Oberbürgermeister Dietmar Buchholz - Stadt Löbau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 01 | 2018 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Löbau Mittwoch, 03. Januar 2018 Neujahrsgruß von Öffentliche Grund- Oberbürgermeister Dietmar Buchholz steuerfestsetzung für Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Kalenderjahr 2018 Die Steuerpflichtigen werden gebeten, die ich hoffe, Sie hatten zum Jahres- Grundsteuer für 2018 zu den Fälligkeitstermi- wechsel etwas Zeit im Kreise ih- nen und mit den Beträgen, die sich aus dem rer Familien und mit Freunden und letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid er- konnten Kraft für die Aufgaben des geben, zu überweisen oder einzuzahlen. neuen Jahres tanken. Die Silvester- feiern und die Feuerwerke zur Be- Seite 2 grüßung des neuen Jahres liegen schon einige Tage hinter uns und Friedhofsgebühren- ich hoffe, Sie alle sind gut im Jahr ordnung für den 2018 angekommen. Ich möchte den Jahresbeginn auch Friedhof der Ev.-Luth. noch einmal dazu nutzen, mich bei St.-Nikolai-Kirch- all den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu bedanken, ohne die gemeinde Löbau unsere Stadt um vieles ärmer wäre. Die Ev.-Luth. St.-Nikolai-Kirchgemeinde Sie sind Jahr für Jahr bereit, für die- Löbau hat die Gebührenordnung für ih- ses Engagement einen Teil ihrer ren Friedhof in Löbau beschlossen, wel- Freizeit, aber auch finanzielle Mit- che auf den Seiten 3 und 4 des Amtsblat- tel aufzubringen. Dies gilt in glei- tes der Stadt Löbau bekannt gegeben wird. cher Weise für die „kleinen Engel Die Friedhofsgebührenordnung tritt nach des Alltags“, die mit offenen Augen der Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regio- auf ihre Mitmenschen zugehen und nalkirchenamt Dresden am Tage nach der für sie da sind. Mit oft kleinen Auf- öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. merksamkeiten schenken sie ein Seiten 3 - 4 Stück Lebensqualität. Was uns das neue Jahr bringen Das Jahr 2017 wird, können wir natürlich erst beim nächsten Jahreswechsel resümie- Hier ist die soziale Gemeinschaft gefordert. im Rückblick ren, aber wir werden in unseren Anstren- Denn eine starke, solidarische Stadtgesell- Höhepunkt des Jahres 2018 war sicher der gungen fortfahren, die Lebensqualität für schaft bietet auch all Jenen Schutz und 26. „Tag der Sachsen“ in Löbau, bei wel- unsere Einwohnerinnen und Einwohner zu Rückendeckung, die Halt und Hilfe suchen chem sich Löbau als eine gute Gastgeber- erhalten und zu verbessern. Viele Aufgaben und sich als Verlierer der aktuellen Entwick- stadt präsentiert hat. warten auf uns. Antworten auf drängende lungen fühlen. Aber in der Großen Kreisstadt Löbau wur- Fragen werden sich besser finden lassen, Nur als Gemeinschaft und durch den Ein- den auch zahlreiche weitere Projekte reali- je mehr es funktioniert, gut zusammenzu- satz vieler Bürgerinnen und Bürger können siert oder angeschoben. arbeiten und zu einem breiten Konsens zu wir als Stadt sozial und wirklich erfolgreich Seiten 9 - 12 finden. Ein Zitat des deutschen Industriel- sein. Wir brauchen Sie, liebe Löbauerinnen len und Politikers Walther Rathenau ist in diesem Zusammenhang treffend: „Weniger und Löbauer, Ihren Einsatz für unsere Stadt, Veranstaltungen Ihre Kreativität und Ihre Ideen. Rede, mehr Gedanken, weniger Interessen, Auch im Jahr 2018 hat Löbau auch im Be- mehr Gemeinsinn.“. Wenn wir das beher- Uns allen wünsche ich, dass wir die Große reich Kultur wieder einiges zu bieten. Die zigen, werden wir auch im Jahr 2018 zu- Kreisstadt Löbau 2018 weiter voranbringen Messe- und Veranstaltungshalle lädt be- kunftsweisende Lösungen finden und die und dass sich viele an diesem Gestaltungs- reits im Januar zu vielfältigen Veranstal- Stadt weiterhin positiv entwickeln. prozess beteiligen. Wir alle können dazu bei- tungen ein. Doch trotz der vielen schönen Begeben- tragen mit unserem eigenen Optimismus. Wer mit einer Dia-Show schon einmal in heiten und Ereignisse in unserer Stadt Den wünsche ich Ihnen für 2018, außerdem Urlaubsstimmung kommen möchte, ist im spüren wir, dass die Dynamik der Digita- Glück, Lebensfreude und Gesundheit. Kulturzentrum „Johanniskirche“ genau rich- lisierung, eine sich immer schneller dre- tig und kann zumindest mit Bildern schon Ihr hende globalisierte Welt oder auch der einmal nach Sizilien oder Norwegen reisen. Zuzug von Flüchtlingen aus anderen Kul- Eine Übersicht und weitere Veranstaltun- tur- und Glaubenskreisen einigen Mitbür- Oberbürgermeister gen finden Sie im Stadtpfeifer. gerinnen und Mitbürgern Angst macht. Dietmar Buchholz Seite 13
Mittwoch, 03. Januar 2018 2 Stadtjournal Löbau 01 | 2018 Stadtrat und Stadtverwaltung Beschlüsse des Stadtrates Termine der Stadtrats- Fundbüro der Großen Kreisstadt und Ausschusssitzungen In der Zeit vom 15.11.2017 bis Löbau vom 07.12.2017 Die 37. Sitzung des Stadtrates findet am 11.12.2017 wurden folgende Fundsachen Donnerstag, dem 04.01.2018, 18:30 Uhr, im abgegeben: Beschluss Nr. 39/2017/SR großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Beschlussgegenstand 1 Schlüssel mit schwarzem, Die 37. Sitzung des Hauptausschusses fin- runden Lederanhänger Beschluss der Haushaltssatzung für die det am Dienstag, dem 16.01.2018, 17:00 Uhr Haushaltsjahre 2018 und 2019 gefunden am: 15.11.2017 im Rathaus, Dienstzimmer des Oberbürger- Fundort: Brücke Brunnenstraße/ Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Löbau meisters, Altmarkt 1, statt. Vorwerkstraße beschließt in seiner Sitzung am 07.12.2017 Die 38. Sitzung des Stadtrates findet am die Haushaltssatzung der Großen Kreis- Donnerstag, dem 01.02.2018, 18:30 Uhr, im 1 Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln stadt Löbau für die Haushaltsjahre 2018 großen Sitzungssaal des Rathauses statt. und Karabinerhaken und 2019. gefunden am: 09.12.2017 Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die Tagesordnung des Stadtrates und der Aus- Fundort: Brücke Am Bad 2018/2019 erfolgt nach der Genehmigung schüsse wird an der Bekanntmachungstafel im Eingangsbereich des Rathauses Löbau be- Diese Fundsachen sind in der Stadt- durch die Rechtsaufsichtsbehörde. kannt gegeben. verwaltung Löbau, Ordnungsamt, Zim- ---------------------------------------------------- mer S 2.05, Altmarkt 17, 02708 Löbau, Beschluss Nr. 33/2017/SR www.loebau.de „Stadtrat“ Tel.: 03585/450310 abzuholen. Beschlussgegenstand Abwägung der zum Entwurf der Ergän- Öffentliche Grundsteuerfestsetzung zungssatzung „Weißenberger Landstra- ße“ – Gemarkung Kittlitz im Rahmen der für das Kalenderjahr 2018 Öffentlichkeits- und Behördenbeteili- 1. Steuerfestsetzung aus dem letzten schriftlichen Grundsteu- gung vorgetragenen Stellungnahmen erbescheid vor Veröffentlichung dieser Be- Die derzeit gültigen Steuerhebesätze der kanntmachung ergeben, auf ein Geschäfts- Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Löbau Stadt Löbau betragen: konto der Stadt Löbau zu überweisen oder beschließt in seiner Sitzung am 07.12.2017, dass die während der Öffentlichkeitsbetei- 320 v.H. für Betriebe der Land- und Forst- einzuzahlen. ligung sowie im Rahmen der Beteiligung wirtschaft (Grundsteuer A) und Bankverbindungen der Behörden, sonstigen Träger öffentli- 420 v.H. für die Grundstücke (Grundsteuer B). cher Belange sowie Nachbargemeinden Sparkasse Oberlausitz - Niederschlesien zum Entwurf der Ergänzungssatzung nach Für diejenigen Steuerpflichtigen, die für IBAN DE59 8505 0100 3000 0000 10 § 34 Abs. 4 Nr. 3 Baugesetzbuch „Weißen- das Kalenderjahr 2018 die gleiche Grund- BIC WELADED1GRL berger Landstraße“ – Gemarkung Kittlitz in steuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, Commerzbank AG der Fassung vom 08.06.2017 vorgetragenen wird auf Grund von § 27 Absatz 3 Grund- IBAN DE76 8508 0000 0350 2569 00 Stellungnahmen entsprechend dem in der steuergesetz die Grundsteuer für das Ka- BIC DRESDEFF850 Anlage beigefügten Beschlussvorschlag lenderjahr 2018 in der selben Höhe wie für Volksbank Löbau – Zittau e. G. berücksichtigt, teilweise berücksichtigt das Kalenderjahr 2017 durch öffentliche Be- IBAN DE03 8559 0100 0000 0450 12 oder zurückgewiesen werden. kanntmachung festgesetzt. BIC GENODEF1NGS ---------------------------------------------------- Mit dem Tage der öffentlichen Bekanntma- chung dieser Steuerfestsetzung treten für Vierteljahresbeträge sind jeweils am 15. Fe- Beschluss Nr. 40/2017/SR die Steuerpflichtigen die gleichen Rechts- bruar, 15. Mai, 15. August und 15. November Beschlussgegenstand zu zahlen. Für Steuerpflichtige, die von der wirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Möglichkeit des § 28 Absatz 3 Grundsteu- Terminplanung für die Sitzungen des Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zuge- ergesetz Gebrauch gemacht haben, wird Stadtrates und des Hauptausschusses gangen wäre. die Grundsteuer 2018 in einem Betrag am 2018 Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der 01.07.2018 fällig. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Löbau sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht beschließt in seiner Sitzung am 07.12.2017 eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüp- 3. Rechtsbehelfsbelehrung die Terminplanung für die Sitzungen des fend an den Messbescheid des Finanzam- Gegen diese durch öffentliche Bekanntma- Stadtrates und des Hauptausschusses im tes ein entsprechender schriftlicher Grund- chung bewirkte Steuerfestsetzung kann in- Jahr 2018 gemäß Anlage. steuerbescheid. nerhalb eines Monats Widerspruch erho- Wird durch den Stadtrat eine Änderung der ben werden. Der Widerspruch ist bei der Hebesätze gemäß § 25 Absatz 3 Grundsteu- Stadtverwaltung Löbau, Altmarkt 1, 02708 Sprechzeiten der ergesetz beschlossen, erhalten alle Steuer- Löbau, schriftlich oder zur Niederschrift Stadtverwaltung Löbau: pflichtigen einen schriftlichen Änderungs- einzulegen. Montag 9.00 -12.00 Uhr bescheid. Löbau, den 11. Dezember 2017 Dienstag 9.00 -12.00 Uhr und 14.00 -18.00 Uhr 2. Zahlungsaufforderung Donnerstag 9.00 -12.00 Uhr und Die Steuerpflichtigen werden gebeten, die 14.00 -16.00 Uhr Freitag 9.00 -12.00 Uhr Grundsteuer für 2018 zu den Fälligkeits- Buchholz terminen und mit den Beträgen, die sich Oberbürgermeister
Mittwoch, 03. Januar 2018 Stadtjournal Löbau 01 | 2018 3 Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO) für den Friedhof der Ev.-Luth. St.-Nikolai-Kirchgemeinde Löbau Aufgrund von § 2 Absatz 2 in Verbindung mit §§ 13 Absatz 2 Buch- §5 stabe a und 43 der Kirchgemeindeordnung der Evangelisch-Luthe- Mahnung und Vollstreckung rückständiger Gebühren rischen Landeskirche Sachsens (KGO) vom 13. April 1983 (ABl. S. A (1) Für schriftliche Mahnungen ist der dafür anfallende Aufwand 33) in der jeweils geltenden Fassung und § 12 Absatz 1 der Rechts- durch den Gebührenschuldner zu erstatten. verordnung über das kirchliche Friedhofswesen in der Evange- (2) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsver- lisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (Friedhofsverordnung fahren eingezogen. Die Kosten der Vollstreckung hat der Voll- – FriedhVO) vom 9. Mai 1995 (Amtsblatt 1995, S. A 81) hat die Ev.- streckungsschuldner zu tragen. Luth. St.-Nikolai-Kirchgemeinde Löbau folgende Gebührenord- §6 nung für ihren Friedhof in Löbau beschlossen: Stundung und Erlass von Gebühren §1 Die Gebühren können im Einzelfall aus Billigkeitsgründen wegen Allgemeines persönlicher oder sachlicher Härten gestundet sowie ganz oder Für die Benutzung des Friedhofes und seiner Einrichtungen sowie teilweise erlassen werden. für sonstige in § 8 aufgeführte Leistungen der Friedhofsverwal- §7 tung werden Gebühren nach dieser Gebührenordnung erhoben. Gebührentarif A. Benutzungsgebühren §2 I. Gebühren für die Verleihung von Nutzungsrechten an Grab- Gebührenschuldner stätten (1) Gebührenschuldner der Benutzungsgebühr ist 1. Reihengrabstätten 1. wer die Bestattung oder sonstige gebührenpflichtige Leistung 1.1 für Verstorbene vor Vollendung des nach dieser Ordnung beantragt oder durch ihm zurechenbares 2. Lebensjahres (Ruhezeit 10 Jahre) 485,00 € Verhalten ausgelöst hat, 1.2 für Verstorbene ab Vollendung des 2. wer das Nutzungsrecht an einer Grabstätte erworben oder ver- 2. Lebensjahres (Ruhezeit 25 Jahre) 860,00 € längert hat, 2. Wahlgrabstätten (Nutzungszeit 25 Jahre) 3. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwaltung 2.1 für Sargbestattungen durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die 2.1.1 Einzelstelle 920,00 € Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. 2.1.2 Doppelstelle 1.840,00 € (2) Gebührenschuldner der Verwaltungsgebühr ist 2.2 für Urnenbeisetzungen 1. wer die Verwaltungshandlung veranlasst oder in wessen Inter- 2.2.1 Einzelstelle 920,00 € esse sie vorgenommen wird, 2.2.2 Doppelstelle 1.840,00 € 2. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwaltung 2.3 Gebühr für eine Verlängerung des Nutzungs- durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die rechts an Wahlgrabstätten (Verlängerungsgebühr) Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. pro Jahr für Grabstätten (3) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. nach 2.1.1. 36,80 € nach 2.1.2 73,60 € §3 nach 2.2.1 36,80 € Entstehen der Gebührenschuld nach 2.2.2 73,60 € Die Gebührenschuld entsteht II. Gebühren für die Bestattung: - für Benutzungsgebühren mit der Inanspruchnahme der jeweili- (Verwaltungs- u. Organisationsaufwand im Zusammenhang mit gen gebührenpflichtigen Leistung. der Bestattung, Aufwand für Grabherstellung etc.) - für Grabnutzungsgebühren sowie Friedhofsunterhaltungsge- 1.1 Sargbestattung (Verstorbene bis 5 Jahre) 475,00 € bühren mit der Verleihung des Nutzungsrechtes für die gesam- 1.2 Sargbestattung (Verstorbene ab 5 Jahre) 695,00 € te Nutzungsdauer der Grabstätte oder mit der Festlegung der 1.2.1 Sargbestattung in eine Gruft 475,00 € Verlängerung des Nutzungsrechtes für den Zeitraum der gesam- 1.3 Urnenbeisetzung 314,00 € ten Verlängerung der Grabstätte. 1.4 Gebühr für Träger bei Sargbestattungen, - für Bestattungsgebühren mit der Bestattung. pro Träger 47,60 € - für Verwaltungsgebühren mit der Vornahme der Verwaltungs- III. Umbettungen, Ausbettungen handlung. Bei Umbettungen und Ausbettungen wird nach § 8 verfahren. §4 IV. Friedhofsunterhaltungsgebühr Festsetzung und Fälligkeit Zur Finanzierung der Kosten für die laufende Unterhaltung der all- (1) Die Gebühren werden nach Bekanntgabe des schriftlichen Ge- gemeinen Friedhofsanlage wird von allen Nutzungsberechtigten bührenbescheids fällig und sind innerhalb der dort angegebe- (Inhaber eines Grabnutzungsrechts) auf Dauer des Nutzungsrech- nen Zahlungsfrist an die Friedhofskasse zu entrichten. tes eine jährliche Friedhofsunterhaltungsgebühr pro Grablager er- (2) Vor Zahlung der Gebühren oder Leistung entsprechender Si- hoben. Die Höhe der jährlichen Friedhofsunterhaltungsgebühr be- cherheiten können Bestattungen nicht verlangt werden. trägt 21,50 € pro Grablager. (3) Nutzungsgebühren sowie Gebühren für Gemeinschaftsgräber V. Gebühr für die Benutzung der Leichenhalle und Friedhofs- werden für die gesamte Nutzungszeit im Voraus erhoben. kapelle/ Feierhalle: (4) Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung wird die Friedhofs- 1. Gebühr für die Benutzung der unterhaltungsgebühr für einen Zeitraum von 2 Jahren im Vo- Friedhofskapelle/ Feierhalle pro Benutzung 135,00 € raus festgesetzt. Sie ist bis zum 30. September des jeweiligen 2. Annehmen, Aufbahren, Öffnen und Schließen Erhebungsjahres fällig. des Sarges 23,80 €
Mittwoch, 03. Januar 2018 4 Stadtjournal Löbau 01 | 2018 VI. Gebühren für Gemeinschaftsanlagen Diese Gebühren enthalten die Nutzungsgebühr, die Bestattungs- Tierbestands- oder Beisetzungsgebühr, die Kosten für die gestalterische Anlage meldung 2018 einschl. Grabmal sowie die Friedhofsunterhaltungsgebühr und die Bekanntmachung der Sächsischen gärtnerische Pflege für die gesamte Dauer der Ruhezeit von 25 Jah- Tierseuchenkasse (TSK) ren. Nicht enthalten sind die Benutzung der Trauerhalle und Trä- - Anstalt des öffentlichen Rechts - gerleistungen bei Erdbestattungen. Sehr geehrte Tierhalter, 1. Gemeinschaftseinzelgräber bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter von Pferden, Rindern, (einheitlich gestaltete Reihengräber) Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und 1.1 für Sargbestattung 5.033,00 € Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen 1.2 für Urnenbestattung 4.599,00 € Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. 2. Urnengemeinschaftsanlage pro Beisetzung 3.110,00 € Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Vo- B. Verwaltungsgebühren raussetzung für: 1. Genehmigung für die Errichtung eines Grabmals - eine Entschädigung im Tierseuchenfall, sowie anderer baulicher Anlagen (z. B. Einfassungen) 43,00 € - für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die 2. Genehmigung für die Veränderung eines Grabmales Tierkörperbeseitigung oder der Ergänzung von Inschriften oder anderer - für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogram- baulicher Maßnahmen 22,50 € men. 3. Erteilung einer Berechtigungskarte an einen Die Meldebögen bzw. E-Mail-Benachrichtigungen werden Ende Gewerbetreibenden 43,00 € Dezember 2017 an die uns bekannten Tierhalter versandt. Soll- 4. Zweitausfertigung von Bescheinigungen ten Sie bis Mitte Januar 2018 keinen Meldebogen erhalten haben, der Friedhofsverwaltung 12,50 € melden Sie sich bitte bei der Tierseuchenkasse. 5. Überlassung eines Exemplars bzw. Auszugs der Auf dem Meldebogen oder per Internet melden Sie bitte die am Friedhofsordnung oder Friedhofsgebührenordnung 5,00 € Stichtag 1. Januar 2018 vorhandenen Tiere. Sie erhalten darauf- 6. Umschreibung von Nutzungsrechten 35,00 € hin Ende Februar 2018 den Beitragsbescheid, auf dessen Grund- lage Sie dann Ihren Beitrag an die Tierseuchenkasse überweisen. §8 Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 Abs. 5 des Besondere zusätzliche Leistungen Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz Besondere zusätzliche Leistungen oder Kosten, für die kein Ge- (SächsAGTierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der bührentarif vorgesehen ist, werden von der Friedhofsverwaltung Sächsischen Tierseuchenkasse. nach dem jeweiligen Aufwand berechnet. Es ist nicht wichtig, Ob Sie die Tiere im landwirtschaftlichen Be- reich oder zu privaten Zwecken halten, spielt dabei keine Rolle. §9 Öffentliche Bekanntmachungen Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse ist die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt an- (1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen hier- zuzeigen. zu bedürfen der öffentlichen Bekanntmachung. (2) Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen im vollen Wortlaut Bitte unbedingt beachten: im Amtsblatt der Stadt Löbau. Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Tierseuchenkasse, (3) Die jeweils geltende Fassung der Friedhofsgebührenordnung sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem kön- liegt zur Einsichtnahme aus in der Friedhofsverwaltung Löbau. nen Sie, als gemeldeter Tierbesitzer u.a., Ihr Beitragskonto (ge- § 10 meldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Inkrafttreten, Außerkrafttreten Befunde sowie eine Übersicht Ihrer entsorgten Tiere einsehen. (1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen tre- Sächsische Tierseuchenkasse ten jeweils nach der Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regional- Anstalt des öffentlichen Rechts Löwenstr. 7a, kirchenamt Dresden am Tage nach der öffentlichen Bekannt- 01099 Dresden machung in Kraft. Tel: 0351 / 80608-0, Fax: 0351 / 80608-35 (2) Mit Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung tritt die E-Mail: info@tsk-sachsen.de Internet: www.tsk-sachsen.de Friedhofsgebührenordnung vom 09. April 2002 in der Fassung des 2. Nachtrages vom 11. Oktober 2007 außer Kraft. Löbau, den 26. Oktober 2017 Ortschaftsrat Kittlitz Kirchenvorstand der Ev.-Luth. St.-Nikolai-Kirchgemeinde Löbau Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Kittlitz findet am Montag, dem 08. Januar 2018, um 19:30 Uhr Daniel Mögel, Pfarrer Simone Rönsch im Schloss Kittlitz, Ringstraße 1, statt. Vorsitzender Mitglied Kirchenaufsichtlich bestätigt: Dresden, den 13.12.2017 Ortschaftsrat Rosenhain Ev.-Luth. Regionalkirchamt Sachsen Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet am am Rhein Dienstag, 09.01.2018 um 19.30 Uhr in der Sporthalle Rosen- Leiter Regionalkirchenamt hain statt.
Mittwoch, 03. Januar 2018 Stadtjournal Löbau 01 | 2018 5 Jubilare Herzlichen Glückwunsch den Geburtstags- und Ehejubilaren im Januar 70 Jahre 18.01. Benkwitz, Gerlinde 17.01. Kern. Johannes 05.01. Walther, Brigitte 20.01. Lehmann, Frieda 17.01. Meyrich, Erhard 10.01. Witt, Norbert 20.01. Mönnig, Gerhard 22.01. Deckbar, Klaus 11.01. Willner, Lothar 22.01. Golbs, Gisela Diamantene Hochzeit 14.01. Borutta, Wolfgang 22.01. Söhnel, Konrad 09.01. Dr. Müller, Winfried und Dr. Müller, 18.01. Steudtner, Wilfried 25.01. Hübner, Ingeborg Anneliese 29.01. Bartke, Bernd 26.01. Pfeiffer, Günter 27.01. Jurschik, Werner Gemäß § 50 (2) des Bundesmeldegesetzes dürfen 75 Jahre Alters- und Ehejubiläen ab dem 70. Geburtstag nur 27.01. Krahl, Sieglinde 10.01. Partusch, Bernd noch aller fünf Jahre veröffentlicht werden; also je- 30.01. Hennig, Heinz der fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Ju- 13.01. Ster, Lidia 30.01. Hepper, Anna biläum jeder folgende Geburtstag. 16.01. Pai, Ludwig Bewohner von Krankenhäusern, Pflegeheimen, ei- 18.01. Grundmann, Magda 85 Jahre ner anderen sozialen Einrichtung oder einer Auf- 06.01. Hempel, Lieselotte nahmeeinrichtung für Asylbewerber bzw. sonstige 80 Jahre ausländische Flüchtlinge dürfen nicht veröffent- 15.01. Gersten, Lothar 02.01. Sieber, Herta licht werden. 15.01. Seibt, Ruth 07.01. Espig, Renate Ehejubiläen dürfen auch weiterhin ab dem 50. 20.01. Lorenz, Joachim Hochzeitstag öffentlich gemacht werden. Diese 07.01. Förster, Manfred 22.01. Schuster, Christa können selbstverständlich nur dann abgedruckt 12.01. Kaczmarek, Ingrid werden, wenn sie im Melderegister gespeichert 15.01. Viola, Dieter 90 Jahre sind. Gegen Vorlage der Eheurkunde können Sie 16.01. Hantsch, Ursula 07.01. Voll, Fritz das in der Pass- und Meldebehörde gern nacher- 17.01. Ludwig, Jürgen 16.01. Flink, Hildegard fassen lassen. Seniorenrat Auch im Neuen Jahr weiter für die Senioren in unserer Stadt Der Seniorenrat unserer Stadt hatte zu ei- nen. Er zeigte uns die Mühen und Chancen von Verwaltung, Einrichtungen und Verei- nem Forum im Oktober des vergangenen systematischer Projektarbeit anhand des nen für die Gestaltung eines ansprechen- Jahres eingeladen, mit dem Ziel die vielfäl- erfolgreichen Projekts „Skulpturenpfad den Lebens in der Stadt (Anlaufstelle, Be- tigen Angebote von Einrichtungen und Ver- Herrnhut“ auf. Nur konsequente und inten- ratungszentrum). einen im Interesse älterer Bürgerinnen und sive Arbeit unter Berücksichtigung der Ge- - Zusammenarbeit mit Betrieben bei Pro- Bürger sichtbar zu machen und Möglichkei- danken von Beteiligten an der Umsetzung jekten und diese auch sichtbar machen. ten einer Koordinierung zu finden. Der di- kreativer Ideen führt letztlich zum Erfolg. Der Seniorenrat der Stadt ist bereit an der rekten und öffentlichen Einladung folgten In Arbeitsgruppen wurden Gedanken und Umsetzung der Gedanken aktiv mitzuar- über zwanzig Interessenten: Stadträte, Ver- Vorschläge erarbeitet: beiten und sich einsetzen für senioren- treter von Vereinen und Einrichtungen, in- - Im Hinblick auf 800 Jahre Löbau alle Ein- freundliche Bedingungen in der Stadt. Si- teressierte Bürger. Vertreter der Stadtver- wohner aufzurufen zu einer Aktion das cher gibt es Einwohner, die erst kürzlich ihr waltung konnten wir leider nicht begrüßen. Stadtbild unserer Stadt zu verschönern Berufsleben abgeschlossen haben, aber Im Verlaufe des Forums und des darin ein- und Organisation von Aktionen zur Vor- noch weiter tätig sein wollen. Es gibt viele geschlossenen Workshops wurden eine bereitung des Jubiläums. Möglichkeiten seine Fähigkeiten unter Be- Vielzahl von positiven Ergebnissen, Prob- - Verkehrsverbindungen in unserer Großen weis zu stellen. lemen und Hindernissen für ein wirksames Kreisstadt auf den Prüfstand und ein Gre- Die Mitglieder des Seniorenrats nehmen Handeln im Interesse der Stadt, seiner Ein- mium schaffen, welches Vorschläge für Ihre Hinweise, Gedanken und Kritiken zu wohner und besonders der Senioren be- eine der Bevölkerungsentwicklung ent- den Sprechzeiten im Technischen Rathaus, nannt. sprechende Gestaltung des Nahverkehrs Zimmer 1.05, Johannisstr. 1A, oder telefo- Für einen Impulsvortrag konnten wir dan- erarbeitet. nisch entgegen. kenswerterweise Prof. Klaus Werner gewin- - Bessere Koordinierung von Aktivitäten Franz Heinrich Schulze Impressum Anzeigenakquise: Roswitha Beil (WA ML) Verantwortlich Anzeigenteil: WA ML Amtsblatt der Großen Kreisstadt Löbau Herausgeber: Druck: Druckerei Mißbach GmbH, Neustadt i. Sa. mit den Stadtteilen von Löbau und den Stadtverwaltung Löbau, Altmarkt 1, Löbau Auflagenhöhe: 9.400 Exemplare Mitteilungen/Informationen der Woh- Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle Erscheinungsweise: monatlich nungsverwaltung und Bau GmbH Löbau sonstigen Mitteilungen (ohne Anzeigen) Ober- Verteilung: kostenlos an die Haushalte der Stadt und der Stadtwerke Löbau GmbH bürgermeister D. Buchholz Löbau mit den Stadtteilen. Gültig ist die Preislis- Redaktion: Frau E. Mentele, Stadtverwaltung te vom 01.01.2015 www.loebau.de Tel.: 03585/450110, E-Mail: presse@loebau.de Für die Richtigkeit der Werbeaussagen übernimmt Folgen Sie der Stadt Löbau Fotos: Stadtverwaltung, Einrichtungen, Vereine die WA ML keine Gewähr. Haftungsausschluss be- steht auch für redaktionelle und technische Fehler. auf www.facebook.de Satz & Gestaltung: Werbeagentur Media-Light Löbau (WA ML) - Anne Rammelt Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist untersagt. 02708 Großschweidnitz, Ernst-Thälmann-Str. 63 Ausgabe Februar 2018: Telefon: 0 35 85 / 40 19 67, Redaktionsschluss 15.01.2018 E-Mail: post@media-light-loebau.de Erscheinungstag 31.01.2018 Förderregion
Mittwoch, 03. Januar 2018 6 Stadtjournal Löbau 01 | 2018 SonjaCalovin© Fotolia.com Will das Glück nach seinem Sinn Dir was Gutes schenken, Sage dank und nimm es hin Ohne viel Bedenken, Jede Gabe sei begrüßt, Doch vor allen Dingen: Das worum du dich bemühst, Möge dir gelingen. (Wilhelm Busch) In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr mit vielen sonnigen Augenblicken. AUFRUF ZUR VEREINSWAHL 2018 Als kommunales Unternehmen in der Oberlausitz engagiert sich die Stadtwerke Löbau GmbH seit vielen Jahren für soziale Projekte und Vereine. Wir wissen, wie wichtig gerade die Vereinsarbeit für das gesellschaftliche Leben in der Oberlausitz ist und wie sehr die Verantwortlichen unsere Unterstützung verdienen. Wir fühlen uns mit der Region eng ver- bunden und sind stolz darauf, auch im Jahr 2018 unseren Beitrag hierzu leisten zu können. Wir fördern und unterstützen Vereine, die besondere Projekte zu gemeinnützigen Zwecken realisieren wollen. Die Entscheidung, welche Vereine ge- fördert werden sollen, wollen wir nicht alleine treffen. Gern wollen wir sie, liebe Oberlausitzer, mitbestimmen lassen. Die Bewerbung der Vereine kann bis zum 15.02.2018 unter www.sw-l.de mit einer kurzen Projektbeschreibung erfol- gen. Hier finden Sie auch unsere Teilnahmebedingungen. Wir möchten natürlich wissen, für welches Vorhaben das Sponsoring-Geld verwendet werden soll. Was macht ausge- rechnet den oder jenen Verein besonders und warum sollte gerade für diesen gestimmt werden? Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erfolgt über ein Voting auf unserer Homepage www.sw-l.de in der Zeit vom 01. bis 31. März 2018 die Ermittlung der sechs Gewinner der Sponsoringpakete mit einem Gesamtwert von 5.000 Euro. Diese Gesamtsumme wird wie folgt aufgeteilt: 1. Platz 1.500 Euro 2. Platz 1.000 Euro 3. Platz 750 Euro 4. Platz 750 Euro 5. Platz 500 Euro 6. Platz 500 Euro Es kommt also darauf an, über möglichst viele Unterstützer für den jeweiligen Verein eine maximale Anzahl an Stimmen zu erreichen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Ihre Oberlausitzer mit Energie
Mittwoch, 03. Januar 2018 Stadtjournal Löbau 01 | 2018 7 Fraktionen im Löbauer Stadtrat Wird 2018 ein gutes Jahr? kollegen können uns nicht einschüchtern. leicht den neuen Jugendclub in Löbau Wer weiß das schon? Wir wollen gar nicht in der ersten Reihe ste- Ost und einen Zebrastreifen an der Sach- hen, wenn es etwas einzuweihen gibt, das senstraße. Schön wäre auch eine „Revo- Wir haben uns jedenfalls vorgenommen, können die geschätzten Kollegen gern für lution“ des Stadtverkehrs in den nächs- auch im neuen Jahr unser Bestes zum uns übernehmen. ten Jahren. Wohle der Stadt zu geben. Da wird die Frage kommen, weshalb wir dem Haus- Was sagt uns das? Wir machen nicht nur Im Namen der gesamten Bürgerliste Lö- haltsplan nicht zugestimmt haben. Aus weiter, sondern wir werden unsere Anstren- bau wünsche ich Ihnen allen ein erfolgrei- unserer Sicht gab es doch einige wesent- gungen noch verstärken, denn wir sind auf ches, gesundes und friedliches Jahr 2018. liche „Baustellen“. Die Debatte verlief zu- dem richtigen Weg. Ich denke sehr gute Ar- Ihr Stadtrat Frank Richter nächst sachlich, nahm aber an Schärfe zu. gumente haben wir genügend. www.buergerliste-loebau.de Wir als Bürgerliste sind keine Politprofis, 2018 bringt uns auf jeden Fall die Fertig- Nächster Bürgerstammtisch: doch deshalb nicht inkompetent. Laut- stellung des Kreisverkehrs am Neumarkt am 10.01.2018 ab 19.00 Uhr im starke Äußerungen gewisser Stadtrats- und des Brunnens am Wettiner Platz. Viel- Häus'l am Berg (K)ein Neujahrsmärchen Ein Kind (Bürgerliste) steht am Heilig- Es wird auch ohne dieses Kind (Bürgerlis- Weiterendwicklung meiner Stadt. Aus- abend (Stadtratssitzung) vor seinem te) ein gelungener Heiligabend (Stadtrats- gerechnet die Löbauer Bürgerliste, die geöffneten Geschenk (Haushaltsplan- sitzung). das ganze Jahr dem Bürger suggeriert, entwurf) am Weihnachtsbaum (Sitzungs- der Motor der Stadtentwicklung zu sein, Lieber Leser, das ist die Kurzfassung eines saal) und ist bockig und trotzig, weil es wählt diesen Weg. Gott sei Dank hatte modernen Märchens. Woher der Gedanke? vom Weihnachtsmann (Oberbürgermeis- die Mehrheit der Stadträte aus anderen Wenn die anderen Fraktionen und Stadt- ter) nicht das Geschenk (Flächennut- Fraktionen dieses fachliche Hintergrund- zungsplan) erhalten hat, was es sich ge- räte erkennen, dass die bestehenden Fak- ten es z. Z. nicht zulassen einen Flächen- wissen. Somit steht für 2018 eine solide wünscht hat. Es ignoriert, dass es damit nutzungsplan einzuarbeiten, dann muss ich Handlungsplattform. Mit unserer Frakti- seinen Eltern (Stadtrat) und Geschwistern dieses Vorhaben in die „Warteschleife“ schi- on wird es jedenfalls keine außergesetz- (Verwaltungsgemeinschaft) die Festtags- stimmung (Beschlussfassung des Haus- cken. Wenn ich einen Haushaltsplan nicht lichen Phantastereien geben. haltplanes) verdirbt. Letztendlich wird fristgemäß beschließe, blockiere ich in allen Für die CDU-Fraktion im Löbauer Stadtrat das Kind (Bürgerliste) in die Ecke gestellt. Haushaltsbereichen eine ordnungsgemäße gez. Golombek Start in ein neues Jahr für Kultur oder die Unterstützung von Vereinen nen Rahmen für zukünftige Entscheidungen ist. Auch geplante Investitionen in Straßen, Ge- beschlossen. In der letzten Sitzung des Stadtrates im Jahr bäude oder die Ausrüstung der Feuerwehr ein- Im November zum Beginn der Haushaltsdis- 2017 wurde der Doppelhaushalt für die Jah- schließlich der Beantragung von Fördermitteln kussion hatte ich an dieser Stelle eine besse- re 2018/19 beschlossen. Gegenstimmen und setzt einen beschlossenen und genehmigten re Finanzausstattung der Kommunen durch Stimmenthaltungen zeigten an, dass die Zu- Haushalt voraus. den Freistaat gefordert. Der neue Minister- stimmung nicht selbstverständlich war. Es Bei der Planung verbleiben selbstverständlich präsident hat dies angekündigt, wir warten gab Kritik aus einer Fraktion allerdings keine Unsicherheiten, weil z.B. die Gewerbesteuerein- jetzt auf Zahlen. Änderungsanträge. nahmen von den Gewinnen der hier ansässigen Unsere öffentlichen Fraktionssitzungen fin- Wir haben dem Beschluss zum Haushaltsplan Unternehmen abhängen und die Ausgaben we- den zukünftig am Tag der Stadtratssitzung zugestimmt, weil der Haushalt nach der ak- gen der Preisentwicklung nicht genau vorher- ab 17.00 Uhr im Büro in der Inneren Bautze- tuellen Rechtslage genehmigt werden kann, sagbar sind. ner Str. 3 statt. die Finanzierung eines bedeutenden Um- Ob wir alle im Plan vorgesehenen Vorhaben tat- Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins fangs freiwilliger Aufgaben vorsieht und der sächlich umsetzen können, bestimmt die tat- neue Jahr! genehmigte Haushalt notwendige Voraus- sächliche Einnahmen- und Kostenentwicklung. Heinz Pingel setzung für die freiwilligen Ausgaben z.B. Insofern haben wir mit dem Doppelhaushalt ei- Fraktionsvorsitzender
Mittwoch, 03. Januar 2018 8 Stadtjournal Löbau 01 | 2018 Kindertageseinrichtungen & Schulen Grundschule „Am Löbauer Berg“ Alle Jahre wieder… öffnen sich die Tore der Grundschule „Am Löbauer Berg“ zum traditionellen Weih- nachtssingen am „Tag der offenen Tür“. Liebevoll ausgestaltete Klassenzimmer und Fachräume können von den Besuchern an- geschaut und interessante Ausstellungs- stücke, die in Projekt- und Unterrichtsar- beit der Schüler entstehen, begutachtet werden. Beliebt und gern genutzt sind und werden die Ganztagsangebote der Schule. Wer mehr über deren Inhalte erfahren möch- te, hat an diesem Tag Gelegenheit dazu, sie stellen sich nicht nur vor, man darf auch an- fassen und mitmachen. An Bastelstraße, in Spiel- und Lernzimmern und Freude wird dafür gelernt und geprobt. wird von den Kleinen gern Halt gemacht. Die Aufregung und das Lampenfieber le- Die geschmückten Weihnachtscafe´s laden gen sich erst, wenn der Beifall der Zuschau- auf heiße und kalte Getränke und leckere, er durch die Hallen schallt. von fleißigen Eltern gebackene Kuchen für Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Groß und Klein ein. das gesamte Lehrerpersonal, die Elternver- Der Höhepunkt des Tages ist das gemein- treter und Vereine, die in Vorbereitung, Pla- same Weihnachtssingen. nung und Organisation viel Zeit einbringen, In der festlich geschmückten Turnhalle be- damit diese Tradition an der Grundschule weisen die Schüler von Chor und Tanzgrup- „Am Löbauer Berg“ immer wieder zu einem pen der Schule ihr musikalisches und tän- schönen Erlebnis wird und allen in bester zerisches Talent. Ausdauernd, mit viel Spaß Erinnerung bleibt. Grundschule Kleindehsa Oh es riecht gut, oh es riecht fein … Dazu holten wir uns professionelle Un- Unterstützt wurden wir, wie jedes Jahr, von … unter diesem Motto führte die Grund- terstützung durch die Bäckerei Schwerdt- Ulli & Heiko von der Musikbox Oberlausitz. schule Kleindehsa vom 4.- 8. Dezember ner. Diese boten uns an, in ihrer Schaubä- Dafür noch einmal einen riesengroßen Dank. eine Projektwoche rund um das Thema ckerei in Löbau die Leckereien zu backen. „Ernährung“ durch. Das war ein tolles Erlebnis für unsere Kin- der. Auch das Stadtmuseum und das Bau- spielhaus halfen mit, dass dieser Tag ein unvergessliches Erlebnis für unsere Kinder wurde. Dafür möchten wir uns hier noch einmal recht herzlich bei den freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeitern für die Vor- bereitung und Durchführung dieses Projek- tes bedanken. Auch das Weihnachtscafe des Förderver- eins und des Elternrates waren gut besucht. Am Ende der Projektwoche fand traditio- Die Schüler der 4.Klasse durften die Großel- nell der Tag der offenen Tür, der Wichtel- tern und Gäste bedienen und waren mäch- tag, in der Grundschule Kleindehsa statt. An tig stolz darüber. diesem Tag waren alle eingeladen, Eltern, Omas und Opas sowie viele andere Gäste. Ohne die zahlreiche Unterstützung der El- tern, des Elternrates und des Fördervereins Die weihnachtlich geschmückten Klassen- insbesondere Frau Richter, die wieder alles zimmer konnten besichtigt werden und die super organisierte, den Lehrern und sowie eine oder andere Bastelei der Kinder erstan- Herrn Klose von der Musikbox Oberlausitz den werden. Pünktlich zu unserem Festtag wäre es nicht wieder so ein toller Nachmit- wurde auch das Treppenhaus der Turnhal- tag geworden. Dafür möchte ich mich im le fertig renoviert. Die Gemeinde Lawalde Namen aller noch einmal recht herzlich be- hatte dafür Geld in die Hand genommen, danken. So gab es unter vielen Themen der gesun- so dass der Flur in neuem Glanze erstrahlte. Für das neue Jahr wünsche ich uns allen viel den Ernährung, wie „So macht Essen Spaß“ In der Turnhalle wurde das Weihnachts- Gesundheit, Tatkraft und weiterhin eine so oder „Gut frühstücken in der Schule“ auch stück „ Unter einer Decke“ unter großem gute Zusammenarbeit. das Backen von Weihnachtsplätzchen. Beifall aufgeführt. K. Platzek
Mittwoch, 03. Januar 2018 Stadtjournal Löbau 01 | 2018 9 Das Jahr 2017 im Rückblick Die offizielle Festmedaille zum 26. „Tag der Sachsen“ in Löbau wur- Baugeschehen im Bahnhof Löbau de am 13. Dezember 2016 im Löbauer Rathaus den Medienvertre- Im August überzeugte sich Oberbürgermeister Dietmar Buchholz tern präsentiert. Die Medaille wurde vom Münzfreund Lars-Gun- im Beisein von Michael Kretschmer (Ministerpräsident zum dama- ter Schier aus der Oberlausitz entworfen, die Prägewerkzeuge in ligen Zeitpunkt MdB) vom Baugeschehen im Bahnhofsgebäude Dresden gestochen, von der 1. Dresdner Medaillenmünze GmbH Löbau. Die Räume wurden zum „Tag der Sachsen“ auch als Helfer- geprägt und von der Sächsischen Numismatischen Gesellschaft in- stützpunkt genutzt. Nachdem der Investor die Baugenehmigung itiiert – sie wurde in Sachsen von Sachsen für Sachsen erschaffen. erhalten hat, konnte die Sanierung des Gebäudes starten. Stadtmauer saniert Unterhalb der Kreismusikschule wurde die eingefallene Stadtmau- er wieder in Schuss gebracht. MDR dreht im Löbauer Stadtarchiv Die Stadt Löbau hat vor der Kamera gestanden. Der MDR - Mittel- deutscher Rundfunk war in unserem Stadtarchiv zu Besuch, um Filmaufnahmen für den neuen MDR-Zweiteiler "Die B96 - Legen- däre Fernstraße" durchzuführen. Mondphasenuhr am Löbauer Rathaus feiert 25-jähri- ges Jubiläum 1992 wurde die Mondphasenuhr am Löbauer Rathaus von Horst Büschel aus Soh- land/Spree ge- schaffen. Er ent- wickelte auch den Berechnungsmo- Kinder vom Kinderhaus „Am Löbauer Berg“ dus mit dem, für regieren im Rathaus jedes Jahr immer wieder neu, ca. 260 Programme errechnet und in den Schaltcom- puter, der auch die Zeigerpaare funkgenau steu- ert, eingegeben werden.
Mittwoch, 03. Januar 2018 10 Das Jahr 2017 im Rückblick Stadtjournal Löbau 01 | 2018 en Wettiner Brunnens bzw. seiner Einzelteile auf dem Programm. Denn der neue Brunnen aus Granit wurde aus 18 Elementen zu- sammengesetzt. Neues Grün in Löbau Im November wurden neue Bäume am Nicolaiplatz und entlang des Promenadenrings gepflanzt. Auch Löbau hat den Dreh raus – nicht nur Görliwood Der MDR war 2017 einige Male in Löbau zu Besuch – im Juli für die Sendung „Unterwegs in Sachsen“, welche im August ausge- strahlt wurde. Tourist-Info erhält rotes "i" Der Landestourismusverband Sachsen hat unsere Tourist-Informa- tion mit der sogenannten "i-Marke" des Deutschen Tourismusver- bandes (Deutscher Tourismusverband) ausgezeichnet. Brunnen am Wettiner Platz Im August waren Oberbürgermeister Dietmar Buchholz und Mi- nisterpräsident (damals MdB) Michael Kretschmer zu Besuch bei den Brunnenbauern in Sohland an der Spree. Bei der Firma E. Han- tusch GmbH Natursteinveredlung stand die Besichtigung des neu-
Mittwoch, 03. Januar 2018 Stadtjournal Löbau 01 | 2018 Das Jahr 2017 im Rückblick 11 700 Jahre Ortsgeschichte Rosenhain Wurde im Löbauer Ortsteil natürlich gefeiert. Mit dabei beim Ju- biläum waren u.a. die ADTV Tanzschule Jutta Lucke, das Kabarett die "Oberlauser" und ein bisschen Kaisermania mit der Stimme von Roland Kaiser. Haus Schlockwerder erstrahlt in neuem Glanz! Am 22. August fielen die Hüllen. Die WG Löbau eG lässt das altehr- würdige Gebäude am Altmarkt sanieren und noch vor dem „Tag der Sachsen“ präsentierte sich das Haus in neuem Glanz. Gebäude an der Äußeren Bautzner Straße saniert Das nächste Gerüst ist abgebaut und der Blick auf die sanierten Ge- bäude an der Äußeren Bautzner Straße freigegeben. In den Häu- sern der Wohnungsverwaltung und Bau GmbH Löbau lässt es sich bestimmt aushalten. Löbau feiert den 26. „Tag der Sachsen“ 250.000 Besucher empfängt Lö- bau zum größten Volksfest des Freistaates Sachsen. Löbau präsentiert sich mit Viel- falt und die Gäste feiern fried- lich miteinander. Es gibt viel Lob für die gute Organisation und das schöne Fest. Danke an alle, die zu diesem tollen Fest beigetragen haben.
Mittwoch, 03. Januar 2018 12 Das Jahr 2017 im Rückblick Stadtjournal Löbau 01 | 2018 Bundestagswahl … so haben die Löbauerinnen und Löbauer gewählt. Bild: Wahlergebnis Die Löbauer Bäckerei Schwerdtner reichte ihr Geschenk zum 80. Firmenjubiläum an die Stadt Löbau weiter! 4.255,80 € für unseren Gusseisernen sind zusammengekommen und wurden gespendet. Danke! Löbauer Band Stereo Pilot präsentiert sich erstmals zum „Tag der Sachsen“ und bringt dann gleich im Oktober das Sudhaus mit der Release Party zum Debüt- album "Universum" zum Fliegen. Bild: Stero-Pilot Foto: Matthias Wehnert „Haus Schminke“ empfängt Stars Die musikalische Talkshow "Privatkonzert" (moderiert von Kim Fis- her & Wigald Boning) dreht ihre ersten Folgen in Löbau im „Haus Schminke“. Prominente Gäste wie: Conchita Wurst, Anastacia, Mar- lon Roudette, Karat, Cassandra, Silly… stehen in Löbau vor der Kamera. Bild: Haus Schminke MDR Weihnachtstour kommt nach Löbau Am 16. Dezember 2017 machte die MDR-Sachsenspiegel-Weih- nachtstour Halt in Löbau und übertrug live. Die Stadtaufgabe konnte Löbau mit Bravur erfüllen. Bild: kommt noch Spenden für den Gusseisernen! 750,00 € überreichte die Fleischerei Richter für den König-Fried- rich-August-Turm. 0,50 € von jeder verkauften Turm-Salami hat die Fleischerei Richter für die Sanierung des Gusseisernen Turms gespendet.
Mittwoch, 03. Januar 2018 Stadtjournal Löbau 01 | 2018 13 Neujahrsgrüße aus dem Hort Kittlitz Viel zu schnell war das Jahr vorbei und die ganz besonderen Geschenk vor der Tür. Sie letzten Wochen waren sehr turbulent. hatten ein großes Puppentheater, auch ver- Unter anderem wurde der Hortspielplatz wendbar als Kaufmannsladen, mit liebevoll winterfest gemacht. Dazu gehört es auch, gehäkelten Handpuppen im Gepäck. Vie- dass unser Trampolin abgebaut und zur len herzlichen Dank an alle, die bei der An- „Winterruhe“ in den Keller gebracht wird. fertigung und der Gestaltung mitgewirkt Leider lief es dieses Mal etwas anders. haben. Durch die doch sehr intensive Nutzung ha- Am 13.12.2017 fand der Tag der offenen Tür ben sich einige Verschleißerscheinungen der Grundschule und des Hortes Kittlitz bemerkbar gemacht. Aus Sicherheitsgrün- statt. Ein besonderes Highlite war der Tanz- den können wir das Trampolin nächstes auftritt der Kinder. Dazu organisierte die Jahr nicht mehr aufbauen und benötigen Schule einen Tanzpädagogen, welcher am für die kommende „Spielsaison im Freien“ Vormittag mit den Kindern das Programm ein neues Trampolin. einstudierte. Mit großer Begeisterung wa- Ganz unerwartet bekamen wir dabei Unter- ren die Kinder dabei und zeigten dann am stützung vom Mühlenhof. Nachmittag, was sie gelernt haben. Wie Der Landwirtschaftsbetrieb Hirche aus gewohnt gab es die Möglichkeit, die Schu- Georgewitz hatte im September 2017 das le und den Hort zu durchstreifen und In- box. Ob mit Zylinder, Rudolphs Geweih oder Fernsehen zu Gast. Der MDR drehte eine teressantes zu entdecken. Im Hort gab es Weihnachtmannsmütze, jedes Foto war ein Reportage und filmte dafür drei Tage lang eine kleine Ausstellung mit Kunstwerken, echter Hingucker. Auch dieses Jahr haben auf dem Mühlenhof. Die dabei entstande- Bildern und Basteleien rund um die Erleb- wir wieder alle, von den Kindern gestalte- ne DVD hatte Herr Hirche für seine Kunden nisse und Projekte des Hortjahres 2017. ten Gestecke, verkauft. Die Einnahmen aus zur kostenlosen Mitnahme ausgelegt. Wo- In gemütlicher Runde wurden Geschich- der Fotobox und dem Verkauf der Gestecke mit er nicht gerechnete hatte war die große ten vorgelesen, zum weihnachtlichen Bas- kommen in den Topf für das neue Trampolin. Nachfrage sowie, dass viele Kunden gern ei- teln eingeladen, es gab Zeit und Möglichkeit Den krönenden Abschluss bildete der Auf- nen kleinen Obolus für die DVD geben woll- zum Spielen und das beliebte Weihnachts- tritt der Hortkinder aus der Klassenstufe drei ten. So kamen 125,34 € zusammen. Diese quiz wartete mit neuen, kniffligen Fragen auf dem Löbauer Weihnachtsmarkt. „Ein Summe füllte Herr Hirche auf 200 € auf und auf die Gäste. Sehr beliebt war unsere Foto- bunter Weihnachtsbaum, geschmückt von spendete dieses Geld an unsere Einrichtung den Kittlitzer Hortkindern“ wartete auf die für den Kauf eines neuen Trampolins. Die Kinder und das Team des Hortes Kittlitz Zuschauer. Geschmückt wurde der Baum bedanken sich recht herzlich bei jedem ein- mit Liedern und Gedichten, welche die Kin- zelnen Geber und natürlich bei Herrn Hir- der mit Begeisterung präsentierten. che, der bei seinen Überlegungen über die Wir bedanken uns bei allen, die das Jahr 2017 Verwendung der Spende, an die Kinder des mit ihren Ideen, ihrer Arbeit, ihren Spenden Hortes Kittlitz gedacht hat. und ihrem Engagement für die Kinder und Eine zweite Überraschung folgte kurz dar- das Team des Hortes so erlebnisreich und auf. Die Teilnehmer einer Wiedereingliede- bunt gemacht haben, freuen uns weiterhin rungsmaßnahme der Fortbildungsakade- auf die Unterstützung und wünschen allen mie gGmbH Bautzen standen mit einem einen guten Start ins Jahr 2018. Informationen & Veranstaltungen Tag des Gedenkens Sie haben ein Projekt oder eine Idee? an die Opfer des Bis zum 03.04.2018 können wieder Anträge Nationalsozialismus für Fördermittel u. a. in folgenden Themen- bereichen eingereicht werden: 1996 wurde durch Proklamation des Bun- - Sanierungsmaßnahmen an gewerblichen despräsidenten Roman Herzog der Ge- Gebäuden (Handwerk, Dienstleistungen, denktag für die Opfer des Nationalsozia- Nahversorger) lismus eingeführt und auf den 27. Januar - Modernisierungen für Vereinszwecke festgelegt. - Sanierung öffentlicher Einrichtungen Alljährlich begeht auch die Große Kreis- - Sanierung leerstehender Wohngebäude stadt Löbau diesen Gedenktag wider dem - Gebäudeabbruch, Entsiegelungen beraten lassen. Weitere Informationen fin- Vergessen der Opfer, indem am Gedenk- - Verbesserungen im Bereich Tourismus den Sie auf der Internetseite www.zentra- stein Wettiner Platz Blumen niedergelegt - Teichsanierung, Starkregenschutz le-oberlausitz.de unter - Fördermittel - oder werden und Oberbürgermeister Dietmar - Erstellung von Konzepten, Studien, Inter- Sie nehmen Kontakt zu Frau Augustin oder Buchholz einige Worte dem Gedenken netseiten, Onlineshops Frau Fischer vom Regionalmanagement an die Opfer widmet und die Erinnerung unter Tel. 03585-2198580 oder per E-Mail Antragsberechtigt sind private Antragstel- an die Verbrechen der Nationalsozialisten info@zentrale-oberlausitz.de auf. ler, Unternehmen, Vereine, soziale Träger- wachruft. Thomas Martolock Roland Höhne schaften und Kirchen. Einzureichen sind Termin: 27. Januar 2018 die Anträge bis 3. April 2018 beim Regio- Vereinsvorsitzender Stellvertreter Zeit: 10:00 Uhr nalmanagement. Bevor Sie Ihre Unterlagen Verein Ländliche Entwicklung Zentrale Ort: Gedenkstein Wettiner Platz einreichen, können Sie sich dort kostenlos Oberlausitz e. V.
Mittwoch, 03. Januar 2018 14 Stadtjournal Löbau 01 | 2018 Der Beginn eines Winterfest Die Evangelischen neuen Jahres mit Kegelbahn Löbau Zinzendorfschulen den NaturFreunden Am 20.01.2018 ab 16.00 Uhr Winterfest an Herrnhut öffnen Löbau e.V. der Kegelbahn Löbau. Ihre Türen Bitte die Weihnachtsbäume wieder neben Ein neues spannendes Jahr erwartet uns. Am 20. Januar 2018 laden die Evangeli- der Garage ablegen. Zum Ende des vergangenen Jahres wurde schen Zinzendorfschulen Herrnhut zum Der Vorstand das Jahresprogramm für 2018 zusammen- Tag der offenen Tür in das Schulhaus an gestellt. Zahlreiche Aktivitäten sind für die- ses Jahr geplant und wir wünschen allen Lesung der Zittauer Straße 2 in Herrnhut ein. Von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr können Gäste Verantwortlichen viel Erfolg bei den Frei- Geschichten von zeiten, Wanderungen, Radtouren und ge- Einblick in Lehren, Lernen und den Alltag Heinrich Spoerl an den Zinzendorfschulen erhalten und meinsamen Nachmittagen. und aus der mit Lehrern und Schülern ins Gespräch Unsere Aktivitäten werden traditionell mit der Jahreshauptversammlung eingeleitet. Feuerzangenbowle kommen. Dabei legt der Vorstand Rechenschaft ab Ein freudvoller Leseabend und informiert gleichzeitig über das Neue. mit Hannes Thomas Unsere Jahreshauptversammlung fin- am 20.01.2018 ab 18.30 Uhr det am Samstag, dem 20.01.2018 ab 16.00 in der Turnhalle Rosenhain Uhr in der Blumenhalle des Landesgar- Wir freuen uns auf Sie tenschaugeländes in Löbau statt. Wenn Sie Ihr Rosenhain Kleeblatt e. V. schon immer wissen wollten, wer die Na- Verein für Kultur und Tradition in Rosenhain turFreunde Löbau sind und was die so ma- chen: Kommen Sie vorbei und schnuppern einfach mal rein. Lernen Sie uns kennen. Das gleiche auf aktivere Weise geht auch Um 9.30 Uhr und 10.30 Uhr informiert am Samstag, dem 27.01.2017 zur Löbauer die Schulleitung über den besonderen Winterwanderung. Der Zuspruch im letz- Stellenausschreibung Bildungsweg an den Zinzendorfschulen ten Jahr lässt uns auf zahlreiche Wander- Der SV Horken Kittlitz sucht zum 01.02.2018 und das Aufnahmeverfahren für die künf- freunde hoffen. Wenn dann der Wetter- eine/n Mitarbeiter/in zur Unterstützung des tigen Fünftklässler. Ebenso besteht die gott wieder solch ein Einsehen hat, steht Gastronomischen Bereiches bei Veranstal- Möglichkeit, sich über einen Wechsel in einem erholsamen Nachmittag nichts mehr tungen. Die Arbeitszeiten richten sich je andere Jahrgangsstufen zu informieren. im Wege. Der Treffpunkt ist der Parkplatz nach Veranstaltung und liegen überwie- An verschiedenen Stationen im ganzen Handwerkerstraße um 14.00 Uhr. Nach der Wanderung gibt es kleine Stärkung bei Pe- gend am Wochenende. Haus gibt es u. a. Informationen zu Ober- tra und Jörg Ebert, daher bitten wir um Bezahlung: geringfügige Beschäftigung / schule und Gymnasium, die Möglichkeit vorherige Anmeldung bis zum 25.01.2017 Sozialversicherung ja Kinder für den Schulbesuch anzumelden unter 03585/404531 oder auch bei www.fa- Arbeitsort: Kittlitz und Termine für ein Aufnahmegespräch cebook.de/NaturFreunde.Loebau Genauere Information erhalten Sie unter zu vereinbaren. Die Fachbereiche stel- 0173-5917570 len sich vor: in den Naturwissenschaften Die Volks- - Vorstand SV Horken Kittlitz - wird es wieder spektakuläre Experimente geben, im Musikkeller gibt es eine Men- hochschule ge Instrumente zu entdecken, Besucher Löbau (Kursort Löbau) können sich im Schach probieren oder in der Kunstwerkstatt ihren eigenen Druck Dienstag, 09.01.2018, 09:00 Uhr erzeugen. Für einen kleinen Imbiss sorgt PC-Aufbaukurs – Weiter geht´s das Team des Schülercafés. Dies sind nur Donnerstag, 11.01.2018, 19:00 Uhr einige der Angebote, die es an diesem Fit im Alltag Tag in unserem Schulhaus zu entdecken Freitag, 12.01.2018, 15:30 Uhr gibt. Qi Gong Die Zinzendorfschulen Herrnhut freuen Montag, 15.01.2018, 09:00 Uhr sich auf ihre Gäste, die auf Wunsch auch PC-Grundkurs – Erste Schritte am Computer gerne von Graf Zinzendorf und seiner Mittwoch, 17.01.2018, 17:00 Uhr Frau Erdmuthe Dorothea höchstpersön- Spenden, Sponsoring und Crowdfunding lich durch das Schulhaus geführt werden. für Vereine Kontakt und weitere Informationen: Donnerstag, 18.01.2018, 17:00 Uhr Evangelische Zinzendorfschulen Herrnhut Mein Smartphone und ich- Einsteigerkurs der Schulstiftung der Evang. Brüder-Unität Freitag, 19.01.2018, 09:00 Uhr Gymnasium – staatlich anerkannt Mitgliedergewinnung für Vereine Oberschule – staatlich genehmigt Mittwoch, 31.01.2018, 14:45 Uhr Zittauer Str. 2, 02747 Herrnhut Englisch Wiedereinsteiger – Senioren Telefon: (035 873) 481 0 Mittwoch, 31.01.2018, 16:30 Uhr Telefax: (035 873) 481 25 Englisch für Wiedereinsteiger E-Mail: kontakt@ezsh.de
Sie können auch lesen