FRAUEN IN DER IG METALL - IG METALL Frauen- und Gleichstellungspolitik - IGM bei Volkswagen

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Albrecht
 
WEITER LESEN
FRAUEN IN DER IG METALL - IG METALL Frauen- und Gleichstellungspolitik - IGM bei Volkswagen
FRAUEN IN DER IG METALL
                                                  IG METALL
                          Frauen- und Gleichstellungspolitik
FRAUEN IN DER IG METALL - IG METALL Frauen- und Gleichstellungspolitik - IGM bei Volkswagen
sind PRÄSENT        Seite 2
Frauenarbeit vor Ort Stark am Frauentag Frauen in der
IG Metall (2014 – 2018) 100 Jahre Frauenwahlrecht: Da
geht mehr

      sind AKTIV Seite 10
Vereinbarkeit möglich machen: Frauenthemen in der Tarifpolitik
Entgeltgerechtigkeit Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
#MeToo – Sexismus entgegentreten Für Vielfalt und
Respekt Klare Kante gegen rechts! Trotz rechter Parolen
sprechfähig bleiben

      sind VERNETZT Seite 22
Wir schaffen ein Netzwerk – denn gemeinsam sind wir stark!
Betriebsrätinnen voran! Gemeinsam mit dem DGB Bereit
für die digitale Zukunft: Damit Frauen vom Wandel profitieren

Das sind            Seite 28
So arbeiten wir – Prinzip Werkzeugkoffer Daran arbeiten wir
Überall. Bundesweit.
FRAUEN IN DER IG METALL - IG METALL Frauen- und Gleichstellungspolitik - IGM bei Volkswagen
1

                                                                     Frauen vernetzen. Und wer als hauptamtliche oder ehren-
                                                                     amtliche Führungskraft in der IG Metall Verantwortung tragen
                                                                     möchte, kann tolle Angebote für Frauen nutzen.

                                                                     Frauenarbeit gehört heute zum guten Standard der IG Metall!
                                                                     Auch wenn wir viel erreicht haben, werden wir nicht locker-
                                                                     lassen. Vereinbarkeit, Entgeltgleichheit und berufliche Ent-
                                                                     wicklungsmöglichkeiten auf allen Ebenen – diese Themen
LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN,                                      bilden den Dreiklang unserer Frauenarbeit.

die IG Metall wird weiblicher. Seit 2015 ist die Anzahl der weib-    Aktuell bewegen uns viele Themen – von der Digitalisierung
lichen Mitglieder von 403.000 auf 410.000 angestiegen. Immer         über die #MeToo-Debatte und die Frauenquote bis hin zur
mehr Frauen engagieren sich als Aufsichtsratsmitglied oder           selbstbestimmten Arbeitszeit:
Betriebsratsvorsitzende. Auch die IG Metall hat immer mehr              Digitale Technologien verändern die Arbeit – und wir ge-
weibliche Beschäftigte und immer mehr weibliche Führungs-               stalten diese Entwicklungen in den Bürobereichen und der
kräfte. Der Kurs stimmt.                                                Produktion mit.
                                                                        Offenheit und Respekt für sexuelle Vielfalt liegen uns am
Als IG Metall setzen wir uns schon immer aktiv für die Gleich-
                                                                        Herzen, deshalb stößt auch die #MeToo-Debatte bei uns
stellung von Frauen und Männern ein. Wie wichtig das Thema
                                                                        auf offene Ohren.
ist, zeigen wir mit vielen bunten Aktionen. Allein zum Frauentag
                                                                        Für Quoten setzen wir uns ein, weil wir überzeugt davon
fanden im Jahr 2018 rund 600 betriebliche Aktionen statt – und
                                                                        sind, dass sie wirken.
die Tendenz ist steigend! Auch im Rahmen von Tarifrunden,
                                                                        Und natürlich bringen wir auch flexible, aber selbst-
waren wir immer präsent. Vereinbarkeit stand dabei ganz oben
                                                                        bestimmte Arbeitszeiten weiter voran.
auf der Agenda.
                                                                     Mehr zu diesen und vielen weiteren Themen lest ihr auf den
Klar ist: Gleichstellung fällt nicht vom Himmel, sondern ist harte
                                                                     folgenden Seiten.
Arbeit. Doch wir sind kreativ und bieten vielfältige Formate an.
Das reicht von den Bildungswochen in Küste, wo sich erfahrene        Viel Spaß dabei!
Metallerinnen mit Neueinsteigerinnen austauschen. Auf
dem Betriebsrätinnentag der IG Metall können sich engagierte
FRAUEN IN DER IG METALL - IG METALL Frauen- und Gleichstellungspolitik - IGM bei Volkswagen
2

    WIR SIND AKTIV, FÜHREN PROGRESSIVE AKTIONEN DURCH
    UND WERDEN IMMER MEHR. DAS ZEIGT SICH AUCH ANHAND
    DER MITGLIEDERENTWICKLUNG VON FRAUEN.
FRAUEN IN DER IG METALL - IG METALL Frauen- und Gleichstellungspolitik - IGM bei Volkswagen
3

                                               Die „Heldinnen des Alltags“ in Hagen.
FRAUENARBEIT VOR ORT

Wir werden immer mehr.                         Beruf. Mit diesen Formen der Ansprache        STARK AM FRAUENTAG
      Gewerkschaftsarbeit ist spannend         und unserer modernen Frauenarbeit in
                                                                                                   Bei der IG Metall ist jeder Tag ein
und wichtig – gerade für Junge und gerade      den Betrieben treffen wir einen Nerv: Seit
                                                                                             Frauentag – keine Frage. Doch einmal
für Frauen. In Kantinen, vor Werkstoren und    der letzten Frauenkonferenz im April 2015
                                                                                             im Jahr dreht sich bei uns alles um die
Fußgängerzonen verteilen wir Rosen und         stieg der Frauenanteil an den IG Metall-
                                                                                             Rechte der Frauen: Der 8. März erinnert
Flyer, um Frauen über ihre Rechte zu infor-    Mitgliedern von 17,7 Prozent kontinuierlich
                                                                                             international an den Kampf um die Gleich-
mieren und sie für Gewerkschaftsarbeit zu      auf 18,1 Prozent. Über 400.000 Frauen sind
                                                                                             berechtigung. Und in der IG Metall steht
begeistern. Mit Frauencafés, Informations-     in der IG Metall organisiert. Um genau zu
                                                                                             der komplette Monat März im Zeichen
veranstaltungen, bunten Aktionen zum           sein: 410.069.
                                                                                             der Frauenarbeit. Gemeinsam tragen wir
Frauentag oder Betriebsratssprechstunden
                                                                                             unsere Themen in den Betrieb. Der Monat
wenden wir uns gezielt an Frauen, um sie
                                                                                             soll genutzt werden, um – vor allem in den
für die IG Metall zu begeistern. Dabei grei-
                                                                                             Betrieben – auf Kolleginnen zu zugehen
fen wir vielfältige Themen auf, die Frauen
                                                                                             und sie für ein Engagement in der IG Metall
interessieren – von der Entgeltgerechtig-
                                                                                             zu gewinnen.
keit bis hin zum Einfluss der Digitalisierung                     18,1 %
auf die Arbeitswelt und von der Altersvor-
sorge bis zur Vereinbarkeit von Familie und

                                               17,7%
                                               In der IG Metall sind über
                                               400.000 Frauen organisiert.
FRAUEN IN DER IG METALL - IG METALL Frauen- und Gleichstellungspolitik - IGM bei Volkswagen
4

    FRAUEN IN DER IG METALL (2014 – 2018)

         7.219 weibliche Mitglieder                           410.069
             seit 2014 neu in der IG Metall!

        402.850

          2014            2015            2016   2017
                                                         18,1 %
                                                          Weibliche Mitglieder
                                                   Weibliche Mitglieder
                                                      2017
                                                              2018
                                                                     2018
                                                                                                                     260.464

      DEZEMBER

                                                        248.651                         Weibliche betriebsangehörige Mitglieder

                                                          2014            2015             2016         2017          2018

                                                      DEZEMBER
                                                        11.813 weibliche betriebsangehörige
                                                                                              16,4
                                                                                              16
                                                             Mitglieder seit 2014 neu in der IG6 %
FRAUEN IN DER IG METALL - IG METALL Frauen- und Gleichstellungspolitik - IGM bei Volkswagen
5

      Die Erfolge der IG Metall-Aktivitäten
rund um den Frauentag sind sichtbar:
Immer mehr Betriebe beteiligen sich mit
immer vielfältigeren Aktionen. Immer mehr
                                               sicht. Im Rahmen der Kampagne „Keine           den Frauentag erleichtern: Plakate, Flyer,
Kolleginnen und Kollegen interessieren sich
                                               halben Sachen: Gleichstellung ist ganze        Postkarten und Obstaufkleber bringen
für frauen- und gleichstellungspolitische
                                               Arbeit“ wurden Materialien erstellt, die die   gleichstellungspolitische Botschaften auf
Themen. Und somit können mittel- und
                                               betrieblichen Aktivitäten unterstützen und     den Punkt. Aktionswände mit Haftnotizen
langfristig immer mehr weibliche Mitglieder
                                               die Ansprache von Beschäftigten rund um        laden dazu ein, den Stand der Gleich-
gebunden werden. Geschäftsstellen, die
Aktionen zum Frauentag durchführen, ge-
winnen also mehr weibliche Mitglieder. Das
zeigt auch die Statistik.

      Die IG Metall nutzt den Frauentag seit
2012, um das Thema Frauen- und Gleich-
stellungspolitik verstärkt in den Fokus zu
rücken. Unter dem Motto „Wer die Besten
will, kann auf Frauen nicht verzichten“ in-
formiert die IG Metall von 2014 bis 2016
über Themen rund um Entgeltgerechtig-
keit, berufliche Entwicklungsmöglich-
keiten und die Vereinbarkeit von Familie
und Beruf. Indem wir Fotos von Betriebs-
räten auf Plakaten zeigen, geben wir der
Gleichstellungspolitik im Betrieb ein Ge-

                                               Einsatz der Aktionswand bei einer Frauenkonferenz der
                                               IG Metall Westmittelfranken (2019) und Frauenaktionstag
                                               in Hameln/ Hildesheim (2018).
FRAUEN IN DER IG METALL - IG METALL Frauen- und Gleichstellungspolitik - IGM bei Volkswagen
6

    stellung zu reflektieren. Kärtchen mit der       gutes Beispiel ist die Geschäftsstelle Mün-
    Aufschrift „Willst du mit uns gehen?“ wer-      chen: Sie führte über sechzig betriebliche
    den – an eine Rose gebunden – an Frauen         Aktionen durch und erreichte damit circa
    verteilt.                                       20.000 Beschäftigte – u. a. bei MAN und
                                                    BMW. Und wie man mit einer einzigen
          2018 war durch die Freude über den
                                                    Aktion zum Frauentag fünfundzwanzig
    Tarifabschluss in der Metall- und Elektro-                                                    Selbstverteidigungskurs bei
                                                    Prozent der Frauen in einem Betrieb ak-
    industrie geprägt. Regelungen wie die zu-                                                     Salzgitter Mannesmann Grobblech
    sätzlichen freien Tage (T-Zug) oder die ver-                                                  in Mühlheim.
    kürzte Vollzeit erleichtern unter anderem
    die Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
    wovon vor allem Frauen profitieren. Sie
    sind ein gleichstellungspolitischer Meilen-
    stein.

          Das 100-jährige Bestehen des Frauen-
    wahlrechts war für uns ein Anlass, um
    Frauen unter dem Slogan „Geh wählen, lass
    dich wählen“ für eine Kandidatur bei der
    Betriebsratswahl zu gewinnen. Insgesamt
    fanden über 600 betriebliche Aktionen
    und über 70 öffentliche Veranstaltungen
    zu gleichstellungspolitischen Themen
    statt: In allen Bezirken der IG Metall und in
    zwei Drittel aller Geschäftsstellen. Ein

                                                    Betriebliche Aktionen am Internationalen Frauentag in Emden,
                                                    Mühlheim sowie bei BMW München.
FRAUEN IN DER IG METALL - IG METALL Frauen- und Gleichstellungspolitik - IGM bei Volkswagen
7

Neuer Schwung für Stuttgarter Metallerinnen:
Ortsfrauenausschuss rüstet sich für die Zukunft

    Wir müssen uns frühzeitig um Nachwuchs kümmern und
                wollen frische Gesichter, die die Arbeit bald übernehmen können.

Zu diesem Schluss kamen die Stuttgarter Kolleginnen, als sie in   einen Flyer, mit dem interessierte Frauen gezielt über die
einem moderierten Workshop bei der alljährlichen Klausur-         OFA-Arbeit informiert werden können, ist bereits erstellt. Die
tagung ihre Altersstruktur analysierten. Sogleich entwickelten    regelmäßigen Sitzungen sind jetzt besser strukturiert, private
die Gewerkschafterinnen Ideen, wie sie ihre Strukturen er-        Gespräche sind auf die längeren Pausen ausgelagert. Dafür
neuern und ihre Prozesse verändern können, um den Nach-           liegt der Schwerpunkt auf der zielorientierten Projektarbeit,
wuchs zu locken und zukunftsfähig zu bleiben – und begannen       in die sich Frauen auch punktuell einbringen können. Und
auch gleich mit der Umsetzung: Eine eigene Satzung für den        das Leitungsteam wurde gestärkt, zukünftig soll es mehr
Ortsfrauenausschuss wird gerade erarbeitet. Sie entwickelten      Entscheidungen selbständig fällen und es hat Unterstützung
                                                                  durch Schnupperfrauen erhalten: So sind die Aufgaben
                                                                  besser verteilt und die Vertreterinnen der neuen Generation
                                                                      haben gleich die Chance, an der Seite von erfahrenen Kol-
                                                                             leginnen in eine Führungsrolle hineinzuwachsen.
                                                                               Damit der Spaß nicht verloren geht, sind neben
                                                                                dem traditionellen Sommerfest auch ge-
                                                                                meinsame Theater- und Kinobesuche sowie die
                                                                                 Planung von öffentlichkeitswirksamen Aktionen
                                                                                    vorgesehen. Und um für neue und jüngere
                                                                                      Frauen attraktiver zu werden, sucht der
                                                                                        Ortsfrauenausschuss derzeit nach einem
                                                                                         neuen Namen.

                                                                                       Für die Stuttgarter Frauen heißt es also:
                                                                                       Immer wieder Angebote machen, nach-
                                                                                       fassen und Spaß bei der Sache haben.
                                                                                       Denn die Arbeit läuft nicht von allein!
FRAUEN IN DER IG METALL - IG METALL Frauen- und Gleichstellungspolitik - IGM bei Volkswagen
8

                                                 100 JAHRE FRAUENWAHLRECHT:
                                                 DA GEHT MEHR

    tivieren kann, zeigte die Geschäftsstelle         Stell dir vor, es ist Bundestagswahl –   geführt. Für die IG Metall ist das Jubiläum
    Mühlheim beim Stahlhersteller Salzgitter     aber nur Männer dürfen ihre Stimme ab-        natürlich ein Grund zum Feiern: Wir feiern
    Mannesmann Grobblech: Dort sorgte ein        geben. Das kann sich in Deutschland           diesen Meilenstein in der Gleichstellungs-
    Aktionstag zum Thema „#metoo – sexuelle      heute kaum noch jemand vorstellen. Doch       politik mit zahlreichen Veranstaltungen
    Belästigung am Arbeitsplatz“ samt Selbst-    das Wahlrecht für Frauen ist keine Selbst-    und einer Plakatserie.
    verteidigungskurs für Furore.                verständlichkeit, sondern musste hart er-
                                                                                                    Die Plakatausstellung „100 Jahre
                                                 kämpft werden. Am 12. November 1918 –
          Gerade für junge Frauen im Ange-                                                     Frauenwahlrecht“ der IG Metall stellt
                                                 also vor über hundert Jahren – wurde
    stelltenbereich wird das Thema Digitali-                                                   die Geschichte des Frauenwahlrechts in
                                                 das Frauenwahlrecht in Deutschland ein-
    sierung wichtiger. Wir legen deshalb einen                                                 Deutschland dar und wirft auch einen Blick
    Schwerpunkt auf digitalen Transformation
    von Büroberufen.

       Mehr zum Thema Digitalisierung
       auf Seite 26.

                                                 Christiane Benner auf der Veranstaltung „100 Jahre
                                                 Frauenwahlrecht“ in Stuttgart. Die aktiven Metallerinnen
                                                 der Geschäftsstelle in historischen Gewändern.
9

                                                                                                 FRAUEN WÄHLEN
                                             Frauen in der Jugend- und                                                   Frauen im Betriebsrat                                           Frauen im Aufsichtsrat
                                             Auszubildendenvertretung
                                                                                     30%                                                                  23,8%                                                              25,9%

                                                       70%                                                                76,2%                                                              74,1%

                                                Quelle: IG Metall, Stand 2017. Frauen- und                                Quelle: IG Metall, Stand 2017. Frauen- und                 Quelle: FIDAR: WOB-Index 2017. Frauenanteil im Aufsichtsrat
                                                Männeranteil in der Jugend- und Auszubildendenver-                        Männeranteil in den Betriebsratsgremien                    der 160 DAX, MDAX, SDAX und TecDAX und der 25 voll
                                                tretung im Organisationsbereich der IG Metall                             der Metall- und Elektroindustrie                           mitbestimmten, im Regulierten Markt notierten Unternehmen

                                                                      In der IG Metall sind über 400.000 Frauen organisiert. Das entspricht einem Frauenanteil von 18 Prozent.

                                             Frauenanteil im Bundestag                                                               Wahlverhalten
                                             1949                                        6,8 %
                                             1953                                        8,8 %                                             40
                                             1957                                        9,2 %
                                             1961                                        8,3 %
                                             1965                                        6,9 %
                                             1969                                        6,6 %
                                             1972                                        5,8 %
                                             1976                                        7,3 %                                             20
                                             1980                                        8,5 %
                                             1983                                        9,8 %
                                             1987                                        15,4 %

auf das Frauenwahlrecht in der Welt. Sie     1990
                                             1994
                                             1998
                                             2002
                                             2005
                                                                                         20,5 %
                                                                                         26,2 %
                                                                                         30,9 %
                                                                                         32,5 %
                                                                                         31,6 %
                                                                                                                                           0
                                                                                                                                                       37%             20%            9%             9%             11%             9%
                                             2009                                        32,8 %                                                       29%              21%           16%             9%             8%             12%
                                             2013                                        36,5 %

zeigt, wie Frauen sich engagieren, was       2017                                        31 %                                                         CDU              SPD           AFD          LINKE          GRÜNE             FDP
                                                     0%                     50%                    100%
                                             Quelle: bundestag.de;                                                                    Quelle: Forschungsgruppe Wahlen; ZDF
                                             Frauenanteil im deutschen Bundestag zu Beginn der jeweiligen Wahlperiode.                Wahlbeteiligung Bundestagswahl 2017 – Wahlberechtigte: Frauen 31,7 Millionen – Männer 29,8 Millionen

                                                                                                                                                                        Legende:                 Frauen                   Männer

sie erreicht haben und wie sie ein selbst-   Frauen in Regierungsverantwortung
                                             '/,&0M[bjm[_jm_hZI_h_cWle8WdZWhWdW_a[_dIh_BWdaWWbi[hij[
WIR TREIBEN DAS THEMA VEREINBARKEIT VORAN.
AUCH DAMIT, DASS FRAUEN IN DER TARIFPOLITIK SITZEN UND
MITENTSCHEIDEN. DAS MACHT UNS STARK!
11

VEREINBARKEIT MÖGLICH MACHEN:
FRAUENTHEMEN IN DER TARIFPOLITIK
     Wie bringe ich Kinder und Arbeit unter          Die IG Metall Frauen haben das Thema   nehmen. Der Tarifanspruch auf verkürzte
einen Hut? Kann ich mich nach der Ge-          ins Zentrum der IG Metall gerückt. In der    Vollzeit mit anschließendem Rückkehr-
burt meines Kindes noch beruflich weiter-       letzten Tarifrunde hat die IG Metall das     recht auf Vollzeit war der Vorreiter für eine
entwickeln? Und wie finde ich neben dem         Thema Vereinbarkeit – ein zentrales Thema    gesetzliche Regelung: Ab 1. Januar 2019
Beruf Zeit, um mich um meine pflege-            der Frauenbewegung – aufgegriffen. Mit Er-   gilt die Brückenteilzeit. Die IG Metall unter-
bedürftigen Eltern zu kümmern? Auch            folg. Beschäftigte können ihre Arbeitszeit   stützt Betriebsräte und Mitglieder mit viel-
heute noch sind es häufig Frauen, die           für bis zu zwei Jahre vorübergehend ver-     fältigen Informationsmaterialien zu den
sich solche Fragen stellen müssen – ob-        kürzen. Bestimmte Beschäftigtengruppen       Themen Vereinbarkeit und Mutterschutz,
wohl sich laut der IG Metall-Beschäftigten-    haben darüber hinaus die Möglichkeit, bis    Brückenteilzeit und Eltern- und Pflegezeit.
befragung 2017 auch Männer bessere             zu acht zusätzliche freie Tage pro Jahr zu   Sie begleitet Veränderungen in den Unter-
Möglichkeiten einer partnerschaftlichen                                                                              nehmen,         zeigt
Arbeitsteilung wünschen.                                                                                             Handlungsmöglich-
                                                                                                                     keiten auf und
      Vereinbarkeit ist also ein wichtiges
                                                                                                                     präsentiert     gute
Thema der Frauen- und Gleichstellungs-
                                                                                                                     Praxisbeispiele.
politik. Dabei ist es egal, ob man im Büro
oder der Produktion arbeitet. Die über-
wiegende Mehrheit der Beschäftigten
(92,3 Prozent) misst dem Thema große
Bedeutung bei: Eltern brauchen aus ihrer
Sicht geeignete Arbeitszeitmodelle und
eine bessere Infrastruktur wie eine verläss-
liche Ganztagsbetreuung.

                                               Metallerinnen aktiv in der Tarifrunde
                                               der Metall- und Elektroindustrie 2018.
12

     Mehr Freizeit per Tarifvertrag

        Nichts ist wertvoller als die Zeit, die wir Menschen schen-   die besonders häufig in Teilzeit beschäftigt sind, werden in
        ken. Auch diejenigen, die sich um andere kümmern, wer-        besonderem Maße von dieser Regelung profitieren.
        den durch jede freie Stunde entlastet. Beschäftigte, die in
                                                                      Mich freut auch persönlich, dass Gleichstellungsthemen durch
        Schichtmodellen arbeiten, haben häufig besonders wenig
                                                                      das T-Zug wieder einmal Einzug in die Tarifverhandlungen
        Zeit für die Menschen, die ihnen wichtig sind. Doch auch
                                                                      gefunden haben. Voraussetzung für solche Erfolge ist, dass
        viele Kolleginnen und Kollegen in den Büros und Dienst-
                                                                      Frauen sich positionieren, ihre Themen vorantreiben und auch
        leistungsbereichen, die keine Kinder haben und keine An-
                                                                      die gesamte Gesellschaftspolitik mitgestalten.
        gehörigen pflegen, leiden unter dem tagtäglichen Stress,
        dem sie ausgesetzt sind. Kein Wunder also, dass viele
                                                                      Joanna
                                                                         nna Schuller, Betriebsrätin
        Kolleginnen und Kollegen in unserem Betrieb das tarifliche
                                                                      und Vertrauensfrau bei Bosch,
        Zusatzentgelt in Anspruch nehmen. Mit der Regelung haben
                                                                      Sprecherin
                                                                         echerin des Ortsfrauen-
        die IG Metall und Bosch einen Weg gefunden, der Forde-
                                                                      ausschusses
                                                                          schusses in Bamberg,
        rung nach mehr Souveränität im Umgang mit der persön-
                                                                      Mitglied
                                                                         glied des Bezirksfrauenaus-
        lichen Freizeit gerecht zu werden und diesem Thema eine
                                                                         usses und ehrenamtlich
                                                                      schusses
        wichtige Rolle in den Tarifverhandlungen einzuräumen. Für
                                                                      aktivv im Frauenausschuss
        mich und alle Beschäftigten in unserem Betrieb ist dies
                                                                      des Vorstands
        zudem ein Schritt hin zu mehr Gleichberechtigung. Denn
        insbesondere Frauen, die in den Familien immer noch die
        meisten Aufgaben neben der Berufstätigkeit übernehmen,
        profitieren vom T-Zug – auch weil dies durch eine Umver-
        teilung der Aufgaben zu mehr Partnerschaftlichkeit führen
        kann. Uns Betriebsräten war wichtig, dass auch unsere
        Teilzeitkräfte Anspruch auf die freien Tage haben. Deshalb
        haben wir uns dafür stark gemacht. Mit Erfolg: bei der
        Robert Bosch GmbH haben alle Anspruch darauf. Frauen,
13

ENTGELTGERECHTIGKEIT
     Frauen werden für die gleiche oder        gütet. Doch selbst wenn Frauen mit ver-        und betriebliche Entgeltstrukturen regel-
gleichwertige Arbeit immer noch schlech-       gleichbarer Qualifikation vergleichbare         mäßig auf den Grundsatz der gleichen Be-
ter bezahlt als männliche Beschäftigte.        Tätigkeiten ausüben, haben sie am Ende         zahlung hin zu überprüfen.
                                               des Monats im Durchschnitt sechs Prozent
     Das soll und darf nicht sein. Und den-                                                         Das Entgelttransparenzgesetz, das
                                               weniger Geld als die Männer in der Tasche.
noch ist es Realität: Sechs Prozent weniger                                                   im Juli 2017 in Kraft getreten ist, eröffnet
bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit. Wir         Die IG Metall hat auf dem Weg zu einer   neue Handlungsmöglichkeiten, um den
sind noch immer weit entfernt von gleichen     fairen Bezahlung schon viel erreicht. Tarif-   Anspruch auf gleiches Entgelt umzusetzen.
Zugangschancen, einer gleichberechtigten       verträge etwa verkleinern den Entgeltunter-    Es verpflichtet Arbeitgeber mit mehr als
Teilhabe am Arbeitsmarkt und gleichen          schied zwischen Frauen und Männern: In         fünfhundert Beschäftigten, einen Gleich-
Löhnen für gleichwertige Arbeit. Aber wir      Betrieben mit Tarifvertrag ist die Entgelt-    stellungsbericht zu erstellen. Ein betrieb-
kämpfen dafür Tag für Tag.                     lücke im Durchschnitt insgesamt um zehn        liches Prüfverfahren über die Entgelt-
                                               Prozentpunkte geringer. Doch selbst in Be-     strukturen wurde nicht verbindlich ein-
      Insgesamt verdient eine Frau in
                                               trieben mit Tarifvertrag kommt es häufig        geführt – doch wir treiben Prüfverfahren
Deutschland laut Berechnungen des Sta-
                                               zu einer Entgeltlücke zulasten der Frauen:     voran und unterstützen die Betriebe. Das
tistischen Bundesamtes im Durchschnitt
                                               Facharbeiterinnen verdienen im Schnitt         Gesetz sichert den Beschäftigten in Be-
21 Prozent weniger als ein Mann. Die Ursa-
                                               sechs Prozent weniger als Facharbeiter in      trieben mit mehr als 200 Beschäftigten
chen für diesen so genannten Gender Pay
                                               tarifgebunden Betrieben der Metall- und        einen Auskunftsanspruch über die Ent-
Gap sind vielfältig: Frauen üben häufiger
                                               Elektroindustrie. Die Gründe hierfür sind      gelte im Betrieb zu. In einem Flyer können
schlechter bezahlte Berufe aus, sind oft in
                                               ebenso vielfältig: geringere Zulagen z. B.     sich die Beschäftigten zu den Möglich-
Teilzeit oder geringfügig beschäftigt und
                                               wegen Teilzeit, falsche Eingruppierung.        keiten informieren. Außerdem stehen die
haben seltener Führungspositionen inne.
                                                                                              Betriebsrät/-innen und die IG Metall-Ge-
                                                    Entgeltgleichheit ist eines der zen-
    Ein beruflicher Aufstieg ist für Frauen                                                    schäftsstellen mit Rat und Tat zur Seite.
                                               tralen Themen der gewerkschaftlichen
schwieriger als für Männer – und wird                                                         Für die betriebliche Interessenvertretung
                                               Frauenorganisationen. Ziel ist es, mehr
häufig auch nicht in gleicher Weise ver-                                                       bietet die IG Metall praktische Handlungs-
                                               Betriebe in die Tarifbindung zu bekommen
14

                                                     BERUFLICHE
                                                     ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN
     hilfen und Beratung an.                              Haben Frauen die gleichen Möglich-       fikationsniveau! Außerdem haben Frauen
                                                     keiten, in einen Beruf einzusteigen wie       auch seltener Führungsverantwortung als
          Durch das Entgelttransparenzgesetz
                                                     Männer? Können sie sich genauso weiter-       Männer (6,5 Prozent gegenüber 16,7 Pro-
     wird Entgeltgleichheit wieder breiter in den
                                                     entwickeln wie sie? Und stehen Ihnen die-     zent). Und Ende 2018 gab es in Deutsch-
     Betrieben und der Gesellschaft diskutiert.
                                                     selben Aufstiegsmöglichkeiten offen? Erst     land nur 61 weibliche Vorstandsmitglieder,
     Allerdings müssen noch weitere Schritte
                                                     wenn wir all diese Fragen mit einem klaren
     gegangen werden. Die Regelungen sind zu
                                                     „Ja“ beantworten können, haben wir das
     unverbindlich und ziehen keine Sanktionen
                                                     Ziel echter Gleichstellung erreicht. Doch
     bei Verstößen nach sich. Die IG Metall hält
                                                     davon sind wir leider noch meilenweit
     verbindliche Prüfverfahren für eine bes-
                                                     entfernt, wie die IG Metall-Beschäftigten-
     sere und umfassendere Lösung. Es wäre
                                                     befragung 2017 zeigt: Die Branchen, die
     gerecht, wenn alle Beschäftigten einen An-
                                                     von der IG Metall betreut werden, sind seit
     spruch auf die gesetzlichen Möglichkeiten
                                                     jeher eine Männerdomäne; der Frauen-
     hätten, doch leider gibt es Schwellenwerte.
                                                     anteil liegt im Durchschnitt bei 20,1 Pro-
     So können alleine in den betreuten Be-
                                                     zent und im Maschinenbau gerade einmal
     trieben der IG Metall 127.000 Frauen die
                                                     bei 16 Prozent.
     individuelle Auskunft nicht stellen, weil sie
     in Betrieben unter 200 Beschäftigte arbei-            Zwar verfügen die meisten Frauen
     ten. Wir brauchen also eine Verbesserung        über eine Berufsausbildung – nur 6,9 Pro-
     des Gesetzes.                                   zent geben an, dass das nicht der Fall
                                                     ist. Doch mehr als doppelt so viele, näm-
                                                     lich 16,6 Prozent, üben nach eigenen An-
                                                     gaben Tätigkeiten aus, die keine Berufs-
                                                     ausbildung erfordern. Das bedeutet:
                                                     Viele Frauen arbeiten unter ihrem Quali-
15

in 76 Prozent der Unternehmen gibt es                Selbst gesetzte Zielvorgaben aller-        Die Quote wirkt, wenn sie verpflichtend
überhaupt keine Frauen im Vorstand.             dings entfalten wenig oder keine Wirkung –      gilt. Deshalb setzt sich IG Metall weiter für
                                                zumal viele Unternehmen in der Ver-             wirksame Instrumente zur Frauenförderung
      Ein Grund für diese Ungleichheiten
                                                gangenheit das Ziel „null Prozent“ fest-        ein. Dazu gehört aber auch, dass Frauen
liegt darin, dass traditionelle Geschlechter-
                                                gelegt haben! Wir sagen: „Null ist kein Ziel,   bei notwendigen Qualifizierungen nicht
klischees von Generation zu Generation
                                                sondern eine Zustandsbeschreibung“ und          abgehängt werden, z. B., weil sie nicht
weitergeben werden: Männer befördern
                                                fordern eine gesetzlich vorgeschriebene         in Teilzeit angeboten werden. Wir wollen
also am liebsten Männer, die dann wie-
                                                Frauenquote für Vorstände. Einen Teil-          mehr Frauen in Führungsverantwortung –
derum Männer befördern. Wir sehen in
                                                erfolg konnten wir hier bereits erzielen:       sei es als Vorsitzende des Betriebsrats
Quotenreglungen einen Weg, diesen Kreis-
                                                Seit dem 1. Januar 2016 gibt es eine ver-       oder Stellvertreterin, sei es als Mitglied
lauf zu durchbrechen und den Frauenanteil
                                                pflichtende Dreißig-Prozent-Geschlechter-        oder Leiterin der Vertrauenskörperleitung,
wirksam zu steigern. Ein gutes Beispiel
                                                quote für den Aufsichtsrat von großen           als Bevollmächtigte oder Geschäfts-
dafür, dass Quoten wirken, ist das Be-
                                                Unternehmen, die börsennotierten und            führerin einer IG Metall Geschäftsstelle.
triebsverfassungsgesetz. Seit 2001 muss
                                                voll mitbestimmt sind. Für Vorstände gilt       Die IG Metall ist selbst Vorreiterin was
das Minderheitengeschlecht im Betriebsrat
                                                sie allerdings nicht. Wir sind überzeugt:       Quoten angeht und hat sich bereits 2010
anteilig mindestens so vertreten sein wie
                                                                                                für die Besetzung von Führungsfunktionen
unter den Beschäftigten. Seit den Betriebs-
                                                                                                und 2011
                                                                                                      20 eigene Quoten für die Besetzung
ratswahlen 2002 ist der Anteil weiblicher
                                                                                                der Aufsichtsratsmandate
                                                                                                     Au                     gegeben.
Betriebsratsmitglieder ständig höher als
der Frauenanteil in den Betrieben, bei den
Betriebsratswahlen 2018 ist er auf 23,6 Pro-
zent geklettert. Ein voller Erfolg!
16

     Erst Zahlen fordern, dann Maßnahmen ergreifen –
     Gleichstellungsbericht bei Salzgitter Flachstahl GmbH

     Ein Gleichstellungsbericht ist ein gutes Instrument, um den Stand   etwaigen Benachteiligungen auf die Spur zu kommen: Sind in
     der Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb zu er-         den niedrigen Lohn- und Gehaltsgruppen mehr Kolleginnen
     fahren und – wenn nötig – Maßnahmen für mehr Gerechtigkeit          als Kollegen vertreten? Wie viele Männer haben den Meister,
     einzuleiten. Arbeitgeber müssen mindestens einmal im Kalender-      den Techniker oder andere Qualifizierungen? Und auf wie viele
     jahr über den Stand der Gleichstellung auf einer Betriebsver-       Frauen trifft das zu? So erhielten die Betriebsrät/-innen eine
     sammlung berichten. Das ist in Paragraf 43 Betriebsverfassungs-     Datenbasis, die auf der Betriebsversammlung präsentiert wurde.
     gesetz geregelt.                                                    Im nächsten Schritt geht es darum, herauszufinden, ob Frauen
                                                                         benachteiligt werden und – wenn ja – wie sich das ändern lässt.
         Das Thema Gleichstellung wird für den Betriebsrat immer
                                                                         Ein neu gegründeter Gleichstellungsausschuss kümmert sich
         wichtiger – dank der hartnäckigen Forderungen von aktiven
                                                                         darum. Und auch die Vertrauensfrauen identifizierten in einer
         Kolleginnen und Vertrauensfrauen. Doch um Veränderungen
                                                                         Klausur Handlungsfelder, an denen die Betriebsrät/-innen ge-
         voranzutreiben, brauchen wir zunächst Zahlen und Fakten
                                                                         meinsam mit dem Arbeitgeber weiterarbeiten werden. Für viele
         zum Status Quo. Deshalb nahm der Betriebsrat der Salzgitter
                                                               g
                                                                         Betriebsräte und Betriebsrätinnen mag es zunächst nach einer
         Flachstahl GmbH 2017 erstmals das Recht wahr, von der
                                                                         ganz großen Sache klingen, einen Gleichstellungsbericht einzu-
         Geschäftsführungg einen Gleich-
                                                                         fordern. Doch davon sollten sich engagierte Kolleginnen nicht
         stellungsbericht zu fordern.
                                                                         abschrecken lassen. Wenn das Unternehmen erst einmal Zahlen,
         Mithilfe eines Kriterienkatalogs
                           terienkatalogs
                                                                         Daten und Fakten vorgelegt hat, kann man immer noch schauen,
         wurde entschieden,en, welche
                                                                         ob damit überhaupt weitergearbeitet werden soll. Vielleicht wählt
         Daten vorliegen müssen, um
                                                                         man zunächst nur einen Aspekt aus, den man angehen möchte.
                                                                         Das kann dann schon der erste Schritt in Richtung Gleich-
                                                                         berechtigung sein.

                                                                         Christine Seemann ist Betriebsrätin bei der
                                                                         Salzgitter Flachstahl GmbH und
                                                                         Mitglied des Aufsichtsrats bei der Salzgitter AG.
                                                                         Sie forderte in ihrem Betrieb den
                                                                         betrieblichen Gleichstellungsbericht ein.
17

#METOO – SEXISMUS ENTGEGENTRETEN
„Die Kollegin ist zu emotional für den Job“,   Geschlechts, der Religion oder Weltan-              2017 ist die IG Metall einer Erklärung
                                               schauung, einer Behinderung, des Alters       der Globalen Gewerkschaftsföderation
denkt ein Chef und stellt den männlichen
                                               oder der sexuellen Identität von ihren Kol-   IndustriALL beigetreten. Damit wendet
Mitbewerber ein.
                                               leginnen oder Kollegen, von Vorgesetzten      sie sich gegen sämtliche Formen von Be-
      „Die soll sich nicht so haben“,          oder von Kund/-innen diskriminiert werden.    lästigung und Gewalt gegen Frauen am
                                                                                             Arbeitsplatz und bezieht in der Gewerk-
denkt sich der eine Kollege.                         Die #MeToo-Debatte hat die Dis-
                                                                                             schaft und öffentlich Position. Sie erteilt
                                               kussionen über Sexismus am Arbeitsplatz
         „War doch nur ein Spaß“                                                             Verletzungen von Frauenrechten eine Ab-
                                               neu entfacht, wobei auch körperliche Über-
                                                                                             sage und fördert eine Kultur des Respekts
– rechtfertigt ein anderer einen unange-       griffe gegenüber Frauen Thema waren.
                                                                                             gegenüber Frauen.
brachten Spruch. Nach wie vor kursieren        Arbeitgeber und Betriebsräte sind gesetz-
Geschlechterklischees in Köpfen der Men-       lich dazu verpflichtet, sich für die Gleich-        Wir diskutieren das Thema in Work-
schen. Und nach wie vor sorgen sie dafür,      behandlung ihrer Beschäftigten einzu-         shops und Gremien wie den Frauenaus-
dass Frauen am Arbeitsplatz diskriminiert      setzen. Auch die IG Metall macht sich stark   schüssen, aber auch bei öffentlichen Ver-
und (sexuell) belästigt werden und blöde       gegen jede Form von Diskriminierung und       anstaltungen. Im April 2018 zum Beispiel
Sprüche zu hören bekommen.                     jede Form der sexuellen Belästigung. Wir      vertraten wir unsere Position auf dem
                                               beteiligen uns an Diskussionen zu dem         Podium einer Veranstaltung zu Sexismus
     Benachteiligung am Arbeitsplatz ist
                                               Thema, unterstützen Betriebsräte darin,       und sexualisierter Gewalt in Unternehmen,
keine Ausnahme. 48,9 Prozent aller Dis-
                                               Beschwerdestellen in Betrieben einzu-         die von der tageszeitung (taz) organisiert
kriminierungserfahrungen werden am
                                               richten und betriebliche Vereinbarungen       wurde.
Arbeitsplatz gemacht. Dies bedeutet, dass
                                               zu partnerschaftlichen Verhaltensweisen
Beschäftigte aus rassistischen Gründen
                                               am Arbeitsplatz zu treffen.
oder wegen der ethnischen Herkunft, des
18

     FÜR VIELFALT UND RESPEKT                                                                KLARE KANTE GEGEN RECHTS!
           Wie reagiert das Kollegium, wenn      schäftsstellen der IG Metall und auch Be-         Ob jung oder alt, alteingesessen oder
     eine Vorgesetzte in der Mittagspause von    triebe sind wie z. B. Thyssen Krupp seit    zugewandert – in unseren Betrieben sollen
     ihrer Lebenspartnerin erzählt? Was hal-     Jahren auf den Christopher Street Days      sich alle Menschen wohl fühlen. Auch wir
     ten Mitarbeiterinnen davon, wenn eine       in ihren Regionen präsent. Zu diesen        Frauen stellen uns ganz klar gegen rechts –
     Transfrau im Werk die Damentoilette be-     Anlässen unterstützen wir unsere Ge-        zumal rechtspopulistische Strömungen ein
     tritt? Wie gehen Personalabteilungen        schäftsstellen bei der Öffentlichkeits-     rückwärtsgewandtes Frauenbild vertreten,
     damit um, wenn ein Mitarbeiter nach einer   arbeit. Wir setzen uns für Vielfalt und     das sich aus unserer Sicht nicht etablieren
     Geschlechtsangleichung seinen Namen in      eine gendergerechte Schreibweise ein,       darf.
     der Personalakte ändern lassen möchte?      vernetzen Akteur/-innen und entwickeln
                                                                                                  Wir schließen Betriebsvereinbarung-
     Wie spricht man Menschen an, die sich       Konzepte und Materialien. Wir arbeiten im
                                                                                             en ab, um Diskriminierungen zu be-
     weder dem weiblichen noch männlichen        DGB Arbeitskreis LSBTTIQQAAP+ und in
                                                                                             kämpfen, beteiligen uns an Demonst-
     Geschlecht zugehörig fühlen? – Vor allem    regionalen Bündnissen mit.
                                                                                             rationen gegen Rassismus, stellen uns
     Menschen, die homo- oder bisexuell sind,
                                                                                                              menschenfeindlichen
     Trans* oder Inter* oder diejenigen, die
                                                                                                              Aufmärschen aktiv ent-
     sich der binären Geschlechterzuordnung
                                                                                                              gegen und stehen Kol-
     verweigern, sind Diskriminierungen am
                                                                                                              leginnen und Kollegen,
     Arbeitsplatz ausgesetzt.
                                                                                                              die wegen ihres öffent-
         Die IG Metall setzt sich dafür ein,                                                                  lichen Eintretens für
     dass alle Menschen unabhängig von ihrer                                                                  Demokratie und Welt-
     geschlechtlichen Identität und sexuel-                                                                   offenheit bedrängt wer-
     len Orientierung ein selbstbestimmtes                                                                    den, aktiv bei. In Flyern
     Leben führen können und keinen Be-                                                                       und Faktenblättern in-
     nachteiligungen in der Arbeitswelt aus-                                                                  formieren wir über The-
     gesetzt sind. Seit 2015 nehmen wir das                                                                   men wie Flucht und Ein-
     Thema verstärkt in den Fokus. Viele Ge-                                                                  wanderung.
19

Gegen Mobbing, Diskriminierung und sexuelle Belästigung –
Betriebsvereinbarung der Ford-Werke GmbH in Köln

            Behandele jeden, wie du selbst behandelt werden möchtest –      wünscht, werden die Berater/innen aktiv:
            unter diesem Motto sind alle Beschäftigten bei uns dazu auf-    Sie können zum Beispiel mit den Konflikt-
            gefordert, an der Gestaltung eines Arbeitsklimas mitzuwirken,   partner/innen sprechen, ggf. eine Media-
            das von Wertschätzung und Toleranz geprägt ist. Treten          tion durchführen, eine Diversityschulung
            dennoch Konflikte auf, beraten wir unsere Kolleginnen streng     vorschlagen oder ein innerbetriebliches
            vertraulich. Und wenn sie dies wünschen, ergreifen wir auch     Annäherungsverbot aussprechen. Für
            Maßnahmen, um sie zu schützen.                                  die Umsetzung solcher Maßnahmen sind
                                                                            dann Betriebsrat, Personalabteilung oder
            Dorthe Mika, Mitarbeiterin der Betrieblichen Beratungsstelle
                                                                            Fachabteilung zuständig.
            zum partnerschaftlichen Verhalten am Arbeitsplatz

            Fälle von Mobbing, Diskriminierung und sexueller Be-
            lästigung gibt es in jedem Betrieb. Doch wie können wir
            als Betriebsrätinnen Betroffene im Einzelfall unterstützen?
            Und welche Maßnahmen helfen, um Konflikten vorzu-
            beugen? Für den Betriebsrat der Ford-Werke GmbH in Köln
            war es ein wichtiger Schritt, eine Betriebsvereinbarung
            zum Thema partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz
                   zu schließen. Im Konfliktfall können sich Betroffene
                          an die paritätisch besetzte Beschwerdestelle
                                 wenden. Nur wenn die/der Betroffene es
20

                                                                                                 3. Betriebsrätinnentag 2018 in Hamburg:
                                                                                                 350 aktive Betriebsrätinnen
                                                                                                 setzten Zeichen gegen rechte Hetze.

                                                                                                 schaft, ein progressives Frauenbild und
                                                                                                 eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen
                                                                                                 am Erwerbsleben, wozu eine gleiche Be-
                                                                                                 zahlung von Frauen und Männern sowie
                                                                                                 mehr Präsenz von Frauen auf allen Ebenen
                                                                                                 gehören.

                                                                                                      Die Vertreterinnen und Vertreter der
                                                                                                 Kampagne „Aufstehen gegen Rechts“ ken-
                                                                                                 nen das Problem, sprechfähig zu bleiben.
                                                                                                 Sie haben ein Seminarkonzept entwickelt,
                                                                                                 das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
          Wir treten entschieden allen menschen-   TROTZ RECHTER PAROLEN                         befähigen soll, zu reagieren, wenn sie sich
     feindlichen, rechtsextremen, sexistischen     SPRECHFÄHIG BLEIBEN                           über rechte Sprüche, etwa von Kolleginnen
     und antidemokratischen Umtrieben ent-                                                       und Kollegen, Familienmitgliedern oder
                                                        „Wir müssen das deutsche Volk er-
     gegen und rufen auch andere auf, dies zu                                                    Bekannten, ärgern. Das sechsstündige
                                                   halten“. „Eine normale Familie besteht
     tun. Wir verurteilen jede Form von Hass,                                                    Stammtischkämpferinnen-Seminar         hält
                                                   aus Vater, Mutter und Kindern“. „Für kleine
     Gewalt und Angriffen auf Menschen und                                                       Übungen bereit, die den Teilnehmerinnen
                                                   Kinder ist es am besten, wenn sie von den
     werden dies mit unseren Möglichkeiten be-                                                   und Teilnehmern helfen, in schwierigen
                                                   eigenen Eltern betreut werden“. – Mit dem
     kämpfen und verhindern. Wir wollen ein                                                      Situationen ihre Hemmschwelle zu über-
                                                   Erstarken der Rechten werden immer wie-
     Arbeitsklima schaffen, in dem sich alle Be-                                                 winden, Gegenargumente zu formulieren
                                                   der Stimmen laut, die sich für die Rückkehr
     schäftigten frei entfalten können. Wir IG                                                   und ihre Meinung zu vertreten – damit die
                                                   zu einem traditionellen Familienbild aus-
     Metallerinnen leisten unseren Beitrag zum                                                   Debatte im Gang bleibt und die rechten Pa-
                                                   sprechen. Es ist nicht einfach, auf solche
     Gelingen des Zusammenlebens und des                                                         rolen nicht alleinstehen.
                                                   Statements zu reagieren. Gewerkschafts-
     Zusammenarbeitens. Wir reden Probleme
                                                   mitglieder kämpfen seit Jahrzehnten für
     nicht größer als sie sind, sondern suchen
                                                   ganz andere Ideale: Eine offene Gesell-
     nach Lösungen.
21

Vom Jugendseminar bis zu den Stammtischkämpferinnen –
Bildung für ein progressives Frauenbild

Der Bezirksfrauenausschuss des IG Metall Bezirks Berlin-             IG Metall kann ich hier meinen Beitrag leisten und gewerkschaft-
Brandenburg-Sachsen beschloss 2016 einstimmig, die Kam-              liche Themen voranbringen. Ich finde es zum Beispiel wichtig,
pagne „Aufstehen gegen rechts“ politisch zu unterstützen.            dass Männer sich mit Themen wie der Vereinbarkeit von Familie
„Im Rahmen eines Bezirksfrauenausschusses führten die                und Beruf auseinandersetzen – denn nur so wird sich etwas
Gewerkschafterinnen Übungen des Seminars durch. Zudem                ändern. Die Jugendseminare der IG Metall bieten die Möglichkeit,
versuchen die Frauen gezielt, auch über die Geschäftsstellen,        sich mit den Rechten und Möglichkeiten im Betrieb, aber auch
zur Teilnahme am Stammtischkämpferinnen-Seminar zu                   mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen zu beschäftigen,
motivieren“, sagt Nele Heß, Bezirkssekretärin für Organisation       wofür die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alltag oft nicht die
und Frauen- und Gleichstellungspolitik.                              Zeit finden. Das ist eine tolle Sache.

Der Bezirk startete Anfang des Jahres ein Social Media Projekt,                                               Jessica Haspel,
um in den sozialen Netzwerken stärker für die Ziele, Werte, For-                                              Betriebsrätin im
derungen der IG Metall zu werben. Er qualifiziert ehrenamtliche                                                Daimler Benz Werk
Kolleginnen und Kollegen im Umgang mit rechter Hetze auch im                                                  Berlin und ehren-
Netz. Der Bezirk macht sich zudem dafür stark, das Bildungs-                                                  amtliche Referentin
freistellungsgesetz auch in Sachsen durchzusetzen, damit die                                                  der IG Metall
Kolleginnen und Kollegen auch hierüber für die politische Weiter-
bildung freigestellt werden können.

Viele Menschen in meinem Umfeld sind überrascht, wenn
sie hören, dass ich als Frau eine Ausbildung zur Industrie-
mechanikerin gemacht habe und jetzt Fahrzeugtechnik studiere.
Doch natürlich haben mein Interesse an Technik und meine
Berufswahl überhaupt nichts mit meinem Geschlecht zu tun. Mir
zeigt das, dass es hier viele Vorurteile gibt. Es ist wichtig, die
Köpfe für eine gelebte Gleichberechtigung zu öffnen. Ich denke,
Bildung ist dafür der beste Weg. Als ehrenamtliche Referentin der
WIR BIETEN RAUM FÜR INNER-
BETRIEBLICHEN AUSTAUSCH UND
UNTERSTÜTZEN IHN TATKRÄFTIG!
23

                                                                                            Expertinnennetzwerke
                                                           Empowerment
                                                                                                                       KüstenfrauenAhoi

                                               Junge Aktive für Frauen                                            Vertrauensfrau
WIR SCHAFFEN EIN NETZWERK –
DENN GEMEINSAM SIND WIR STARK!
                                                                                            Ortsfrauenausschuss
     Wir bieten Raum zum Netzwerken –          Seit Jahren arbeiten Betriebsrätinnen
für Kolleginnen innerhalb eines Unter-         aktiv in Unternehmensnetzwerken:                               Unternehmensnetzwerk
nehmens oder über Unternehmens-
                                                     Zum Beispiel haben sich die Frauen
grenzen hinweg. So entstehen Freiräume,                                                       DGB
                                               bei Atos, Bosch und Siemens zusammen-
um sich gegenseitig zu stärken und zu
                                               geschlossen. Jährlich treffen sich die Be-                            Kollegiale Beratung
beraten. Unsere Netzwerke sind immer
                                               triebsrätinnen der Unternehmen, um
auch Expertinnennetzwerke. Es begegnen
                                               intensiv zu diskutieren, Strategien zu       Betriebsrätinnentag
sich spannende Kolleginnen, vernetzen                                                                                Gewerkschaftliche
                                               entwickeln und sich selbst für ihre Arbeit                               Bildungsarbeit
und tauschen sich aus. Wir entwickeln
                                               zu qualifizieren. Die Veranstaltungen ver-
gemeinsam Strategien für eine moderne
                                               folgen nicht nur das Ziel Erfahrungen
Arbeitswelt.
                                               auszutauschen und sich zu informieren,       hersteller. Sie tauschen sich über aktuelle
     Über die Mitarbeit in Gremien wie         sondern auch neue Impulse für die gleich-    gleichstellungspolitische Entwicklungen
dem Ortsfrauenausschuss oder dem Be-           stellungspolitische Arbeit innerhalb ihrer   in ihren Unternehmen sowie über die
triebsrätinnennetzwerk haben Mitglieder        Unternehmen zu setzen. Betriebsrät/-in-      Auswirkungen der wirtschaftlichen Ent-
zudem Zugang zu gewerkschaftlichen und         nen werden ständig mit neuen Unter-          wicklung auf die Beschäftigten aus.
organisationspolitischen Informationen,        nehmensstrategien konfrontiert. Daher ist
                                                                                                 Die IG Metall fördert darüber hinaus
die sie weitergeben und für ihre Arbeit nut-   es wichtig, die Auswirkungen dieser Stra-
                                                                                            spezielle Programme für junge Frauen.
zen können.                                    tegien auch unter Geschlechterperspektive
                                                                                            Die Reihe „Junge Aktive für Frauen“ ist ein
                                               zu betrachten.
                                                                                            gezieltes Bildungs- und Qualifizierungs-
                                                    Darüber hinaus gibt es branchen-        angebot, das sich an junge Betriebs-
                                               bezogene Netzwerke wie die Automobil-        rätinnen oder gewerkschaftliche Ver-
                                               frauen: Hier treffen sich einmal im Jahr     trauensfrauen richtet.
                                               ca. 30 Betriebsrätinnen aus allen Be-
                                               reichen und Standorten der Automobil-
24

     Starke Frauen im Norden:
     Die Bildungswoche Küstenfrauen Ahoi

     Ganz im Norden Deutschlands, an der Küste, verzeichnet die        die sowohl betriebspolitisch als auch gesellschaftspolitisch
     IG Metall einen stetig wachsenden Frauenanteil, gerade im An-     relevant sind – von Arbeitszeit bis Entgeltgleichheit, von Indus-
     gestelltenbereich. Mit der bezirklichen Frauenwoche schlägt der   trie 4.0 bis Rente und vom Umgang mit Veränderungen bis zur
     Bezirk seit 2016 neue Wege ein und schafft ein Bildungsangebot    Stressbewältigung. Auch Projektmanagement, Präsentations-
     nur für Frauen. Mit dem Konzept gelingt dem Bezirk der Spagat,    technik und Öffentlichkeitsarbeit stehen auf der Agenda. Darüber
     einerseits den bereits aktiven Frauen Wertschätzung entgegen-     hinaus bleibt Zeit für Sporteinheiten, Kreativwerkstätten und
     zubringen und andererseits auch neuen Kolleginnen den Einstieg    gemeinsame Film- oder Fernsehabende. Küstenfrauen Ahoi ist ein
     in die Gewerkschaft zu ermöglichen: Die Bildungswoche Küsten-     großer Erfolg: Jedes Jahr nehmen über 100 Kolleginnen teil. Die
     frauen Ahoi umfasst Seminare zu unterschiedlichsten Themen,       große Nachfrage bestätigt den Erfolg der Frauenwoche und die
                                                                       Notwendigkeit, einen Raum nur für Frauen zu schaffen, um sich zu
                                                                       qualifizieren, auszutauschen, Expertinnenwissen weiterzugeben
                                                                       und sich zu vernetzen. Finanziert wird das Seminar über einen
                                                                       Eigenbeitrag von 100 € und dem in den fünf Bundesländern gelt

                                                                       Jede Frau sollte ihren Weg finden und den Platz nehmen,
                                                                       der ihr zusteht. In einem guten Netzwerk können Frauen sich
                                                                       dabei gegenseitig unterstützen und stärken. Deshalb ist es
                                                                       mir eine Herzensangelegenheit, dass wir uns vernetzen. Die
                                                                       Bildungswoche Küstenfrauen Ahoi bietet tolle Möglichkeiten
                                                                       dafür und schweißt die Teilnehmerinnen zusammen. Ich emp-
                                                                       fehle die Teilnahme jeder Frau, die sich selbst fördern möchte.

                                                                       Melanie Specken, Teilnehmerin
                                                                       der Bildungsmaßnahmen des Bezirks Küste,
                                                                       seit 2018 gewählte Betriebsrätin
                                                                       bei Volkswagen Emden.
25

BETRIEBSRÄTINNEN VORAN!
      Wir machen weiter Druck für Gleich-      gitter Mannesmann Grobblech GmbH. Der          über das Entgelttransparenzgesetz bis hin
stellung und vernetzen uns. Ein Instrument     nächste Betriebsrätinnentag ist für 2020       zum Teilzeit- und Befristungsgesetz. Unter
dazu ist der Betriebsrätinnentag, der alle     geplant.                                       dem Motto „Ein Netzwerk, das bewegt“
zwei Jahre stattfindet. Erstmalig trafen sich                                                  diskutierten wir bei der DGB-Bundes-
dazu im Jahr 2014 120 Betriebsrätinnen.                                                       frauenkonferenz 2017 mit rund zwei-
Beim Betriebsrätinnentag 2016 in Ber-          GEMEINSAM MIT DEM DGB                          hundert Kolleginnen aus allen Mitglieds-
lin waren es dann schon 250 Betriebs-                                                         gewerkschaften und Bezirken, Betrieben
                                                     Nicht nur die Mitglieder der IG Metall
rätinnen, die Erfahrungen austauschten                                                        und Verwaltungen über unsere frauen-
                                               sind untereinander vernetzt – auch als
und Ideen für die gleichstellungspolitische                                                   politischen Erfolge und unsere aktuellen
                                               Organisation arbeiten wir Hand in Hand
Arbeit im Betrieb mit nach Hause nah-                                                         gleichstellungspolitischen Forderungen an
                                               mit anderen Gewerkschaften zusammen.
men. Im September 2018 fand die Ver-                                                          Politik, Wirtschaft und uns selbst als Ge-
                                               Organisiert sind wir in unserem Dach-
anstaltung zum dritten Mal statt, diesmal                                                     werkschaften. Unsere zentralen gleich-
                                               verband: Dem Deutschen Gewerkschafts-
in Hamburg. Rund 280 Frauen hatten dort                                                       stellungspolitischen Forderungen wurden
                                               bund (DGB). Als Mitgliedsgewerkschaft
die Möglichkeit, unter anderem mit der                                                        vom DGB-Bundeskongress 2018 in Berlin
                                               sind wir u. a. im DGB-Bundesfrauenaus-
Bundesministerin für Familie, Senioren,                                                       beschlossen. Gemeinsam arbeiten wir jetzt
                                               schuss aktiv. Dort diskutieren wir vor allem
Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey,                                                      an deren Umsetzung.
                                               aktuelle gleichstellungspolitische Themen
zu diskutieren und sich in Workshops aus-
                                               rund um Arbeitszeit, Digitalisierung, beruf-
zutauschen – von partnerschaftlichem
                                               liche Entwicklungsperspektiven und Ent-
Verhalten am Arbeitsplatz bis zur Ge-
                                               geltgerechtigkeit. Wir positionieren uns zu
staltung der Digitalisierung im Betrieb.
                                               gesellschaftspolitischen Themen wie dem
Sie diskutierten mit Christiane Benner,
                                               Rechtspopulismus und schalten uns in die
der Zweiten Vorsitzenden der IG Metall,
                                               #MeToo-Debatte ein. Wir bereiten Stellung-
dem Bezirksleiter aus Küste, Meinhard
                                               nahmen zu Gesetzesvorhaben vor und be-
Geiken und „wonder woman“ Anna-Lena
                                               gleiten diese – vom Mutterschutzgesetz
Priebe, Vertrauenskörperleiterin bei Salz-
26

     Bereit für die digitale Zukunft:
     Damit Frauen vom Wandel profitieren

     Wer an Digitalisierung denkt, denkt oft an     Allein in der Metall- und Elektroindustrie     Berufsbild für die kaufmännische Sach-
     Roboter, Datenbrillen, Smartphones und         arbeiten – laut dem Statistikservice der       bearbeitung in Zukunft aussehen sollte.
     andere technische Geräte. Doch die Ver-        Bundesagentur für Arbeit vom Juni 2018 –       Diese Frage haben wir in der Vergangen-
     änderung der Arbeit betrifft alle Bereiche.    etwa 675.000 kaufmännische Angestellte,        heit immer wieder aufgeworfen – in den
                                                    die Hälfte davon Frauen.                       Orts- und Bezirksausschüssen, aber auch
     Die Folgen von Digitalisierung und der
                                                                                                   bei unseren Netzwerktreffen.
     Einführung von Künstlicher Intelligenz           Mithilfe unseres Transformationsatlas ver-
     werden besonders stark bei An- und Un-           schaffen wir uns einen soliden Überblick     Wichtig ist, dass Männer und Frauen
     gelernten und bei der Büroarbeit sein.           darüber, was in den Betrieben passiert.      gleichberechtigen Zugang zu Quali-
                                                                             Wir gestalten damit   fizierung und Ausbildung, aber auch zu
                                                                             die Digitalisie-      guter mobiler Arbeit, haben. Wenn es um
                                              UNSER JAHR HAT
                                              365 FRAUENTAGE                 rung: damit unsere    Berufsbilder und die Berufswahl geht,
                                                                             Kolleginnen und       gilt es, Geschlechterstereotype zu über-

        Dem Fortschritt
                                                                             Kollegen zu Gewin-    winden. Und wenn Computer die Personal-
                                                                             nerinnen der Digi-    auswahl in den Unternehmen mitsteuern

        ist es egal, wer ihn                                                 talisierung werden.
                                                                             Dabei interessiert
                                                                                                   sollen, müssen sie diskriminierungsfreie
                                                                                                   Algorithmen verwenden.

        programmiert.                                                        uns auch, wie das
                                                                                                   So gestalten wir die digitale Zukunft mit –

        Uns nicht.
                                                                                                   damit Frauen vom Wandel profitieren!

                                                            KEINE HALBEN
                                                            SACHEN:
                                                            GLEICHSTELLUNG
                                                            IST GANZE ARBEIT.
27

Kollegial beraten in Kaiserslautern

In Kaiserlautern treffen sich viermal jährlich Betriebsrätinnen zu     Natürlich berichten wir uns in Alltagsgesprächen häufig
einem Netzwerk-Treffen. Ob Entgelttransparenzgesetz, Gleich-           gegenseitig von unseren Erfahrungen. Das besondere an der
stellung im Betrieb, geschlechtersensible Sprache oder über-           kollegialen Beratung ist aber, dass wir dabei die Ausgangs-
zeugendes Auftreten – die Veranstaltung bietet Input zu vielfältigen   frage unserer Kollegin im Blick behalten. Wir erzählen also
Themen. Betriebsbesichtigungen sowie ein gemeinsames Mittag-           nicht einfach nur, was wir erlebt haben, sondern überlegen
essen stehen ebenso auf dem Programm. Als besonders hilfreich          und formulieren dabei immer auch, welche Strategien sich da-
erweist sich die Methode „Kollegiale Beratung“, in der sich die        raus für den Fall ableiten lassen, den wir gerade diskutieren.
Frauen über konkrete Fälle aus ihren Berufsalltag austauschen:         Eine Kollegin zum Beispiel kam zu uns mit der Frage, ob und –
Aus den Problemlösungsideen der beratenden Kolleginnen wählt           wenn ja – wie sie das Amt der Betriebsratsvorsitzenden über-
die Ratsuchende hier Ansätze aus, die gemeinsam konkretisiert          nehmen soll. Inzwischen hat sie diese Funktion inne.
werden. Beim nächsten Treffen berichtet die Kollegin schließlich,
                                                                       Heike Welp und Barbara Melches,
ob und wie sie die Ratschläge des Netzwerks umsetzen konnte.
                                                                       von Haber Textile Dienste in Kaiserslautern
28

     WIR ARBEITEN AN DEN THEMEN,
     DIE UNSERE MITGLIEDER SELBST SETZEN.
     JEDE KANN AKTIV MITGESTALTEN.
29

SO ARBEITEN WIR –
PRINZIP WERKZEUGKOFFER
      Was versteht man unter einem indi-            Unsere „Werkzeugkoffer“ enthalten
viduellen Auskunftsanspruch? Wie hoch         Präsentationen, Faktenblätter und Check-
ist die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in     listen. Das Angebot richtet sich an unsere
Deutschland? Wie steht die IG Metall zum      hauptamtlich Beschäftigten und an unsere
Elterngeld? – Wer für die IG Metall gleich-   Multiplikator/-innen wie Betriebsrät/-in-
stellungspolitische Themen voranbringen       nen und Vertrauensleute.
möchte, muss kein Expert/-innenwissen
mitbringen. Denn wir liefern die wichtigs-
                                                       Unsere Werkzeugkoffer können im
ten Informationen zu komplexen Themen –
                                                       Extranet heruntergeladen werden:
übersichtlich dargestellt und leicht ver-
                                                       Extranet – Praxis – Frauen und
ständlich aufgearbeitet.
                                                       Gleichstellung
     Ob es um das Entgelttransparenz-
gesetz, den Mutterschutz, die neue
Brückenteilzeit, die Vereinbarkeit von Fa-
milie und Beruf oder die Gleichstellung im      Oktober 2018
                                                Gleichstellung im Betrieb

Betrieb geht – unsere Kolleginnen und Kol-      Ausgangslage

                                                Arbeiterinnen, Akademiker, junge und ältere Beschäf-
                                                tigte, Frauen, Männer, Transgender, Auszubildende,
                                                Studierende, Menschen mit Migrationshintergrund: Sie

legen in der IG Metall und den Betrieben        alle machen die Belegschaft aus. Sie haben unter-
                                                schiedliche Ausgangspositionen und Anforderungen an
                                                eine gerechte Arbeitswelt.
                                                Gleichstellungspolitik stärkt das Miteinander im Unter-
                                                nehmen – davon profitieren Beschäftigte und Betrieb

bekommen von uns das Handwerkszeug,             gleichermaßen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                                sollen ihre Fähigkeiten einbringen und weiterentwi-
                                                ckeln können, unabhängig von Herkunft, Geschlecht,
                                                Alter, sexueller Orientierung, Religion und
                                                Behinderung. Unternehmen gewinnen dadurch an At-
                                                traktivität. Gerade auch in Zeiten des Fachkräfteman-

das sie für ihre Arbeit benötigen.              gels ist das ein großer Vorteil bei den Bemühungen,
                                                qualifizierte Arbeitskräfte zu bekommen.
                                                                                                                          Der Betriebsrat hat darüber zu wachen,

                                                Gesetzliche Rahmenbedingungen

                                                Sowohl das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
                                                (AGG) als auch das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
                                                                                                                          x

                                                                                                                          x
                                                                                                                                „dass jede Benachteiligung von Personen […] un-
                                                                                                                                terbleibt“ (§ 75 Abs. 1).

                                                                                                                                dass „die Durchsetzung der tatsächlichen Gleich-
                                                                                                                                stellung von Frauen und Männern, insbesondere
                                                                                                                                                                                      Aktive Metallerin, engagiert und kraftvoll.
                                                                                                                                bei der Einstellung, Beschäftigung, bei Aus-, Fort-
                                                verpflichten Arbeitgeber und Betriebsrat, auf diesem
                                                                                                                                und Weiterbildung und dem beruflichen Aufstieg“
                                                Feld aktiv zu werden.
                                                                                                                                gefördert wird (§ 80 Abs. 2a).

                                                Laut Betriebsverfassungsgesetz hat der Arbeitgeber                        x     dass „die Integration ausländischer Arbeitnehmer
                                                                                                                                im Betrieb“, das Verständnis „zwischen ihnen und
                                                x    „mindestens einmal in jedem Kalenderjahr in einer                          den deutschen Arbeitnehmern“ sowie die Beantra-
                                                     Betriebsversammlung über […] den Stand der                                 gung von „Maßnahmen zur Bekämpfung von Ras-
                                                     Gleichstellung von Frauen und ausländischen Mit-                           sismus und Fremdenfeindlichkeit im Betrieb“ auf
                                                     arbeitern […] zu berichten […]“ (§ 43 Abs. 2).                             die Tagesordnung gesetzt werden (§ 80 Abs. 7).

                                                Stand: 25.10.2018   |   Kontakt: Fessum Ghirmazion fessum.ghirmazion@igmetall.de / Pia Bräuning pia.braeuning@igmetall.de
30

     DARAN ARBEITEN WIR
           Die IG Metall ist demokratisch auf-          Die Motive, sich in der IG Metall      zubilden. So vielfältig die Kolleginnen und
     gebaut: Jedes Mitglied in jeder Geschäfts-   zu engagieren, sind sicherlich vielfältig.   Kollegen sind, so vielfältig sind auch die
     stelle kann aktiv mitgestalten und die       Viele möchten die gesellschaftlichen und     Engagementangebote.
     Themen einbringen, die ihm oder ihr wich-    betrieblichen Bedingungen verändern.
                                                                                                     Jede örtliche Frauenarbeit ist geprägt
     tig sind – von Entgelt über Vereinbarkeit    Andere schätzen das Netzwerk, um inte-
                                                                                               von der jeweiligen Kultur in der Geschäfts-
     bis hin zur Arbeitszeit. Wir nutzen diese    ressante Menschen kennenzulernen und
                                                                                               stelle, in den Betrieben sowie von den Kol-
     Möglichkeit, eigene Themen zu setzen.        hilfreiche Tipps zu erhalten. Viele nutzen
                                                                                               leginnen und Kollegen, die sie gestalten.
                                                  ihre Mitarbeit auch schlicht dazu, um über
          Auf dem Weg zur Gleichstellung gibt                                                  Jede Kollegin bringt ihre eigene Geschichte
                                                  den Tellerrand zu schauen und so neue
     es immer noch viel zu tun. Drei Schwer-                                                   mit, ihre Erfahrung aus dem Leben und
                                                  Fähigkeiten zu erlernen und sich weiter-
     punkte hat sich der Frauenausschuss
     beim Vorstand gesetzt: Vereinbarkeit von
     Arbeit und Leben, Entgeltgerechtigkeit und
     berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für
     Frauen.

                                                  Frauenarbeit in der IG Metall macht Spaß.
31

dem Betrieb. Jede örtliche Frauenarbeit ist   sprechen, dass wir deutschen Frauen die-
                                                                                                wollen nicht weniger Frauen im
somit einzigartig – und das ist großartig.    ser Regierung nicht etwa in dem alther-
                                                                                           Parlament, sondern mehr.
                                              gebrachten Sinne Dank schuldig sind. Was
     Gemeinsam ist uns das Ziel: Wir strei-
                                              diese Regierung getan hat, das war eine          wollen das Rad nicht zurück-
ten für gleiche Rechte – im Betrieb, in der
                                              Selbstverständlichkeit: sie hat den Frauen   drehen, sondern weiterdrehen.
Gesellschaft und im Parlament: Vor 100 Jah-
                                              gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht
ren, am 19. Februar 1919, hielt die Sozial-                                                    wollen selbstverständlich gleiche
                                              vorenthalten worden ist.“.
demokratin Marie Juchacz (1879 – 1956)                                                     Rechte für Frauen und Männer.
als erste Frau eine Rede im deutschen              Juchacz sprach hier zum Frauenwahl-
                                                                                               wollen für die digitalisierte
Parlament. Sie sagte:                         recht. Aber auch heute gibt es viele The-
                                                                                           Zukunft gerüstet sein.
                                              men, die eigentlich eine Selbstverständ-
     „Ich möchte hier feststellen, und
                                              lichkeit für Frauen sein sollten:                wollen, dass die Gesellschaft ein
glaube damit im Einverständnis vieler zu
                                                                                           weiblicheres Gesicht bekommt.

                                                                                              wollen die Gesellschaft besser
                                                                                           machen. Mit Frauen. Durch Frauen.
Sie können auch lesen