Galerie Moenius - HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE SOWIE KUNST

 
WEITER LESEN
Galerie Moenius - HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE SOWIE KUNST
Galerie Moenius

  Auk�on am 18. März 2023
      in Wassenach

HISTORISCHE
   MUSIKINSTRUMENTE
        SOWIE
              KUNST &
        ANTIQUITÄTEN
                                    Sammlung
                      Prof. Dr. Rudolf Ewerhart (1928-2022)
Galerie Moenius - HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE SOWIE KUNST
Galerie Moenius
Impressum

Galerie Moenius AG
                                                                                                   HISTORISCHE
   Sitz:
                                                                                                      MUSIKINSTRUMENTE
Dunantstr. 84
3074 Muri b. Bern
Schweiz
                                                                                                             KUNST &
                                                                                                               SOWIE

Telefon: +41 31 832 47 53
Fax:     +41 31 832 47 65
                                                                                                           ANTIQUITÄTEN
UID: CHE-379.851.270                                                                                                      Sammlung
                                                                                                            Prof. Dr. Rudolf Ewerhart (1928-2022)
info@galerie-moenius.ch
www. galerie-moenius.ch
                                                                                                                   Auktion 28
   Zweigstelle:                                                                                           am Samstag, den 18. März 2023
Weingasse 8
93047 Regensburg
Deutschland                                     Anreise zum Burghaus Wassenach                                         ab 13 Uhr
Telefon: +49 941 586 15 417                     FLUGZEUG:
                                                                                                                       Lots 1-147
Fax: +41 31 8324765                             Wassenach liegt 75 bzw. 130 Autobahnkilome-
Ust-ID: DE815740815                             ter von den Flughäfen Köln-Bonn (CGN) und                             ab 16 Uhr
                                                Frankfurt (FRA) entfernt.                                            Lots 148-318
Veranstaltungsort:
Burghaus Wassenach                              BAHN:
Kirchstraße 1                                   Von Köln oder Bonn bzw. aus dem Süden kom-                       Vorbesichtigung
56653 Wassenach                                 mend (Koblenz/Mainz), nutzen Sie die stündlich
Deutschland                                     verkehrende MittelrheinBahn (RB 26) bis zum             Samstag, 11. März bis Freitag, 17. März:
                                                Bahnhof Brohl (8 km von Wassenach entfernt).                          10-17 Uhr
info@galerie-moenius.de                         Alternativ steigen Sie in Andernach aus und
www. galerie-moenius.de                         können dort in den Bus nach Wassenach um-                        Samstag, 18. März:
                                                steigen. Von beiden Haltestellen, Brohl oder An-                      10-13 Uhr
Geschäftsführer:                                dernach, holen wir Sie auch gerne nach telefo-
Dr. Marc-O. Loerke                              nischer Absprache ab.
                                                                                                        sowie nach telefonischer Vereinbarung
Katalogbearbeitung:                             BUS:
Dr. Marc-O. Loerke,                             Von Andernach aus verkehren 2 Buslinien nach
Maxime Schleyer,                                Wassenach. Option 1 ist die Linie 310 der RMV
Alexander Schmid                                (Richtung Maria Laach), die Sie an Wochenta-
                                                gen 6x täglich (und samstags 3x) vom Bahnhof                   Vorbesichtigung und
Fotos Musikinstrumente:                         Andernach zur Haltestelle „Wassenach Garten-              Veranstaltungsort am 18. März:
Eva Ewerhart                                    strasse“ bringt, von wo es nicht einmal 5 Minu-
www.ewerart.de                                  ten Fussweg (bergab) zum Burghaus sind. Opti-                  Burghaus Wassenach
                                                on 2: Fahren Sie ab Bahnhof Andernach die                          Kirchstraße 1
Reproduktionen & Artwork:                       gesamte Woche über stündlich mit der Buslinie
Patrick Reinig - der PHOTOGRAPH                 395 (Richtung Niedermendig) bis zur Haltestelle                  56653 Wassenach
Regensburg                                      „Maria Laach Waldfrieden“, von wo es dann zum                       Deutschland
www.patrick-reinig.com                          Burghaus etwa 15 Gehminuten bergab sind.

                                                                                                            Telefon: +49 157 826 461 46

                                                                                                                Galerie Moenius AG
                                                                                                              www. galerie-moenius.de
info@galerie-moenius.de | www. galerie-moenius.de
Galerie Moenius - HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE SOWIE KUNST
Versteigerungsbedingungen
Durch die Teilnahme an der Auktion unterzieht sich der Bieter
                                                                                                                                                                                      Galerie Moenius AG
                                                                                                                                                                                           Ikonen | Auk�onen | Beratung & Ankauf
den folgenden Versteigerungsbedingungen:
                                                                                                                                                                                      Galerie Moenius AG | Weingasse 8 | 93047 Regensburg | Deutschland
I. Grundsätzliches:                                                            halb der Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen. Der Preis
                                                                               bei Aufruf wird vom Versteigerer festgelegt; gesteigert wird im Re-
                                                                                                                                                                                                   Für Auktion 28: Telefon +49 157 826 461 46
Galerie Moenius AG versteigert Objekte im Auftrag, im Namen
und auf Rechnung der Einlieferer, die ungenannt bleiben. Die im                gelfall um circa 10% des vorangegangenen Gebotes in Euro. Die                                                   info@galerie-moenius.de | www. galerie-moenius.de
Katalog angegebenen Preise sind Schätzpreise. Der Aufrufpreis                  aktuelle Versteigerungsfolge hängt im Auktionssaal aus. Der Aukti-
                                                                               onator erteilt den Zuschlag nach dreimaligem Aufruf an den
                                                                                                                                                                                                                                   Gebotsformular
ist der untere Schätzpreis. Die Währung ist EUR. Der vom Ver-
steigerer anerkannte Höchstbietende erhält den Zuschlag. Mit                   Höchstbietenden, er kann den Zuschlag unter Vorbehalt erteilen                        Name/Adresse
dem Zuschlag erlischt die Gewährspflicht der Galerie Moenius                   oder auch verweigern. Wenn ein Gebot übersehen wurde oder Un-                         Name/Adress
AG. Der Ersteigerer erhält das zugeschlagene Objekt erst nach                  einigkeit über den Zuschlag besteht, kann er den Zuschlag zu-                                                                                       Bidding form
erfolgter Bezahlung in bar, per Bank bestätigtem Scheck oder                   rücknehmen und das Objekt erneut aufrufen.
gebuchter Überweisung.                                                         Die Abgabe eines Gebots ist eine verbindliche Offerte. Der Bieter
                                                                               bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder überboten
II. Zahlung:                                                                   oder vom Versteigerer abgelehnt wird. Mit dem Zuschlag kommt                                                                                        Per Mail an: info@galerie-moenius.de
Der Käufer muss neben dem Zuschlagspreis noch das Aufgeld                      zwischen der Galerie Moenius AG und dem Bieter, welcher den
bezahlen. Dieses beträgt 26%. Auf das Aufgeld kommt noch die                   Zuschlag erhalten hat, ein Kaufvertrag zustande. Der Zuschlag ver-
gesetzliche Mehrwertsteuer von 19%.                                            pflichtet zur Abnahme und Zahlung. Bei Zuschlag unter Vorbehalt,                      Telefon/E-Mail
Bei Objekten, welche mit einem Stern (*) bezeichnet sind, wird                 bleibt der Bieter noch 14 Tage an sein Gebot gebunden. Doppel-                        Phone/E-mail
die Mehrwertsteuer von 19% auf den Zuschlagspreis, das Auf-                    gebote sind sofort zu reklamieren und werden sofort wieder auf-
geld und den eventuell zu bezahlenden Aufpreis bei einer Live-                 gerufen. Geben mehrere Bieter das gleiche Gebot ab, entscheidet
Auktion berechnet.                                                             das Los. Das schriftliche Gebot hat jedoch Vorrang, beim telefoni-
Käufer aus Drittländern (ausserhalb der EU), welche ihre Objek-                schen Doppelgebot wird der persönlich anwesende Bieter bevor-
te ordnungsgemäß und rechtsgültig ausführen, erhalten die                      zugt. In allen Zweifelsfällen entscheidet die Auktionsleitung. Ein                     Katalog Nummer     Kurzbeschreibung             Gebot in EUR ohne Aufgeld         Telefongebot
Mehrwertsteuer unter Nachweis der rechtsgültig abgestempel-                    Recht auf Annahme eines Gebots besteht nicht. Jede Haftung für                         Catalogue number   Short description            Bid in EUR without buyer´s        Telephone bidding
ten Ausfuhrdeklaration zurück.                                                 nicht berücksichtigte Gebote aller Art sowie für nicht erreichte
                                                                                                                                                                                                                      premium
Für Objekte, welche mit zwei Sternen (**) gekennzeichnet sind,                 oder nicht berücksichtigte Telefonbieter wird von der Galerie Moe-
ist wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts §26                       nius AG abgelehnt.
UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagspreis
zu entrichten.                                                                 VI. Abholung und Versand:
Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rech-                   Die ersteigerten Objekte müssen vom Käufer innerhalb von 14 Ta-
nungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vor-                   gen abgeholt werden. Während oder gleich im Anschluss an die
behalten.                                                                      Auktion können die Objekte nur herausgegeben werden, wenn sie
                                                                               vollständig in bar oder mit Bank bestätigtem Scheck bezahlt wur-
III. Gewährleistung:                                                           den. Die in diesem Rahmen ausgestellten Rechnungen bedürfen
Die zu versteigernden Objekte sind gebraucht. Ihr Erhaltungs-                  der Nachprüfung. Irrtum bleibt vorbehalten.
zustand wird nicht dokumentiert. Die Gegenstände können vor                    Innerhalb der Frist von 14 Tagen nach Auktionsende haftet die Ga-
der Auktion besichtigt und begutachtet werden. Sie werden in                   lerie Moenius AG für Beschädigung, Zerstörung oder Diebstahl
dem Zustand versteigert, in dem sie sich im Augenblick des Zu-                 bezahlter Objekte, jedoch nur bis zur Höhe des Zuschlagspreises,
schlags befinden. Die Beschreibungen und Abbildungen im Ka-                    Aufgeldes und Mehrwertsteuer. Nach dieser Frist haftet die Galerie
talog sind nach besten Wissen und Gewissen erstellt, dienen                    Moenius AG dafür nicht mehr, der Käufer muss sich dann um eine
jedoch nur der Information. Galerie Moenius AG übernimmt kei-                  entsprechende Versicherung kümmern. Für Rahmen und Glas wird
ne Haftung für die Angaben im Katalog. Interessenten sind dazu                 grundsätzlich nicht gehaftet.
aufgefordert, vor der Auktion einen Zustandsbericht zu jedem                   Versandwünsche müssen schriftlich angemeldet werden. Galerie
Objekt anzufordern. Diese Berichte, ob in mündlicher oder                      Moenius AG wird sich bemühen, diesen zu entsprechen oder auf
schriftlicher Form, sind jedoch keine Garantien oder Beschaf-                  geeignete Versender hinweisen. Eine Haftung für Transportschä-
fenheitsvereinbarungen, sie sind nach bestem Wissen und Ge-                    den wird abgelehnt.
wissen verfasst, bringen aber nur die subjektive Einschätzung
der Galerie Moenius AG zum Ausdruck. Eine Haftung wird aus-                    VII. Datenschutz
geschlossen.                                                                   Der Bieter ist damit einverstanden, dass sein Name, seine Adresse
Ansprüche auf Schadensersatz gegen die Galerie Moenius AG                      und Käufe für Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Ver-
wegen Rechts- oder Sachmängeln sowie aus sonstigen                             tragsverhältnisses sowie zum Zwecke der Information über zu-
Rechtsgründen (inkl. der Ersatz vergeblicher Aufwendungen                      künftige Auktionen und Angebote elektronisch durch die Galerie
und Gutachterkosten) sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf                 Moenius AG gespeichert und verarbeitet werden. Sollte der Bieter
vorsätzlichen oder grob fahrlässigem Handeln der Galerie Moe-                  seine Rechnung nicht bezahlen, stimmt der Bieter zu, dass diese
nius AG beruhen.                                                               Verletzung seiner vertraglichen Pflichten in einer Sperrdatei, die al-
                                                                               len Auktionshäusern zugänglich ist, eingetragen werden kann.
IV. Auktionsteilnehmer:                                                        Durch eine spätere Erklärung gegenüber der Galerie Moenius AG
Vor Gebotsabgabe muss jeder Bieter seine Personalien ange-                     kann dieser Datenerhebung und weiteren Nutzung für die Zukunft
ben, um eine Bieternummer zu lösen. Bieter, die persönlich                     widersprochen werden.
nicht bekannt sind, müssen sich mit offiziellem Identitätsaus-
weis legitimieren. Galerie Moenius AG kann verlangen, dass                     VIII. Verschiedenes:
Bankreferenzen beigebracht werden und Sicherheiten, wie eine                   Auktionsergebnisse und Abbildungen dürfen von der Galerie Moe-
Kreditkarte hinterlegt werden. Alle Gebote gelten als vom Bieter               nius AG herausgegeben und publiziert werden. Abbildungen von
im eigenen Namen und auf eigene Rechnung abgegeben.                            Objekten dürfen zu Werbezwecken verwendet werden.
Möchte ein Bieter im Namen eines anderen Gebote abgeben,                       Es ist ausschließlich Deutsches Recht anwendbar.
muss er dies unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht und                   Sollte eine der vorstehenden Bedingungen ganz oder teilweise
Nennung von Namen und Anschrift des Vertretenen 24 Stunden                     unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der Übrigen davon unberührt.
vor Auktionsbeginn mitteilen. Der Stellvertreter haftet solidarisch            Änderungen der Versteigerungsbedingungen bedürfen der Schrift-
mit dem Vertretenden für die Erfüllung der Verbindlichkeiten. Ga-              form, mündliche Nebenabsprachen bestehen nicht.
lerie Moenius AG kann nach eigenem Ermessen eine Person                        Versteigerungsort ist das Burghaus Wassenach, Kirchstrasse 1,
von der Auktion ausschließen und ihr den Zutritt zu den Ge-                    56653 Wassenach.
schäftsräumen verweigern.                                                      Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist Regensburg.

V. Versteigerung:                                                                                                                                                    Datum                                                            Mit den im Katalog abgedruckten allgemei-
Der Versteigerer behält sich das Recht vor, während der Verstei-                                                                                                     Date                                                             nen Versteigerungsbedingungen erkläre ich
gerung Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außer-                                                                                                                                                                           mich einverstanden. Alle Gebote verstehen
                                                                                                                                                                                                                                      sich in EUR.

                                                                                                                                                                     Unterschrift                                                     I agree to the terms and conditions printed in
                                                                                                                                                                     Signature                                                        the auction catalogue. All bids are in EUR.
                                                                                                                                                                 �

4       Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.de. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.                                                                                                                   5
Galerie Moenius - HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE SOWIE KUNST
DANKSAGUNG                                                                                                                                WICHTIGE INFORMATIONEN

                       Die Familie Ewerhart möchte sich bei den folgenden Personen bedanken,
                       ohne deren Sachverstand, Ausdauer und Herzblut dieser Katalog und die
                       Bewerbung der Auk�on im Internet nicht hä�en realisiert worden können:
                                                                                                                                                                                                Detailfotos aller Abbildungen finden Sie
                                                          Katalogbearbeitung:
                                                                                                                                                                                                in unserem Online-Katalog im Internet
                                                           Dr. Marc-O. Loerke                                                                                                                       unter www.galerie-moenius.de.

                                                  Reproduk�onen & Artwork:                                                                                                                         Zustandsberichte und weitere Fotos
                                        Patrick Reinig - der PHOTOGRAPH, Regensburg                                                                                                                 können gerne angefordert werden.
                                                     www.patrick-reinig.com

                             Recherche, Beschreibung und S�mmung der Musikinstrumente:
                                  Alexander Schmid, Basel, Orgelsachverständiger VOD
                                                Maxime Schleyer, Weinheim
                                     Bigi di Bigi Pierpaolo & C. snc, Reggio nell Emilia
                                 www.facebook.com/profile.php?id=100057405341898

                                         Bewerbung im Internet & YouTube-Kanal:
                                     www.youtube.com/@historicalinstrumentsatbur7868
                                               Maxime Schleyer, Weinheim
                                                     David Hacke�
                                            www.friendsofsquarepianos.co.uk

                                                    Fotografie Musikinstrumente,
                                                    Visuelle Beratung und Grafik:
                                                            Eva Ewerhart                                                                                     Alle Objekte müssen bis zum 31.03.2023 bezahlt und - insofern ein Versand nicht möglich ist - abgeholt werden.
                                                           www.ewerart.de                                                                                    Schwere oder zerbrechliche Objekte können generell nicht verschickt werden. Alle bis zum 31.03.2023 nicht ab-
                                                                                                                                                             geholten Objekte werden auf Kosten des Käufers an einem anderen Ort eingelagert. Galerie Moenius AG kann nur
                                                              Videografie:                                                                                   in Ausnahmefällen oder bei einfach zu versendenden Objekten sich um den Versand kümmern.
                                                          Dr. Johannes Keller
                                                         www.light-hunters.com                                                                               Für den Transport der größeren Musikinstrumente empfehlen wir:
                                                                                                                                                                 a) Orgeln
                                  Pianis�n und Organisten in den Video-Klangbeispielen::                                                                             a.i)   Oberlinger Orgelbau          info@oberlinger.eu                               +49 6707 914 788
                                                                                                                                                                            (Versand weltweit, auch Flügel/Klaviere)
                                                  Els Biesemans, Zürich                                                                                                                                                                                   oder
                                                  www.elsbiesemans.be                                                                                                                                                                                     +49 6707 242 970-0
                                               Federico Bigi, Reggio Emilia                                                                                         a.ii)   Orgelbau-Atelier Bigi                      p.bigi@alice.it                    +39 333 754 6300
                                        www.youtube.com/@LaMantovanaChannel                                                                                                                                                                               oder
                                                 Alexander Schmid, Basel                                                                                                                                                                                  +39 0522 340 618
                                                                                                                                                                b) Hammerflügel, Tafelklaviere, Cembali
                                                                                                                                                                    b.i)   Koblenzer Klaviertransporte                 info@cityumzugsgroup.de            +49 2622 976 0903
                                                                                                                                                                    b.ii)  BW Umzugservice Bopp                        info@bw-umzugservice.de            +49 6157 911 8870
                                                                                                                                                                    b.iii) Premium Klaviertransport                    info@premium-klaviertransport.de   +49 201 4586 3256

                                                                                                                                                             Für den Versand normal grosser Objekte empfehlen wir:
                                                                                                                                                             Mailboxes Koblenz +49 261 133 98 60

6   Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.de. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.                                                                                                                     7
Galerie Moenius - HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE SOWIE KUNST
Prof. Dr. Rudolf Ewerhart
(1928-2022)
Musiker – Wissenscha�ler – Pädagoge
Er war einer der letzten Pioniere der Alten Musik und
historischen Aufführungspraxis. Als Hochschullehrer hat
er mehrere Genera�onen noch heute wirkender Kirchen-
                                                                                                                                                               Sammler
musiker nachhal�g geprägt. Im Frühsommer 2022 ver-                                                                                                             historischer Tasteninstrumente
starb Prof. Dr. Rudolf Ewerhart im hohen Alter von 94
Jahren.
                                                                                                                                                               und anderer schöner Dinge
Der gebür�ge Saarländer wuchs in Trier auf, wo er schon                                                                                                        aus dem Barock
als Chorknabe in der Dommusik die alten Meister der
Vokalmusik kennenlernte und seinem späteren Orgel-
und Theorielehrer und „prägenden Vorbild“ Hermann                                                                                                              Seit 1982 lebte Rudolf Ewerhart mit seiner Frau Helene
Schroeder begegnete. Nach dem Studium (Kirchenmusik,                                                                                                           im spätbarocken Burghaus Wassenach in der Nähe des
Gesang und Musikwissenscha� in Köln sowie Dirigieren                                                                                                           Laacher Sees, dem von 1772-1775 erbauten Adelssitz
und Cembalo in Freiburg) und Tä�gkeit als freier Mitar-                                                                                                        der Ri�er von Kolb. Parallel zur umfassenden Renovie-
beiter für den NWDR zog es ihn nach seiner Promo�on                                                                                                            rung des herrscha�lichen Hauses baute er dort eine der
1955 an die Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster.                                                                                                           bedeutendsten privaten Sammlungen historischer Tas-
Dort lehrte und forschte er zunächst als Dozent. Sein                                                                                                          teninstrumente in Deutschland auf und richtete seit
Forscherdrang, seine pädagogischen Fähigkeiten und sei-                                                                                                        1996 im Saal des Hauses exklusive Konzerte der Reihe
ne Aufführungserfolge machten ihn schnell bekannt, und                                                                                                         „Musik im Burghaus Wassenach“ aus, bei denen o�mals
er wurde alsbald zum Direktor der Kirchenmusikschule                                                                                                           neu erworbene bzw. frisch restaurierte Instrumente der
ernannt. Nach beinahe 20 Jahren in Münster wurde er                                                                                                            Sammlung im Mi�elpunkt standen.
1974 zum Professor an die Musikhochschule Köln und                                                                                                             Angetrieben von einer ausgeprägten Sammelleidenscha�
zum Leiter des dor�gen Ins�tuts für Katholische Kirchen-                                                                                                       war ihm kein Weg zu weit und keine Anstrengung zu
musik berufen.                                                                                                                                                 groß, um die Sammlung ste�g zu erweitern. Er liebte die
Kennzeichnend für sein Wirken war die fruchtbare Ver-                       damals führenden Ensembles für Alte Musik. Mit seiner                              regelmäßigen Touren nach Italien, am liebsten in Beglei-
bindung von musikwissenscha�licher Forschung und                            Einspielung aller Händelschen Orgelkonzerte auf histori-                           tung seiner Frau, und stets mit einem Anhänger hinter
künstlerisch-prak�scher Tä�gkeit. Weit über zweihundert                     schen Instrumenten in den 60er Jahren setzte er Maß-                               dem Auto, bei denen kein An�quitätengeschä� entlang
Komposi�onen, insbesondere aus dem 17. und 18. Jahr-                        stäbe. Große Verdienste erwarb er sich durch zahlreiche                            der Route ausgelassen wurde. Ein Virginal aus dem Jahr
hundert, hat er durch seine Edi�onen der musikalischen                      Ersteinspielungen, so des Händelschen Oratoriums „La                               1682 re�ete Ewerhart aus einem italienischen Hühner-
Praxis zugänglich gemacht, darunter wich�ge Werke von                       Resurrezione“, dessen originale Dirigierpar�tur der römi-                          stall, in dem es als Fu�erkiste diente. Ein Besuch bei
Palestrina, Lasso und Monteverdi sowie eine Vielzahl von                    schen Uraufführung er – neben weiteren unbekannten                                 Tochter Teresa in Reggio Emilia, die dort mit Mann und
barocken geistlichen Konzerten und Kantaten.                                Werken Händels – in der San�ni-Bibliothek in Münster                               Sohn ein Orgelbau-Atelier betreibt, ließ sich angenehm
Als Dirigent, Organist, Cembalist und gefragter Con�-                       entdeckt ha�e.                                                                     mit diesen Fahrten verbinden.
nuo-Spieler wirkte er bei zahllosen Konzerten und Auf-                      Nach seiner Pensionierung 1992 wandte sich Ewerhart                                Von der hier angekündigten Versteigerung der Sammlung
nahmen für Rundfunk und Schallpla�e mit, häufig im Zu-                      verstärkt der Forschung zu und fügte seiner eindrucks-                             erhoffen sich die sieben Kinder von Helene und Rudolf,
sammenwirken mit interna�onalen Spitzenkrä�en und                           vollen Publika�onsliste weitere hinzu, darunter ein Buch                           dass die wunderbaren Instrumente allesamt ein neues
                                                                            über die „Orgel- und Claviermacher Sen� in Koblenz und                             Zuhause finden, in dem sie genauso geschätzt, gehegt
                                                                            Augsburg“. Im Kontext einer umfangreichen, unvollendet                             und liebevoll bespielt werden wie von ihrem Vater.
                                                                            gebliebenen Studie über Musik „Contra Pestem“ („Mit
                                                                            Gebet und Gesang wider die Seuche“) edierte er mehr
                                                                            als ein Dutzend geistlicher Werke aus der Pestzeit und
                                                                            publizierte sie im Burghaus-Verlag Wassenach, benannt
                                                                            nach seinem (ehemals adligen) Wohnsitz, vor dessen er-
                                                                            habener Kulisse er im September 2020 den Päpstlichen
                                                                            Gregorius-Orden im Rang eines Komtur als Würdigung
                                                                            seines kirchenmusikalischen Lebenswerks entgegenneh-
                                                                            men dur�e. Er erhielt damit eine der höchsten Auszeich-
                                                                            nungen, die der Papst an Laien vergeben kann.
                                                                            Dr. Franz Josef Ra�e

8     Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.de. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.                                                          9
Galerie Moenius - HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE SOWIE KUNST
1                                                2                                                    3
1 BIEDERMEIER-NOTENPULT,                         2 DOPPELNOTENPULT AUS HOLZ,                          3 HÖLZERNES NOTENPULT,
NUSSBAUM, UM 1820                                UM 1860                                              UM 1860
Schlicht gehaltenes, schlankes Bie-              Schwarz gefasstes, höhenverstellba-                  Blau gefasstes, höhenverstellbares
dermeier-Notenpult, vermutlich                   res Doppel-Notenpult um 1860.                        Notenpult um 1860. Möglicherweise                        5
Deutschland um 1820.                             Möglicherweise deutsch.                              deutsch.                                                 5 ITALIENISCHES NOTENPULT,
Nussbaum massiv.                                 Höhe: 135-150cm.                                     Höhe: 125-160cm.                                         UM 1700
Höhe: 135cm.                                                           50 - 100 EUR                                         50 – 100 EUR                       Farblich in Rot-, Gelb- und Brauntö-
                        50 - 100 EUR                                                                                                                           nen gefasstes Notenpult mit umlau-
                                                                                                                                                               fender Schnitzerei. Möglicherweise
                                                                                                                                                               Venedig um 1700.
                                                                                                                                                               Höhe: 166cm.
                                                                                                                                                                                      150 - 300 EUR

                                                                                                                                                                                                         6

                                                                                                                                                                                                         6 ITALIENISCHES CHORNOTEN-
                                                                                                                                                                                                         PULT, 17. JH.
                                                                                                                                                                                                         Imposantes, zweisei�ges Chor-No-
                                                                                                                                                                                                         tenpult in massivem Nussbaum mit
                                                                                                                                                               7
                                                                                                                                                                                                         kunstvoll geschnitztem Fuß. Mit No-
                                                                                                                                                               7 KONVOLUT DIRIGENTENPULT                 tenfach, in drei Teile zerlegbar.
                                                                                                                                                               HOLZ UND NOTENPULTE METALL                Vermutlich Italien 17. Jahrhundert.
                                                                                                                                                               Konvolut aus Dirigentenpult Holz,         Höhe: 199,5cm.
                                                                                                                                                               mit stabilem Metallgestell, verstellbar                           400 - 800 EUR
                                                         4 DOPPELNOTENPULT MIT                                                                                 und zehn klappbaren Ensemble-Pul-
                                                         FLORALER SCHNITZEREI,                                                                                 ten aus Metall. Gebrauchter Zu-
                                                         EIFEL UM 1840                                                                                         stand.
                                                         Schweres Doppelnotenpult mit                                                                          Variable Abmessungen.
                                                         durchbrochener floraler Schnitzerei,                                                                                          20 - 40 EUR
                                                         massiv Eiche, Eifel um 1840.
                                                         Der Fuß wurde erneuert.
                                                         Höhe: 195cm.
        4
                                                                               400 - 800 EUR

10    Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.de. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.                                                                                     11
Galerie Moenius - HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE SOWIE KUNST
8                                                9
8 UNSIGNIERTE HISTORISCHE VIO-                   9 UNSIGNIERTE HISTORISCHE VIOLINE MIT KASTEN
LINE                                             Unrestaurierte, unsignierte Violine, vermutlich 18. oder
Interessante unsignierte 1/2 Violine,            frühes 19. Jh., in einem alten Kunstlederkasten. Der                                                                      12

vermutlich in Markneukirchen im                  Korpus ist in Schachtelbauweise ausgeführt, die Einla-                                                                    12 ALTE VIOLINE MIT GEIGENKAS-
19./20. Jh. hergestellt. Der Boden               gen sind aufgemalt. Der Hals ist womöglich original,                                                                      TEN
geteilt in geflammtem Ahorn. Guter               der Boden ist einteilig gearbeitet. Diverse Alters- und                                                                   Deutsche ¾ Violine aus der 1. Häl�e
Erhaltungszustand mit Alters- und                Gebrauchsspuren.                                                                                                          des 20. Jh. in gutem Zustand mit
Gebrauchsspuren.                                 Abmessungen:                                                                                                              zweiteiligem Boden aus Ahorn, in ei-    13

Abmessungen:                                     Gesamtlänge: 61cm, Korpuslänge: 35cm, Breite oben:                                                                        nem mit Kunstleder bezogenen Gei-       13 HISTORISCHE ELEGANTE VIOLINE MIT VERZIERTEM
Gesamtlänge: 53,9cm, Korpuslänge:                16,9cm, Breite unten: 20,4cm, Zargenhöhe: 3,4cm.                                                                          genkasten. Innen hat der Kasten an      BODEN UND PASSENDEM KASTEN
31,9cm, Breite oben: 14,9cm, Breite                                                        80 – 160 EUR                                                                    seiner Spitze eine au�lappbare Box.     Sächsische historische Violine aus dem frühen 19. Jh. in
unten: 18,1cm, Zargenhöhe: 3,5cm.                                                                                                                                          Diverse Alters- und Gebrauchsspu-       gutem Zustand mit originalem S�efelhals und furniertem
                        80 – 160 EUR                                                                                                                                       ren.                                    Gri�re�. Einteiliger, geflammter Boden aus Ahorn, wel-
                                                                                                                                                                           Abmessungen: Gesamtlänge:               cher mit eingelegten Ornamenten verziert ist. Der Steg ist
                                                                                                                                                                           56,5cm, Korpuslänge: 34cm, Breite       gekennzeichnet mit „Bausch“, der Saitenhalter ist ebenfalls
                                                                                                                                                                           oben: 19,3cm, Breite unten: 15cm,       mit eleganten Einlegearbeiten versehen. Der Geigenkasten
                                                                                                                                                                           Zargenhöhe: 6,5cm.                      mit Kunstlederüberzug ist mit grünem Filz ausgeschlagen.
                                                                                                                                                                                                 80 – 160 EUR      Ein beiliegender neusilbermon�erter Geigenbogen ist ge-
                                                                                                                                                                                                                   stempelt mit „mod. Knopf“.
                                                                                                                                                                                                                   Diverse Alters- und Gebrauchsspuren.
                                                                                                                                                                                                                   Abmessungen: Gesamtlänge: 60,4cm, Korpuslänge:
                                                                                                                                                                                                                   35,7cm, Breite oben: 16,9cm, Breite unten: 20,5cm, Zar-
                                                                                                                                                                                                                   genhöhe: 3,9cm.
                                                                                                                                                                                                                   Länge des Bogens: 68,7cm, Gewicht: 51g.
                                                                                                                                                                                                                                                             500 – 1000 EUR

10
10 UNSIGNIERTE VIOLINE MIT BOGEN IN HISTO-                            11
                                                                                                                                                               14

RISCHEM HOLZKASTEN                                                                                                                                             14 HISTORISCHE VIOLINE MIT BÖGEN UND KASTEN - REPARIERT
                                                                      11 HISTORISCHE VIOLINE LUDOVICUS RICOZALI                                                JOHANN MAHLKE BERLIN                                                       15
Unrestaurierte Violine in gutem Zustand mit Gei-                      CREMONA MIT KASTEN UND BOGEN                                                             Sächsische Violine mit durchgesetztem Originalhals aus Buchenholz          15 ELEGANTER GEIGENKASTEN
genbogen in Holzkasten. Das Instrument ist vermut-                    Historische, vermutlich sächsische oder böhmische Violine, si-                           und einteiligem Ahornboden in passendem Kasten mit Leinenüberzug           MIT DREI SCHATULLEN, DEUTSCH,
lich um 1830/40 in Markneukirchen entstanden                          gniert auf einem eingeleimten Ze�el mit „Ludovicus ricoza[li]                            und zwei neusilbermon�erten Geigenbögen. Im Instrument finden sich         19. JH.
und besitzt noch seinen originalen S�efelhals und                     [Cr]emona anno 17[..]“. Der zweiteilige Boden ist leicht ge-                             zwei Ze�el mit Reparaturvermerken:                                         Eleganter Geigenkasten, deutsch, 1.
das originale, furnierte Gri�re�. Der geflammte                       flammt. Das Gri�re� aus gebeiztem Birnbaum ist womöglich                                 1: "Repariert von I. Heuendorff [Neuendorff?] in Graz a.D.1860",           Häl�e 19. Jh., mit drei eingebauten
Boden der Violine ist zweiteilig gearbeitet. Der                      noch original.                                                                           2."J[ohann] Mahlke, Geigenmacher, Berlin Fabriccato 18                     Mahagoni-Schatullen. Diverse Ge-
Holzkasten ist mit rotem Tuch ausgeschlagen. Der                      Ein deutscher neusilbermon�erter Bogen mit „Vuillaume-                                   Repariert 1900".                                                           brauchsspuren.
deutsche Bogen ist beschri�et mit: D.R. Patent                        Frosch“ und den an der Spitze eingeritzten Ini�alen "FB" ist                             Der Steg ist mit "A[nton] Ostrizek" signiert, ein weiterer Steg signiert   Abmessungen: Länge: 79,5cm, Brei-
66269. Das Patent bezieht sich wohl auf einen                         enthalten                                                                                mit „Aubert“ liegt bei. Ein Saitenhalter und Kolophonium sind vorhan-      te: 24,2cm, Höhe: 14cm.
Selbstbehaarungsmechanismus. Diverse Alters- und                      Eine S�mmpfeife ist beiliegend. Diverse Alters- und Ge-                                  den. Diverse Alters- und Gebrauchsspuren.                                                           20 – 40 EUR
Gebrauchsspuren.                                                      brauchsspuren.
Abmessungen: Gesamtlänge: 60,2cm, Korpuslänge:                                                                                                                 Abmessungen: Gesamtlänge: 60,4cm, Korpuslänge: 35,7cm, Breite
                                                                      Abmessungen: Gesamtlänge: 60cm, Korpuslänge: 36cm, Brei-                                 oben: 16,1cm, Breite unten: 20cm, Zargenhöhe: 3,8cm.
35,8cm, Breite oben: 16,2cm, Breite unten: 20cm,                      te oben: 17cm, Breite unten: 20,6cm, Zargenhöhe: 3,9cm.
Zargenhöhe: 3,8cm.                                                                                                                                             Länge der Bögen: 1. Bogen: 73,4cm, Gewicht: 49g; 2. Bogen: 74,1cm,
                                                                      Länge des Bogens: 71,4cm, Gewicht: 54g.                                                  Gewicht: 57g.
Länge des Bogens: 73,9cm, Gewicht: 58g.                                                                            500 – 1000 EUR
                                      300 – 600 EUR                                                                                                                                                                       150 – 300 EUR

12    Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.de. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.                                                                                                                13
Galerie Moenius - HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE SOWIE KUNST
②

                                                          17
                                                                                                                                                                                                                   ①
                                                          17 DREHLEIER, UDELFANGEN BEI TRIER, UM 1800
                                                                                                                                                                                                                                                               ②
                                                          An dieser unrestaurierten, jedoch konservierten historischen Drehleier                                                    19
                                                          um 1800 sind zwei von vier Wirbeln erhalten. Das gedrechselte Rad                                    19 MINIATUR-CELLO UND MINIATUR-KONTRABASS, JE-                                                  ①
                                                          wird durch die geschmiedete Kurbel angetrieben.                                                      WEILS MIT BOGEN IM KASTEN
                                                          Der rechte Teil des Steges und ein Ring für einen möglichen Tragegurt                                Miniatur-Cello und Miniatur-Kontrabass, jeweils mit Bogen
                                                          sind vorhanden. Der Korpus mit seinem flachen Boden ist mit Eisen-                                   im passenden Instrumentenkasten. Im Kasten findet sich                                      ③
                                                          nägeln mon�ert. Der Tangentenkasten fehlt.                                                           ein eingeklebter Ze�el: „La Premièr pièce de l[‘]appren�
                                                          Das gesamte Instrument wurde von Karin Richter (damalige Mitarbei-                                   Mar�n Cullier de la Royale Vienna Atelier, Paris complètè   20
                                                          terin im Germanischen Na�onalmuseum Nürnberg) konserviert und                                        en Octobre, 1907“. Die Instrumentenmodelle befinden         20 KONVOLUT AUS ZWEI KONTRABASSBÖGEN
                                                          gereinigt.                                                                                           sich in einem für ihr Alter guten Zustand.                  UND EINEM GEIGENBOGEN
                                                          Im Musikinstrumentenmuseum Goslar wurde bis vor kurzer Zeit ein                                      Abmessungen:                                                Konvolut aus 2 Kontrabassbögen und einem Geigen-
                                                          vergleichbares Instrument ausgestellt.                                                               Instrument 1 (Cello): Gesamtlänge: 20,2cm, Korpuslänge:     bogen. Alle Bögen weisen diverse Alters- und Ge-
                                                          Das Instrument befindet sich in einem altersentsprechenden Erhal-                                    12,2cm, Breite oben: 6,1cm, Breite unten: 7,2cm, Zargen-    brauchsspuren auf.
                                                          tungszustand.                                                                                        höhe: 2,3cm.                                                Kontrabassbogen 1: Länge: 73,8cm, Gewicht: 129g.
                                                          Abmessungen: Länge: 74cm, Breite: 33cm, Höhe: 21,5cm.                                                Instrument 2 (Kontrabass): Gesamtlänge: 24,5cm, Korpus-     Kontrabassbogen 2: Frosch gestempelt mit "Fischer
                                                                                                                   20 – 40 EUR                                 länge: 14,4cm, Breite oben: 6,8cm, Breite unten: 8,6cm,     Dresden", Haare fehlen. Länge: 79,5cm, Gewicht: 137g.
                                                                                                                                                               Zargenhöhe: 3,6cm.                                          Geigenbogen 3: Länge 73,2cm, Gewicht: 53g.
                                                                                                                                                                                                           150 – 300 EUR                                             40 - 80 EUR

                                                                     18
                                                                     18 KONVOLUT PONTISCHE/KRETISCHE LYRA, STREICHZI-
                                                                     THER UND INDISCHER RAAVAN HATHA, 20. JH.
                                                                     Die pon�sche Lyra besitzt Ähnlichkeit mit der Poche�e und
                                                                     hat drei Saiten. Das Gri�re� ist mit Mustern verziert. Es ist
                                                                     kein Steg vorhanden, das Instrument ist nicht spielbar. Deutli-
     16                                                              che Alters- und Gebrauchsspuren.
                                                                     Abmessungen: Länge: 62cm, Breite: 8,9cm, Höhe: 8,2cm.
16 BASSETTL / HALBBASS, DEUTSCHLAND                                  Die herzförmige Zither besitzt in jedem Schallloch ein E�ke�
VERMUTLICH SACHSEN / EVTL. BÖHMEN,                                   mit der Aufschri�: “Carl Padewet, Saiten-Instrumentenmacher
UM 1700                                                              in München, Rindermarkt No. 20“ (Carl (Karl) Padewet (Pado-
Das sehr seltene, viersai�ge Instrument mit Fichten-                 wet), * 2. Juni 1822 in Wien, † 23. März 1896, war Bogen-
decke ist spielbar (eine Saite ist gerissen). Das In-                macher und Geigenbauer in München). Daneben befinden
strument wurde mehrfach restauriert. Es findet sich                  sich zwei Medaillons: „Maximilian II, Koenig v. Bayern“ und
eine Querstrebe unter dem Steg, die durch zwei                       „Ausstellung Deutscher Industrie- und Gewerbserzeugnisse
S�mmstöcke mit dem Boden verbunden ist. Auf der                      in München 1854“. Das Instrument befindet sich in einer                                     21
Deckeninnenseite ist noch eine Art Mi�elrippe zu                     scheinbar originalen, mit rotem Filz ausgeschlagenen Au�e-                                21 KONTRABASSBOGEN „EXPION“           OUCHARD Fils“. Der Signatur zufol-       Frosch und Beinchen für den Ober-
erkennen. Die Basse�l sind ein Bindeglied zwischen                   wahrungsbox. Diverse Alters- und Gebrauchsspuren.                                         VON EMILE AUGUSTE OUCHARD             ge wurde der Kontrabassbogen zwi-        griff ausgesta�et und wurde wohl
Cello, Viola da Gamba und Kontrabass und wurden                      Abmessungen: Länge: 45cm, Breite: 30,5cm, Höhe: 2,4cm.                                    ET FILS                               schen 1937 und 1940 von Emile Au-        nachträglich für die deutsche Griff-
bis in die Wiener Klassik verwendet.                                 Die Ravanaha�ha, auch rāvaṇahasta (ravanastron), ist eine                                 Ein gebrauchter Kontrabassbogen       guste OUCHARD hergestellt und            weise umgebaut.
Das Instrument wurde von Johannes Loescher, Köln                     Langhals-Spießlaute. Sie wird von Straßenmusikern und religi-                             aus der berühmten französischen       möglicherweise auf einer Weltaus-        Länge: 78,5cm, Gewicht: 136g.
restauriert.                                                         ösen Sängern in den nordwes�ndischen Bundesstaaten Raj-                                   Bogenbaufamilie Ouchard. Der Bo-      stellung (evtl. 1937 in Paris) präsen-                      4000 – 8000 EUR
Abmessungen: Gesamtlänge: 141,3cm, Korpuslän-                        asthan und Gujarat zur Liedbegleitung eingesetzt.                                         gen ist am Frosch mit „EXPion“ ge-    �ert. Es sind diverse Alters- und Ge-
ge: 85,5cm, Breite oben: 39,9cm, Breite unten:                       Diverse Alters- und Gebrauchsspuren.                                                      stempelt. Gegenüberliegend befin-     brauchsspuren sichtbar. Der Bogen
48,2cm, Zargenhöhe: 14,5cm.                                          Länge: 87cm.                                                                              det sich der Herstellervermerk „E A   war vermutlich ursprünglich mit
                                     3000 – 6000 EUR                                                                   30 – 60 EUR
14    Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.de. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.                                                                                                                    15
Galerie Moenius - HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE SOWIE KUNST
24 UNSIGNIERTE BIEDERMEIER-GITARRE, 19. JH.
                                                                                                                                                                   Das Instrument ist im S�l einer Biedermeier-Gitarre ge-
                                                                                                                                                                   baut, wie sie unter anderem in Wien im 19. Jh. in Ge-
                                                                                                                                                                   brauch war. Gebaut vermutlich in Deutschland, evtl.
                                                                                                                                                                   aber auch in Mirecourt, Frankreich. Das Gri�re� ist
                                                                                                                                                                   geschwärzt. Das Instrument weist diverse Alters- und
                                                                                                                                                                   Gebrauchsspuren auf.
                                                                                                                                                                   Abmessungen: Gesamtlänge: 92,8cm, Korpuslänge:
                                                                                                                                                                   44cm, Breite oben: 22,7cm, Breite unten: 29,5cm.
                                                                                   23
                                                                                                                                                                                                            50 – 100 EUR
                                                                                   23 KONVOLUT HARFENZITHER UND STÖSSEL-                                                                                                       24

                                                                                   BASSLAUTE, 20. JH.                                                              25 KONVOLUT: HISTORISCHE CISTER UND
                                                                                   Konvolut bestehend aus bauchiger Zither/Harfenzi-                               NEAPOLITANISCHE MANDOLINE
                                                                                   ther und einer Stössel-Basslaute/Stoessel’s Lauten-                             Konvolut aus zwei historischen Zupfinstrumenten be-
                                                                                   Mandoline abendländisch. Beide Instrumente vermut-                              stehend aus einer Cister und einer neapolitanischen
                                                                                   lich aus dem 20. Jh. mit diversen Alters- und Ge-                               Mandoline. Beide Instrumente sind etwa 100 Jahre alt,
                                                                                   brauchsspuren.                                                                  befinden sich vermutlich im Originalzustand und wei-
                                                                                   BAUCHIGE ZITHER/HARFENZITHER (unten):                                           sen diverse Alters- und Gebrauchsspuren auf.
                                                                                   Die Normalzither österreichischen Typs ist stark mit                            Die Cister mit ursprünglich 8 Saiten hat einen birnen-
                                                                                   der westeuropäischen Zither verwandt. Sie besitzt                               förmigen Korpus. Die Wirbel gleichen dem modernen
                                                                                   zwei Schalllöcher und einen „Griff“ bzw. Harfensäule                            System für Gitarren.
                                                                                   (hier ein s�lisierter Elefantenkopf, im Foto unten                              Abmessungen: Gesamtlänge: 59,5cm, Korpuslänge:
                                                                                   rechts). Das Gri�re� wird mit vermutl. drei                                     30cm, Breite: 25,5cm, Zargenhöhe: 7cm.
                                                                                   Gri�re�saiten und 20 Akkordsaiten bespannt.                                     Die neapolitanische Mandoline besitzt elegante Einla-
                                                                                   Abmessungen inclusive Griff und Kopf: Länge:                                    gen in Form von Schme�erlingen auf der Decke. Die
                                                                                   71,5cm, Breite: 21,5cm, Höhe: 9,5cm.                                            Rückseite ist bauchig, vom Lautenbau inspiriert. Die
                                                                                   STÖSSEL-BASSLAUTE/STOESSEL’S LAUTEN-MAN-                                        S�mmwirbel sind aus Knochen. Zwei Saiten fehlen.
                                                                                                                                                                                                                               25
                                                                                   DOLINE (oben):                                                                  Abmessungen: Gesamtlänge: 60,5cm, Korpuslänge:
                                                                                   Die Kastenzither (auch Stössel’s Akkord-Mandoline)                              31cm, Breite: 20cm, Höhe: 15,5cm.
                                                                                   besitzt 20 Saiten (davon 7 Gri�re�- und 13-Akkord-                                                                          40 - 80 EUR
                                                                                   saiten) und trägt im Schallloch ein E�ke� mit der Auf-
                                                                                   schri� „Stoessel D. R. P. 296436; D.R.G.M. 646393
                                                                                   Geschm.2288“. Es finden sich drei Knöpfe zur Befes-
                                                                                   �gung eines Tragegurtes.
                                                                                   Die Stössel Laute bzw. Stössel-Mandoline (auch Stoes-
                                                                                   sel’s Lauten-Mandoline) ist benannt nach dem Kölner                             26 GITARRE MIT INTARSIEN-LANDSCHAFTSBILD,
                                                                                   Geigenbauer Georg Stössel (1867–1943). Nach Rolf                                DEUTSCH UM 1920
                                                                                   Irle gehört das flache Zupfinstrument mit seinem lau-                           Historische, nicht signierte Gitarre mit einem Holzintar-
                                                                                   tenar�gen Umriss zu den Kastenzithern. 1914 hat                                 sien-Landscha�sbild: See vor Dor�äusern, vermutlich
                                                                                   Georg Stössel seine erste Stössel-Laute gebaut. Eine                            Deutschland um 1920. Die Gitarre erscheint unrestau-
                                                                                   zugehörige S�mmanweisung wird mitgeliefert.                                     riert, zwei Bundstäbchen aus Messing fehlen. Diverse
                                                                                   Abmessungen: Länge: 53,2cm, Breite am Korpus:                                   Alters- und Gebrauchsspuren.
                                                                                   30,5cm, Breite beim Gri�re� 18,3cm, Höhe: 7,5cm.                                Abmessungen: Gesamtlänge: 91,8cm, Korpuslänge:
                                                                                                                               40 – 80 EUR                         40,5cm, Breite oben: 23,7cm, Breite unten: 29,7cm,
                                                                                                                                                                   Zargenhöhe: 8cm.
                                                                                                                                                                                                               50 – 100 EUR
     22

22 UNSIGNIERTER KONTRABASS
Das Instrument ist ein klassischer viersei�ger Kontrabass in Gambenform mit                                                                                                                                                         26
Fichtendecke und gewölbtem Ahornboden. Das Instrument wurde vermut-
lich im 19. Jh. in Mi�enwald hergestellt und trägt einen schönen rotbraunen
Lack. Eine Transporthülle ist vorhanden. Es sind diverse Alters- und Ge-
brauchsspuren sichtbar.
Abmessungen: Gesamtlänge: 185,5cm, Korpuslänge: 110 cm, Breite oben:
52,3cm, Breite unten: 64cm, Zargenhöhe: 20,4cm, Spielmensur ca. 108cm.
                                                            4800 – 9600 EUR
16        Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.de. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.                                                                         17
Galerie Moenius - HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE SOWIE KUNST
30 BÖHMISCHE HAKENHARFE UM 1810
Diese Böhmische Hakenharfe um 1810 ist am oberen Ende des Resonanz-
bodens mit den Ini�alen „J“[oder „S“?] und „P“ versehen. Nach Prof. Dr. Ru-
dolf Ewerhart ist sie Severin Pfalz zuzuschreiben. Die Harfe besitzt sechs
sonnenförmige Rose�en, umrahmt von einer floralen Bemalung auf der Fich-
ten-Decke.
Das an der Spitze über dem gezap�en Hals vergoldete Instrument steht auf
zwei Metall-Dornen. Die Besaitung (kupferumsponnene Nylonsaiten und ge-
ölte Darmsaiten) wurde 2017 erneuert, eine entsprechende Mensurtabelle
ist vorhanden. Das Instrument ist spielbar.
Im Münchener Stadtmuseum befindet sich ein Vergleichsinstrument: Inv. Nr.
41-266.
Die Hakenharfe besitzt 39 Töne: diatonisch, E�-a� ³
Abmessungen: Höhe 144cm, Breite: 66cm.
Hakenharfen wurden in Nordböhmen und Deutschland vor allem von Wan-
dermusikern gespielt. Ein wesentliches Merkmal dieser Instrumente waren
die Resonanzlöcher in der Decke und die geschlossene Rückwand. W.A. Mo-       30

zart traf 1787 in Prag den tschechischen Wanderharfenisten Josef Haisler.
Mozart war von Haislers Spiel so begeistert, dass er ihm spontan ein Stück
komponierte.
                                                              300 - 600 EUR

31
31 SALTERIO, IOANNES ANTONIUS CAPELLETTI, ITALIEN, TRIENT 1743
Das vierchörige Instrument aus Trient wurde laut der eingeklebten Vigne�e
1743 von Johannes Antonius Capelle� gebaut: „Ioannes Antonius Capelle�
fecit Triden� 1743". Das Instrument besitzt zwei fein gestochene Rose�en
aus Pergament. Der Korpus des Instruments ist farblich in Grün- und Goldtö-
nen gefasst.
Winkel Längsschenkel/Breitschenkel: 63°; 63°
Anzahl Saitenchöre gesamt: 25
Anzahl S�mmwirbel: 25 Reihen à 4 Wirbel
Höhe der Stege: 2,8cm
Abmessungen Instrument: Länge: 76cm//40cm, Breite: 37cm, Korpushöhe:
6,1cm zzgl. Standfüße: 2,9cm.
                                                            600 - 1200 EUR
herausnehmbaren Rahmen ist nicht
                                                                                                          geteilt.
32                                                                                                        Die Klaviatur (FF-f⁴) hat ein S�chmaß
32 TAFELKLAVIER ERARD FRERES,                        furniert und von Messingapplika�o-                   von 48,4cm. Das mit belederten
PARIS 1821                                           nen an beiden Enden flankiert sind.                  Hämmerchen ausgesta�ete Instru-
Das Tafelklavier der Gebrüder Erard                  Die Lyra besitzt vier Pedale: Lauten-                ment besitzt einen geteilten Steg
mit der Seriennummer 11581, wur-                     zug, Dämpfung, Moderator und Fa-                     (FF-c⁰ und c#⁰-f⁴).
de am 18.08.1821 in Paris fer�g ge-                  go�.                                                 Abmessungen des Instruments:
stellt und an „Monsieur Renard pour                  Original erhalten geblieben ist der                  Länge:          1723mm
La quataloupe“ ausgeliefert. Das in                  zweigeteilte Staubboden.                             Breite:         701mm
Mahagoni gefer�gte Instrument ruht                   Das Tafelklavier besitzt eine second-                Gesamthöhe: 879mm
auf vier Säulenbeinen, welche eben-                  ac�on Mechanik. Die französische                     Korpushöhe: 306mm
falls in Mahagoni                                    Dämpfung, in einem separaten,                                               400 - 800 EUR

                                                                                                33 HARMONIUM ANTON HÄCKL
                                                                                                ZUGESCHRIEBEN, WIEN UM 1825
                                                                                                Das vorliegende Instrument wurde
                                                                                                durch Prof. Dr. R. Ewerhart als Har-
                                                                                                monium Anton Häckl in Wien zuge-                                                     34
                                                                                                schrieben. Seine Werksta� ist zwi-                                 34 HAMMERFLÜGEL VON JO-
                                                                                                schen 1821-1826 in Wien bekannt.                                   HANN GEORG GRÖBER,
                                                                                                Der Korpus ist in Nussbaum furniert                                INNSBRUCK UM 1815
                                                                                                und ruht auf zwei Säulenbeinen, wel-                               Der Hammerflügel wurde von Jo-
                                                                                                che in einen gemeinsamen Fuß mün-                                  hann Georg Gröber (1775-1849) in
                                                                                                den. Die Beine sind geschwärzt und                                 Innsbruck gebaut. Gröber absolvierte                                           Auf dem S�mmstock sind die Saiten-
                                                                                                mit goldenen Ringen verziert. Das In-                              seine Lehre bei Ignaz Kober in Wien,                                           stärken eingeschlagen.
                                                                                                strument besitzt ein, am Fußgestell                                arbeitete bei der renommierten Kla-                                            Abmessungen des Instruments:
                                                                                                angebrachtes Pedal.                                                vierbauerdynas�e Streicher und war     S�efeldämpfung. Die Fängerleiste ist    Länge:         2216mm
                                                                                                Die Klaviatur (F-a²) hat ein S�chmaß                               zeitweise der Klaviers�mmer von        derzeit nicht vorhanden. Die Klavia-    Breite:        1172mm
                                                                                                von 44,5cm.                                                        Ludwig van Beethoven. Op�sch be-       tur (FF-f⁴) hat ein S�chmaß von         Gesamthöhe: 881mm
                                                                                                Abmessungen des Instruments:                                       s�cht das Instrument durch seine       47,7cm. Die Hämmerchen sind bele-       Korpushöhe: 300mm
                                                                                                Länge:          679mm                                              edle Ausführung in Nussbaum und        dert. Der Flügel besitzt einen durch-
                                                                                                Breite:         295mm                                              den Verzierungen in feiner Schwarz-    gehenden Steg und ist von FF-d¹         Der Flügel befindet sich in einem
                                                                                                Gesamthöhe: 800mm                                                  lotmalerei. Der Hammerflügel besitzt   zweichörig und von d#¹-f⁴ dreichörig    spielbaren Zustand.
                                                                                                Korpushöhe: 244mm                                                  eine Wiener Mechanik sowie eine
     33                                                                                                                                                                                                   besaitet.                                                7000 – 14000 EUR
                                                                                                                      500 - 1000 EUR

20        Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.de. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.                                                                                                                  21
35
35 TAFELKLAVIER VON MUZIO                                                                             ment besitzt einen einteiligen Steg.
CLEMENTI, LONDON UM 1810                                                                              Die Hämmerchen sind beledert.
Das Tafelklavier von Muzio Clemen�                                                                    Abmessungen des Instruments:
(1752-1832) wurde 1810 in London                                                                      Länge:          1695mm
gebaut und trägt die beiden für seine                                                                 Breite:         604mm
                                                                                                                                                                                                        nicht. Zu beiden Seiten befinden sich
Firma typischen Seriennummern und                                                                     Gesamthöhe: 839mm
                                                                                                                                                                                                        Resonanzböden. Der rechte Reso-
eine Werksta�nummer: links einge-                mendekor. Das Pedal zur Dämp-                        Korpushöhe: 250mm
                                                                                                                                                                                                        nanzboden ist mit einer gestu�en
schlagen ist die Nummer 8025; auf                fungsau�ebung ist erhalten.
                                                                                                                                                                                                        Pergament-Rose�e versehen. Der
dem S�mmstock in Tinte geschrie-                 Das Tafelklavier besitzt eine double-                Das vorliegende Instrument wurde
                                                                                                                                                                                                        Resonanzboden ist zum S�mmstock
ben ist die Nummer 9341. Das In-                 ac�on Mechanik. Die Dämpfung ist                     1994 bei Sotheby’s in London er-
                                                                                                                                                                                                        hin abfallend.
strument ist in Mahagoni gefer�gt,               nicht geteilt.                                       worben und im Anschluss bei Jean
                                                                                                                                                                 37                                     Das Instrument weist Charakteris�ka
besitzt Intarsien im Gehäuse und ein             Die Klaviatur (FF-f⁴) hat ein S�chmaß                Maurer restauriert.
                                                                                                                                                               37 HISTORISCHES ITALIENISCHES            der frühen Clavichorde aus dem          Deutschland, Leipzig, Grassi-Muse-
sehr elegant gemaltes Nameboard                  von 48,4cm. Das mit belederten                                           500 - 1000 EUR
                                                                                                                                                               CLAVICHORD, UNSIGNIERT                   16. Jh. auf:                            um: Clavichord von Pisaurensis, Inv.-
mit Instrumenten-, Noten- und Blu-               Hämmerchen ausgesta�ete Instru-
                                                                                                                                                               Dieses Clavichord ist außen mit          Verschiebbare, geteilten Stege;         Nr. 1
                                                                                                                                                               schwarzen Kasse�en auf rotem             Ungewöhnlich hohe Zarge;                Deutschland, Leipzig, Grassi-Muse-
                                                 36 KONVOLUT AUS HISTORI-                                                                                      Grund bemalt. Die Innenseite des                                                 um: Clavichord anonym, Ex-Kraus,
                                                                                                                                                                                                        Zum S�mmstock hin abfallender Re-
                                                 SCHEM STIMMSCHLÜSSEL UND                                                                                      Hauptdeckels zeigt eine gemalte Ha-                                              Inv.-Nr. 2
                                                                                                                                                                                                        sonanzboden;
                                                 EINER STIMMGABEL                                                                                              fenszene mit Figuren, Gebäuden,                                                  Deutschland, Leipzig, Grassi-Muse-
                                                                                                                                                                                                        Hervorstehende Klaviatur
                                                 Das Konvolut besteht aus einem his-                                                                           Bäumen und Schiffen. Das Instru-                                                 um: Clavichord anonym, Ex-Kraus,
                                                 torischen S�mmschlüssel mit sechs-                                                                            ment ist nicht spielbar.                                                         Inv.-Nr. 3
                                                                                                                                                                                                        Abmessungen des Instruments:
                                                 eckig ausgeführtem Scha� für Flach-                                                                           Die Klaviatur (F-f²) besitzt eine Hin-                                           USA, Boston, Museum of Fine Arts:
                                                                                                                                                                                                        Länge:       1209mm
                                                 kopfwirbel. Der S�mmschlüssel kann                                                                            tertastenführung (Kanzellenführung).                                             Clavichord anonym, Inv.-Nr. 17.1796
                                                                                                                                                                                                        Breite:      355/471mm
                                                 aufgrund des Passlochs der Wirbel                                                                             Sie weist Wurmfraß auf. Das Vor-                                                 Belgien, Brüssel, Museum der Kunst-
                                                                                                                                                                                                        Gesamthöhe: 849mm
36                                               auf die Zeit vor 1830 da�ert werden.                                                                          satzbre� trägt einen Stempel (mögli-                                             geschichte: Clavichord, zugeschr.
                                                                                                                                                                                                        Korpushöhe: 190mm
                                                 Die historische S�mmgabel ist mit                                                                             cherweise eingebrannt) mit den                                                   Giovanni Celes�ni, Inv.-Nr. 1620
                                                 „C“ gepunzt.                                                                                                  Buchstaben „M*D*V*B“, in einem                                                   USA, New York, MET-Museum:
                                                                                                                                                                                                        Das Instrument wurde im Jahr 1986
                                                                         10 – 20 EUR                                                                           Kreis angeordnet.                                                                Clavichord von Alessandro Trasun�-
                                                                                                                                                                                                        bei Sotheby’s in London erworben.
                                                                                                                                                               Das Instrument weist 20 Saitenchöre      Frühe Clavichorde finden sich in den    no, Inv.-Nr. 2543
                                                                                                                                                               auf. Die Zargenwand des Gehäuses         bedeutendsten Sammlungen der
                                                                                                                                                               ist durch den Saitenzug leicht oval      Welt:                                                      2000 - 4000 EUR
                                                                                                                                                               verformt. Ein Dammloch exis�ert

22    Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.de. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.                                                                                                                       23
38 WIENER HAMMERFLÜGEL,
SIGNATUR VERLOREN, UM 1825-
1830
Der in Nussbaum furnierte Hammer-
flügel besitzt zwischen den beiden
vorderen Beinen das Pedalbre�, wel-
ches die Lyra mit ihren 5 Pedalen
(Verschiebung (nicht mehr vorhan-
den), Fago� oder Lautenzug (nicht
mehr vorhanden), Dämpfungsau�e-
bung, Piano und Pianissimo) beher-
bergt. Der Flügel besitzt eine Wiener
Mechanik. Die Dämpfung ist nicht
mehr vorhanden. Die Klaviatur (FF-
g⁴) hat ein S�chmaß von 48,0cm. Die
Hämmerchen sind beledert.
Der Flügel hat seine Signaturplake�e
verloren und ist zum gegenwär�gen
Forschungsstand nicht zuzuschrei-
ben.
Abmessungen des Instruments:
Länge:           2277mm
Breite:          1235mm
Gesamthöhe: 896mm
Korpushöhe: 340mm

                     1500 – 3000 EUR

                                                          38

                                                                                                                                                               40 ITALIENISCHE ORGEL
                                                                                                                                                               VON NICOLA MANCINI,
                                                                                                                                                               NEAPEL 1766
                                                                                                                                                               Die restaurierte mi�elitalie-
                                                                                                                                                               nische Orgel besitzt
                                                                                                                                                                                              40
                                                                                                                                                               9 Register. Der Klang                                                          Disposi�on:
                                                                                                                                                               dieses farbenpräch�gen Instrumen-                                              Links der Klaviatur:
                                                                                                                                                               tes ist majestä�sch und voller Strahl-                                         Tromba Bordone
                                                                                                      �gen Beinen befindet sich die Lyra                       kra�.                                    ments ist das Tromba-Register in      eine Trompetenpfeife C
                                                                                                      mit drei Pedalen. Der gesamte Kor-                       Zwei mit Blumendekor und Ranken          Form einer liegenden Pfeife auf dem   Rechts der Klaviatur:
                                                                                                      pus ist mit Messingapplika�onen                          bemalte Flügeltüren flankieren die       Ton C. Die Traktur ist mit Messing-   Principale (C-d⁰, Holzgedackt, innen;
                                                                                                      versehen. Zwei Kerzenhalter zu bei-                      Seiten des Instruments, das sich         abstrakten und Metallwellen ver-      d#⁰-a¹ im Prospekt, b¹-c³ innen)
                                                                                                      den Seiten der Klaviatur sind erhal-                     noch in originaler Farbfassung befin-    führt. Ein elektrisches Gebläse ist   O�ava
                                                                                                      ten.                                                     det. Die Klaviatur deren Untertasten     vorhanden.
                                                                                                      Der Korpus hat eine zweiteilige De-                      mit Buchs und deren Obertasten mit       Die Orgel ist ges�mmt und spielbar.   Voce Umana *)
                                                                                                      ckelklappe.                                              Ebenholz belegt sind, hat einen Um-                                                Decimaquinta
                                                                                                      Die Klaviatur (C-f³) hat ein S�chmaß                     fang von 4 Oktaven (inkl. kurzer Ok-     Technische Daten:                         *) unterschwebend
                                                                                                      von 45,8cm.                                              tave).                                   Tonumfang Manual: C/D/E/F/G/A-c³      Flauto in XII
            39                                                                                        Abmessungen des Instruments:                             Es finden sich zwei Inschri�en im In-    (kurze Bassoktave)                        Decimanona
39 PHYSHARMONIKA VON MI-                         als Erbauer hin. Der Korpus ist in                   Länge:          790mm                                    strument:                                S�mmtonhöhe: a¹=441Hz                     Vigesimaseconda
CHAEL SCHWEIGHOFER,                              Nussbaum furniert und ruht auf ei-                   Breite:         344mm                                    linke Innenwand der Windlade:            S�mmung: modifiziert mi�eltönig           Vigesimasesta
WIEN UM 1830-1840                                nem Rahmen, welcher von vier, sich                   Gesamthöhe: 758mm                                        (möglicherweise) In Nomine[?] Chris-     S�chmaß: 49,7cm                           Vigesimanona
Die Signatur in einem ovalen Mes-                nach unten verjüngenden, gedrech-                    Korpushöhe: 333mm                                        �e Amen;                                 Maße: Breite: 156cm                       Ripieno[zug]
singrahmen weist auf den Klavier-                selten Beinen in Nussbaum getragen                                                                            linke Rückwand: Ernesto Nucci 1918.              Höhe: 285cm
bauer Johann Michael Schweighofer                wird. Zwischen den beiden rückwär-                                              500 - 1000 EUR                Eine Besonderheit dieses Instru-                 Tiefe: 80cm                                   22000 - 44000 EUR

24    Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.de. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.                                                                                                                      25
42

                                                                                                                                                               42 ITALIENISCHES VIRGINAL
                                                                                                                                                               VON BAPTISTA CARGNONUS
                                                                                                                                                               SALODIJ, SALO 1682
                                                                                                                                                               Das Virginal von Bap�sta Cargnonus         ein ehemals angehängtes Pedal sicht-      Nach einem kurzen Gespräch wurde
                                                                                                                                                               Salodij besitzt äußerlich eine unka-       bar.                                      vereinbart, dass der Besitzer diese
                                                                                                                                                               schierte Pa�na. Die Fassung ist            Die c²-Länge beträgt 318mm, die f²-       Fu�erkiste am nächsten Tag in den
                                                                                                                                                               offenbar noch original erhalten, in        Länge beträgt 247mm.                      An�quitätenladen bringen würde
                                                                                                                                                               grün-bläulicher Farbgebung.                Abmessungen des Instruments:              und diese von Herrn Ewerhart be-
                                                                                                                                                               Signiert ist das Instrument in „false-     Länge:         1512mm                     gutachtet werde. Die genauen Ver-
                                                                                                                                                               inner-outer“-Konstruk�onsweise mit         Breite:        475mm                      kaufsmodalitäten sind nicht bekannt,
                                                                                                                                                               „Bap�sta Cargnonus Salodij MD-             Gesamthöhe: 877mm                         jedenfalls fand das Virginal den Weg
                                                                                                                                                               CLXXXII“ über der Klaviatur.               Korpushöhe: 200mm                         aus dem Hühnerstall in die Samm-
                                                                                                                                                               Bei der Restaurierung durch Bern-                                                    lung.
                                                                                                                                                               hard von Tucher wurde äußerste             Dieses Instrument hat eine außerge-       Von Bap�sta Cargnonus Salodij sind
                                                                                                                                                               Sorgfalt daraufgelegt, möglichst viel      wöhnliche Geschichte, welche auch         bisher drei weitere Instrumente be-
                                                                                                                                                               der originalen Substanz zu erhalten,       den äußeren Zustand erklärt.              kannt:
                                                                                                                                                               jedoch eine zuverlässige Spielbarkeit      Als Prof. Dr. R. Ewerhart in Norditali-   Italien, Bologna, Collezione Giulini:
                                                                                                                                                               zu erreichen. Die Springer sind neu,       en im Bereich der südlichen Alpen-        Virginal, Bap�sta Carenonus Salodij,
                                                                                                                                                               einige historische sind separat noch       ausläufer auf der Suche nach neuen        1700,
                                                                                                                                                               vorhanden.                                 Exponaten für seine Sammlung ein          Italien, Rom, Museo strumen� musi-
                                                                                                                                                               Die Klaviatur (C-f³ [C, D, E, F, G, A-f³   An�quitätengeschä� (ein, auf die          cali: Virginal, Bap�sta Cargnonus
                                                                                                                                                               als kurze Oktav]) ist teilweise mit        Straße gestellter alter Stuhl am Stra-    Salodij, 1695,
41
                                                                                                                                                               Tonbuchstaben auf den Tasten ver-          ßenrand signalisierte, dass hier An-      USA, New York, Florence & Herbert
41 LYRAFLÜGEL VON JOHANN                         aus Pyramidenmahagoni.                               Abmessungen des Instruments:                             sehen. Es finden sich einige neue          �quitäten verkau� wurden) besuch-         Irving: Cembalo, Bap�sta Cargnonus
CHRISTIAN SCHLEIP, BERLIN UM                     Der Flügel besitzt die typische Me-                  Höhe:        2017mm                                      Tastenfronten; das S�chmaß beträgt         te, konnte er ein Gespräch zwischen       Salodiensis, 1689.
1840-1845                                        chanik unterhalb der Klaviatur. Die                  Breite:      1133mm                                      51,4cm. Aktuell ist das Instrument         dem Ladenbesitzer und einem Kun-          Dieses Virginal von 1682 ist bislang
Der vorliegende Lyraflügel von                   Dämpfung sitzt mit der Mechanik in                   Tiefe:       529mm                                       mit Federkielen bestückt.                  den mithören, bei welchem dem Ge-         das älteste bekannte dieses Erbauers.
Schleip weist unverkennbar freimau-              einer gemeinsamen Einheit.                                                                                    An der Unterseite der Tasten der           schä�smann ein altes Klavier in einer     Ein ausführlicher Restaurierungsbe-
rerische Bezüge auf. Das Instrument              Die Klaviatur (FF-f⁴) hat ein S�chmaß                                         2000 – 4000 EUR                 �efsten Oktave und am Unterboden           Kiste angeboten wurde. Dieses dien-       richt wird mitgeliefert.
ist äußerlich in Nussbaum furniert.              von 48,0cm. Das Instrument besitzt                                                                            des Instruments sind Hinweise auf          te als Fu�erkiste für die Hühner.                           14000 – 28000 EUR
Am Vorsatzbre� findet sich Furnier               einen einteiligen Steg.

26    Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.de. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.                                                                                                                           27
43

43 BUNDFREIES CLAVICHORD                         flügeln gebaut hat. Johann Ma�häus                   Abmessungen des Instruments:
VON CHRISTOPH FRIEDRICH                          Schmahl werden zudem auch die                        Länge:       1690mm
SCHMAHL, REGENSBURG 1805                         Hammerklaviere in Form einer lie-                    Breite:      544mm
Das bundfreie Clavichord aus der                 genden Harfe zugeschrieben.                          Gesamthöhe: 745mm
Orgel- und Tasteninstrumenten-                   Das hintere Ruhepolster der Tasten                   Korpushöhe: 167mm                                         44
bauerfamilie Schmahl wurde von                   besteht aus Wolltuch auf Perga-
Christoph Friedrich Schmahl (1739-               mentpapier, auf dem Ausschni�e ei-                                          7000 – 14000 EUR
1814), Regensburg, in Nussbaum                   ner noch nicht näher untersuchten
furniert gebaut. Auf dem Resonanz-               Textpassage no�ert sind.
boden findet sich oben in Tinte die              Die Klaviatur (FF-c⁴) hat ein S�ch-                                                                           44 KLEINES TAFELKLAVIER VON              Abmessungen des Instruments:
Signatur "C. Friedrich. Schmahl. In.             maß von 47,7cm.                                                                                               JOHANNES KILIANUS MERCKEN,               Länge:         1075mm
Regensburg. 1805.". Bei Christoph                Die Tangenten bestehen aus Mes-                                                                               PARIS 1797                               Breite:        439mm
Friedrich Schmahl, handelt es sich               sing.                                                                                                         Das Tafelklavier von Johannes Kilia-     Gesamthöhe: 754mm
um den Cousin von Johann Ma�hä-                                                                                                                                nus Mercken (1743-1816) wurde            Korpushöhe: 348mm
us Schmahl (1734-1793) aus Ulm,                                                                                                                                1797 in Paris hergestellt. Das Instru-   Das Instrument wurde von Georg
welcher mit seinem Schwiegervater                                                                                                                              ment ist in Mahagoni gefer�gt und        O� restauriert und ist in spielbarem
Franz Jacob Späth (1714-1786) in                                                                                                                               wurde mit Bandintarsien im englisch-     Zustand.
Ulm unter dem Namen „Späth &                                                                                                                                   französischen S�l versehen. Die                            1500 – 3000 EUR
Schmahl“ die berühmten Tangenten-                                                                                                                              französische Dämpfung wird mi�els
                                                                                                                                                               Kniehebel bedient. Das Tafelklavier
                                                                                                                                                               besitzt eine single-ac�on Mechanik,
                                                                                                                                                               sowie eine französische Einzelton-
                                                                                                                                                               dämpfung. Die Dämpfung ist nicht
                                                                                                                                                               geteilt. Die Klaviatur (GG-f³) hat ein
                                                                                                                                                               S�chmaß von 47,9cm. Die Hämmer-
                                                                                                                                                               chen sind beledert.

28    Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.de. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.                                                                                   29
45 UNSIGNIERTES FELDHARMONI-
UM VERMUTLICH ÖSTERREICH
UM 1910
Feldharmonien wurden für den por-
tablen Einsatz gebaut. Ein Hebel,
welcher in das Loch an der Klavia-
turseite eingesteckt wird, treibt den
unter der Klaviatur befindlichen Balg
an. Eine Zuschreibung ist nicht mög-
lich. Die Klaviatur (F-f²) hat ein S�ch-
maß von 48,6cm.
Abmessungen des Instruments:
Länge:           1185mm
Breite:          532mm
Höhe:            250mm
                            20 - 40 EUR           45

                                                                                                                                                                47 UNSIGNIERTE ITALIENISCHE
                                                                                                                                                                ORGEL MIT ANGEHÄNGTEM
                                                                                                                                                                PEDAL, EMILIA ROMAGNA
                                                                                                                                                                UM 1700
46 HAMMERFLÜGEL SIGNIERT                                                                                                                                        Die einmanualige Orgel mit kurzer
„CONRAD GRAF“, VERMUTLICH                                                                                                                                       Oktav und Pedal besitzt 5 Register.
WIEN 1820-1830                                                                                                                                                  Sie wurde gegen Ende des 17. Jahr-
Der Hammerflügel ist mit „Conrad                                                                                                                                hundert von einer unbekannten Or-
Graf“ signiert. Diese Signatur ist un-                                                                                                                          gelbauwerksta� gebaut. Als Her-
authen�sch und deckt sich mit kei-                                                                                                                              kun�sort wird die Region Emilia
ner der von C. Graf bekannten Si-                                                                                                                               Romagna, Italien vermutet. Das In-
gnaturen dieser Zeit. Auch spricht                                                                                                                              strument wurde mehrfach restauriert
die komple�e Anlage des Flügels                                                                                                                                 (u.a. 1905 Zanni Edouardo, 1965
nicht für die Werksta� Grafs (Form,                                                                                                                             Emilio Catellani, zuletzt 1978 Gerald
Furnier in Esche, Konstruk�ons-                                                                                                                                 Woehl). Im Zuge der Restaurierung
weise, Art der Pedalüberset-                                                                                                                                    im Jahr 1965 wurde das Instrument
zung, welche teilweise nicht                                                                                                                                    mit der aktuellen weiß-gräulichen
mehr vorhanden ist).                                                                                                                                            Farbfassung mit blauen Rechtecken
Das Pedalbre�, welches die                                                                                                                                      in den Füllungen versehen. Die Kla-
6 Pedale beherbergt, ist nicht                                                                                                                                  viatur mit Untertasten aus Buchs
vorhanden. Die äußerst kunst-                                                                                                                                   und Obertasten aus Ebenholz besitzt
voll verzierte Lyra ist vorhanden.                                                                                                                              im Augenblick keine Tastens�rnen.
Der Flügel besitzt eine Wiener                                                                                                                                  Diese sind neu angefer�gt und lie-
Mechanik sowie eine S�efeldämp-                                                                                                                                 gen bei.
fung. Die Klaviatur (CC-f⁴) hat ein                                                                                                                             Die Pfeifen sind in einem guten Zu-       47

S�chmaß von 47,8cm. Die Hämmer-                                                                                                                                 stand. Die Traktur besteht aus Mes-
                                                                                                                                                                singabstrakten und Metallwellen.          Tonumfang Pedal:                    Disposi�on:
chen sind beledert. Der Flügel hat ei-                                                                                                                                                                    C/D/E/F/G/A/B/H (feste Bassoktav-   Principale
nen geteilten Steg (CC-E und F-f⁴).                                                                                                                             Rechts am Untergehäuse finden sich
                                                                                                                                                                Balgschnüre für Kalkanten zu einer        koppel)                             (C-f#⁰ Holzgedackt, innen; g⁰-h¹ im
                                                                                                                                                                manuellen Betä�gung der Windanla-         S�mmtonhöhe: a¹=455Hz               Prospekt, c²-c³ innen)
Abmessungen des Instruments:                                                                                                                                                                              S�mmung: mi�eltönig mit g#/e�       Flauto in duodecima
Länge:       2359mm                                    46                                                                                                       ge. Zusätzlich ist ein elektrisches Ge-
                                                                                                                                                                bläse verbaut.                                                                O�ava
Breite:      1360mm                                                                                                                                                                                       S�chmaß: 49,4cm                     Decimaquinta
Gesamthöhe: 915mm                                                                                                                                               Die Orgel ist ges�mmt und spielbar.
                                                                                                                                                                                                          Maße:                               Decimanona
Korpushöhe: 347mm                                                                                                                                                                                         Breite:       118cm
               2000 – 4000 EUR                                                                                                                                  Technische Daten:
                                                                                                                                                                Tonumfang Manual:                         Höhe:         234cm                                 19000 - 38000 EUR
                                                                                                                                                                C/D/E/F/G/A-c³ (kurze Bassoktave)         Tiefe:        57cm

30     Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.de. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.                                                                                                                       31
48 UNSIGNIERTES SÜDDEUT-
                                                                                                      SCHES TAFELKLAVIER
                                                                                                      UM 1760-1780
                                                                                                      Das Instrument ist unsigniert. Das
                                                                                                      Gehäuse aus Weichholz ist nicht fur-
                                                                                                      niert und lediglich mit einem farbi-
                                                                                                      gen Lack/einer farbigen Lasur be-
                                                                                                      handelt. Das Vorsatzbre� ist
                                                                                                      beidsei�g mit Nussbaum belegt. Das
                                                                                                      Instrument besitzt eine Prellmecha-
                                                                                                      nik ohne Auslösung und ohne Fän-
                                                                                                      ger. Es besitzt ein Harfenbre� am
                                                                                                      Saitenanhang, welches mi�els Knie-
                                                                                                      hebel betä�gt wird. Das Instrument
                                                                                                      besitzt keine Einzeltondämpfung.
                                                                                                      Die Klaviatur (C-f³) hat ein S�chmaß
                                                                                                      von 47,3cm. Die Hämmerchen sind
                                                                                                      beledert.
 48                                                                                                   Abmessungen des Instruments:
                                                                                                      Länge:           1255mm
                                                                                                      Breite:          494mm
                                                                                                      Gesamthöhe: 776mm                                        50
                                                                                                      Korpushöhe: 156mm

                                                                                                                                 800 – 1600 EUR

                                                                                                                                                               50 ITALIENISCHES UNSIGNIERTES              Instrument mit Delrin bekielt.         USA, New York, MET-Museum: Tria-
                                                                                                                                                               OTTAVINO, OKTAVSPINETT                     Die c¹-Länge (klingend c²) beträgt     ngular Octave Spinet, Pasquino
                                                                                                      49 LYRAFLÜGEL VON F.A. KLEIN,                            WOMÖGLICH VENEDIG UM 1700                  306mm, die f¹-Länge (klingend f²)      Querci, Inv.-Nr. 89.4.1230
                                                                                                      BERLIN UM 1830-1835                                      Das vorliegende, trapezförmige, farb-      beträgt 232mm. Die c²-Länge (klin-     England, London, Horniman Muse-
                                                                                                      F. A. Klein ist zwischen ca. 1825-                       lich gefasste Instrument, wurde zu-        gend c³) beträgt 150mm, die f²-Län-    um: Octave Spinet, anonym, Inv.-Nr.
                                                                                                      1883 als Klavierbauer, Musikalien-                       sätzlich reich mit bunten Chinoiseri-      ge (klingend f³) beträgt 119mm.        M15.10.48/111
                                                                                                      händler und Instrumentenverleiher in                     en in Form von Vögeln und Ranken           Abmessungen des Instruments:           Schweden, Stockholm, Nydahl
                                                                                                      Berlin tä�g. Es wird vermutet, dass                      versehen. Beim Öffnen des Deckels          Länge:           872mm                 Collec�on: Octave Spinet, anonym,
                                                                                                      seine Lyraflügel von J.C. Schleip ge-                    sind auf dem Notenpult ockerfarbe-         Breite:          163//481mm            Inv.-Nr. IKL055
                                                                                                      baut und von Klein unter dessen Na-                      ne Chinoiserien in Form von Phanta-        Korpushöhe: 126mm                      Deutschland, München, Dt. Muse-
                                                                                                      men verkau� wurden. Das Instru-                          sievögeln und Gewächsen auf rotem                                                 um: Spine�no (Oktavspine�), an-
                                                                                                      ment ist in Mahagoni furniert und                        Grund zu erkennen. Die historischen        Das Instrument wurde 1983 bei Sot-     onym Inv.-Nr. 19434
                                                                                                      mit eleganten hellen Intarsien verse-                    Springer sind gänzlich ohne Dämp-          heby’s in London erworben.             Schweiz, Genf, Musé d’art d‘histoire:
                                                                                                      hen.                                                     fung.                                      Trapezförmige O�avini finden sich in   Epine�e, Pasquino Querci Inv.-Nr.
                                                                                                      Die Klaviatur (DD-g⁴) hat ein S�ch-                      Das Instrument wurde restauriert           folgenden bekannten Instrumenten-      IM 0305
                                                                                                      maß von 48,0cm. Das mit belederten                       und ist spielbar. Die S�mmwirbel er-       sammlungen:                            England, London, V&A Museum: Oc-
                                                                                                      Hämmerchen ausgesta�ete Instru-                          scheinen teils original, sind aber an-     Deutschland, Leipzig, Grassi-Muse-     tave Spinet, anonym, Inv.-Nr. 218:1,
                                                                                                      ment besitzt einen einteiligen Steg.                     gebohrt. Die Restaurierung der Farb-       um: Oktav-Querspine�, anonym,          2-1870
                                                                                                      Abmessungen des Instruments:                             fassung wurde im Frühjahr 2000 von         Inv.-Nr. 54                            Italien, Bologna, Collezione Giulini:
                                                                                                      Höhe:             2084mm                                 Edgar Je�er durchgeführt.                  Deutschland, Leipzig, Grassi-Muse-     Octave Spinet, Rinaldo Bertoni,
                                                                                                      Breite:           1198mm                                 Die Klaviatur (C-c³ [C, D, E, F, G, A-c³   um: Oktav-Querspine�, Guiseppe                             4400 - 8800 EUR
                                                                                                      Tiefe:            592mm                                  als kurze Oktav]) ist womöglich mit        Crudeli, Inv.-Nr. 60
                                                                                                                                                               Buchs (Untertasten) und Ebenholz
                                                                                                                               3000 – 6000 EUR                 (Obertasten) belegt und hat ein
          49                                                                                                                                                   S�chmaß von 44,8cm. Aktuell ist das

32    Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.de. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.                                                                                                                        33
Sie können auch lesen