WIRTSCHAFTS BAROMETER - 11.20 DIE SÜDTIROLER KONJUNKTUR - WIFO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
11.20 WIRTSCHAFTS BAROMETER DIE SÜDTIROLER KONJUNKTUR November 2020 Gesamtwirtschaft 1 6 Verarbeitendes Gewerbe 9 Baugewerbe 12 Einzelhandel 15 Tourismus 18 Großhandel 21 Transport und Dienstleistungen 24
Autoren Luciano Partacini Nicola Riz Redaktion WIFO - Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen Leitung Georg Lun Zitierhilfe Handelskammer Bozen: Wirtschaftsbarometer 11.20 [November 2020] Nachdruck und sonstige Verbreitung - auch auszugsweise - nur unter Angabe der Quelle (Herausgeber und Titel) gestattet. Informationen WIFO - Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen Südtiroler Straße 60, 39100 Bozen T +39 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it Weitere Publikationen im Internet unter www.wifo.bz.it
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Bozen, 09.11.2020 PRESSEMITTEILUNG Wirtschaftsbarometer – Herbst 2020: Große Unsicherheit für die Zukunft Obwohl es im Sommer eine Erholung gab, bleiben die Bewertungen der Südtiroler Unternehmen zur Ertragslage im laufenden Jahr äußerst bescheiden. Umsatz, Investitionen und Beschäftigung sind stark rückläufig. Auch die Erwartungen für 2021 sind von großer Unsicherheit geprägt. Dies ergibt sich aus der Herbstausgabe des Wirtschaftsbarometers. Das WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen rechnet mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 10,0 Prozent im Jahr 2020 und mit einem leichten Anstieg, zwischen 1,0 Prozent und 5,0 Prozent, im Jahr 2021. Das Ausmaß des Anstiegs hängt im Wesentlichen von der Covid-Pandemie ab. Südtiroler Wirtschaft – Die Erholung im Sommer reicht nicht aus Die Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Tätigkeiten nach dem Lockdown hat zu einer allmählichen Erholung der Umsätze geführt. Die leichte Verbesserung, die sich bereits im Mai abgezeichnet hat, weitete sich im Sommer nach und nach auf alle Wirtschaftsbereiche aus. Im Juni lagen die Umsätze noch etwa ein Fünftel unter dem Vorjahresniveau. Diese Differenz reduzierte sich auf 10 Prozent im Juli und auf 4 Prozent im August. Nichtsdestotrotz erwarten sich sieben von zehn Unternehmen einen Umsatzrückgang für das Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Ergebnis wird auch durch eine schwache Dynamik der Verkaufspreise hervorgerufen: In den letzten zwölf Monaten stieg das Preisniveau in Südtirol um lediglich 0,8 Prozent. Der Arbeitsmarkt zeigte einen ähnlichen Trend wie jener des Umsatzes. Trotz einer allmählichen Erholung der Beschäftigung im Sommer, wurden im September immer noch über 2.300 unselbständig Beschäftigte weniger verzeichnet als im Vorjahresmonat. Übereinstimmend mit diesen Dynamiken bleiben die Bewertungen der Unternehmerinnen und Unternehmer für das Geschäftsjahr 2020 überaus negativ: Etwa ein Drittel der Befragten bewertet die Rentabilität mit „schlecht“; kaum jemand gibt ein „gutes“ Urteil ab. Trotz der leichten Erholung im Sommer, äußern sich verschiedene Sektoren weiterhin kritisch über die aktuelle Lage, allen voran der Tourismus und das Transportgewerbe. Auch Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 1
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO in vielen Sparten des Dienstleistungssektors sowie des Groß- und Einzelhandels gibt es nach wie vor Schwierigkeiten. Die Unternehmen bemängeln die steigenden Kosten und die Verschlechterung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit. Darüber hinaus sind sie über die schlechter werdende Zahlungsmoral der Kunden sowie über die Erschwerung des Kreditzugangs besorgt. Die Investitionen bleiben rückläufig aufgrund der nach wie vor sehr unsicheren Rahmenbedingungen, auch bedingt durch die erneute Ausbreitung der Infektionen. Unsicherheit prägt auch die Erwartungen für das nächste Jahr. Die Unternehmen erwarten einen leichten Anstieg des Umsatzes, vor allem auf dem Südtiroler Markt, aber keine wesentliche Verbesserung der Rahmenbedingungen. Folglich wird auch für das nächste Jahr keine Erholung der Investitionstätigkeit erwartet. Die Ertragserwartungen für das Jahr 2021 sind sehr heterogen und fast ein Fünftel der Unternehmen erwartet weiterhin eine schlechte Rentabilität. Die zweite Covid-19-Welle bremst den Aufschwung der internationalen Konjunktur Die Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Tätigkeiten nach dem Lockdown und die außergewöhnlichen geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft haben im dritten Quartal zu einer deutlichen Erholung der internationalen Konjunktur geführt. Die jüngsten Prognosen der Europäischen Kommission berücksichtigen diesen Aufschwung: Die Vorhersage des BIP für die Eurozone im Jahr 2020 bleibt zwar weiterhin sehr negativ, wurde aber von -8,7 auf -7,8 Prozent nach oben korrigiert. Diese teilweise Erholung wird jedoch im letzten Quartal des Jahres aufgrund der zweiten Welle, die Europa im September erfasst hat, zum Stillstand kommen. In den vergangenen Wochen sahen sich viele europäische Regierungen gezwungen, nach und nach Beschränkungen der Mobilität und der wirtschaftlichen Tätigkeiten wieder einzuführen, um das Gesundheitssystem zu entlasten. Weiterhin ungelöst bleibt auch die Brexit-Frage: Nach derzeitigem Stand konnten sich Brüssel und London noch nicht zu einem Abkommen über die zukünftigen wirtschaftlichen Beziehungen durchringen. International betrachtet sind die Vereinigten Staaten nach wie vor das am stärksten von der Epidemie betroffene Land, wobei für 2020 ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von 4,6 Prozent erwartet wird. China setzt hingegen den Aufwärtstrend fort und wird heuer voraussichtlich ein Wachstum von 2,1 Prozent verzeichnen. Italienische Wirtschaft – Die Aussichten bleiben äußerst negativ Italien befindet sich – obgleich der Steigerung der Industrieproduktion in den Sommermonaten – in einer äußerst schwierigen Situation. Die Wirtschaft leidet nach wie vor am Rückgang des internationalen Touristenstroms, des Exports und der internen Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 2
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Nachfrage. Die Europäische Kommission erwartet für das Jahr 2020 einen Rückgang des italienischen Bruttoinlandsprodukts um 9,9 Prozent, was über dem Durchschnitt der Eurozone liegt. Diese Prognose könnte aber nach unten revidiert werden, angesichts der Verschlechterung des epidemiologischen Verlaufs im letzten Monat und der von der Regierung angeordneten neuen Maßnahmen. Auf dem Arbeitsmarkt haben die unterstützenden Maßnahmen die Auswirkungen der Krise, die die Jugend und die Frauen am stärksten getroffen hat, nur teilweise abgemildert. Noch im September lag die Zahl der Beschäftigten in Italien um 1,7 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Die schwere Rezession und die Ausgaben für die Unterstützungsmaßnahmen der Wirtschaft werden in diesem Jahr zu einem Defizit von 10,8 Prozent des BIP und zu einem starken Anstieg der Staatsschuldenquote auf 159,6 Prozent führen. Auf der anderen Seite hat sich in den letzten Monaten der Unterschied der Rendite zwischen italienischen und deutschen Staatsanleihen verringert. Die relative Stabilität der Finanzmärkte, begünstigt durch eine expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, hat überdies zu einer Senkung der Finanzierungskosten für Unternehmen und Kreditinstitute geführt. Das Bruttoinlandsprodukt in Südtirol Auf Grundlage der aktuell verfügbaren Informationen und unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen konjunkturellen Entwicklung, des Vertrauensklimas der Unternehmen und Konsumenten sowie der derzeitigen Situation der Pandemie, schätzt das WIFO, dass das Südtiroler BIP im Jahr 2020 um 10,0 Prozent schrumpfen wird. Im Jahr 2021 wird das Wachstum u. a. aufgrund der Investitionsschwäche der Unternehmen eher bescheiden ausfallen. Je nach Entwicklung der Pandemie und der zu ihrer Eindämmung erforderlichen Maßnahmen wird es voraussichtlich zwischen +1,0 und +5,0 Prozent liegen. Handelskammerpräsident Michl Ebner betont die Notwendigkeit, die Unsicherheiten für die Unternehmen so weit wie möglich zu reduzieren: „In dieser sehr besonderen Phase ist es wichtig, dass die Politik keine zusätzliche Verunsicherung verursacht. Klare Regeln würden den Unternehmerinnen und Unternehmern die Planung in den nächsten Monaten erleichtern. Zu diesem Zweck ist eine gute Koordination zwischen dem Staat und den lokalen Behörden notwendig. Es ist außerdem wichtig, dass die versprochenen Hilfen schnell eintreffen, um neue Liquiditätsengpässe für Unternehmen zu vermeiden.“ Weitere Auskünfte erteilt das WIFO, Ansprechpartner Luciano Partacini, Tel. 0471 945 700, E-Mail: luciano.partacini@handelskammer.bz.it und Nicola Riz, Tel. 0471 945 721, E-Mail: nicola.riz@handelskammer.bz.it. Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 3
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 4
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 5
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Bozen, 20.11.2020 PRESSEMITTEILUNG Wirtschaftsbarometer Herbst 2020 Landwirtschaftliche Genossenschaften: verhaltene Erwartungen für 2021 Die Bewertungen der Südtiroler landwirtschaftlichen Genossenschaften zur Ertragslage im Jahr 2020 sind sehr heterogen: Den Schwierigkeiten der Kellereien und der Sennereien steht die Zufriedenheit des Obstsektors gegenüber. Die Erwartungen für 2021 sind eher bescheiden, vor allem wegen des Rückgangs der Apfelproduktion und der ungewissen Preisentwicklung im Milchsektor. Dies ergibt sich aus der Herbstausgabe des Wirtschaftsbarometers des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen. Trotz der Erholung des Absatzes in den Sommermonaten wird 2020 kein gutes Jahr für den Südtiroler Weinsektor sein. Alle Kellereien berichten von einem deutlichen Rückgang des Geschäftsvolumens, insbesondere auf dem Südtiroler sowie dem italienischen Markt und fast ein Fünftel meldet eine schlechte Ertragslage. Der Umsatzverlust im Vergleich zum vergangenen Jahr liegt durchschnittlich bei etwa 30 Prozent. Die Investitionen haben heuer abgenommen und die Kellereien klagen über die Verschlechterung der Zahlungsmoral der Kunden. Hinzu kommt, dass die Wiedereinführung restriktiver Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Epidemie das Weihnachtsgeschäft ernsthaft in Mitleidenschaft ziehen wird. Die Ernte 2020 war durch einen geplanten Produktionsrückgang von etwa 10 bis 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gekennzeichnet. Dies ist auf die Entscheidung zurückzuführen, den Ertrag der Weinberge zu reduzieren, um die Preise zu stützen. Die Qualität wird hingegen von den Kellermeistern auf dem Niveau der letzten Jahre beurteilt, trotz der oft schwierigen Witterungsbedingungen. Für 2021 wird eine Besserung der Ertragslage erwartet, allerdings auf bescheidenem Niveau: Zehn Prozent der Kellereien rechnen weiterhin mit einem unbefriedigenden Betriebsergebnis. Der Milchsektor konnte im Sommer die Umsätze wieder steigern, für die meisten Sennereien und Molkereien wird das Geschäftsvolumen aber heuer niedriger ausfallen als im vergangenen Jahr, insbesondere was die Exporte betrifft. Trotz der sich verschlechternden Marktbedingungen hat sich die Investitionstätigkeit fortgesetzt und die Ertragslage im Jahr 2020 wird in den meisten Fällen als „befriedigend“ – wenn auch nur selten als „gut“ – angesehen. Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 6
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Die Erwartungen für das kommende Jahr sind von zunehmender Ungewissheit geprägt. Insbesondere gehen die Sennereien von einem Rückgang der Verkaufspreise und einer starken Abnahme der Investitionen aus, sind aber zuversichtlich, dass sie auch 2021 eine zufriedenstellende Ertragslage erreichen werden. Im Obstsektor wird die heuer erzielte Rentabilität von allen Genossenschaften als zufriedenstellend angesehen. Die Vermarktungssaison der letztjährigen Ernte wurde erfolgreich abgeschlossen und die Marktpreise zeigten eine günstige Entwicklung. Die an die Bauern entrichteten Auszahlungspreise werden von den Genossenschaften als „zufriedenstellend“, oft sogar als „gut“ angesehen. Die Prognosen für das kommende Jahr sind teilweise verhaltener. Jüngsten Schätzungen zufolge wird die Apfelproduktion 2020 in Europa in etwa der letztjährigen Ernte von rund 10,7 Millionen Tonnen entsprechen. In Südtirol wird – auch aufgrund der Unwetterschäden im Herbst – mit einer Produktion von knapp 913.000 Tonnen gerechnet, was einem Rückgang von rund sieben Prozent gegenüber dem vergangenen Jahr entspricht. Dies könnte 2021 zu einer leichten Verringerung des Gesamtumsatzes führen, sofern sich die Verkaufspreise nicht wesentlich ändern. Die Rentabilität wird dementsprechend teilweise sinken, aber die Genossenschaften glauben, dass sie den Bauern weiterhin zufriedenstellende Auszahlungspreise gewährleisten können. Der Präsident der Handelskammer, Michl Ebner, unterstreicht den Wettbewerbsvorteil der Südtiroler Landwirtschaft im Hinblick auf die neue Periode der europäischen Agrarpolitik: „Südtirol, mit seiner Berglandwirtschaft und der steigenden Aufmerksamkeit für den biologischen Obstbau, ist heute europaweit Vorbild. Es ist wichtig, dass die Weitsicht unserer Landwirte durch das neue europäische Finanzierungssystem für die Landwirtschaft belohnt wird.“ Weitere Auskünfte erteilt das WIFO, Ansprechpartner Luciano Partacini, Tel. 0471 945 700, E-Mail: luciano.partacini@handelskammer.bz.it und Nicola Riz, Tel. 0471 945 721, E-Mail: nicola.riz@handelskammer.bz.it. Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 7
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 8
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Bozen, 25.11.2020 PRESSEMITTEILUNG WIFO-Wirtschaftsbarometer Herbst 2020: Verarbeitendes Gewerbe mit erheblichen Schwierigkeiten Das Geschäftsklima im verarbeitenden Gewerbe bleibt sehr verhalten und ist in etwa auf demselben niedrigen Niveau, wie im vergangenen Jahrzehnt während der Eurokrise. Dies geht aus dem Wirtschaftsbarometer des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor. Der Umsatz, die Exporte und die Investitionen sind im Vergleich zum Vorjahr rückläufig, während die Lohnausgleichskasse stark in Anspruch genommen wird. Für 2021 wird eine teilweise Erholung erwartet. Die Herbstausgabe des Wirtschaftsbarometers bestätigt die Schwierigkeiten des verarbeitenden Gewerbes: Fast drei von zehn Unternehmen melden eine schlechte Ertragslage im Jahr 2020. Ein derart schlechtes Geschäftsklima war erst auf dem Höhepunkt der Eurokrise in den Jahren 2012-13 zu beobachten. Besonders schwierig erscheint die Situation in der Textil- und Bekleidungsbranche sowie in der Lebensmittelproduktion. Trotz der leichten Verbesserung der Marktlage im Sommer berichten rund drei Viertel der Südtiroler Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe von geringeren Umsätzen als im Vorjahr, vor allem auf dem italienischen und dem Südtiroler Markt. Auch die Exporte wurden durch die Epidemie stark beeinträchtigt, insbesondere in den Bereichen Automotive, Elektronik und Maschinenbau. In der ersten Jahreshälfte 2020 betrug der Gesamtwert der Südtiroler Exporte rund 2,2 Milliarden Euro, das sind 8,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die schwächelnde Nachfrage spiegelt sich auch in der gesunkenen Kapazitätsauslastung der Betriebe wider, die derzeit bei weniger als 80 Prozent liegt, sowie im deutlichen Rückgang der Investitionen, die bei zwei Dritteln der Unternehmen rückläufig sind. In den ersten drei Quartalen des Jahres blieb die Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe in etwa auf dem Niveau von 2019 (-0,3 Prozent), aber dies ist auf das Entlassungsverbot und vor allem auf die starke Verwendung der Lohnausgleichskasse zurückzuführen: Zwischen Januar und September 2020 wurden in der Südtiroler Industrie über 10,4 Millionen Stunden Lohnausgleich genehmigt, gegenüber rund 500.000 im Vorjahreszeitraum. Außerdem erwarten die Unternehmen auch für 2021 keine Beschäftigungszunahme. Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 9
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Für das Jahr 2021 gehen die Unternehmer/innen des verarbeitenden Gewerbes von einer Erholung des Umsatzes und in geringerem Ausmaß auch der Investitionen aus. Diese Besserung wird jedoch nur teilweise sein und 16 Prozent der Unternehmen rechnen weiterhin mit einer unzureichenden Rentabilität. Besonders bescheiden sind die Prognosen in der Metallverarbeitung, bei den Druckereien sowie in der Textil- und Bekleidungsbranche. Der Präsident der Handelskammer, Michl Ebner, äußert sich besorgt über die Dynamik der Exporte im Jahr 2020: „Die Südtiroler Unternehmer und Unternehmerinnen haben eine starke Arbeit geleistet, um sich auf den internationalen Märkten zu etablieren und das Netzwerk ihrer Geschäftspartner im Ausland zu erweitern. Nun wird diese Arbeit von der Corona-Pandemie gefährdet. In den kommenden Monaten müssen die Südtiroler Exporte unterstützt werden, um die in den letzten Jahren errungenen Wettbewerbsvorteile zu erhalten.“ Anmerkung: Das Verarbeitende Gewerbe umfasst alle Tätigkeiten, welche mit der Herstellung von Waren verbunden sind, wie zum Beispiel die Produktion von Nahrungsmitteln, Textilien und Bekleidung, von Holzgegenständen und Möbeln, chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen, Kunststoffwaren, Metallerzeugnissen, Maschinen, Geräten, Fahrzeugen usw. Weitere Auskünfte erteilt das WIFO, Ansprechpartner Luciano Partacini, Tel. 0471 945 700, E-Mail: luciano.partacini@handelskammer.bz.it, oder Nicola Riz, Tel. 0471 945 721, E-Mail: nicola.riz@handelskammer.bz.it. Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 10
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 11
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Bozen, 30.11.2020 PRESSEMITTEILUNG WIFO-Wirtschaftsbarometer Herbst 2020 Bauwirtschaft: verhaltene Erwartungen für 2021 Das Geschäftsklima im Baugewerbe ist heuer bescheiden, aber besser als der Durchschnitt der Südtiroler Wirtschaft. Dies geht aus der Herbstumfrage des Wirtschaftsbarometers des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor. Die Erwartungen der Unternehmen für 2021 sagen keine wesentliche Verbesserung der Situation voraus. Bei der im Herbst durchgeführten Konjunkturumfrage des WIFO bewerteten rund drei Viertel der Unternehmer/innen der Südtiroler Bauwirtschaft die heuer erzielte Ertragslage als befriedigend. Dieser Anteil ist zwar deutlich geringer als in den Vorjahren, liegt aber über dem Durchschnitt der Südtiroler Wirtschaft von 67 Prozent. Die Unternehmen in der Bauwirtschaft sind jedoch weniger zuversichtlich als jene in anderen Sektoren, was den Aufschwung im kommenden Jahr betrifft: Sie erwarten für 2021 keine Verbesserung der Rentabilität. Fast die Hälfte der Unternehmen im Tiefbausektor und zwei Drittel im Hochbau und im Baunebengewerbe melden einen Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr. Die Unternehmen klagen auch über die sich erschwerende Wettbewerbssituation, die schwache Dynamik der Verkaufspreise und die Verschlechterung der Zahlungsmoral der Kunden. Nach Angaben der befragten Unternehmer/innen wird sich das Bild in den kommenden Monaten nicht wesentlich verbessern. Im Einklang mit dieser Wahrnehmung wird sich der heuer beobachtete Rückgang der Investitionen bis ins Jahr 2021 fortsetzen, zum Teil auch, weil die Unternehmen über eine mögliche Erschwerung des Kreditzugangs besorgt sind. Zweifel gibt es auch bezüglich des im neuen Raumordnungsgesetz vorgesehenen digitalen Verfahrens, das von vielen Fachleuten eher als Bremse denn als Hilfe für die rasche Genehmigung von Projekten in den Gemeinden empfunden wird. Die Auswirkungen der Krise auf die Beschäftigung im Baugewerbe bleiben hingegen vorerst begrenzt, dank dem italienweit festgelegten Entlassungsverbot und vor allem der massiven Inanspruchnahme der Lohnausgleichskasse: Zwischen Januar und September wurden mehr als 4 Millionen Stunden Lohnausgleich genehmigt. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 belief sich die Zahl der Arbeitnehmer/innen in der Südtiroler Bauwirtschaft durchschnittlich auf 17.600, was sogar einem Plus von 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 12
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Der Präsident der Handelskammer, Michl Ebner betont die Wichtigkeit von schlanken Verwaltungsverfahren für die Bauwirtschaft: „Das neue digitale Verfahren im Zusammenhang mit dem Raumordnungsgesetz entwickelt sich zu einem Engpass, der den Start neuer Projekte in Südtirols Gemeinden verzögert. Diese Situation muss rasch verbessert werden, um die Wiederaufnahme der Bauinvestitionen zu fördern.” Weitere Auskünfte erteilt das WIFO, Ansprechpartner Luciano Partacini, Tel. 0471 945 700, E-Mail: luciano.partacini@handelskammer.bz.it oder Nicola Riz, Tel. 0471 945 721, E-Mail: nicola.riz@handelskammer.bz.it Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 13
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 14
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Bozen, 02.12.2020 PRESSEMITTEILUNG WIFO-Wirtschaftsbarometer Herbst 2020: Einzelhandel in die Knie gezwungen Die Herbstumfrage des Wirtschaftsbarometers vom WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen zeigt eine sehr kritische Situation im Südtiroler Einzelhandel. Ähnliches gilt für den Kfz-Handel und -Reparatursektor. Dazu kommen die neuen Restriktionen, die eingeführt wurden, um der zweiten Ansteckungswelle entgegenzuwirken, wie z.B. Ladenschließungen und die Absage der traditionellen Christkindlmärkte. Trotz einer teilweisen Erholung des Absatzes in den Sommermonaten – wobei das Geschäftsvolumen auch im August immer noch um 4,4 Prozent geringer war als im Vorjahresmonat – melden heuer 60 Prozent der Einzelhändler/innen einen Umsatzrückgang. Die Absatzeinbußen werden in Südtirol vermutlich noch stärker ausfallen als in den meisten anderen italienischen Provinzen, da der Einzelhandel hierzulande stark vom Tourismus abhängig ist. Die Ertragslage im Jahr 2020 wird von einem Drittel der Kaufleute negativ beurteilt; unter den Bekleidungsgeschäften, im Lebensmittelfachhandel und im Wanderhandel meldet sogar die Mehrheit der Unternehmen eine schlechte Rentabilität. Es ist auch davon auszugehen, dass sich diese Bewertungen in den kommenden Monaten verschlechtern werden, da der Erhebungszeitraum der Herbstumfrage keine vollständige Berücksichtigung der Beschränkungen ermöglichte, die aufgrund der zweiten Ansteckungswelle eingeführt wurden. Die Einzelhändler/innen klagen auch über die abnehmende Zahlungsmoral der Kunden und melden einen Verlust der Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere gegenüber großen Online- Händlern. Dieses Problem ist nach dem Black Friday und vor der Weihnachtseinkaufszeit – die bereits durch die Absage der Christkindlmärkte beeinträchtigt ist – aktueller denn je. Auch im Hinblick auf das Jahr 2021 unterscheiden sich die Ertragserwartungen der Einzelhandelsunternehmen je nach Warenbereich erheblich. Vor allem in der Modesparte, im spezialisierten Nahrungsmittelhandel und in der Einrichtungsbranche sind die Prognosen sehr bescheiden. Jene Bereiche, die weniger unter der Corona-Krise gelitten haben, wie die Supermärkte und der Online-Handel, sind hingegen zuversichtlicher. Diese Prognosen sind Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 15
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO aber nach wie vor von großer Ungewissheit geprägt, da die Geschäftslage im Wesentlichen von der Entwicklung der Pandemie und von den damit verbundenen Einschränkungsmaßnahmen abhängen wird. Im Kfz-Handel und -Reparatursektor ist die Situation ähnlich. Auch in diesem Bereich hält ein Drittel der Unternehmen die heurige Rentabilität für unbefriedigend und mehr als acht von zehn berichten über einen Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr. Die Erwartungen für 2021 bleiben bescheiden, da der Kaufkraftverlust der Haushalte und der Rückgang der Fahrzeuginvestitionen seitens der Unternehmen Anlass zur Sorge geben. Der Präsident der Handelskammer Bozen, Michl Ebner steht den Südtiroler Kaufleuten zur Seite: „Dieser Sektor wurde bereits durch die erste Lockdown-Phase in die Knie gezwungen und läuft nun Gefahr, aufgrund der neuen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie in seiner Existenz bedroht zu werden. Es bedarf konkreter und sofortiger Hilfe für die von der Sperrung der vergangenen Wochen betroffenen Unternehmen.“ Weitere Auskünfte erteilt das WIFO, Ansprechpartner Luciano Partacini, Tel. 0471 945 700, E-Mail: luciano.partacini@handelskammer.bz.it, oder Nicola Riz, Tel. 0471 945 721, E-Mail: nicola.riz@handelskammer.bz.it. Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 16
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 17
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Bozen, 09.12.2020 PRESSEMITTEILUNG WIFO-Wirtschaftsbarometer Herbst 2020: Gastgewerbe in großen Schwierigkeiten Die zweite Pandemiewelle beendet die leichte Erholung der Tourismusbranche und verhindert den Beginn der Wintersaison. Nur etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen glaubt, das Jahr 2020 mit einem zufriedenstellenden wirtschaftlichen Ergebnis abschließen zu können. Auch für 2021 sind die Erwartungen aufgrund des verspäteten Beginns der Skisaison sehr verhalten. Darüber hinaus hemmt die Krise weiterhin die Beschäftigung und die Investitionen. Dies geht aus dem Wirtschaftsbarometer des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor. Die jüngsten Nächtigungszahlen bestätigen, dass die Erholung der Südtiroler Tourismusbranche im August nur eine kurze Atempause war. In der touristischen Sommersaison 2020, von Mai bis Oktober, gab es rund 6,5 Millionen Nächtigungen weniger als im Vorjahreszeitraum, was einer Abnahme von 30,7 Prozent entspricht. Ab September hat sich der Rückgang im Vergleich zum letzten Jahr aufgrund der Ausbreitung der zweiten Pandemiewelle in Europa und anschließend in Italien wieder vergrößert. Im Oktober lag die Zahl der Gäste sogar um mehr als 40 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Über 80 Prozent der Unternehmen melden Umsatzverluste im Vergleich zum vergangenen Jahr, was vor allem auf den Einbruch der ausländischen Touristen zurückzuführen ist. Die Umsatzeinbußen sind so gravierend, dass heuer nur etwas mehr als die Hälfte der Unternehmerinnen und Unternehmer in der Tourismusbranche ein zufriedenstellendes Betriebsergebnis erwartet. Die Verschiebung der Wintersaison wird die bereits rückgängigen Investitionen in den kommenden Monaten weiterhin hemmen. Die Auswirkungen der Krise werden auch im nächsten Jahr zu spüren sein und fast drei von zehn Unternehmen erwarten auch 2021 eine schlechte Ertragslage. Was die Beschäftigung betrifft, so ist trotz der Verbesserung in den Sommermonaten ein Rückgang der Arbeitnehmer im Gastgewerbe zu verzeichnen. Zwischen Januar und Oktober gab es heuer durchschnittlich etwa 20 Prozent weniger unselbständig Beschäftigte als im vergangenen Jahr. Die jüngsten Daten von Oktober zeigen eine weitere Verschlechterung, mit über 3.800 Beschäftigten weniger als im Vorjahresmonat. Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 18
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Betrachtet man die einzelnen Branchen innerhalb des Tourismussektors, so ist das Geschäftsklima vor allem bei den Bar- und Cafébetreibern schlecht. Die meisten Unternehmen dieser Branche melden eine unzureichende Rentabilität und viele berichten über Schwierigkeiten beim Zugang zu Krediten. Der Präsident der Handelskammer Bozen, Michl Ebner unterstreicht die Notwendigkeit, Südtirols Unternehmen zu schützen: „Die anhaltende Krise zwingt selbst die solidesten Unternehmen der Südtiroler Tourismusbranche in die Knie. Um sie vor möglichen feindlichen Übernahmen zu schützen, müssen neue Unterstützungsmaßnahmen eingeführt werden.“ Weitere Auskünfte erteilt das WIFO, Ansprechpartner Luciano Partacini, Tel. 0471 945 700, E-Mail: luciano.partacini@handelskammer.bz.it und Nicola Riz, Tel. 0471 945 721, E-Mail: nicola.riz@handelskammer.bz.it. Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 19
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 20
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Bozen, 14.12.2020 PRESSEMITTEILUNG WIFO-Wirtschaftsbarometer Herbst 2020 Großhandel: teilweise Erholung im Jahr 2021 Das Geschäftsklima im Südtiroler Großhandel ist nach wie vor sehr verhalten, wenn auch mit erheblichen Unterschieden zwischen den einzelnen Warenbereichen. Die Ertragserwartungen für 2021 sind zwar besser, aber niedriger als das Niveau der Jahre vor der Corona-Krise. Nach Angaben der Unternehmen dürfte das kommende Jahr auch eine teilweise Erholung der Investitionen und der Personaleinstellungen bringen. Dies geht aus der Herbstumfrage des Wirtschaftsbarometers des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor. Das Geschäftsklima im Südtiroler Großhandel ist im Vergleich zu den letzten Jahren stark gesunken: Die Ertragslage im Jahr 2020 wird nur von 71 Prozent der Unternehmen als zufriedenstellend eingeschätzt. Obwohl in den Sommermonaten eine deutliche Erholung der Umsätze zu verzeichnen war, sodass sie im August höher waren als im Vorjahresmonat, bleibt 2020 insgesamt ein negatives Jahr. Mehr als drei Viertel der Unternehmer und Unternehmerinnen im Großhandel berichten von einer Abnahme des Geschäftsvolumens im Vergleich zu 2019. Die Umsatzeinbußen betreffen vor allem den Südtiroler und den italienischen Markt. Der Rückgang des Auslandsgeschäfts hält sich eher in Grenzen: In den ersten drei Quartalen des Jahres exportierte Südtirol Waren im Wert von über 3,5 Milliarden Euro, mit einem Rückgang um 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zwischen den einzelnen Bereichen des Großhandels lassen sich erhebliche Unterschiede feststellen. Pessimismus herrscht vor allem bei den Handelsvermittlern, in der Haushaltswaren- und Einrichtungsbranche und bei den Großhändlern von Bekleidung und Schuhwaren. In allen diesen Branchen klagt mindestens die Hälfte der Unternehmen über eine unbefriedigende Rentabilität im Jahr 2020. Darüber hinaus berichten viele Großhändler/innen von einem starken Anstieg der Kosten sowie von einer Verschlechterung der Kreditzugangsbedingungen und der Zahlungsmoral der Kunden. Größeres Vertrauen herrscht bei den Großhändlern von Baumaterialien und von elektrischen und elektronischen Geräten. Hier erwarten mehr als 90 Prozent der Unternehmen, das laufende Jahr mit einem zufriedenstellenden wirtschaftlichen Ergebnis abzuschließen, auch dank der günstigen Entwicklung der Verkaufspreise. Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 21
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Für das Jahr 2021 erwarten die Großhandelsunternehmen eine Besserung, vor allem in Bezug auf Umsatz und Verkaufspreise, aber auch was Investitionen und Beschäftigung betrifft. Allerdings wird die Erholung nur teilweise sein: Der Anteil der Unternehmen, die für 2021 ein zufriedenstellendes Betriebsergebnis erwarten, liegt bei 82 Prozent und damit deutlich unter dem Niveau der letzten Jahre vor der Corona-Krise. Eine positive Ausnahme bildet der Baustoffhandel: Hier gehen fast alle Unternehmen von einer zufriedenstellenden – in zwei Dritteln der Fälle sogar von einer „guten“ – Ertragslage im nächsten Jahr aus. Der Präsident der Handelskammer, Michl Ebner, betont die Notwendigkeit, die Unternehmen in dieser schwierigen Phase zu unterstützen: „Der Großhandel ist zuversichtlich, dass er im Jahr 2021 wieder investieren und neue Arbeitsplätze schaffen kann. Die Handelskammer wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Südtiroler Unternehmen die Unterstützung erhalten, die sie zur Bewältigung dieser schweren Krise benötigen.“ Weitere Auskünfte erteilt das WIFO, Ansprechpartner Luciano Partacini, Tel. 0471 945 700, E-Mail: luciano.partacini@handelskammer.bz.it und Nicola Riz, Tel. 0471 945 721, E-Mail: nicola.riz@handelskammer.bz.it. Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 22
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 23
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Bozen, 16.12.2020 PRESSEMITTEILUNG WIFO-Wirtschaftsbarometer Herbst 2020: Schwere Krise im Transportgewerbe, Dienstleistungsunternehmen hoffen auf Erholung Die Herbstausgabe des Wirtschaftsbarometers vom WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen zeigt die schwierige Lage des Transportgewerbes: Fast die Hälfte der Unternehmen klagt über eine unbefriedigende Ertragslage im laufenden Jahr und 30 Prozent sind pessimistisch auch in Hinsicht auf 2021. Der Dienstleistungssektor ist hingegen zuversichtlicher, was die Konjunkturentwicklung im kommenden Jahr betrifft, wenn auch mit erheblichen Unterschieden zwischen den einzelnen Branchen. Über ein Drittel der Südtiroler Dienstleistungsunternehmen erwartet, das Jahr 2020 mit einem unbefriedigenden Betriebsergebnis abzuschließen. Besonders schwierig ist die Lage bei den Dienstleistungen für Unternehmen, bei den persönlichen Dienstleistungen, im Immobilienbereich sowie bei Verlags- und Kommunikationstätigkeiten. Zwei Drittel der Unternehmer und Unternehmerinnen im Dienstleistungssektor klagen über einen Umsatzrückgang im Vergleich zum vergangenen Jahr und auch die Investitionen haben stark abgenommen. Im Finanzsektor verschlechterte sich die Zahlungsmoral der Kunden, die Banken melden aber Zuwächse sowohl bei den Einlagen als auch bei den Kreditforderungen. Bessere Aussichten für den Dienstleistungssektor dürften mit dem neuen Jahr kommen, denn neun von zehn Unternehmen rechnen mit einer (zumindest) befriedigenden Ertragslage im Jahr 2021. Die Erholung sollte sich nicht nur auf den Umsatz, sondern auch auf die Investitionen und die Beschäftigung auswirken. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Branchen. Optimismus herrscht vor allem im Finanzsektor und bei den beruflichen, technischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten, wo fast jedes zweite Unternehmen von einer richtig „guten“ Ertragslage im Jahr 2021 ausgeht. Die Erwartungen im Verlagswesen, in der Immobiliensparte und bei den persönlichen Dienstleistungen sind hingegen deutlich bescheidener. Noch kritischer ist das Bild im Transportsektor, wo nur etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen von einem zufriedenstellenden Betriebsergebnis im Jahr 2020 ausgeht. Über zwei Drittel der Betriebe melden sinkende Umsätze und viele Unternehmer und Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 24
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Unternehmerinnen klagen über eine Verschlechterung der Rahmenbedingungen, vor allem was die Zahlungsmoral der Kunden betrifft. Die Lage ist für die Betreiber von Aufstiegsanlagen besonders schwierig, aufgrund des Einbruchs des Tourismus und des verspäteten Beginns der Skisaison. In dieser Branche berichten alle Unternehmen von einem Umsatzrückgang im Jahr 2020 und mehr als die Hälfte erwartet für 2021 eine weitere Abnahme des Geschäftsvolumens. Auch für den Güterverkehr, der von der zweiten Pandemiewelle hart getroffen wurde, sind die Prognosen sehr pessimistisch: Hier gehen fast vier von zehn Unternehmen auch in Bezug auf das nächste Jahr von einer schlechten Ertragslage aus. Die anhaltende Krise führte zudem zu einem Rückgang der Investitionen und wirkte sich auch auf die Beschäftigung negativ aus: In den ersten zehn Monaten des Jahres 2020, von Januar bis Oktober, lag die Zahl der Arbeitnehmer/innen im Südtiroler Transportsektor durchschnittlich um 2,7% unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Der Präsident der Handelskammer Bozen, Michl Ebner, fordert Gewissheit für die Aufstiegsanlagen: „Die Skigebiete tun alles, um sicher öffnen zu können. Es ist notwendig, dieser Branche eine klare Perspektive zu geben, um die touristische Wintersaison und die vielen Arbeitsplätze, die davon abhängig sind, zu retten.“ Methodische Anmerkung Im Rahmen des WIFO-Wirtschaftsbarometers umfasst der Dienstleistungssektor folgende Branchen: Verlag und Kommunikation, Informatik, Kredit und Versicherung, Immobilienverwaltung sowie personen- und unternehmensbezogene Dienste. Nicht eingeschlossen sind Handel und Gastgewerbe. Das Transportgewerbe wird gesondert untersucht. Weitere Auskünfte erteilt das WIFO, Ansprechpartner Nicola Riz, Tel 0471 945 721, E-Mail: nicola.riz@handelskammer.bz.it und Luciano Partacini, Tel. 0471 945 700, E-Mail: luciano.partacini@handelskammer.bz.it. Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 25
HANDELS-, INDUSTRIE-, CAMERA DI COMMERCIO, HANDWERKS- UND LAND- INDUSTRIA, ARTIGIANATO WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN E AGRICOLTURA DI BOLZANO Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano Tel. 0471 945 708 tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it ire@camcom.bz.it www.handelskammer.bz.it/wifo www.camcom.bz.it/ire Verwaltung: Amministrazione: Institut für Wirtschaftsförderung Istituto per la promozione dello sviluppo economico Südtiroler Straße 60 | I-39100 Bozen Via Alto Adige 60 | I-39100 Bolzano St. Nr./MwSt.-Nr. und Eintragungsnummer cod. fiscale, part. IVA e numero di iscrizione nel im Handelsregister Bozen 01716880214 Registro delle imprese di Bolzano 01716880214 26
Sie können auch lesen