Gartenparadies Niederösterreich - Eine Reise für alle Sinne vom 07 - 12. Juni 2021 - Evangelisches Gemeindeblatt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Foto: Kittenberger Erlebnisgärten Gartenparadies Niederösterreich Eine Reise für alle Sinne vom 07. – 12. Juni 2021 Erleben Sie auf dieser Reise die Schätze des Gartenreichs Niederösterreich. Bei verschiedenen Führungen und Besichtigungen erfahren Sie viel Interessantes über Gartengestaltung, lernen die Fülle und Vielfalt alter Kulturpflanzen kennen, ent- decken Kräuterschätze sowie die Geheimnisse alter Klostergärten und genießen die Pracht wunderschöner Schlossparks. Auf dem Reiseprogramm steht der Besuch der Wein-Metropole Langenlois, die mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen im Zeichen des „Gartensommers 2021“ steht. Weiterhin genießen Sie eine Schifffahrt auf der Donau durch die schöne Wachau und besichtigen eine Safranmanufaktur sowie ein Kräuterdorf. Im Benedik- tinerstift Altenburg können Sie die besondere Atmosphäre der beeindruckenden Gartenanlagen – zum Beispiel den Schöpfungsgarten oder den Garten der Stille – auf sich wirken lassen. Erleben, woran wir glauben. Bei Reisen mit Geist und Herz.
Vorgesehener Reiseverlauf: 1. Tag: Montag, 07. Juni 2021: Anreise nach Linz Am Morgen Abfahrt ab Stuttgart mit dem Bus in Richtung Österreich. Um die Fahrtstrecke nicht in der ganzen Länge an einem Stück zu haben, legen Sie in Linz einen Halt zur ersten Übernachtung ein. Nach dem Zimmerbezug am Nachmittag haben Sie noch Zeit, individuell durch die Linzer Altstadt zu spazieren oder am Donauufer zu flanieren. Beim ersten gemeinsamen Abendessen im Hotel- restaurant lernen Sie Ihre Mitreisenden näher kennen. Übernachtung in Linz. 2. Tag: Dienstag, 08. Juni 2021: Romantisches Donautal – Stift Melk – Schloss Grafenegg Nach dem Frühstück geht die Fahrt weiter entlang des linken Donauufers durch das Machland und weiter durch den Strudengau und Nibelungengau bis in die Wachau – die seit 2000 als UNESCO Welterbe gelistet ist. Hier lernen Sie bei einer Führung das berühmte Stift Melk kennen und besichtigen anschließend den Stiftsgarten. Das Stift Melk und sein Park zählen zu den bedeutendsten barocken Gesamtkunstwerken Euro- pas. Danach setzen Sie die Fahrt durch die viel- besungene Wachau fort bis nach Grafenegg. Dort gibt es Zeit für einen gemütlichen Spaziergang durch die herrliche Parkanlage des Schlosses Grafenegg mit der einzigartigen Freilichtbühne „Wolkenturm“. Danach kurze Fahrt nach Straß im Straßertale, wo Sie Ihr Zimmer im Eisenbock’s Landhotel Strasser Hof für die kommenden Tage beziehen. Sie werden vom Haus mit einem Glas Wein begrüßt und genießen dann gemeinsam das Abendessen im Hotelrestaurant. Erste Übernachtung in Straß. 3. Tag: Mittwoch, 09. Juni 2021: Gartensommer Langenlois – Kittenberger Erlebnisgärten – Arche Noah Nach dem reichhaltigen Landfrühstück lernen Sie bei einem geführten Stadtrundgang die größte Weinstadt Österreichs – Langenlois – kennen. Im Gartensommer-Erlebnisraum im Kaiser-Josef-Park werden verschiedene begehbare Pavillons das Motto „Garten in Veränderung“ unterschiedlich erlebbar machen. Danach Weiterfahrt nach Schiltern zum Besuch der eindrucksvollen Kittenberger Erlebnisgärten. Fanta- sievoll gestaltete Schaugärten locken zur Land- partie, wecken Glücksgefühle und die Gartenlust. Hier haben Sie genügend Zeit, die Gärten in Ruhe zu genießen und es besteht die Möglichkeit zum individuellen Mittagessen im Gartenrestaurant Foto: ARCHE NOAH Schaugarten / Rupert Pessl „Glashaus“. Erleben, woran wir glauben. Bei Reisen mit Geist und Herz. Seite 2
Am frühen Nachmittag spazieren Sie auf dem Garten- Weg in Schiltern durch die Kellergasse zu den Schau- gärten der Arche Noah. Dort erfahren Sie Außergewöhn- liches über die Vielfalt alter Kultur- und Nutzpflanzen. Danach geht es mit dem Bus zu einer Panoramarund- fahrt durch die Weinberge rund um Langenlois und anschließend zurück nach Straß ins Hotel. Abendessen und zweite Übernachtung in Straß. Foto: ARCHE NOAH Schaugarten / Rupert Pessl 4. Tag: Donnerstag, 10. Juni 2021: Erlebnis von Marillen und Safran – Stift Göttweig – Donauschifffahrt Heute geht es nach dem Frühstück mit dem Bus nach Angern bei Krems zum Marillenerlebnisweg, wo Sie von einem Marillen- bauern in die Geheimnisse der Wachauer Marille eingeweiht werden. Den gemütlichen Abschluss im familiengeführten Marillenhof bildet eine Verkostung der Spezialitäten dieser Foto: marillenweg.at Frucht. Danach Weiterfahrt zum Stift Göttweig, einem Benedik- tinerkloster hoch über der Wachau. Beim Aufenthalt besteht hier die Möglichkeit zum individuellen Mittagessen. Nachmittags geht es mit dem Schiff vorbei an den schönsten Plätzen der Wachau von Krems aus über Dürnstein, Weißenkirchen und Sankt Michael bis nach Spitz. In Dürnstein besichtigen Sie noch die erste Wachauer Safranmanufaktur. Hier erfahren Sie Wissenswertes über den Anbau und die Kultivierung dieser besonderen Gewürzpflanze. Im Anschluss Rück- fahrt nach Straß und gemeinsames Abendessen. Dritte Übernachtung in Straß. 5. Tag: Freitag, 11. Juni 2021: Kräutererlebniswelt – Kampstausee – Stift Altenburg Am Vormittag fahren Sie ins südliche Waldviertel in das Kräuterdorf Sprögnitz zum Sonnentor Kräutererlebnis. Hier steht eine Betriebsbesichtigung unter dem Motto „Von den Kräutern zum fertigen Teesackerl“ mit Film und Aufenthalt im Genussreich auf dem Programm. Später Weiterfahrt an den Kampstausee Ottenstein. Hier haben Sie die Möglichkeit zum Foto: sonnentor.com individuellen Mittagessen und auf Wunsch auch zu einer Bootsfahrt oder einfach zur entspannten Ruhepause auf einer Parkbank. Am Nachmittag geht es weiter zum Benediktinerstift Altenburg. Hier erleben Sie eine Führung mit dem Prior des Stiftes Altenburg durch die beeindruckenden Gartenanlagen im und um das Stift, wie z. B. den Schöpfungsgarten, Apothekergarten, Kreuzgang- garten, den „Garten der Religionen“ und den „Garten der Stille“ – sie wurden alle in den letzten Jahren Erleben, woran wir glauben. Bei Reisen mit Geist und Herz. Seite 3
liebevoll neu angelegt. Jeder Garten hat ein anderes theologisches Thema zum Inhalt, allen gemeinsam ist die Pflege nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“. Hier können Sie die Schönheiten der Natur entdecken. Genießen Sie den Duft der Kräuter. Lassen Sie Blick und Gedanken schweifen. Während der Rückfahrt durch das wildromantische Kamptal geht es vorbei am Renaissanceschloss Rosen- burg, das hoch über dem Fluss Kamp gelegen ist. Beim letzten gemeinsamen Abendessen im Hotel lassen Sie Ihre Erlebnisse dieser Reise Revue passieren. Vierte Übernachtung in Straß. 6. Tag: Samstag, 12. Juni 2021: Heimreise Foto: Stift Altenburg Nach dem Frühstück verlassen Sie heute mit vielen Eindrücken das Gartenland Niederösterreich. Rückreise nach Stuttgart mit Ankunft gegen Abend. Programmänderungen vorbehalten. Übernachtungshotel: Eisenbock’s LandHotel Strasser Hof Marktplatz 30 A-3491 Straß im Straßertale ÖSTERREICH Tel: +43 / 27 35 24 27 www.strasserhof.at (Übernachtung ab Tag 2) In diesem familiengeführten Landhotel erleben Sie die besondere Kamptaler Gästekultur. Die Zimmer sind geräumig und gemütlich einge- richtet. In jedem Zimmer befindet sich Dusche und WC, Satelliten-TV, Telefon und WLAN. In einigen Zimmern gibt es zudem einen Balkon. Im dazugehörigen LandRestaurant werden Sie mit traditionellen Speisen verwöhnt, mit allem was die Saison und Region zu bieten hat. Alles wird täglich aus den heimischen Wäldern, Weiden, Gewässern und Gärten frisch geliefert. Je nach Wetterlage kann man die Mahlzeiten in der gemütlichen Gaststube oder draußen im idyllischen Gastgarten einnehmen. Im Hotel befindet sich zur Nutzung für die Gäste eine Sauna, Dampfbad und ein Fitnessraum. Erleben, woran wir glauben. Bei Reisen mit Geist und Herz. Seite 4
Reisepreis*: Pro Person im Doppelzimmer: 1.250,- € Einzelzimmerzuschlag**: 95,- € Zuschlag Doppelzimmer zur Alleinnutzung**: 150,- € Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Maximale Gruppengröße: 30 Personen Anmeldeschluss: 30.03.2021 (begrenzte Kapazität, Bestätigung gemäß Anmeldeeingang) * Der Reisepreis versteht sich inkl. aller Serviceentgelte und Vermittlungsgebühren. ** Einzelzimmer nur begrenzt verfügbar. Im Reisepreis enthaltene Leistungen: • Busfahrt im modernen Reisebus ab/bis Stuttgart • 1 x Übernachtung mit Frühstück und Abendmenü im 4****-Hotel in Linz • 4 x Übernachtung mit Frühstück im LandHotel Strasser Hof in Straß • 3 x Abendessen als 2- oder 3-Gang-Menü • 1 x gemütliches Abendessen mit kalten Schmankerln in einem typischen Heurigenlokal mit einem Glas Wein • Weinprobe während der Fahrt durch die Weinberge • Produkt-Verkostung im Marillenhof • Alle Eintrittsgebühren für Besuche und Besichtigungen gemäß Programm • Ein Reiseführer pro gebuchtem Zimmer • Qualifizierte örtliche Reiseleitungen • Gemeindeblatt-Reisebegleitung und Andachten durch den Stuttgarter Stadtdekan i. R. Hans-Peter Ehrlich Nicht im Reisepreis enthaltene Leistungen: • Getränke zu den Mahlzeiten • Sonstige Verpflegung • Persönliche Ausgaben • Trinkgelder • Reiseversicherungen Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung sowie einer Reisekrankenversicherung, welche einen evtl. medizinisch nötigen Rücktransport abdeckt. Bitte beachten Sie auch spezielle Versicherungsangebote und –bedin- gungen bzgl. Covid-19. Bei vielen (alten) Versicherungen ist der Versicherungs- schutz bei Pandemien nicht inkludiert. Sie können bei einem Versicherungsanbieter Ihres Vertrauens oder auch direkt online einen Versicherungsschutz über den Veranstalter dieser Reise abschließen, Versicherungsanbieter ist hierbei die ERGO Reiseversicherung: www.studytours.de/reiseversicherung Erleben, woran wir glauben. Bei Reisen mit Geist und Herz. Seite 5
Einreisebestimmungen sowie Impfvorschriften: Die Einreise deutscher Staatsangehöriger nach Österreich ist mit einem gültigen Personal- ausweis oder Reisepass möglich. Es sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Es wird grundsätzlich empfohlen, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes zu überprüfen und ggf. zu vervollständigen. Während der Reise gelten die allgemeinen Hygienebestimmungen des Robert-Koch- Institutes, darunter das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Bus sowie in den Hotels, Restaurants und geschlossenen Räumen. Je nach Entwicklung der Verordnungen werden wir Sie vor der Reise nochmals über die dann geltenden Bestimmungen informieren. Wichtige Hinweise: Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen weisen wir darauf hin, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Sollten Sie gesundheitliche Einschränkungen haben, kommen Sie bitte VOR Buchung der Reise auf uns zu. Wir bemühen uns, die Teilnahme zu ermöglichen und prüfen, ob die gewünschte Reise für Sie geeignet ist. Die Verpflegungsform in den Hotels kann aufgrund der Covid-19-Verordnungen von der Ausschreibung abweichen. Auch sind Änderungen anderer Leistungen, z. B. Zugangs- bzw. Besuchsregelungen der Besichtigungsstätten, aufgrund aktuell geltender Vorschriften möglich. Die Anzahlung in Höhe von 20% wird nach Erhalt der Buchungsbestätigung und Rechnung fällig, die Restzahlung bis spätestens vier Wochen vor Reisebeginn. Bis 30.04.2021 kann diese Reise bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus sonstigen, vom Veranstalter nicht zu vertretenden Gründen, abgesagt werden. Die einge- zahlten Beträge werden voll erstattet. Ein weitergehender Anspruch ist ausgeschlossen. Im Falle eines Rücktritts des Reisenden vom Reisevertrag fallen je nach Rücktrittstermin Stornokosten gemäß Punkt 9.3 der Reisebedingungen an. Sollte die Reise wegen einer offiziellen Reisewarnung und/oder Beherbergungsverbot nicht durchführbar sein, werden Ihnen selbstverständlich keine Kosten in Rechnung gestellt. Reiseveranstalter: StudyTours (im Sinne des dt. Reiserechts) - eine Marke der Benedikt Heine GmbH & Co. KG Ahegg 22 88230 Wangen im Allgäu Tel.: 07522-97 46-13 E-Mail: andreas.neff@heine-reisen.de Reisevermittler: Evangelische Gemeindepresse GmbH Leserreisen Augustenstr. 124 70197 Stuttgart Tel.: 0711-60 100 49 E-Mail: leserreisen@evanggemeindeblatt.de Erleben, woran wir glauben. Bei Reisen mit Geist und Herz. Seite 6
Evangelische Gemeindepresse GmbH Leserreisen Augustenstr. 124 70197 Stuttgart Verbindliche A N M E L D U N G zur Leserreise mit dem Evangelischen Gemeindeblatt für Württemberg Gartenparadies Niederösterreich vom 07. – 12. Juni 2021 1. Teilnehmer/in: Vorname(n) ................................................. Name ...…................................................................... Straße .................................................................................................................................................. PLZ/Ort ................................................................................................................................................ Tel.-Nr. .......................................................... Mobil-Nr. ..................................................................... Geb.-Datum ................................................ E-Mail .......................................................................... 2. Teilnehmer/in: Vorname(n) ................................................. Name ...…................................................................... Straße .................................................................................................................................................. PLZ/Ort ................................................................................................................................................ Tel.-Nr. .......................................................... Mobil-Nr. ……….......................................................... Geb.-Datum ................................................ E-Mail …....................................................................... Unterbringung: □ Doppelzimmer □ Einzelzimmer □ Doppelzimmer zur Einzelnutzung □ ½ Doppelzimmer (ggf. zusammen mit ...................................................) Ersatzweise EZ, wenn keine weitere Person für das ½ DZ gefunden wird. Bitte Zutreffendes ankreuzen: □ Ich/wir bin/sind einverstanden, dass eine Teilnehmerliste mit Vor- und Zuname, Wohnort und Festnetz-Telefonnummer an alle Teilnehmer der Reise verteilt wird. (nicht gewünschte Datenangaben ggf. streichen) □ Zustiegswunsch: …………………………………..……………….…………...………………………. (Hinweis: Die Möglichkeit eines Zustieges entlang der Strecke muss zunächst geprüft werden.) □ Sonstige Bemerkungen (Vegetarier etc.): …..……………….…………...………………………. ……………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………… === bitte auch die Rückseite ausfüllen ===
Seite 2 zur Anmeldung Leserreise „Gartenparadies Niederösterreich“ vom 07.-12.06.2021 In Notfällen (Unfall, Erkrankung) während der Reise zu benachrichtigende Kontaktperson: (freiwillige Angabe) Name ……………………………………………………………………………………………………….. Telefon ……………..……………………………………………………………………………….………. Rechnungsstellung (bei unterschiedlichen Anschriften): □ eine Gesamtrechnung an ………………………………………………….………………………… □ getrennte Rechnungen. Eine Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises leiste/n ich/wir nach Erhalt der Reisebestätigung/Rechnung, die Restzahlung bis spätestens vier Wochen vor Reisebeginn. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hiermit melde ich mich und alle vorgenannten Teilnehmer zur oben genannten Reise auf Grundlage der Reiseausschreibung des Evangelischen Gemeindeblattes an. Neben der Reisebeschreibung inkl. Einreise- bestimmungen und Impfvorschriften liegen mir die Reisebedingungen des Reiseveranstalters sowie das „Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB“ vor und ich erkenne sie – zugleich für alle von mir mit angemeldeten Teilnehmer – ausdrücklich an. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass der Reisevermittler und der Reiseveranstalter meine in dieser Anmeldung genannten Daten im Rahmen der Leserreise verarbeiten dürfen. Hierzu gehört auch die mögliche Weitergabe der Daten an Dritte, die im Rahmen der Reise meine Daten benötigen, z.B. Hotel, Busfahrer und Reisebegleiter. Einer Weitergabe der Daten an Dritte zu anderen Zwecken wird ausdrücklich nicht zugestimmt. Ich bestätige, dass ich berechtigt bin, die Daten der weiteren Teilnehmer anzugeben. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass meine Daten zukünftig auch für Werbemaßnahmen ausschließlich im Rahmen der Leserreisen verarbeitet werden dürfen. Meine Rechte auf Auskunft, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch kann ich jederzeit per E-Mail an leserreisen@evanggemeindeblatt.de wahrnehmen. Ort/Datum ................................................. Unterschrift .................................................................... ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Reiseveranstalter: StudyTours – eine Marke der Benedikt Heine GmbH & Co. KG Ahegg 22, 88230 Wangen im Allgäu Reisevermittler: Evangelische Gemeindepresse GmbH Augustenstr. 124, 70197 Stuttgart
STUDY TOURS Ma ß! Stud ienreisen nach Reisebedingungen für Pauschalangebote Sehr geehrte Kunden, Kundengeldabsicherungsvertrags und Übermittlung des Sicherungsscheins zulässig. die nachfolgenden Bestimmungen werden Inhalt des zwischen Ihnen und 4.2. Nach Abschluss des Reisevertrags sind 20 % des Reisepreises zu zahlen, der Benedikt Heine GmbH & Co.KG, nachstehend „Reiseveranstalter / des soweit die Parteien keine abweichende ausdrückliche Vereinbarung treffen. Reiseveranstalters“ abgekürzt, im Buchungsfall zustande kommenden 4.3. Der Restbetrag ist auf Anforderung frühestens drei Wochen vor Reisebeginn Reisevertrages. Zug um Zug gegen Aushändigung der vollständigen Reiseunterlagen, soweit Bitte lesen Sie diese Reisebedingungen vor Ihrer Buchung sorgfältig durch! für die Reise erforderlich und/oder vorgesehen (z.B. Hotelgutschein oder Diese Reisebedingungen gelten für Pauschalreisen von Bus- und Beförderungsschein), zu zahlen. Für Reisen mit einer Mindestteilnehmerzahl ist Gruppenveranstaltern für ab dem 01.07.2018 abgeschlossene der Restbetrag zu zahlen, wenn der Veranstalter nicht mehr nach Ziff. 13. (siehe Pauschalreiseverträge. unten) zurücktreten kann. 4.4. Vertragsabschlüsse drei Wochen vor Reisebeginn verpflichten den 1. Abschluss des Pauschalreisevertrags Reisenden zur sofortigen Zahlung des gesamten Reisepreises Zug um 1.1. Reiseanmeldungen können mündlich, telefonisch, durch E-Mail, SMS oder Zug gegen Aushändigung der vollständigen Reiseunterlagen, soweit für Fax erfolgen. Der Reisevertrag soll mit den Formularen des Reiseveranstalters die Reise erforderlich und/oder vorgesehen (z.B. Hotelgutschein oder (Reiseanmeldung und Reisebestätigung) einschließlich sämtlicher Abreden, Beförderungsschein). Nebenabreden und Vorgaben des Reisenden geschlossen werden. Bei 4.5. Sofern der Reisende die fälligen Zahlungen (An- und Restzahlung) Vertragsschluss erhält der Reisende durch E-Mail, Fax oder SMS etc. die nicht leistet, kann der Reiseveranstalter nach Mahnung und angemessener Reisebestätigung, die auch als Bestätigung des Vertrags dient und § 651d Abs. 3 Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten und eine Rücktrittsentschädigung nach S. 2 BGB entspricht. Sind beide Teile bei Vertragsschluss anwesend oder wird der Ziff. 9. (siehe unten) verlangen. Vertrag außerhalb der Geschäftsräume des Veranstalters geschlossen, so hat der Reisende Anspruch auf eine Bestätigung des Vertrags in Papierform. 5. Leistungen und Pflichten 1.2. An die Reiseanmeldung ist der Reisende 10 Tage, bei Reiseanmeldung per 5.1. Der Veranstalter behält sich Änderungen vom Prospekt/Katalog vor, Fax, E-Mail und SMS 5 Tage, gebunden. Innerhalb dieser Frist wird die Reise insbesondere Änderungen der Leistungsbeschreibung sowie der Preise. Er darf durch den Veranstalter bestätigt. eine konkrete Änderung der Prospekt- und Preisangaben erklären, wenn er den 1.3. Telefonisch nimmt der Veranstalter, worauf der Reisende ausdrücklich Reisenden vor Reiseanmeldung hierüber informiert. hinzuweisen ist, lediglich verbindliche Reservierungen vor. Danach soll der 5.2. Der Veranstalter hat Informationspflichten vor Reiseanmeldung, soweit Reisevertrag nach Ziff. 1.1. geschlossen werden. dies für die vorgesehene Pauschalreise erheblich ist, nach § 651d Abs. 1 BGB zu 1.4. Eine von der Reiseanmeldung abweichende oder nicht rechtzeitige erfüllen (insbesondere über wesentliche Eigenschaften der Reise, Reisepreis, Reisebestätigung ist ein neuer Vertragsantrag, an den der Veranstalter 10 Tage An- und Restzahlung, Mindestteilnehmerzahl, Rücktrittsentschädigungen, gebunden ist und den der Reisende innerhalb dieser Frist annehmen kann. Formblatt für Pauschalreisen). 1.5. Buchungen im elektronischen Geschäftsverkehr richten sich nach 5.3. Vertragsinhalt und Leistungen bestimmen sich nach den vor Reisebeginn den Erläuterungen auf unserer Internetseite und den dort abrufbaren gemachten Angaben des Veranstalters nach Ziff. 5.1. und insbesondere den Reisebedingungen. vereinbarten Vorgaben des Reisenden, soweit nicht ausdrücklich anderes 1.6. Bei Reiseanmeldungen über Internet bietet der Reisende dem vereinbart ist. Sie sollen in der Reiseanmeldung und Reisebestätigung enthalten Veranstalter den Abschluss des Reisevertrags durch Betätigung des Buttons sein (siehe oben Ziff. 1.). Außerdem ist dem Reisenden, so-fern nicht bereits „zahlungspflichtig buchen“ verbindlich an. Dem Kunden wird der Eingang in der Annahme des Antrags (Reisebestätigung – siehe oben Ziff. 1.) bei seiner Buchung (Reiseanmeldung) unverzüglich auf elektronischem Weg Vertragsschluss enthalten, bestätigt (nur Eingangsbestätigung, keine Annahme). Die Annahme erfolgt unverzüglich nach Vertragsschluss eine vollständige Reisebestätigung oder durch die Reisebestätigung innerhalb von 3 Tagen. Im Übrigen sind die Hinweise Abschrift des Vertrags zur Verfügung zu stellen. für Buchung und Reisebestätigung auf der Internetseite maßgeblich. 5.4. Der Veranstalter hat über seine Beistandspflichten zu informieren und diese nach § 651q BGB zu erfüllen, wenn sich der Reisende z.B. hinsichtlich 2. Vermittelte Leistungen – weitere erst nach Beginn der Reise der vereinbarten Rückbeförderung oder anderen Gründen in Schwierigkeiten erbrachte Leistungen befindet. Bei vom Reisenden verschuldeten Umständen kann der Veranstalter 2.1. Bei ausdrücklich und eindeutig im Prospekt, den Reiseunterlagen und Ersatz angemessener und tatsächlich entstandener Auf-wendungen verlangen. in den sonstigen Erklärungen als vermittelt bezeichneten zusätzlichen 5.5. Der Veranstalter hat dem Reisenden rechtzeitig vor Reisebeginn die Nebenleistungen (Besuch von Veranstaltungen etc.) sind wir nicht Veranstalter, notwendigen Reiseunterlagen zu übermitteln (Gutscheine, Fahrkarten, sondern lediglich Vermittler i.S. des § 651v BGB. Als Vermittler haften wir insofern Eintrittskarten etc.) und über nach Vertragsschluss eingetretene Änderungen zu grundsätzlich nur für die Vermittlung (einschließlich von uns zu vertretender unterrichten (siehe auch Ziff. 6. und Ziff. 7.). Buchungsfehler nach § 651x BGB), nicht jedoch für die vermittelten Leistungen 5.6. Preis- und Leistungsänderungen nach Vertragsschluss sind in Ziff. 6. sowie selbst (vgl. §§ 675, 631 BGB). Unsere vertragliche Haftung als Vermittler ist Ziff. 7. geregelt. ausgeschlossen, soweit nicht Körperschäden, Vorsatz oder grobe Fahr-lässigkeit vorliegen, Hauptpflichten aus dem Reisevermittlervertrag betroffen sind, eine 6. Unerhebliche und erhebliche Leistungsänderungen zumutbare Möglichkeit zum Ab-schluss einer Versicherung besteht oder eine 6.1. Unerhebliche Änderungen der Reiseleistungen durch den Veranstalter sind vereinbarte Beschaffenheit fehlt. einseitig zulässig, aber nur wirksam, wenn sie der Veranstalter gegenüber dem 2.2. Für Leistungen, die erst nach Beginn der Erbringung einer Reisenden z.B. durch E-Mail, Fax, SMS oder in Papierform klar, verständlich und in Pauschalreiseleistung vom Reisenden z.B. am Urlaubsziel ausgewählt werden, hervorgehobener Weise vor Reisebeginn erklärt. Die Rechte des Reisenden bei ist ebenfalls Ziff. 2.1. maßgeblich. Reisemängeln bleiben hiervon unberührt. 6.2. Erhebliche Vertragsänderungen sind nicht einseitig und nur unter den 3. Pass-, Visa- und gesundheitspolizeiliche Formalitäten konkreten Voraussetzungen des § 651g BGB vor Reisebeginn zulässig, über 3.1. Der Veranstalter unterrichtet den Reisenden vor der Reiseanmeldung über die der Veranstalter ausdrücklich z.B. durch E-Mail, Fax, SMS oder in Papierform allgemeine Pass- und Visumerfordernisse einschließlich der ungefähren Fristen zu unterrichten hat. Der Reisende kann zurücktreten oder die angebotene für die Erlangung von Visa sowie über gesundheitspolizeiliche Formalitäten des Vertragsänderung bzw. Ersatzreise innerhalb der Annahmefrist des Veranstalters Bestimmungslands (einschließlich zwischenzeitlich eingetretener Änderungen). annehmen. Ohne fristgemäße Erklärung des Reisenden gilt das Angebot des 3.2. Nach Erfüllung der Informationspflicht gemäß Ziff. 3.1. hat der Reisende selbst Veranstalters als angenommen. Im Übrigen ist § 651g Abs. 3 BGB anzuwenden. die Voraussetzungen für die Reiseteilnahme zu schaffen und die erforderlichen 6.3. Wird die erhebliche Änderung oder die Ersatzreise angenommen, so hat der Reiseunterlagen mitzuführen, sofern sich der Veranstalter nicht ausdrücklich Reisende Anspruch auf Minderung (§ 651m Abs. 1 BGB), wenn die Ersatzreise zur Beschaffung der Visa oder Reiseunterlagen bzw. Bescheinigungen etc. nicht mindestens gleichwertig ist. Ergeben sich durch die Änderung für den verpflichtet hat. Veranstalter geringere Kosten, so sind dem Reisenden die geringeren Kosten zu 3.3. Kann die Reise infolge fehlender persönlicher Voraussetzungen nicht erstatten (§ 651m Abs. 2 BGB). angetreten werden, so ist der Reisende hierfür verantwortlich, wenn dies allein auf sein schuldhaftes Verhalten zurückzuführen ist (z.B. ungültiges Visum, 7. Preiserhöhung und Preissenkung vor Reisebeginn fehlende Impfung). Insofern gilt Ziff. 9. (Rücktritt) entsprechend. 7.1. Der Veranstalter kann Preiserhöhungen bis 8 % des Reisepreises einseitig nur bei Vorliegen der Gründe für die Erhöhung aus sich unmittelbar ergebenden 4. Zahlungen und nach Vertragsschluss erhöhten Beförderungskosten (Treibstoff, 4.1. Das Fordern oder Annehmen von Zahlungen (An- bzw. Restzahlung) des andere Energieträger), oder erhöhten Steuern und sonstigen Abgaben Reisenden ist nach Abschluss des Vertrags nur bei Bestehen eines wirksamen (Touristenabgaben, Hafen- oder Flughafengebühren), oder geänderter für die Seite 1
Pauschalreise geltenden Wechselkurse vornehmen. Die hierauf beruhenden 9.5. Bei Reisen, die nicht unter Ziff. 9.3. fallen, bestimmt sich die Höhe Änderungen des vereinbarten und geänderten Reisepreises (Differenz) werden der Entschädigung nach dem Reisepreis abzüglich des Werts der vom entsprechend der Zahl der Reisenden errechnet, auf die Person umgerechnet Reiseveranstalter ersparten Aufwendungen sowie abzüglich dessen, was er und anteilig erhöht. Unterrichtet der Veranstalter den Reisenden durch E-Mail, durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwirbt. Der Veranstalter Fax, SMS, in Papierform etc. nicht klar und verständlich über die Preiserhöhung, hat insoweit auf Verlangen des Reisenden die Höhe der Entschädigung zu die Gründe und die Berechnung spätestens bis 20 Tage vor Reisebeginn, ist die begründen. Preiserhöhung nicht wirksam. 9.6. Nach dem Rücktritt des Reisenden ist der Veranstalter zur Rückerstattung 7.2. Übersteigt die nach Ziff. 7.1. vorbehaltene Preiserhöhung 8 % des des Reisepreises verpflichtet. Die Rückerstattung hat unverzüglich, auf jeden Fall Reisepreises, kann der Veranstalter sie nicht einseitig, sondern nur unter den aber innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Rücktrittserklärung, zu erfolgen. engen Voraussetzungen des § 651g BGB vornehmen. Er kann dem Reisenden 9.7. Abweichend von Ziff. 9.2. kann der Reiseveranstalter vor Reisebeginn insofern eine entsprechende Preiserhöhung anbieten und verlangen, dass der keine Entschädigung verlangen, wenn am Bestimmungsort oder in dessen Reisende sie innerhalb der vom Veranstalter bestimmten angemessenen Frist unmittelbarer Nähe unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten, annimmt oder zurücktritt. Einzelheiten ergeben sich aus § 651g BGB. die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an 7.3. Der Reisende kann eine Senkung des Reisepreises verlangen, wenn und den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen. Umstände sind unvermeidbar soweit sich die in Ziff. 7.1. genannten Preise, Abgaben oder Wechselkurse nach und außergewöhnlich i.S. dieses Untertitels, wenn sie nicht der Kontrolle Vertragsschluss und vor Reisebeginn geändert haben und dies zu niedrigeren der Partei unterliegen, die sich hierauf beruft und sich ihre Folgen auch dann Kosten für den Veranstalter führt. Hat der Reisende mehr als den hiernach nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen geschuldeten Betrag gezahlt, ist der Mehrbetrag vom Reiseveranstalter zu worden wären. erstatten. Der Veranstalter darf von dem zu erstattenden Mehrbetrag die ihm tatsächlich entstandenen Verwaltungsausgaben abziehen. Er hat dem Reisenden 10. Umbuchungen und Änderungen auf Verlangen des Reisenden auf dessen Verlangen nachzuweisen, in welcher Höhe Verwaltungsausgaben 10.1. Grundsätzlich besteht nach Vertragsschluss kein Anspruch des Reisenden entstanden sind. auf Änderungen des Vertrags. Der Veranstalter kann jedoch, soweit für ihn möglich, zulässig und zumutbar, Wünsche des Reisenden berücksichtigen. 8. Vertragsübertragung – Ersatzreisende 10.2. Verlangt der Reisende nach Vertragsschluss Änderungen oder 8.1. Der Reisende kann innerhalb einer angemessenen Frist, in jedem Fall bei Umbuchungen, so kann der Veranstalter bei Umbuchungen etc. als Zugang nicht später als sieben Tage vor Reise-beginn in Papierform, durch Bearbeitungsentgelt pauschaliert 15 EURO verlangen, soweit er nicht nach E-Mail, Fax, SMS etc. erklären, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und entsprechender ausdrücklicher Information des Reisenden ein höheres Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt. Bearbeitungsentgelt oder eine höhere Entschädigung nachweist, deren Höhe 8.2. Der Veranstalter kann dem Eintritt des Dritten widersprechen, wenn dieser sich nach dem Reisepreis unter Abzug des Werts der vom Reiseveranstalter die vertraglichen Reiseerfordernisse nicht erfüllt. ersparten Aufwendungen sowie dessen bestimmt, was der Reiseveranstalter 8.3. Tritt ein Dritter in den Vertrag ein, haften er und der Reisende dem durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwerben kann. Veranstalter als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden Mehrkosten. Der Reiseveranstalter darf eine 11. Reiseabbruch Erstattung von Mehrkosten nur fordern, wenn und soweit diese angemessen Wird die Reise nach Reisebeginn infolge eines Umstandes abgebrochen oder und ihm tatsächlich entstanden sind. wird eine Leistung aus einem Grund nicht in Anspruch genommen, der in der 8.4. Der Veranstalter hat dem Reisenden nachzuweisen, in welcher Höhe durch Sphäre des Reisenden liegt (z.B. Krankheit), so hat der Veranstalter bei den den Eintritt des Dritten Mehrkosten entstanden sind. Leistungsträgern die Erstattung ersparter Aufwendungen sowie erzielter Erlöse für die nicht in Anspruch genommenen Leistungen zu erreichen, sofern es 9. Rücktritt des Reisenden vor Reisebeginn – Nichtantritt der Reise sich nicht um völlig unerhebliche Leistungen handelt oder gesetzliche oder 9.1. Vor Reisebeginn kann der Reisende jederzeit vom Vertrag zurücktreten. behördliche Bestimmungen dem entgegenstehen. Der Rücktritt sollte schriftlich oder in Textform (E-Mail, Fax, SMS) gegenüber dem Veranstalter erfolgen. Ausreichend ist der Rücktritt gegenüber dem 12. Kündigung bei schwerer Störung durch den Reisenden – Reisevermittler. Maßgeblich ist der Zugang des Rücktritts bei dem Veranstalter Mitwirkungspflichten oder Vermittler. 12.1. Der Veranstalter kann den Reisevertrag fristlos kündigen, wenn der Reisende 9.2. Tritt der Reisende vom Vertrag zurück oder tritt er die Reise nicht an, trotz Abmahnung erheblich weiter stört, so dass seine weitere Teilnahme für verliert der Reiseveranstalter den Anspruch auf den vereinbarten Reisepreis. den Veranstalter und/oder die Reisenden nicht mehr zumutbar ist. Dies gilt Der Reiseveranstalter kann jedoch eine angemessene Entschädigung bei entsprechend auch, wenn der Reisende sich nicht an sachlich begründete Pauschalreisen nach Ziff. 9.3. verlangen. Bei den sonstigen Reisen gilt Ziff. 9.5. Hinweise hält. Dem Veranstalter steht in diesem Fall der Reisepreis weiter zu, 9.3. Unsere Entschädigungspauschalen soweit sich nicht ersparte Aufwendungen und Vorteile aus einer anderweitigen Verwertung der Reise-leistung(en) ergeben. Schadensersatzansprüche des Busreisen und Wanderreisen Veranstalters bleiben insofern unberührt. bis 30 Tage vor Reisebeginn 15 % 12.2. Der Reisende soll die ihm zumutbaren Schritte (z.B. Information des ab 29. Tag vor Reisebeginn 30 % Veranstalters) unternehmen, um drohende ungewöhnlich hohe Schäden ab 14. Tag vor Reisebeginn 50 % abzuwenden oder gering zu halten. ab 7. Tag vor Reisebeginn 80 % am Tag des Reisebeginns 13. Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bzw. bei Nichtantritt 90 % 13.1. Der Veranstalter hat den Reisenden vor Reiseanmeldung und in der Reisebestätigung über Mindestteilnehmerzahl und Frist zu informieren. Bahnreisen 13.2. Der Veranstalter kann vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten, wenn bis 30 Tage vor Reisebeginn 15 % sich für die Pauschalreise weniger Personen als die im Vertrag angegebene ab 29. Tag vor Reisebeginn 25 % Mindestteilnehmerzahl angemeldet haben. ab 14. Tag vor Reisebeginn 50 % 13.3. Ist die Mindestteilnehmerzahl nach Ziff. 13.1. nicht erreicht und will der ab 7. Tag vor Reisebeginn 75 % Veranstalter zurücktreten, hat der Veranstalter den Rücktritt innerhalb der im am Tag des Reisebeginns Vertrag bestimmten Frist zu erklären, jedoch spätestens bei einer Reisedauer bzw. bei Nichtantritt 90 % von mehr als sechs Tagen 20 Tage, bei einer Reisedauer von zwei bis höchstens sechs Tagen 7 Tage und bei einer Reisedauer von weniger als zwei Tagen 48 Flugpauschalreisen (Linien- oder Charterflug) Stunden – jeweils vor Reisebeginn. bis 45 Tage vor Reisebeginn 30% 13.4. Tritt der Reiseveranstalter vom Vertrag zurück, verliert er den Anspruch auf ab 44. Tag vor Reisebeginn 50 % den vereinbarten Reisepreis. ab 21. Tag vor Reisebeginn 70 % 13.5. Der Veranstalter ist infolge des Rücktritts zur Rückerstattung des ab 3. Tag vor Reisebeginn und Reisepreises verpflichtet und hat die Rückerstattung unverzüglich, auf jeden Fall am Tag des Reisebeginns aber innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt, zu leisten. bzw. bei Nichtantritt 90 % 14. Rücktritt des Veranstalters bei unvermeidbaren, See- und Flusskreuzfahrten außergewöhnlichen Umständen bis 45 Tage vor Reisebeginn 30% 14.1. Der Veranstalter kann vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten, wenn er ab 44. Tag vor Reisebeginn 50 % aufgrund unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände an der Erfüllung des ab 14. Tag vor Reisebeginn 70 % Vertrags gehindert ist und er den Rücktritt unverzüglich nach Kenntnis vom ab 7. Tag vor Reisebeginn 80 % Rücktrittsgrund erklärt. ab 3. Tag vor Reisebeginn und 14.2. Durch den Rücktritt nach Ziff. 14.1. verliert der Veranstalter den Anspruch am Tag des Reisebeginns auf den vereinbarten Reisepreis, ist zur Rückerstattung des Reisepreises bzw. bei Nichtantritt 90 % verpflichtet und hat insofern unverzüglich, auf jeden Fall aber innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt, die Rückerstattung zu leisten. 9.4. Dem Reisenden wird ausdrücklich der Nachweis gestattet, dass der Anspruch auf Entschädigung nicht entstanden oder die Entschädigung wesentlich niedriger als die angeführte Pauschale sei. Seite 2
15. Reisemängel, Rechte und Obliegenheiten des Reisenden Reisen von Fremdveranstaltern sind in der Ausschreibung der betreffenden 15.1. Mängelanzeige durch den Reisenden Reisen jeweils ausdrücklich gekennzeichnet. Die Benedikt Heine GmbH Der Reisende hat dem Veranstalter einen Reisemangel unverzüglich anzuzeigen. & Co.KG tritt in diesen Fällen nur als Reisevermittler auf. Es gelten die Wenn der Veranstalter wegen der schuldhaften Unterlassung der Anzeige durch Reisebedingungen des jeweiligen Fremd-Veranstalters, diese werden dem den Reisenden nicht Abhilfe schaffen konnte, kann der Reisende keine Minderung Reisenden vor dessen Buchung ausgehändigt. nach § 651m BGB oder Schadensersatz nach § 651n BGB verlangen. 15.2. Adressat der Mängelanzeige Reiseveranstalter/Kontaktadresse für Beistand und Mängelanzeige ist: Reisemängel sind während der Reise bei der Reiseleitung anzuzeigen. Ist eine Benedikt Heine GmbH & Co.KG Reiseleitung oder ein Vertreter des Veranstalters nicht vorhanden oder nicht Ahegg 22 vereinbart, sind Reisemängel, sofern eine schnelle Verbindung möglich ist, direkt 88239 Wangen beim Veranstalter oder der in der Reisebestätigung angeführten Kontaktstelle Telefon: +49 (0)7522 – 9746-14 oder dem Reisevermittler anzuzeigen (E-Mail, Fax, Telefonnummern ergeben sich Telefax: +49 (0)7522 – 9746-46 aus der Reisebestätigung). E-Mail: info@heine-reisen.de 15.3. Abhilfeverlangen und Selbstabhilfe Geschäftsführer: Thomas Heine Der Reisende kann Abhilfe verlangen. Der Veranstalter hat darauf den Reisemangel Handelsregister Ulm HRA 620411 zu beseitigen. Adressat des Abhilfeverlangens ist die Reiseleitung. Im Übrigen gilt Ziff. 15.2. (siehe oben). Kundengeldabsicherer: HDI Global SE, 30659 Hannover Wenn der Veranstalter nicht innerhalb der vom Reisenden gesetzten angemessenen Frist abhilft, kann der Reisende selbst Abhilfe schaffen und Ersatz Stand: Juli 2018 der erforderlichen Aufwendungen verlangen. Wird die Abhilfe verweigert oder ist sie sofort notwendig, bedarf es keiner Frist. Der Veranstalter kann die Abhilfe nur verweigern, wenn sie unmöglich ist oder Mitglied im unter Berücksichtigung des Ausmaßes des Reisemangels und des Werts der betroffenen Reiseleistung mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. In diesen Fällen gilt § 651k Abs. 3 bis Abs. 5 BGB. Der Veranstalter ist verpflichtet, den Reisenden über Ersatzleistungen, Rückbeförderung etc. und Folgen konkret zu informieren und seine Beistandspflichten zu erfüllen (vgl. § 651q BGB). 15.4. Minderung Für die Dauer des Reisemangels mindert sich nach § 651m BGB der Reisepreis. Auf Ziff. 15.1. (siehe oben) wird verwiesen. 15.5. Kündigung Wird die Pauschalreise durch den Reisemangel erheblich beeinträchtigt, kann der Reisende den Vertrag nach Ablauf einer von ihm zu setzenden angemessenen Frist kündigen. Verweigert der Veranstalter die Abhilfe oder ist sie sofort notwendig, kann der Reisende ohne Fristsetzung kündigen. Die Folgen der Kündigung ergeben sich aus § 651l Abs. 2 und Abs. 3 BGB. 15.6. Schadensersatz Der Reisende kann unbeschadet der Minderung oder der Kündigung Schadensersatz nach § 651n BGB verlangen. Bei Schadensersatzpflicht hat der Veranstalter den Schadensersatz unverzüglich zu leisten. 15.7. Anrechnung von Entschädigungen Hat der Reisende aufgrund desselben Ereignisses gegen den Veranstalter Anspruch auf Schadensersatz oder auf Erstattung eines infolge einer Minderung zu viel gezahlten Betrages, so muss sich der Reisende den Betrag anrechnen lassen, den er aufgrund desselben Ereignisses als Entschädigung oder als Erstattung nach Maßgabe internationaler Übereinkünfte oder von auf solchen beruhenden gesetzlichen Vorschriften nach § 651p Abs. 3 BGB erhalten hat. 16. Haftungsbeschränkung 16.1. Die vertragliche Haftung des Veranstalters für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reise-preis beschränkt, soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird, oder soweit der Veranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. 16.2. Gelten für eine von einem Leistungsträger zu erbringende Reiseleistung internationale Übereinkommen oder auf diesen beruhende gesetzliche Bestimmungen, nach denen ein Anspruch auf Schadensersatz nur unter bestimmten Voraussetzungen oder Beschränkungen geltend gemacht werden kann, so kann sich der Veranstalter gegenüber dem Reisenden auf diese Übereinkommen und die darauf beruhenden gesetzlichen Bestimmungen berufen. 16.3. Auf Ziff. 15.7. (Anrechnung von Entschädigungen) wird verwiesen. 17. Verjährung – Geltendmachung 17.1. Die Ansprüche nach § 651i Abs. 3 Nr. 2., 4. bis 7. BGB sind gegenüber dem Veranstalter oder dem Reisevermittler, der die Buchung vorgenommen hat, geltend zu machen. 17.2. Die Ansprüche des Reisenden – ausgenommen Körperschäden – nach § 651i Abs. 3 BGB (Abhilfe, Kündigung, Minderung, Schadensersatz) verjähren in zwei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Tage, an dem die Pauschalreise dem Vertrag nach enden sollte. 18. Verbraucherstreitbeilegung und Online-Streitbeilegungsplattform 18.1. Unser Unternehmen Benedikt Heine GmbH & Co.KG nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. 18.2. Online-Streitbeilegungsplattform: Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten für Vertragsabschlüsse über die Internetseite des Veranstalters oder mittels E-Mail bereit. Seite 3
Anlage B zur Reiseanmeldung Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB – bereits vor der Reise- anmeldung zur Verfügung gestellt. Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302. Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Unternehmen HEINE REISEN – STUDYTOURS trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise. Zudem verfügt das Unternehmen HEINE REISEN – STUDYTOURS über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz. Wichtigste Rechte nach der Richtlinie (EU) 2015/2302: - Die Reisenden erhalten alle wesentlichen Informationen über die Pauschalreise vor Abschluss des Pauschal- reisevertrags. - Es haftet immer mindestens ein Unternehmer für die ordnungsgemäße Erbringung aller im Vertrag inbegriffenen Reiseleistungen. - Die Reisenden erhalten eine Notruftelefonnummer oder Angaben zu einer Kontaktstelle, über die sie sich mit dem Reiseveranstalter oder dem Reisebüro in Verbindung setzen können. - Die Reisenden können die Pauschalreise – innerhalb einer angemessenen Frist und unter Umständen unter zusätzlichen Kosten – auf eine andere Person übertragen. - Der Preis der Pauschalreise darf nur erhöht werden, wenn bestimmte Kosten (zum Beispiel Treibstoffpreise) sich erhöhen und, wenn dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und in jedem Fall bis spätestens 20 Tage vor Beginn der Pauschalreise. Wenn die Preiserhöhung 8 % des Pauschalreisepreises übersteigt, kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten. Wenn sich ein Reiseveranstalter das Recht auf eine Preiserhöhung vorbehält, hat der Reisende das Recht auf eine Preissenkung, wenn die entsprechenden Kosten sich verringern. - Die Reisenden können ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten und erhalten eine volle Erstattung aller Zahlungen, wenn einer der wesentlichen Bestandteile der Pauschalreise mit Ausnahme des Preises erheblich geändert wird. Wenn der für die Pauschalreise verantwortliche Unternehmer die Pauschalreise vor Beginn der Pauschalreise absagt, haben die Reisenden Anspruch auf eine Kostenerstattung und unter Umständen auf eine Entschädigung. - Die Reisenden können bei Eintritt außergewöhnlicher Umstände vor Beginn der Pauschalreise ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, beispielsweise wenn am Bestimmungsort schwerwiegende Sicherheitsprobleme bestehen, die die Pauschalreise voraussichtlich beeinträchtigen. - Zudem können die Reisenden jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung einer angemessenen und vertretbaren Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten. - Können nach Beginn der Pauschalreise wesentliche Bestandteile der Pauschalreise nicht vereinbarungsgemäß durchgeführt werden, so sind dem Reisenden angemessene andere Vorkehrungen ohne Mehrkosten anzubieten. Der Reisende kann ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurück-treten (in der Bundesrepublik Deutschland heißt dieses Recht „Kündigung“), wenn Leistungen nicht gemäß dem Vertrag erbracht werden und dies erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung der vertraglichen Pauschalreiseleistungen hat und der Reiseveranstalter es versäumt, Abhilfe zu schaffen. - Der Reisende hat Anspruch auf eine Preisminderung und/oder Schadensersatz, wenn die Reiseleistungen nicht oder nicht ordnungsgemäß erbracht werden. - Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet. - Im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – in einigen Mitgliedstaaten – des Reisevermittlers werden Zahlungen zurückerstattet. Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters oder, sofern einschlägig, des Reisevermittlers nach Beginn der Pauschalreise ein und ist die Beförderung Bestandteil der Pauschalreise, so wird die Rückbeförderung der Reisenden gewährleistet. HEINE REISEN – STUDYTOURS hat eine Insolvenzabsicherung mit Kundengeldabsicherer HDI Global SE in Hannover, Tel.: +49 (0)511 3031-566, E-Mail: hus-schaden@hdi.de, Fax: +49 (0)511 645-1151591 abgeschlossen. Die Reisenden können diese Einrichtung kontaktieren, wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz von HEINE REISEN – STUDYTOURS verweigert werden. Stand: Juli 2018
Bitte schließen Sie die Versicherung bei Bedarf selber ab unter www.studytours.de/reiseversicherung Hier finden Sie auch weitere Informationen sowie die detaillierten Versicherungsbedingungen. Reise gebucht? Auch an den Reiseschutz denken! Prämien pro Reiserücktritts-Versicherung RundumSorglos-Schutz (Reisen bis 45 Tage) Einzelperson / Familie / Paar / Auto / Bus / Bahn Auto / Bus / Bahn Objekt(e) • Stornokosten-Versicherung • Stornokosten-Versicherung • Reisekranken-Versicherung in € • Reiseabbruch-Versicherung • Reiseabbruch-Versicherung • Reisegepäck-Versicherung mit ohne mit ohne Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung Europa Europa Europa Europa jedes Alter bis 64 Jahre ab 65 Jahre jedes Alter bis 64 Jahre ab 65 Jahre Reisepreis 100,– 5,– 9,– 11,– 7,– 16,– 20,– pro Einzel- 200,– 9,– 16,– 19,– 14,– 22,– 28,– person bzw. 300,– 14,– 23,– 28,– 17,– 27,– 34,– Gesamt- reisepreis pro 400,– 17,– 26,– 31,– 18,– 32,– 40,– Familie / 500,– 19,– 32,– 38,– 23,– 35,– 44,– Paar / 600,– 23,– 35,– 42,– 26,– 39,– 49,– Objekt(e) 800,– 26,– 39,– 47,– 29,– 45,– 56,– in € bis 1.000,– 29,– 45,– 54,– 36,– 54,– 67,– 1.200,– 35,– 52,– 62,– 42,– 62,– 78,– 1.400,– 39,– 59,– 71,– 45,– 69,– 86,– 1.600,– 43,– 65,– 78,– 49,– 75,– 94,– 1.800,– 48,– 69,– 83,– 59,– 86,– 108,– Marketinginformation 2.000,– 54,– 75,– 90,– 69,– 98,– 123,– 2.500,– 70,– 97,– 116,– 84,– 118,– 148,– 3.000,– 91,– 127,– 152,– 108,– 149,– 186,– 4.000,– 108,– 150,– 179,– 138,– 189,– 236,– 5.000,– 140,– 194,– 232,– 158,– 232,– 290,– Weitere Tarife auf Anfrage. Bitte fragen Sie Ihr Reisebüro / Ihren Reiseveranstalter. Selbstbeteiligung Stornokosten–Versicherung und Reiseabbruch–Versicherung: 20 % des erstattungsfähigen Schadens, mindestens € 25,– pro Person. Reisekranken–Versicherung: Bei Heilbehandlungen im Ausland € 100,– je Versicherungsfall. Reisegepäck–Versicherung: € 100,– je Versicherungsfall. Abschlussfrist Sofort bei Buchung der Reise, spätestens jedoch 30 Tage vor planmäßigem Reiseantritt. Bei Buchung innerhalb von 30 Tagen vor Reisebeginn ist der Versicherungsabschluss nur am Buchungstag, spätestens innerhalb der nächsten drei Werktage, möglich. Es gelten die Versicherungsbedingungen VB–ERV 2019.
Ergänzungs-Versicherung Covid-19 als Einmal-Versicherung Für eine einzelne Reise Es gelten die Versicherungsbedingungen der ERGO Reiseversicherung AG (VB-ERV 2020 / Covid-19). Prämie pro Ergänzungs-Versicherung Covid-19 für eine einzelne Reise gebuchter Reise alle Verkehrsmittel, Welt (max. 9 Personen) jedes Alter mit Selbstbeteiligung ohne Selbstbeteiligung Prämie Tarif Prämie Tarif 4,– COV19M 5,– COV19X Leistung: Allgemeine Hinweise Wird dieser Ergänzungstarif für eine einzelne Reise zusätzlich zu einer Einmalreise-Versicherung oder Jahres-Versicherung der ERGO Reisever- Abschlussfrist: sicherung mit Pandemieausschluss abgeschlossen, besteht im Rahmen Sofort bei Buchung der Reise, spätestens jedoch 30 Tage vor der Stornokosten- und / oder Reiseabbruch-Versicherung Schutz auch planmäßigem Reiseantritt. Bei Buchung innerhalb von 30 Tagen bei Erkrankung oder Tod aufgrund von Covid-19. vor Reisebeginn ist der Versicherungsabschluss nur am Buchungstag, spätestens innerhalb der nächsten drei Werktage, möglich. Gültigkeit: Für eine Reise. Es gelten die Versicherungsbedingungen des Haupt- Versicherte Personen: versicherungsvertrages, soweit nichts Abweichendes in den Versiche- Der Tarif gilt für bis zu 9 Personen, die zusammen verreisen, rungsbedingungen dieser Ergänzungs-Versicherung geregelt ist. unabhängig von Verwandtschaftsverhältnis und Alter. Nicht vom Versicherungsschutz umfasst sind beispielsweise Kosten aufgrund von Quarantäne-Maßnahmen. Selbstbeteiligung: Bei der Wahl des Tarifs (mit oder ohne Selbstbeteiligung) ist die Voraussetzungen für den Versicherungsschutz: Hauptversicherung ausschlaggebend. Beispiel: Ist in der Haupt- Die Ergänzungs-Versicherung Covid-19 gilt nicht alleine, d. h. die versicherung, zu der die Ergänzungs-Versicherung Covid-19 ab- Reise muss über eine bei der ERGO Reiseversicherung bestehende geschlossen wird, keine Selbstbeteiligung vereinbart, ist auch Hauptversicherung abgesichert sein. Diese Hauptversicherung muss der Ergänzungstarif Covid-19 ohne SB zu wählen. eine Reiserücktritts-Versicherung enthalten. Die Hauptversicherung darf nicht bei einem Fremdversicherer abgeschlossen worden sein. Schaden online einreichen unter: www.ergo-reiseversicherung.de/schadenmeldung Bitte schließen Sie die Versicherung bei Bedarf selber ab unter www.studytours.de/reiseversicherung Hier finden Sie auch weitere Informationen sowie die detaillierten Versicherungsbedingungen. Sie haben Fragen? Unser ServiceCenter hilft Ihnen gerne weiter: Telefon +49 89 4166 -1717 40.07.697 (2008) Mo - Fr von 8 –20 Uhr, Sa von 9 –16 Uhr E-Mail: info@ergo-reiseversicherung.de www.ergo-reiseversicherung.de
Sie können auch lesen