Führungslehrgang Truppenkörper: Vernetztes Denken praktisch üben

Die Seite wird erstellt Felix Kuhlmann
 
WEITER LESEN
Führungslehrgang Truppenkörper: Vernetztes Denken praktisch üben
Höhere Kaderausbildung

Führungslehrgang Truppenkörper:
Vernetztes Denken praktisch üben
In der ASMZ 05/2020 haben wir den Führungslehrgang Einheit vorgestellt.
Die nächsthöhere Führungsebene wird im Führungslehrgang Truppen-
körper ausgebildet. Dabei steht das Bataillon, der wichtigste Modulbaustein
der Armee, im Zentrum. Sein Kommandant verfügt als erster in der
militärischen Verbandshierarchie über einen Stab. Es sind insbesondere
diese Funktionsträger, welche in der Zentralschule seit jeher ausgebildet
werden. Eine Herausforderung, die mit neuen Wegen angegangen wird. AM

Peter Baumgartner, Harry Vogler             seitige Verständnis innerhalb des Stabs     det wird und die Verbandsausbildung (ge-
                                            gestärkt – alles Anliegen der Ausbil-       meinsame Arbeit im Gesamtstab) im Ver-
   Bis 2018 wurde die Ausbildung der        dungsstrategie WEA.                         gleich zur Funktionsausbildung mehr Ge-
zukünftigen Offiziere und Höheren Un-                                                   wicht hat. Indem die Teilnehmenden aller
teroffiziere in Stäben der Stufe Truppen-             Schwerpunkte                      Truppengattungen und Funktionen zu-
körper in drei verschiedenen Lehrgängen          der Ausbildungsstrategie               sammen lernen und üben, wird das Ver-
innerhalb der Zentralschule (ZS) sicher-                                                ständnis für die notwendige funktions-
gestellt. Mit Beginn der Umsetzung der         Die Leitlinien der Ausbildungsstrate-    übergreifende Stabsarbeit aktiv gefördert.
Weiterentwicklung der Armee (WEA)           gie der Armee sehen vor, dass anhand an-    Das sogenannte «Silodenken» wird von
wurden der Führungslehrgang II, der         spruchsvoller Szenarien geübt wird, die     Beginn weg in ein Denken im gesamten
Stabslehrgang I und der Technische Lehr-    Verbandsausbildung im Zentrum steht         Stabsrahmen gelenkt.
gang A in einem einzigen Lehrgang un-       und Stabsmitarbeitende polyvalent aus-         Durch die Zusammenlegung der Lehr-
ter dem Kommando Führungslehrgang           gebildet werden und somit zur Auftrags-     gänge werden gewisse Funktionen im
Truppenkörper (FLG Trp Kö) gebündelt.       erfüllung im gesamten Einsatzspektrum       FLG Trp Kö allerdings insgesamt weni-
Dadurch wird die Ausbildung nicht           der Armee befähigt werden. Der FLG Trp      ger lang ausgebildet als bisher. Dies wird
nur effizienter, sondern es werden auch     Kö trägt dem Rechnung, indem von Be-        jedoch durch den wieder eingeführten
das vernetzte Denken und das gegen-         ginn weg in gemischten Klassen ausgebil-    praktischen Dienst (Abverdienen) im An-
                                                                                                           schluss an der FLG
                                                                                                           Trp Kö im Sinne ei-
 Lehrgangsablauf Führungslehrgang Truppenkörper                                                            nes «learning on the
                                                                                                           job» kompensiert. Die
                                                                                                           Lehrgangsdauer ent-
                                                                                                           spricht einem klassi-
                                                                                                           schen Kompromiss
                                                                                                           einer Milizarmee zwi-
                                                                                                           schen den Ansprü-
                                                                                                           chen der Armee und
                                                                                                           den Auflagen der zi-
                                                                                                           vilen Arbeitgeber. So-
                                                                                                           mit besteht in der
                                                                                                           Ausbildung ein Span-
                                                                                                           nungsfeld zwischen
                                                                                                           Menge des Lehrinhalts
                                                                                                           und der Zeit. Eine Be-
                                                                                                           schränkung auf das
                                                                                                           unbedingt Nötige ist
                                                                                                           unumgänglich.
                                                                                                              Um keine Ausbil-
                                                                                                           dungseinbussen hin-
                                                                                                           nehmen zu müssen,
                                                                                                           wird auf das soge-
                                                                                                           nannte «Rucksack-
                                                                                                           prinzip» gesetzt. Die-

                                                                         Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift 07/2020   37
Führungslehrgang Truppenkörper: Vernetztes Denken praktisch üben
Höhere Kaderausbildung

«Rucksackprinzip»: Führungsausbildung ist eine Gesamtleistung.       Auf Erkundung im Raum Bülach.              Bilder und Grafiken: Kdo ZS

ses stützt darauf ab, dass die Ausbildun-       Ausbilder im FLG Truppenkörper              Form in der gesamten Armee über alle
gen in den Lehrgängen der HKA nicht                                                         Stufen etabliert ist. Aufgrund der darin
isoliert sind, sondern möglichst optimal         Die Berufsoffiziere werden an der Zen-     vorgesehenen hybriden Bedrohungsla-
an die vor- und nachgelagerte HKA ex-         tralschule als Ausbilder polyvalent in al-    ge gestaltet sich das Übungsszenario an-
terne Ausbildung anknüpfen. Sinnbild-         len Lehrgängen des FLG Einheit, des FLG       spruchsvoll, genau wie dies in der Aus-
lich wird der Rucksack der Armeeange-         Truppenkörper, in Kursen des Komman-          bildungsstrategie der Armee vorgesehen
hörigen mit jedem Lehrgang und dem            dos Management-, Informations- und            ist. Von der Unterstützung ziviler Be-
praktischen Dienst inhaltlich aufbau-         Kommunikationsausbildung (MIKA) so-           hörden mit Schutzaufgaben und militä-
end gefüllt. So kann dem ausbildungs-         wie bei Bedarf an der Generalstabsschule      rischer Katastrophenhilfe bis zur Abwehr
methodischen Prinzip von «Anlernen,           eingesetzt. Dieser Personalwechsel führt      eines militärischen Angriffs mit mechani-
Festigen und Anwenden» konsequent             zu einem Austausch innerhalb des Lehr-        sierten Kräften werden somit die Armee-
und nachhaltig Rechnung getragen wer-         körpers und führt zu einer Vereinheitli-      aufgaben Kämpfen, Schützen und Helfen
den. Zu diesem Zweck ist eine enge Syn-       chung der Ausbildungsinhalte und -me-         in der Ausbildung abgebildet.
chronisierung der Ausbildungsgefässe          thodik.
zwischen der HKA, dem Kommando                   Das Team der Berufsoffiziere wird durch    Allgemeine Grundausbildung (AGA)
Ausbildung (insbesondere Lehrverbän-          verschiedene zivile und militärische Exper-      In gemischten Klassen werden zu Be-
de) und dem Kommando Operationen              ten und Referenten ergänzt. Dieser Aus-       ginn des FLG Trp Kö die Grundsätze der
(insbesondere Truppenverbände) not-           tausch ist auch deshalb eine Bereicherung,    Stabsarbeit und der Taktik ausgebildet. In
wendig.                                       weil sich dadurch die Doktrinstellen der      der Stabsarbeit stehen dabei insbesonde-
                                              Armee und die HKA in einem interakti-         re die ersten Schritte der systematischen
            Teilnehmende                      ven Regelkreis fachlich austauschen und       Aktionsplanung (AP) im Zentrum, na-
        im FLG Truppenkörper                  voneinander lernen können.                    mentlich die Problemerfassung (PE) und
                                                                                            die Auftragsanalyse. In der zweiten Woche
   Der Teilnehmerkreis des FLG Trp Kö            Aufbau des FLG Truppenkörper               folgt die Beurteilung der Lage, darunter
besteht aus Anwärterinnen und Anwär-                                                        die Umweltanalyse und die Analyse der ei-
tern für die meisten Funktionen der Trup-     Überblick                                     genen und gegnerischen Mittel und Mög-
penkörperstäbe aus allen Führungsgrund-          Die fünf Wochen FLG Trp Kö sind            lichkeiten.
gebieten. Nebst den Offizieren und Hö-        eingeteilt in die zweiwöchige allgemei-          In der Taktik üben die Teilnehmenden
heren Unteroffizieren absolvieren auch        ne Grundausbildung (AGA), gefolgt von         in der ersten Woche den Schutz einer kri-
die zukünftigen Truppenkörper Komman-         der funktionsbezogenen Grundausbil-           tischen Infrastruktur im Sinne der sub-
danten Stellvertreter sowie die General-      dung (FGA) in der dritten Woche und           sidiären Unterstützung ziviler Behörden.
stabsoffiziersanwärter den FLG Trp Kö.        finalisiert durch die Verbandsausbildung      Im Zuge dessen erkunden sie als Übungs-
   Diese unterschiedlichen Erfahrungen        (VBA) in den letzten beiden Wochen. Da-       objekt das Kernkraftwerk Gösgen, be-
der Teilnehmenden zu Beginn des Lehr-         bei besteht die Möglichkeit einer zeitli-     gleitet vom zivilen Objektbetreiber. In
gangs stellen eine Herausforderung dar.       chen Fraktionierung zwischen der AGA          der zweiten Lehrgangswoche muss mit-
Zu diesem Zweck wird mit methodischen         (Teil 1) und der FGA / VBA (Teil 2). Von      tels eines mechanisierten Bataillons ein
Massnahmen angestrebt, die Unterschie-        dieser Möglichkeit macht etwa die Hälfte      gegnerischer Stoss verhindert werden.
de im Wissen und Können der Teilneh-          der Teilnehmenden Gebrauch.
menden möglichst auszugleichen. Dies ist         Die Basis der aufbauenden Übungen          Funktionsbezogene Fachausbildung (FGA)
eine der interessanten Aufgaben, welche       über den gesamten Lehrgang bildet das           Der Schwerpunkt der dritten Lehr-
die Tätigkeit der Berufsoffiziere als Grup-   operativ-taktische Rahmenwerk «LUCER-         gangswoche liegt bei der funktionsbe-
penchef im FLG Trp Kö ausgesprochen           NA 17», welches an der HKA entwickelt         zogenen Fachausbildung, wofür die Zu-
spannend machen.                              wurde und mittlerweile in adaptierter         sammensetzung von den bisher gemisch-

38    Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift 07/2020
Führungslehrgang Truppenkörper: Vernetztes Denken praktisch üben
Höhere Kaderausbildung

ten Klassen zu Fachklassen geändert wird.        In der drauffolgenden Woche wird auf-
Am Ende haben die Teilnehmenden die           grund des gefassten Entschlusses auf dem            Statements von
Grundlagen und Grundsätze ihrer Fach-         Führungssimulator der Generalstabsschu-
bereiche sowie ihren Beitrag zum Ein-         le die Lageverfolgung (LV) trainiert. Die
                                                                                             Lehrgangsteilnehmenden
satzbefehl des Kommandanten im Rah-           Stabsmitarbeitenden müssen dazu Füh-            FLG Trp Kö 1-20, 24.02.–27.03.2020
men des Unterstützungskonzepts erlernt.       rungs- und Rapporträume zweckmässig
Dabei wird in der Ausbildung grosser          einrichten und betreiben. Dabei stehen             «Erwachsenenbildung
Wert auf die vernetzte und fachbereichs-      die drei Produkte der Führung – Lage-               auf hohem Niveau.»
übergreifende Stabsarbeit ab Beginn der       karte, Synchronisationsmatrix, Status-          Adj Uof Bolliger Michael, AGA 1/20
Aktionsplanung gelegt.                        übersicht – im Fokus. Mit einer konse-
   In dieser Woche werden verschiedene        quenten Lageverfolgung soll es den Ba-         «Vermittelt das notwendige
Partner der Gruppe Verteidigung in die        taillonsstäben gelingen, den Überblick         Wissen über die Stabsarbeit
Ausbildung einbezogen, sei es im Kader-       zu behalten, die Handlungsfreiheit zu er-           gesamtheitlich.»
vorkurs zur Befähigung des Lehrpersonals      kennen und den Handlungsbedarf abzu-               Hptm Gottier Lukas, AGA 1/20
oder direkt im Lehrgang in bestimmten         leiten. Dabei werden sie von den Grup-
Spezialbereichen. Nicht zuletzt bringt dies   penchefs in Taktik, Stabsarbeit und Fach-           «Praxisorientiert und
den Vorteil mit sich, dass sich die dok-      dienst beurteilt.                                        fordernd.»
trinalen Vorgabestellen und die HKA da-                                                           Oblt Feusi Stefan, FGA 1/20
durch regelmässig fachlich austauschen                     Grundlagen
und abgleichen. Damit wird die Einheit-                                                         «Chef de classe motivé,
lichkeit, Durchgängigkeit und Verbind-           Die Grundlagen für den FLG Trp                motivant et respectueux,
lichkeit der Inhalte in den verschiedenen     Kö bilden die Reglemente Führung und
Fachbereichen gestärkt.                       Stabsorganisation (FSO 17), Taktische            a créé un excellent climat
                                              Führung (TF 17) und der Behelf Füh-                     de travail.»
                                              rung Truppenkörper (BFT 17, Stabsan-             Cap Dubosson Baptiste, FGA 1/20
                                              leitung). Die Abstimmung des BFT 17
                                              mit den entsprechenden Reglementen so-              «Siamo stati seguiti
                                              wie mit dem Behelf für Generalstabsof-           intensamente gli esempli
                                              fiziere (BGO 17) ist von grosser Wich-             dal capo classe hanno
                                              tigkeit. Die Einheitlichkeit, Durchgän-           aiutato la comprensione
                                              gigkeit und Verbindlichkeit der Vorga-                della tematica.»
                                              ben über alle Stufen und Bereiche ist für
                                                                                                Adj Uof Heitz Geoffrey, FGA 1/20
                                              die erfolgreiche Arbeit von Stäben in der
                                              Armee ein relevanter Erfolgsfaktor. Aus            «Spannend, informativ
                                              diesem Grund wurde an der HKA eine
                                                                                                    und lehrreich!»
                                              Arbeitsgruppe eingesetzt, welche die in-
                                                                                                  Hptm Jenni Tobias, FGA 1/20
                                              haltliche und formale Abstimmung von
Während der Aktionsplanung (AP) am AAL.       BGO 17 und BFT 17 erarbeitet.

                                                               Fazit                       Funktionen eingesetzt werden. Und ein
Verbandsausbildung                                                                         kompetenter und motivierter Lehrkörper
   Für die letzten beiden Wochen werden          Der FLG Trp Kö fordert und fördert        sorgt zuverlässig für eine hochstehende
Bataillonsstäbe gebildet, in denen bis Ende   die fachübergreifende Stabsarbeit und        inhaltliche und methodische Qualität in
des Lehrganges zusammengearbeitet wird.       das vernetzte Denken. Die Führungstä-        diesem interessanten Lehrgang. Ganz im
Ziel ist, die Prozesse sowie die Fachtech-    tigkeiten werden gelernt, sodass diese       Sinne der Vision der HKA, das Kompe-
nik und Taktik als Stab vernetzt und ziel-    Fähigkeiten auch im zivilen Umfeld ein-      tenzzentrum für Führungsausbildung in
gerichtet anwenden zu können.                 gesetzt werden können. Die konsequen-        der Schweiz zu sein.                 ■
   In der ersten Woche der Verbandsaus-       te Ausrichtung des Lehrganges entlang
bildung erstellen die Teilnehmenden die       der Ausbildungsstrategie der Armee und
Aktionsplanung für die Abwehr eines mi-       des operativ-taktischen Rahmenwerks                            Brigadier
litärischen Angriffs zwischen Bülach und      «LUCERNA 17» stärkt die Glaubwür-                              Peter Baumgartner
Glattfelden. Die Aktionsplanung wird be-      digkeit der Ausbildung auf Stufe Trup-                         Kdt Zentralschule
gleitet von taktischen Dialogen zwischen      penkörper.                                                     6000 Luzern 30
den Bataillonsstäben und den Brigade-            Die Polyvalenz der Teilnehmenden
stäben, welche durch das Lehrpersonal         konnte mit diesem Modell nachweislich
substituiert werden. Am Ende der vier-        optimiert werden. Das lässt sich jeweils                       Oberst i Gst
ten Lehrgangswoche haben die Batail-          in der Schlussübung auf dem Führungs-                          Harry Vogler
lonsstäbe einen Grundentschluss gefasst       simulator erkennen, wenn in Truppen-                           MDA
sowie die entsprechenden Unterstützungs-      körperstäben und unter hohem Zeitdruck                         Kdt FLG Trp Kö
konzepte und ihren Einsatzbefehl abge-        Lösungen erarbeitet werden und die Teil-                       HKA /Zentralschule
schlossen.                                    nehmenden auch in nicht angestammten                           6000 Luzern 30

                                                                            Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift 07/2020   39
Führungslehrgang Truppenkörper: Vernetztes Denken praktisch üben Führungslehrgang Truppenkörper: Vernetztes Denken praktisch üben Führungslehrgang Truppenkörper: Vernetztes Denken praktisch üben
Sie können auch lesen