Schulentwicklungsplan für den Landkreis St. Wendel - 2017/2018 bis 2021/2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulentwicklungsplan für den Landkreis St. Wendel Bildnachweis S. Hofschlaeger / pixelio.de 2017/2018 bis 2021/2022
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Liebe Leserinnen, liebe Leser, gemäß Artikel 27 der saarländischen Landesverfassung besteht das öffentliche Schulwesen aus Grundschulen, Schulen für Behinderte, Erweiterte Realschulen (ERS – ab dem Schuljahr 2012/13 auslaufend), Gesamtschulen (GES – ab dem Schuljahr 2012/13 auslaufend), Gemeinschaftsschulen (ab dem Schuljahr 2012/13), Gymnasien und beruflichen Schulen. Die öffentlichen Schulen müssen die Voraussetzungen eines geordneten Schulbetriebes erfüllen. Der Landkreis St. Wendel bietet wohnortnah alle Schulformen an, somit haben die Schülerinnen und Schüler in unserem Landkreis die Möglichkeit, alle Abschlüsse und das Abitur sowohl in 8 als auch in 9 Jahren zu erreichen. Der Landkreis St. Wendel ist Schulträger von zwei Gymnasien, sechs Gemeinschaftsschulen, einem Berufsbildungszentrum und zwei Förderschulen. Die Schulträgerschaft ist eine der wichtigsten Aufgaben, die ein Kreis wahrzunehmen hat. Denn die Ausstattung der Schulen trägt wesentlich zur Bildung und Ausbildung der Jugendlichen bei und damit letztendlich zu einem guten Start ins Berufsleben. Der nunmehr zweite Schulentwicklungsplan soll Ihnen einen Überblick über die im Landkreis vorhandenen Schulformen und Standorte geben. Zudem bietet er auch den Schulleitern Gelegenheit, ihr Schulprofil und Leitbild darzustellen. Insbesondere zeigt er die Investitionsvorhaben im Planungszeitraum auf, die mit einem Gesamtvolumen von über 22 Mio. Euro einen erheblichen finanziellen Aufwand für unseren Landkreis bedeuten. Jedoch ist dies gut investiertes Geld! Schließlich dienen Investitionen in die Schulen der Bildung und damit der Zukunft unserer Kinder – und dies ist der wertvollste Schatz, den wir als Gesellschaft haben. Wichtige Aufgaben der nächsten Jahre werden der Ausbau der gymnasialen Oberstufe und die Weiterentwicklung der gebundenen Ganztagsschulen sein. Beim Ausbau der gymnasialen Oberstufe ist die Gleichberechtigung aller Schulstandorte bezüglich der Ausgestaltung der Oberstufe zu berücksichtigen; auch müssen die bestehenden Oberstufenverbünde gestärkt und ausgebaut werden. Die Angebote der gebundenen Ganztagsschule an der Gemeinschaftsschule St. Wendel und die gebundene Ganztagsklasse am Cusanus-Gymnasium sind neben den Angeboten der freiwilligen Ganztagsbetreuung noch ausbaufähig und werden in den nächsten Jahren weiterentwickelt. Zusätzlicher Bedarf im Ganztagsbereich wird darüber hinaus momentan nicht gesehen. Letztlich stellt uns neben der Inklusion gerade die allgegenwärtige Digitalisierung vor große Herausforderungen – auch im Schulbereich. Hierbei dürfen wir als lebens- und liebenswerte Region mit vielen Potenzialen nicht den Anschluss verlieren. Um unsere Schulen fit für die Zukunft zu machen und bestmöglich im digitalen Bereich auszustatten, haben wir die Arbeitsgruppe „Digitale Schule im Landkreis St. Wendel“ ins Leben gerufen, die unter Zusammenarbeit der Schulen und des Schulträgers die Digitalisierung unserer Schulen vorantreiben wird. Bezüglich der Inklusion gilt es, vom Wohl des einzelnen Kindes auszugehen. Integration in den Regelunterricht wo möglich, aber auch die Integration in die Förderschule, die für uns ein unverzichtbarer schulischer Baustein bleibt. Schließlich gilt es, allen Kindern gerecht zu werden – den leistungsstarken ebenso wie den schwächeren. Udo Recktenwald Landrat des Landkreises St. Wendel 2
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Inhaltsverzeichnis Seite ● Gesetzliche Grundlagen 4 ● Gesamtübersicht der weiterführenden Schulen im Landkreis St. Wendel 5 ● Übersicht der geplanten Investitionen in den Jahren 2017-2020 7 ● Übersicht Gemeinschaftsschulen mit Sprachenfolge und Schülerzahlen 8 ● Übersicht Gymnasien mit Sprachenfolge/Fachrichtung und Schülerzahlen 9 ● Gemeinschaftsschule Freisen 10 ● Gemeinschaftsschule Marpingen 18 ● Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle 25 ● Gemeinschaftsschule Nonnweiler-Primstal, Ringwallschule 37 ● Gemeinschaftsschule St. Wendel 43 ● Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley 52 ● Cusanus-Gymnasium 61 ● Gymnasium Wendalinum 70 ● Dr.-Walter-Bruch-Schule, Berufliches Oberstufengymnasium 79 Bliestalschule Oberthal, ● 84 Förderschule Lernen mit Sonderpädagogischem Förderzentrum Änne-Meier-Schule Baltersweiler, ● 89 Förderschule geistige Entwicklung ● Arnold-Janssen-Gymnasium St. Wendel 93 ● Freie Waldorfschule Walhausen Saar-Hunsrück 97 3
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Gesetzliche Grundlagen Gesetz zur Ordnung des Schulwesens im Saarland (Schulordnungsgesetz SchoG) vom 5. Mai 1965 in der derzeit gültigen Fassung. § 37 Grundsatz (1) Bei der Errichtung, Änderung, Auflösung und Unterhaltung der öffentlichen Schulen wirken das Land und die Schulträger nach den Vorschriften dieses Gesetzes zusammen. Im Rahmen der Schulentwicklung stimmen die kommunalen Schulträger auf der Ebene der Gemeindeverbände die planerischen Grundlagen für die Entwicklung eines ausgewogenen Bildungsangebotes ab und stellen für ihr Gebiet Schulentwicklungspläne auf; die Schulaufsichtsbehörde prüft die Pläne unter Beachtung der Gegebenheiten im Land und als Grundlage für die Entscheidungen nach §§ 9, 19, 39 und 40. Näheres regelt die Schulaufsichtsbehörde durch Rechtsverordnung; dabei kann sie insbesondere Rahmenbedingungen wie das vorhandene Schulangebot, die mittelfristig zu erwartenden Schülerzahlen oder die räumlichen Gegebenheiten benennen und zeitliche Vorgaben machen. § 9 Geordneter Schulbetrieb (2) Nr. 2 Ein geordneter Schulbetrieb ist noch gewährleistet wenn Gemeinschaftsschulen und Gymnasien in den Klassenstufen 5 bis 9 insgesamt mindestens 220 Schülerinnen und Schüler aufweisen. Verordnung über die Grundsätze der Schulentwicklungsplanung im Saarland (Schulentwicklungsplanverordnung) vom 21. Dezember 2012 § 1 Geltungsbereich und Ziel (1) Diese Verordnung gilt für den öffentlichen allgemein bildenden Schulbereich. (2) Durch die Schulentwicklungsplanung im Sinne des § 37 des Schulordnungsgesetzes werden die planerischen Grundlagen für die Entwicklung eines regional ausgewogenen, differenzierten und inklusiven Bildungsangebotes im Land bereitgestellt. Bei der Schulentwicklung sind die vorhandenen Ressourcen und die finanziellen Auswirkungen zu berücksichtigen. § 3 Verfahren (1) Jeder Gemeindeverband stellt im Rahmen seiner Zuständigkeit als Schulträger für sein Gebiet einen Schulentwicklungsplan auf. Die Gemeindeverbände sind verpflichtet, der Schulaufsichtsbehörde erstmals zum 31. Mai 2013 Schulentwicklungspläne im Sinne dieser Verordnung mit einem Planungszeitraum von drei Jahren vorzulegen. (3) Die Schulentwicklungspläne sind im Anschluss an den in den Absätzen 1 und 2 genannten Planungszeitraum zum 31. Mai des jeweiligen Jahres fortzuschreiben und vorzulegen, wobei ein Planungszeitraum von fünf Jahren abzudecken ist. Soweit Veränderungen der tatsächlichen und rechtlichen Grundlagen es erfordern, erfolgt die Fortschreibung in kürzeren Zeitabständen. Im Übrigen gelten für die Fortschreibung der Pläne die in dieser Verordnung enthaltenen Vorgaben für ihre Aufstellung entsprechend. 4
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Gesamtübersicht der weiterführenden Schulen im Landkreis St. Wendel Gemeinschaftsschulen o Gemeinschaftsschule Freisen Schulstraße 43 66629 Freisen o Gemeinschaftsschule Marpingen Marienstraße 21 66646 Marpingen o Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle Trierer Straße 23 66625 Nohfelden o Gemeinschaftsschule Nonnweiler-Primstal, Ringwallschule Kannenberg 1 66620 Nonnweiler (auslaufend zum Schuljahr 2019/2020) o Gemeinschaftsschule St. Wendel Gebundene Ganztagsschule Willi-Graf-Straße 3 66606 St. Wendel o Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley Toni-Lermen-Straße 2 66636 Tholey Gymnasien o Cusanus-Gymnasium Missionshausstraße 14 66606 St. Wendel o Gymnasium Wendalinum Schorlemerstraße 28 66606 St. Wendel 5
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Berufsschule mit Gymnasialer Oberstufe o Dr.-Walter-Bruch-Schule Oberstufengymnasium Jahnstraße 14 66606 St. Wendel Förderschulen o Bliestalschule Oberthal Förderschule Lernen mit Sonderpädagogischem Förderzentrum Schwimmbadstraße 39 66649 Oberthal o Änne-Meier-Schule Baltersweiler Förderschule geistige Entwicklung Am Hirtenbrunnen 7 66640 Namborn Privatschulen o Arnold-Janssen-Gymnasium Missionshausstraße 50 66606 St. Wendel o Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück Schoosbergstraße 11 66625 Nohfelden 6
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Investitionsbedarf der Kreisschulen 2017-2021 * Schule Baumaßnahme Kosten Erweiterungsbau 4.200.000 € Schulhofneugestaltung 500.000 € Bushaltestellen 320.000 € Gemeinschaftsschule Freisen Einbau Pelletheizung 160.000 € Brandschutzmaßnahmen 200.000 € SUMME 5.380.000 € Parkplatz 240.000 € Neubau für FGTS 1.700.000 € Erneuerung Turnhallendach 40.000 € Betonsanierung 80.000 € Gemeinschaftsschule Marpingen Umgestaltung Werkräume 150.000 € Brandschutzmaßnahmen 200.000 € Erneuerung der Schülertoiletten neben der Aula 60.000 € SUMME 2.470.000 € Neubau Mensa 2.500.000 € Schaffung weiterer Schulsäle 150.000 € Gemeinschaftsschule Türkismühle Weitere Brandschutzmaßnahmen 180.000 € Sanierung der Fensterfassaden 300.000 € SUMME 3.130.000 € Schulhofumgestaltung 550.000 € Neubau 1.500.000 € Überdachung Schuleingang 20.000 € Gemeinschaftsschule WND Einbau eines Aufzuges 150.000 € Betonsanierung mit WDVS 200.000 € SUMME 2.420.000 € Wärmedämmung Innenhöfe 100.000 € Gemeinschaftsschule Theley SUMME 100.000 € Neubau 3.500.000 € Brandschutzmaßnahmen 500.000 € WDVS und Erneuerung Außentüren EG Hauptgebäude 130.000 € Cusanus-Gymnasium Neubau eines Multifunktionsspielfeldes 300.000 € Umbau der Toilettenanlage im 1. und 2. Obergeschoss 100.000 € Erweiterungsbau G 9 1.200.000 € SUMME 5.730.000 € Tiefbaumaßnahmen Schulhof, Vorfläche und Parkplatz 300.000 € Restaurierung Aula 300.000 € Gymnasium Wendalinum Brandschutzmaßnahmen 150.000 € Erneuerung der Toilettenanlagen im Südtrakt (2. BA) 160.000 € SUMME 910.000 € Erneuerung von Fenstern und Außentüren 70.000 € Betonsanierung mit WDVS 100.000 € TGBBZ Sanierung Vorplatz 100.000 € Brandschutzmaßnahmen, 1. Ba 100.000 € SUMME 370.000 € Erneuerung Außentüren und Fenster mit Fassadendämmung 280.000 € Betonsanierung Neubau 100.000 € KBBZ Einbau Pelletheizung 160.000 € Brandschutzmaßnahmen, 1. Ba 100.000 € SUMME 640.000 € Erneuerung der Fenster mit Fassadendämmung Westseite Haupttrakt 420.000 € Dacherneuerung Mitteltrakt 120.000 € SBBZ Brandschutzmaßnahmen, 1. Ba 100.000 € SUMME 640.000 € Dr. Walter-Bruch-Schule GESAMTSUMME 1.650.000 € Erneuerung Heizung 100.000 € Bliestalschule SUMME 100.000 € Fenstererneuerung 260.000 € Änne-Meier-Schule Sanierung der Turnhalle 80.000 € SUMME 340.000 € GESAMTINVESTITIONEN 22.230.000 € * Dies ist keine komplette Maßnahmeliste, sondern eine Auflistung ausgewählter Projekte auch Sicht der Schulverwaltung. 7
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Gemeinschaftsschulen mit Sprachenfolge und Schülerzahlen (Schuljahr 2017/2018) Französisch-Englisch Englisch-Französisch Schülerzahl Gemeinschaftsschulen Gemeinschaftsschule Freisen Schulstr. 43 66629 Freisen • 719 www.ers-freisen.de Gemeinschaftsschule Marpingen Marienstr. 21 66646 Marpingen • • 938 www.gemsmarpingen.de Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle Trierer Str. 23 66625 Nohfelden • 1097 www.gesnohfelden.de Gemeinschaftsschule Nonnweiler-Primstal, Ringwallschule Kannenberg 1 66620 Nonnweiler • 100 (auslaufend zum Schuljahr 2019/2020) Gemeinschaftsschule St. Wendel Willi-Graf-Str. 3 66606 St. Wendel • 292 www.gems-sanktwendel.de Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley Toni-Lermen-Str. 2 66636 Tholey • 488 www.ers-theley.de 8
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Gymnasien Sprachenfolge/Fachrichtung und Schülerzahlen Schülerzahl 2016/2017) (Schuljahr Gymnasien Englisch-Französisch-Spanisch Englisch-Französisch-Latein Englisch-Französisch-NW Cusanus-Gymnasium Missionshausstr. 14 573 66606 St. Wendel www.cusanusgymnasium.de Französisch-Englisch-Italienisch Französisch-Englisch-Latein Latein-Englisch-Französisch Französisch-Englisch-NW Gymnasium Wendalinum Schorlemerstr. 28 782 66606 St. Wendel www.wendalinum.de Gesundheit und Soziales Dr.-Walter-Bruch-Schule Oberstufengymnasium Jahnstr. 14 263 66606 St. Wendel Wirtschaft www.dr-walter-bruch-schule.de Technik 9
Schulentwicklungsplan 2017/2022 1. Vorwort Die Gemeinschaftsschule Freisen bietet folgende Abschlüsse an: - Hauptschulabschluss - Mittlerer Bildungsabschluss - Fachhochschulreife nach Klasse 12 im Oberstufenverbund mit der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle - Abitur nach Klasse 13 im Oberstufenverbund mit der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle 2. Das Leitbild der Schule, verfasst vom Schulleiter der Gemeinschaftsschule Freisen, lautet „Als Gemeinschaftsschule steht für uns die GEMEINSCHAFT im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns. Der Erwerb sozialer Kompetenzen spielt dabei eine große Rolle. Selbständigkeit, Wertschätzung, Teamfähigkeit, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Motivation, Respekt, Vorbild und Pünktlichkeit sind Werte, die uns besonders wichtig sind. Diese Werte und die Regeln des täglichen Miteinanders müssen von allen Beteiligten regelmäßig gepflegt werden. Dies geschieht z.B. im Rahmen spezieller Fächer (Klassenrat und Klassenlehrerstunde), innerhalb besonderer Unterrichtsreihen anderer Fächer oder durch gemeinsame außerunterrichtliche Aktivitäten wie Ausflüge, Klassenfahrten bzw. Kassen- und Schulfeste. Unser pädagogisches Konzept beruht auf den vier Säulen Selbständiges Lernen in heterogenen Klassen bei innerer Differenzierung und individueller Förderung. Als Modellschule für Inklusion ist es für uns selbstverständlich, jedes Kind mit allen seinen Besonderheiten und individuellen Begabungen anzunehmen und so zu fördern, dass es den bestmöglichen Schulabschluss erreichen kann. An unserer Schule ist der Erwerb des Hauptschulabschlusses, des Mittleren Bildungsabschlusses und des Abiturs möglich. In der Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler in der Klassenstufe 11 am Standort Freisen und in den Klassenstufen 12 + 13 am Standort unseres Kooperationspartners Nohfelden- Türkismühle unterrichtet. Wir trauen unseren Schülerinnen und Schülern etwas zu. „Fördern und fordern“ ist daher unsere Devise. Unser Ziel ist es, die Kinder dazu zu erziehen, Verantwortung für sich und das eigene Handeln, aber auch für Mitmenschen und ihre Umwelt zu übernehmen. Partizipation und Teilhabe als Bestandteile der Demokratischen Erziehung sind uns sehr wichtig. Berufs- und Studienorientierung haben bei uns den gleichen Stellenwert. Dementsprechend nehmen bei uns die individuelle Berufs- und Schullaufbahnberatung einen breiten Raum ein. Flankiert wird diese Beratung durch ein breites Angebot an regelmäßigen Elterninformationsabenden. 11
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Unsere Schule sieht sich selbst als lernende Institution und hat sich der Erprobung neuer, moderner Unterrichts- und Lernformen verschrieben. Durch diese wollen wir die Neugier unserer Schülerinnen und Schüler wecken und aufrechterhalten. Fehler machen ist an unserer Schule ausdrücklich erlaubt! Der konstruktive Umgang mit Fehlern fördert den Erwerb von Problemlösungskompetenzen und ist dadurch ein wichtiger Schritt in der persönlichen Weiterentwicklung. Die unterschiedlichen Bestandteile unseres Konzeptes werden daher ebenfalls regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und bei Bedarf angepasst. Bestens bewährt haben sich dabei unsere Pensenplanarbeit und unser vernetzter Unterricht, der ganz im Sinne des Projektunterrichts fächerverbindendes, ganzheitliches Lernen ermöglicht und den Schülern die Möglichkeit bietet, in ihrem Lernen Schwerpunkte nach eigenem Interesse und eigener Begabung zu setzen. In den Schulentwicklungsprozess sind Schüler, Eltern und Lehrer gleichermaßen eingebunden. Zur Philosophie unserer Schule gehört auch, dass wir uns regelmäßig mit unseren Konzepten und unserer Arbeit an regionalen und überregionalen Wettbewerben beteiligen. Dadurch erhalten wir wertvolle Rückmeldungen zu unserer Arbeit, die wir wiederum in den Prozess der Schulentwicklung einfließen lassen. Weitere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit liegen in der musisch- kulturellen Bildung, in der Bildung für nachhaltige Entwicklung und in der digitalen Bildung. Neben Inhalten im Pflichtunterricht haben die Schülerinnen und Schüler hier die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich und im AG-Bereich Angebote nach eigenem Interesse auszuwählen und zu vertiefen. Wir sehen uns als offene Schule des Landkreises St. Wendel und der Gemeinde Freisen. Daher kooperieren wir mit Vereinen, Unternehmen und Behörden der Region, indem wir z.B. gemeinsam verschiedene Projekte umsetzen, Bildungspartnerschaften eingehen oder uns mit verschiedenen Gruppen an Veranstaltungen des Landkreises und der Gemeinde beteiligen.“ 3. Fremdsprachenangebote Die Schule bietet als 1. Fremdsprache Englisch und als 2. Fremdsprache Französisch an. 4. Angebot der Freiwilligen Ganztagsschule Die freiwillige Ganztagsschule wird ab dem Schuljahr 2004/05 in den Räumlichkeiten der Schule angeboten. Als Maßnahmeträger übernimmt die WIAF gGmbH die Essensausgabe und die Nachmittagsbetreuung. 12
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Nachstehend die Teilnehmerzahlen der durch den Maßnahmeträger für die Freiwillige Ganztagsschule, WIAF gGmbH, betreuten Schüler in den jeweiligen Schuljahren: 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 2008/2009 2009/2010 2010/2011 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis Schuljahr 15 17 15 17 15 17 15 17 15 17 15 17 15 17 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Teil- 18 35 50 27 27 19 18 31 14 26 13 22 15 25 10 24 11 nehmer 5. Schulraumangebot Laut Erhebungsbogen für die Schulräume vom Mai 2017 ergibt sich für die Gemeinschaftsschule Freisen nachfolgendes Raumangebot (die aufgeführten Schulräume sind auf 4 Gebäude, die sich auf dem Schulgelände befinden, verteilt): Allgemeiner Unterrichtsbereich 29 Unterrichtsräume Naturwissenschaften 1 Chemieraum, 1 Physikraum Technik und Arbeitslehre 1 Keramikraum Hauswirtschaft 1 Lehrküche,1 Speisesaal Informatik 1 Informatikraum Sport 1 Sporthalle, 3 Umkleideräume, 2 Geräteräume Unterrichtsbezogene Nebenräume 7 Lehrmittelräume, 1 Vorbereitungsraum Naturwissenschaften, 1 Ton-Brennraum, 1 Materiallager, 1 Technikraum, 1 Archiv, 1 Sammlungsraum Kunst und Musik, 1 Serverraum Sozial- und Kommunikationsräume 1 multifunktional genutzter Raum (Elternsprechzimmer, Erste-Hilfe-Raum, Schülerbibliothek), 1 Cafeteria mit 60 Sitzplätzen und Verkaufstheke für den Pausenverkauf und Ausgabe des Mittagsessens für die Schüler der freiwilligen Ganztagsschule, 1 Teamraum 13
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Verwaltungsräume 1 Schulleiterbüro, 2 Büros für Funktionsträger, 1 Sekretariat mit 2 Arbeitsplätzen, 1 Lehrerzimmer, 1 Hausmeisterbüro, 5 Putzräume, 1 Möbellager, 1 sonstiger Materialraum In den Gebäuden 35 und 37 befinden sich lediglich 6 bzw. 2 Schulräume. Die überwiegenden Räumlichkeiten in diesen Gebäuden (ca. 50 Räume einschließlich Kellerraum) werden ausschließlich von Vereinen der Gemeinde Freisen genutzt. Diese Vereinsräume sind für den Schulbetrieb ungeeignet. Die Investitionskosten für den Erweiterungsbau belaufen sich auf 4,2 Millionen Euro. Der Erweiterungsbau soll bis zum Schuljahr 2018/19 fertiggestellt sein. Einschließlich den Anpassungen im Bestand werden hierdurch folgende zusätzliche Unterrichts- und Funktionsräume geschaffen: 1 Großes Lehrerzimmer 7 Unterrichtsräume 2 Differenzierungsräume 1 Bildende Kunst-Raum 1 Informatikraum 1 Lagerraum 6. Investitionsvorhaben im Planungszeitraum Angesichts stark gestiegener Schülerzahlen hat der Kreistag einen Erweiterungsbau an das Schulgebäude 39 beschlossen. Gleichzeitig soll der bisherige Verwaltungstrakt aus Gebäude 43 in den Neubau verlegt werden und an dessen Stelle 2 Klassensäle hergerichtet werden. Auch im Gebäude 39 werden Werkräume aus dem Keller in den Neubau verlagert und Unterrichtsräume umgestaltet. Die Investitionskosten für den Erweiterungsbau mit den Anpassungsmaßnahmen im Bestand belaufen sich auf insgesamt 4,2 Millionen Euro. Das MfIuS fördert das Projekt in 2 Tranchen mit insgesamt 1 Mio €. Der Erweiterungsbau soll bis zum Schuljahresbeginn 2018/19 fertiggestellt sein. Mit dem Neubau muss auch das Schulgelände angepasst werden. Daher laufen Planungen zur Schulhofneugestaltung, die ebenfalls im Sommer 2018 abgeschlossen sein soll. Ca. 500.000 € Baukosten werden für diese Maßnahme erwartet. Das neue ÖPNV-Gesetz fordert einen barrierefreien Ausbau öffentlicher Haltestellen und fördert diesen mit 90 %. Daher wurde auch ein neues Verkehrskonzept für die Schulbusse erstellt, das die Anlegung von 3 Haltestellen in der Schulstraße und von 2 Haltestellen in der Sportplatzstraße vorsieht. Die Baukosten hierfür wurden auf 320.000 € geschätzt. Das Brandschutzkonzept für den Gesamtkomplex ist soweit fertiggestellt, so dass weitere Maßnahmen in Höhe von 200.000 € anstehen. 14
Schulentwicklungsplan 2017/2022 7. Schülerzahlen und Neuanmeldungen ab dem Schuljahr 2008/09 und Prognosezahlen der Schuljahre 2017/18 bis 2021/22 Die mit * gekennzeichneten Zahlen wurden der aktuellen Prognosestatistik des Ministeriums für Bildung und Kultur -Stand Februar 2017- entnommen. Zügigkeit: Die Gemeinschaftsschule Freisen ist 5-zügig. Anzahl der Flüchtlinge an der Gemeinschaftsschule Freisen: 30 Schüler (Stand 31.08.2017) 2010/20111 2020/20121 20121/2020 2008/2009 2009/2010 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 Schuljahr Anzahl 627 644 642 660 672 691 718 780 785 719 843 875 886 880 An- 114 112 122 133 121 114 132 156 109 88 142 151 151 138 meldungen 15
Schulentwicklungsplan 2017/2022 8. Schülerströme aus den Grundschulen des Landkreises St. Wendel zur Gemeinschaftsschule Freisen in den Schuljahrgängen 2008/09 bis 2015/16 2010/20111 2008/2009 2009/2010 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 Grundschule Freisen-Oberkirchen 43 42 33 46 26 42 38 22 Marpingen 1 0 0 0 0 0 0 0 Namborn 5 6 12 12 22 13 21 8 Nohfelden 6 0 11 2 3 2 3 4 Nonnweiler 0 0 0 0 0 0 0 0 Oberthal 1 0 0 6 1 2 2 0 WND-NOS 5 4 8 7 12 8 7 16 WND-Bliesen 1 3 0 2 0 1 0 0 WND-Niederkirchen 25 25 23 11 12 20 13 5 WND-Oberlinxweiler 0 0 1 0 0 2 1 0 Tholey-Hasborn 0 0 0 0 0 0 0 0 Tholey-Theley 0 0 0 0 0 0 0 0 GESAMT 87 80 88 86 76 90 85 55 Die unter Punkt 7 angegebenen Anmeldezahlen können leicht mit den Gesamtzahlen der Schülerströme differieren. Dies ist damit begründet, dass unterschiedliche Abfragedaten zu Grunde liegen. Ca. 1/3 der Neuanmeldungen kommen in der Regel von außerhalb des Landkreises St. Wendel. Im Schuljahr 2017/2018 kamen 44% der Neuanmeldungen aus Rheinland-Pfalz. 9. Schoolworker/Schulsozialarbeit Ein Schoolworker bietet wöchentlich 8 Zeitstunden Präsenz vor Ort an. Er berät und informiert Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte zu den Angeboten der öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe und vermittelt bei Bedarf an entsprechende Hilfsangebote. In Kooperation mit den Lehrkräften und weiteren externen Kooperationspartnern vermittelt der Schoolworker Präventionsprojekte zu den unterschiedlichsten Themen. 16
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Des Weiteren bietet er Klassenseminare z.B. im Bereich des Sozialen Lernens/Soziale Kompetenz, Angebote zur Verbesserung des Klassenklimas oder der Medienkompetenz eigenständig an. Der Schoolworker nimmt beratend an schulischen Gremien teil und bringt seine sozialpädagogische Sichtweise in Arbeitskreisen der Schule ein. Im Bedarfsfall steht der Schoolworker auch außerhalb dieser Zeit zur Verfügung. Diese Regelung wird von den Schulleitungen als sehr positiv bewertet. Voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2018 wird der Schoolworker eine tägliche Präsenzzeit vor Ort anbieten und mit einem geringen Prozentsatz seiner Stelle auch Aufgaben im Bereich der Schulsozialarbeit übernehmen. 10. Ausblick Die im Schulordnungsgesetz geforderten Vorgaben werden in den nächsten Jahren von der Schule erfüllt, sodass auch diese Schule weiterhin ein Bestandteil in der Schullandschaft des Landkreises St. Wendel sein wird. Das Ministerium für Bildung und Kultur hat ein landesweites Konzept zur Oberstufenplanung vorgelegt. Darin bildet die Gemeinschaftsschule Freisen einen Oberstufenverbund mit der Gemeinschaftsschule Nohfelden- Türkismühle. Durch den Neubau ist eine durchgängige 5-Zügigkeit gewährleistet, die auch den Bedarf im Hinblick auf den prognostizierten Familiennachzug zu Asylberechtigten und Schutzberechtigten aus Syrien abdeckt. 17
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Gemeinschaftsschule Marpingen Marienstrasse 21 66646 Marpingen 18
Schulentwicklungsplan 2017/2022 1. Vorwort Die Gemeinschaftsschule Marpingen bietet folgende Schulabschlüsse an: - Hauptschulabschluss - Mittlerer Bildungsabschluss - Fachhochschulreife nach Klasse 12 - Abitur nach Klasse 13 2. Das Leitbild der Schule, verfasst von der Schulleitung der Gemeinschafts- schule Marpingen, lautet „Nur von einem Menschen, den wir achten, können wir das Höchste verlangen.“ In unserer Schule soll sich jeder angenommen fühlen. Der Umgang miteinander ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Toleranz. Wir fühlen uns einem ganzheitlichen Menschenbild verpflichtet. Deshalb unterstützen wir ein Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Durch offene Unterrichtsformen ermöglichen wir selbständiges Lernen genauso wie die Arbeit in Gruppen. Mit einem fachlich, didaktisch und pädagogisch modernen Angebot fördern wir die individuellen Fähigkeiten unserer Schüler. Im Gegenzug fordern wir von Ihnen, dass sie ihre Leistungsmöglichkeiten voll ausschöpfen und sich engagiert in die Schulgemeinschaft einbringen. Unterricht und Erziehung in Schule und Elternhaus zielen darauf ab, dass die Schüler den ihnen gemäßen Abschluss erreichen, auf diesem Weg eine berufliche Orientierung erhalten und zu lebenstüchtigen Menschen heranreifen. Dabei ist uns die Erziehung unserer Schüler zu mündigen und kritikfähigen Bürgern ein Herzensanliegen. Demokratische Prinzipien und die Schärfung des ökologischen Bewusstseins bilden die Basis unseres schulischen Arbeitens und Zusammenlebens. Desgleichen nehmen wir mit unserem Engagement für den Gedanken der Einen Welt globale Verantwortung wahr. Lehrer, Eltern und Schüler arbeiten Hand in Hand an der ständigen Weiterentwicklung der Schule. Dies ist ebenso eine besondere Verantwortung der Schulleitung 19
Schulentwicklungsplan 2017/2022 3. Fremdsprachenangebote In der 5. Klassen können die Schüler zwischen Englisch und Französisch als erste Fremdsprache wählen, ab der 7. Klasse kann ebenfalls Englisch oder Französisch (je nachdem welche Sprache in der 5. Klasse gewählt wurde) als 2. Fremdsprache festgelegt werden. Ab der 11. Klasse steht Spanisch als 3. Fremdsprache zur Auswahl. 4. Angebot der Freiwilligen Ganztagsschule Die freiwillige Ganztagsschule wird ab dem Schuljahr 2008/09 in den Räumlichkeiten der Gemeinschaftsschule Marpingen angeboten. Als Maßnahmeträger übernimmt die WIAF gGmbH die Essensausgabe und die Nachmittagsbetreuung. Auch der Frühstücksverkauf erfolgt durch Personal der WIAF gGmbH. Nachstehend die Teilnehmerzahlen der durch den Maßnahmeträger für die Freiwillige Ganztagsschule - WIAF gGmbH - betreuten Schüler in den jeweiligen Schuljahren: 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 2008/2009 2009/2010 2010/2011 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis Schuljahr 15 17 15 17 15 17 15 17 15 17 15 17 15 17 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Teil- 53 58 66 25 32 29 13 32 21 21 12 28 15 41 18 63 18 nehmer 5. Schulraumangebot Laut Erhebungsbogen für die Schulräume vom Stand Mai 2017 ergibt sich für die Gemeinschaftsschule Marpingen folgendes Raumangebot: Allgemeiner Unterrichtsbereich 37 Unterrichtsräume, 3 Differenzierungsräume Naturwissenschaften 2 NW-Räume, 1 Kombiraum Musik und Bildende Kunst 1 Musikraum, 1 Kunstraum Technik und Arbeitslehre 1 Holzraum, 1 Keramikraum, 1 Kombiraum Metall/Elektro 20
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Hauswirtschaft 1 Lehrküche, 1 Textilraum Informatik 2 Informatikräume Sport 1 große Sporthalle und Sportplatz (angemietet), 1 kleine Turnhalle, 1 Gymnastikhalle Unterrichtsbezogene Nebenräume 1 Vorbereitungsraum Chemie, 1 Vorbereitungsraum Bio/Physik,1 Maschinenraum Technik, 1 Tonraum/Brennraum, 1 Nebenraum Kunst/Musik, 3 Umkleideräume Sport (angemietet), 2 Geräteräume Sport (angemietet), 1 Regieraum Sport (angemietet) Sozial- und Kommunikationsräume 1 Aula/Forum, 1 Elternsprechzimmer, 1Schüleraufenthaltsraum (Schülercafé), 1 Schülerbibliothek, 1 Betreuungsraum Verwaltungsräume 1 Schulleiterbüro, 3 Büros für Funktionsträger, 1 Sekretariat mit 3 Arbeitsplätzen, 1 Lehrerzimmer, 3 Lehrerteamräume, 1 Hausmeisterbüro, 1 Hausmeisterwerkstatt, 1 Verkaufsraum/Kiosk, 2 Putzräume 6. Investitionsvorhaben im Planungszeitraum Nachdem durch Grunderwerb bzw. längerfristige Anmietung von Flächen die Möglichkeit zum Bau von zusätzlichen Parkplätzen in Nähe der Schule bestünde, hat der Kreistag bereits einen Grundsatzbeschluss hierzu gefasst. Für die Umsetzung ist auch die Zustimmung der Gemeinde erforderlich, so dass die endgültige Planung in enger Kooperation erfolgt. Das MfIuS hat für die Maßnahme (Gesamtkosten 240.000 €) einen Zuschuss in Höhe von 180.000 € in Aussicht gestellt, der auch den Gemeindeanteil an den Baukosten abdecken würde. Für die Freiwillige Ganztagsschule steht nur 1 Raum zur Verfügung. Ansonsten muss die Nachmittagsbetreuung in Schulsälen stattfinden. Die fehlenden räumlichen Kapazitäten wirken sich auch auf die Qualität und damit auf die Teilnahme aus. Nach Erfahrungswerten an Schulen vergleichbarer Größe sollten mindestens 3 Gruppenräume, 1 Besprechungsraum und ein Bistro vorhanden sein. Da auch die Grundschule zusätzlichen Bedarf hat, könnten durch einen gemeinsamen Neubau Synergieeffekte genutzt werden. Für den Kreisanteil ist ein Volumen von 1,7 Mio € veranschlagt. 21
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Die vorhandene Eindeckung der Turnhalle aus Faserzementplatten zeigt vermehrt Mängel, so dass eine komplette Erneuerung mit wärmegedämmten Dachelementen erfolgen sollte. Die Kosten dieser Maßnahme beziffern sich voraussichtlich auf 40.000 €. Der Beton im Aulabereich und im Bereich des überdachten Pausengang muss mittelfristig saniert werden. Hierfür fallen Kosten in Höhe von 80.000 € an. Die Jungentoilette weist vielfache Schäden auf und muss komplett einschließlich den Installationsleitungen erneuert werden (60.000 €). Auf Basis des noch zu erstellenden Brandschutzgutachtens ist mit Maßnahmen unterschiedlicher Priorität in Höhe von mindestens 200.000 € zu rechnen. 7. Schülerzahlen und Neuanmeldungen ab dem Schuljahr 2008/09 und Prognosezahlen der Schuljahre 2017/18 bis 2021/22 Die mit * gekennzeichneten Zahlen wurden der aktuellsten Prognosestatistik des Ministeriums für Bildung und Kultur - Stand Februar 2017 - entnommen. Zügigkeit: Die Gemeinschaftsschule Marpingen ist 5-zügig. Anzahl der Flüchtlinge an der Gemeinschaftsschule Marpingen: 28 Schüler (Stand 31.08.2017) 2010/20111 2020/20121 20121/2020 2008/2009 2009/2010 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 Schuljahr Anzahl 944 969 1003 1038 1056 1049 1025 1016 942 938 933 938 945 946 An- 168 145 143 145 117 133 119 138 119 126 134 136 142 130 meldungen 22
Schulentwicklungsplan 2017/2022 8. Schülerströme aus den Grundschulen des Landkreises St. Wendel zur Gemeinschaftsschule Marpingen in den Schuljahrgängen 2008/09 bis 2015/16 2010/20111 2008/2009 2009/2010 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 Grundschule Freisen-Oberkirchen 0 0 0 0 0 0 0 0 Marpingen 72 57 42 44 33 44 43 26 Namborn 0 1 0 0 1 0 0 0 Nohfelden 0 0 0 0 0 0 0 0 Nonnweiler 0 1 0 0 0 0 0 0 Oberthal 0 1 0 0 1 0 3 0 WND-NOS 6 11 5 11 11 11 10 6 WND-Bliesen 10 5 11 9 9 8 9 9 WND-Niederkirchen 0 0 0 0 0 1 0 0 WND-Oberlinxweiler 4 9 8 5 6 7 12 11 Tholey-Hasborn 16 8 16 15 7 13 14 11 Tholey-Theley 5 23 15 13 12 10 9 6 GESAMT 113 116 97 97 80 94 100 69 Die unter Punkt 7 angegebenen Anmeldezahlen können leicht mit den Gesamtzahlen der Schülerströme differieren. Dies ist damit begründet, dass unterschiedliche Abfragedaten zu Grunde liegen. Ca. 1/3 der Neuanmeldungen kommen von außerhalb des Landkreises St. Wendel, im Regelfall aus dem Landkreis Neunkirchen. 9. Schülerzahlen der gymnasialen Oberstufe in den Schuljahrgängen 2009/10 bis 2016/17 Schuljahr 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 Schüler 153 191 203 208 247 245 240 192 23
Schulentwicklungsplan 2017/2022 10. Schoolworker/Schulsozialarbeit Ein Schoolworker bietet wöchentlich 6 Zeitstunden Präsenz vor Ort an. Er berät und informiert Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte zu den Angeboten der öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe und vermittelt bei Bedarf an entsprechende Hilfsangebote. In Kooperation mit den Lehrkräften und weiteren externen Kooperationspartnern vermittelt der Schoolworker Präventionsprojekte zu den unterschiedlichsten Themen. Des Weitern bietet er Klassenseminare z.B. im Bereich des Sozialen Lernens/Soziale Kompetenz, Angebote zur Verbesserung des Klassenklimas oder der Medienkompetenz eigenständig an. Der Schoolworker nimmt beratend an schulischen Gremien teil und bringt seine sozialpädagogische Sichtweise in Arbeitskreisen der Schule ein. Im Bedarfsfall steht der Schoolworker auch außerhalb dieser Zeit zur Verfügung. Diese Regelung wird von den Schulleitungen als sehr positiv bewertet. Voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2018 wird der Schoolworker eine tägliche Präsenzzeit vor Ort anbieten und mit einem geringen Prozentsatz seiner Stelle auch Aufgaben im Bereich der Schulsozialarbeit übernehmen. 11. Ausblick Die im Schulordnungsgesetz geforderten Vorgaben werden in den nächsten Jahren von der Schule erfüllt, sodass auch diese Schule weiterhin ein Bestandteil in der Schullandschaft des Landkreises St. Wendel sein wird. Die Schule hat zusätzlichen Raumbedarf. Dringend benötigt werden Räume für die Nachmittagsbetreuung und weitere Fachräume. Der geplante Neubau für die Freiwillige Ganztagsschule könnte den Bedarf etwas abmildern. Auch im Hinblick auf den prognostizierten Familiennachzug der Asylberechtigten und Schutzberechtigten aus Syrien sind die geplanten baulichen Maßnahmen sinnvoll. 24
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle Trierer Straße 23 66625 Nohfelden 25
Schulentwicklungsplan 2017/2022 26
Schulentwicklungsplan 2017/2022 1. Vorwort Die Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle bietet folgende Abschlüsse an: - Hauptschulabschluss - Mittlerer Bildungsabschluss - Fachhochschulreife nach Klasse 12 - Abitur nach Klasse 13 Die Gemeinschaftsschule Nonnweiler-Primstal wird seit August 2015 als Dependance der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle geführt. 2. Das Leitbild der Schule, verfasst von der Schulleitung der Gemeinschafts- schule Nohfelden-Türkismühle, lautet Wir sind eine Schule für alle Begabungen – eine selbständige, integrierte Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe Wir stellen die individuelle Beratung, Förderung und Begleitung in den Mittelpunkt unserer schulischen Arbeit, damit jede Einzelne und jeder Einzelne seine Potenziale entdecken und entfalten kann. Das Erreichen des bestmöglichen Abschlusses und die optimale Berufs- und Studienwahlvorbereitung sind hierbei die Leitlinien unseres Handelns. Die Freude am Erfolgt weckt in uns die Motivation für lebenslanges Lernen. Wir sind eine Schule, die beherzt für Mitmenschlichkeit eintritt – immer! In unserer Gemeinschaft sollen sich alle wohl fühlen können. Wir sind für alle Menschen offen, die tolerant, hilfsbereit und respektvoll mit anderen umgehen. Als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage dulden wird keine Herabsetzung, keine Ausgrenzung und keine Benachteiligung. Als Mitglied der Schulgemeinschaft übernimmt jede und jeder von uns Verantwortung – für sich selbst und andere. Die ist eine unverzichtbare Grundlage für die gemeinsame Arbeit in allen Bereichen des schulischen Lebens. Der nachhaltige Erfolg unseres Wirkens wird entscheidend davon bestimmt, wie alle dieser Verantwortung gerecht werden. Wir sind mit Kopf, Herz und Hand dabei und begegnen den Menschen dort, wo sie stehen. Nicht einzelne Schulfächer sollen unser Lernen und Werden bestimmen, sondern sie sind der Rahmen, innerhalb dessen jede und jeder seine individuellen Fähigkeiten ausbilden kann. Die Menschen stehen im Mittelpunkt als Lernende und als Lehrende. 27
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Unsere Schule versteht sich als Schule der Gemeinde und der Region und lebt den Dialog nach innen und außen. Wir legen großen Wert auf einen konstruktiven Dialog innerhalb unserer Schulgemeinschaft und mit unserem weiteren Umfeld. Bestehende Netzwerke zu Hochschulen und Wirtschaft werden um internationale Kontakte ergänzt. Durch die Öffnung für Vorstellungen und Bedürfnisse Außenstehender erfährt die Schule umgekehrt Impulse für ihre Bildungs- und Erziehungsarbeit. Aus dieser engen Zusammenarbeit entstehen transparente Beziehungen zu Beratern und Freunden, durch die wir auf aktuelle Entwicklungen und veränderte Anforderungen zeitnah eingehen können. Wir bereichern durch unsere ausgeprägte Kultur, besondere Anlässe zu feiern, sowie durch unsere Mitwirkung bei außerschulischen Veranstaltungen das Leben von Gemeinde und Region. Als lernende Schule entwickeln wir uns auf der Grundlage Prozess- und ergebnisorientierter Evaluation ständig weiter. Die Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle ist eine lernende Schule, die sich in einem stetigen Prozess der Reflektion der Schulentwicklung und der visionären Vorstellung, im Sinne eines „offenen Hauses“, gemeinsam mit ihren Partnern den sich verändernden gesellschaftlichen Anforderungen stellt. In einem lebendigen Dialog zwischen Schülerschaft, Lehrkräften und Eltern werden individuelle Potenziale gefördert und durch intensive Teamarbeit unterstützt. In dieser, von Vertrauen getragenen Lernkultur, tragen alle Verantwortung für die Qualitätssicherung und die Verbesserung der schulischen Arbeit. Daher besitzen Fortbildung und Qualifizierung in unserer Schule einen hohen Stellenwert. Profil der Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle Unsere Ziele ein breites Bildungsangebot für alle Kinder und Jugendlichen ein ruhiges und vertrauensvolles Arbeitsklima ein offener und respektvoller Umgang miteinander ein gemeinsam getragenes pädagogisches Konzept bestmöglicher Abschluss für alle Schülerinnen und Schüler 28
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Unser Angebot alle Schulabschlüsse unter einem Dach Kl.9: Hauptschulabschluss Kl. 10: Mittlerer Bildungsabschluss Kl. 12/13: schulischer Teil der Fachhochschulreife Kl. 13: Allgemeine Hochschulreife längstmögliche Durchlässigkeit der Bildungsgänge Fördern und Fordern durch Binnendifferenzierung und Fachleistungs- differenzierung ab Klasse 7 in einzelnen Fächern Wahlpflichtbereich (Klasse 7 - 10): 2. Fremdsprache Beruf und Wirtschaft mit Handwerk und Technik oder Musisch-kultureller Erziehung Interessanter Weg zum Abitur weiterhin 9 Jahre bis zum Abitur statt G8 29
Schulentwicklungsplan 2017/2022 neu einsetzende 2. FS Spanisch in Kl. 11 (d.h. Eintritt in die gymnasiale Oberstufe mit einer FS möglich!) Wirtschaftslehre als Neigungsfach Lebendiges Lernen durch zahlreiche Projekte Klassenfahrten, Schullandheimaufenthalte, Skifreizeit, Schulpartnerschaften Feste, Feiern, Konzerte vielfältige AG-Angebote Modernes pädagogisches Konzept Lehrer- / Schülerteams soziales Lernen methodische Variabilität Förderkonzept intensive Elternarbeit leistungsstarke Partner (soziale Einrichtungen, Vereine, Kirchen, Fortbildungsinstitute, Hochschulen, Unternehmen, Kammern und Verbände u.a.) Freiwillige Nachmittagsbetreuung Träger WIAF gGmbH, St. Wendel Zukunftsweisende Schwerpunkte Hochbegabtenförderung (Querdenker 5/6, Querdenker 7/8, Studientage, Juniorstudium) Schule - Technik - Ökologie Internationalität (Comenius-Schule) Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage Schule im Trialog Informationstechnische Grundbildung/ Informatik Kunst - Musik - Kultur sportliches und soziales Engagement Modellschule „Schule - Wirtschaft“ Teilnahme am Projekt „Selbstständige Schule“ Teilnahme an Wettbewerben und Projekten, regional und überregional 30
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Auszeichnungen und Erfolge - 2017: Axel-Buchholz-Preis - 2017: „Four@School“ 2. Bundespreis - 2017: Auszeichnung im Bundeswettbewerb Denkt@g - 2016: 2. Bundespreis im Evonik-Jugendwettbewerb - 2016:„Demokratisch Handeln“ / besondere Anerkennung im Bundeswettbewerb - 2015: Auszeichnung auf Landesebene „MINT-freundliche Schule“ - 2015: Bundessieger im Wettbewerb „Starke Schule“ - 2015: Sieger im Wettbewerb „Trialog der Kulturen“ der Herbert Quandt- Stiftung - 2013: Toleranzpreis der Villa Lessing - 2012: Erster Preisträger bei „Startklar – Schüler starten durch“, einem Wettbewerb der Wirtschaftsjunioren Saarland für die Bundesländer Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg - 2012: Preisträger im Zukunftswettbewerb der Stiftung Lebenshilfe Trier - 2011: Landespreis „Starke Schule“ - 2011: „Demokratisch Handeln“ / Bundeszentrale für politische Bildung: Auszeichnung im Bundeswettbewerb für den „Arbeitskreis Begegnungen“ - 2011: 2. Platz bei „Auf die Plätze – helfen – los!“ („Goldener Tabaluga“ bei ZDFtivi) - 2011: Auszeichnung als „Humanitäre Schule“ - 2010: Jugendpreis des Landkreises St. Wendel - 2010: Saarländischer Toleranzpreis - 2010: Zweiter Platz im Saarländischen Mundartwettbewerb - 2009: „Starke Schule“: zweiter Preis auf Landesebene - 2009: „Demokratisch Handeln“ / Bundeszentrale für politische Bildung: Auszeichnung im Bundeswettbewerb für „Es ist normal, verschieden zu sein“ - 2009: Börsenplanspiel der Sparkassen: erster Platz auf Kreisebene - 2009: „Jakob-Muth-Preis“: Anerkennung beim bundesweiten Wettbewerb für Integration und Inklusion - 2009: Saarländischer Schulpreis: Anerkennungspreis - 2009: Schulsanitätsdienst: Landesauszeichnung - 2009: „Ich bin ein Futurist“: Auszeichnung des Behindertenbeirats (Bundesebene) - 2009: Auszeichnung als „Schule für nachhaltige Bildung“ - seit 2008: Aktion Sportabzeichen / Kreissparkasse St. Wendel: Erfolgreiche Schule des Landkreises in allen Kategorien - seit 2008: jährlich Auszeichnung einer 10. Klasse als „Europaklasse“ im Projekt „Entwicklungshilfe in der EU“ der Europa – Union Saar - 2008: zweifacher Preisträger bei „Fit für die Ausbildung“ der Stiftung Jugend und Kind Tholey und Globus-Stiftung - 2008: „Unser Dorf hat Zukunft“: Auszeichnung des Ortsteils Türkismühle u. a. aufgrund der herausragenden Kooperation von Schule und Gemeinde - 2007: „Stiftung Lichtblick Saar“: Preise für besonderes soziales Engagement - 2007: „fit for job“ / Wirtschaftsjunioren: Bundesendrunde der besten 10 Schulen 31
Schulentwicklungsplan 2017/2022 - 2007: Bankenplanspiel „SCHUL/BANKER“ des Bundesverbandes der deutschen Banken: vierter Platz im Bundeswettbewerb - 2007: „Demokratisch Handeln“ / besondere Anerkennung im Bundeswettbewerb - 2007: Teilnahme einer 5. Klasse am Tanzprojekt „Feuervogel“ des saarländischen Staatstheaters unter der Leitung von Choreograf Royston Maldoom - seit 2005: „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ - 2004: „Es ist normal, verschieden zu sein“: erster Preis im Bundeswettbewerb 3. Fremdsprachenangebote Die Schule bietet ab der 5. Klasse als 1. Fremdsprache Englisch an. Zudem wird Französisch in Klasse 5 und 6 verpflichtend als Sprachkurs unterrichtet. Ab Klasse 7 wird Französisch als Wahlpflichtfach angeboten. Spanisch kann/muss in Klasse 11 (Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe) als Wahl- oder Pflichtfach belegt werden. 4. Angebot der Freiwilligen Ganztagsschule Die freiwillige Ganztagsschule wird ab dem Schuljahr 2007/08 in den Räumlichkeiten der Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle angeboten. Als Maßnahmeträger übernimmt die WIAF gGmbH die Essensausgabe und die Nachmittagsbetreuung. Lehrkräfte sind in der Hausaufgabenbetreuung eingebunden. Nachstehend die Teilnehmerzahlen der durch den Maßnahmeträger für die Freiwillige Ganztagsschule - WIAF gGmbH - betreuten Schüler in den jeweiligen Schuljahren: 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 2008/2009 2009/2010 2010/2011 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis Schuljahr 15 17 15 17 15 17 15 17 15 17 15 17 15 17 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Teil- 55 41 59 39 14 50 14 48 8 31 7 33 12 40 12 63 10 nehmer 5. Schulraumangebot Laut Erhebungsbogen für die Schulräume vom Stand April 2017 ergibt sich für die Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle folgendes Raumangebot: Allgemeiner Unterrichtsbereich 35 Unterrichtsräume, 8 Differenzierungsräume 32
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Naturwissenschaften 2 Kombiräume Musik und Bildende Kunst 2 Musikräume, 1 Raum für Bildende Kunst Technik und Arbeitslehre 1 Holzwerkraum, 1 Metallwerkraum Hauswirtschaft 1 Lehrküche, 1 Textilgestaltungsraum Informatik 2 Informatikräume Sport 1 Turnhalle, 2 Geräteräume, 1 Lagerraum Geräte, 4 Umkleideräume Sport, 1 Regieraum Sport Unterrichtsbezogene Nebenräume 2 Lehrmittelräume, 3 Vorbereitungsräume, 1 Maschinenraum Technik (Schweißraum), 3 Vorratsräume Hauswirtschaft, 2 Sammlungsräume Kunst u. Musik, 1 Materialraum Kunst Sozial- und Kommunikationsräume 1 Aula/Forum, 1 Elternsprechzimmer, 1 Sanitätsraum, 1 Bistro, 1 Schülerbibliothek, Cafeteria und Küche (übergangsweise in Container) Verwaltungsräume 1 Schulleiterbüro, 3 Büros, 1 Sitzungszimmer, 1 Sekretariat, 1 Kopierraum, 1 Lehrerzimmer, 4 Lehrer-Teamräume, 1 Hausmeisterbüro, 1 Hausmeisterlager, 1 Verkaufsraum, 4 Lagerräume In der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle besteht derzeit weiterer Raumbedarf. Daher laufen seitens des Schulträgers Planungen über Baumaßnahmen zur Verbesserung der Raumsituation. 6. Investitionsvorhaben im Planungszeitraum Durch die provisorische Auslagerung des Pausenverkaufes können zwei zusätzliche Klassenräume gewonnen werden. Des Weiteren kann im Untergeschoss ein Nebenraum zu einem weiteren Schulsaal umgebaut werden. 150.000 € sind für beide Maßnahmen veranschlagt. 33
Schulentwicklungsplan 2017/2022 Der Pausenverkauf soll künftig in den Neubau einer Mensa integriert werden. Der Essensraum kann als Multifunktionsraum dann auch für vielfältige Schulveranstaltungen und -aktivitäten genutzt werden. Die Baukosten wurden mit 2,5 Mio € überschlagen. Im EG und UG sind noch weitere Brandschutzabschnitte einzurichten, wobei zum Teil auch an bestehenden Türen die Nachrüstung eines Rauchschutzes ausreichend ist. Ebenso sollte eine Brandmeldeanlage flächendeckend eingebaut werden. In der Turnhalle müssen Rauchabzüge nachgerüstet werden (180.000 €). Die Fenster wurden größtenteils bereits erneuert. Dabei wurden die Oberlichter ausgespart. Diese Fensterbänder sollen nun mit finanzieller Unterstützung aus dem Kommunalen Investitionsförderungsgesetz KInvFG ausgetauscht werden. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 300.000 € bei 10 % Eigenanteil. 7. Schülerzahlen und Neuanmeldungen ab dem Schuljahr 2008/09 und Prognosezahlen der Schuljahre 2017/18 bis 2021/22 Die mit * gekennzeichneten Zahlen wurden der aktuellsten Prognosestatistik des Ministeriums für Bildung und Kultur -Stand Februar 2017- entnommen. Zügigkeit: Die Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle ist 5-zügig. Anzahl der Flüchtlinge an der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle: 65 Schüler (Stand 31.08.2017) 2010/20111 2020/20121 20121/2020 2008/2009 2009/2010 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 Schuljahr Anzahl 821 921 945 995 1039 1037 1066 1077 1115 1097 1180 1141 1096 1054 An- 160 145 105 149 148 120 119 103 124 138 115 116 116 116 meldungen 34
Schulentwicklungsplan 2017/2022 8. Schülerströme aus den Grundschulen des Landkreises St. Wendel zur Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle in den Schuljahrgängen 2008/09 bis 2015/16 2010/20111 2008/2009 2009/2010 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 Grundschule Freisen-Oberkirchen 1 0 1 1 0 0 1 5 Marpingen 0 0 0 0 0 0 0 0 Namborn 6 6 9 14 5 4 2 11 Nohfelden 35 36 30 45 48 41 32 37 Nonnweiler 22 14 20 24 17 9 13 16 Oberthal 16 12 23 10 13 17 8 15 WND-NOS 5 9 0 7 3 1 0 2 WND-Bliesen 8 12 8 1 3 0 4 2 WND-Niederkirchen 1 0 0 0 0 0 0 0 WND-Oberlinxweiler 21 10 1 5 7 4 1 1 Tholey-Hasborn 0 0 0 0 0 0 0 0 Tholey-Theley 4 3 0 1 0 1 1 1 GESAMT 119 102 92 108 96 77 62 90 Die unter Punkt 7 angegebenen Anmeldezahlen können leicht mit den Gesamtzahlen der Schülerströme differieren. Dies ist damit begründet, dass unterschiedliche Abfragedaten zu Grunde liegen. Im Schuljahr 2017/2018 kamen 36% der Neuanmeldungen aus Rheinland-Pfalz. 9. Schülerzahlen der gymnasialen Oberstufe in den Schuljahrgängen 2009/10 bis 2016/17 Schuljahr 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 Schüler 159 206 230 236 249 276 298 312 35
Schulentwicklungsplan 2017/2022 10. Schoolworker/Schulsozialarbeit Ein Schoolworker bietet wöchentlich 8 Zeitstunden Präsenz vor Ort an. Er berät und informiert Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte zu den Angeboten der öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe und vermittelt bei Bedarf an entsprechende Hilfsangebote. In Kooperation mit den Lehrkräften und weiteren externen Kooperationspartnern vermittelt der Schoolworker Präventionsprojekte zu den unterschiedlichsten Themen. Des Weitern bietet er Klassenseminare z.B. im Bereich des Sozialen Lernens/Soziale Kompetenz, Angebote zur Verbesserung des Klassenklimas oder der Medienkompetenz eigenständig an. Der Schoolworker nimmt beratend an schulischen Gremien teil und bringt seine sozialpädagogische Sichtweise in Arbeitskreisen der Schule ein. Im Bedarfsfall steht der Schoolworker auch außerhalb dieser Zeit zur Verfügung. Diese Regelung wird von den Schulleitungen als sehr positiv bewertet. Voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2018 wird der Schoolworker eine tägliche Präsenzzeit vor Ort anbieten und mit einem geringen Prozentsatz seiner Stelle auch Aufgaben im Bereich der Schulsozialarbeit übernehmen. 11. Ausblick Die im Schulordnungsgesetz geforderten Vorgaben werden in den nächsten Jahren von der Schule erfüllt, so dass auch diese Schule weiterhin ein Bestandteil in der Schullandschaft des Landkreises St. Wendel sein wird. Die Schule hat große Klassen und ist räumlich komplett belegt. Die Raumnot ist zum einen durch die Schließung am Standort Primstal bedingt. Durch das Konzept der Oberstufenplanung, welches festgelegt hat, dass die Gemeinschaftsschule Freisen einen Oberstufenverbund mit der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle bildet, wird die Raumsituation zudem noch prekärer. Geplant ist daher der Bau einer Schulmensa, wodurch weitere Klassenräume im Bestand gewonnen werden können. Auch im Hinblick auf den prognostizierten Familiennachzug der Asylberechtigten und Schutzberechtigten aus Syrien sind die geplanten baulichen Maßnahmen sinnvoll. 36
Sie können auch lesen