Frühjahr 2021 Die Zeitung für Malstatt seit 1980
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tschüss Werner.................................................. 3
Liebe Molschderinnen Die Zukunftsarbeit Molschd............................. 4/5
Sieben Jahre „Soziale Stadt“............................ 6/7
und Molschder, Frauen zeigen Flagge......................................... 8
Schule im Rastbachtal erneut
ausgezeichnet.................................................... 9
Beratungsstelle unterstützt Grundschul-
kinder.................................................................. 10
Wir wünschen Ihnen Baumfällarbeiten im Knappenroth................. 11
Geflüchtete und Corona................................... 12
allen schöne Ostern, Malstatts historische Ecken............................ 13
Eltern und Kinder/Finanzielle Unterstützung 14
bleiben Sie gesund! Hallo Kinder!...................................................... 15
Bildung in Malstatt/
Bildungswerkstatt............................................. 16
Molschd von seiner leckeren Seite.................. 19
Lieblingsorte in Malstatt.................................. 20
Glückssteine - Macht mit!................................ 21
Ihr Redaktionsteam Sozialraumbüros in Malstatt............................ 22
Petition/Gottesdienste zu Ostern.................... 25
Osterquiz............................................................ 26/27
Bild: Pixabay
Das nächste Molschder Blatt erscheint im Sommer
Impressum 2021.
Druck: Reha GmbH Saarbrücken
Auflage: 6.600, kostenlos verteilt im Unteren und Quellenangabe Titelbild: stock.adobe.com
Oberen Malstatt
Herausgeber: Stadtteilbüro Malstatt, Ludwigstr. 34,
66115 Saarbrücken, Tel. : 9 47 35-0, Fax: -29
Email: hana-jelassi@dwsaar.de Wir bitten, die Anzeigen unserer Werbekunden
Redaktion: Hana Jelassi (SBM, V.i.S.d.P), Eva freundlich zu beachten. Für Beiträge oder Werbean-
Lichtenberger (SBM), Heike Neu (ZAM) zeigen können Sie sich gerne an die Redaktion wen-
Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach vor- den. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die
heriger Rücksprache mit der Redaktion gestattet. Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die
Meinung der Redaktion wieder.
2Tschüss Werner
Wem die Stunde schlägt: Werner Lorscheider ist in Rente
Wer kennt ihn nicht, den „Herrn Spielplatz gestalteten. Anwohnerin-
ZAM“? 29 Jahre lang war Werner nen und Anwohner versorgten die
Lorscheider in der Gemeinwesenar- „Schaffer“ mit Speisen und Geträn-
beit im Oberen Malstatt tätig. Vie- ken. Diese gemeinsame Aktion der
len Kindern und über die Zeit deren Bewohnerschaft hatte nachhaltige
Kindern hat er das Gitarre-Spielen Wirkung: fortan wurde in jedem
beigebracht. In der Wallenbaum- Sommer das „Kinderfest am Grü-
schule war er der Dienstälteste und nen U“ gefeiert. Erst das Coronajahr
quasi zum Kollegium gehörend. 2020 brachte eine Unterbrechung.
Viele Stadtteilfeste, Martinsumzü-
ge und „Molschder Blätter“ hat er Am Friedhof Jenneweg war Werner
mitgestaltet. Er wurde gerne „ge- Lorscheider 2011 mit etwa 60 Schü-
bucht“ mit seiner Gitarre um Seni- lerinnen und Schülern unter Anlei-
orennachmittage mitzugestalten. tung des Amtes für Stadtgrün und
Und überhaupt: wenn irgendwo Friedhöfe aktiv, um die Grabstellen
der Schuh drückte, fragte man den zu säubern und zu verschönern. Die
„Herrn ZAM“. Schülerinnen und Schüler setzten
sich mit Grabkultur und Bildhau-
Auf die Frage, was ihn in den 29 erei auseinander. Sie besichtigten haben. Das sind nur Beispiele für
Jahren als besonders in Erinnerung den Alten Friedhof in St. Johann das Wirken von Werner Lorschei-
bliebe, antwortet er: „Das Grüne U und fuhren zu einem Steinbruch, der in der Stadtteilentwicklung und
und der Friedhof Jenneweg“. Am um zu sehen, wo Grabmale ihren Stadtteilkultur. Er ist darüber hinaus
„Grünen U“ organisierte er bereits Ursprung haben. Unter Anleitung ein begnadeter Netzwerker und ge-
vor mehr als 20 Jahren die Beteili- einer Bildhauerin und Steinmetzin schätzter Kooperationspartner für
gung der Anwohnenden an der Ge- lernten sie, selber Steine zu bear- viele Akteur*innen im Stadtteil und
staltung des Spielplatzes. 2012 war beiten. Neben der Grabpflege ini- in der Verwaltung. Leider haben die
es wieder notwendig den Spielplatz tiierte Werner in Kooperation mit Umstände es nicht zugelassen, ein
neu zu gestalten. Hierzu konnte der Kita Biber die Einrichtung einer rauschendes Abschiedsfest gemein-
die Mercedes Benz Bank als Spen- naturnahen Spielfläche auf dem sam mit allen zu veranstalten.
derin von Geld und Arbeitskräften Friedhof Jenneweg. Ein Stück des
gewonnen werden. Der „Day of Ca- Er wird uns fehlen…
Parks wurde eingezäunt, gereinigt
ring“ am 1. Oktober 2012 brachte und mit einem Bauwagen sowie Wir sagen „Danke Herr ZAM“ und
60 Mitarbeiter*innen der Merce- Holzmobiliar (gebaut von Mitarbei- wünschen alles Gute für den neuen
des Benz Bank auf den Platz, die un- tenden des ZBB) ausgestattet. An Lebensabschnitt!
ter fachlicher Anleitung des Amtes der Außenmauer wurde eigens ein
für Stadtgrün und Friedhöfe neue Eingang für die Kitas geschaffen, da- Text und Bilder: Heike Neu
Spielgeräte aufstellten und den mit sie direkten Zugang zum Areal
3Die Zukunftsarbeit Molschd
Seit 35 Jahren im Oberen Malstatt aktiv
Als der Verein „Zukunftsarbeit Mol- en aus dem Stadtteil waren dort aus dem Stadtteil im Jahr 2005 or-
schd e.V.“ (ZAM) 1986 auf Initiative auf „Grüne Karte“ beschäftigt. 1989 ganisiert und gefeiert. 2006 wur-
von Beschäftigten des Abenteuer- wurde im Stockwerk über dem La- de mit Förderung durch die ARGE
spielplatzes Meiersdell, einer Mie- den die „Quasselstube“ eröffnet. (heute Jobcenter) das Projekt „Se-
terinitiative im Stadtteil, des Stadt- Dort konnten sich die Frauen aus niorenArbeit Malstatt“ gegründet,
teilbüros Malstatt (SBM) und des dem Stadtteil über ihre Sorgen und welches Alltagsbegleitung für älte-
SPD-Ortsvereins Malstatt gegrün- Nöte, aber auch über Erfreuliches re Menschen im Stadtteil anbietet.
det wurde, gab es in Saarbrücken austauschen. Das Frauenprojekt Seit 2007 ist die ZAM verstärkt tätig
bereits vier Projekte für Gemein- wurde ab 1992 vom Europäischen im Arbeitsfeld „Frühe Förderung
wesenarbeit: die PÄDSAK auf dem Sozialfonds gefördert und bot bis und Bildung“. Sie macht Angebote
Wackenberg (gegründet 1974), zu 30 Frauen Beschäftigungs- und für Eltern und Kinder insbesondere
das „Kontaktzentrum Folsterhöhe“ Qualifizierungsmöglichkeiten im La- im vorschulischen Bereich. Dies ge-
(1978), das Stadtteilbüro Malstatt den „Pippi Langstrumpf“ (bald im schieht in Form von Babyclub und
(1979) und das Stadtteilbüro Alt- Ladenlokal in „Uhls Eck“, Lebacher Spielkreis, aber auch mit der Durch-
Saarbrücken (1985). Der Verein Straße 31) und dem Nachbar- führung von Elterncafés in der Kita
ZAM wurde Träger der Gemeinwe- schaftstreff „Café ZAM“ (ab 1993). Donaustraße und der Wallenbaum-
senarbeit im Oberen Malstatt. schule.
Beschäftigungsprojekte für Frauen,
Männer und Ü58-Langzeitarbeits- Vereinsentwicklung und Finanzie-
lose rung der Gemeinwesenarbeit
Neben dem Frauenbeschäftigungs- Über zwei Jahrzehnte war die Ar-
projekt „Pippi Langstrumpf“ starte- beit des ZAM e.V. von ehrenamtlich
te die ZAM mit Unterstützung von tätigen Vorständen verantwortet
Arbeits- und Sozialamt ein Män- worden. Doch die Finanzierungen
nerbeschäftigungsprojekt, das von der einzelnen Projekte wurden so-
1989 bis 1992 bestand. Seit 1990 ist wohl vom Volumen wie auch der
die ZAM in der Alten Lebacher Stra- Komplexität der Förderrichtlinien
ße 14 ansässig. Von dort aus wurde immer umfangreicher. Wer nicht
das „Kinderfest zum Ferienbeginn“ tagtäglich mit den Gegebenhei-
(erstmals veranstaltet 1992) für die ten zu tun hatte, konnte bald nur
Das Obere Malstatt, genauer: der Grundschulen im Stadtteil organi- noch mit Mühe durchblicken. Die
Distrikt Jenneweg, liegt stadtaus- siert. Im Dezember 1992 gab es den Verantwortung lastete schwer auf
wärts gesehen rechts der Leba- ersten „Molschder Weihnachts- den ehrenamtlichen Schultern.
cher Straße zwischen Cottbuser markt“ auf dem Cottbuser Platz. 2013 wechselte die Trägerschaft
Platz und Johanna-Kirchner-Haus. 1996 wurde gemeinsam mit der der Qualifizierungsprojekte „Pippi
Es ist ein reines Wohngebiet. Die Landeshauptstadt die Beteiligung Langstrumpf“ und „Café ZAM“ von
„Siedlung“ (Saarbrücker gemein- von Kindern und Eltern bei der Neu- der ZAM zum Zentrum für Bildung
nützige Siedlungsgesellschaft) ist gestaltung des „Grünen U“ organi- und Beruf (zbb). 2014 wurde dann
Eigentümerin eines Großteils der siert. Im Februar 1997 gab es den der Verein ZAM mit der Gemein-
Wohngebäude. 1986 wohnten viele ersten Fastnachtsumzug in Malstatt wesenarbeit und den verbliebenen
Arbeiter der Burbacher Hütte und unter dem Motto „Mummenschanz Projekten (SeniorenArbeit Malstatt,
ihrer Zulieferbetriebe im Distrikt. und Schabernack“. Seit 1998 ist die Frühe Förderung und Bildung, Kul-
Sie waren im Zuge der Stahlkrise ZAM in Kooperation mit der Stadt tur- und Lesetreff Knappenroth)
vielfach von Arbeitslosigkeit betrof- Träger des Kultur- und Lesetreffs auf die Paritätische Gesellschaft für
fen. Die ZAM setzte sich dafür ein, Knappenroth. Im selben Jahr fand Gemeinwesenarbeit gGmbH (PGG)
die Auswirkungen der Stahlkrise der erste „Molschder Spielesom- verschmolzen.
auf die Arbeiter und ihre Familien mer“ auf verschiedenen Spielplät-
zu lindern. 1987 wurde in der Jo- zen im Stadtteil statt. Das erste Das „Kerngeschäft“ der ZAM, die
sefstraße der Second-Hand-Laden Kirchbergfest wurde gemeinsam Gemeinwesenarbeit, wird seit
„Pippi Langstrumpf“ eröffnet. Frau- mit Vereinen und Geschäftsleuten 1994 von der Landeshauptstadt
4Saarbrücken in Form von Fünf-
Jahresverträgen finanziert (zu-
vor waren es Ein-Jahres-Förde-
rungen). Seit 1998 besteht eine
Kooperationsvereinbarung mit
der „Saarbrücker gemeinnützige
Siedlungsgesellschaft“(SGS). Seit
1999 beteiligt sich der Regional-
verband Saarbrücken als öffent-
licher Träger der Jugendhilfe mit-
tels Fünf-Jahresverträgen an der
Finanzierung der Arbeit der ZAM.
In 2019 wurde die Förderung der
Gemeinwesenarbeit (inzwischen in
acht Stadtteilen) erstmals öffentlich
ausgeschrieben. Inzwischen ist der
Förderbescheid für die Jahre 2021
bis 2025 eingegangen. Die Arbeit
der ZAM geht also auch im vierten
Jahrzehnt weiter.
Bild oben: Das Projekt „Pippi Langstrumpf“
Text und Bilder: ZAM
Bilder unten: Eine Reihe von Festen wird regelmäßig durch die ZAM organisiert
5Sieben Jahre „Soziale Stadt“
Ein Überblick zu bisherigen sozialen und baulichen Projekten
Malstatt wurde 2014 in das Städte- Informationen über den Stadtteil. Lebensqualität und des interkul-
bauförderprogramm „Soziale Stadt“ Wer lebt hier? Wie ist der städte- turellen Miteinanders im Stadtteil,
aufgenommen. Bei diesem Pro- bauliche Zustand, wie sieht es mit der als Ankunftsstadtteil gilt.
gramm fließen Gelder von Bund, den Freiräumen aus? Alles wurde
Land und Stadt in den Stadtteil. Die- genau unter die Lupe genommen, Eine der Hauptaufgaben des Quar-
se Gelder werden für die Aufwer- um so festzulegen, was für die tiersmanagements ist die Beteili-
tung von öffentlichen Plätzen und Aufwertung des Stadtteils wichtig gung der Bürger*innen zu den ge-
planten städtebaulichen Projekten.
Gemeinsam mit den Gemeinwe-
senprojekten im Stadtteil (Zukunfts-
arbeit Molschd und Stadtteilbüro)
und dem Amt für Stadtgrün und
Friedhöfe organisiert sie die Be-
teiligungstermine. Bisher wurden
Beteiligungen für die Wegeverbin-
dung auf dem Kirchberg, den Skate-
park, den Abenteuerspielplatz Mei-
ersdell, den Pfarrer-Bleek-Platz, den
Hambacher Platz, den Spielplatz
Moselstraße mit den Grünzug Rast-
bachtal sowie den Spielplatz Heus-
weilerstraße organisiert. Einige der
Projekte konnten bereits umgesetzt
werden. So sind der Skatepark, der
Skateanlage im Bürgerpark, Bild: Max Beckmann/Yamato Living Ramps
auch sozialen Projekten genutzt. ist. Im Oktober 2016 wurde dann Bild links unten: Wegeverbindung auf
Als Malstatt 2014 in das Programm auch das Quartiersmanagement dem Kirchberg, Heike Neu
aufgenommen wurde, musste zu- eingerichtet. Die Quartiersmanage- Bild rechts unten: Pfarrer-Bleek-Platz
nächst einmal das sogenannte „In- rin ist eine Art Bindeglied zwischen nach der Aufwertung, Hana Jelassi
tegrierte Städtebauliche Entwick- den Bürger*innen, Akteur*innen
lungskonzept“ verfasst werden. im Stadtteil und der Stadtverwal-
In diesem Konzept stehen viele tung. Sie ist Koordinatorin von Be-
teiligung und Aktionen, wie z.B. die
Molschder Kästen (Kunstaktion zur
Bemalung von Verteilerkästen). Sie
hat die Geschäftsführung des Ver-
fügungsfonds (jährlich ca. 10.000 €)
inne. Durch den Verfügungsfonds
werden Vereine, Schulen und Pri-
vatpersonen dabei unterstützt
kleine Projekte im Stadtteil durch-
zuführen. Die Quartiersmanagerin
trägt die Sicht der Betroffenen an
die Verwaltung heran und vermit-
telt Lösungsansätze. Dadurch trägt
sie zum guten Miteinander und ge-
genseitigem Verständnis bei. We-
sentliche Ziele des Programms „So-
ziale Stadt“ sind die Steigerung der
6Pfarrer-Bleek-Platz und auch die Bilder oben: Beteiligungen auf
Wegeverbindung auf dem Kirch- dem Pfarrer-Bleek-Platz und
berg bereits fertiggestellt worden. dem Spielplatz
Heusweilerstraße, Werner
In den letzten Jahren wurden im Lorscheider und Hana Jelassi
Rahmen des Programmes „Soziale
Stadt“ auch soziale Projekte umge- Bild rechts: Ein Verteilerkasten
setzt. Die Quartiersmanagerin hat wird neu gestaltet mit dem
Kinderhaus Malstatt,
zum Beispiel gemeinsam mit weite-
Hana Jelassi
ren Akteur*innen, wie dem Stadt-
teilverein „Malstatt gemeinsam
stark“, das Projekt Nachbarschafts-
garten in der Lebacher Straße initi-
iert. Der Nachbarschaftsgarten wird
nun durch das Projekt „Malstatt
Scouts“ verwaltet. Ein weiteres
Projekt sind die „Molschder Kunst- Bild unten: Projekt „Malstatt
kästen“. Bei diesem Projekt können maltStadt“, Kunstaktion in der
Anwohner*innen gemeinsam mit Röth mit Anwohner*innen,
gefördert durch den Verfü-
Künstler*innen Verteilerkästen neu
gungsfonds, Bild: Hardy Alles
gestalten.
Außerdem konnten mit dem Verfü-
gungsfonds bereits zahlreiche gro-
ße und kleine Projekte im Stadtteil
umgesetzt werden. Zum Beispiel,
konnten Tanzworkshops, Grafit-
ti im öffentlichen Raum oder auch
das Projekt „Insieme - zusammen“
(eine Lebensmittelausgabe für Be-
dürftige zu Corona-Zeiten) mit dem
Verfügungsfonds gefördert werden.
Weitere städtebauliche und auch
soziale Projekte sind gerade noch in
Planung und sollen in der nächsten
Zeit auch umgesetzt werden.
Text: Hana Jelassi
(Quartiersmanagement Malstatt)
7Frauen zeigen Flagge
Internationale Frauentage in Malstatt
Nach dem Motto „Wir Frauen sind an Balkons oder an Autos. Denken
nicht alleine. Zeigt Eure Flagge.“ Sie dann daran, dass die Hälfte al-
fanden vom 8. bis 31. März interna- ler Menschen Frauen sind. Denken
tionale Frauentage in Malstatt statt. Sie an die Liebe mit der sich Frauen
Frauen aus dem Stadtteil konnten um unsere Familien und unsere Ge-
in dieser Zeit „ihre Flagge“ im Stadt- sellschaft kümmern und - nebenbei auf ihrem Handy übersetzt. Eine
teilbüro abholen und mit einer Bot- sogar noch arbeiten. OXFAM-Studie aus dem Jahr 2020
schaft gestalten. ergab Folgendes: Weltweit leisten
Eine Frau schrieb auf ihre Fahne: Frauen täglich 12 Milliarden Stun-
Am 8. März nahmen einige Frauen den Fürsorge-Arbeit. Häufig tun sie
aus Malstatt an der Kundgebung „Frauen sind die Hälfte der Gesell- dies neben ihrer Erwerbsarbeit. Im
zum Weltfrauentag auf dem Tbilis- schaft. Sie sind der Grund für den Jahr erarbeiten sie damit den Ge-
ser Platz vor dem Theater teil. Die Aufstieg von Gesellschaften, den genwert von 9,25 Billionen Euro. Sie
Kundgebung wurde unter anderem Aufbau von Zivilisationen und Na- erhalten dafür keine Bezahlung.
organisiert von der „Frauengruppe tionen. Sie ist die Erzieherin von
Courage Saarbrücken e.V.“. Generationen. Die Verfasserin des Eine Aktion der AG Frauen der Ge-
Textes der Ewigkeit der Welt. Es ist meinwesenarbeit im Saarland und
In den Tagen danach kamen viele für uns selbstverständlich, dass ein der Frauengruppe im Stadtteilbüro
Frauen ins Stadtteilbüro und gestal- Welttag von der ganzen Welt gefei- Malstatt.
teten im Freien ihre jeweils eigene ert wird.“
Fahne, indem sie ihre Gedanken
und Gefühle darauf malten oder Da die Frau deutsch nicht als Mut-
schrieben. Wenn Sie aufmerksam tersprache gelernt hat, hat sie Wort Text und Bilder: Sabine Hammes
durch den Stadtteil gehen, entde- für Wort des Textes auf ihrer Flag- (Stadtteilbüro Malstatt)
cken Sie die Fahnen in Fenstern, ge mit einer Übersetzungs-App
DIE BESTEN WOMEN األفضل و األروع
Sind zur Hälfte are not the better half
.نصفه تصنع
Frauen! they are half the
.او
!النساء
Sie BEST of us! ِأنت
تعملين في البيت تعتني بكبار السن المرضى
machen die Arbeit im Haushalt They cook and clean at home
pflegen Alte und Kranke Care for the ill and elderly و األطفال
betreuen die Kinder Look after the children
halten
8 den They keep في طريقك استمري
Laden am Laufen The world turning .قُدماSchule im Rastbachtal erneut ausgezeichnet
Nach der Verleihung „Silber“ gibt es nun den Gold-Status
Die Gemeinschaftsschule im Rast-
bachtal setzt sich seit dem Schuljahr
2018/19 verstärkt für die Vermitt-
lung von Alltagskompetenzen ein.
Dies wurde nun am 1. März belohnt
mit der Auszeichnung als „Verbrau-
cherschule Gold“.
Was bedeutet die Auszeichnung?
Bild links: Yvonne Schmieder, Bild rechts: Heike Ehl
Schulen erhalten die Auszeichnung,
wenn Verbraucherbildung mit den
Themen Nachhaltigkeit, Finanzen,
Medien und Ernährung im Lehr-
plan, im Schul(entwicklungs)- oder
Qualitätsprogramm verankert ist
und wenn Verbraucherbildung an-
hand von Maßnahmen im Schulall-
tag umgesetzt wurde. Die Auszeich-
nung gilt für zwei Schuljahre.
Die Verbraucherzentrale des Saar-
landes freut sich sehr, dass sie die
Schule im Rastbachtal auf dem Weg
zur Verbraucherschule unterstützen
und begleiten durfte.
Bild oben: Heike Ehl, Bild unten: Anne Schönen
Text: Verbraucherzentrale
Kontakt
Nola Krohn und Bettina Zeller
Verbraucher stärken im Quartier
St.-Josef-Str. 1
66115 Saarbrücken
malstatt.quartier@vz-saar.de
9Beratungsstelle unterstützt Grundschulkinder
„2. Chance“ der Diakonie Saar
Am 01.08.2020 ist an 4 Grundschu- dies erste Alarmzeichen sein, dass
len in Malstatt und Burbach (GS das Kind Hilfe braucht. „Natürlich
Wallenbaum, Kirchberg, Weyers- ist es im ersten Schritt wichtig, dass
berg und Füllengarten) ein Pilotpro- Eltern ihr Kind einem Arzt vorstel-
jekt des Jugendamtes im Regional- len, damit notwendige medizini-
verband Saarbrücken gestartet. Das sche Untersuchungen gemacht
Projekt unterstützt Grundschulkin- werden,“ berichtet Gabriele Ames.
der, die im Moment Schwierigkeiten „Erst wenn es keine erkennbaren
haben, regelmäßig in die Schule zu medizinischen Gründe gibt, sollten
gehen. Diese Aufgabe hat die Dia- Eltern die Unterstützung von ande-
konie Saar in Saarbrücken-Malstatt ren Experten suchen“, betont Bea-
übernommen. Die beiden Mitarbei- te Weinmann. „Vor allem wenn sie
terinnen Gabriele Ames und Beate beobachten, dass sich die Probleme
Weinmann sind die zuständigen An- nicht von selbst wieder auflösen“.
sprechpersonen in der Beratungs-
stelle „2. Chance“. Die Beratungsstelle will gemein-
sam mit Eltern überlegen, was zu
„Lehrer und Lehrerinnen können tun ist, um dem Kind zu helfen.
sich an uns wenden, wenn sie sich
Sorgen wegen einzelner Kinder Dabei ist den beiden Mitarbeiterin-
machen, die z. B. häufig nicht in nen die Zusammenarbeit mit allen
der Schule sind und dadurch den Beteiligten, d. h. mit der Schule, der
Anschluss an den Unterricht ver- Schulsozialarbeit und anderen re-
passen könnten“ levanten Stellen sehr wichtig. Auch
setzen die beiden Mitarbeiterinnen
Gabriele Ames und Beate Weinmann
erklärt Gabriele Ames. „Aber auch auf Prävention.
von der Beratungsstelle
besorgte Eltern selbst können mit
uns das Gespräch suchen“, ergänzt „Je früher auf Probleme reagiert
Beate Weinmann. Die beiden Mit- wird, desto besser und effektiver
arbeiterinnen wissen, dass Kinder können Hilfen greifen“
oftmals Bauchweh, Übelkeit oder
betonen beide Mitarbeiterinnen.
Kopfschmerzen anführen, um der
Schule fern zu bleiben. Beobach-
ten Eltern an ihrem Kind häufiger
solche Anzeichen, dann könnten Text und Bild: Diakonie Saar
Kontakt
Neustraße 24
66115 Saarbrücken-Malstatt
GETRÄNKEFACHMARKT
HAUSLIEFERUNG Telefon: 0681/41961
VERANSTALTUNGEN
E-Mail:
Ihr Partner für Gastronomie
Am Torhaus 36 beate-weinmann@dwsaar.de
66113 Saarbrücken
Tel.: 0681 57613 Fax: 0681 5896374
MIT IHRER BESTELLUNG BEGINNT mail@getraenke-gummelt.de gabriele-ames@dwsaar.de
UNSER SERVICEund Vereine
www.getraenke-gummelt.de
anzeige gummelt.indd 1 29.01.2017 12:35:26
10Baumfällarbeiten bei der Grundschule im
Knappenroth
Die Anwohner der Straße im Knap- te Fragen, angesichts des Klimawan- stellen was das bedeutet. Rohrrei-
penroth und den umliegenden Stra- dels, den damit einhergehenden nigungsfirmen waren in ständigem
ßen haben in den letzten Jahren Dürresommern, Überschwemmun- Einsatz.
viele ihrer alten Bäume durch Fäl- gen, Artensterben usw. und dem
lungen verloren. Bauprojekte, wie Wissen um die besondere Wichtig- Auch waren nicht alle Bäume wirk-
der Neubau Ecke Lebacher Straße keit der innerstädtischen Grünflä- lich gesund und von innen total
oder der Neubau der Wohnanlage chen für uns Menschen. verfault, was ein erhebliches Gefah-
Knappenroth war verbunden mit renpotential darstellte.
der Fällung von altem Baumbe- Der Grund:
stand. Das Wurzelwerk der Anfang der Und so traurig das ist: die Bäume
1960er Jahre gepflanzten Bäume mussten weichen.
Umso größer war nun auch die Ver- hatte im Laufe der letzten 60 Jahre
wunderung, als an der Grundschu- von der Kanalisation Besitz ergrif- Es bleibt zu hoffen, dass entspre-
le Rastpfuhl in der letzten Woche fen. chende Ersatzpflanzungen vorgese-
mehrere große, alte Bäume plötz- hen sind.
lich gefällt wurden. Die Folge:
Verstopfte, überlaufende Toilet-
„Was soll das? Warum müssen kern- ten. Bei 200 Schüler*innen und Redaktion
gesunde Bäume fallen?“ Berechtig- Lehrer*innen kann man sich vor-
Die Siedlung –
mein Zuhause
Unsere aktuellen Öffnungszeiten
finden Sie auf unserer Website.
Gerne sind wir telefonisch unter
0681 / 3016-110 oder per Mail an
immo.vermietung@ig-sb.de
für Sie da.
mehr-als-gewohnt.de
Kundencenter
St. Johanner Straße 110
66115 Saarbrücken
11Geflüchtete und Corona
Wie sind geflüchtete Menschen von der Corona-Krise betroffen?
Die aktuelle Corona-Lage aus der herkomme, leben ein schwieriges gemacht und wir werden auch in
Perspektive von zwei Malstattern Leben. Im Gegensatz zu vielen an- Zukunft weiter schwierige Zeiten
mit syrischer Herkunft. deren haben wir in Deutschland ein durchmachen müssen.
Luxusleben, aber wir beschweren
Die Corona-Pandemie stellt die ge- uns, dass wir zuhause bleiben müs- Es spielt keine Rolle mehr, was wir
samte Gesellschaft vor riesige He- sen und uns nicht mit vielen Men- von der Corona-Pandemie halten
rausforderungen. In Deutschland schen treffen können. oder was unsere Meinung dazu ist;
leben zurzeit über eine Million Ge- ob wir Geflüchtete sind oder nicht.
flüchtete und sind damit ein Teil die- Herr M. ist 20 Jahre alt und ist in Wir leben zusammen in einer Ge-
ser Gesellschaft. Speziell Geflüchte- Deutschland seit 2015. Er ist der sellschaft und wir müssen uns so-
te haben es in der Corona-Situation Meinung, dass die Corona-Maß- lidarisch verhalten, um Krisen wie
besonders schwer, findet Samer El nahmen verschärft werden soll- die Corona-Krise zu überstehen.
Masri. Er studiert in Saarbrücken ten. Er möchte am liebsten wieder
und ist seit März ehrenamtlich für so leben wie vor Corona. Daher ist
das Stadtteilbüro Malstatt tätig. Für er der Meinung: „Wir müssen alle
das Molschder Blatt sprach er mit geimpft werden, falls wir irgend- Text: Samer El Masri
zwei syrischen Männern (die nicht wann normal leben wollen. Wir (Stadtteilbüro Malstatt)
namentlich genannt werden möch- müssen die älteren Menschen und
ten) und fragte sie nach ihrer Wahr- Risikopatient*innen vor Corona
nehmung der Coronakrise. schützen und das kann nur erfol-
gen, indem wir uns alle an die Re- Corona-Regeln – Wo finde ich
Herr A. ist 25 Jahre alt und aus Sy- geln halten.“ Er findet zudem, dass
rien geflohen. Er berichtet, was Corona ein Hindernis für die Integ- Informationen?
er von der aktuellen Corona-Lage ration sei. Seit dem ersten Corona- Aktuelle Informationen in
hält und welche Erfahrungen er in Lockdown hat er sich mit wenigen Deutsch, Arabisch, Englisch,
der Pandemie gemacht hat. Er hat Menschen getroffen und dement- Französisch, Rumänisch, Tür-
wegen Corona seine Arbeit verlo- sprechend könne er die deutsche kisch, Spanisch, Russisch und
ren und findet, dass die Corona- Sprache nicht richtig üben. Italienisch) stehen auf der Web-
Maßnahmen angemessener sein site der Landeshauptstadt Saar-
sollten. Im Gespräch sagte er: „Ich Die Corona-Pandemie hat alle ge- brücken (www.saarbrücken.de:
kann mich aber trotzdem nicht be- troffen und hat unser Leben auf Unterseite Zuwanderung und
schweren. Ich habe meine Arbeit eine besondere Art und Weise be- Integration/Corona-Informatio-
verloren und kann kein normales schränkt. nen).
Leben führen. Dennoch denke ich,
die Menschen in Syrien, da wo ich Wir haben schwierige Zeiten durch-
Neue
Adress
e
Rechtsanwaltskanzlei Zivilrecht
Foued Ouertani Arbeitsrecht
Strafrecht
Volljurist
Ausländerrecht und
Dozent an der Hochschule Zweibrücken
Migrationsrecht
Bahnhofstraße 48, 66111 Saarbrücken Sozialrecht
Telefon: 0681 / 933 105 69
Telefax: 0681 / 591 801 249
E-Mail: kontakt@kanzlei-ouertani.de Termine nach
www.kanzlei-ouertani.de Vereinbarung
12Malstatts historische Ecken
Das Malstatter Wappen
Wussten Sie, dass Malstatt gemeinsam mit Burbach
von 1875-1909 eine eigenständige Stadtgemeinde war
und ein eigenes Wappen hatte? Das Wappen wurde im
Wasserwerk Rentrisch gefunden, woher die Gemeinde
Malstatt-Burbach damals auch ihr Wasser bezog.
Es war ein weiß-blaues Schild von einer Zinnmauer ge-
krönt, geteilt in 2 Felder. Im oberen Feld der nassau-
ische Löwe, der nach rechts schaut, statt wie in der
Wappenkunde vorgeschrieben nach links – eine Kurio-
sität. Im unteren Teil Schlägel, Hammer und Zange als
Zeichen für Hütte und Eisenindustrie.
Gehen Sie mal vorbei!
Text: Petra Leidinger-Weisang (Stadtteilbüro Malstatt)
Bild: Heike Neu
Das Wappen befindet sich an der Zuwegung zum
Malstatter Markt, direkt neben der Brunnenstube
über Unsere aktuellen Angebote abrufbereit im Internet:
www.elektromeyer.de
seit über 55 Jahren easing
L
Wir wollen, dass Sie zufrieden sind! übe
r
re
FACHGESCHÄFT Jah
40
Sp
- VORTEILE e z iali
st
15.000 m2 Gesamtbetriebsfläche • 7.000 m 2 bebaute Fläche
Über 230 Mitarbeiter bieten Ihnen in 3 Häusern:
• Markenqualität
zu Superpreisen BERATUNG, SERVICE
• Kundendienst großgeschrieben ...
• Super-Leasing ... und trotzdem
• Top-Ratenzahlung günstige Preise!
66265 Heusweiler 66113 Saarbrücken 66126 Altenkessel-Rockershausen
Telefon: 0 68 06/6 00 60 Telefon: 06 81/99 19 20 Telefon: 0 68 98/9 86 20
13Eltern und Kinder
Fernseher für Kinder? Ist okay!
Gabi macht den Haushalt während
die Kinder fernsehen. Als sie fertig ist,
gönnt sie sich noch in aller Ruhe eine
Tasse Kaffee. Die Pause tut ihr gut und
sie hat gar keine Lust, den Fernseher
auszuschalten und die Kinder anders
zu beschäftigen. Dabei sitzen die Klei-
nen schon anderthalb Stunden davor.
„So lange Fernsehen macht das Ge-
hirn kaputt.“, weiß ihre Schwieger-
mutter und reibt es Gabi gerne unter
die Nase. Tatsächlich sollten Klein-
kinder nicht länger als eine Stunde
täglich am Bildschirm verbringen.
Neben dem Fernseher gehören dazu
auch Handys, Computer und Tablets.
Eigentlich. Aber Gabi kann beruhigt Wichtig ist also:
sein: Viel wichtiger als die genaue
Bildschirmzeit sind altersgerechte In- • Altersgerechter Inhalt (FSK-An- • Ausgleich: Bewegung an der fri-
halte und ein guter Ausgleich. Wenn gabe) schen Luft, gemeinsames
bei den Eltern mal die Nerven blank • Darüber sprechen - besonders, Spielen, Toben und Bücher
liegen, ist Fernsehzeit allemal besser wenn die Inhalte die Kinder be- anschauen.
als ein unnötiger Streit, weil man sich wegen.
nicht aus dem Weg gehen kann. Text und Bild: ZAM
Finanzielle Unterstützung
„Windelbonus“ der Landeshauptstadt Saarbrücken und „Corona-Zuschuss“
Die Landeshauptstadt Saarbrü- sowie für Personen in Pflegeeinrich- notwendig: Der Bonus wird allen
cken zahlt auf Antrag jährlich tungen kein Anspruch besteht. Kindern, die im Jahr 2021 Kinder-
einen Windelbonus für Kinder geld erhalten automatisch von der
bis zum 3. Lebensjahr sowie für Weitergehende Informationen so- Familienkasse ausgezahlt. Der Kin-
Inkontinenzpatient*innen. Famili- wie die Antragsformulare gibt es derbonus wird bei Sozialleistungen
en mit Kindern und pflegebedürf- beim Bürgeramt Saarbrücken: nicht als Einkommen angerechnet.
tige Personen, denen höhere Kos-
Tel.: 0681 905 -0 Darüber hinaus hat die Bundesre-
ten für die Abfallentsorgung bzw.
die Reinigung entstehen, sollen gierung eine Einmalzahlung in Höhe
Mail:
damit finanziell entlastet werden. von 150,00 EUR für erwachsene
windelbonus@saarbruecken.de
Der Bonus beträgt 30,00 EUR pro Empfänger*innen von existenzsi-
Wickelkind bzw. 55,00 EUR pro chernden Leistungen für den Zeit-
Internet: www.saarbruecken.de/
Inkontinenzpatient*in im Jahr. raum Januar bis Juni 2021 (6 x 25,00
rathaus/buergerservice/windelbo-
EUR) beschlossen. Auch hierfür ist
nus
Der Antrag kann im Zeitraum vom 1. keine gesonderte Antragsstellung
Januar bis 30. Juni rückwirkend für Kinderbonus und Corona-Zuschuss erforderlich.
das vorangegangene Jahr im Bür- für Leistungsempfänger*innen
geramt Saarbrücken gestellt wer- Nach aktuellem Stand sollen beide
den. Hierbei ist zu beachten, dass Wie bereits im letzten Jahr sol- Unterstützungshilfen im Mai ausge-
für Leistungsbeziehende (Arbeits- len Familien einen Kinderbonus in zahlt werden.
losengeld II, Grundsicherung, So- Höhe von 150,00 EUR pro Kind er-
Redaktion
zialhilfe, Asylbewerberleistungen) halten. Eine Beantragung ist nicht
14Hallo Kinder
© www.kinder-malvorlagen.com
Ostern steht vor der Tür!
Hier könnt Ihr den Osterhasen und
das Ei bunt anmalen.
Verbindet die Zahlen der Reihe nach!
15Bildung in Malstatt
Das Integrationsmanagement startet interaktiv in die nächsten Monate
Die Corona-Krise hat ganz Malstatt In enger Zusammenarbeit mit dem
vor große Herausforderungen in Quartiersprojekt „Zu Hause in Mol-
vielen unterschiedlichen Bereichen schd“ werden in der Glückswoche
gestellt. Insbesondere der Bildungs- im April Interviews mit Senior*innen Beim Sommercamp 2020 konnten die
bereich leidet sehr. Kinder können durchgeführt. Ebenso finden zum Kinder im Freien an vielen tollen Bil-
nicht regelmäßig in die Schule, Kin- Thema Glück ein Kreativ-Workshop dungsangeboten teilnehmen.
dergärten sind geschlossen oder und interaktive Fragerunden in den Auch im Sommer 2021 ist ein solches
im eingeschränkten Regelbetrieb, sozialen Medien statt. Sommercamp geplant.
Senioren- und Jugendtreffs finden
nicht statt.
Denn eines ist klar: Auch wenn wir
Auch wenn die Zukunft des Projekts uns ein neues, modernes Gebäu-
Bildungswerkstatt in Malstatt noch de für Bildungsangebote in Mal-
ungewiss ist, verwirklicht das Integ-
statt wünschen, nutzen wir die Zeit
rationsmanagement viele verschie- ohne Bildungswerkstatt kreativ
dene Projekte, um den Stadtteil zu und konstruktiv! Um die Grundla-
unterstützen. ge für innovative Angebote in der
Zukunft legen zu können, brauchen
Im April startet das Angebot „Hel- wir die Zusammenarbeit mit den
fen mit Stift und Herz“, bei dem Menschen im Stadtteil und den
Kinder von Studierenden bei den Kooperationspartner*innen.
Hausaufgaben unterstützt werden.
Sowohl für die Pfingst- als auch
die Sommerferien sind erneute Text: Hülya Orbanz
Bildungscamps mit dem Fokus auf Bild: Lena Reichhart
Sprachförderung geplant. (Integrationsmanagement)
Bildungswerkstatt als „Antwort auf die Pandemie“
Stadtteilverein bringt Unterstützer*innenbrief auf den Weg
Die ungleiche Verteilung von Bil- Vertreter*innen von Behörden, werkstatt“ benötigen. Dies gilt umso
dungschancen ist selten so deutlich Schulen, Kitas, sozialen Einrichtun- mehr in den jetzigen Zeiten, um den
geworden wie unter den Bedingun- gen und Vereinen befürworten auch Folgen der Pandemie, insbesondere
gen der Corona-Pandemie. Wäh- bürgerschaftliche Akteur*innen aus im Bildungsbereich, nachhaltig ent-
rend des Lockdowns sind viele Schü- Malstatt die Bildungswerkstatt. So gegenzutreten. MaGS e.V. fordert
lerinnen und Schüler um Monate setzt sich der Stadteilverein „Mal- Stadt, Regionalverband und Land
zurückgeworfen worden. Das Pro- statt gemeinsam stark“ auch dieses auf, klare Zeichen für die schnellst-
jekt Bildungswerkstatt hat deshalb Jahr wieder aktiv für die Umset- mögliche Umsetzung der Bildungs-
im Juli und Oktober 2020 auf dem zung der Bildungswerkstatt ein und werkstatt zu setzen.
Kirchberggelände Sprachcamps für hat dazu im Februar sogar einen
rund 50 Kinder der ersten Klassen Unterstützer*innenbrief auf den Der Unterstützer*innenbrief und
durchgeführt (Website LHS). 2021 Weg gebracht. Der Verein sieht in die Position des MaGS-Vorstandes
sind ein Sommercamp und weitere der Bildungswerkstatt „eine Ant- können auf der Website des Stadt-
Aktivitäten zur Entwicklung der Bil- wort auf die Pandemie“. Er weist teilvereins unter www.66mags.de
dungswerkstatt geplant (siehe Arti- darauf hin, dass insbesondere so- eingesehen werden.
kel oben). zial benachteiligte Stadtteile wie
Malstatt zusätzliche Bildungsange-
Neben den bisher beteiligten bote wie die geplante „Bildungs- Text: MaGS e.V., Redaktion
16ONLINE
ERLEDIGT,
OFFLINE
ENTSPANNT.
www.energie-saarlorlux.com
1718
Molschd von seiner leckeren Seite
Hier gibt es regelmäßig leckere Rezepte
Eiersalat mit Schnittlauch
Ostern naht und Eier haben Hoch-
konjunktur. Was tun mit der bun-
ten Pracht? Ein leckerer Eiersalat ist
schnell gemacht.
Sie brauchen:
6 hartgekochte Eier
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
3 Eßlöffel Joghurt oder Salatmayo-
naise Muffin Grundrezept Zucker und Salz in eine Rührschüs-
sel und schlagen Sie das Ganze mit
1 Eßlöffel Senf Für eine Muffinform mit 12 Mulden einem Handrührgerät auf höchs-
brauchen Sie: ter Stufe etwa zwei Minuten lang
1 Bund frischer Schnittlauch (oder
schaumig. Geben Sie die Eier ein-
tiefgekühlt) 180 Gramm weiche Butter
zeln nach und nach dazu, derweil
Die Eier schälen und klein hacken. 150 Gramm Zucker Sie weiter auf höchster Stufe rüh-
Diese dann mit dem Joghurt (Mayo), ren bis sich die Eier mit der Butter-
Senf, Salz und Pfeffer mischen. Den 1 Prise Salz Zucker-Salz-Mischung verbunden
Schnittlauch waschen, gut abtrop- haben. Mischen Sie das Mehl mit
3 Eier (Größe M) dem Backpulver und rühren Sie die
fen lassen oder mit Küchenrolle tro-
cken tupfen und fein hacken. Unter 200 Gramm Mehl (Type 405) Mischung nach und nach in den
den Salat rühren. Das Ganze dann Teig. Fetten Sie die Muffinform oder
gut durchziehen lassen. 2 Teelöffel Backpulver legen sie diese mit Papierförmchen
aus. Geben Sie den Teig esslöffel-
Dazu schmecken z.B. Bratkartoffeln Heizen Sie den Backofen auf 180 weise in die Mulde/die Papierförm-
oder leckeres Brot. Grad vor (Umluftherd 160 Grad). chen. Backen Sie die Muffins etwa
Geben Sie die weiche Butter mit 25 Minuten im Backofen. Sie kön-
nen mit einem Holzstäbchen tes-
ten, ob die Muffins fertig gebacken
sind: wenn kein Teig mehr an dem
Stäbchen klebt, sind sie fertig.
Diese Grundrezept können Sie na-
türlich ganz nach Geschmack vari-
ieren: Sie können Kakaopulver oder
Zartbitterschokoladenstückchen in
den Teig rühren, Apfelstückchen
oder Zitronenabrieb. Sie können die
fertigen Muffins mit Zucker- oder
Schokoladenguß überziehen oder
mit Puderzucker bestäuben. Lassen
Sie Ihrer Phantasie freien Lauf.
Redaktion
Bilder: Pixabay
19Lieblingsorte in Malstatt
Malstatter Markt mit dem Brunnen von Oswald Hiery
Die Künstlerin Petra Thoss lebt schon
seit vielen Jahren in Malstatt. In die-
ser Ausgabe zeigt sie ihren Lieblings-
ort im unteren Malstatt und erzählt,
was sie damit verbindet. Besonders
gut gefällt ihr der von Oswald Hiery
gestaltete Brunnen auf dem Mal-
statter Markt. Sie mag die Idee und
Gestaltung des Kunstwerks mit dem
übergroßen Tisch und den Figuren.
Sie finde es immer noch modern, aus-
sagekräftig und lebendig. Je nachdem
von wo aus man auf den Brunnen
schaut, erzähle er eine andere Ge-
schichte, so die Anwohnerin. Die Dar-
stellung der Frau auf dem Sofa, emp-
findet sie als stark und sympathisch.
Das Motiv findet sich auch in ihrer
Kunst wieder. Sie fühlt sich dem Ort
sehr verbunden und kommt gerne an
den Markt.
Sie sagt: „Ich finde es schön zum Aus-
ruhen, Entspannen und zum Schauen,
besonders wenn das Wasser in Bewe-
gung ist im Sommer. Das ist einfach
mein Lieblingsort in Malstatt.“ Petra Thoss mit einem ihrer Bilder vor dem Brunnen
Bild: Eva Lichtenberger
Redaktion
Der Brunnen auf dem Malstatter Markt von Oswald Hiery
aufgenommen von Iris Maria Maurer. Der Titel des Kunst-
werkes lautet „Mutter Saar und ihre Kinder“. Die Figuren
sind aus Bronze.
20Glückssteine - Macht mit!
Mit Glückssteinen in Malstatt anderen eine Freude machen
Das Stadtteilbüro Malstatt sucht noch Gestalter*innen Bei der Gestal-
von Glückssteinen und ihre Fotos! tung der Steine
sind der Phanta-
Im Rahmen einer Insieme-Aktionswoche zum Thema sie keine Gren-
Glück und inspiriert vom künstlerischen (Saar)Steine-Prin- zen gesetzt.
zip möchte das Stadtteilbüro Malstatt dazu aufrufen, bun- Bild: Pixabay
te Steine zum Thema Glück zu gestalten und an schönen
Orten in Malstatt auszulegen.
Es funktioniert folgendermaßen:
1. Überlegt Euch ein Motiv, dass Euch glücklich Wer mitmachen
macht und malt es mit wasserfesten Farben oder Stiften möchte meldet Kontakt
auf einen Stein. Der Natur zu Liebe bitte nichts draufkle- sich im Stadtteil-
ben, sondern nur bemalen. Lasst Eurer Kreativität freien büro! Stadtteilbüro Malstatt
Lauf!
Ludwigstraße 34
2. Wenn der Stein fertig ist, legt ihn an einen schö-
nen Ort in Malstatt, den Ihr besonders mögt und wo er Telefon: 0681 94735-0
gefunden werden kann. Beispielsweise auf die Mauer in
der Pfarrer-Köllner-Anlage oder auf dem Kirchberggelän- Email: sbm@quarternet.de
de. Wichtig ist, dass die Steine nicht im Weg liegen oder
hindern.
3. Macht zwei Fotos und schickt sie uns! Fotografiert
den Stein zuerst in Großaufnahme bevor Ihr ihn „aus-
setzt“. Macht ein zweites Foto, auf dem zu zusehen ist,
an welchem Glücksort in Malstatt Ihr den Stein ausgelegt
habt.
4. Euer Stein verschönert den Stadtteil und kann von
einem Menschen gefunden werden, der ihn besonders
schön findet. Ein kleines Stück Glück!
Wohlfühl-Wohnen im Alter:
Damit die schönen Steine noch mehr Menschen glück- selbstbestimmtes Wohnen am Rastpfuhl
lich machen, sendet Eure Fotos an sbm@quarternet.de
Die „Seniorenwohnanlage Lahnstraße“
und teilt sie gerne auf Facebook in der Gruppe SaarStei- bietet helle und altersgerechte 1,5 und 2 ZKB
ne (das Original). Wohnungen mit ca. 45 – 56 m² Wohnfläche und Bal-
kon mit Blick auf die gepflegte
In einer Aktionswoche vom 8. bis 14. April 2021, aber Grünanlage.
Die gesamte Wohnanlage ist sowohl mit dem
auch darüber hinaus, bekommen die Fotos der Glücks- Rollstuhl als auch mit dem Rollator problemlos
steine dann besondere Aufmerksamkeit. zu befahren bzw. zu begehen.
Meldet Euch gerne telefonisch im Stadtteilbüro, falls ihr Kombinieren Sie bei Bedarf selbständiges Wohnen
mitmachen wollt oder falls Ihr dazu noch Steine braucht! mit den angebotenen Zusatzleistungen des ambu-
lanten Pflegedienstes der „AWO zu Hause“, um sich
rundum wohl zu fühlen.
Die Aktion des Stadtteilbüros findet im Rahmen der stadt- Nähere Informationen erhalten Sie bei:
weiten INSIEME-Aktionswoche „Auf der Suche nach dem
Glück in besonderen Zeiten“ statt. Weitere Veranstaltun- Daniel Spang
gen und Aktionen finden sich auf der Website der Stadt CB Grundbesitz GbR
Saarbrücken unter www.saarbrücken.de (Unterseite Zu- Lahnstraße 19
66113 Saarbrücken
wanderung und Integration: „Auf der Suche nach dem
Tel.: 0681/ 97 14 911
Glück“). swa-lahnstrasse@t-online.de
Text: Eva Lichtenberger
(Stadtteilbüro Malstatt)
21Sozialraumbüros in Malstatt
Anlaufstellen für Familien
Kindererziehung ist manchmal kein der Erziehung oder Probleme im einen Termin vereinbaren.
Kinderspiel. Erziehungsratgeber las- Alltag mit ihren Kindern haben,
sen einen oftmals ratlos zurück. Da ohne gleich Kontakt zum Jugend- In der Hoffnung, dass wir nun Alle
wünschen sich Eltern kompetente amt zu haben. das Gröbste in Bezug auf Corona
Ansprechpartner*innen, die die je- überstanden haben und die Einrich-
weils individuellen Gegebenheiten Wenn die aktuelle SARS CoV 2 Si- tungen langsam wieder ihre Türen
berücksichtigen können und maß- tuation es zulässt, werden Sie die öffnen werden, freue ich mich sehr
geschneidert beraten. In Malstatt Erziehungsberaterin Andrea Steffes auf eine zukünftige Zusammenar-
finden Familien Hilfen in den soge- auch in den Einrichtungen im Stadt- beit!
nannten Sozialraumbüros. teil antreffen, aktuell können Sie
mit ihr Termine telefonisch oder per
Ansprechpartner*innen in Sachen Email vereinbaren.
„Erziehung und mehr …“
Erziehungsberaterin Andrea Stef- Text: Andrea Steffes
Die Sozialraumbüros in Malstatt fes – das bin ich:
sind Anlaufstellen für Familien in
Malstatt, Rodenhof und Rußhütte, Seit 2002 arbeite ich als Sozialpäda-
an die sich Familien wenden kön- gogische Fachkraft bei der AWO im Kontakt
nen, wenn sie Fragen zur Bewälti- Stadtteil. Manche von Ihnen ken-
gung ihres Alltags haben. nen mich sicher schon durch Ver-
Sozialraumbüro Unteres Malstatt
anstaltungen im „Grünen U“, vom
„Wir“ das sind: Kirchbergfest, von Jahreszeitenfes- Breite Straße 41
66115 Saarbrücken
ten im Stadtteil oder sonstigen Ver-
das Team des Sozialraumbüros Un- anstaltungen in Malstatt. Seit 2019 Telefon: 0681 506 5720
teres Malstatt (in Trägerschaft von bieten Claudia Gemmel (ZAM) und
AWO, JHZ, Jugendamt) und das ich den Spielkreis donnerstags mor- Sozialraumbüro Oberes Malstatt
Team des Sozialraumbüros Oberes gens im Café der ZAM an, wo sich
Lebacher Straße 161
Malstatt (in Trägerschaft von AWO, Eltern mit ihren Kleinkindern zum
66113 Saarbrücken
Stiftung Hospital St. Wendel, Ju- Frühstücken, Basteln, Singen und Telefon: 0681 99183 0
gendamt). Sich-Unterhalten immer wieder
gerne einfinden. Erziehungsberaterin
Seit Januar 2021 ist die „sozialräu-
Andrea Steffes
mliche Erziehungsberatung“ neu in Eltern, die in Erziehungsfragen Rat
Tefefon: 0681 9918321
unserem Angebot. Familien können suchen, erreichen mich telefonisch E-Mail:
die Erziehungsberaterin anspre- oder per E-mail. Bei Bedarf können asteffes@lvsaarland.awo.org
chen, wenn sie Schwierigkeiten in Sie gerne über diese Wege mit mir
Ehre den TOTEN – Hilfe den LEBENDEN
Bestattungen
Emil Kröner seit 1935
Fachgeprüfte Bestatter
Tel. 0681 / 42504
66113 Saarbrücken
Früher: Frankenstraße 47/
JETZT auf dem Rodenhof, Neunkircher Straße 1
www.thiery-kroener-bestattungen.de
22Nette Nachbarn
gesucht!
Einfach mieten und
freundlich wohnen!
start-werbeagentur.de
www.freundlich-wohnen.de 23„SAUBER IST
SCHÖNER“
Das finden auch viele
Saarbrückerinnen und Saarbrücker!
Sie setzen sich mit Müllsammelaktionen dafür ein,
dass ihr Stadtteil sauberer wird.
Möchtest auch du mit anpacken und eine eigene
Reinigungsaktion starten?
Der ZKE unterstützt dich gerne dabei.
Dein Entsorger stattet alle Helfer mit Abfallsäcken, Müllgreifern und
Handschuhen aus und holt euren gesammelten Müll natürlich auch ab.
SO EINFACH GEHT’S
1. Für eine reibungslose Organisation, die Sauberkeitsaktion
mindestens eine Woche im Voraus anmelden:
Kostenlos über die Dreck-weg-Hotline
Telefon +49 800/888 56 78
oder per E-Mail an sauberistschoener@saarbruecken.de
2. Mit dem ZKE die Abholung der Hilfsmittel und
des gesammelten Mülls abstimmen.
3. Müllgreifer schnappen und lossammeln!
DANKE FÜR‘S MITMACHEN!
24Petition an Stadt und Land
Kein Transitschwerlastverkehr in der Lebacher Straße
Stadtteilverein „Malstatt - gemein- eine Alternative zur Verfügung, die
sam stark“ e.V. kämpft gemeinsam durch keine Wohngebiete führt und
mit anderen Organisationen (z.B. ebenso wie die A1/Lebacher Straße
ADFC und ADAC) seit sechs Jahren am Ludwigskreisel endet.
um die Verbannung des Transit-
schwerlastverkehrs aus der Leba- Weitere Informationen unter
cher Straße in Saarbrücken-Mal- www.66mags.de
statt. Die Straße ist das letzte Stück
der A1, welche in Saarbrücken en-
det und die letzten zwei Kilometer Text: Guido Vogel-Latz (Stadtteilverein
durch ein dicht bebautes Wohnge- „Malstatt - gemeinsam stark“)
biet führt. Mit der A8/A623 steht
Gottesdienste an Ostern
Gottesdienste der katholischen Kirche
Zum Redaktionsschluss stand noch nicht fest, ob und in welcher Weise an den Ostertagen Gottesdienste in
den Kirchen der Pfarreiengemeinschaft Malstatt stattfinden dürfen. Aktuelle Informationen finden Sie auf der
Homepage: www.katholisch-malstatt.de und auf der Facebookseite: katholisch-in-malstatt.
Aufgrund des begrenzten Platzangebotes bitten wir Sie um Anmeldung im Pfarrbüro (st.josef@katholisch-mal-
statt.de, 0681-9471900).
Fr., 02.04. Karfreitag, Fast- und Abstinenztag
St. Paulus 15.00 Karfreitagsliturgie
Osternacht:
St. Josef 21.00 Osternacht der Pfarrei St. Josef und der Anglophonen Gemeinde
So., 04.04. Ostersonntag
St. Paulus 11.00 Osterhochamt
Mo., 05.04. Ostermontag
St. Josef 9.30 Hl. Messe
Gottesdienste der evangelischen Kirche
02.04.2021 Karfreitag 10 Uhr, evangelische Kirche Malstatt
18 Uhr , evangelische Kirche Rußhütte
04.04.2021 Ostersonntag 9 Uhr Osterfeier, evangelische Kirche Malstatt
9:30 Uhr Ostermorgenliturgie, evangelische Kirche Malstatt
10 Uhr Ostergottesdienst, evangelische Kirche Malstatt
05.05.2021 Ostermontag 10 Uhr, evangelische Kirche Rußhütte
Bitte melden Sie sich zu den jeweiligen Gottesdiensten an, da der Platz begrenzt ist:
Telefonisch: 0681/ 43939
eMail: gemeindeamt@evangelischmalstatt.de
Website: http://www.evangelischmalstatt.de/
Zu den aktuellen Pandemie-Maßnahmen informieren Sie sich bittte auf der Webseite.
25Osterquiz
Wieviel wissen Sie über das Osterfest?
1. Heute bringt der Osterhase die Eier. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war es der …
a) Dachs
b) Habicht
c) Fuchs
2. Jägerlatein: Wie heißen diese Körperteile eines Hasen in Normaldeutsch?
a) Läufe =
b) Blume =
c) Löffel =
3. Wann feiern wir Ostern?
a) am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling
b) am ersten Sonntag im April
c) am Sonntag der 12. Kalenderwoche
4. Wie lange dauert die Fastenzeit vor Ostern?
a) 25 Tage
b) 30 Tage
c) 40 Tage
5. Welches ist eine typische Speise an Gründonnerstag?
a) Fisch
b) Spinat
c) Kartoffelsalat
6. Wie heißt der jüdische Vorläufer des Osterfestes, bei dem die Befreiung des ägyptischen Volkes aus der
Sklaverei gefeiert wird?
a) Pessach
b) Channuka
c) Purim
7. Welcher Ostertag ist (außer in Brandenburg) KEIN gesetzlicher Feiertag?
a) Karfreitag
b) Ostersonntag
c) Ostermontag
Lösungen auf der nächsten Seite:
2627
Anmeldung www.saarbruecker-frauenlauf.de
Frauenbüro Telefon +49 681 905-1649
Info Landeshauptstadt Saarbrücken
Startzeit: 15.00 Uhr
Samstag, 29. Mai 2021
Lösungen:
1. c) Fuchs
2. Läufe = Beine, Blume = Schwanz, Löffel = Ohren
3. a) am ersten Sonntag nach dem ersten
Vollmond im Frühling
4. c) 40 Tage
5. b) Spinat
6. a) Pessach
7. b) Ostersonntag
Umdrehen für die Lösungen:Gemeinwesenarbeit im Unteren Malstatt und Quartiersmanagement Malstatt
Distrikt Leipziger Straße Ludwigstr. 34, Tel. 94735-0 Rheinstraße 29
66113 Saarbrücken
Aktivierung und Beteiligung
Offene Kinder- u. Familienarbeit
Tel. 0681-940 63 149
Frauenarbeit, Stadtteilkulturarbeit
Mail: quartiersmanagement-malstatt@dwsaar.de
Beratung in sozialen Fragen
Stadtteilverein Malstatt gemeinsam stark
Der Kultur- und Lesetreff hat die Öffnungs-
Gemeinwesenarbeit im Oberen Malstatt zeiten geändert:
Alte Lebacher Str. 14, Tel: 76 1 56-0
Montag 10 Uhr – 13 Uhr und
Stadtteilarbeit
14 Uhr – 16 Uhr
Sozialberatung
Mittwoch 10 Uhr – 13 Uhr und
Café ZAM
14 Uhr – 17 Uhr
SeniorenArbeit
Freitag 10 Uhr – 16 Uhr
Frühe Förderung
Kultur- u. Lesetreff im Knappenroth, Tel: 7 25 76
‚
Weil s um
mehr als
Geld geht.
Wir setzen uns ein für das, was im
Leben wirklich zählt. Für Sie, für
die Region, für uns alle. Mehr auf
sparkasse.de/mehralsgeld
Respekt Vielfalt Weitsicht
28
Teilhabe Verantwortung VorsorgeSie können auch lesen