Füchse in Berlin - NABU Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wildtiere in der Stadt Berlin ist vom Grün geprägt. Über 40 Prozent der Stadtfläche sind Grün- und Wasserflä- chen, die sich von den Außenbereichen bis in die inneren Stadtteile ziehen. Die Stadt bietet damit nicht nur dem Menschen Lebensraum, sondern auch vielen tausend Tier- und Pflan- zenarten. Zu ihnen gehören einige Säugetier- arten, die inzwischen selbst in dicht bebau- ten Ortsteilen anzutreffen sind. Fuchs, Steinmarder, Waschbär, Wildkanin- chen und Wildschwein haben die Vorteile der Stadt für sich entdeckt: Das Nahrungsange- bot ist größer als in den natürlichen Lebens- räumen und jederzeit leicht verfügbar. In der Stadt ist es wärmer als auf dem Land. Und nicht zuletzt ist das Leben in befriedeten Be- reichen, in denen nicht gejagt werden darf, sehr viel stressfreier. Für viele Menschen ist das Bild von umher- streifenden Füchsen noch ziemlich unge- Füchse wohnt und sorgt oft für Aufregung oder Beun- ruhigung. Die Tiere zeigen ein sehr vertrautes in Berlin Verhalten gegenüber uns Menschen und er- freulicherweise geht von ihnen grundsätzlich keine Gefahr aus. Seite Im Zusammenleben mit den tierischen Nach- 5 Eine kurze Beschreibung barn kann es aber auch zu Interessenkonflik- 6 Lebensraum ten kommen – wenn zum Beispiel die Laube 7 Lebensweise untergraben wurde und dort ein Fuchs sei- 11 Fuchs und Mensch 13 Krankheiten nen Bau angelegt hat. Hinzu kommen Begrif- 15 Tipps zum Umgang mit Füchsen fe wie „Tollwut“ oder „Fuchsbandwurm“, die 19 Mit dem Fuchs leben vielen Bürgern zuerst in den Sinn kommen 20 Rechtslage und ihnen ein eigentlich wunderschönes Na- 22 Ansprechpartner turerlebnis verleiden. 3
Eine kurze Beschreibung Diese Information über den Fuchs soll es Ih- Einordnung im Tierreich nen ermöglichen, das Verhalten der Tiere Ordnung Raubtiere (Carnivora) nachzuvollziehen. Überfamilie Hundeartige (Canoidea) Sie erfahren, wie man sich gegenüber einem Familie Hunde (Canidae) Wildtier am besten verhält, wie man ggf. sein Gattung Füchse (Vulpes) Grundstück, Haus oder Garten vor den Tie- Art Rotfuchs (Vulpes vulpes) ren schützt und welche rechtlichen Rahmen- bedingungen für das Leben mit Wildtieren Kennzeichen in der Stadt gelten. So können Probleme im Männchen, im jagdlichen Brauchtum „Rü- Umgang mit den Füchsen oft bereits im Vor- den“ genannt, und Weibchen, „Fähen“, haben feld gelöst werden. die gleichen äußeren Merkmale. • schlank, elegant und hochbeinig • spitzer Kopf mit spitzen, stehenden, gro- Auf gute Nachbarschaft! ßen Ohren • Augen mit senkrecht-ovaler Pupille • buschiger Schwanz • Kopf-Rumpflänge 50–90cm, Schwanzlänge 30–50cm, Höhe 30–40cm, Gewicht 6–10kg • dichtes, oberseits rotbraunes Fell; Kehle, Bauchseite und Schwanzspitze weißlich; Rückseite der Ohren und Pfoten sind dun- kel gefärbt (es gibt weitere Farbvarianten) • Das ab Oktober wachsende Winterfell ist deutlich dicker und wirkt durch lange Grannen wie „bereift“. • Bei Weibchen, die Junge haben, ist das Fell im Sommer oft struppig und dünn. • Welpen haben bis zum Alter von 8 Wochen ein graubraunes, wolliges Jugendkleid. • Wachsam, rasches Reaktionsvermögen und gute Lernfähigkeit – diese Eigenschaf- ten haben ihm den Ruf des schlauen und listigen Tieres eingebracht, z. B. im mittel- alterlichen Epos „Reineke Fuchs“. 4 5
Lebensraum Lebensweise Der Rotfuchs ist das Raubtier mit der größ- Der Fuchs ist in der Regel ein dämmerungs- ten Verbreitung auf der Erde. Da er in Mittel- bzw. nachtaktives Tier. Bei geringer Populati- europa der einzige Vertreter der Füchse ist, onsdichte lebt er als Einzelgänger, steigt die wird er meist nur als „Fuchs“ bezeichnet. Sein Zahl der Tiere, z.B. durch ein gutes Nahrungs- natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich angebot, und fehlt es an freien Revieren, neigt über sämtliche Lebensräume der nördlichen er zum Gruppenleben. Dabei kann es neben Erdhalbkugel – von der Tundra im Norden bis einem Weibchen und einem Männchen meh- nach Nordafrika im Süden. Er gilt als typischer rere rangniedrige Tiere geben, die sich z. B. Kulturfolger, da er sich allen Lebensräumen an der Jungenaufzucht beteiligen und selbst anzupassen vermag. Die ersten Nachweise von Füchsen in Berlin Gänsefedern am Bau stammen aus den 1950er Jahren, seit den 1990er Jahren ist Berlin weitgehend flächen- deckend besiedelt. Die wichtigsten Gründe für das häufigere Auftreten des Fuchses in Städten sind das reichhaltige Nahrungsangebot unserer Weg- werfgesellschaft, fehlender Jagddruck sowie ein gewisses Zutrauen, das die Tiere zum Menschen dank ihrer schnellen Lernfähigkeit fassen konnten. Da Füchse nach jahrzehnte- langen Impfkampagnen auch durch Tollwut nicht mehr dezimiert wurden, haben sich die nicht reproduzieren. Das dominante Paar er- Fuchsbestände erholt und steigen wieder an. hält so Unterstützung bei der Jungenaufzucht und es wird sichergestellt, dass ein direkter Gefundene Nische Nachkomme das Streifgebiet übernimmt. Für die Jungenaufzucht und als Ruheplatz nutzt der Rotfuchs oft unterirdische (Haupt- und Neben-) Baue mit Wohnkessel und Röh- rensystem, die er entweder selbst gräbt oder auch von anderen höhlengrabenden Tieren übernimmt (Dachs, Kaninchen). Es wurde so- gar gemeinsame Baunutzung mit Kaninchen beobachtet – offenbar hält der Fuchs hier 6 7
„Burgfrieden“. Wird ein Bau verlassen, wird er Stadt ernährt er sich ohne aufwendige Jagd oft sofort von einem neuen Fuchs belegt. Vor größtenteils von Abfällen, wie Küchenresten, allem in Städten nutzen Füchse auch Hohl- Katzen- oder Hundefutter, das er auffindet räume unter Gebäuden (Gartenhäuschen, oder das an ihn verbotenerweise verfüttert Container, Schuppen u.ä.) als Unterschlupf. wird. Darüber hinaus frisst er Mäuse und Rat- Die Fuchsdichte ist stark abhängig von der ten, ggf. auch Vögel oder Wildkaninchen so- landschaftlichen Vielfalt, dem Nahrungsan- wie Früchte und Beeren. Auch Tierkadaver, gebot und von geeigneten Standorten für die z.B. Opfer des Straßenverkehrs, sind als Nah- Anlage von Bauen. Harn- und Kotplätze mar- rung willkommen. kieren das Territorium gegenüber Artgenos- sen. Fortpflanzung Die Berliner Füchse durchstreifen die gesam- Die Paarungszeit, „Ranzzeit“ genannt, wird te Stadt: Grünanlagen, Höfe, Gärten, Straßen, durch heiseres Bellen Anfang Januar bis Mit- Plätze. te Februar angekündigt. Nur in diesen Mo- naten und auch nur für zwei bis drei Tage ist Ernährung das Weibchen befruchtungsfähig. Nach einer Der Fuchs nutzt ein breites Nahrungsspek- Tragzeit von 50 bis 52 Tagen bringt sie dann trum und ist ein Nahrungsgeneralist. In der im Schnitt drei bis fünf, bei gutem Nahrungs- angebot auch mehr, behaarte Welpen im so- Gefundenes Fressen genannten Wurfkessel zur Welt. Während der Bitte nicht stören! 8 9
Fuchs und Mensch anstrengenden Jungenaufzucht von April bis Der Fuchs – eine Gefahr für den Menschen? Mai/Juni wirkt das Weibchen oft struppig und Füchse sind, wie alle heimischen Wildtiere, der Schwanz zerzaust oder fast kahl. Dieses nicht aggressiv und greifen Menschen nicht Aussehen ist normal und bietet keinen Anlass an. Ihre gelegentliche „Zutraulichkeit“ und zur Besorgnis. geringe Fluchtdistanz sind Anpassungen an Die Jungen haben bei der Geburt ein Gewicht ihren von Menschen und deren Haustieren von 80 bis 150 Gramm. Nach 12 Tagen öffnen dicht besiedelten Stadtlebensraum. Auch sich die Augen. Im Alter von vier bis sechs Wo- neugierige Jungfüchse trauen sich dicht an chen werden die Welpen entwöhnt und sind Menschen heran. Füchse haben gelernt: Von mit vier Monaten bereits selbstständig. Die Menschen gehen in der Stadt keine Gefahren Geschlechtsreife erreichen Füchse mit etwa aus! Füchse werden nicht bejagt und es gibt 10–12 Monaten. Im Herbst löst sich der Fami- reichlich verwertbare Abfälle sowie Hunde- lienverband weitgehend auf. Nur die weibli- und Katzenfutternäpfe. Im Allgemeinen ver- chen Jungfüchse verbleiben noch einige Mo- suchen die Tiere jedoch, dem Menschen aus nate in der Gemeinschaft beim Muttertier. dem Weg zu gehen. Nur Füchse, die durch ver- botene Fütterung an den Menschen gewöhnt wurden, trauen sich sehr nahe an Menschen Jugend chillt. heran. Bei unbeabsichtigten Begegnungen mit ei- nem Fuchs gilt: Ruhe bewahren und dem Tier einen Fluchtweg freilassen. Füchse sind Wild- tiere und sollen es auch bleiben! Leben und leben lassen. 10 11
Krankheiten Fuchs als Haustier? Tollwut Immer wieder werden Jungtiere in ihren Ver- In Deutschland und Berlin gibt es seit 1998 stecken entdeckt und als anscheinend mut- keine Nachweise der Fuchstollwut mehr. terlose Findelkinder von gutwilligen „Helfern“ Bereits in den 1980er Jahren wurde damit aufgenommen. Für die betroffenen Jungtiere begonnen, mittels Fressködern gegen den ist das kein guter Start ins Leben, da sie in der Erreger der Tollwut, das Rabiesvirus, vorzu- menschlichen Obhut keine natürliche Ent- gehen. Die Gefahr einer Ansteckung ist daher wicklung durchlaufen können. Es fehlt ihnen unwahrscheinlich. Bei ungewöhnlicher Zu- das Vorbild der Mutter und sie erlernen die traulichkeit von Füchsen ist trotzdem immer notwendigen Überlebensstrategien nicht. eine gewisse Vorsicht geboten. Im Zweifelsfall Aus ökologischen Erwägungen und aus Sicht bietet nach einem Biss oder dem Kontakt mit des Natur- und Tierschutzes ist die Aufnahme einem auffälligen Tier eine Impfung hundert- junger Wildtiere daher generell nicht sinnvoll. prozentigen Schutz. Sie sollen unbedingt an Ort und Stelle blei- ben, auch wenn sie bereits angefasst oder so- Fuchsbandwurm gar hochgenommen wurden. Das Muttertier hat dann die Möglichkeit, sie abzuholen und Die Gefahr, sich mit dem Fuchsbandwurm mit ihnen umzusiedeln. Am nächsten Morgen (Echninococcus multilocularis) zu infizieren, sind die Tiere im Allgemeinen verschwunden. ist ebenfalls sehr gering. Für Berlin hat der Fuchsbandwurm so gut wie keine Bedeutung, er wurde seit Jahren nicht nachgewiesen. Fuchswelpe am Bau Trotzdem sollten folgende Vorsichtsmaßnah- men beachtet werden: • tote Füchse nicht mit bloßen Händen an- fassen • Gemüse, Früchte, Salat und Fallobst vor dem Verzehr gründlich waschen • nach Spaziergängen, Gartenarbeit, Kon- takt mit Haustieren Hände waschen, Schuhe wechseln • Vorsicht beim Umgang mit Haustieren, sie Auch erwachsene Füchse sind nicht domesti- können die Eier im Fell tragen oder beim zierbar, selbst wenn sie sehr zutraulich sind, Mäusefangen (Zwischenwirt des Fuchs- und sollten als Wildtiere behandelt und ak- bandwurmes) verschleppen zeptiert werden. • Hunde und Katzen regelmäßig entwurmen 12 13
Tipps zum Umgang mit Füchsen Fuchsräude Sicherung von Haustieren und Geflügel Erreger der Räude sind Milben. Die Haupt- Füchse stellen für ausgewachsene Katzen überträger dieser Krankheit sind Füchse. keine Gefahr dar – die Tiere gehen sich lieber Hunde oder Menschen können durch direk- aus dem Wege. Kleinere Haustiere wie Kanin- ten oder indirekten Kontakt (z.B. Haare oder chen, Meerschweine und Geflügel sind am Hautkrusten) infiziert werden. Die Fuchsräu- besten nachts in einem geschlossenen Stall de stellt keine ernst zu nehmende Gefahr für und tagsüber in einem sicheren Gehege im Mensch und Haustier dar, da es erfolgreiche Freien geschützt. Dieses Gehege kann aus Ma Therapiemethoden gibt. schendraht bestehen, der 30 bis 50 Zentime- ter tief im Boden eingegraben und am unteren Räudiger Fuchs Ende nach außen gebogen wird. Der Fuchs steht dann beim Graben mit seinem eigenen Gewicht auf dem Zaun und das Hochheben des Zaunes wird erschwert. Die Maschen- größe sollte kleiner als drei Zentimeter sein, um ein Überklettern zu vermeiden. Wenn das Gehege abgedeckt ist, kann auch kein Fuchs hineinspringen. Sollte eine Abdeckung nicht möglich sein, muss die Zaunhöhe mindestens zwei Meter betragen. Gelegenheit macht Diebe. Staupe Die Staupe ist eine Viruserkrankung, die sich bei Füchsen ausbreiten kann und in der Regel zu deren Tod führt. Für den Menschen ist die Tierseuche nicht ansteckend. Auf Hunde oder Katzen kann jedoch eine Übertragung durch direkten Kontakt mit einem kranken oder verendeten Tier erfolgen. Da die Behandlung einer Staupeinfektion kaum möglich ist, sind Sicherung der Grundstücke Haustiere nur durch vorbeugende Impfungen Grundsätzlich ist es schwierig bis unmög- wirksam zu schützen. lich, Füchse von Grundstücken fernzuhalten, 14 15
da sie Mauern und Zäune überspringen oder werden, um alle eventuellen Infektionswege überklettern und sich unterhalb der Zäune auszuschließen. Der Kot gehört nicht auf den durchzwängen können. Kompost, er sollte ähnlich dem Hundekot mit Daher sollten Grundstücke für Füchse unat- einer Plastiktüte aufgenommen und in der traktiv sein: Mülltonne entsorgt werden. • Frei verfügbare Nahrungsquellen (wie z.B. Das Aufstellen von Fallen ist in Berlin grund- offen liegendes Hunde- oder Katzenfutter, sätzlich verboten. Füchse werden nicht ge- Essensreste) entfernen, Mülltonnen ge- fangen und umgesetzt. Eine derartige Aktion schlossen und Müllplätze sauber halten wäre auch nicht erfolgversprechend, da das • Katzenklappen verschließen oder nur der frei gewordene Gebiet wieder schnell durch Katze den Zutritt ermöglichen neue Füchse besetzt wird. • Schuhe und leicht zu transportierende Ge- genstände, die dem Fuchs als Spielzeug dienen könnten, zumindest über Nacht wegräumen Denkbare Unterschlupfmöglichkeiten oder Fuchsbaue können unter der Voraussetzung, dass sich kein Fuchs oder Jungtiere darin be- finden, unzugänglich gemacht werden. Wird Vergrämung ein Tier beim Graben eines Baues beobachtet, Ultraschallgeräte, Geruchsstoffe, Bewegungs- kann es sofort durch Störung und Schließung melder, das Aufstellen von Radios etc. können der Öffnungen vertrieben werden. vorübergehend abschreckend wirken, vertrei- ben die Tiere aber nicht dauerhaft. Plötzliche Was tun, wenn der Fuchs im Garten wohnt? Veränderungen und ungewohnte Reize in den Sollte bereits eine Fuchsfamilie auf dem Streifgebieten oder an Zufluchtsorten führen Grundstück leben, müssen während der Jun- zu Irritationen, doch Füchse können sich dar- genaufzucht von März bis Juni Störungen un- an gewöhnen und wiederkommen. terlassen werden. Allerdings kann die Anwesenheit von Men- Fuchskot, ca. drei bis acht Zentimeter lang, schen, viel „Trubel“ im Garten, der Einsatz ei- ist meist an einem Ende in eine weiße Spitze nes scharfen Wasserstrahls aus dem Garten- ausgezogen und wird oft an erhöhten Stel- schlauch, entschlossenes lautes Rufen allzu len platziert. Im Garten sollte er insbeson- dreisten Füchsen klar machen, dass sie nicht dere im Spielbereich von Kindern entfernt willkommen sind. 16 17
Mit dem Fuchs leben Warum das Füttern verboten ist Der Fuchs bereichert die Fauna in unseren Vertraut zeigen sich nahezu alle Stadtfüchse, Siedlungsgebieten. „handzahm“ hingegen werden aber vor allem Wir haben die Möglichkeit, die außerhalb der wiederholt gefütterte Tiere. Mit ihnen gibt es Stadt meist rasch flüchtenden Tiere in Berlin dann auch die größten Probleme. Es kann komfortabel beobachten zu können. Längst zu Verhaltensauffälligkeiten kommen, z.B. nicht alle Wildtierarten sind in der Lage, auch wenn Füchse von Menschen Futter erwarten dicht bewohnte Stadtgebiete zu besiedeln. und aggressiv betteln. Was dem einen Bürger Eines der schönsten heimischen Wildtiere hat Spaß macht, kann zwei Häuser weiter für Är- es geschafft! Wir haben die Möglichkeit, unse- ger sorgen, wenn Füchse in Wohnungen ein- ren Lebensraum mit ihm zu teilen, ihn zu be- dringen oder auf Terrassen erscheinen, weil obachten und sein Verhalten zu verstehen. sie gelernt haben, dort Fressbares zu finden Durch umsichtiges Verhalten und Toleranz ist oder zu bekommen. Die Tiere gewöhnen sich ein Neben- und Miteinander von Fuchs und schnell an solche Nahrungsquellen und su- Mensch möglich. chen sie gezielt auf. Falsch verstandene Tier- liebe kann letztendlich dazu führen, dass es zu gefährlichen Situationen kommt, weil die Gegenseitiges Kennenlernen Tiere ihre ohnehin schon geringe Distanz zum Menschen vollends verlieren und aggressiv betteln oder es zu Bissvorfällen kommt. Das Füttern der Wildtiere ist deshalb generell verboten; nach dem Landesjagdgesetz (§§ 34/50 L JagdG Bln) können dafür bis zu 5.000 Euro Geldbuße erhoben werden. Unerlaubt! 18 19
Rechtslage Füchse gehören zu den wild lebenden, her- Rechtsquellen renlosen Tierarten, die dem Jagdrecht unter- • Bundesjagdgesetz/BJG in der Fassung liegen. Im Allgemeinen darf nach dem Jagd- der Bekanntmachung vom 29.09.1976 gesetz eine Jagdausübung grundsätzlich nur (Bundesgesetzblatt/BGBl.I S. 2849), zu- auf land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich letzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes nutzbaren Grundflächen, die zu einem Jagd- vom 08.09.2017 (BGBl.I S. 3370) bezirk gehören, erfolgen. In den Berliner Wäl- • Gesetz über den Schutz, die Hege und dern ist die Forstverwaltung für die Jagdaus- Jagd wildlebender Tiere im Land Berlin übung zuständig. (Landesjagdgesetz/LJagdG Bln) in der Außerhalb von Jagdflächen, insbesondere Fassung vom 25.09.2006 (Gesetz- und Ver- in sogenannten „befriedeten Bezirken“ wie ordnungsblatt für Berlin S. 1006) z.B. Wohnsiedlungen, Grünanlagen, Friedhö- • Verordnung über die Jagdzeiten vom fen oder Gärten, ist eine Jagdausübung aus 02.04.1977 (BGBl.I S. 531), zuletzt geän- Sicherheitsgründen gesetzlich verboten. Nur dert durch Art. 1 der Verordnung vom wenn eine gefahrlose Schussabgabe möglich 25.04.2002 (BGBl.I S. 1487) ist, können die Berliner Forsten in Ausnahme fällen, insbesondere zur Gefahrenabwehr und • Verordnung über jagdbare Tiere und zur Tierseuchenbekämpfung, mit Genehmi- Jagdzeiten vom 21.02.2007 (Gesetz- und gung des jeweiligen Grundstückseigentü- Verordnungsblatt für Berlin S. 114), zu- mers ausgewählten und besonders geschul- letzt geändert durch Verordnung vom ten Jägern und Jägerinnen eine beschränkte 09.10.2008 (Gesetz- und Verordnungsblatt Jagdausübung gestatten. für Berlin S. 279) Das Aufstellen von Fallen und das Füttern von jagdbaren Wildtieren ist verboten. Bei eventuellen Schäden durch Wildtiere außerhalb der Jagdbezirke besteht kein An- spruch auf Schadenersatz. Die Sicherung von Grundstücken oder Gebäuden liegt in der Ver- antwortung der Eigentümer selbst. 20 21
Ansprechpartner Für Wildtiere in den besiedelten Bereichen der Stadt besteht grundsätzlich keine be- hördliche Verantwortung zur Regulierung ih- rer Population. Ein zielgerichtetes Handeln der Behörden erfolgt erst dann, wenn von Wildtieren eine konkrete Gefahr für die öf- fentliche Sicherheit ausgeht. Dieses ist in der Regel nicht der Fall. Als echte „Kulturfolger“ haben Füchse sich dem Menschen angepasst und gehören inzwischen zum Stadtbild. Ein Fuchs im Siedlungsgebiet, der sich aus gerin- ger Distanz beobachten lässt, bedeutet keine Gefahr. Impressum Sollte dringendes Handeln erforderlich wer- NABU Berlin e.V. den, muss umgehend die Polizei benachrich- Wollankstraße 4, 13187 Berlin tigt werden. Diese entscheidet dann vor Ort www.nabu-berlin.de über einzuleitende Maßnahmen der Gefah- Tel. (030) 9 86 08 37- 0 renabwehr und kann zu ihrer Unterstützung E-Mail lvberlin@nabu-berlin.de sachkundige Personen hinzuziehen. Fotos jeffncgraw_photocase.de: Titel Wolfgang Stürzbecher: S. 4, 8, 11, 12, 15, 17–19 Seiner Wege ziehen lassen... Dirk Noack: S. 6 NABU Berlin/Jens Scharon: S. 7, 21 Aaron Bertzen: S. 9 Michael Groß: S. 10 NABU Berlin/Rainer Altenkamp und Susanne Rosenau (Fotofalle): S. 14 Werner Linemann: S. 22 Krzysztof Wesolowski: S. 23 Barbara Becken: Rückseite Text NABU Berlin/Katrin Koch Gestaltung NABU Berlin/Jutta Gehring Weitere Quellen Senatsverwaltung fur Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Stand November 2017 22 23
Landesverband Berlin Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? NABU Landesverband Berlin e.V. Wollankstraße 4, 13187 Berlin Wildtiertelefon: 030/54712891 Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr Freitag von 9 bis 15 Uhr (Anrufbeantworter vorhanden) E-Mail: wildtiere@nabu-berlin.de Geben auch Sie der Berliner Natur Ihre Stimme! Oder spenden Sie für die Arbeit des NABU Berlin: IBAN DE 76 1002 0500 0003 2932 00 BIC BFSWDE 33 BER 24
Sie können auch lesen