Gemeinde in Dahlem - Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Dahlem
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
April | Mai | Juni 2019
Gemeinde in Dahlem
Nachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem
Die Kirche – ein sensibles System
Die Jesus-Christus-Kirche muss umfangreich saniert werden. Im Interview berichtet
der Chef des Sanierungsbüros, was ansteht. Seite 4
BLICKPUNKT S. 4 EHRENSACHE S. 12
Sanierung der Jesus-Christus-Kirche Die Jugend- und Konfirmandenarbeit2 angedacht 3
Gott wohnt, wo man ihm Raum gibt
Gift des Oberflächli- von der du gesagt hast: Da soll mein Name
Sollte Gott wirklich auf Erden wohnen? chen und Gedanken- sein.“ Salomo baut einen Tempel und schafft
1. Könige 8,27 losen. Ich will das damit einen sakralen Ort, wo Menschen in be-
mächtige Wort der sonderer Weise zusammenkommen können
„Idralen leben. Ich brauche sie gegen die Ge-
ch möchte nicht in einer Welt ohne Kathe Bibel lesen. Ich brau- und ihre Gedanken auf Gott richten. Wir brau-
che sie gegen die Ver- chen diese Räume des Andersseins. Wir brau-
wöhnlichkeit der Welt. Ich will zu leuchtenden wahrlosung der Spra- chen Orte, wo Menschen einfach sein dürfen
Kirchenfenstern hinaufsehen. Ich brauche ih- che und die Diktatur Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik und sich hier von einer Dimension des Lebens
ren Glanz. Ich brauche ihn gegen die schmut- der Parolen.“ tragen lassen, in der sie dem Geheimnis Got-
zige Einheitsfarbe der Uniformen. Ich will So beginnt in dem Roman von Pascal Mer- tes näher sind als in den profanen, säkularen
mich einhüllen lassen von der herben Kühle cier „Nachtzug nach Lissabon“ ein 17-jähriger und funktional angeordneten Räumen, in de-
der Kirchen. Ich brauche ihr gebieterisches Schüler seine Abiturrede. nen wir uns sonst bewegen. Unsere Kirchen
Schweigen. Ich brauche sie gegen das geist- Etwa 1000 Jahre vor Christus hatte König als Orte der Geborgenheit und des inneren
lose Gebrüll. Ich liebe betende Menschen. Ich Salomo in Jerusalem den ersten Tempel bau- Friedens zu bewahren, ist wichtig gerade in
Jerusalem, Tempelberg
brauche ihren Anblick gegen das tückische en lassen. Er will – so seine Worte in der Bibel – einer Gesellschaft, die oft nur dem Rationa-
ein Haus bauen, wo Gott wohnen kann. Nach litätspostulat zu folgen scheint. „Der Raum
vielen Jahren ist der aufwendige Tempelbau baut an meiner Seele. Die Äußerlichkeit baut
endlich fertiggestellt und kann nun einge- an meiner Innerlichkeit“, sagt der Theologe
Inhalt weiht werden. Das Fest erreicht seinen Höhe- Fulbert Steffensky.
punkt als der König an den Altar tritt. Salomo Wir stehen jetzt vor der großen Aufgabe,
angedacht 2 musik 16
ist endlich am Ziel. Doch seine Gebetsworte unsere Jesus-Christus-Kirche durch die um-
Gott wohnt, wo man ihm Raum gibt Konzerte und Informationen
überraschen: „Sollte Gott wirklich auf Erden fassende Restaurierung zu erhalten. Lassen
blickpunkt 4 martin-niemöller-haus 18
wohnen? Siehe, der Himmel und aller Himmel Sie uns gemeinsam diese Aufgabe angehen
Sanierungsprojekt Jesus-Christus-Kirche 4 Vorträge und Gesprächsabende Himmel können dich nicht fassen – wie sollte und unsere Kirche wieder zum Leuchten brin-
gemeinde & leben 6 aus kirchenkreis und landeskirche 22 es dann dies Haus tun, das ich gebaut habe?“ gen als einen würdevollen Gottesdienstraum
Spendenstand 8 freud & leid 23 Schon diese alte biblische Geschichte lässt und als Ort der Kirchenmusik, als eine Oase
Wahlen zum Gemeindekirchenrat 8 Taufen, Trauungen, Beerdigungen keinen Zweifel: Gott ist viel größer, als dass der Stille, als ein Raum des Atemholens, ein
Aus dem Gemeindekirchenrat 9 er sich auf einen Ort festlegen ließe. Überall Raum zum Einkehren bei sich selbst und zum
termine & adressen 24
Reise nach Siebenbürgen/Rumänien 10 können wir ihm begegnen, seine Nähe spü- Ankommen bei Gott. Herzlichen Dank für alle
Regelmäßige Kreise & Veranstaltungen
Offene St.-Annen-Kirche 10 ren. Und dies gerade auch in Situationen und Unterstützung.
besondere gottesdienste 28 an Orten, von denen wir es zuvor nicht erwar-
Ehrensache: Die Jugend- und Ihre Pfarrerin Cornelia Kulawik
Konfirmandenarbeit 11 spenden an die gemeinde dahlem 29 tet haben. „Gott wohnt nicht in Tempeln, die
Kinderbibeltage-Pause 2019 12 gottesdienste 30 mit Händen gemacht sind“, heißt es in der
Anmeldung zum Konfirmandenunterricht 12 Apostelgeschichte (7,48).
adressen & sprechzeiten 32
Frühjahrs-Trödelbasar 13 Und doch fährt Salomo in seinem Gebet
impressum 32
Das Projekt Fahrradrikscha 12 fort: „Lass deine Augen offen stehen über
Bibel & Bach 2019 15 diesem Hause Nacht und Tag, über der Stätte,
Gemeinde in Dahlem4 blickpunkt jesus-christus-kirche 5
„Die Kirche ist ein sensibles System“ vielen Stellen ausgewaschen. Wasser dringt
ein und die Gesamtstabilität der Fassade ist
Die Kirche hat die Besonderheit, durchgängig
für den Probenbetrieb genutzt zu werden – sie
Marcus Nitschke, Chef des Büros „D:4 – Büro Marcus Nitschke
gefährdet. Wenn man länger wartet, wird ei- ist oft vermietet. Sie ist also ständig beheizt.
für Kirche und Kultur“, soll die Jesus-Christus- Chef des Büros „D:4 – Büro für ne Sanierung viel teurer. Es ist also auch kein großer Extra-Aufwand,
Kirche sanieren. Das Projekt ist heikel, weil un- Kirche und Kultur“ das Kirchenschiff für den Sonntag auch zu be-
Foto: © Heinrich Hermes – treppe-b.de
ter anderem die berühmte Akustik gewahrt wer- Nach dem Krieg ist eine Winterkirche als heizen. Winterkirchen hat man gern in Gemein-
den soll. Mit dem studierten Theologen, dessen Vorraum in den eigentlichen Kirchenraum ge- den, in denen die Woche über in der Kirche
Büro viel Erfahrung in Sanierung und Nutzungs- Das fest verbaute Tonstudio soll auch mit baut worden. Bleibt die? nichts los ist und am Wochenende noch 50
planung von Gotteshäusern hat, sprach Ulrich saniert werden? Man hat einen Raum unter der Empore abge- Leute in den Gottesdienst kommen. Das ist in
Wangemann über historisches Baumaterial, Ja, aber wir werden das nicht in einem Schlag teilt und die Empore verlängert. So hatte man der Jesus-Christus-Kirche ja nicht so.
Dachschäden und den Kostenrahmen. tun können, wir sind froh, wenn wir mit Hilfe einen heizbarem Raum. Es gibt verschiedene
von Fördergeld erst einmal Dach, Fassade und Sichten. Sich dem Ursprungsentwurf wieder Muss die Heizung auch erneuert werden?
Was macht für Sie den besonderen Reiz des vielleicht die Fenster machen können. Im Mai anzunähern ist nur eine. Der Grundgedanke Ja, es ist eine alte Ölheizung, die Jahrzehn-
Projekts aus? werden wir mit der Gemeindeversammlung der Denkmalpflege ist ein anderer. Sie will te schon in Betrieb ist. Wenn ein Kammeren-
Wir haben es mit einer modernen Kirche aus der besprechen, wie sie es nutzen will. Wichtig den Zustand zum Tag der Denkmalstellung semble acht Stunden in dem Raum probt und
Zeit kurz vor dem Nationalsozialismus zu tun. ist auch, die Würde des Raums herauszuar- bewahren – in diesem Fall war das 1995. An- aufnimmt, kann man die dort nicht in dicken
Sie trägt das Bauhaus-Erbe in sich, aber auch beiten, dass es nicht überall Rumpelecken dererseits zählt in der Kirche das so genannte Mänteln sitzen lassen. Es braucht eine gewis-
den Spätexpressionismus. Meist wird sie unter gibt. Es geht also auch um gute Lagermög- liturgische Erfordernis. Wichtig ist also, dass se Grundtemperatur. Wir prüfen verschiede-
„Neue Sachlichkeit“ geführt. Davor und danach lichkeiten. die Gemeinde den Raum hat, der am besten ne Optionen, Fernwärme, Gas, Niedrigener-
wurden vermeintlich deutsche Stile gebaut. zu ihr passt. Architektonisch spricht für bei- gie. Einen Teil der Heizlast wollen wir spä-
Wie kaputt ist die Kirche? de Varianten – Veränderung von Vorraum und ter über eine Fußbodenheizung abdecken.
Die Kirche ist wegen ihrer Akustik berühmt, Wir haben im Dach Löcher, da muss etwas Empore und Erhalt des status quo – etwas. Wir Angesichts des sehr großen Raumvolumens
unzählige Plattenaufnahmen wurden dort ge- passieren, denn es regnet rein, einige Sauer- untersuchen das gerade. wird die Bodenheizung aber nicht ausreichen
macht – von Pavarotti bis Karajan oder Anne- krautmatten haben sich schon vollgesogen. – sonst müsste man die so hochdrehen, dass
Sophie Mutter. Haben Sie keine Angst, diese Schieferdeckung hält maximal 100 Jahre. Der Spricht der Energieverbrauch eines einheit- die Gottesdienstbesucher Stepptanz machen
spezielle Akustik zu zerstören? Schiefer zersetzt sich – bald liegt er seit 90 lichen, großen Kirchenschiffs für die Beibe- würden.
Wir gehen davon aus, dieses funktionieren- Fortsetzung auf S.6
Jahren. Der Mörtel an der Ziegelfassade ist an haltung der Winterkirche?
de Gesamte zu erhalten. Es ist ein sensibles
System. Wir wollen bei der Sanierung – und
unter Beachtung moderner Baunormen – mit
den Materialien arbeiten, die damals verwen-
det wurden: Ziegel, Schiefer aus Deutschland
und Holzwollematten – die kennt jeder älte-
re Berliner als Sauerkrautplatten. Die liegen
über der Akustikdecke. Wir werden das Ma-
terial sehr sorgfältig auswählen müssen. Die
meisten Schieferbrüche in Deutschland etwa
haben zugemacht. Der Schiefer hat aber einen
ganz besonderen silbrigen Schimmer, ist nicht
einfach schwarz. Bilder aus 90 Jahren Jesus-Christus-Kirche. V.l.n.r.: Turm im Bau (Neumann-Rabe 1931), Innenansicht (Neumann-Rabe 1931), Herbert v. Karajan bei Tonaufnahmen (Lauterwasser 1965), Dahlemer Foyer, 1990er Jahre, Orgelführung 2011 (J. Schulze)
Gemeinde in Dahlem Gemeinde in Dahlem6 gemeinde & leben 7
Fortsetzung von S.5 Wie lange wird die Sanierung dauern? chen Gegenstand braucht wer, wann, wo? Mir Mit welchen Kosten rechnen Sie?
Man kann den Energieverbrauch des Hau- Es hängt viel vom Spendenaufkommen und scheint, es werden Sachen von Gruppen ge- Wir arbeiten uns Schritt für Schritt heran, ha-
ses durch Dämmung sicher reduzieren. von Fördermitteln ab. Bis aber der gesamte lagert, die es gar nicht mehr gibt. Es stehen ben für die ersten Fördermittelanträge jetzt
Es gibt deutliche Grenzen, denn Dämmung Komplex mit Kirche, Innenraum, Orgel und kaputte Musikinstrumente herum. berechnet, was Dach und Fassade samt Fens-
könnte die Akustik beeinträchtigen. Ein Ge- den beiden Gemeindehäusern gemacht ist, tern sowie ein paar Innenarbeiten kosten wür-
heimnis des ausgezeichneten Raumklangs werden gut vier bis fünf Jahre vergehen. Die Werden Gottesdienst- und Musikbetrieb den. Das sind etwa zwei Millionen Euro. Das
sind Lufträume in der Decke mit etwa 60 bis Dächer beider Häuser sind so alt wie das der während der Bauarbeiten ruhen? ist die erste Etappe. Empore, Neben- und Ge-
70 Zentimetern Durchmesser. Wenn ich dort Kirche. Wir wollen die Gebäude barrierefrei Bei der Reparatur des Dachs wird man den meinderäume, neue Energiestandards für die
30 Zentimeter Dämmmasse hineinfülle, könn- erschließen und den Garten besser einbe- Himmel durch den Dachstuhl sehen. Dreck Häuser – das kommt alles noch und ist davon
te das verheerende Auswirkungen auf die ziehen in die Gemeindearbeit. Lagerräume fällt in den Innenraum, die Orgel muss pro- abhängig, was die Gemeinde wünscht. Eine
Akustik haben. Das Dach würde auch schwe- sind ein wichtiges Thema. Vor einer Neu- fessionell geschützt werden. In dieser Zeit seriöse Kostenschätzung kann ich dafür noch
rer, man müsste den Dachstuhl verstärken. ordnung müsste man eine Aufräumaktion kann nichts stattfinden, es ist einfach eine nicht geben. Klar ist aber auch: Mit Notsiche-
Bauphysikalische Fragen sind zu beachten. starten. Es sei denn, unser Auftrag ist, für Sicherheitsthematik. Für den Einbau der Fuß- rungs-Maßnahmen kann man sich über zehn
Wenn man ein Dach stark dämmt, die Mauern all die vorhandenen Sachen wieder Lager- bodenheizung gilt das ebenfalls. Für Musik- Jahre retten, danach wird es aber viel teurer.
aber nicht, bildet sich am Übergang Kondens- räume zu schaffen – das wäre ein erhebli- aufnahmen wird es besonders schwierig: Da
wasser. Denkmalschutz-Auflagen schränken cher Aufwand. darf nicht einmal ein Hämmern zu hören sein. einladung zur
die Möglichkeiten ebenfalls ein: Man kann Wir werden bestimmte Sperrzeiten haben. gemeindeversammlung
nicht einfach eine Dämmung aus Styropor Ist die Kirche sehr vollgekramt? Derzeit diskutieren wir, ob wir diese Sperr-
und Putz draufklatschen. Das ist völlig aus- Ja. In den Keller sind wohl 50 Jahre lang Sa- zeiten auf drei bis vier Monate im Jahr be-
Wir möchten herzlich einladen zur Ge-
geschlossen, denn das Gebäude lebt ja gera- chen reingestellt worden. Den Platz braucht schränkt bekommen. Man muss aber immer
meindeversammlung am 17. Mai 2019 um
de von der wunderschönen Ziegelfassade und man aber, denn wir wollen gern im Kirchen- bedenken: Es ist ein Altbau. Es kann Schäd-
19.00 Uhr in die Jesus-Christus-Kirche.
dem Schieferdach. Der Denkmalwert und die raum ein paar zusätzliche Sitzplätze schaffen linge im Gebälk, Schwamm im Mauerwerk ge-
Wie schon im vergangenen Jahr würden
Akustik sind höher zu bewerten als ein paar – für Konzerte zum Beispiel. Dazu müssten ben – Dinge, die man von außen nicht sieht.
wir uns freuen, Sie an einem Wochentag
Einsparungen bei den Heizkosten. Energie- aber Podeste, Mikro- und Notenständer und Bauarbeiten an Kirchen, verbunden mit Teil-
abends bei einem Glas Wein zu treffen und
werte wie beim Neubau erreicht man ohne- dergleichen woanders verstaut werden. Es sperrungen, haben einen schönen Nebenef-
mit Ihnen ins Gespräch über die Gemein-
hin nie. Das ist auch bei Denkmalen gar nicht wäre gut, eine Inventur zu machen. Wir müs- fekt: Man kommt mit den Nachbargemeinden
dearbeit zu kommen.
gefordert. sen ja die Räume planen und wissen: Wel- ins Gespräch.
Wir möchten dieses Jahr in der Gemeinde
versammlung einen besonderen Fokus auf
die Planung und Vorstellung der notwendi-
gen Sanierungsmaßnahmen an der Jesus-
Christus-Kirche legen. Überlegungen zum
architektonischen Konzept und möglichen
Veränderungen werden vorgestellt und dis-
kutiert werden.
Wir freuen uns, als Gast Herrn Nitschke, der
als Architekt die Baumaßnahme an der Je-
sus-Christus-Kirche begleitet, zu begrüßen.
V.l.n.r.: Altar im Gottesdienst (Kulawik), sonntägliches Kirchencafé nach den Gottesdiensten im Foyer, Glasfenster, Kinderbibeltage 2011 (Dekara), Matthäuspassion 2017 mit Bachchor, Camerata Wannsee und Kinderchor (Ahlgrimm)
Gemeinde in Dahlem Gemeinde in Dahlem8 gemeinde & leben 9
SPENDENSTAND gaben haben wir jetzt und zukünftig? der, mitzuwirken: Überlegen Sie, ob Sie sich
Dank für die Spenden zur Sanierung der • Liegenschaften: Welche baulichen Erhal-
tungsmaßnahmen sind zu planen? Welche
in der Gemeindeleitung engagieren wollen
oder ob Sie engagierte Gemeindeglieder an-
Jesus-Christus-Kirche Liegenschaften wollen wir dauerhaft für das sprechen, die Sie für die Arbeit im GKR ge-
gemeindliche Leben nutzen? winnen möchten.
Z ur Zeit sind rund 29.000 Euro an Spenden
eingegangen (Stand 22. Februar). Durch
die Verdoppelung, die für diese Spenden er-
bereitung notwendiger Unterlagen für zu be-
antragende Fördermittel steht uns Kauffrau
Antonia Heiming zur Seite. Diese umfangrei-
• Öffentlichkeitsarbeit: Wie äußert sich un-
sere Gemeinde in der Öffentlichkeit? Wie ge-
Der GKR lädt alle Interessierten zu ei-
ner Informationsrunde am 14. Mai 2019 um
stalten wir unser Gemeindeblatt und unseren 19.00 Uhr in den Sitzungssaal im Gemeinde-
möglicht wird, stehen wir bei 58 000 Euro. Ein che Unterstützung wird als Spende für das haus Thielallee ein. Wenn Sie sich mit dem
Internetauftritt?
herzliches Dankeschön an alle, die das Sanie- Bauvorhaben erbracht. Danke! Gedanken tragen, für den GKR zu kandidie-
Unsere Dahlemer Gemeinde ist eine gro-
rungsprojekt schon bisher unterstützt haben. Pfarrerin Cornelia Kulawik ren, stehen Ihnen dort amtierende Älteste für
ße, engagierte und durch vielfältige Interes-
Zugleich möchte ich unserem Gemeinde- Ihre Fragen, Auskünfte, evtl. Bedenken, Anre-
SPENDENKONTO
sen geprägte Gemeinde und es ist gut, wenn
mitglied Klaus Groth sehr herzlich danken, der gungen etc. gerne zur Verfügung.
sich diese Vielfältigkeit in unserem GKR spie-
uns persönlich intensiv mit seinem Rat und Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Dahlem
gelt. Daher ermutigen wir alle Gemeindeglie- Matthias Meier, Wahlkommission
seinen Erfahrungen bei diesem Sanierungs- Evangelische Bank
projekt begleitet. Zusätzlich begleitet er uns IBAN: DE68 5206 0410 3203 9663 99
mit seinem Unternehmen in der Planung und BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: Spende Sanierung JCK NEUE ENTSCHEIDUNGEN & BESCHLÜSSE
in der Durchführungsphase. Zuständig in sei-
nem Hause ist der Architekt Christof Walter. (HHST 0110/52/220)
Bitte Adresse angeben für die Spendenbescheinigung.
Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (GKR)
Bei kaufmännischen Fragen, z.B. bei der Vor-
D er GKR, das Leitungsgre-
GKR
Konsistorium
mium unserer Gemein- Sanierung der neue zweite
de, trifft sich monatlich, um Jesus-Christus-Kirche Pfarrstelle
NOVEMBER 2019
über inhaltliche, organisato-
Wahlen zum Gemeindekirchenrat rische, finanzielle, bauliche
und personelle Fragen der Haushaltsplan 2019/2020
D er Gemeindekirchenrat • Diakonische Arbeit: Wel- Gemeinde zu beraten und GKR-Wahlen
(GKR) ist das demokra- che Menschen brauchen zu entscheiden.
tisch gewählte Leitungsgre- Unterstützung? Der Gemeindekirchenrat steht vor einem ar- ersten Vorbereitungen für die Wahlen zum Ge-
mium unserer Gemeinde. • Kinder, Jugendliche, Fa- beitsintensiven Jahr 2019. Noch halten uns die meindekirchenrat im November 2019 getroffen
Der GKR tagt in der Regel milien: Welche Angebote Abschlussarbeiten am Marin-Niemöller-Haus und die Wahlkommission mit Matthias Meier
monatlich, in Dahlem meis- haben wir und wie werden in Atem, die Brandschutzertüchtigung im Ge- (Vorsitz), Nicole Reblin und Wolfram Schuricht
tens am ersten Dienstag ei- sie angenommen? Wie tra- meindehaus in der Thielallee steht an. Wir müs- berufen. Zu einem Informationsabend für die
nes Monats ab 19 Uhr. Aufga- gen unserer Kitas zum ge- sen nach der Verabschiedung von Pfarrer Oliver Wahlen lädt Matthias Meier im Mai ein (siehe
be des GKR ist es, gemeinsam zu beraten, meindlichen Leben bei? Dekara einige Monate der Vakanz der 2. Pfarr- gesonderter Artikel).
wie sich die Arbeitsfelder unserer Gemein- • Personalverantwortung: Wie wird die Arbeit stelle stemmen und die Wahlen zum Gemein- Am 17. Februar 2019 haben wir in einem Got-
de entwickeln sollen, beispielsweise der Hauptamtlichen (Pfarrer, Kantor, Küsterin, dekirchenrat im November 2019 vorbereiten. tesdienst mit anschließender Feier Pfarrer Oliver
• Gemeindliches Leben: Welche Angebote gibt Erzieherinnen, etc.) koordiniert? Wie wird die Im Januar haben wir die Grundlagen für die Dekara verabschiedet. Pfarrerin Cornelia Kulawik
es? Was soll zukünftig angeboten werden? Arbeit der Ehrenamtlichen koordiniert? Tätigkeiten in den nächsten zwei Jahren ge- erhält in den nächsten Monaten der Vakanz
• Gottesdienste: Wie und wann feiern wir Got- • Finanzen: Wofür werden die Haushaltsmit- legt und den Haushaltsplan für die Jahre 2019 tatkräftige Unterstützung von Ehrenamtlichen,
tesdienste? tel verwendet? Welche Einnahmen und Aus- und 2020 verabschiedet. Auch haben wir die Fortsetzung auf S.12
Gemeinde in Dahlem Gemeinde in Dahlem10 gemeinde & leben 11
Fortsetzung von S. 9:
Gastpfarrern und Pensionierten. Hierfür dan- Sie wird im März der Gemeinde im Rahmen EHRENSACHE
ken wir von Herzen. Im GKR war vor allem die
Übergabe der Abschlussarbeiten am Martin-
eines Vorstellungsgottesdienstes und einer
Gemeindeveranstaltung vorgestellt werden.
Die Jugend- und Konfirmandenarbeit
D
Niemöller-Haus zu regeln. Nachdem Pfarrer Die Besetzung der Pfarrstelle erfolgt durch das ie Jugendarbeit setzt sich aus ver- dehaus haben wir Teamer gemein-
Oliver Dekara zuletzt maßgeblich für die Be- Konsistorium. schiedenen Elementen zusam- sam mit Ole Jez, dem Jugendmit-
treuung und Finanzübersicht der Bauarbei- Anne Dietrich, GKR-Vorsitzende
men. Zum Beispiel dem Konfir- arbeiter, grundrenoviert und neu
ten am Martin-Niemöller-Haus zuständig war, mandenunterricht. Dabei helfen ausgestattet. Wir treffen uns dort
musste diese Aufgabe neu verteilt werden. die Jungteamer den älteren Tea- immer donnerstags ab 17.00 Uhr,
Ein großer Dank geht hier an Matthias Mei- SENIORENGERECHTE REISE
mern und den hauptamtlichen Mit- aber zusätzlich treffen sich auch
er, der die Finanzen des Projekts umfassend Reise nach Siebenbürgen/ arbeitern – den Pfarrern und Jugend- Teamer außerhalb dessen mit
aufgearbeitet und damit die Grundlage für
die abschließende Finanzierung vorgegeben
Rumänien mitarbeitern. Dazu gehört auch die Pla-
nung der Treffen und der Fahrten.
ihren Konfirmandengruppen in den
Räumen. Wir kochen gemeinsam, unterhal-
hat. Die Bauarbeiten werden hoffentlich zeit-
nah abgeschlossen sein, so dass die Kita Nie-
möllerhaus im Sommer zurückziehen und der
D ie schon Tradition gewordene senioren-
gerechte Sommerreise des Fördervereins
führt uns dieses Jahr vom 18. bis 27. August
Wir sind ca. 14 Jungteamer und erfahrene
Teamer im Alter von 15 bis um die 50 Jahre.
ten uns über Themen, die uns beschäftigen,
spielen Kicker oder Billard. Es ist immer eine
In jedem Konfirmandenjahrgang wird gefragt, gute Möglichkeit, sich zu treffen und auszu-
neu gegründete Verein (siehe Gemeindeblatt nach Rumänien. Die Nachfrage ist schon groß, ob jemand Jungteamer werden möchte. Auch tauschen. Dort begleitet uns oft Ole, natürlich
vom November/Dezember) seine Arbeit im aber es sind bei 26 Plätzen noch vier frei und bei uns fing es damit an. Es macht uns Spaß, werden wir auch beim Konfirmandenunter-
Niemöllerhaus umfassend aufnehmen kann. wir führen eine Nachrückerliste. Kosten im EZ: mit Jugendlichen an theologischen Themen richt von den Pfarrern und Jugendmitarbeitern
Pfarrerin Cornelia Kulawik und Alexandra ca. 1150,-, im DZ ca. 1400,- Euro „all inclusive“. zu arbeiten. Durch all diese Tätigkeiten und unterstützt, begleitet und fortgebildet. Es gibt
Ischler haben in den vergangenen Wochen ge- Kontakt über: susanne.goldschmidt-ahlgrimm Erfahrungen, zum Beispiel den „Jugendleiter- einige Ideen, die noch nicht ganz ausgereift
meinsam die Nutzungsinteressen der in der @kg-dahlem.de schein“, lernen engagierte Jugendliche, was sind, wo wir die Jugendetage stärker frequen-
Jesus-Christus-Kirche aktiven Gruppen abge- es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, tieren werden, wie ein Treffen für ehemalige
fragt und bringen die Ergebnisse der Abfrage und sie spüren noch mehr, was Gemeinschaft Konfirmanden. Wie in allen Gruppen gibt es
in den Ausschuss für die Sanierung der Kir- bedeutet und was dahinter steht. hier und da auch mal zwischenmenschliche
che ein. Um die Gemeinde über die geplan-
ten Bauarbeiten zu informieren und auch ar- Wir halten die Aber auch in den Jugendräumen sind al-
le Jugendlichen immer herzlich willkommen.
Reibungspunkte. Das Wichtigste hierbei ist
es, dann miteinander darüber zu sprechen,
chitektonische Konzepte vorzustellen, laden St.-Annen-Kirche offen Sie haben die Möglichkeit, in die Jugendarbeit um die Probleme zu lösen.
wir herzlich zur Gemeindeversammlung im reinzukommen, sich zu engagieren und Kon- Ganz besonders schön war es 2015, als wir
Mai ein (siehe gesonderter Artikel). Sonnabend und Sonntag: 11–13 Uhr takte zu knüpfen. Die Jugendetage im Gemein- mit der Jugend einer griechisch-orthodoxen
Peter Senft berichtete zur Reise einer De- 27.4./28.4./4.5./5.5.: 11–17 Uhr Gemeinde nach Kreta geflogen sind. Wir ha-
legation des Kirchenkreises nach Kairo. Er hat ben die Kultur erleben können und gemein-
Kein Besuch möglich während
Schritte zur Übernahme einer Patenschaft für same Andachten gefeiert. Wir wurden dort
Amtshandlungen.
ein Mädchenwaisenhaus durch die Gemeinde immer sehr herzlich empfangen und haben
Dahlem eingeleitet. Außer einer jährlichen Kol- super viel zu essen aufgetischt bekommen.
lekte werden dadurch keine weiteren Kosten Kontakt für Besuche und Abends, wenn wir zu Gast waren, wurde natür-
für die Gemeinde entstehen. Besichtigungen: lich auch traditionell getanzt. Die Tänze kön-
Am 18. Februar 2019 hat Superintendent Jo- Pfarrerin i.R. Maria Ruppel nen wir immer noch. Manchmal tanzen wir sie
hannes Krug in einer Sondersitzung des GKR Tel: (030) 831 38 13 sogar beim Winterball in der Gemeinde, wenn
Frau Dr. Pilger-Janßen als Kandidatin des Kon- E-Mail: h.m.ruppel@gmx.de wir dort mithelfen.
sistoriums für die 2. Pfarrstelle vorgestellt. Sitzecke in der renovierten Jugendetage Elisa Bach und Moritz Scholz
Gemeinde in Dahlem Gemeinde in Dahlem12 gemeinde & leben 13
WIEDER IM KOMMENDEN JAHR 2020 dass wir ange-
Kinderbibeltage-Pause 2019 sichts der gro-
ßen Zahl von
L iebe Gemeinde, seit über 13 Jahren war es
in unserer Gemeinde Tradition, mit den Kin-
derbibeltagen (Kibitas) in die Sommerferien zu
Anmeldungen,
die wir erwar-
ten, Freundin-
starten. Ein großes Team Ehrenamtlicher hat nen und Freun-
sich gemeinsam mit Pfarrer Oliver Dekara ein de aus anderen
halbes Jahr lang vorbereitet, um gemeinsam Gemeinden zu-
mit rund 80 Kindern diese Kibitas zu feiern. nächst nur auf
Im gemeinsamen Arbeiten mit biblischen Ge- eine Warteliste setzen können. Wenn die end- Sonnabend, 6. April, 10.00–17.00 Uhr
schichten, Musizieren, Spielen, Basteln und Es- gültige Zahl feststeht, wird dann über die War- Sonntag, 7. April, 11.00–16.00 Uhr
sen wurde Gottes Wort erlebbar, und die Kirche
und ihre Gemeinde so für die Kinder ein Ort, an
Teambesprechung im Foyer der Jesus-Christus-Kirche, Juli 2018
teliste entschieden.
Der Konfirmandenunterricht wird nach den Frühjahrs-
dem sie sich wohl fühlen konnten.
In diesem Jahr können die Kinderbibeltage
inhaltlichen Ausgestaltung mitwirken und die
Kindergruppen während der Kibitas anleiten,
Sommerferien beginnen und schließt mit den
Konfirmationen im Juni 2020 ab. Trödelbasar
aus organisatorischen Gründen leider nicht ein Küchenteam, welches das Mittagessen Es kann zwischen zwei verschiedenen Un- Trödel-, Musik- und Bücherbasar der
stattfinden. Pfarrer Oliver Dekara wurde aus zaubert, Kuchenspendende und Helfende für terrichtsmodellen gewählt werden, die zeit- Gemeinde. Der Erlös kommt Gemeinde-
unserer Gemeinde verabschiedet und das bis- alle sonstigen anfallenden Arbeiten wie z. B. lich den gleichen Umfang haben: Das monatli- zwecken zu Gute. Wir bitten herzlich um
herige Organisationsteam reist zum zeitgleich Tischdecken, Essensausgabe, Abwasch und che Modell mit der neuen Pfarrerin/dem neu- Kuchenspenden! Zusagen für Kuchen
bitte dem Gemeindebüro melden.
stattfindenden 37. Evangelischen Kirchentag Pausenbetreuung. en Pfarrer und Team findet 1x monatlich an
nach Dortmund. Ein neues Organisationsteam Wenn Sie Lust haben, die Kinderbibeltage einem Samstag statt. Der wöchentliche Un-
hat sich leider noch nicht gefunden. 2020 wieder aufleben zu lassen und in einem terricht wird von Pfarrerin Cornelia Kulawik
Sie finden das schade? Wir auch! Und da- Team mitzuwirken oder zu unterstützen, mel- mit Team geleitet. Er findet am Donnerstag- Spendenannahme
her brauchen wir Sie! Damit im Jahr 2020 die den Sie sich bitte beim Kinder- und Jugendaus- nachmittag ab 17.00 Uhr statt. Gut erhaltene Waren als Spenden (keine
Tradition der Kinderbibeltage wieder aufleben schuss unter anne.dietrich@kg-dahlem.de. Neben Projekten und Ausflügen in beiden Kleidung) für unsere Trödel-, Bücher- und
kann, bedarf es jedoch vieler helfender Hän- Christina Beckschebe und Katja Eichkorn Modellen gehören zum Unterricht verbind- Adventsbasare können etwa 2x monatlich
de. Ein Organisationsteam, Teamer, die an der (ehem. Organisationsteam) lich zwei Fahrten, die für alle Jugendlichen mittwochs von 17 bis 19 Uhr im Basarkeller
gemeinsam sind. Bitte halten Sie diese Ter- am Gemeindehaus (Eingang Königin-Luise-
mine unbedingt frei: 2.–6. Oktober 2019 und Str.) abgegeben werden. Die Annahme-
BITTE VORMERKEN 16.–19. April 2020. termine sind: 27.3./10.4./24.4./8.5./22.5./
Anmeldung zum Konfirmandenunterricht 2019/20 Bitte vermerken Sie auf der Anmeldung,
ob es monatlicher oder wöchentlicher Unter-
5.6./19.6.2019.
Während wir reichlich Bücherspenden be-
A lle Jugendlichen unserer Gemeinde mit
dem Geburtsjahr 2006 sind herzlich ein-
geladen, sich bis zum 4. Mai 2019 im Gemein-
Nichtgetaufte anmelden. Die Taufen finden in
der Osternacht am 12. April 2020 statt.
Das entsprechende Formular für den Kon-
richt sein soll.
Weitere Einzelheiten wird es bei einem ers-
ten Informationsabend vor den Sommerferien
kommen und uns immer über gute Trödel-
ware freuen, sind wir besonders an sämtli-
chen Arten von Tonträgern (Schellack, LPs,
debüro zum Konfirmandenunterricht anzu- firmandenunterricht befindet sich auf unse- am 13. Juni geben, zu dem alle Angemeldeten Singles, Kassetten und DVDs) interessiert.
melden. Bitte das letzte Religionszeugnis aus rer Homepage www.kg-dahlem.de unter dem und Eltern eingeladen werden. Wir nehmen auch gerne funktionierende
der Schule nicht vergessen sowie Geburts- Menüpunkt „Kontakt & Service“/„Downloads Pfarrerin Cornelia Kulawik Kleingeräte (Toaster, Radios, Tuner etc.) an.
und Taufurkunde. Natürlich können sich auch & Anträge“. Wir bitten Sie um Verständnis,
Gemeinde in Dahlem Gemeinde in Dahlem14 gemeinde & leben 15
BERICHT AUS DEM BEIRAT Rikschas für das „Radeln ohne Alter“ in Berlin. Pfingsten
Das Projekt Fahrradrikscha Es sind nicht ausschließlich Kirchengemeinden
beteiligt, sondern auch andere ehrenamtliche
gefeiert
wird, dient
S chon seit einiger Zeit ist der
Beirat, ebenso wie der Se-
niorenausschuss, auf der Su-
Pflegeheim, dort ist auch die
gesicherte Unterbringung der
Rikscha gewährleistet. War-
Organisationen. „Radeln ohne Alter“ ist eine
deutschlandweite Initiative, die den Schwer-
punkt hat, Bewohnern von Alters- bzw. Pflege-
stets das
„lukanische Doppelwerk“ als maßgeblicher
Bezugspunkt sozialer Erinnerung.
che nach einem neuen Projekt, um dieses Projekt so gut an- heimen Ausfahrten zu ermöglichen. Wir werden die Entstehung und die span-
welches das Gemeindeangebot kommt? „Die Freude, die wir Frau Wiesinger steht uns gerne zur Verfü- nungsvollen Funktionen des so begründeten
speziell für die ältere Generati- in den Gesichtern der meisten gung, falls die Gemeinde sich für solch ein Geschichtsbildes der Kirche von sich selbst ken-
on sinnvoll erweitern könnte. Passagiere sehen, steckt an.“ Projekt interessieren sollte. In der anschlie- nen lernen und über seine Sinnkarriere nach-
Im letzten Jahr hatte ich Nicole Viele Heimbewohner haben ßenden Diskussion wurde aber klar, dass nur denken. Es sollte uns gelingen, neues Licht auf
Herlitz eingeladen, die die Akti- nur selten die Möglichkeit, an mit Ehrenamtlichen dieses Projekt nicht ge- die multikulturellen Anfänge frühchristlicher Li-
on „GiG – Getragen in Gemein- die frische Luft zu kommen; stemmt werden kann. Die hauptamtliche Be- teratur zu werfen... Sind im Neuen Testament
schaft = Die Netzwerke zwi- während der ca. 1-stündigen gleitung ist unabdingbar. Unsere Gemeinde Möglichkeiten angelegt, zu einer kulturüber-
schen Alt und Jung sollen enger Ausflüge rund um die Wann- benötigt also dringend eine/n Mitarbeiter/in greifenden Sicht von Geschichte zu kommen?
werden!“ in der Johannes-Kir- see-Region kommen interes- für diese Aufgaben. 28 Kapitel umfasst die „Apostelgeschich-
chengemeinde Schlachtensee sante Unterhaltungen zustan- Dr. Lore Gewehr/Veronica Großmann te“ („Acta Apostolorum“), ein komprimierter,
mitinitiiert hat und betreut. de und es lassen sich Kontakte dicht gewebter Text – Auswahl tut not: Von der
Zur ersten Beiratssitzung in knüpfen. Die Kommunikation Eröffnung „Wie alles begann – Vom Geist und
diesem Jahr konnte ich Frau In- mit den Heimen findet durch EINLADUNG der Gemeinschaft der Glaubenden“ bis zum
dra Wiesinger gewinnen, die Frau Wiesinger statt. Sie stellt Bibel & Bach 2019 Höhepunkt „Das Evangelium in Rom – Zwi-
das Modell „Radeln ohne Al- das Projekt in den Heimen vor schen Schiffbruch und Rettung“ werden wir
Die Apostelgeschichte – das Gedächtnis-
ter – die Fahrradrikscha“ vor- und ist anfangs auch stets da- viel wahrnehmen. So haben wir zwei Pfade zur
gemälde der werdenden Kirche
stellte. Als Diakonin der Kir- bei. Für den Ausflug bei jedem Ein- und Mitarbeit vorbereitet: Eine kleine An-
chengemeinde Wannsee, fi-
nanziert durch eine Stiftung
der Gemeinde, erzählte Frau
Wetter gibt es einen wärmen-
den Fußsack und ein Regenver-
deck, sodass auch Wintertou-
W ir laden ein zum Hören auf Bach und
Lernen mit der Apostelgeschichte bei
der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Bibel
thologie biblischer Texte zum Mitlesen für alle
Sonntage und vier Begleitseminare: Am 26.
Juni, 10. und 24. Juli und am 7. August, mitt-
Wiesinger begeistert von ih- ren möglich sind. & Bach“ in der Zeit vom 23. Juni bis zum wochs, 19.00 – 20.30 Uhr im Seminarraum im
rem Projekt. Angestoßen von Ich habe mir im Herbst vor 4. August in der Jesus-Christus-Kirche jeweils Gemeindehaus Thielallee 1+3. Die Gesprächs-
einer Gruppe radfahrengagier- Ort das Gefährt in Aktion ange- um 11.00 Uhr. leitung haben im Wechsel Pfarrerin Dr. Kula-
Indra Wiesinger
ter Ehrenamtlicher, hat die Kir- sehen und bin selber ein paar Die biblische Grundlage wird die „Apostel- wik und Pfarrer Ruppel.
chengemeinde durch Spenden eine dänische Runden geradelt. Man kann mit dem Fahrrad geschichte“ sein – jenes Gedächtnisgemälde, Wir freuen uns, am 23. Juni mit dem Bibel-
Fahrradrikscha für ca. 6.500 Euro erstanden. nicht umfallen, es hat drei Räder, sehr beruhi- in dem die werdende Kirche den Richtungssinn Leser Horst Köhler und dem Bach-Vermittler
Diese ist mit einem Elektromotor ausgestat- gend! Durch den Elektroantrieb können auch fand, um ihre Herkunft und Aufgabe in der Ge- Jan Sören Fölster unsere diesjährige Reihe
tet und lässt bequem zwei Personen vorne leichte Steigungen gemeistert werden. schichte zu sehen. Die lukanische Meisterer- eröffnen zu können. „Der Glaube kommt aus
sitzend mitfahren. Ziel ist es, die fünf Pflege- Die Ehrenamtlichen sind bei der Gemeinde zählung vom Urchristentum wirkt bis heute dem Hören“, sagt der Apostel Paulus (Brief
heime in der Region Wannsee damit zu be- versichert und werden für dieses Projekt ge- nach: Wenn von den „ersten Christen“ die Rede an die Gemeinde in Rom, 10,17), ein Wort, das
dienen. Über einen Doodle-Kalender wird der schult (ca 1–3 Std). Unterhalt, Wartung und Re- ist, die Kirche ihre jüdischen Wurzeln entdeckt, Bach-Christen und Bibel-Christen verbindet.
Fahrradeinsatz von Frau Wiesinger koordi- paratur belaufen sich auf ca. 350 Euro im Jahr. Papst und Bischöfe als Nachfolger der Apos- Sie sind herzlich eingeladen!
niert. Die Ladestation befindet sich in einem Es gibt mittlerweile acht Standorte dieser E- tel auftreten, Weihnachten, Himmelfahrt und Helmut Ruppel
Gemeinde in Dahlem Gemeinde in Dahlem16 musik 17
Musik im Gottesdienst quintett, Klavier und
Schlagwerk
Schlachtensee, Nikolassee, Zur Heimat,
Schönow-Buschgraben, Stephanus, Teltow
| Sonntag, 12. Mai 2019
11.00 Uhr Jesus-Christus-Kirche
Auftragswerk des
Konventes der Kirchen-
Kammerchor des Konventes der Kirchen
musikerinnen und Kirchenmusiker
Musik in Werke von Otto Olsson,
Christian Heinrich Rinck u.a.
musikerinnen und
Kirchenmusiker des
Karola Hausburg, Mezzosopran
current brass (Leitung Traugott Forschner)
unserer Gemeinde
Frank Schwemmer
Dahlemer Kantorei Ev. Kirchenkreises Igor Schestajew, Klavier
Leitung: Henriette Kluchert Teltow-Zehlendorf Olaf Taube, Schlagwerk
Leitung: KMD Cornelius Häußermann
Ausführende: Chöre
Brahms: Schicksalslied der Gemeinden Kleinmachnow, Dahlem, Liturgin: Elke Rosenthal, stellvertretende
Bruckner: Messe Nr. 1 d-Moll Musik im Gottesdienst Paulus-Zehlendorf, Ernst-Moritz-Arndt, Superintendentin
zum Sonntag Kantate
|
Samstag, 6. April 2019 und
Sonntag, 7. April 2019
jeweils 19.00 Uhr, Jesus-Christus-Kirche | Sonntag, 19. Mai 2019
11.00 Uhr Jesus-Christus-Kirche
Evelin Novak – Sopran Martin Torp: Psalm 150 für Kinderchor, Orgel,
Natalia Skrycka – Alt Trompete und Pauken (2014)
Stephan Rügamer – Tenor Kinderchöre der Kirchengemeinde Dahlem
Adam Kutny – Bass Leitung: Jan Sören Fölster Texte aus der Apostelgeschichte
(Solisten der Staatsoper Berlin) & Orgelwerke von Johann Sebastian Bach
23. Juni bis 4. August 2019
Bachchor Dahlem Kantatengottesdienst Sonntags, 11.00 Uhr, Jesus-Christus-Kirche
Camerata Wannsee
Beethovenorchester Berlin
Leitung: Jan Sören Fölster | Sonntag, 26. Mai 2019
10.00 Uhr, Jesus-Christus-Kirche
Sonntag, 23. Juni 2019
Horst Köhler liest: Apostelgeschichte 1–5
und Psalm 111
Sonntag, 14. Juli 2019
Wolfgang Huber liest Apostelgeschichte 17–18
und 1. Korintherbrief
Eintritt: 10,- bis 20,- Euro J.S.Bach: Kantate „Erschallet, Ihr Lieder“ BWV 172 Jan Sören Fölster spielt Präludium und Anna-Victoria Baltrusch spielt: Concerto in a
Vokalsolisten, Bachchor Dahlem, Beethoven Fuge in D BWV 532 BWV 593
Vorverkauf: Schleichers Buchhandlung,
Tel. 8419020; Buch in Wannsee, Tel. 8059454 orchester Berlin, Leitung: Jan Sören Fölster
Sonntag, 30. Juni 2019 Sonntag, 21. Juli 2019
Predigt: Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik Edith Clever liest: Apostelgeschichte 6–9; Maria Hartmann liest: Apostelgeschichte 19–22
22, 26 und 3. Philipperbrief Anna-Victoria Baltrusch spielt: Präludium
Ulrich Eckhardt spielt Präludium und und Fuge in C BWV 547
Musik zur Sterbestunde Frank Schwemmer: Fuge in e BWV 548
Sonntag, 28. Juli 2019
„Gott ist gegenwärtig“ (UA)
| Karfreitag, 19. April 2019
15.00 Uhr, Jesus-Christus-Kirche
Sonntag, 7. Juli 2019
Patricia Schlesinger liest: Apostel-
Gerd Wameling liest: Apostelgeschichte 23–25
Pyunghwa Kang spielt: Toccata und Fuge
|
Samstag, 15. Juni 2019, 18.00 Uhr geschichte 10–11; 15–16 in d BWV 565
Heinrich Schütz: Kirchsaal der Ev. Auferstehungs- Renate Wirth spielt Toccata, Adagio und
Matthäus-Passion Kirchengemeinde Kleinmachnow Fuge in C BWV 564 Sonntag, 4. August 2019
Heikko Deutschmann liest: Apostelgeschichte
Vokalsolisten Zehlendorfer Damm 221, 14532 Kleinmachnow 26–28 und 1. Römerbrief
Leitung: Jan Sören Fölster Psalmengottesdienst für großen gemischten Jan Sören Fölster spielt: Präludium und
Eintritt frei Kammerchor, Mezzosopran, Blechbläser- Fuge in G BWV 550
Gemeinde in Dahlem18 martin-niemöller-haus 19
ihre eigene unglaubliche Rettung nach Erez die damals gerufen wurden,
WORKSHOP
Israel. Ihr Bericht wird 1943 in Tel Aviv ver- sind wieder aktiv; Natio
Einführung in die Gewalt- öffentlicht. Es ist ein authentisches Zeugnis nalismus, Rassismus, Anti-
freie Kommunikation der NS-Verfolgung.
Lesung mit dem Editor und Herausgeber,
semitismus, internationales
Kräftemessen, ein Erstarken
Veranstaltungen im
Martin-Niemöller-Haus | Sonntag, 07. April 2019
10.00-18.00 Uhr, Martin-Niemöller-Haus
dem Politikwissenschaftler und Journalist
Klaus Hillenbrand.
der rechten Parteien, Fake-
News…
Die Methode der Gewaltfreien Kommunika Lesung und Gespräch mit den Herausgebe-
tion im interkulturellen Kontext eröffnet Wege rinnen, der Historikerin Barbara Schieb und
VORTRAG IN BILDERN
AUTORENLESUNG MIT GESPRÄCH für eine Kultur des empathischen Miteinan- der freien Autorin Jutta Hercher.
ders, die auf Wertschätzung und Gleichwertig- Geflüchtete im Libanon.
Die Kirchengemeinde in
Berlin-Dahlem in den
keit basiert. Aufgrund der großen Nachfrage Zukunft durch Bildung
im vergangenen Jahr und der sehr positiven willkommen zurück!
Lebenserinnerungen von
Susanne Dreß
Resonanz der Teilnehmer*innen bieten wir
erneut einen kostenlosen Workshop an.
| Dienstag, 7. Mai 2019
19.00 Uhr, Martin-Niemöller-Haus
Das Sprachcafé freut sich auf den Umzug
Janne Ellenberger, erfahrene Trainerin in Im kleinen Libanon – zurück an seinen Ursprungsort. Im Martin-
| Freitag, 5. April 2019
18.00 Uhr, Martin-Niemöller-Haus
der Friedens- und Begegnungsarbeit, wird
den Workshop leiten. Um verbindliche Anmel-
etwa halb so groß wie
Hessen mit rund vier-
Niemöller-Haus hat im Januar 2015 alles an-
gefangen. Mit einem Kreis von Ehrenamtli-
Die jüngste Schwester dung unter andre.becht@kg-dahlem.de wird einhalb Millionen Ein- chen und den Geflüchteten als Gäste hatte
Dietrich Bonhoeffers gebeten. wohnern – suchten weit das Sprachcafé in der gemütlichen Küche
und Frau des ehemali- mehr als eine Million begonnen. Die Renovierungszeit wurde
gen Dahlemer Pfarrers Geflüchtete Zuflucht. Dr. Chris Lange und im großen Saal des Gemeindehauses ver-
LESUNG MIT GESPRÄCH Jonas Weiß-Lange
Walter Dreß erzählt in Das Ehepaar Dr. Chris bracht. Nun geht es wieder zurück. Ab April
ihren nun veröffent- Die letzten Tage des Lange und Jonas Weiß-Lange – ehemaliger freuen wir uns wieder auf die Gemütlichkeit
lichten Lebenserinne- deutschen Judentums – Pfarrer in Dahlem – lebten neun Jahre im Liba- in neuem Glanz und auf Ihren Besuch.
non. In einem bebilderten Vortrag berichten Die ersten Termine stehen schon fest:
rungen unter anderem
vom Streit um die Nach-
Berlin Ende 1942 sie von der Situation und einem aus Spenden 6. April, 4. Mai und 1. Juni 2019,
folge Martin Niemöllers
in der Dahlemer Kirchengemeinde 1938.
| Mittwoch, 10. April 2019
18.00 Uhr, Martin-Niemöller-Haus
finanzierten Bildungsprojekt in der Bekaa-
Ebene nahe der syrischen Grenze.
jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr.
Ansprechpartnerin: Veronica Großmann,
Lesung und Gespräch mit der Heraus Blanka Alperowitz (1883 veronica.grossmann@kg-dahlem.de
geberin Dr. Jutta Koslowski. Moderation: – 1958) erlebt als Jüdin
LESUNG MIT GESPRÄCH
Pfarrerin Marion Gardei, Beauftragte für Er- die Erniedrigungen, Dis-
innerungskultur der EKBO. kriminierungen und Ver- 1938 – Warum wir heute
Am Samstag, den 6. April, 11.00 Uhr, lädt folgungen der National- genau hinschauen müssen
das Bonhoeffer-Haus (Marienburger Allee 43, sozialisten hautnah. Sie
14055 Berlin-Charlottenburg) zu einer Mati
née mit der Herausgeberin unter dem Titel:
beschreibt das Alltags-
leben der in der Reichs-
| Donnerstag, 9. Mai 2019
18.00 Uhr, Martin-Niemöller-Haus
„Farbige Blüten auf schwarzem Grund“ – hauptstadt verbliebenen 1938 markiert einen Wendepunkt. Die Nach-
Erinnerungen aus dem Leben der Familie Juden, schreibt über die unzähligen Verbo- wirkungen der sich 1938 anbahnenden Katas-
Bonhoeffer. te, die drangsalierte Jüdische Gemeinde und trophe sind bis heute spürbar, und die Geister, Fortsetzung auf S.20
Gemeinde in Dahlem Gemeinde in Dahlem20 martin-niemöller-haus gemeinde & leben 21
VERTIEFUNGSSEMINAR ZUR „WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT“ BUCHVORSTELLUNG UND GESPRÄCH
Gewaltfreie Kommunikation Nach Auschwitz: Schwieriges Wolfgang Benz: Im Widerstand. Größe und Scheitern
im interkulturellen Kontext Erbe DDR. Zum Problem des der Opposition gegen Hitler
|Samstag, 11. Mai 2019 „Antifaschismus ohne Juden“
10.00-18.00 Uhr, Martin-Niemöller-Haus | Dienstag, 9. April 2019, 19.30 Uhr
Museen Dahlem, Lansstr. 8
aus Anstand Unschul-
Alle Personen mit Vor-
kenntnissen sind recht
| Dienstag, 4. Juni 2019
18.00 Uhr, Martin-Niemöller-Haus
D as Dahlemer Autorenforum/Schleichers
Buchhandlung Dahlem-Dorf in Koopera
digen Hilfe leisteten,
Kommunisten wurden
im Untergrund aktiv,
Der Nationalsozialismus und mit ihm die Er-
herzlich eingeladen am tion mit der Ev. Kirchengemeinde Dahlem lädt Kirchenleute, Aristo-
mordung der Juden im Dritten Reich lagen in
kostenlosen Vertiefungs- herzlich ein zu Buchvorstellung und Gespräch kraten oder Intellektu-
der – im Selbstverständnis antifaschistischen
seminar teilzunehmen, mit Autor Wolfgang Benz. elle verweigerten sich
– DDR außerhalb des eigenen Geschichtsbil-
um bestehende Kennt- Der deutsche Widerstand gegen Hitler ist und planten sogar den
des. Dr. Martin Jander, Mitherausgeber des
nisse auszubauen oder ein Kapitel mit mehr Schatten als Licht. Millio- Regimewechsel. Aber
Aufsatzbandes „Nach Auschwitz: Schwieriges
aufzufrischen und über Erfahrungen aus der nen Deutsche haben keinen Finger gerührt, als weit mehr fürchteten
Erbe DDR“ (Frankfurt/M. 2018), beleuchtet im
Praxis zu sprechen. das NS-Regime die Freiheit beseitigte, Recht um ihre Sicherheit und die ihrer Familien und
Gespräch mit Pfr. Helmut Ruppel die seltene
Trainerin Janne Ellenberger wird das Vertie- brach und zahllose Mitbürger verfolgte und ballten deshalb nur die Faust in der Tasche.
Kritik in der DDR am häufig antisemitisch auf-
fungsseminar leiten. ermordete. Einige aber wie Georg Elser, Graf In dichten Szenen erzählt Wolfgang Benz von
geladenen SED-Antifaschismus.
Um verbindliche Anmeldung bis zum 6. Mai Stauffenberg oder die Mitglieder der Weißen der Wirklichkeit im NS-Regime und den Moti-
unter andre.becht@kg-dahlem.de wird gebe Rose haben ihr Leben riskiert, um den Verbre- ven und Bedingungen der Opposition in einem
ten. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. VORTRAG chen ein Ende zu machen. Wolfgang Benz ent- Terrorstaat.
Israel nach den Parlaments- faltet in seinem großen Buch das vielschichti- Wolfgang Benz war bis 2011 Direktor des
ge Spektrum der Opposition gegen Hitler, zer-
VORTRAG wahlen im April 2019 pflückt dabei manche Mythen und bietet eine
Zentrums für Antisemitismusforschung an der
Technischen Universität Berlin. Er hat zahlrei-
Seenotrettung im Mittelmeer.
Die Arbeit von Sea-Watch
| Dienstag, 18. Juni 2019
19.00 Uhr, Martin-Niemöller-Haus
Gesamtdarstellung auf dem neuesten Stand
der Forschung. Zwischen Wegducken und Mut
che Werke zur Geschichte des Dritten Reiches
vorgelegt. 1992 erhielt er (zusammen mit Bar-
Die Gemengelage in der Nahost-Region ist zu- zum Handeln schwankte nach 1933 die Hal- bara Distel) den Geschwister-Scholl-Preis..
| Mittwoch, 22. Mai 2019
19.00 Uhr, Martin-Niemöller-Haus
nehmend schwer zu durchschauen. Wie spie-
len Israels innenpolitische Entwicklung, der
tung jener Deutschen, die keine überzeugten
Nazis oder gleichgültige Mitläufer waren. Ein-
Moderation: Christian Richter. Eintritt: 12,-/
8,-/3,- Euro (Studierende/Schüler). Karten und
Weiterhin sterben Menschen bei dem Ver- zusammengebrochene Verhandlungsprozess fache Leute brachten sich in Gefahr, weil sie Informationen: www.schleichersbuch.de.
such, das sich weiter abschottende Europa mit Palästinensern und die Interessen inter-
über das Mittelmeer zu erreichen. Das Frie- nationaler Akteure zusammen? Welche neuen
densprojekt Europa geht über Bord. Organisa- Ansatzpunkte bietet die aus den Parlaments-
tionen wie Sea-Watch retten Männer, Frauen wahlen im April hervorgegangene Regierung?
und Kinder vor dem Ertrinken, werden jedoch Referent Jörn Böhme sucht nach Antworten.
dabei massiv behindert. Sie brauchen mehr Er ist Nahost-Referent der Bundestagsfrak
Solidarität. tion von Bündnis 90/Die Grünen und ehema-
Der Friedenszentrum Martin-Niemöller- liger Leiter des Israel-Büros der Heinrich-Böll-
Haus e.V. lädt die Initiative ein, eine Woche Stiftung in Tel Aviv.
vor den Europawahlen über ihre Arbeit aus Der Friedenszentrum Martin-Niemöller-
erster Hand zu berichten. Haus e.V. lädt ein.
Gemeinde in Dahlem22 aus kirchenkreis und landeskirche freud & leid 23
Trauercafé im Diakoniehospiz Wannsee Taufen
Konfirmationen
| Donnerstag, 4. April 2019, 16.00 Uhr: Marie Gohmert
Wohin mit meinen Tränen Julius Gohmert
Simon Kehr Samstag, 1. Juni 2019, 11.00 Uhr,
| Donnerstag, 2. Mai 2019, 16.00 Uhr:
„Aufbruch“, Spaziergang für Trauernde Johann-Raphael Kruis St.-Annen-Kirche: Pfarrerin Kulawik
Samstag, 1. Juni 2019, 14.00 Uhr,
| Bestattungen
Donnerstag, 6. Juni 2019, 16.00 Uhr:
St.-Annen-Kirche: Pfarrerin Kulawik
S ie trauern um einen nahen Menschen. Wir „Trauernder alter Mann“, Gedanken zu
möchten Ihnen in dieser Situation helfen, einem Bild von Vincent van Gogh Anita Greiner, geb. Stanko 92 J. Samstag, 8. Juni 2019, 11.00 Uhr,
so gut wir das können. Durch einen kurzen Dr. Ursel Freyer, geb. Jung 90 J.
Veranstaltungsort: St.-Annen-Kirche: Pfarrerin Kulawik
thematischen Impuls, Raum zum Austausch
Kirche am Immanuel Krankenhaus Berlin Dr. Gerda Kammer, geb. Hunger 96 J.
mit Menschen in ähnlicher Situation und mit Samstag, 8. Juni 2019, 14.00 Uhr,
(untere Räume), Königstr. 66, 14109 Berlin Luise Höfner, geb. Dürscheidt 97 J.
dem Angebot der Seelsorge. St.-Annen-Kirche: Pfarrerin Kulawik
Das Trauercafé wird von Angelika Behm Ansprechpartnerin: Eberhard Brenzinger 91 J.
geleitet. Angelika Behm, Tel. (030) 805 05 702 Helga Goers, geb. Friedrich 72 J. Sonntag, 9. Juni 2019, 11.00 Uhr,
Jesus-Christus-Kirche: Pfarrer Dekara
Dr. Rolf Helms 88 J.
Prof. Dr. Dr. Kaspar Elm 89 J.
Trauerspaziergang Benefizkonzert mit dem Sonntag, 9. Juni 2019, 14.00 Uhr,
St.-Annen-Kirche: Pfarrerin Kulawik
Frau Barbara Scholze, geb. Stephan 86 J.
„Feininger Trio“
D as Diakonie-Hospiz Wannsee bietet ab
Mai einmal im Monat für Menschen, die
Peter Rüchel 81 J.
Samstag, 15. Juni 2019, 11.00 Uhr,
|
Sonntag, 12. Mai 2019, 18.00 Uhr Sigrid Wolke, geb. Korbsch 86 J.
um einen geliebten Menschen trauern, einen Kirche am Immanuel Krankenhaus Jesus-Christus-Kirche: Pfarrer Dekara
Trauerspaziergang an. Der Spaziergang führt Königstr. 66, 14109 Berlin Jürgen Jankuhn 88 J.
uns am Ufer des Schlachtensees entlang und Sonntag, 16. Juni 2019, 11.00 Uhr,
Hans-Dieter Wank 83 J.
dauert ca. 1 Stunde, im Anschluss kehrt die
Gruppe zu einer Tasse Kaffee in das Gasthaus A m diesjährigen
Muttertag wer-
den Mitglieder der
Konrad Bedarff 59 J.
Jesus-Christus-Kirche: Pfarrer Dekara
ein, wenn es gewünscht ist.
Berliner Philharmo- Anzeige
|
Jeden 3. Samstag im Monat, 14– 16 Uhr: niker als „Feininger
18.05./20.07./21.09./15.06./17.08./19.10. Trio“ in der Kirche
vor d. Café Seestern, S-Bhf. Schlachtensee am Immanuel Kran-
Feininger Trio, © Irène Zandel
Leitung: Christian Kürten und Alexandra Kos- kenhaus in Wann-
sowski. Das Angebot ist kostenfrei, eine An- see gastieren und mit ihrem Benefizkonzert
meldung ist nicht erforderlich. die Arbeit des Diakonie-Hospiz Wannsee un-
terstützen.
Informationen: Wir freuen uns auf feinste Klassik - Trios
Christian Kürten, Tel. (030) 805 05 768 von Haydn, Zemlinsky und Brahms - und den
E-Mail: christian.kuerten@diakonie-hospiz- damit verbundenen Hörgenuss. Der Eintritt
wannsee.de ist frei, Spenden für das Hospiz willkommen.
Gemeinde in Dahlem Gemeinde in Dahlem24 termine & adressen 25
KINDER & FAMILIEN MUSIK GLAUBE & LEBEN BILDUNG & KULTUR
Kindergottesdienst (ab 3 Jahre) Flötenkreis Systemische Aufstellungen Lesesalon
Sonntags, 11.00 Uhr, Jesus-Christus-Kirche Mittwochs, 17.00–19.00 Uhr (14-täglich) 1x monatl. montags, 19.00–22.00 Uhr, Raum der Jeden 1. Freitag im Monat, 19.30 Uhr, Gemeinde-
(parallel zum Hauptgottesdienst): Kleiner Saal Thielallee 1+3 Begegnung, Thielallee 1+3: 29.4./27.5./17.6.2019 haus Hittorfstraße 21, UG. Sie sind herzlich im
7.4./12.5./19.5./26.5./9.6./16.6.2019 Eva Tietze, Tel. 832 56 91 Leitung und Anmeldung: Dr. A. Berreth Salon willkommen, mit und ohne Geschichten!
Kontakt: Filippa Genschel, kigo@kg-dahlem.de Teilnahme als Stellvertreter*in gegen eine Spende, Karl Tietze, Tel. 832 56 91
Bachchor Dahlem
Die Kosten für eine eigene Aufstellung erfragen Literaturkreis
Kinderchor Mittwochs, 19.30–21.30 Uhr, Gr. Saal Thielallee 1+3
Sie bitte bei: AndreaBerreth@hotmail.de Termine: Karin Tybus, Tel. 803 30 83
Mittwochs, Chorsaal Faradayweg 13 Anmeldung: Jan Sören Fölster
(nicht in den Schulferien): kirchenmusik@kg-dahlem.de Sprachcafé Theodor-Jänicke-Gesprächskreis
1./2. Klasse: 15.00–15.40 Uhr, Samstags, 15.00–18.00 Uhr, nach Absprache, Herr Walbrodt, Tel. 832 82 45
Dahlemer Kantorei Martin-Niemöller-Haus: 6.4./4.5./1.6.2019
Leitung: Viola Wiemker (viwie@web.de)
Montags, 19.30–21.30 Uhr, Gr. Saal Thielallee 1+3 Veronica Großmann, Keep on talking – or at least reading!
3./4. Klasse: 15.45–16.40 Uhr,
Anmeldung: Henriette Kluchert veronica.grossmann@kg-dahlem.de We are reading English literature, though we
Leitung: Jan Sören Fölster
kantorei@kg-dahlem.de do struggle at times. Mittwochs, 17.00–18.00 Uhr,
5./6. Klasse: 16.45–17.45 Uhr,
Leitung: Jan Sören Fölster Sitzungsraum Thielallee 1+3
TANZ & BEWEGUNG Marianne Jankowski, Tel. 824 13 67
Anmeldung: Jan Sören Fölster GLAUBE & LEBEN
kirchenmusik@kg-dahlem.de Gymnastik für jedes Alter Stadterkundung „Wer nichts weiß, sieht nichts“
Biblischer Gesprächskreis Montags, 18.00 Uhr, Saal Faradayweg 13
Little Music Makers Musikalische Früherziehung Donnerstags, 18.00 Uhr, Saal Faradayweg 13: Donnerstag, 23. Mai 2019, 11.00 Uhr:
Andrea Joppien Lichterfelde West
in Englisch für Kinder von 0 bis 5 Jahren mit ihren 4.4./2.5./13.6.2019
Eltern: Raum der Begegnung, Gemeindehaus Kontakt: Dr. H. Wassmund, Tel. 811 50 66 Gymnastik für Herren 60+ Eine Gründung von Carstenn-Lichterfelde, dem
Thielallee 1+3. Mo: 15.15, 16.15, 17.15 Uhr, Montags, 19.30 Uhr, Saal Faradayweg 13 aktivsten und wirkungsvollsten der Berliner Vor-
Mi: 15.15, 16.15, 17.15 Uhr, Do: 10.00, 11.00 Uhr, Theologischer Arbeitskreis Margot Chatterje ort-Colonien im 19. Jh. Dem gehobenen Mittel-
Fr: 15.15, 16.15, 17.15 Uhr, Sa: 9.30, 10.30, 11.30 Uhr Donnerstags, 18.00 Uhr, Kleiner Saal, Gemeinde- stand, den „einigermaßen Vermögenden“, wurde
haus Thielallee 1+3: 11.4./5.4./9.5./23.5./6.6./ Ch’i Kung – Heilgymnastische Übungen hier ein ungestörtes Wohnen ermöglicht.
(nicht in den Schulferien) Antje Zumbansen, Dienstags, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Thielallee 1+3
Tel. 29 03 09 59, info@littlemusicmakers.de 20.6.2019. Thema: Am Anfang..., Kursorische Treffpunkt: S-Bahnhof Lichterfelde West
Lektüre 1. Mose 1–12 Uwe Johannsen
www.littlemusicmakers.de Bitte Anmeldung: Karl Tietze, Tel. 832 56 91
Pfarrer i. R. Helmut Ruppel, Tel. 831 38 13 Seniorengymnastik (z. Zt. ausgebucht)
h.m.ruppel@gmx.de Mittwochs, 10.30 Uhr, Faradayweg 13
JUGENDLICHE Lesezeichen. Die Bibel im christlich-jüdischen G. Schumacher, Tel. 772 41 10 GESELLIGKEIT & KREATIVITÄT
Vorkonfirmanden Gespräch Pilates Körperarbeit für Balance und Bewegung Montagstreff (ehem. Frühstücksrunde)
am 1. und 3. Montag im Monat, 17.00–18.30 Uhr in Synagoge Sukkat Schalom, Herbartstraße 26, Mittwochs, Saal Faradayweg 13 Hittorfstraße 21, UG, Termine bitte erfragen:
den Jugendräumen, Gemeindehaus Thielallee 1+3. 14057 Berlin. Mit Pfn. Marion Gardei, Rab. Andreas 1. Kurs: 18.00–19.30 Uhr für 50+ Alke Goosmann über Gemeindebüro Tel. 8417050
Mandy Planitzer, jugendarbeit@kg-dahlem.de Nachama. Termine unter: M.Gardei@ekbo.de 2. Kurs: 19.40–21.10 Uhr für Fortgeschrittene
Probestunde möglich, Kosten (10 Term.): 60 Euro Frauenkreis
Konfirmanden Initiative Eine Welt Mittwochs, 9.30–11.30 Uhr (14-täglich), Hittorf
Koordination und Information: Petra Bauer-Braun, Tel. 813 76 80
Donnerstags, 17.00–18.15 Uhr/ 18.45–20.00 Uhr straße 21. UG; Marianne Schnitzer, Tel. 811 39 36
Gemeindehaus Thielallee 1+3, Pfarrerin Kulawik Kay-Uwe von Damaros, damaros@gmx.net Tanzgruppe
Donnerstags, 20.00 Uhr, Saal Faradayweg 13 Gedächtnistraining
1x monatlich samstags, 10.00–14.00 Uhr Besuchskreis Donnerstags, 11.00–12.00 Uhr, Kl. Saal Thielallee 1+3
Rüdiger Hoffmann, Tel. 8312539
Gemeindehaus Thielallee 1+3, Pfarrer Dekara vereinbart Haus- und Heimbesuche innerhalb 60 Minuten: 5,- Euro; Ines Roth, Tel. 80 90 96 74
der Gemeinde und wird theologisch von Qi Gong am Freitagmorgen
Jugendetage Pfarrerin Kulawik betreut. Claudia von Daniels, Freitags, 10.00–11.00 Uhr, Gemeindehaus Thielallee Mal- und Zeichenkurs
im Gemeindehaus Thielallee 1+3 Tel. 44 01 22 90, claudia.vondaniels@gmx.de Petra Szobries, Tel. 0157 51 70 87 55 Dienstags, 14.00–16.30 Uhr, Kl. Saal Thielallee 1+3
Donnerstags von 17.00 bis 20.00 Uhr geöffnet Gabriele Schmitz, Tel. 212 35 883
Ole Jez, jugendarbeit@kg-dahlem.de Fahrdienst mailtogabo@gmail.com
Alexandra Ischler, Tel. 53 00 73 25 BILDUNG & KULTUR
Handarbeitskreis „Handmade in Dahlem“
alexandra.ischler@isg27.de
Philosophischer Lesekreis Freitags, ab 10.00 Uhr
Lektorenkreis Jeden 2. Freitag im Monat, 17.00 Uhr, Sitzungs- Kontakt: Tel. 832 80 08
Dietmar Löwendorf, Tel. 821 19 87 raum Thielallee 1+3. Anfragen bitte an Irmgard
dietmar.loewendorf@kg-dahlem.de von Rottenburg, Tel. 831 29 35
Gemeinde in Dahlem Gemeinde in DahlemSie können auch lesen