HERZHERZ JOURNAL - Tauplitz "Sturzhahn" - Die Informationszeitschrift des Herzverbandes für die Steiermark - Österreichischer Herzverband ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Informationszeitschrift des Herzverbandes für die Steiermark HERZ JOURNAL 34. Jahrgang Nr.4. Dezember 2020 © Jutta Zirkl Tauplitz „Sturzhahn“
Steirisches Herzjournal 4/2020 7 Bei den neuen MINI MED-Webinaren können sich Interessierte online und bequem von zuhause aus über ver- schiedenste Gesundheitsthemen in- formieren Bei den neuen MINI MED-Webinaren können sich Interessierte online und bequem von zuhause aus über verschiedenste Gesundheitsthemen informieren. Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Darum bringen wir die beliebten MINI MED- Vorträge direkt zu Ihnen nach Hause! 30 Minuten lang referiert ein Experte über ein medizinisches Thema – währenddessen können Sie schriftlich Ihre Fragen mittels Chatfunktion stellen. Nach dem Vortrag besprechen der jeweilige Referent und die beliebte Moderatorin Alice Herzog 30 Minuten lang die eingetroffenen Fragen. So erhalten Sie Antworten zu Ihren Gesundheitsfragen bequem in den eigenen vier Wänden. Die vergangenen Webinare und weitere spannende Inhalte ua. Zu kardiologischen Themen finden Sie zum Nachsehen in unserer Videothek. (Webinare 3 Wochen lang online) Folgendes Webinar findet noch im Dezember 2020 statt: 07.12.20 Meine Herzklappe funktioniert nicht: Was nun? 09.12.20 Wie moderne Technologie die Gesundheit stärkt: Einfluss von Computer und Co. auf unsere Gesundheit und Behandlung Im Jahr 2021 sind 2 Webinare pro Monat geplant, wobei sich der Themenbogen von Demenz, Co- vid-19 bis hin zu Arthrose und vielen weiteren Themen spannen wird. Die nächsten Termine sind folgende: Mittwoch 03.02.21 Mittwoch 03.03.21 Mittwoch 17.02.21 Mittwoch 17.03.21 Die Vorträge starten jeweils um 19 Uhr, die genauen Themen finden Sie zeitnah unter www.minimed.at/webinar . Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen! Miteinander. Denn nichts ist so wichtig wie ein Kreislauf, von dem alle profitieren. Die Menschen und die Region. steiermaerkische.at Was zählt, sind die Menschen. Sozial Miteinander_190x90.indd 1 18.12.2017 08:41:52
3 Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Steirischen Herzverbandes in dieser schwierigen Zeit gesegnete und friediche Weihnachten und für das Jahr 2021 Glück, Zufriedenheit, viel Freude und ein ganz besonderer Wunsch, bleiben Sie bitte gesund!
Steirisches Herzjournal 4/2020 Schlag für Schlag gen haben können, über arterielle Durchblutungsstörungen bis hin zum klassischen Krampfadernlei- den. Kardiologie und Gefäßmedizin ha- ben in der Privatklinik Graz Ragnitz eine lange Tradition. Hier erwarten Sie die Spezialisten aus den Be- reichen Kardiologie, Gefäßmedizin (Angiologie) und Gefäßchirurgie. Sie sind für Sie da, um die Ursa- chen von Herz und Gefäßerkran- kungen zu klären und Folgeerkran- kungen – vom Bluthochdruck bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall – rechtzeitig vorzubeugen. Fotolia Herzkatheteruntersuchung Kardiologie und Gefäßmedizin haben in der Privatklinik Graz Ragnitz Die Koronarangiografie bzw. Herz- eine lange Tradition katheteruntersuchung ist eine in- vasive Methode zur Gefäßdarstel- Das menschliche Herz schlägt pro Muskel unseres Körpers, der nur lung. Damit können Engstellen in Minute etwa 70 Mal, das heißt etwa mit intakten Herzkranzgefäßen sei- den Herzkranzgefäßen lokalisiert, 100.000 Mal am Tag. Das Herz ne volle Leistung erbringen kann. beurteilt und etwa mittels Stent be- pumpt dabei in jeder Minute unsere Herz-Kreislauf-Erkrankungen ge- handelt werden. gesamte Blutmenge – ca. 6 Liter - hören zu den häufigsten unserer einmal durch den Körper und ver- Zeit. Ihr Erscheinungsbild reicht Die Privatklinik Graz Ragnitz ist sorgt so alle Organe und Muskeln vom Herzinfarkt und Schlagan- das einzige Privatspital der Stei- mit Sauerstoff und Nährstoffen. Es fall, die bei Nichtbehandlung oft ermark, das diese Spezialunter- ist der am stärksten beanspruchte schwerwiegende bis tödliche Fol- suchung anbietet. HERZ & GEFÄSSE Diagnose und Behandlung in der Folgende Untersuchungsmethoden stehen in der Privatklinik Graz Ragnitz Privatklinik Graz Ragnitz zur Verfügung: • arterielle Verschlusskrankheit • Doppler-/Duplex-Sonografie • arterielle Gefäßerweiterungen • Herz-CT • Halsschlagaderverengung • Digitale Subtraktions-Angiografie • Krampfadern • PTA (perkutane transluminale Angioplastie) • venöse Durchblutungsstörung • Herzkatheteruntersuchung/Koronar-Angiografie • Beingeschwüre • Intravaskulärer Ultraschall • Diabetes • Druckdrahtmessung • Ballondilatation mit Stent-Implantation Privatklinik Graz Ragnitz • Berthold-Linder-Weg 15 • 8047 Graz • T: +43 316 596-0 • www.pkg.at
5 Atmung und Sauerstoffmangel Wir atmen rund 25.000 Mal am Kohlendioxid-Anteil auf 4 %. Dieser Tag ein und aus, um den Körper Teil der Atmung erfolgt passiv, be- mit Sauerstoff zu versorgen. Die darf also keiner aktiven muskulären Lunge spielt bei diesem Vorgang Unterstützung. Beim Sprechen oder die Hauptrolle. Singen kann jedoch auch die Aus- Die Atmung des Menschen ist ein atmung bewusst beeinflusst wer- komplexes System. Durch das den. Zusammenspiel verschiedener Muskeln im Oberkörper hebt sich Die Aufgabe des Sauerstoffs der Brustkorb. Das Zwerchfell als Alle Körperzellen – so auch unsere wichtigster Atemmuskel zieht sich Organe und Muskeln – benötigen zusammen, und das wiederum für ihre jeweiligen Funktionen Ener- ermöglicht, dass sich die Lunge gie. Diese erhalten sie aus Zucker, auch in den Bauchraum nach un- Kohlenhydraten (Speicherzucker im ten ausdehnen kann. Durch diese Gewebe) und Fetten. Um die Nähr- Bewegung wird die Atemluft – die stoffe optimal verwerten zu können, unter anderem 21 % Sauerstoff bedarf es einer „kontrollierten Ver- und 0,03 % Kohlendioxid, vor al- brennung“ in den Zellen. Dafür ist lem aber Stickstoff enthält – über der Sauerstoff zuständig. Mit Hilfe Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und von Sauerstoff kann ein Vielfaches Bronchien bis in die Lunge geso- an Energie produziert werden. Be- gen. Hier wird ein Teil des Sau- stimme Organe können nur mit Hilfe erstoffs vom Blut aufgenommen. von Sauerstoff Energie bereitstel- Als „Trägermaterial“ fungiert der len – so vor allem das Gehirn, dann Blutfarbstoff Hämoglobin in den folgt das Herz. roten Blutkörperchen. Dies nennt man „äußere Atmung“. pixabayanatomy-145696_1280.png Sauerstoffmangel im Blut Die Sauerstoffsättigung des Blutes Was ist Gasaustausch? liegt im Normalbereich zwischen 94 werden der im Blut gelöste und so- Auf dem Weg des Blutes durch bis 98 Prozent. Bei einem geringe- fort verfügbare Kohlendioxid- und den Körper werden alle Zellen ren Wert spricht man von Sauer- der Sauerstoffdruck anhand einer mit Sauerstoff – und anderen stoffmangel im Blut (Hypoxämie). Blutgasanalyse gemessen, mittels wichtigen Nährstoffen – versorgt. Das kann sich durch Schwäche- leicht verfügbarer, da nicht teuren Das wird als „innere Atmung“ be- gefühl, Schwindel und allgemeines unblutiger Oxymetrie wird nur die zeichnet. Bis das Blut zurück zur Unwohlsein bemerkbar machen. Sauerstoffsättigung der roten Blut- Lunge gelangt, ändert es seine Je nach Dauer des Zustandes wer- körperchen gemessen – diese kann Zusammensetzung, das Blut ist den Atmung und Puls beschleu- allerdings bei Durchblutungsstörun- sauerstoffärmer und angereichert nigt. Es kann bei den Betroffenen gen der Finger falsche Werte anzei- mit Kohlendioxid, als wichtiges zu Kurzatmigkeit bereits bei gerin- gen. Sauerstoffmangel im Blut kann „Abfallprodukt“ des Stoffwech- ger Belastung, Schmerzen in der vielerlei Ursachen haben, wie bei- sels. Das Kohlendioxid wird beim Brust, Zittern, Schweißausbrüche, spielsweise ein verminderter Sau- Ausatmen aus dem Körper „ent- abwechselndem Hitze- und Käl- erstoffgehalt in der Umgebungsluft, sorgt“. Diesen Vorgang nennt tegefühl sowie einer veränderten Blutarmut (Anämie), COPD oder man in seiner Gesamtheit Gas- Wahrnehmung bis hin zu Bewusst- andere Lungenerkrankungen sowie austausch. Atemmechanisch ent- losigkeit kommen. Häufig sind die Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die spannt sich die Atemmuskulatur Symptome recht diffus und unspezi- Behandlung eines Sauerstoffman- bei der Ausatmung, das Volumen fisch. Um Organschäden durch län- gels im Blut ist abhängig von der di- im Brustkorb und somit auch das gerfristige Sauerstoff-Unterversor- agnostizierten Ursache. Lungenvolumen wird dadurch gung vorzubeugen, empfiehlt sich Autorin: verkleinert und die Luft wird eine rasche ärztliche Abklärung der Margit Koudelka durch die Atemwege wieder aus Beschwerden. Quelle: dem Körper hinausgedrückt. Aus- tps://www.minimed.at/veranstaltun- geatmete Luft enthält nur mehr Bei Verdacht auf eine Hypoxämie gen/vor-ort-vortraege/ 17 % Sauerstoff, dafür steigt der
Steirisches Herzjournal 4/2020 6 Herzinsuffizienz • Erkrankungen der Herzklappen Dadurch fühlt sich der Bauch oft ge- (Klappen schließen nicht richtig bläht an, und die Patienten leiden oft oder sind zu eng) unter Appetitverlust. Auch ein lang • Herzrhythmusstörungen (Arrhyth- anhaltender Bluthochdruck (Hyperto- mien), d.h. der Herzrhythmus ist nie) ist eine weitere häufige Ursache entweder zu schnell, zu langsam für Herzinsuffizienz. Der Bluthoch- oder zu unregelmäßig druck führt zur Verdickung des Mus- • Angeborene Herzfehler – solche kels der linken Herzkammer. können schon bei jungen Patienten Dadurch wird die Beweglichkeit der zur Herzinsuffizienz führen. linken Kammer vermindert und die Der geschädigte Herzmuskel ist Pumpleistung reduziert. Ohne eine nun zu schwach, um die zur Ver- Verminderung des Blutdrucks ver- sorgung des Körpers erforderliche dickt sich der Herzmuskel immer Blutmenge zu befördern. Das Herz mehr wodurch es zu einer chro- ergreift Gegenmaßnamen, die zu- nischen Minderdurchblutung und nächst sinnvoll sind. Die Herzfre- Schädigung der Innenschichten des quenz steigt und der Herzmuskel Herzmuskels kommt. vergrößert sich, um mehr Blut auf- Diesem anhaltenden Bluthochdruck nehmen und dieses mit mehr Druck kann das Herz auf Dauer nicht mehr ausstoßen zu können. Aber ab einer Pixabay heart-1765298.png stand halten, und es kommt in folge bestimmten Größenzunahme wird zu einem zunehmenden „Herzversa- der Herzmuskel nicht mehr ausrei- gen“. Durch chronischen Bluthoch- Herzinsuffizienz ist eine äußerst chend mit Nährstoffen versorgt, die druck kann zusätzlich auch eine schwere und immer häufiger Architektur des Herzens verändert Schädigung der Herzkranzarterien auftretende Erkrankung des sich – kurz das Herz arbeitet insuf- (koronare Herzkrankheit) entstehen, Herzens, die durch die Schwä- fizient. und so das Herzinfarktrisiko ver- chung des Herzmuskels verur- mehrt auftreten. Symptome für Herzinsuffizienz: sacht wird. Körper und Organe Selten erkannt wird eine leichte werden durch die Herzschwäche Entstehung von Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz, da die Patien- nicht mehr vollständig mit Blut Herzinsuffizienz entsteht durch Be- ten nur geringe Beschwerden und versorgt, wodurch es in densel- schädigung des Herzmuskels. Symptome bzw. Einschränkung der ben zu einem Sauerstoff- und Herzfunktion aufweisen. Sobald Nährstoffmangel kommt. Die häufigsten Ursachen dafür sind: aber die Diagnose für Herzinsuffizi- Ein Mensch, der unter Herzinsuf- • Koronare Herzkrankheit (Atheros- enz feststeht, muss die Erkrankung fizienz leidet, wird zuerst bei kör- klerose der Herzkranzarterien > „Ar- unbedingt von einem Arzt behan- perlicher Anstrengung, später auch terienverkalkung“) delt und überwacht werden, auch während des Ruhezustands, be- • Abnormer Bluthochdruck (Hyper- wenn die Beschwerden und Symp- sonders in der Nacht beim Liegen tonie) tome nur gering sind. darauf aufmerksam. In der Folge Risikofaktoren, die zu koronarer Nur auf diese Weise kann das Fort- entstehen neben Müdigkeit und Herzkrankheit führen, erhöhen auch schreiten der Herzinsuffizienz ver- allgemeiner Schwäche, durch den die Gefahr zur Entstehung einer langsamt oder verhindert werden. Sauerstoffmangel in den Muskeln, Herzinsuffizienz. auch eine Fehlfunktion der Niere. Allgemeine Symptome der Herz- Zu den stärksten Risikofaktoren ge- Diese hält Salz und Wasser zurück insuffizienz sind starke Müdigkeit, hören: in der falschen Annahme, der Kör- Brustschmerzen, Schwindel und • Hoher Cholesterinwert (Hyperlipi- per habe nicht genug Blut. Dadurch Benommenheit, Kurzatmigkeit, dämie) sammelt sich im Körper zuviel Flüs- Schwellungen in den Knöcheln, • Bluthochdruck (Hypertonie) sigkeit an, was zuerst die linke und Beinen und Füßen. Derartige Sym- • Diabetes bald auch die rechte Seite des Her- ptome bedeuten nicht automatisch • Übergewicht zens belastet. eine Herzinsuffizienz, trotzdem soll- • Rauchen Bei Versagen der rechten Herz- te ein Arzt konsultiert werden um seite, erhöht sich der Druck in den Weitere mögliche Ursachen für Herz- die Ursache herauszufinden. Venen wodurch es zur Flüssigkeits- insuffizienz sind: Starke Müdigkeit ansammlung in den Beinen und an • Kardiomyopathien (Erkrankungen Ursache ist die Unterversorgung den Knöcheln, in schwereren Fällen des Herzmuskels, beispielsweise be- der Organe mit Sauerstoff wodurch auch im Bauchbereich, kommt. dingt durch eine Viruserkrankung) es zu Energiemangel und Müdigkeit
7 sogar im Ruhezustand oder nach Schwindel und Benommenheit, Ge- Depressionen, da sie durch die dra- minimaler Anstrengung kommt. dächtnisstörungen matischen körperlichen Einschrän- Denn die Muskeln und andere Ge- Dies wird durch Minderversorgung kungen Ihren Lebensalltag nicht webe des Körpers erhalten durch des Gehirns mit Blut verursacht. mehr bewältigen können. die verminderte Pumpleistung des Schwellungen der Beine und Füße Herzens sowohl weniger Sauerstoff Weil das Herz auch die Nieren nicht Akut dekompensierte als auch weniger Nährstoffe aus gut versorgen kann, bleibt viel Was- Herzinsuffizienz: dem Blutkreislauf. ser im Körper, statt ausgeschieden Mit zunehmendem Fortschreiten Brustschmerzen zu werden. Es sammelt sich dann in der Erkrankung erschweren sich Schmerzen in der Brust (dies wird Beinen und Knöcheln an. die Symptome, es kommt zu akuter Angina pectoris genannt) können Dekompensation der Herzinsuffi- auftreten, wenn das Herz nicht ge- Weitere mögliche Symptome für zienz, das heißt das Herz kann in nügend Blut und Sauerstoff erhält Herzinsuffizienz: keinster Weise mehr gegensteuern und sich das Herz dadurch mehr • Gewichtszunahme (durch zusätz- und es kommt zu akuter Atemnot. anstrengen muss. liche Flüssigkeitseinlagerungen im Diese Situation ist absolut lebens- Kurzatmigkeit Körper) gefährlich und ein Krankenhausauf- Diese ensteht, wenn sich in der • Müdigkeit, Gedächtnis- und Kon- enthalt ist unumgänglich. Je öfter Lunge Flüssigkeit ansammelt und zentrationsstörungen (infolge des ein Krankenhaussaufenthalt wegen die Lungenfunktion behindert. Eine Sauerstoffmangels im Gehirn) akuter Dekompensation notwendig „Lungenstauung“ entsteht, durch • Herzstolpern, hohe Herzfre- ist, umso schlechter ist die Lebens- Reduktion der Pumpleistung der quenz qualität und die Lebenserwartung linken Herzkammer. In schweren • Gewichtsverlust (meist erst bei sinkt dramatisch. Deshalb ist eine Fällen kann dies zum lebensbe- fortgeschrittener Herzinsuffizienz frühzeitige Therapie und Einhaltung drohlichen Lungenödem führen. aufgrund von Appetitlosigkeit, ge- der verordneten Behandlung so Kurzatmigkeit kann sowohl während störtem Stoffwechsel bei chroni- wichtig. körperlicher Aktivitäten als auch im scher Leberstauung und anderen Ruhezustand und sogar im Schlaf Mechanismen) Quelle: www herzverband.at auftreten. Auch Husten kann mög- • Niedriger Blutdruck (in fortge- Roland Weißsteiner (Admin) lich sein. Rasselgeräusche sind schrittenen Stadien der Krankheit) beim Atmen zu hören. Viele Patienten leiden zusätzlich an In I hre Der Weißdorn r Ap oth eke ! in Herzensangelegenheiten • zur Unterstützung der Herzkreislauffunktion • zur Unterstützung der Nervenfunktion • zur optimalen Versorgung bei Altersherz • beruhigend • für die Gefäßgesundheit • bei nervösen Herzbeschwerden 190 mg Weißdornblätter und -blüten Extrakt (4-6:1) mit standardisiertem Gehalt an Flavonoiden von mind. 3,4 mg pro Kapsel (entspricht 1,8 % Vitexin/Hyperosid). koromed Weißdorn- Kapseln ® Pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel für die Unterstützung der Herzkreislauffunktion, der Herz- und Gefäßgesundheit. 01 13/10/20
Steirisches Herzjournal 4/2020 8 Was hat Cholesterin mit einem Herzinfarkt zu tun? Cholesterin ist eine Fettsubstanz, die sich hauptsächlich in tierischen Cholesterinablagerung in Blutgefäßen Lebensmitteln befindet. Es ist ein le- benswichtiger Bestandteil von Zel- len. Wir brauchen Cholesterin,um Gallensäure, Vitamin D und be- stimmte Hormonezu bilden. Damit Cholesterin im Blut transpor- tiert wird, muss es sich mit Eiwei- ßen verbinden. LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein) ist so eine Verbindung. Gibt es zu viel LDL- Cholesterin im Blut, dann lagert es 1. gesundes 2. massive 3.bereits verschlos- sich in den Gefäßwänden ab. Diese Blutgefäß Plaquablagerung senes Blutgefäß Veränderung wird Atherosklerose genannt. Die Arterien „verkalken” und werden dadurch enger. Das Gesamtcholesterin berechnet Für Patientinnen und Patienten Diese Ablagerungen werden auch sich nach der Formel: mit hohem kardiovaskulären Plaques genannt. Wenn ein Plaque LDL + HDL + (Triglyzeride : 5) Risiko soll das LDL-Choleste- einreißt, kann sich ein Blutgerinsel rin unter 70 mg/dl liegen! Folgende Werte gelten als nor- – geronnenes Blut innerhalb eines Ein hohes kardiovaskuläres Risi- mal: Blutgefäßes – bilden. Dieses kann ko liegt vor bei: Gesamtcholesterin > 200mg /dl das bereits verengte Blutgefäß •Familiärer Hypercholesterinämie LDL> 130mg /dl komplett verschließen. Das Blut (vererbter hoher Cholesterinspie- HDL 150mg /dl Kann das Blut nicht mehr fließen, • Typ1 oder Typ 2 Diabetes Diese Werte gelten für Personen, kann es zu Herzinfarkten oder • GFR-Wert zwischen 30 und 59 die ein niedriges Risiko haben, die Schlaganfällen kommen. Beim ml/min/1,73 m2 (mäßige Nieren- also noch an keiner Herz-Kreislauf- Herzinfarkt wird das Herz, beim funktionsstörung) Erkrankung leiden und nicht Diabe- Schlaganfall das Gehirn nicht mehr tes, Nieren- oder Koronare Herzer- ausreichend mit Sauerstoff ver- „GUTES“ und „SCHLECHTES“ krankung haben. sorgt. LDL wird daher auch schlech- Cholesterin tes Cholesterin genannt. Haben Sie bereits einen Herzin- Hohe Cholesterinwerte im Blut Die Werte sollten möglichst nied- farkt gehabt, dann liegt bei Ihnen („Hypercholesterinämie”) können rig sein – ganz besonders, wenn ein sehr hohes kardiovaskuläres einen Herzinfarkt oder Schlagan- es noch weitere Risikofaktoren für Risiko vor. Damit gelten deutlich fall verursachen. Herz- Kreislauf-Erkrankungen gibt. niedrigere Zielwerte. Sie sollten daher Ihren Choles- Solche Risikofaktoren sind: Das LDL-Cholesterin soll unter terinspiegel regelmäßig messen 55 mg/dl liegen! lassen. • Bluthochdruck Ein sehr hohes kardiovaskuläres Ri- Dies geht ganz einfach mit einem • Herz-Kreislauf-Erkrankungen in siko liegt vor bei: Bluttest. der Familie • Herzinfarkt (Myokardinfarkt) Fragen Sie Ihre Hausärztin oder • Rauchen • koronarer Herzerkrankung Ihren Hausarzt. • Diabetes • peripherer Arterieller Verschluss HDL-Cholesterin (High Density Li- krankheit (pAVK, Schaufenster- Quelle: Broschüre von Amgen poprotein) ist ebenfalls eine Eiweiß- krankheit) „ich hatte einen Herzinfarkt“ Verbindung. Im Gegensatz zum • Schlaganfall (siehe nächste Seite) LDL schützt es aber die Gefäßwän- • Typ 1 oder Typ 2 Diabetes mit Sie können diese Broschüre de vor Verkalkung. Der Wert dieses Endorganschaden - ich hatte einen Herzinfarkt - „guten“ Cholesterins im Blut sollte • GFR-Wert unter 30 ml/min/1,73 m2 auf : www.herzschlag-info.at daher nicht zu niedrig sein. (schwere Nierenfunktionsstörung) downloaden oder im Büro des Mit dem Test werden gleichzeitig die • Familiärer Hypercholesterinämie Steirischen Herzverbandes ab- Werte für Gesamtcholesterin, LDL, (vererbter hoher Cholesterinspie- holen (0650 4013300) HDL und Triglyzeride bestimmt. gel) in Kombination mit einem ande- ren edeutenden Risikofaktor
E I N E I N I T I AT I V E VO N UND Neue Gratis-Broschüre: Leben nach dem Herzinfarkt Eine neue Broschüre der Initiative HerzSchlag gibt jetzt wertvolle Informationen zum Leben nach einem Herzinfarkt: “Ich hatte einen Herzinfarkt – Jetzt hat mein Herz das Sagen!” Wertvolle Tipps und Infos von Experten zum Thema, Interviews mit Ärzten und Patientinnen, wichtige Adressen – und alles natürlich zum Gratis-Download auf www.herzschlag-info.at oder im Büro des Landesverbands Steier- mark des Österreichischen Herzverbands. EINE INITIATIVE VON UND HerzSchlag LEBEN NACH → Auf www.herzschlag-info.at HERZINFARKT & SCHLAGANFALL finden Sie auch weitere kostenlose aktuelle Broschüren, ein Ernährungsmagazin mit cholesterinarmen Rezepten HerzSchlag LEBEN NACH und zwei Fragebögen zur HerzSchlag HERZINFARKT & SCHLAGANFALL Ich hatte einen LEBEN NACH → Risikobestimmung und für HERZINFARKT & SCHLAGANFALL Herzinfarkt – den nächsten Arztbesuch. jetzt hat mein Herz das Sagen! HerzSchlag AT-C-145-1119-079778 LEBEN NACH HERZINFARKT & SCHLAGANFALL EINE INITIATIVE VON UND HerzSchlag LEBEN NACH HERZINFARKT & SCHLAGANFALL
Steirisches Herzjournal 4/2020 10 Länger und gesünder leben – aber wie? Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig er- entschärfen und leichter durchs nige Erkrankrungsituationen, bei klärt im Interview mit selpers, wie Leben zu gehen. Wir alle wis- denen man sich schonen muss. es möglich ist, ein längeres und sen, was passiert, wenn man in Bei den meisten Patienten ist Be- gesünderes Leben zu leben. einer Gruppe ist, in der herzhaft wegung sehr wichtig und senkt gelacht wird. Beim Lachen be- sogar bei verschiedenen Krebsar- Die „fünf Ls“, die er in seinem wegen wir die Hälfte unserer 656 ten das Rückfallrisiko. Außerdem Buch „Richtig leben, länger le- Muskeln, die Blutgefäße werden reduziert regelmäßige Bewegung ben“ ausführlicher beschreibt, erweitert, der Stresspegel sinkt natürlich die Gefahr vieler Zivili- sind einfache Regeln mit großen und es geht uns einfach besser. sationskrankheiten wie Überge- Effekten. Das hat eine gesundheitsför- wicht, Arteriosklerose, periphere dernde Wirkung. Verschlusskrankheiten, Herzer- selpers: Professor Ludwig, in Ih- krankungen und so weiter. rem Buch geht es um etwas, das Lernen wir uns eigentlich alle wünschen: Der nächste Punkt ist das „Ler- Leichter essen möglichst lange und gesund zu nen“: Cogito, ergo sum. [Ich Das fünfte L ist „Leichter essen“. leben. Würden Sie Ihre wichtigs- denke, also bin ich.] Wenn ich Man weiß zum Beispiel, dass Ve- ten Tipps für unsere Leser zu- aufhöre zu denken, begrabe ich getarier länger leben. Das hat sammenfassen? einen wichtigen Teil meiner Per- nicht nur damit zu tun, dass sie sönlichkeit. Denken gehört zu auch in anderen Bereichen mög- Prof. Ludwig: In meinem Buch den anstrengendsten Aktivitäten licherweise disziplinierter sind, stelle ich die „fünf Ls“ vor: Lie- überhaupt. Viele Menschen ge- sondern hängt auch direkt mit den ben, Lernen, Lachen, Laufen ben das gerne ab und vermeiden Essgewohnheiten zusammen. und Leichter essen. das Nachdenken. Dabei ist es für Wenig Fleisch, viel Obst und Ge- unsere Gesundheit sehr wichtig: müse, die richtigen Fette, Fisch LIeben Man weiß, dass Schauspieler, sind wichtige Elemente einer ge- Unter Lieben verstehe ich eine die ihre Rollen lernen, ein ge- sunden Ernährung. Vermieden enge gesellschaftliche Vernet- ringeres Risiko für Alzheimer werden sollten stark verarbeitete zung. Daten zeigen, dass Men- haben. Hören sie auf, zu lernen, Lebensmittel, zum Beispiel auch schen, die alleine sind, eine steigt ihr Alzheimerrisiko auf das Süßstoffe. schlechtere Lebenserwartung Level der restlichen Bevölkerung haben. Eine Partnerschaft, Fa- an. Taxifahrer, die mit dem Navi selpers: Was ist Ihre wichtigste milie, Freunde, das macht einen fahren, haben ein größeres Risi- Botschaft, die Sie den Lesern Ih- großen Unterschied. Zum Thema ko für Alzheimer, als Taxifahrer, res Buches mitgeben wollen? Lieben gehört aber noch etwas die sich die Straßen merken und anderes: Man kann auch alleine anhand ihrer Erfahrung orientie- Prof. Ludwig: Ich glaube, es tut durchs Leben gehen, wenn man ren. Das zeigt, das wir gefordert uns allen gut, wenn wir von Zeit etwas hat, das einem unglaublich sind, unser Gehirn zu nutzen. zu Zeit unsere Lebenssituation wichtig ist. sorgfältig hinterfragen und uns Laufen überlegen, was wir optimieren selpers: Liebe muss sich also „Laufen” meint körperliche Akti- können. Man muss sich um et- nicht nur auf Personen bezie- vität. Es gibt eine so große Zahl was bemühen, damit man et- hen? von Fakten, die die Wichtigkeit was zurückbekommt. Solange Prof. Ludwig: Nein. Sehr wichtig von Bewegung zeigen. Man weiß wir gesund sind sind auch Dinge, die uns in den zum Beispiel, dass körperliche Flow bringen und uns Sinn und Aktivität während einer Chemo- Herzlichen Dank für das Inter- Selbstbestätigung geben. therapie das Risiko für Infektio- view. nen, Übelkeit und Krankenhaus- Lachen aufenthalte senkt. Im Mindset der Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig „Lachen” ist der Punkt, der hin- „Ärzte von gestern“ steckt noch, Leiter des Wihelminenkrebs- ter den anderen vier Themen ein dass sich Patienten schonen forschungsinstituts wenig zurücksteht und nicht ganz sollen. Schonung führt aber zur so entscheidend ist. Humor hilft Reduktion aller körperlichen Fä- Interview wurde geführt von: uns, belastende Situationen zu higkeiten. Es gibt nur relativ we- Birgit Oppermann.
11 selpers Online-Kursreihe Bewegung und Sport bei Angina pectoris Im kostenlosen Online-Kurs „Bewegung und Sport bei Angina pectoris“ der Kursreihe „Leben mit Angina pectoris“ erfahren Sie von Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Brenner in mehreren Video-Interviews wie sich Bewegung und Sport auf Ihre Blutgefäße auswirken und was Sie als HerzpatientIn dabei beachten sollten. Sammeln Sie hilfreiche Tipps, wie Sie durch einen aktiven Lebensstil einen wichtigen Beitrag zur Besserung Ihrer Symptome leisten können. Doz. Brenner beantwortet unter anderem Fragen wie: Kann ich durch Bewegung eine bereits bestehende Herzerkrankung bessern? Wie intensiv muss ich mich bewegen, um einen positiven Effekt zu erzielen? Wie kann ich mehr Bewegung in meinen Alltag bringen? Alle Online Kurse sind kostenlos und ohne Registrierung www.selpers.com/angina-pectoris AT-RAN-19-04-2020 Diese Kursreihe Empfohlen von widmet Ihnen ÖSTERREICHISCHER HERZVERBAND Liebe Mitglieder des Steirischen Herzverbandes Leider hat uns alle Covid - 19 fest im Griff und es ist in der Zeit des Abstandhaltens leider nicht möglich uns zu treffen. Uns al- len gehen die sozialen Kontakte ab und wir vermissen die gemeinsamen Aktivitäten. Für alle die aber auch jetzt in Bewegung bleiben möchten habe ich einen guten Tipp! Jeden Montag bis Freitag um ca. 9,05 Uhr nach den Nachrichten in ORF2 könnt ihr bei „FIT MIT PHILIPP „ mitturnen. Für viele von uns ist das bereits ein täglicher Fixpunkt Wir turnen nun virtuell gemeinsam! Ich freue mich auf Euch!!!! Eure Jutta Zirkl
Steirisches Herzjournal 4/2020 12 Ernährung bei Vitamin D-Mangel Wann droht Vitamin-D-Mangel? gute Vitamin D-Lieferanten. Etwas Vitamin D stärkt die Knochen Menschen, die sich zuwenig in weniger Vitamin D kann man aus Le- und schützt vor Krankheiten, wie die Sonne begeben und darüber ber, Innereien oder Eiern beziehen. Osteoporose, Herzkreislauf- oder hinaus mit der Nahrung zu wenig Eher geringen Gehalt hingegen ha- Krebserkrankungen. Doch nur Vitamin D zuführen, haben ein ben alle Arten von Pilzen, wie etwa 2/3 der Österreicher sind ausrei- hohes Risiko für einen Vitamin D- Champignons, Eierschwammerl chend mit dem wichtigen Vitamin Mangel. Günstig ist, sich täglich oder Parasol. Milch und Milchpro- versorgt. etwa 5 bis 15 Minuten in die Sonne dukte enthalten nur kleine Mengen zu begeben (Gesicht, Arme, Bei- Vitamin D. Vor allem ältere Menschen, Klein- ne), idealerweise mit nur leichtem kinder, aber auch gesunde Er- Sonnenschutz (Öl, Creme), denn Tee oder Kaffee sowie Getreide, wachsene nehmen zu wenig davon die Produkte können die Vitamin- Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Voll- zu sich. Um sich mit Vitamin D zu D-Aufnahme blockieren. kornprodukte enthalten kein Vitamin versorgen, gibt es 2 Möglichkeiten: D. einerseits bildet die Haut unter Son- Erkrankungen z.B. des Dünn- neneinstrahlung das Vitamin, ande- darms zählen ebenfalls zu den Lebensmittel mit hohem Vitamin D- rerseits kann man es durch einige Verursachern von Vitamin-D- Gehalt: wenige Lebensmittel mit der täg- Mangel. Dabei kommt es zu einer lichen Nahrung zuführen. Wichtig unzureichenden Aufnahme des LEBENSMITTEL Vitamin D bei einem Vitamin-D-Mangel ist es, Vitamins aus dem Darm. Auch auf eine ideale Kombination von Er- chronische Erkrankungen der Le- Hering (Atlantik), 100 g 25 μg nährung und Aufenthalt unter freiem ber oder Niere, sowie Medikamen- Lachs, 100 g 16 μg Himmel zu finden. teneinnahme (z.B. Anti-Epileptika) Avocados, 100 g 6 μg Nur wenige Lebensmittel sind reich können die Vitamin D-Produktion Eier, 100 g 2,9 μg an Vitamin D verhindern. Champignons, 100 g 1,9 μg Etwa 80% bis 90% unserer wich- Vitamin D-Mangel ist messbar tigsten Vitamin-D-Reserven stellt Einen Mangel an Vitamin D kann Milch & Milchprodukte uns die Sonne zur Verfügung. man messen. Mithilfe eines Blut- Rahm-Camembert, 60g 0,38 μg Schon 5 bis 15 Minuten pro Tag tests wird ein Marker herangezo- Emmentaler, 60 g 0,33 μg reichen, um die körpereigene Vita- gen, der die "Vitaminbestandtei- Vollmilch, 2 dl 0,18 μg min D-Produktion anzuregen. Die le" im Blutserum genau messen Butter, 10 g 0,13 μg Differenz auf den täglichen Bedarf lässt. Dieser Marker heißt "25-Hy- Margarine, 10 g 0,5 μg kann man mit bewusster Ernäh- droxyvitamin D", die Einheit für rung auffüllen. Das ist auch gut so, den Stoff, mit der gemessen wird, Fleisch denn nur wenige Lebensmittel sind heißt Nanomol. Liegt dieser Anteil Rindsleber, 100 g 1,9 μg "Vitamin D-Bomben", zudem emp- unter 30 Nanomol pro Liter Blutse- Geflügel, 100 g 0-1,69 μg fehlen Ernährungswissenschafter, rum, spricht man von einem Man- Rind, 100 g 0 - 0,52 μg das Hauptaugenmerk auf die kör- gel. Ideal ist ein Wert von über 50 Schwein, 100 g 0-,77μg pereigene Vitamin D-Produktion zu Nanomol pro Liter Blutserum. lenken. Eine Kombination von Sonne und Vor allem Menschen, die nicht ausgewählter, Vitamin D-reicher Vitamin D ist ein wirkungsvoller täglich Zeit für einen Aufenthalt in Nahrungsmittel trägt viel zu einer Schutz, um Erkrankungen vorzu- der Sonne haben, sowie Kranke, adäquaten Vitamin D-Versorgung beugen. Dass es gut für die Kno- bettlägerige oder pflegebedürfti- bei. chen, Zähne und Muskeln ist, ist ge Menschen, sind auf einen Vita- seit langem erwiesen. Nun zeigen min-Ausgleich durch die Nahrung Autorin: Studien, dass es auch gegen Krebs bzw. durch Medikamente ange- Dr. Doris Simhofer (Darmkrebs, Prostatakrebs oder wiesen. Redaktionelle Bearbeitung: Brustkrebs) eine gute Prophyla- Fettreiche Fische enthalten am Elisabeth Mondl xe ist und Herzerkrankungen und meisten Vitamin D Bluthochdruck entgegenwirkt. So Vor allem Lebensmittel tierischen Quelle: haben Mediziner festgestellt, dass Ursprungs enthalten Vitamin D. www.minimed.at/veranstaltungen/ ein niedriger Vitamin-D-Spiegel in Vor allem fettreiche Fische, wie vor-ort-vortraege/ engem Zusammenhang mit Herzin- Makrele, Lachs oder Hering sind farkt oder Schlaganfall steht.
Vitamin D • Verbessert die Aufnahme von Calcium und Phosphor über den Darm. Es reduziert die Calciumausscheidung über die Niere und unterstützt die Regulation des Calciumspiegels im Blut. A potheke • Unterstützt das Immunsystem. h re r In I • Trägt zur Erhaltung von gesunden Zähnen und Knochen bei. • Erhält eine normale Muskelfunktion. ITACTIV D3 ® 14.000 I.E.-Kapseln vegetarische Kapseln Zur Aufrechterhaltung eines normalen Vitamin Nahrungsergänzungsmittel D-Spiegels und für die Erhaltung gesunder Knochen. 01 13/10/20 Liebe Wanderinnen und Wanderer der Gruppe Graz! Leider, Corana hat uns alle fest im Griff! Abstandhalten, Hände schütteln, Umarmungen alle sozialen Kontake sind sehr eingeschränkt und viele von uns vermissen die soziale Nähe. Nur, es gibt keine Alternative, die Gesundheit hat höchste Priorität! Unsere, nun schon traditionnelle Adventfahrt mit unserem gemeinsamen weihnachtlichen Essen kann heuer leider nicht statt finden. Mit Sicherheit wird das vielen von uns fehlen, auch ich werde es vermissen! Ich wünsche euch allen daher heuer auf diesem Weg, ein frohes Fest und für 2021 alles Gute, Freude, und vor allem, bleibt gesund! Schauen wir nach Vorne, und freuen wir uns auf unsere gewohnte Gemeinschaft! Herzlichst Eure Jutta
Steirisches Herzjournal 4/2020 Gruppe Graz Tauplitzalm Die Tauplitzalm, das höchstgelegene Seenhochplateau Europas, (auf 1650hm) war unser Ziel am 9.September. Die 10 km lange Alpenstraße führt von Bad Mitterndorf auf das Hoch- plateau bis zum Parkplatz. Nach Nebel im Tal, freuten wir uns über herrlichen Sonnenschein. Ein Bummelzug brachte uns, mit Aussicht auf das Tote Gebirge, Grimming, Kammspitze und Dachsteinmassiv, zum Umkehrplatz. Ein leichter Weg führt zum „Steirerbankerl“. Prächtig ist der Blick auf den Steirersee und die davor liegenden Steirerseehütten. Majestätisch der Blick zum steil aufragenden „Sturzhahn“,dessen 200 m hohe Wand 1935 von Heinrich Harrer erst- mals durchstiegen wurde. Steil geht es hinunter zum grün schimmernden Steirersee, der in einer Mulde liegt. An der Südseite wanderten wir am Seeufer entlang. Danach war allerdings wieder ein längeres Stück bergauf nötig, vorbei an alten Lärchenbeständen, Latschen und reichhaltiger Flora, um wieder zu den Steirerseehütten zu gelangen. Der Rückweg führte uns an vielen Almhütten vorbei. So schön die Seen auch sind, darf man nicht vergessen auf den Boden zu sehen. Das Hochkarstgebiet ist reich an verschiedenen Enzianarten, Almrausch, Kohlröschen, Silberdisteln und vielen mehr. Vom Linzerhaus ist der Blick auf die Nordseite des Grimmings besonders schön, und das Panorama allgemein atemberaubend. Über wei- che Almböden vorbei am Tauplitzsee, einem Moorsee, zum Naturfreundehaus. Noch einen Blick hinunter zum, von Bäumen umrandeten Märchensee, und zurück zum Hotel. Die Tauplitzalm hat voll gehalten, was ich mir von ihr erhofft hatte. An die Schönheit der Land- schaft, und die darin eingebetteten Seen, werden wir uns noch lange erinnern. Text: Amalia Schäfer Foto: Jutta Zirkl
Individuelle Busreisen und Busfahrt mit Nina Tours GmbH Die derzeitige Situation ist für uns alle wirklich schwierig. Es verlangt uns allen sehr viel ab – wir müssen verzichten, auf sehr vieles. Auf gesellige Treffen wo wir einander umarmen, gemeinsam lachen. Auf unsere wunderschönen Ausflüge und Reisen – wo wir Neues kennen lernen, wo wir gemeinsam etwas erleben, wo wir mit neuen Eindrücken wieder zurück kommen…Mir fehlt das alles wirklich sehr. Mir bleiben die Erinnerungen – an die schönen Ausflüge mit euch, an die lustigen Erlebnisse, die Gemeinsamkeit, eure Fröhlichkeit und an die wunderschöne Natur – die frische Luft, im Wald, wo es nach Schwammerl riecht… Die Sonne auf der Haut oder ein kühler Windstoß zur Abkühlung. Es sind Erinnerungen die bleiben, die mir im Moment die Kraft geben – auf nächstes Jahr zu hoffen, dass wir im neuen Jahr diese Erfahrungen wieder machen dürfen. Ich bin davon überzeugt, dass wir unsere Ausflüge wieder machen werden und freue mich schon jetzt darauf euch alle wieder zu sehen! Wir beide wünschen euch ein wunderschönes Weihnachtsfest im Kreise eurer Lieben und für das neue Jahr alles erdenklich Gute sowie von Herzen: Gesundheit, Glück und Liebe. Bis bald, Nina und Stefan
Steirisches Herzjournal 4/2020 16 Gruppe Graz - Wandergruppe E und das Jahr an dem Corona kam Im Lockdown war es eine schwere Zeit, es wurde uns ja viel verboten, doch nach dem Ende hat uns das Wandern einen schönen Ausgleich geboten. So ging es raus in die Natur, mit Abstand, aber es war Vergnügen pur. In der Nähe waren wir unterwegs, doch Mundschutz war auch in der Natur Wir hielten alle Regeln ein, daran war nicht zu rütteln, verzichteten auf Umarmung und sogar auf Händeschütteln Doch die Regeln wurden etwas freier, und so fuhren wir mit dem Bus an die Thaya. Nina kam mit einem großen Bus, 50 Sitze, 25 Personen, so war es ein Genuss. Wir besuchten die Rosenburg, Schloß Greilenstein, wanderten zur Thayaschlinge und bestaunten den einzigen Amethyststollen. In den nächsten Wochen wanderten wir wieder zu Fuß, bevor wieder fuhren mit dem Bus. Wir fuhren auf die Pack, die Brandlucken und auch auf die Sommer- und Teichalm. Be- sondere Höhepunkte waren aber die Fahrt über die Nockalmstrasse, mit Wanderung zur Almrauschblüte, sowie die Wanderung auf der Tauplitz bei strahlendem Sonnen- schein zum Steirersee und retour vorbei am Großsee und Märchensee. Anfang Herbst begannen nun die Coronazahlen wieder zu steigen, daher mussten wir die Fahrten mit dem Bus wieder meiden. So erwanderten wir die Gegend rund um Graz, denn eines wissen wir genau, wandern macht immer Spaß ob am Berg, im Wald oder in der Au. Aber nicht nur Spaß soll uns das Wandern bringen, nein, wir trotzen Corona indem wir unser Immunsystem in Ordnung bringen. Damit wünschen wir euch Allen ein von Herzen kommendes „ Bleibt gesund“ Eure Anita und Helmut
17 Retzer Windmühle Amethyst-Band
Steirisches Herzjournal 4/2020 18 Gruppe Graz, A2 Der Gesundheit zuliebe! Um unser Immunsystem für die kommende Grippezeit zu stärken, haben wir am Sams- tag, den 24.10.2020 einen zusätzlichen Wandertag veranstaltet. Anni hat uns den An- stoß gegeben und die Idee wurde bereitwillig aufgenommen! Glücklicherweise hatten fast alle Gruppenmitglieder Zeit, um den Tag gemeinsam zu verbringen. Ein GKB-Bus brachte uns in die herbstlich bunte Weststeiermark, nach Reiteregg. Wir sind den liebevoll gestalteten, gut markierten WUNDERWANDERWEG gegangen, ha- ben Kastanien gesammelt und uns an der traumhaften Aussicht erfreut. Anschließend gemütliches Beisammensein in der Buschenschank Dorner bei allerlei Köstlichkeiten, Obstsäften, Wein und Sturm. Zwei bestellte Autos haben uns pünktlich um 16 Uhr abgeholt und zurück nach Graz gebracht. GUSTmobil ist ein tolles Zusatzangebot zum öffentlichen Verkehr. Ida Dobernig Weihnachten 2020 Anni und ich wünschen den aktiven und unterstützenden Mitgliedern der Gruppe A2 Frohe Weihnachten und viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2021. Wir danken unserer Präsidentin, Frau Dr. Jutta Zirkl und allen, die im Hintergrund für uns arbeiten sehr herzlich – auch ihnen ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für das neue Jahr! Eure Ida
Steirisches Herzjournal 4/2020 20 Gruppe Leibnitz Auch unsere Gruppe wurde vom „ Corona Virus“ –ausgebremst und wir konnten uns daher weder beim Turnen noch beim Wandern treffen. Gleichfalls geht uns der Soziale und Humorvolle Kontakt mit allen Anderen aus unserer Gruppe ab. Da wir jedoch positiv zu unseren Veranstaltungen und Verhalten eingestellt sind, wer- den wir Gesund bleiben und freuen uns auf ein (hoffentlich baldiges) wiedersehen beim Turnen und beim Wandern. Da ein Treffen im Jahr 2020 nicht mehr möglich ist, wünsche ich allen Lesern unserer Zeitung , sowie meiner Gruppe „ Leibnitz“ ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein ge- sundes wie erfolgreiches Jahr 2021. Alle Bilder sind natürlich vor Corona entstanden. Euer Robert Perger
21 Blutdruck messen – Häufigkeit von Herzrhythmusstörungen erkennen. boso medicus vital. • besonders einfache Hand- boso medicus vital Oberarm-Blutdruckmessgerät | Medizinprodukt habung • misst Ihren Blutdruck präzise in bewährter boso Qualität FO EMP HLE • zeigt Bewegungsstörungen NV ON bei der Messung an ÖSTERREICHISCHER HERZVERBAND • speichert 60 Messwerte • erkennt eventuelle Herzrhyth- Erhältlich in musstörungen sowie deren d Sanitäts- Apotheke un el Häufigkeit fachhand BOSCH + SOHN GmbH & Co. KG | Zweigniederlassung Österreich | Handelskai 94- 96 | 1200 Wien | www.boso.at Drucken bedeutet für uns eben mehr als Farbe aufs Papier zu bringen. Plakate, Poster, Neon Plakate, Großflächen Plakate, Flyer, Druckerei Transparente, Planen, Fahrzeugfolien, Mesh Gitterplanen, Folienschriften, Aufkleber, Etiketten, Milchglasfolien, Bodenauf- kleber, Aluminium Schilder, Alu-Verbund Schilder, Kunstoff- schilder, Roll Ups, Folder, Magazine, Visitenkarten, Kataloge, Kalender, Briefpapier, Kuverts, Mappen, Postkarten, Blöcke Maltesergasse 8 • 8570 Voitsberg • Tel: +43 3142/28 5 52 • office@moserdruck.at
Steirisches Herzjournal 4/2020 22 Ansprechpartner des Österr. Herzverbandes, LV Stmk. Univ. Klinikum fürInnere Medizin Dr. med. Alois Waschnig Klinische Abteilung für Kardiologie Fa für Innere Medizin und Angiologie Schillerstraße 3, 8700 Leoben; Univ.Prof. Dr.med. Andreas Zirlik Tel: 03842-45770, Fax DW 14 Auenbruggerplatz 15 8036 Graz Ordination: Mo. 8-13.00 Uhr und 15-18 Uhr, Di., Do. u. Fr. Tel. 0316/385-2544 , Fax 0316/385-3733 8 -13 Uhr, Mi. 16.00-19.00 Uhr, alle Kassen Herz- Kreislauf, Angiologie, Magen- und Darmspiegelungen Univ.-Klinik für Chirurgie Klinische Abteilung für Herzchirurgie Univ.Doz. Dr. Johann Dusleag FA für Innere Medizin und Kardiologie suppl. Leitung: ao Univ. Profin. Drin. Ameli Yates Hans-Sachs-Gasse 14/II, 8010 Graz, Auenbruggerplatz 29 8036 Graz Tel.: 0316/833083 Tel: +43 316/385-12820, Fax: +43 316/385-14672 KFA, SVA, Wahlarzt der übrigen Kassen Ordination: Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr LKH - Bad Aussee Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser Dr. med. Michael Goritschan Leiter der Abteilung für Innere Medizin FA für Innere Medizin, Notarzt Tel. 03622/52555-3036 ÖÄK Diplome für Sportmedizin, Akupunktur, Reisemedizin Sommersbergseestraße 396, 8990 Bad Aussee Ultraschalluntersuchungen des Herzens, der Hals- und Bein- gefäße, der Schilddrüse, der Oberbauchorgane, EKG, Ergo- metrie, 24h-EKG, 24h-Blutdruckmessung SKZ-RZ St. Radegund BVA, KFA Graz und Wien, SVA, VAEB, für Herz-Kreislauferkrankungen Wahlarzt GKK und Privat 8650 Kindberg, Vösendorfplatz 1 (Volkshaus) Med. Leitung: Prim. Dr. Andreas Dorr Mo, Di, Do, Fr 8-11Uhr, Mo u. Mi 15-19 Uhr 8601 St.Radegund Voranmeldung erbeten: Quellenstraße 1, Tel. 03132/2351 Tel. 03865/3600, – 4 DW Fax www.dr-michael-goritschan.at LKH-Knittelfeld Prim. Dr. Giorgio Giacomini Dr. med. Erich Schaflinger FA für Innere Medizin, Kardiologie und Gastroenterologie FA für Innere Medizin, Kardiologie und Internistische Intensiv- 8662 Mitterdorf i. M., Rosenweg 2 medizin; Leiter der Abteilung für Innere Medizin Leistungen: Kardiologische Untersuchungen, Privatordination Dr. Giacomini: Carotis-verbralis-Sonographie können mit allen Kassen ver- Leonhardstraße 44, 8010 Graz rechnet werden, Ambulante Herzkreislaufrehabilitation Anmeldung unter : 0677 611 863 86 Ordination: Mo, Mi, Do 15 – 20 Uhr www.kardiologie-giacomini.at Anmeldung von 8 - 11:30 Uhr und während der Ordinationszeiten unter Tel.: 03858/32888 Privatordination Dr.med. univ. Ronald Hödl FA für Kardiologie ÖÄK-Diplom für Sportmedizin Prim. Univ. Prof Dr. Gerald Zenker Ordinationszentrum Privatklinik Graz-Ragnitz FA für Innere Medizin, Spezialist für Stentimplantationen Berthold-Linder Weg 15, 8047 Graz Vorstand Medizinische Abteilung LKH Hochsteiermark/ Bruck Terminvereinbarung (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin) Tel.: 0664 86 42 457, www.ordination-hoedl.at Wahlarztordination Email: office@ordination-hoedl.at Dr.Theodor Körnerstrasse 27 Bruck/Mur Voranmeldung: 03862 58769 Impressum Herausgeber: Österreichischer Herzverband, Landesverband Steiermark, A-8010 Graz, Radetzkystraße 1 Redaktion: Dr. Jutta Zirkl Layout und Satz: Jutta Zirkl, Christine Tanzler Das nächste Herzjournal erscheint im März 2021 Redaktionsschluss ist der 2.02..2021 Alle Gruppenleiter/ Innen werden gebeten Ihre Beiträge bis spätestens 2.02. 2021 an die Redaktion zu senden!
23 ZARG (Zentrum für ambulante Kardiologische Dr. Walter Fuhrmann Rehabilitation) und PRO HEART (Kard. Trainings- FA für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin zentrum) 8700 Leoben, Roseggerstrasse 15, Tel.: 03842-44005, e-mail: dr.fuhrmann@medway.at Prim. Dr. Hanns Harpf, OA Dr. Leonhard Harpf und Leistungen: Ultraschalluntersuchungen Herz, Hals- u. Beinge- Mag. Traninger fäße, EKG, 24h-Holter-EKG, 24h-Blutdruckmessung, Ergo- Medizinisch überwachtes Training sowohl für Menschen die metrie, Herzschrittmacherkontrolle, sämtliche internistischen die Rehabilitation schon abgeschlossen haben, sowie auch Routineuntersuchungen, OP-Tauglichkeit. Alle Kassen und für Menschen die Sport als präventive und effektiv wirksame privat Maßnahme zur Vermeidung von Krankheiten des Herz-Kreis- Ordinationszeiten: (Mo.,Di.,Mi.,Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr; laufsystems sehen. Di. 15:00 bis 18:00 Uhr; Do. 14:00 bis 18:00 Uhr) Gaswerkstraße 1a 8020 Graz ,Tel. 0316577050 DW17 PRODOC Ärztezentrum Graz-Eggenberg office@pro-doc.at Dr. med. univ. Manfred Grisold FA für Innere Medizin und Kardiologie Alle Kassen Sämtliche internistische Routineuntersuchungen inkl. Klosterwiesgasse 103a, Messequartier, 8010 GRAZ, Coloskopie, Gastroskopie, Herzkreislauf-Vorsorgemedizin, Ordinationszeiten: Nachbetreuung nach Herzinfarkten und Herzoperationen, Montag, Dienstag, Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr Phase III Herz-Kreislauf-Rehabilitation, Privatsanatorium. Mittwoch und Donnerstag von 12:00 - 17:00 Uhr Eggenberger Allee 37, 8020 Graz Anmeldungen unter 0316-8306060 Tel. 0316/581482, Fax 0316/58148220 OA Dr. Leonhard Harpf FA für Innere Medizin und Kardiologie – Vertragsarzt der Univ.Doz. Dr. Herwig Köppel KFA, Wahlarzt für alle übrigen Kassen und Privat FA für Innere Medizin, Angiologie und Kardiologie, Prim. Dr. Viktor Weinrauch Marschallgasse 15 8020 Graz Internist und Kardiologe, Leiter Dep. Kardiologie Privatklinik Tel. 0316 716206 Graz-Ragnitz, Privat und alle Kassen Mobil: 0676 6465169 Priv.Doz. OÄ Dr. Sabine Perl FÄ für Innere Medizin und Kardiologie, Privat und Wahlärz- tin für alle Kassen, Vertragsärztin der KFA ..................................................................................................................................................................................................................................... ANMELDEFORMULAR ZUM ÖSTERREICHISCHEN HERZVERBAND LV STEIERMARK (jährlicher Mitgliedsbeitrag € 25.,--) Familienname: ............................................................................. Vorname: ................................................................. Wohnort: ........................................................ PLZ: ................. Straße: ................................................................. Tel. Nr.: ................................................................... Geb. Datum: ............................................ E-Mail: .......................................................................................................................... Datum und Unterschrift: ................................................................................................ Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich einverstanden, dass die angegebenen Daten vom Österreichischen Herzverband elektronisch verarbeitet und für Infomails, Postaussendungen u. Herzjournale verwendet werden.
Wichtige Adressen auf einen Blick Steirisches Herzjournal 4/2020 Österreichischer Herzverband Landesverband Steiermark Radetzkystr.1/1, 8010 Graz Präsidentin: Dr. Jutta Zirkl Mobil: 0650-4013300, E-Mail: jutta.zirkl@chello.at Bürostunden: bitte telefonisch anmelden bei www.herzverband-stmk.at Jutta Zirkl 0650 4013300 Kurt Schäfer 0650 3928410 Gruppen in der Steiermark Graz: Leibnitz: Rottenmann: Gruppenleiterin: Dr. Jutta Zirkl Gruppenleiter: Robert Perger Gruppenleiter: Rudolf Streit Radetzkystraße 1, 8010 Graz Am Kögel 20, 8435 Wagna Burgtorsiedlung 220, 8786 Rottenmann Tel.: 0650/4013300 Tel.: 0650-4432446 Tel.: 03614 2406, Mobil: 0664-5360867 Mail: jutta.zirkl@chello.at Bruck/Kapfenberg: Bad Aussee: Gruppenleiter: Richard Haider Leoben-Trofaiach: Gruppenleiterin: Dr. Christa Lind Anton Bruckner Straße 8 8605 Kapfenberg Gruppenleiter: Toni Steger Pötschenstraße 172 Mobil: 0676 4226167 12. Februar-Straße 41, 8770 St. Michael 8990 Bad Aussee Mail: richard.haider@a1.net Tel.: 0699-12285961 Tel.: 03622 55300-0 Mail: office@tonisteger.at Mürzzuschlag - Mariazell: Frohnleiten: Gruppenleiterin: Heide Rudischer Knittelfeld: Gruppenleiterin: Irmgard Spari Stadtplatz 6/2, 8680 Mürzzuschlag Gruppenleiterin: Annemarie Lorberau Ungersdorf 27, 8130 Frohnleiten Tel./Fax: 03852 2881 Bachweg15, 8720 St. Margarethen Mobil: 0664 1231046 Tel.: 0699 81956727 Mail: lorberau@ainet.at Landesverbände Österreichischer Herzverband Präsident: Landesverband Oberösterreich Landesverband Kärnten Univ. Prof. Dr. mult.Wolfgang Mastnak Präsident: MR Dr. Wolfgang Zillig Präsident: Ing. Dietmar Kandolf Bundesgeschäftsführer: Helmut Schulter A-4040 Linz, Kreuzstr. 7 A-9020 Klagenfurt, Kumpfgasse 20/3 A-8045 Graz, Stattegger Str. 35 0732 73 41 85 0463 50 17 55 0664 4625618 info@herzverband-ooe.at office@herzverband-ktn.at helmut.schulter@herzverband.at www.herzverband.at Landesverband Steiermark Landesverband Tirol Präsidentin: Dr. Jutta Zirkl Präsident: Roland Weißsteiner Landesverband Burgenland A-8010 Graz, Radetzkystr. 1 A-6020 Innsbruck, Maria-Theresienstr. 21 Präsident: Andreas Unger 0650 4013300 0512 57 06 07 7142 Illmitz Schellgasse 31 jutta.zirkl@chello.at rolwe@aon.at 0699 1030030 andreas.unger@bnet.at Landesverband Salzburg Landesverband Wien Präsident: Hubert Kiener Präsident: Franz Radl Landesverband Niederösterreich A-5020 Salzburg, Georg-Nikolaus- von- A-1020 Wien, Obere Augartenstr. 26-28 Präsident: Franz Fink Nissen Str. 47/48 01 33 074 45 A-2345 Mödling, Josef Schleussner Str. 4 0680 21 78 351 franz.radl@aon.at 02236 86 02 96 hubert.kiener@herzverband-salzburg.at franz fink@herzverband-noe.at Diese Ausgabe der Verbandszeitung geht an: Vertragsnummer: GZ 02Z032919M Verlagspostamt: Graz 8010, P.b.b. Landesverband Steiermark, Radetzkystr.1/1, 8010 Graz
Sie können auch lesen