Für Aschaffenburg - CSU.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OBERBÜRGERMEISTERWAHL AM 15. MÄRZ 2020 Wir haben Liebe Aschaffenburgerinnen, liebe Aschaffenburger, hervorragende Rezepte! neben Fachkompetenz und Erfahrung bringe ich hohes Verantwortungsbewusstsein, Gestaltungs- freude, lösungsorientiertes und vernetztes Denken Auch zu dieser Kommunalwahl bleiben wir unserer Tradition sowie ein großes Herz für die Menschen mit. Ich will der „Schwarzen Küche“ treu – aber im neuen Design! mit Ihnen im Dialog und mit Weitblick die Zukunft Aschaffenburgs gestalten, zusammen, nachhaltig, Unsere Kandidatin für das Oberbürgermeisteramt und unsere sozial und innovativ! Stadtratskandidatinnen und Stadtratskandidaten stellen sich Ihnen mit 44 ausgesuchten Rezepten vor. So vielfältig wie unsere Dafür stehe ich und bitte ich Sie bei der Oberbürger- Rezepte sind auch unsere Kandidatinnen und Kandidaten. meisterwahl am 15. März 2020 um Ihr Vertrauen! Mit vielen unterschiedlichen Talenten und deren Erfahrung Es grüßt Sie herzlich wollen wir auch bei der Stadtratswahl 2020 wieder stärkste Fraktion im Aschaffenburger Stadtrat werden. So können wir unsere erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortsetzen. Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt und keine Ideologien. Wir sind überzeugt, dass wir hervorragende Rezepte für eine erfolgreiche Kommunalpolitik im Angebot haben. Das bin ich: Wir bitten Sie deshalb um Ihre Stimme für unsere kompetente 54 Jahre, verheiratet, Mutter von 2 Söhnen Oberbürgermeisterkandidatin Jessica Euler und Ihre Stimmen Gebürtige Aschaffenburgerin für eine starke CSU im Aschaffenburger Stadtrat. Juristin Bürgermeisterin, Jugend-, Schul- & Sozialreferentin Wir wünschen Ihnen viel Freude und gutes Gelingen beim Sozial engagiert & große Tierfreundin Kochen. Guten Appetit! Kulturliebhaberin und sportlich unterwegs Verliebt in unsere Stadt! Winfried Bausback Peter Schweickard Brigitte Gans Werner Elsässer JESSICA EULER LISTE 1, PLATZ 1
LISTE 1, PLATZ 1 Zauber- LISTE 1, PLATZ 2 Jessica Euler Plätzchen E n Reze Ein Rezept auberr genannt, g We e meiner Großmutter Zauberplätzchen – Za habe ich sie en t weil es die Plätzchen an enannt Weihnachten Weihna llee ee und ac dH mit Johannisbeerge- Himbeergelee gefüllt gab, Prof. Dr. Winfried Bausback Ostern an Ost ter mit Aprikosengelee, im Sommer Sommmer mit Erdbeerkonfitüre und im Herbst Herbs mit Quittengelee – sie waren immer ein Genuss, nur die Formen waren unterschiedlich. Von Sternen über Häschen und Herzen bis hin zu kleinen Tannenbäumen war alles dabei! Heute backe ich sie selber für die Familie – aber nur Wiener Nusskranz zweimal im Jahr – an Weihnachten Brainfood aus dem Backbuch meines Großvaters: Das Rezept stammt nach der und an Ostern. Familienüberlieferung aus der Lehrzeit als Bäckerlehrling meines Großvaters, die dieser vor dem Ersten Weltkrieg in einer königlichen Hofbäckerei in Wien verbrachte. Zutaten für ca. 30 Stück 54 Jahre, verheiratet, 250 g Mehl 125 g Butter kalt und in Hefeteig Landtagsabgeordneter Mutter von 2 Söhnen 1 gestr. TL Backpulver kleinen Stücken) 500 g Mehl 1 Ei Universitätsprofessor Juristin 75 g Zucker Johannisbeer-, Himbeer-, 1 Pck. Hefe 125 g zerlassene, lauwarme Butter Staatsminister a.D., Stadtrat Bürgermeisterin, Stadträtin ½ Pck. Vanillezucker Aprikosen-, Erdbeer-, Quitten- 100 g Zucker 1/8 l lauwarme Milch seit 2002, Kreisvorsitzender 1 Ei gelee (je nach Jahreszeit). 1 Prise Salz CSU Aschaffenburg-Stadt, stellv. Jugend-, Schul- & CSU Bezirksvorsitzender, Mit- Sozialreferentin Zubereitung Hefeteig gehen lassen, bis er doppelt so hoch ist, dann zu einem glied im CSU Landesvorstand Vors. Förderverein für die Mehl sieben, mit dem Backpulver und dem Zucker vermischen, das Rechteck ausrollen. U.a. Präsident des Spessart- Kinder- und Jugendpsychiatrie Ei und die Butter hinzugeben. Alles zu einem Teig verkneten. bundes, stellv. Vorsitzender am Klinikum Aschaffenburg- Alzenau Wenn der Teig klebt, ca. 30 Minuten in Folie gewickelt kalt stellen. Für die Füllung Kindergartenträgerverein Den Teig dünn ausrollen, Plätzchen ausstechen. Für den oberen 250 g gemahlene Haselnüsse, 150 g Zucker, 1 Ei, nach Belieben St. Konrad Fördermitglied Teil der Plätzchen aus der Mitte einen Kreis, Stern oder ein Dreieck Rosinen, mit etwas Milch zu einer geschmeidigen Masse verrühren. FFW Damm Löschzug 3 herausstanzen, sodass das obere Plätzchen in der Mitte eine Die Füllung auf dem Rechteck verstreichen, an der Seite etwa Knodestraße 3 Öffnung hat (es gibt dafür auch besondere Plätzchenformen). 2 cm frei lassen, von der längeren Seite her fest aufrollen. Den 63741 Aschaffenburg M: 0172 / 6617665 Kranz auf ein gefettetes Backblech legen, nochmals gehen T: 06021 / 5828540 mail@jessica-euler.de Bei ca. 150 Grad Umluft etwa 8 – 10 Min backen. Die erkalteten Plätz- lassen. Mit einem Messer, in Wasser getaucht, den Kranz oben chen mit Marmelade bestreichen und das Oberteil darauf setzen. einschneiden und 30 Minuten backen. Sofort nach dem Backen info@winfried-bausback.de www.jessica-euler.de Anschließend mit Puderzucker bestäuben. Die Plätzchen halten sich mit Zuckerguss aus 50 g Puderzucker und 1 Esslöffel heißem winfried.bausback.1 jessica.euler.aschaffenburg in einer Dose sehr gut, allerdings sind sie meist ratzfatz aufgegessen. Wasser bestreichen. @winfriedbausback
LISTE 1, PLATZ 3 Schwoijer Züricher LISTE 1, PLATZ 4 Anna Victoria Hajek Wildburger Geschnetzeltes Peter Schweickard Zutaten Zutaten Burger Zwiebelrelish Zutaten für 4 Personen Ca. 200 g Champignons 4 Burgerbrötchen 4 EL Olivenöl 600 – 700 g Kalbsschnitzel in frisch 400 g Wildfleisch oder 4 Zwiebeln, ca. 1,5 cm dicken Butterschmalz, Weißwein Wild-Hackfleisch 2-3 EL Zucker Scheiben oder Weinbrand Feldsalat Balsamico-Essig 1–2 Zwiebeln je nach 400 – 500 ml Schlagsahne Camembert Zimt und Ingwer Größe (ca. 100 g Salz, Pfeffer, Zitronensaft 100 g Preiselbeeren zum Abschmecken geschält) etwas Mehl Thymian, Rosmarin, Ein Schuss Wildgewürz, Salz und Agaven-Dicksaft oder Zubereitung Pfeffer Worcestersauce Zuckerrübensirup Fleisch in schmale Streifen schneiden, mit etwas Mehl bestäu- Angestellte bei der Deutschen ben und die gewaschenen Champignons in dünne Scheiben Selbstständiger Kaufmann Gesellschaft für Internationale Zubereitung hobeln. Fleisch in Butterschmalz anbraten, herausnehmen und Stadtrat seit 1990 Zusammenarbeit (GIZ) Zwiebeln in Olivenöl anschwitzen und mit Zucker warm stellen. Vorsitzender der Studentin leicht karamellisieren. Mit Balsamico-Essig CSU Stadtratsfraktion Stadträtin ablöschen und mit Agaven-Dicksaft oder Zucker- Champignonscheiben im verbleibenden Fett anbraten und rübensirup langsam einkochen lassen. Mit Zimt und herausnehmen, dann die gewürfelten Zwiebeln glasig andüns- Ortsvorsitzende CSU Schweinheim , Mitglied beim Ingwer abschmecken. Wildfleisch oder Wildhack- ten. Fleisch, Champignons und Zwiebeln nochmals kurz braten, Niddaweg 6 Roten Kreuz, Rettungs- fleisch in eine Schüssel geben und Rosmarin, dann mit einem Schuss Weinbrand oder Weißwein ablöschen, 63741 Aschaffenburg hundestaffel Aschaffenburg Thymian sowie Wildgewürz dazugeben. Mit Worces- Sahne dazugeben und aufkochen, mit Salz, Pfeffer, M: 0172 / 6624525 tersauce, Salz und Pfeffer abschmecken. Entweder evtl. mit etwas Zitronensaft abschmecken. Wenn info@schweickard.de 100g Patties aus dem gewürzten Wildhackfleisch man mag, kann man es beim Servieren noch mit Böhmerwaldstraße 4a oder das in mundgerechte Streifen geschnittenes etwas geriebenem Emmentaler bestreuen. 63743 Aschaffenburg Wildfleisch anbraten. Kurz bevor das Fleisch den Dazu schmecken gut Bandnudeln, Rösti anna.hajek@t-online.de richtigen Garpunkt erreicht hat, mit Camembert- oder auch Reibekuchen. avh90 Scheiben belegen und zum Schmelzen bringen. Die @avhajek aufgeschnittenen Burgerbrötchen bei 120 Grad für Tipp Anstatt mit Wein mit Sahne 2-3 Min im Backofen aufs Rost legen. Anschließend ablöschen und mit Kräutern der den Burger mit Fleisch, Zwiebelrelish, Preiselbeeren Provence würzen. Dann gibt es und Feldsalat belegen und genießen. ein leckeres Kräutergeschnetzeltes.
LISTE 1, PLATZ 5 LISTE 1, PLATZ 6 Michael Alfen Brokkolipfanne mit Garnelen Brigitte Gans Filettopf Zutaten für 4 Personen „Jägerart“ 250 g Riesengarnelen geschält und entdarmt 500 g Brokkoli, 200 g Karotten 220 g Basmati Reis 300 ml Gemüsebrühe 3-4 EL Sojasoße 1 EL Speisestärke Zutaten für 6 Portionen 1 Chilischote Zitronensaft 2 Stangen Porree 800 g Schweinefilet 1 walnussgr. Stk. Ingwer 40 g Brokkoli- oder 300 g Möhren 700 ml Fleischbrühe 1 Knoblauchzehe Radieschen Sprossen. 1 Zwiebel 3 Zweige Thymian Fotografenmeister 2 Zehen Knoblauch 400 g Spätzle (Kühlregal) Zubereitung Kauffrau i.R. und Rentnerin Ortsvorsitzender 500 g Champignons 200 g Sahne Garnelen vorbereiten, Brokkoli in Röschen teilen, Karotten Stadträtin seit 1991 CSU Stadtmitte 100 g Speck schälen, in mundgerechte Stücke schneiden. Chilischote Fraktionsgeschäftsführerin Mitglied des entkernen und in Ringe schneiden, Ingwer und Knoblauch fein CSU Stadtratsfraktion CSU Kreisvorstandes Zubereitung reiben. Basmati Reis nach Packungsanleitung garen. Vorsitzende der Eduard Aigner Geputzten Porree in 3 cm große Stücke schneiden. Stellv. Obermeister der Stiftung zur Förderung der Fotografeninnung Geschälte Möhren in Scheiben schneiden. Zwiebeln Karotten in einer großen Pfanne im heißen Öl etwa 4 Min Kinder und Jugendarbeit Unterfranken und Knoblauch würfeln, Champignons putzen und dünsten. Brokkoli, Chili, Ingwer und Knoblauch hinzufügen. des Kindergartens und Horts in Scheiben schneiden. Speck klein würfeln. Filet Gemüsebrühe mit 2 EL Sojasoße angießen und aufkochen. St. Jakobus in Nilkheim 2. Vorsitzender KCK Klingenberg halbieren und in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Zugedeckt 3-4 Min bei milder Hitze garen. Stärke mit Wasser Filet anbraten und aus der Pfanne nehmen. anrühren, unter das Gemüse mischen. Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Porree und Speck Schweinheimer Straße 4a anbraten. Pilze zugeben und ebenfalls kurz anbraten. Garnelen hinzufügen und alles in 63739 Aschaffenburg Alexandrastr. 1 Mit Pfeffer würzen. Brühe zugießen. etwa 5 Min fertig garen. Mit etwas brigittegans@t-online.de 63739 Aschaffenburg Zitronensaft und der restlichen T: 06021 / 23807 Filet und Thymianzweige zufügen und bei kleiner Hitze Sojasoße abschmecken. Brokkoli info@foto-alfen.de zugedeckt 10 Minuten köcheln lassen. 4 Minuten vor Ende Sprossen vor dem Servieren über der Garzeit Spätzle zugeben und gar ziehen lassen. Sahne das Gericht streuen. Basmati Reis unterrühren und nach Belieben abschmecken. dazu reichen!
LISTE 1, PLATZ 7 Feine LISTE 1, PLATZ 8 Gustav Schleicher Erbsencremesuppe Dr. Petra Koch Für die Erbsensuppe 750 ml Gemüseboullion Kochkäse 800 g Erbsen 100 ml Sahne 2 mittelgroße Kartoffeln Salz, Pfeffer, Muskat, Kümmel 2 EL Olivenöl 1 Zwiebel 75 g Speckwürfel Für die Croûtons 3 dünne Scheiben mit Schwarzbierbrot 50 ml Weißwein Schwarzbrot, etwas Butter Zutaten Kochkäse 200 g Harzer Käse 100 ml Kondensmilch Zubereitung 250 g Butter 100 g Schmand Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Kartoffeln 200 g Sahneschmelzkäse 1 MSp Natron schälen und in Stücke schneiden. Olivenöl in einem großen Topf M.A. erhitzen und die Zwiebel ca. 3 Min glasig braten. Für einen zusätz- Zubereitung Rechtsanwältin Büroleiter lichen, kräftigeren Geschmack können auch hier schon kleine Speck- Alle Zutaten nacheinander in ein Wasserbad geben und schmelzen 47 Jahre, Hausfrau, Kreisvorsitzender Junge würfel mit angebraten werden, danach mit Weißwein ablöschen. lassen, anschließend abfüllen. Kümmel nach Belieben hinzufügen. Mutter von 2 Kindern Union, Kreisgeschäftsführer (Alternativ können die Speckwürfel auch später separat angebraten Kreisvorsitzende Frauen-Union CSU Aschaffenburg-Stadt und kurz vor dem Servieren in die Suppe dazugegeben werden). Zutaten Schwarzbierbrot Aschaffenburg-Stadt Die Erbsen in den Topf geben und mit einem ¾ Liter aufgekochter 250 ml Schwarzbier 2 TL Balsamico Essig Verheiratet Stellv. Kreisvorsitzende Gemüseboullion aufgießen. Die gewürfelten Kartoffeln hinzugeben. ½ Hefewürfel ½ TL Pfeffer CSU Aschaffenburg-Stadt Präsident des Round Mit Salz, Pfeffer, ein wenig Muskat und je nach Vorliebe zwei bis drei 1 EL Zucker 250 g Dinkelmehl Table 174 Aschaffenburg Stellv. Ortsvorsitzende ordentlichen Prisen Kümmel würzen. Die Suppe nun gute 20 bis 30 2 TL Salz 250 g Roggenmehl CSU Damm Mitbegründer Min köcheln lassen. Danach mit einem Stabmixer gut durchpürieren. JuPa Aschaffenburg Währenddessen etwa 100 ml Sahne hinzugeben. Zubereitung Danach noch einmal 5 Min aufko- Backofen auf 200 Grad vorheizen. Zuerst den Hefewürfel Dammer Straße 27 chen lassen. Für die Croûtons die mit dem Zucker vermischen und danach, sobald es flüssig wird, Backoffenstraße 6 63741 Aschaffenburg Brotscheiben in kleine Würfel den Rest der Zutaten dazugeben. 63739 Aschaffenburg schneiden und mit Butter T: 06021 / 22224 M: 0179 / 9237317 anbraten, leicht salzen und Beide Mehlarten langsam zu der flüssigen Masse hinzugeben. post@drpetrakoch.de gustav@schleicher.bayern gegebenenfalls mit gebra- Den Teig nun 30 Min lang ruhen lassen. Teig aus der Schüssel drpetrakoch.de tenen Speckwürfeln zur nehmen, kneten und in eine Backform geben. Brot nun ca. gujo.schleicher @gujoschleicher Suppe reichen. 60 Minuten bei 200 Grad backen.
LISTE 1, PLATZ 9 Thomas Gerlach Gemischter LISTE 1, PLATZ 10 Robin Reusch Quinoasalat mit Balsamico- Pfeffer-Sauce Zutaten 1 Kopf Eichblattsalat 100 g frischer Blattspinat 1 Zwiebel mittelgroß Omas 3 mittelgroße Tomaten ½ frische Salatgurke Schwarzbrot- 1 Knolle Rote Beete frische Kräuter nach Belieben Rechtsanwalt 1 Karotte mittelgroß 120 g Quinoa Elektroingenieur Stadtrat seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter stellv. Vorsitzender der CSU-Stadtratsfraktion Fraktionssprecher Verwertung Zubereitung Die Balsamico-Pfeffer-Sauce selber anmischen. Hierzu Steinsalz und frisch gemahlenen Pfeffer mit je zwei Esslöffeln Balsami- Schöffe am Landgericht stellv. Kreisvorsitzender CSU Aschaffenburg im Sportsenat stellv. Ortsvorsitzender Früher galt das achtlose Wegwerfen von Brot als Frevel, worauf eine co-Essig und Rapsöl vermischen. Quinoa nach Anleitung auf göttliche Strafe stand. Heute werden in Europa 3 Millionen Tonnen Brot CSU Stadtmitte pro Jahr weggeworfen! Altes Brot wegwerfen? – Es gibt eine Alternative: Verpackung kochen (waschen mit Sieb, danach mit zweieinhalb- facher Menge Wasser 15 Min köcheln und 10 Min quellen lassen). Weinbergstraße 15 Währenddessen den Eichblattsalat in mundgerechte Stücke Herrleinstraße 18 63743 Aschaffenburg Zubereitung zerkleinern, den frischen Spinat und die Kräuter hacken, die Rote 63739 Aschaffenburg T: 06021 / 219080 500 g Schwarzbrot (einige Tage alt) in feine Scheibchen Beete sowie Karotte schälen und reiben. Die übrigen Zutaten M: 0176 / 870 361 20 kanzlei@rae-gerlach.de schneiden. 200 ml Milch mit 3–4 Eiern verrühren und mit dem in Würfel schneiden. Alles in eine Schüssel geben und mit dem robin.reusch@gmx.de Brot mischen. 500 g Äpfel in feine Scheibchen schneiden und in gekochten und abgekühlten Quinoa mischen. Abschließend mit 1 EL Butter anbacken. Brot beigeben und unter gelegentlichem der selbst hergestellten Balsamico-Pfeffer-Sauce abschmecken. Wenden goldig backen. Dieser Salat eignet sich für Ernährungsbewusste, die es nicht gelten lassen, auf den Kick beim Essen zu verzichten. Selbstver- Wenig Zucker und Zimt kurz vor dem Anrichten darüberstreuen ständlich eignet sich ein gutes Steak und ein erlesener Rotwein und etwas mitrösten. als Beilage zu dieser schnell zubereiteten Delikatesse.
LISTE 1, PLATZ 11 LISTE 1, PLATZ 12 Johanna Rath Mini Hasenrücken Gerald Otter Zimtschnecken Zutaten Für die Füllung mit Schalotten & Speck Für den Teig 50 g Butter, zerlassen 250 g Mehl 30 g Zucker Vom Revier in die Küche: Zutaten für 4 Personen ½ Pck. Trockenhefe 2 TL Zimt 2 ausgelöste Hasenrücken 1 EL Wacholderbeeren 1 Prise Salz 1 Prise Muskat 200 g durchwachsenen 4 kleine rote Chilis 15 g brauner Zucker Räucherspeck (oder Pfeffer) ½ Pck. Vanillezucker Für die Glasur 250 g Schalotten Salz 100 ml lauwarme Milch 50 g Puderzucker 1 Tasse Fleischbrühe Butterschmalz 25 g Butter, zerlassen 70 g Frischkäse 1 Ei 15 ml lauwarme Milch So wird‘s gemacht LL.M. Die Rückenfilets halbieren, den Speck in Streifen schneiden, die selbstständiger Kaufmann Rechtsanwältin und Zubereitung Wacholderbeeren im Mörser zerstampfen und die Schalotten Stadtrat seit 2014 Fachanwältin Mehl, Hefe, Salz und beide Zuckersorten in einer Schüssel schälen. Den Speck und die Schalotten mit etwas Butterschmalz Ortsvorsitzender CSU Gailbach Stadträtin seit 2014 vermengen. Milch, Butter und das Ei hinzufügen und alles zu in der Pfanne braten und aus der Pfanne nehmen. einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig abdecken und ca. 1. Vorsitzender Vereinsring Ortsvorsitzende des CSU Orts- Gailbach, Schriftführer bei 1 ½ Stunden gehen lassen. Den Teig zu einem etwa 25 mal Die Rückenfilets mit Wacholder bestreuen und in der gleichen verbandes Aschaffenburg-Ost der Jagdgenossenschaft 35 cm großen, dünnen Rechteck ausrollen. Auch die Ränder mit Pfanne anbraten und salzen. Erst die Fleischbrühe dann die Chilis Mitglied im Kreisvorstand der flüssigen Butter bestreichen. Zucker, Zimt und Muskat in einer (oder den Pfeffer) dazugeben und zugedeckt ca. 15 Min dünsten. Aschaffenburg Stadt Schüssel mischen und gleichmäßig auf die Butter streuen, dabei Hofäckerweg 25 1. Vorsitzende St. Johannis- einen kleinen Rand aussparen. Den Teig von der Längsseite her Zum Schluss den Speck und die Schalotten dazugeben und in der 63743 Aschaffenburg zweigverein Aschaffenburg e.V. aufrollen und in 12 ca. 2,5 cm gleich große Scheiben schneiden. Pfanne servieren. Dazu passen Schupfnudeln, Rosenkohl und ein T: 06021 / 69533 stellv. Vorsitzende Die Scheiben mit 1- 1,5 cm Abstand zueinander und zum Rand Dornfelder aus der Pfalz. gerald.otter@web.de Stadtverband Sport in eine gebutterte Form setzen, mit Frischhaltefolie abdecken und erneut 30 Minuten gehen lassen. Die Zimtschnecken mit Milch bepinseln und bei 175 Grad in 25-30 Minuten goldbraun Wildbret aus dem Spessart. Mehr Natur können Sie nicht auf den Tisch bringen. T: 06021 / 21431 Wenig Fett, dazu eiweißreich und ganz ohne Medikamente. Wenden Sie sich an backen. Puderzucker, Frischkäse und Milch verrühren und die Ihren Jäger vor Ort. rath@csu-fraktion-ab.de Zimtschnecken mit der Glasur verzieren und lauwarm servieren. Tipp Dazu eine Tasse Tee oder Cappuccino – hmm, wie lecker!
LISTE 1, PLATZ 13 Rainer Kunkel 3-Farbenkuchen Zutaten LISTE 1, PLATZ 14 Josef Taudte 4 Eier 1 TL Zimt 250 g Butter 60 g gem. Mandel 250 g Zucker kleine Menge Rum 250 g Mehl etwas Puderzucker oder 2 TL Backpulver Schokoglasur Zubereitung Friesischer Eier, Butter, Zucker, Mehl und Backpulver gut miteinander verrühren. Den Teig in drei gleichgroße Teile aufteilen. Stadtrat, seit 1984 Telekommunikations-Fachwirt Apfelpudding 1. Teil Hellen Teig in die gefettete Kuchenform (Kastenform ca. 30 cm) geben. Betriebswirt des Handwerks Stadtrat seit 1996 Stellvertr. Vorsitzender CSU Ortsvorsitzender CSU Obernau Stadtratsfraktion, Ortsvorsit- 2. Teil Zutaten Einen gutgehäuften Esslöffel Kakao und etwas Rum unterrühren Stellv. Vorsitzender zender CSU Nilkheim/ Leider CSU AK Umweltschutz und 1 kg Äpfel 14 Blatt rote Gelatine und auf die Mitte des hellen Teiges in die Kuchenform füllen. Am Sprecher CSU Stadtratsfraktion Landesentwicklung für die Stadtwerke 380 g Zucker ¼l Weißwein Rand ca. 2 cm Platz lassen. 1l Wasser 2cl. Arrac Mitglied in der Energie- Mitglied Energie- und Klima- kommission Aschaffenburg 3. Teil schutzkommission, Mitglied im 60 g gemahlene Nüsse oder Mandeln und 1 TL Zimt unterrühren Mitarbeitervertreter in der kath. Dekanatsrat, ehrenamt- Zubereitung und dann als oberste Schicht in der ganzen Breite der Kuchen- Arbeitsrechtlichen Kommission licher Verwaltungsrichter, Die Äpfel werden geschält, entkernt und in Würfel geschnitten form verteilen. des Deutschen Caritasverban- Mitglied im Bundesvorstand des im Vermittlungsausschuss der ArGe Ver.di CDA/CSA und mit Zucker gar gekocht. Man rührt sie nach dem Kochen Arbeits- und Tarifrecht durch ein Sieb und gibt die in Weißwein aufgelöste Gelatine und Backzeit: ca. 45 Min Mainwiesenweg 82 den Arrac dazu. Servieren Sie den Apfelpudding gut gekühlt mit bei 170 Grad 63741 Aschaffenburg Vanillesoße oder mit Sahne. Gut auskühlen lassen, mit Beethovenstraße 65 T: 06021 / 89766 Puderzucker bestreuen, fertig! 63743 Aschaffenburg F: 06021/ 89944 T: 06028 / 6252 M: 0160 / 1605606 rainer.e.w.kunkel@t-online.de taudte@t-online.de
Fränkischer Guglhupf LISTE 1, PLATZ 15 LISTE 1, PLATZ 16 Werner Elsässer Elsässer Zwiebelkuchen Marcus Weber Zutaten 75 g weiche Butter Zutaten ½ Würfel Frischhefe 60 g Rosinen (evtl. vorher in Für den Hefeteig Für den Belag 100 ml Milch Kirsch einweichen) 500 g Mehl 800 g Zwiebeln 400 g Mehl weiche Butter für die Backform 60 g Hefe 250 g Speck 50 g Zucker 12 Mandeln zum Auslegen der 200 g Butter 2–3 Eier 1 Prise Salz Guglhupf Backform 2 TL Salz 200 g Sauerrahm (Schmand) 2 Eier verquirlt Puderzucker zum Bestäuben 2 TL Essig Salz, Pfeffer, Muskat, Kümmel 125-250 ml Wasser Zubereitung Zubereitung Hefe in eine Schüssel bröckeln und mit 2 EL Milch zu einem Hefeteig zubereiten und 1 Stunde gehen lassen. Teig auf einem Realschullehrer i.R. Vorteig mischen. Vorteig zudecken und ca. 30–60 Min gehen Backblech ausrollen und ruhen lassen. In der Zwischenzeit kfm. Leiter in der Bauwirtschaft Bürgermeister a.D. lassen. Restliches Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte Zwiebeln in Ringe schneiden. Den gewürfelten Speck mit den Nebenerwerbslandwirt mit Stadtrat seit 1978 , Bezirksrat, eine Mulde drücken, Salz und Zucker darum streuen. Den Vorteig, Zwiebeln in einer Pfanne glasig dünsten und abkühlen lassen. ökologischem Grünland Ehrenvorsitzender des die Eier, die restliche Milch und die Butter in die Mulde geben. Mit Präfekt der Marianischen Vereinsrings Schweinheim dem Knethaken des Mixers 5-10 Minuten zu einem elastischen Eier, Rahm, Muskat, Pfeffer und Salz miteinander verquirlen. Männersodalität, Kooptiert im Teig verkneten. Schüssel abdecken und den Teig ca. 30 Min gehen Nun alles zusammen auf den Hefeteig geben und mit Käse Dekanatsrat Aschaffenburg lassen. bestreuen. Schatzmeister der CSU An den Bornwiesen 7 Schweinheim 63743 Aschaffenburg Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestreuen, Teig aus der Schüssel Im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten bei 180° -200° C Mitglied Kreisvorstand T: 06021 / 95429 auf die Arbeitsfläche geben und nochmals 5 Min mit den Rosinen backen. Gutes Gelingen und ein Glas Federweißer oder Franken- CSU Aschaffenburg-Stadt welsaesser@t-online.de verkneten. Hefeteig zu einer Kugel formen und in der Mitte ein wein dazu genießen. Loch eindrücken. Guglhupf-Backform mit weicher Butter einfet- Ehrenamtlicher Betreuer mehrerer Personen ten, Mandeln in die Rillen der Backform legen und dann den Teig in die Form dazugeben. Zudecken und nochmals für ca. 60 Min Kassier im Gartenbauverein auf die doppelte Größe gehen lassen. Schweinhein Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen, Guglhupf Unterhainstr. 45 auf mittlerer Schiene ca. 45 Min backen. Anschließend aus der 63743 Aschaffenburg Form stürzen und mit Puderzucker bestäuben. m.weber@hkunkel-tiefbau.de
LISTE 1, PLATZ 17 Jochen Grimm Zanderfilet Vegane Brokkoli- Die Röschen des Brokkoli sind eine gesunde Alternative zum LISTE 1, PLATZ 18 Carmen Junker mit Oregano Bolognese Fleisch. Sowohl die Form als auch die Konsistenz machen in Soßen eine tolle Figur. Zutaten für 2 Portionen Zutaten für 4 Portionen 400 g Main-Zanderfilet 1 Bund Oregano 400 g Brokkoli 40 g Wasser 1 TL bunte Pfefferkörner 1 EL Olivenöl 1 EL Olivenöl 1 TL Salz 1 Bio-Zitrone 1 EL Butter 80 g Tomatenmark ½ TL Pfeffer 500 g Nudeln ½ EL Agavendicksaft 60 g Sonnenblumenkerne ½ TL Kreuzkümmel Zubereitung (20 Minuten) 300 ml passierte Tomaten Fischfilet abspülen und trocken tupfen. Pfefferkörner grob zersto- ßen. Zitrone heiß abspülen und trocken reiben. Die Zitronen- Zubereitung Mainfischer/Bio-Landwirt schale fein abschälen und in dünne Streifen schneiden. 2 EL Brokkoli schneiden und in einem Blitzhacker häckseln. Olivenöl B.Sc. Familienvater, Ehemann Zitronensaft auspressen. Oregano waschen, trocken schütteln und Tomatenmark im Topf anrösten. Den gehackten Brokkoli in 44 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Sozial, gesellschaftlich und und die Blätter abzupfen. Öl und Butter erhitzen. Zitronenschale den Topf geben und gemeinsam mit dem Tomatenmark anbraten. Geschäftsführerin Grünes politisch engagiert und -saft und Oreganoblättchen darin etwa 3 Min. braten, bis Währenddessen die Nudeln nach Packungsanleitung kochen. Geld GmbH die Blättchen leicht knusprig sind. Zitronen-Oregano-Mischung Sonnenblumenkerne in einer beschichteten Pfanne vorsichtig Engagiert bei Wirtschafts- aus der Pfanne nehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. anrösten. Die Kerne im Blitzhacker hacken und anschließend zum junioren Aschaffenburg Alfred-Delp-Str. 22 Zanderfilet mit der Hautseite in das heiße Würzfett legen. Brokkoli geben. Wasser und die passierten Tomaten ebenfalls in Deckel auflegen und bei mittlerer Hitze etwa 8 Min. braten. Zum den Topf geben. Die Soße mit Salz, Pfeffer, Agavendicksaft und Lionsclub Aschaffenburg- 63741 Aschaffenburg Pompejanum e.V. Servieren die Zitronen-Oregano-Mischung, sowie die zerstoßenen Kreuzkümmel abschmecken. Zusammen mit den Nudeln servieren. T: 06021 / 5851956 Pfefferkörner auf dem Zanderfilet anrichten. Dazu geschmorte jochen.grimm@ Kartoffelscheiben. für-aschaffenburg.de Erthalstraße 4 Tipp Wenn die Soße fertig 63739 Aschaffenburg TTipp Zander ist ein äußerst fettarmer ist, können die gekochten GGaumenschmaus. Er zählt zu den Nudeln im Soßentopf T: 06021 / 3692919 sschmackhaftesten und zugleich vermengt werden, sodass info@carmen-junker.de bbeliebtesten Süßwasserfischen Europas. die Nudeln von allen Seiten carmen.junker.9 gut mit Soße bedeckt sind. @carmen.junker.ab
LISTE 1, PLATZ 19 LISTE 1, PLATZ 20 Holger Stenger Steckrübeneintopf Kann man gut abwandeln, je nachdem was es zu kaufen gibt und muss auch nicht Dr. Maria Bausback unbedingt mit Fleisch sein. Aber WENN mit Fleisch dann nehme ich Tafelspitz. Zutaten für 4 Personen Wurst- 1,5 kg 1 Tafelspitz und 1 od. 2 Beinscheiben große oder 2 kleinere Steckrüben Paprika-Mais 1 500 g 500 g 2 Knolle Sellerie Gelbe Rüben Kartoffeln Gemüsezwiebeln Salat Kaufmann bei Spessart Textil (Die Mengenangaben sind Richtwerte und dürfen gerne variiert werden. Juristin Wer Kalorien sparen möchte kann auch die Kartoffeln weg lassen.) Mitglied Ortsverband Zutaten für 4 bis 6 Personen Ortsvorsitzende CSU Stadtmitte 1 bis 2 Kringel rote Fleischwurst CSU Strietwald Zubereitung jeweils 1 bis 2 rote, gelbe und grüne Paprikaschoten Kassiererin Förderverein Die Zwiebel anbraten und mit reichlich Brühe ablöschen. Dann 1 bis 2 Dosen Mais Strietwaldschule Österreicher Str. 5 das Fleisch am Stück und die Beinscheiben dazu geben und vor Essig, Öl, Salz, frische Petersilie und Dill 63739 Aschaffenburg sich hin köcheln lassen. Desto länger desto besser, ich lasse es M: 0160 / 96812845 mindestens eine Stunde drin, besser 90 Minuten. Währenddessen Zubereitung Falkenweg 3 das Fleisch kocht kann man gut das ganze Gemüse würfeln und Fleischwurst nach Entfernen der Haut in kleine Würfel schnei- 63741 Aschaffenburg holger.stenger@t-online.de dann mit Salz und Pfeffer einfach in den Topf dazu geben und den. Paprikaschoten nach Abwaschen und Entfernen des Innen- M: 0157/ 75727032 holger.stenger weich kochen. Wenn das Gemüse weich ist das Fleisch heraus teils in kleine Würfel oder Streifen schneiden. Fleischwurst- und mmb@ra-bausback.de @holgerstenger nehmen, die Knochen von den Beinscheiben entfernen und den Paprikastücke in eine Schüssel geben und durchmischen. Mais Tafelspitz in Mundgerechte Stücke schneiden. aus der Dose hinzugeben und ebenfalls durchmischen. Dann die Brühe vom Gemüse abschütten (einen Teil davon Essig und Öl sowie eine Brise Salz auffangen, falls der Eintopf zu dick wird.) Alles gut stampfen oder über Fleischwurst, Paprika und gerne auch pürieren. Gestampft sieht hübscher aus. Das Fleisch Mais geben und abschmecken. wieder dazu geben, fertig. Wer es mag kann beim Anrichten noch Petersilie und Dill zerkleinern und etwas Petersilie darüber streuen. dem Salat hinzufügen.
LISTE 1, PLATZ 21 Fränkisches LISTE 1, PLATZ 22 Jürgen Gärtner Gefüllter Spitzkohl Kartoffelgemüse Markus Schlemmer Zutaten für 4 Personen 2 Köpfe Spitzkohl (ca. 500 g) 2 Zehen Knoblauch, klein EINFACH, TRADITIONELL UND LECKER 600 g Hackfleisch, gemischt geschnitten 400 g Tomaten, in Stücken 1 Brötchen, altbacken, Zutaten für 4 Personen aus der Dose eingeweicht 2 kg festkochende Kartoffeln 2 TL Gemüsebrühe 300 ml Fleischbrühe 1 Ei 1 Zwiebel 2 Lorbeerblätter 150 ml Weißwein 1 EL Senf 50 g Butter 1 MSp gemahlene Nelken 1 mittelgr. Zwiebel, gewürfelt 2 TL Paprikapulver 6 EL Mehl Muskat, Koriander und Pfeffer 1-2 Chilischoten, 2 TL Majoran oder Oregano 1,5 Liter kaltes Wasser 1 Kalbsleberwurst klein geschnitten Salz und Pfeffer M.A. Kriminaloberrat Bankkaufmann i.R. verheiratet Vorsitzender der SEN Zubereitung Stellv. Vorsitzender des CSU Senioren- Union Kreisverband Zubereitung Pellkartoffel zubereiten – pellen und warm halten. Zwiebel in Arbeitskreises Polizei und Innere Aschaffenburg Den Spitzkohl vom Strunk aus aushöhlen. Die Zwiebel, den kleine Würfel schneiden und mit ca. 50 Gramm Butter in einem Sicherheit Aschaffenburg Vorstandsmitglied SEN Knoblauch und die Chilischoten in etwas Öl anschwitzen. Das großen Topf anschwitzen. Nach und nach Mehl hinzufügen Hackfleisch mit dem Brötchen, Senf, Ei, Majoran/Oregano, und andicken – anschließend mit kaltem Wasser ablöschen und Stellv. Vorsitzender im Kreisver- Bezirksverband Unterfranken band Aschaffenburg der Deut- Vorstandsmitglied Paprikapulver, Salz und Pfeffer und der Zwiebelmischung kräftig verrühren. Gemüsebrühe – Lorbeerblätter – gemahlene schen Polizeigewerkschaft (DPolG) CSU Kreisverband vermischen und abschmecken. Das gewürzte Hackfleisch in Nelken und je nach Geschmack Muskat, Koriander und Pfeffer den Spitzkohl füllen. Den Spitzkohl in einem Bräter mit hinzufügen. Die gepellten Kartoffeln in dünnen Scheiben Vorsitzender der Landeskommis- Aschaffenburg-Stadt sion Kriminalpolizei bei der DPolG Vorstandsmitglied Orts- etwas Butterschmalz von allen Seiten anbraten. hinzugeben. Unter Rühren aufkochen lassen. Mitglied im Vorstand verband CSU Schweinheim Die Tomaten, die Fleischbrühe und den Weißwein zugeben und Das Kartoffelgemüse wird mit Kalbsleberwurst serviert. Lions Club Aschaffenburg zugedeckt etwa 1 Stunde auf kleiner Flamme köcheln lassen. Wer 1 - 2 EL davon im Teller verrühren. Weitlingstraße 7 möchte, brät die Reste vom Aushöhlen auch an und gibt sie dazu. Am Funkhaus 26 Hinweise 63743 Aschaffenburg 63743 Aschaffenburg M: 0173 / 3145555 Zum Servieren den Kohl der Länge nach in 2 Teile schneiden und Achtet darauf, dass die Kartoffeln noch warm sind, damit diese M: 0160 / 94748926 die Sauce nach Geschmack binden. besser durchziehen können. markus.schlemmer@t-online.de juergen.gaertner@ Das Kartoffelgemüse schmeckt am folgenden Tag noch viel csu-aschaffenburg.de markus.schlemmer Dazu passt Kartoffelstampf oder Pellkartoffeln. besser – allerdings bleibt vom ersten Tag meist nichts mehr übrig. @markus.schlemmer
Aschaffenburg – unsere Heimat, unsere Zukunft! 7) Schule als Lebensraum und Bildung ein 11) Klima und Umwelt – dies hat für uns Leben lang – gute Bildung braucht gute einen sehr hohen Stellenwert und ist eine Der 14-Punkte Plan für unsere Stadt Räume, daher wollen wir mehr in die zentrale Frage der Stadtentwicklung. Wir wollen, dass die Menschen in Aschaffenburg zufrieden und gut leben können. Schulen investieren. Durch Einrichtung von Wir werden mit neuen Maßnahmen und Daher stehen für uns nicht Ideologien, sondern die Menschen in unserer Stadt im Mittelpunkt! öffentlichen Learning-Lounges sorgen wir Übernahme von bereits erprobten Konzep- dafür, dass PC, Drucker und Internet für alle ten die Lebensqualität aktiv verbessern. 1) Kommunale Daseinsvorsorge gewährleis- 4) Mittendrin statt nur dabei! Wir stärken die unabhängig vom Elternhaus zur Verfügung ten – unser Klinikum, unsere Stadtwerke Teilhabe von Menschen mit Einschränkun- stehen. Weiterhin sorgen wir für gute 12) Sport, Vereine, Ehrenamt, Tierschutz und unsere Stadtbau werden zukunftsfähig gen gleich welcher Art – in der Gesellschaft Bildungsangebote in unserer Stadt. – fördern und unterstützen! Das Engage- weiterentwickelt und nicht verkauft, denn und im öffentlichen Raum. Wir unterstützen ment und das Ehrenamt in unseren Verei- Gesundheitsfürsorge, Energie und das u.a. das Projekt „AB jetzt inklusiv“ und 8) Wirtschaft, Mobilität, Digitalisierung und nen werden wir weiterhin unterstützen Vorhalten von bezahlbaren Wohnraum für wollen auch einen sog. CAP-Markt sowie ein innovative, nachhaltige Stadtplanung als und auch den Tierschutz stärker fördern. Menschen mit geringem Einkommen sehen Cafe als Inklusivprojekt fördern. Grundvoraussetzung für gutes Leben in wir als Grundaufgaben einer Kommune. unserer Stadt. Das eine bedingt das andere 13) Kultur und Städtepartnerschaften – unsere 5) Gelingende Integration in unserem und deshalb wollen wir eine zukunftsfähige, Stadt ist eine weltoffene Kulturstadt mit 2) Wohnen muss bezahlbar sein – wir werden weltoffenen Aschaffenburg – das ist für ökologische und nachhaltige Stadtplanung, einem großen Angebot sowie gelebten die Förderprogramme nutzen, setzen auf uns selbstverständlich! Wir fördern und welche die Digitalisierung, die Fürsorge für Städtepartnerschaften. Diesen Weg Erbpacht für junge Familien und weisen in fordern, erwarten aber auch, dass sich die Menschen und die Inklusion mitein- werden wir weiter gehen und neue Ideen Bebauungsplänen notwendige Flächen für Menschen, die zu uns kommen konstruktiv schließt. Wir wollen eine Stadt, in der die einbringen. bezahlbares Wohnen aus. Gemeinsam mit in unsere Stadtgesellschaft einbringen, Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer unserer Stadtbau und der Bauwirtschaft beruflich, sozial, gesellschaftlich und berücksichtigt werden. 14) Bürgerfreundliche Stadtverwaltung und werden wir dafür sorgen, dass mehr preis- ehrenamtlich. Bürgerdialog – gemeinsam mit den Mitar- günstige Mietwohnungen und mehr 4- und 9) Sicherheit und Ordnung gewährleisten! beiterinnen und Mitarbeitern gilt es die 5- Zimmerwohnungen für Familien mit 6) Kinder, Jugendliche, Familien und Allein- Unsere Feuerwehr gut ausstatten, Hilfs- Stadtverwaltung weiter zu entwickeln und Kindern errichtet werden. erziehende stärken – für ein gelingendes organisationen weiterhin fördern und die mit den Bürgerinnen und Bürgern unsere Leben mit guten Betreuungsangebote, mit Überarbeitung des Konzepts der kommu- Stadt gestalten – zusammen, nachhaltig, 3) Den Herbst des Lebens genießen – wir Freizeit- und Unterstützungsangeboten, nalen Verkehrsüberwachung, der Sicher- sozial und innovativ! setzen uns ein für unsere Seniorinnen Jugendtreffs in den Stadtteilen, Probe- heitswacht und in öffentlichen Bereichen und Senioren – Seniorenwohnen, Nahver- räume für Nachwuchsbands, Errichtung für mehr Licht und Sauberkeit sorgen. sorgung, Seniorentreffs, Unterstützung, einer Kinder- und Jugendfarm sowie das Sie wollen mehr zu den wenns drauf ankommt. Und wir werden die Ermöglichen von Teilzeitausbildung in 10) Unsere Stadt am Fluss – attraktiv, lebendig einzelnen Punkten wissen? Vereine und Verbände weiterhin fördern, die der Stadtverwaltung und in kommunalen und mit vielen Möglichkeiten! Wir werden den sich für unsere Seniorinnen und Senioren Unternehmen, wenn dies aus familiären Bereich für Tagungen und Tourismus stärken www.jessica-euler.de sowie engagieren – dazu stehen wir. Gründen erforderlich ist. und die Attraktivität insgesamt erhöhen. www.csu-aschaffenburg.de
LISTE 1, PLATZ 23 LISTE 1, PLATZ 24 Bettina Helfrich-Ringel Semmelklöße mit Sauce Peter Gemeinhardt Kirschen- michel Zutaten für 4 Personen 8 trockene Brötchen 2 Zwiebeln gerne auch 2 – Körner- 10 g Butter brötchen oder eine 1 EL Petersilie Zutaten Laugenbrezel Eier 5 Brötchen abger. Schale Zitrone 250 ml Milch Salz, Pfeffer Muskat 100 g Butter 4 Eiweiß 3/8 Liter Milch 1 kg entkernte 125 g Zucker Sauerkirschen Zubereitung Stadträtin 4 Eigelb 100 g feingehackte Brötchen in etwa Spielwürfel große Stücke schneiden, in große 60 Jahre alt, 4 Kinder, Zimt Mandeln Schüssel geben, Milch in einem Topf erwärmen (nicht kochen) selbstständiger Hotelier Finanzbeamtin und Mini Landwirt Mitglied des Alpenvereins und über die Brötchenwürfel geben, gut rühren und 15 Minuten Zubereitung ziehen lassen. Hobbys: Moped fahren, Theaterfreunde Die Brötchen in dünne Scheiben schneiden und in 30 g Butter mechanische Technik aller Art, Altstadtfreunde anrösten, mit der Milch übergießen und durchziehen lassen. Zwiebel in feine Würfel schneiden, Butter in kleinem Topf erwär- Lachen, Entwicklung unserer Stadt, diverse soziale Verheiratet, zwei Kinder Die restliche Butter mit Zucker, Eigelb, etwas Zimt und der men, Zwiebeln dazu bis diese glasig sind, Petersilie dazu, und persönliche Projekte geriebenen Zitronenschale schaumig rühren und die das Ganze der Brötchenmasse zugeben. Gewürze dazu, kräftig Mitglied beim BUND Agenda Preis der Stadt Naturschutz Brötchenmasse nach und nach untermischen. rühren, etwa 20 Minuten ruhen lassen, anschließend in runde Aschaffenburg für die Klöße formen, diese in großem Topf mit kurz aufgekochtem Erhaltung des Badbergs Eiweiß zu Eischnee schlagen, mit den Sauerkir- Salzwasser (wenn die Klöße drin sind, soll das Wasser nicht mehr Karlstraße 7 schen vermengen und vorsichtig unter den Teig kochen) garen. Die Klöße sind fertig, wenn sie an die Oberfläche 63739 Aschaffenburg heben. kommen. Löherstraße 51 T: 06021 / 424363 63739 Aschaffenburg In eine gefettete, mit Mandeln ausgestreute Dazu Bratensauce… von Gestern..:) heiß servieren. Falls Klöße T: 06021 / 302195 bettina.stute@web.de Auflaufform füllen und bei 180 Grad im Back- übrig sind, einfach am nächsten Tag kalt in Scheiben schneiden @betti_he_ri_stadtmitte PG@wm-ab.de ofen etwa 50 Minuten backen. und in der Pfanne mit etwas Butter braten – meine Leibspeise seit 60 Jahren… simply the best!
LISTE 1, PLATZ 25 Zwetschgen Knödel Lauwarmer LISTE 1, PLATZ 26 Alexander Markurth Zutaten 60 g Butter 250 g Quark 80 g 1 EL Semmelbrösel Zucker Pilz-Kürbis-Salat Zutaten für 4 Personen Iris Becker 1 MSp Salz 80 g Butter 550 g Hokkaido-Kürbis 3-4 EL Apfelessig 2 Eier 10 g Zimt und Zucker 700 g Kräuterseitlinge Salz, Pfeffer 120 g Mehl 250 g Pfifferlinge 3 EL Olivenöl 600 g Zwetschgen 1 rotschaliger Apfel 4 EL Sonnenblumenöl 20 Würfelzucker 80 g Salatmischung 1 EL Zucker Zubereitung Zubereitung Butter weich rühren, nach und nach Kürbis in feine Spalten schneiden, Kräutersaiblinge halbieren den Quark unterrühren, dann Salz, Eier oder vierteln (je nach Größe), Pfifferlinge halbieren, Apfel und Mehl zu einem glatten Teig kneten. vierteln, ohne Kerngehäuse in feine Spalten schneiden, Salat Selbstständiger Event- 30 Minuten im Kühlschrank aufbewahren. verlesen. Essig mit Salz, Pfeffer und Olivenöl verrühren. 1 EL Industriekauffrau/Rentnerin Manager, Geschäftsführer Den Teig auf einer bemehltem Arbeitsfläche 4-5mm dick aus- Sonnenblumenöl erhitzen und Kürbis darin hellbraun braten. Stellv. Ortsvorsitzende Stellv. Vorsitzender rollen und in 10 cm große Quadrate schneiden. Jedes Quadrat CSU Nilkheim- Leider CSU Obernau mit einer gewaschenen entkernten Zwetschge belegen, die mit Aus der Pfanne nehmen und mit Dressing vermischen. 2 EL Stellv. Vorsitzende Vorsitzender der Vereinigung einem Würfelzucker gefüllt wird. Teig zum Knödel schließen. Sonnenblumenöl in heiße Pfanne geben, Pilze darin goldbraun Frauen-Union der Schausteller e.V. Wasser mit etwas Salz in einem großen Topf aufkochen, Knödel braten, mit Salz und Pfeffer würzen, zu den Kürbisspalten Schatzmeisterin Mitglied in der European reingleiten und leicht sieden lassen. Nicht kochen, sonst zerfallen geben und vermischen. Senioren-Union Showman Society sie. Garzeit etwa 10 Minuten. Ehrenamtliche Mitarbeiterin Apfelspalten in restlichem Sonnenblumenöl der Pfarrei St. Laurentius Butter oder Margarine in einer Pfanne erhitzen und die Semmel- unter Wenden anbraten, mit Zucker bestreuen. Ruchelnheimstr. 1 brösel mit dem Zucker dazugeben und in 3 Minuten goldgelb Etwas karamellisieren, mit 2 EL Wasser 63743 Aschaffenburg rösten. Wenn die Knödel an der Wasseroberfläche schwimmen aus ablöschen. Kurz aufkochen damit sich Karlsbader Straße 62 M: 0151 / 28101172 dem Wasser nehmen und abtropfen lassen. Die Knödel müssen vor der Zucker löst. Zum Kürbissalat 63741 Aschaffenburg dem Servieren gut abtropfen, sonst werden sie sehr leicht weich. geben und vermischen. Salat- markurth@bossmail.de T: 06021 / 87640 Oder eine Untertasse umgekehrt in eine Schüssel legen und die mischung vorsichtig unterheben Knödel darauf anrichten. Die Flüssigkeit sammelt sich unter der und auf einer Platte anrichten. iris.becker44@gmail.com Untertasse und die Knödel bleiben schön trocken. Jetzt mit den iris.becker gerösteten Semmelbrösel übergießen und heiß servieren. Die Beilage Knödel auf dem Teller mit etwas Zimt und Zucker bestäuben. Dazu schmeckt Röstbrot.
LISTE 1, PLATZ 27 LISTE 1, PLATZ 28 Alexander Christina Henke Brönner Muffins Zutaten 250 g Butter 3 Vanillezucker 1 Schuss Rum 1 Backpulver 200 g Zucker 1 Butter-Vanille-Aroma 300g – 400 g Mehl 4 Eier 1 Becher Sahne oder Creme Fraiche Dipl.-Ing., Architekt Zubereitung Butter (weich oder zerlassen und wieder auf lauwarm abgekühlt) mit Zucker und Eiern schaumig schlagen. Die anderen Zutaten nun dazugeben und gut verrühren. Dies ist der Grundteig, Eistorte Betriebswirtin Mitglied Ortsverband den man z.B. verfeinern kann mit Schokoflocken, Nüssen Zutaten Stellv. Kreisvorsitzende CSU CSU Damm und Mandeln, Kokosflocken, Rosinen, Quark, getrockneten Boden Belag und JU Aschaffenburg-Stadt Familienvater Cranberries, geriebenen Karotten, usw. Einfach ausprobieren! 70 g Butter ¾l geschlagene Sahne Stellv. Vorsitzende 50 g Zucker 2 EL Rum JU Unterfranken Mitgliedschaft und Tätigkeiten Muffinblech oder –form mit Papierförmchen auslegen, 100 g geriebene 2 Pck. Vanillezucker in verschiedenen lokalen und Mitglied im Ortsvorstand überregionalen Vereinen und Teig bis 1 cm unterr die Oberkante der Förmchen Mandeln 100 g gehobelte CSU Schweinheim Verbänden einfüllen und im vorgeheizten orgeheizten Ofen 50 g Mehl Zartbitterschokolade bei 175° Umluft oder der 200° 10 zermahlene Löffelbiskuits Ober-/ Unterhitze ca. M: 0151 / 17404745 Michaelstraße 21 25 – 35 Minuten backen. acken. Zubereitung christina.henke@t-online.de 63741 Aschaffenburg Dann abkühlen lassen. ssen. Den Teig für den Boden gut durchmixen, kneten und ca. 30 Min. christina.henke.1 architekt.broenner@t-online.de im Kühlschrank ruhen lassen. Anschließend auf Backpapier in eine Springform (Ø 22 cm) geben und bei 200°C (Umluft) 15 Min. @christinahenke backen. Auskühlen lassen. Anschließend die Zutaten für den Belag gut vermischen, auf den Tortenboden geben und über Nacht im Tiefkühlfach ruhen lassen. Mit Schokoraspeln oder -buchstaben verzieren.
LISTE 1, PLATZ 29 Dr. med. Auberginen- Rumänischer Sauerkraut LISTE 1, PLATZ 30 Susheela Kaiser Robert Löwer mit Schupfnudeln aufstrich Zubereitung Zutaten 1 Pck. 1 Glas Schupfnudeln (500 g) Sauerkraut, (850 ml) 2 - 3 Auberginen ( je nach Größe ) in einer 2 Zwiebeln Pfanne ohne Fett auf allen Seiten grillen. Ist 100 g geräucherter Schweinebauch die Aubergine weich, die Haut abziehen, den 2 EL Pflanzenöl,Salz und Pfeffer, frisch gemahlener Muskat Saft abtropfen lassen und klein hacken oder 1 Bund Schnittlauch mixen. Zubereitung Danach einem Eigelb tropfenweise 125 ml Öl und einen Teelöffel Sauerkraut nach Packungsanweisung zubereiten. Zwiebeln abzie- Facharzt für Allgemeinmedizin Senf unter ständigem Rühren dazugeben, mit Pfeffer, Salz, einer hen, Schweinebauch und Zwiebeln in Würfel schneiden. Schnitt- Studentin Stadtrat seit 1990 kleinen Zwiebel und Zitronensaft oder eingeriebener Zitronen- lauch waschen und in Röllchen schneiden. Öl erhitzen, Zwiebeln Stellv. Ortsvorsitzende Beisitzer CSU Stadtmitte schale zur Mayonnaise ergänzen. 100 g Quark und Ahornsirup und Speckwürfel dazugeben und anbraten. Schupfnudeln CSU Stadtmitte können auch dabei sein. Alles verrühren und abschmecken. zufügen und ebenfalls anbraten, mit dem Sauerkraut vermischen Stellv. Kreisvorsitzende Aufsichtsrat in der Veganer lassen das Ei weg. und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Schnittlauch JU Aschaffenburg-Stadt Klinikum GmbH überstreuen und servieren. Kirchenverwaltungsrat Alternative Schnellversion: Die Auberginen im geschlossenen Herz Jesu Topf mit wenig Wasser ca 20 Minuten köcheln lassen. Nach dem Seestraße 9 1. Vorsitzender Sr. Vinzenz Abkühlen nur den Stil abschneiden, die Haut aber belassen. 63741 Aschaffenburg Verein Kinderhort Dann die Auberginen mit 1 Esslöffel Senf und 250 ml Fertig- susheela.kaiser@yahoo.de mayonnaise, zusammen mit einer kleinen Zwiebel, eventuell auch mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und etwas Öl mit dem Mixstab susheela.kaiser Bustellistraße 18 pürieren. 63739 Aschaffenburg M: 0170 / 9062212 Der schmackhafte Aufstrich von beigegrauer Farbe ist mehrere loewer-robert@t-online.de Tage im Kühlschrank haltbar. Wer rote Aufstriche wie Tomaten- ketchup nicht mag, ist hier richtig. Auch die glänzende violett- schwarze Farbe passt zum Konzept dieses Kochbuches. Und der grüne Stil wird ohnehin weggeschnitten.
LISTE 1, PLATZ 31 Benjamin Otter Erdbeer-Bananen- LISTE 1, PLATZ 32 Ralf Stantejsky Smoothie mit Haferflocken und Joghurt Zutaten für eine Person 100 g Erdbeeren 200 g Naturjoghurt fettarm 1 Banane 50 ml Milch Tiroler 2 EL Haferflocken fein 1 TL Honig. B.Eng. Elektroingenieur und Berufsfeuerwehrmann Kaiserschmarrn Zutaten Alter 51 Jahre Prokurist Ortsverband Aschaffenburg- Beisitzer Ortsverband CSU 130 g Mehl 4 Eigelb 50 g Rosinen, in Banane schälen und klein Schweinheim Schweinheim 350 ml Milch 4 Eiweiß Rum eingelegt schneiden. Die Erdbeeren Mitglied im Vorstand 1 EL Vanillezucker 50 g Zucker 30 g Puderzucker mit den Bananenstücken Naturverbundener, sportlicher TV 1860 Aschaffenburg Tennis und sozial engagierter 1 Prise Salz 50 g Butter in den Mixer geben und Heimatliebhaber pürieren. Haferflocken, Zubereitung Naturjoghurt und Milch Marielies-Schleicher-Straße 10c Aktives Mitglied im Deutschen Alpenverein Rosinen ca. 30 Minuten mit Rum in einer Schüssel einweichen. dazugeben. Zuletzt den 63743 Aschaffenburg Sektion Aschaffenburg Die Eier trennen und das Eiweiß mit Kristallzucker zu steifem Honig unterrühren und T: 06021 / 1878612 Schnee schlagen. Die getrennten Eigelb mit Zucker, Salz und alles gut durchmixen. Zugführer der Freiwilligen r.stantejsky@spessart-textil.de Vanillezucker schaumig rühren. Milch und Mehl nach und nach Feuerwehr Aschaffenburg zugeben. Den vorbereiteten Eischnee unter den Teig heben, ralfstantejsky anschließend die Rosinen zugeben. Butter in einer Pfanne @ralfstantejsky Aschaffenburger Straße 87 erhitzen und den Teig portionsweise von beiden Seiten darin 63743 Aschaffenburg ausbacken und zerpflücken. Mit Puderzucker bestreut servieren. Dazu passen sehr gut Sauerkirschen aus dem Glas oder ganz benjamin.otter@aschaffenburg.de traditionell Apfelmus.
Rehrücken LISTE 1, PLATZ 33 LISTE 1, PLATZ 34 Johannes Zenglein Sandra Többen oder Gulasch Zubereitung Knochen mit Öl kräftig anbraten. Das ausgelöste Fleisch bis zum nächsten Tag in Folie packen, kühl aufbewahren. Zu den Knochen, Zwiebeln, gelbe Rüben, Lauch (grob schneiden) dazugeben und mitbraten. Mit Rotwein und Wasser ablöschen. Lorbeere und Wachholder und ganze Pfefferkörner mit dazu. Ohne Deckel eine Stunde köcheln, auffüllen. Fleisch im Öl erhitzen rundherum Pizza- Staatlich gepr. Elektrotechniker Technischer Betriebswirt Stellv. Ortsvorsitzender anbraten. Dick mit Butter oder Margarine bestreichen, ziehen lassen. In Butter oder Margarine braten, Sahne oder Crème Fraiche und Bällchen 34 Jahre Erzieherin Beisitzerin Ortsvorstand Stadtmitte CSU Schweinheim Bratenfond dazugeben. Beisitzer Kreisvorstand Mutter von zwei Zutaten wundervollen Jungs Stell. Vorsitzender Würzen nach belieben. 300 g Mehl 1 TL Salz Seniorenunion 250 g Quark 1 EL Zucker Mitglied JU Kreisverband Aschaffenburg-Stadt 1 Pck. Backpulver 100 g Röstzwiebeln 8 EL Milch 200 g Käse, gerieben Betgasse 9 6 EL Öl 100 g Schinken, gewürfelt 63739 Aschaffenburg T: 06021 / 7930884 M: 0170 / 9522136 sandratoebben@web.de Zubereitung johannes.zenglein@t-online.de Mehl, Quark, Backpulver, Milch, Öl, Salz und Zucker gut verkne- ten. Die übrigen Zutaten zum Teig geben. Noch mal durchkneten und kleine Bällchen formen. Auf ein Backblech mit Backpapier legen und für 30 - 40 Min. bei 180 Grad in den Ofen.
LISTE 1, PLATZ 35 Toskanischer LISTE 1, PLATZ 36 Pasquale Tramaglino Zutaten für 4 Portionen 500 g Schweinefilet 1 Packung Bacon (150 g) oder Filet-Topf Laurent Wilhelm dünner Speck im 2-3 Knoblauchzehen Scheiben 2-3 Becher (à 200 g) Paprikapulver, Chilipulver Cayennepfeffer Mein erstes 1 Dose Schlagsahne (ca. 40 g) Tomatenmark Salz 1 EL Rosmarin 2 Zweige Basilikum Studenten- Essen 300-400 g Tomaten, frisch 1 TL Thymian oder abgepackt 20 g Butter Zutaten für eine Person 2 EL Ketchup 2 EL Semmelbrösel 100 g Nudeln Speckwürfel eine große Zwiebel 1 - 2 Wiener-Würstchen Zubereitung (ca. 1 ½ Stunden) Gas- und Wasserinstallateur- Das Fleisch kalt abwaschen und trockentupfen. Eine Auflaufform mit Zubereitung 19 Jahre, Student der Meister Butter einfetten, den Knoblauch pellen und den Backofen auf 180 -200 °C Zunächst einen Topf mit Wasser und einer Prise Salz zum Kochen Rechtswissenschaften Beisitzer Ortsverband CSU Süd vorheizen. Das Fleisch in Medaillons ca. 1,5 cm dicke Scheiben teilen und bringen. Währenddessen Pfanne aufsetzen, einen Schuss Öl Schriftführer JU jedes Stück mit einer halbierten Bacon-, bzw. Speckscheibe umwickeln dazugeben und erhitzen. Sobald das Wasser im Topf zu kochen Aschaffenburg-Stadt Ausschussmitglied für Meister,- und Gesellenprüfung der HWK und nun dicht an dicht in die eingefettete Auflaufform legen. beginnt, kommen die Nudeln dazu. Nun werden in der heißen Beisitzer CSU Pfanne die vorher zugeschnittenen Zwiebelringe oder -würfel Aschaffenburg-Stadt Fußballschiedsrichter beim BFV Schlagsahne im Topf erhitzen, Tomaten, Ketchup und Tomatenmark geschmort. Dabei die Wiener-Würstchen ebenfalls klein Pfarrgemeinderat einrühren und mit dem Schneebesen verrühren. Mit Knoblauch und schneiden und nach einigen Minuten zu den Zwiebeln geben. St. Konrad/Strietwald Kräutern sowie den Gewürzen pikant abschmecken und alles kurz aufkochen. Sollte die Sauce zu hell sein, noch Sind die Nudeln fertig, das Wasser abgießen Orffstraße 19 63743 Aschaffenburg etwas Tomatenmark dazugeben. und sie zusammen mit den Zwiebeln und Im Neurod 44 Wiener-Würstchen in der Pfanne anbraten 63741 Aschaffenburg M: 0171 / 3083434 Heiße Sauce über das Fleisch geben, lassen. Zum Schluss noch die Speckwürfel M: 0151 / 21933035 pasquale@tramaglino.com restliche Butter in Flöckchen und mit dazugeben. Nach weiteren 3-4 Minuten ist das laurent.wilhelm@icloud.com Semmelbrösel darauf verteilen und Gericht dann fertig. Optional mit Gewürzen circa 45 Minuten im Ofen (auf der verfeinern. zweiten Schiene von unten) backen. Schwierigkeitsgrad Dazu Ciabatta (Ital. Weißbrot). Buon Appetito! So einfach, dass selbst ich es zubereiten kann.
Käsekuchen LISTE 1, PLATZ 37 LISTE 1, PLATZ 38 Katrin Zenglein Roland Keller Zutaten Für den Boden Für die Füllung 200 g Mehl 1 kg Magerquark 100 g Zucker 1 Tasse Zucker 1 TL Backpulver 1 Tasse Öl 1 Pck. Vanillezucker 1 Pck. Vanillezucker 1 Ei 2 Eier 75 g Butter oder Margarine 1 TL Zitronensaft ½ Liter Milch 1 Pck. Vanillepuddingpulver B.Ed. Zubereitung IT-Berater Dozentin für Deutsch- sprachkurse in Aschaffenburg Vorstandsmitglied der CSU Stadtmitte Arbeitszeit ca. 30 Minuten, Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde, Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Boden Schupfnudeln Schriftführer CSU Stadtmitte Pfadfinder Hobby-Historiker Alle Zutaten zu einem festen Teig kneten. Den Springformboden Lehramtsstudium in Augsburg mit 3/4 des Teiges auslegen und den Rand mit dem Restteig 2 cm Ehrenamtliche hoch auslegen. Zutaten Herstallstr. 20 Flüchtlingsbetreuung 600 g gekochte Kartoffeln Salz, Pfeffer, Muskatnuss 63739 Aschaffenburg aufgewachsen im Raum Füllung 150 g Mehl Braune Butter M: 0170 / 8556572 Aschaffenburg Hier auch alle Zutaten mit dem Mixer vermischen und auf den 1 Ei roland-a-keller@t-online.de Hobbys: Reisen, Wandern, Boden geben. Danach den Kuchen in den vorgeheizten Backofen Sprachen bei 200 °C für 55 - 65 Min. geben. Wer möchte, kann den Kuchen Zubereitung mit Alufolie abdecken. Das verhindert, dass der Kuchen oben Die heißen Kartoffeln durch eine Presse drücken, mit Salz, Mehl, braun wird. Muskatnuss und dem Ei mischen und einen Teig formen. Mit Betgasse 9 feuchten Händen zu Schupfnudeln rollen. In heißem Salzwasser 63739 Aschaffenburg Nach dem der Kuchen fertig gebacken ist, auskühlen lassen und ca. 20 Minuten garen. M: 0160 / 97016950 dann erst aus der Springform nehmen. Er schmeckt am nächsten katrinzenglein@yahoo.de Tag viel saftiger. Vor dem Servieren mit brauner Butter übergießen.
Sie können auch lesen