Gefahren des elektrischen Stroms - erkennen und vermeiden - Musterunterweisung Elektrotechnik

Die Seite wird erstellt Anne Seiler
 
WEITER LESEN
Gefahren des elektrischen Stroms - erkennen und vermeiden - Musterunterweisung Elektrotechnik
Gefahren des elektrischen Stroms

- erkennen und vermeiden -

Musterunterweisung Elektrotechnik
31.01.2022
Gefahren des elektrischen Stroms - erkennen und vermeiden - Musterunterweisung Elektrotechnik
Unfallverteilung
Im Jahre 2020 wurden der Unfallkasse NRW 168 Unfälle im
Zusammenhang mit elektrischem Strom gemeldet.

Verteilung nach                          Verteilung nach Betriebsstätten
Personengruppen (Auszug)                 Gesundheitsdienste:        24
Beschäftigte:                       97   Bürobetriebe:              23
Schülerinnnen/Schüler:              34   Schulen (Sekundarstufe):   20
Studierende:                        11   Hochschulen:               19
Kinder in Tages-                         Kindertageseinrichtung:    12
einrichtungen:                      7    Schulen (Primarstufe):      8
                                         Berufsschulen:              8
(Sturz- und Stolperunfälle über Leitungen o.ä. sind nicht berücksichtigt)
Musterunterweisung Elektrotechnik                     31.01.2022         Seite 2
Gefahren des elektrischen Stroms - erkennen und vermeiden - Musterunterweisung Elektrotechnik
Probleme im Umgang mit elektrischem Strom
Elektrischer Strom ist mit den menschlichen Sinnen nicht
 wahrnehmbar (… es sei denn, es ist schon zu spät…).

            Der tägliche Umgang mit elektrischem Strom sowie die relativ
              seltenen Unfälle verleiten zu einem sorglosen Umgang.

    Kleinere Reparaturen werden oft in „Eigenregie“ durchgeführt,
     weil z.B. Werkzeuge und Materialien frei verfügbar sind und
          auch kein besonderer Kraftaufwand notwendig ist.

              Sinkende Lebensdauer und Qualität elektrischer Verbraucher

 Steigende Anzahl und Verwendungsdauer elektrischer Verbraucher

Musterunterweisung Elektrotechnik                   31.01.2022       Seite 3
Gefahren des elektrischen Stroms - erkennen und vermeiden - Musterunterweisung Elektrotechnik
Grundbegriffe – Aufbau der Materie
Bohr‘sches Atommodell
(positiv geladener Atomkern,
negativ geladene Elektronen
auf Bahnen um den Kern)

                                                  Grafik: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik    31.01.2022        Seite 4
Gefahren des elektrischen Stroms - erkennen und vermeiden - Musterunterweisung Elektrotechnik
Grundbegriffe: 1. elektrische Spannung
Die grundlegenden Vorgänge im elektrischen Stromkreis lassen sich
mit denen in einem Wasserkreislauf vergleichen.
                              Die elektrische Spannung (Einheit Volt [V]) bezeichnet
                              den Potentialunterschied zwischen
                              zwei Stoffen.                        Foto: Rottmann

                     Beispiel Spannungsquelle
                     Je größer der Potential-
                     unterschied, desto höher
                     die elektrische Spannung

                                                            Beispiel Stausee
                                                   Je höher der Wasserstand,
                                                desto größer der Wasserdruck

Musterunterweisung Elektrotechnik                                      31.01.2022   Seite 5
Gefahren des elektrischen Stroms - erkennen und vermeiden - Musterunterweisung Elektrotechnik
Grundbegriffe: 3. elektrischer Widerstand

                                    Grafik: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik           31.01.2022   Seite 6
Gefahren des elektrischen Stroms - erkennen und vermeiden - Musterunterweisung Elektrotechnik
Grundbegriffe: 3. elektrischer Widerstand
Jedes Material stellt unterschiedlich viele freie Leitungselektronen für
den Stromfluss zur Verfügung. Materialien mit wenigen freien
Leitungselektronen (z.B. Keramiken) leiten den elektrischen Strom
schlecht und werden als elektrische Widerstände bezeichnet.
          Ionenbindung                  Atombindung (Elektronenpaarbindung)

         Na                   Cl                  H             O            H

                                                                                     Grafiken: Rottmann

Aus der Verbindung des Metalls          Die Gase Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O)
Natrium (Na) und des Gases Chlor (Cl)   verbinden sich durch gemeinsame "Nutzung" von
entsteht Kochsalz (NaCl)                Elektronen zu dem stabileren Molekül H2O (Wasser).
Die Einheit des Widerstandes ist Ohm (W), das Formelzeichen ist R.
Musterunterweisung Elektrotechnik                             31.01.2022             Seite 7
Gefahren des elektrischen Stroms - erkennen und vermeiden - Musterunterweisung Elektrotechnik
Grundbegriffe: 2. elektrischer Strom
Wird eine elektrisch leitfähige
Verbindung zwischen Stoffen
unterschiedlichen Potentials
hergestellt, wird so lange
Strom (Einheit Ampere [A])
fließen, bis beide Stoffe das
gleiche Potential
angenommen haben.
Analog wird Wasser stets
bestrebt sein den
Meeresspiegel („Nullniveau“)
zu erreichen.                                       Grafik: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik      31.01.2022        Seite 8
Gefahren des elektrischen Stroms - erkennen und vermeiden - Musterunterweisung Elektrotechnik
Grundbegriffe: 2. elektrischer Strom

           +
                                          Schalter
                                       (geschlossen)

                                Batterie           Verbraucher
                                („voll“)           (z.B. Lampe)

           -                                                            Grafik: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik                          31.01.2022          Seite 9
Gefahren des elektrischen Stroms - erkennen und vermeiden - Musterunterweisung Elektrotechnik
Grundbegriffe: 2. elektrischer Strom

           +
                                          Schalter
                                       (geschlossen)

                                Batterie           Verbraucher
                                („leer“)           (z.B. Lampe)

           -                                                            Grafik: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik                          31.01.2022        Seite 10
Auswirkungen auf den Körper
Für die
Gefährdung des
Menschen sind
vor allem die
Stromstärke
und die
Zeitdauer der
Durchströmung
maßgeblich.

                               Grafik: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik                 31.01.2022   Seite 11
Auswirkungen auf den Körper

- Erschrecken (=> Fall von der Leiter,...)
                             - Muskelverkrampfungen (=> Am stromdurchflossenen Teil „kleben“ bleiben,,
                                                        erschwerte Atmung bis zum Ersticken,...)
- Blutdruckanstieg (=> Benommenheit, Hirnblutungen (!),...)
                                       - Chemische Wirkungen (=> Zersetzung der Zellflüssigkeit,
                                                                 Tod durch Vergiftung,...)
       - Lichtbogenwirkungen (=>Verbrennungen, „Verblitzen“, Knalltrauma,...)

- Flüssigkeitsverlust (=> Schädigung der Nieren)
                                     - Herzkammerflimmern (=> Blutdruckabfall, Herzstillstand,...)
- Wärmewirkung (=> Gerinnung des Bluteiweißes, Platzen der roten Blutkörperchen, Verkochen und
                   Verschmoren von Knochen und Gewebe, Strommarken an den Ein- und
                        Austrittsstellen des Körpers...)

 Musterunterweisung Elektrotechnik                                          31.01.2022               Seite 12
Typische Unfallursachen
-   Mängel an elektrischen Betriebsmitteln
-   Mängel an elektrischen Anlagen
-   Fehlverhalten
-   Unachtsamkeit
-   Unkenntnis
-   ….

Musterunterweisung Elektrotechnik            31.01.2022   Seite 13
Mängel an elektrischen Anlagen (Typische Beispiele)
Übermalte Schutzleiterbügel
  Isolierung des elektrischen
   Kontakts

Nachträgliche Kindersicherung
  Verringerung der Kontakt-
   fläche, Erhöhung der
   Temperatur beim
   Anschluss leistungsstarker
   Verbraucher
                                                   Foto: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik   31.01.2022   Seite 14
Mängel an elektrischen Anlagen (Typische Beispiele)
Beschädigte Gehäuse und
Abdeckungen
  unter Spannung stehende
   Teile können berührt
   werden

  Lebensgefahr!

                                                   Foto: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik   31.01.2022   Seite 15
Mängel an elektrischen Anlagen (Typische Beispiele)
Offene Brandschottungen
  Übertritt von Feuer und
    Rauch möglich
    (Häufiger Mangel bei
    nachträglichen
    Installationen)

                                                   Foto: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik   31.01.2022   Seite 16
Mängel an elektrischen Betriebsmitteln
Eigenbauten
  Verwendung
   ungeeigneter (hier:
   starrer) Leitung

                                    Foto: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik                    31.01.2022   Seite 17
Mängel an elektrischen Betriebsmitteln
Unzulässige Eingriffe/Reparaturen

                                    Foto: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik                    31.01.2022   Seite 18
Mängel an elektrischen Betriebsmitteln
Überhitzungsgefahr
  teilweise verstopfte
   Luftansaugöffnung

                                    Foto: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik                    31.01.2022   Seite 19
Mängel an elektrischen Anlagen (Typische Beispiele)
Beschädigungsgefahr, wenn
Leitungsauslässe in
Bewegungsbereichen
angeordnet sind

                                    Foto: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik                    31.01.2022   Seite 20
Fehlverhalten / Unachtsamkeit / Unkenntnis
Anschluss allgemeiner
Verbraucher an EDV-Steckdosen
=> EDV-Steckdosen sind in der
Regel nicht über
Fehlerstromschutzschalter
abgesichert!

                                    Foto: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik                    31.01.2022   Seite 21
Fehlverhalten / Unachtsamkeit / Unkenntnis
Ungeschützte
Leitungsverlegung

                                    Foto: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik                    31.01.2022   Seite 22
Fehlverhalten / Unachtsamkeit / Unkenntnis
Überlastung
  Hintereinander-
   geschaltete
   Steckdosenleisten

                                    Foto: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik                    31.01.2022   Seite 23
Fehlverhalten / Unachtsamkeit / Unkenntnis
- Überlastung von Steckdosenleisten (Anschluss zu vieler
  Betriebsmittel bzw. mit zu hoher Gesamtanschlussleistung,
  Kaskadierung von Leitungen,…)
- Weiterverwendung beschädigter Betriebsmittel
- Verwendung ungeeigneter Betriebsmittel (z.B. Haushaltssteckdosen
  im Außenbereich)
- Mechanische Belastungen (z.B. Quetsch-, Scher- und
  Zugbeanspruchungen)
- Unbedarfte Standortwahl (z.B. Wärmestau, Wassereintritt,…)
- Unbeaufsichtigter Betrieb (z.B. vergessene Kaffeemaschine,
  Überladung von Akkus, …)

Musterunterweisung Elektrotechnik             31.01.2022     Seite 24
Schutzmaßnahmen
- Elektrogeräte aus dem Fachhandel beschaffen
- Sofern private Elektrogeräte erlaubt sind: Vor Gebrauch prüfen
  lassen
- Generell: Sichtprüfung auf offensichtliche Mängel vor jedem
  Gebrauch durchführen
- Wenn Mängel erkennbar sind: Gerät nicht verwenden und der
  weiteren Benutzung entziehen, Gerät durch eine Elektrofachkraft
  begutachten lassen (Entscheidung über Weiterbetrieb, Reparatur
  oder Austausch). Dies gilt auch für vermeintlich „kleine“ Mängel.
- Keine Reparaturen in „Eigenregie“ durchführen.

Musterunterweisung Elektrotechnik                31.01.2022      Seite 25
Schutzmaßnahmen
- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel bestimmungsgemäß
  verwenden (z.B. maximale Belastbarkeit beachten!)
- Sichere Rahmenbedingungen schaffen (Vermeidung von Scher-,
  Zug- und Quetschbeanspruchungen, auf Zu- und Abluftführung
  achten, Vermeidung von Brandlasten in der Umgebung,..)
- Aus dem Unfall- und Beinahunfallgeschehen lernen und geeignete
  Maßnahmen ableiten
- Geräte nicht unbeaufsichtigt betreiben
  (insbesondere zu ladende Akkumulatoren)
- Leitungen nicht in Verkehrswegen verlegen,
  Schutzmöglichkeiten nutzen (z.B. Abschirmung
  durch Mobiliar)                       Foto: Rottmann

Musterunterweisung Elektrotechnik                        31.01.2022   Seite 26
Verhalten bei einem Stromunfall
Eigenschutz hat Vorrang!
Nicht annähern, wenn eine verunglückte Person noch mit dem
elektrischen Gerät in Verbindung steht und/oder eine leitfähige
Unterlage (z.B. nasse oder metallische Oberfläche) vorhanden ist.
Vorsicht, wenn die vorgefundene Person krampft, desorientiert oder
bewusstlos ist.
Sofern gefahrlos möglich: Gerät von der Steckdose abtrennen,
Hauptschalter betätigen oder Sicherung ausschalten.
Ansonsten Person mit isolierenden Hilfsmitteln vom Gerät trennen.
Weitere Versorgung nur im sicheren Umfeld!

Musterunterweisung Elektrotechnik               31.01.2022      Seite 27
Verhalten bei einem Stromunfall- Bewusstlosigkeit
1. Hilfe verständigen, Rettungskette aktivieren
2. Atmung kontrollieren
- wenn regelmäßig: Verunglückte Person in stabile Seitenlage
   bringen
- Atmung unregelmäßig oder ausgesetzt: Herz-Lungen-
   Wiederbelebung bzw. Einsatz von Laien-Defibrillator
3. Verunglückte Person bis zum Eintreffen der Rettungskräfte
   betreuen und auf Anzeichen einer Zustandsänderung achten
4. Rettungskräfte nach Aufforderung über die bekannten Fakten zum
   Unfall informieren

Musterunterweisung Elektrotechnik             31.01.2022     Seite 28
Verhalten bei einem Stromunfall- Ansprechbar
1. Hilfe verständigen, Rettungskette aktivieren
2. Verunglückte Person ansprechen und beruhigen, Beistand geben
3. Zustand/Befinden hinterfragen, auf Verletzungen (z.B.
   Brandwunden und Strommarken) achten und ggf. versorgen
4. Verunglückte Person von größeren Anstrengungen abhalten
   (Achtung: möglicherweise Schockreaktionen, Desorientierung)
5. Verunglückte Person bis zum Eintreffen der Rettungskräfte
   betreuen und auf Anzeichen einer Zustandsänderung achten
6. Rettungskräfte nach Aufforderung über die bekannten Fakten zum
   Unfall informieren

Musterunterweisung Elektrotechnik             31.01.2022     Seite 29
Sie können auch lesen