Gemeinde Rundschau - Marktgemeinde Payerbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe Juli 2021 Gemeinde Rundschau Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Payerbach Foto: Werner Prangl Amtliches Allgemeines Termine • Brief des Bürgermeisters • Blasmusik spielt wieder • Ferienspiel • Volksbegehren • Neuer Nahversorger • Orchesterkonzert • Gemeinderat hat beschlossen • Lukas Kroiss - Europameister • Payerbacher Musiksommer
02 Brief des Bürgermeisters Ein neuer Ärzte Notdienste - Nahversorger für Praktische Ärzte Payerbach Bitte unbedingt um vorherige Anmeldung Liebe Payerbacherinnen und 03.07. Payerbacher! Dr. Patricia Windbrechtinger, Gloggnitz, Tel. 02662/42929 Nach der überraschenden Ankün- 04.07. digung unseres Nahversorgers Dr. Caroline Fulterer, Reichenau, Tel. 02666/52393 Sparmarkt Fasching Anfang Mai, 10.07. seinen Supermarkt aus gesund- Dr. Günther Hecher, Reichenau, Tel. 02666/52990 Bürgermeister heitlichen Gründen mit 1. Juli 11.07. Eduard Rettenbacher Tel. 0664 / 161 13 32 2021 zu schließen, hat die Dr. Andreas Weirer, Semmering, Tel. 02664/22620 Gemeindeführung sofort alle 17.+18.07. Hebel in Bewegung gesetzt, um eine rasche Nachfolgelö- Dr. Hans Peter Seit, Gloggnitz, Tel. 02662/44200 sung zu finden und den Bewohnern von Payerbach auch 24.+25.07. weiterhin die Möglichkeit zu geben, direkt im Ort Dr. Johannes Schimek, Gloggnitz, Tel. 02662/45632 einkaufen zu können. Schließlich geht es hier nicht um 31.07. irgendein Geschäft, sondern um eine Institution – ein Dr. Thomas Gössinger, Payerbach, Tel. 02666/58118 Stück Payerbach. 01.08. Dr. Christian Koll, Gloggnitz, Tel. 02662/43350 Der Aufwand hat sich gelohnt! Mitte Juni konnte nach letzten Abstimmungen ein Betreiber für einen neuen An Tagen, die nicht vermerkt sind, steht kein Wochenenddienst Supermarkt, der am Standort des bisherigen Fasching- zur Verfügung. NÖ Ärztedienst Tel. 141. Geschäfts angesiedelt sein wird, gefunden werden. Den aktuellen Apotheken-Wochenenddienst ersehen Sie Details über den Namen, die Partner oder die Ausgestal- aktuell auf www.apothekenindex.at oder können tung des neuen Marktes lagen bei Drucklegung dieser ihn telefonisch erfragen unter Ausgabe der „Gemeinderundschau“ noch nicht vor, aber Payerbach: Tel. 02666/52468, Reichenau: Tel. 02666/52231 wir werden Sie, liebe Payerbacherinnen und Payerba- cher, bei Einlangen umgehend darüber informieren. Unterstützung beim Einkaufen Zahnärzte (9 - 13 Uhr) 03.+04.07. Nachdem der Markt erst geplant, umgebaut und einge- Dr. Rainer Loitzl, Reichenau, Tel. 02666/52850 richtet werden muss, ist eine nahtlose Übergabe leider 10.+11.07. nicht möglich und mit einer Eröffnung erst in einigen Dr. Martina Tischler, Neunkirchen, Tel. 02627/82786 Wochen zu rechnen. Jene Payerbacher Kundinnen und 17.+18.07. Kunden, die aus Mobilitätsgründen auf den Nahversorger Dr. Andras Vegh, Neunkirchen, Tel. 02635/62257 angewiesen sind und Unterstützung beim Einkaufen 24.+25.07. benötigen, mögen sich bitte bei mir oder im Bürgerser- Dr. Peter Kornfell, Pitten, Tel. 02627/82226 vicebüro der Gemeinde melden und ihre Daten angeben. 31.07. + 01.08. Wir schaffen hier gern Abhilfe! Dr. Sabine Buchecker, Puchberg, Tel. 02636/24062 Abschließend möchte ich mich bei Christian Fasching, Vize-Bürgermeister Jochen Bous und allen übrigen Fachärzte Mitverhandlern für die großartige Unterstützung bedan- Allgemeinmedizin ken und hoffe sehr, dass der neue Markt – sofern nichts Dr. Thomas Gössinger, Dr. Coumont Str. 9a, Unvorhergesehenes dazwischenkommt – spätestens im Tel. 02666/58118 Herbst eröffnet werden wird. Augenheilkunde Dr. Beatrix Neumaier Ammerer, Bahnhofstr. 1b, Einen schönen Sommer Tel. 02666/52281 wünscht Ihnen, Innere Medizin Dr. Claudia Sebald, Mühlhof Str. 26, Tel. 0664/4497223 Zahnheilkunde Dr. Karl Fux, Anton Weiser Str. 30, Tel. 02666/54240 Veterinärmedizin Bürgermeister Edi Rettenbacher Mag. Regina Walter, Payerbach, Tel. 0664/5315669 Mo. - So. 09 - 21 Uhr Dr. Wolfgang Tritt, Reichenau, Tel. 02666/53204 Mo. - Sa. 09 - 10 Uhr, Mo, Di. und Mi. 18.00 - 19.00 Uhr Redaktionsschluss für Einschaltungen in der Gemeindezeitung ist der 10. des Vormonats. Später einlangende Berichte finden keine Berücksichtigung ! Medieninhaber Marktgemeinde Payerbach 2650 Payerbach, Ortsplatz 7. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Eduard Rettenbacher. Redaktion: Tel. 02666/52423-11 - doris.neunkirchner@payerbach.at
03 Amtliches Sperrmüll Der GR hat beschlossen Der nächste Termin wird am 2. Juli stattfinden. Firmengelände FCC Schlöglmühl von 08.00 - 16.00 Uhr Der Gemeinderat der Marktgemeinde Payerbach hat in Vorbehaltlich CORONA Änderungen. seiner Sitzung am 8. Juni 2021 unter anderem folgende Rasenmähen Anträge zur Beschlussfassung gebracht: Das Rasenmähen mit Motorrasenmähern ist In seinem Ansinnen, Payerbach noch grüner zu gestal- ausschließlich Montag - Freitag von 8-12 Uhr und von ten, hat der Gemeinderat den Beschluss gefasst, eine 14-20 Uhr sowie am Samstag von 8-12 Uhr gestattet. Kooperation mit der EVN einzugehen. Diese Kooperati- Gewerbliche Betriebe sind von dieser Regelung on sieht vor, dass künftig von Konsumenten gesammelte ausgenommen. Energiepunkte für die Anpflanzung von Bäumen in Payer- Schwimmbadbefüllungen bach gespendet werden können. Die Jungbäume werden über Gegenverrechnung mit der EVN von der Gemeinde Um eine Wasserknappheit vorzubeugen, ist eine Befül- besorgt und gepflanzt. (siehe Bericht auf Seite 8) lung des Schwimmbeckens, Teiches und dergleichen bei Wassermeister Herrn Gerald Bigler, Tel. 0664/88516721, Weiters hat der Gemeinderat beschlossen, eine Förde- anzumelden. rung in der Höhe von € 15.000,- für den Ausbau des örtli- chen Wifi-Netzes abzurufen. Laut Planung sollen im Ge- Gartenabfälle - Silofolien und dergleichen zu meindegebiet 11 Plätze und Gebäude mit einem öffent- verbrennen ist verboten !! lich zugänglichen Internetzugang ausgestattet werden, Es dürfen daher KEINE biogenen Abfälle wie Äste, Gras- darunter das Freibad, der Bahnhof oder die Leglwiese. schnitt, Heu etc. verbrannt werden. Auch keinesfalls Silo- Die Nutzung des Internet ist kostenlos. folien und dergleichen. Gartenabfälle können Sie mit dem Grünschnittgutschein, Unter anderem wurden vom Gemeinderat folgende welchen Sie im Gemeindeamt erhalten, Mo.-Do. Förderansuchen um kostenfreie Nutzung von zwischen 07-17 Uhr sowie Fr. 07-16 Uhr bei der Fa. FCC Gemeindeinfrastruktur genehmigt: Payerbacher Circus- (ASA) einbringen. schule (Mitte Juli bis August), „Musikalische Sommerfri- Auch Silofolien werden angenommen. sche“ (30./31. Juli), Kulturproduktion „My Fair Lady“ im Pavillon. Die Gemeinde bleibt Mitglied im Leader- Verband sowie in der Klima-Energie-Modellregion. Helfen Sie mit! Biotonne – damit sich der Kreislauf schließt Organische Abfälle aus Küche und Garten sind ein Teil des natürlichen Kreislaufes und werden bei der Reinhalteverband Grüne Tonne GmbH zu wertvollem Kompost umgewandelt. "Fehlwürfe" in die Biotonne verursachen jedoch hohe Kosten, da die nicht zur Kompostierung geeigneten Stoffe aufwändig wieder aus dem Bioabfall heraussortiert werden müssen. Des Weiteren verursachen Kunststoffe, Glas oder Batterien etc. ein massives Qualitätsproblem. Durch mechanisches Umsetzten des Biomülls im Zuge der Kompostierung, entstehen immer kleinere Partikel und letztlich beispielsweise Mikroplastik, was zu Guter Letzt wieder in der Umwelt landen kann. Darum bitten wir Sie mitzuhelfen und nur verrottbare Abfälle in die Biotonne zu schmeißen. Hier ein paar grundlegende Vorgaben was in die Biotonne gehört und was nicht:
04 Berichte aus dem Gemeinderat Workshop für die neue Strategie in der Weltkulturerbe- Region Semmering-Rax BürgermeisterInnen und GemeindevertreterInnen der 8 Mitgliedsgemeinden der Weltkultur- erbe-Region stellten bei einem Regionsworkshop die Weichen für die Weiterentwicklung der Region in den nächsten 5 Jahren. Im Vorfeld dazu gab es bereits eine regionale Umfrage Um diese Ziele zu erreichen, sind und Gemeindegespräche in der gesamten Region, wo alle Akteure gefordert, auch in Zu- Ideen und Inputs für die neue Strategie erfragt wurden - kunft gemeinsam bei der Belebung wie bereits in der Gemeinderundschau im Juni berichtet. unserer Weltkulturerbe-Region mit- GGR Joachim Köll Beim Arbeitstreffen für die Region waren Bürgermeiste- zuwirken. Denn nur dadurch werden Tel.: 0664 / 528 1603 rInnen und VertreterInnen aller 8 Gemeinden, sowie Ver- aus Visionen durchführbare Ziele! treterInnen der NÖ Regional, LEADER-Region NÖ-Süd Dieser Entwicklungsprozess wird durch die NÖ.Regional und der Klima-und Energie-Modellregion Schwarzatal begleitet. (KEM) beteiligt. Die große Teilnahme der Verantwortli- chen zeigte, dass die zukünftige Regionalentwicklung in der Region Semmering-Rax weiterhin von großer Bedeu- tung ist. Es gilt in guter Kooperation und effizienter Ver- netzung die Antwort auf die Frage: „Wohin und mit wel- chen Mitteln soll sich die Weltkulturerbe-Region entwi- ckeln?“ zu erarbeiten. Was sind nun die wichtigsten Schwerpunkte, mit wel- chen sich die Region in den nächsten Jahren ausei- nandersetzen wird? Die Weiterentwicklung als attrakti- ver Wirtschafts- und Wohnstandort und das Vorantreiben Foto hinten v. l. n. r.: Sonja Schwaiger (Gemeinde Schwarzau i. der Digitalisierung, bedarfsgerechte und umweltfreundli- G.), Susanne Haiden (Stadt Gloggnitz), Bgm. Irene Gölles che Mobilitätsangebote schaffen sowie Möglichkeiten zur (Stadtgemeinde Gloggnitz), Nicole Stark und Martin Rohl Nachnutzung der Welterbe-Bahnstrecke, sowohl für den (LEADER-Region NÖ-Süd), Alexandra Farnleitner-Ötsch (Kleinregionsmanagement Semmering-Rax), Karin Zoubek- Alltags- und Tourismusverkehr auszuloten, wurden als Schleinzer (riz-up Gründeragentur NÖ), Andrea Stickler (KEM Schwerpunkte erarbeitet. Schwarzatal), Nikolett Raidl (NÖ.Regional), Kurt Payr Aber auch „kleinere“ Projekte, wie Stärkung regionaler (Gemeinde Semmering), Julius Schneidhofer (Gemeinde Brei- tenstein) Identität und der Vernetzungsprozess in und über die vorne v. l. n. r.: Manuela Mies (Tourismusverband Semmering- Region aber auch über die Landesgrenzen hinaus sind Rax-Schneeberg), Katharina Fuchs (LEADER-Region NÖ-Süd), Themen, die für die Region längerfristig von großer Be- Joachim Köll (Gemeinde Payerbach), Rosemarie Bachmann deutung sind. (Gemeinde Schottwien), Peter Pranzl (Gemeinde Prigglitz), Ferdinand Scheuer (NÖ Regional) Wir freuen uns über die Geburt von Wichtige Telefonnummern Tel. 02666/52423 mit folgenden Durchwahlen, Fax: 30 Chiara Lucia Schippel Eltern: Diana Schaffer & Robert Schippel, Schlöglmühl •• Bürgerservice - Meldeamt Doris Neunkirchner DW:11 doris.neunkirchner@payerbach.at Fabian Terczka Sabine Halm DW:15 sabine.halm@payerbach.at Eltern: Tanja Zirbisegger & Matthias Terczka, Payerbach •• Amtsleitung u. Bürgermeisteramt Ing. Jürgen Sauer DW: 20 juergen.sauer@payerbach.at •• Buchhaltung u. Finanzen Irene Riegler DW: 24 irene.riegler@payerbach.at Wir trauern um unseren verstorbenen Brigitte Eckbauer DW: 23 brigitte.eckbauer@payerbach.at Mitbürgerinnen und Mitbürger: Manuela Linder DW: 28 manuela.linder@payerbach.at Liegl Gerald •• Technik- und Bauangelegenheiten Ing. Nina Harsieber DW: 27 nina.harsieber@payerbach.at Mraz Hertha Silvia Buschka DW:26 bauamt@payerbach.at Hengst Robert Bauer Eveline •• Tourismus und Wohnungsangelegenheiten Harker Helmut Eva Rauch DW: 12 eva.rauch@payerbach.at Jenner Renate
05 Berichte aus dem Gemeinderat Mit Energiepunkten 15.000 Tests für ein Payerbach grüner sicheres Payerbach machen Liebe Payerbacherinnen und Der Gemeinderat hat in seiner Payerbacher! Sitzung am 8. Juni eine richtungs- Die Infektionszahlen gehen zurück weisende Kooperation mit dem nie- und die der Impfungen steil nach derösterreichischen Energieversor- oben. Ebenso wird aber – bedingt ger EVN bestätigt. Den Kern der durch die Einführung der so genann- Zusammenarbeit mit der EVN Ener- ten 3G-Regel – im ganz Österreich gievertrieb GmbH & Co KG bildet weiter fleißig getestet, bei uns in Gemeinderat die so genannte „Baumaktion“ des Payerbach sogar drei Mal die Vizebgm. Dr. Christoph Rella Konzerns für Stromkunden, wonach Jochen Bous Tel.: 0699 / 100 68 224 durch die Spende von gesammelten Woche. Unglaublich, aber wahr: Tel.: 0664 / 627 5642 Bis Ende Juli werden es nicht weni- Strom-Bonuspunkten, die bei jeder Rechnung ausge- ger als 15.000 Personen sein, die die Teststraße in schüttet werden, im Gemeindegebiet Bäume gepflanzt Payerbach genutzt haben, und wenn auch der Aufwand werden. hoch war und ist, so können wir uns freuen, einen essen- In der Umsetzung heißt das, dass Bonuspunkte, die von ziellen Beitrag für mehr Sicherheit in unserer schönen Payerbacherinnen und Payerbachern erworben werden, Gemeinde geleistet zu haben. nicht selbst konsumiert, sondern der „Baumaktion“ gutge- Dass die Teststraße funktioniert hat, ist freilich vor allem schrieben werden. Die EVN verpflichtet sich damit, den der Verdienst der insgesamt 24 freiwilligen Helferinnen Gegenwert dieser Punkte an die Gemeinde auszuzahlen, und Helfer, die seit der Einführung der Tests mitgearbei- die wiederum mit diesen Mitteln Bäume ankauft und im tet haben. Sie möchte ich an dieser Stelle vor den Vor- Gemeindegebiet pflanzt. Die Aktion läuft bis Ende Sep- hang holen und mich im Namen von Bürgermeister Edu- tember, insgesamt nehmen 95 niederösterreichische ard Rettenbacher und der Gemeinde Payerbach für ihr Gemeinden daran teil. Infos zur Aktion und dazu, wie sie Engagement bedanken. spenden können, finden Sie auf Seite 8 dieser Ausgabe bzw. online unter: www.evn.at/baumaktion So kann jede und jeder einen Beitrag für ein grüneres Payerbach leisten. Machen Sie mit! GR Christoph Rella Stv. Vorsitzender des Umweltschusses Fronleichnamsprozession Bei strahlendem Wetter fand am 3. Juni die traditionelle Mitgeholfen haben: Fronleichnamsprozession von der Pfarrkirche in den Lisa Auer, Gerald Bigler, Josef Brenner, Kilian Brenner, Pavillon statt. Jochen Bous, Tim Bous, Sandra Hainfellner, Thomas Ha- mele, Gerlinde Kogler, Constantin Köll, Katharina Krach- Wieder folgten zahlreiche Gläubige diesem schönen ler, Manuel Leitenmaier, Manuela Linder, Franz Perner, Brauchtum. Markus Piringer, Petra Pratter, Vivien Pratter, Thomas Schieraus, Melanie Vas, Tamara Waitz, Evelyn Wallner, Georg Wallner, Jasmina Wanek und Melanie Weber. Einen schönen Sommer wünscht Ihnen, Ihr Vizebürgermeister Jochen Bous
06 Gratulationen Endlich Heumandln Goldener Igel Bezirkssieger Egal wie weit der Weg ist, man muss die ersten Schritte tun. Das sagten sich auch die neuen „Natur im Garten“ Plakettenbesitzer und brachten unserer Gemeinde eine Auszeichnung als Bezirkssie- ger, die wir am 2. Juni in Laxen- burg, zusammen mit dem Golde- nen Igel für mehrjährige Bepflan- zung und nachhaltige Baumpflege, in Empfang nehmen durften. Gemeinderätin Damit gewannen wir auch weiteres Dr. Heidi Prüger Saatgut für öffentlich zugängliche Tel.: 0650 / 872 6770 private Blühflächen und beteiligten uns dank Fam. Edi Wallner und Fam. Heinz Hübner mit Umsetzungsflächen des erfolgreichen BEE RUNNING. Hier versprach „Natur im Garten“, für jeden erlaufenen Kilometer 1 m² Blumenwiese zu säen. Wir gratulieren Frau Friederike Wacek zum 85. Geburtstag Die Kinder der Mittelschule beteiligten sich ebenso am Schmetterlingswiesenprojekt, das eines der Kriterien für die Zertifizierung als PILGRIM Schule war. Hier befin- det sich auch die Nützlingsstation, die die Gemeinde von „Wir für Bienen“ erhielt und wo die Kinder den Lebensweg von Wildbienen mitverfolgen können. Die Zertifizierung findet am letzten Schultag im Zuge eines Wortgottes- dienstes mit Dechant Heimo Sitter durch „PILGRIM Vater“ Dr. Hisch bei der Schule statt. Um die Kinder dabei zu unterstützen, die PILGRIM Idee aus der Schule in die Familien zu tragen, findet am Tag davor, am 1. Juli ab 19 Uhr im Payerbacherhof ein musi- kalisch begleiteter PILGRIM Stammtisch statt, bei dem Dr. Hisch die Idee vom nachhaltigen Denken auf den Wir gratulieren Herrn Heinz Diener zum Säulen von Ökologie, Ökonomie, Sozialem und Spirituali- 80. Geburtstag tät vorstellen wird. Wir bitten um interessierte Teilnahme und nach Möglichkeit Anmeldung bei Fr. Maria Hofer, mariahofer@gmx.net, 0650/6220440. Schlussendlich steht noch eine besondere Spezialität am Programm: Am 8. Juli sowie am 14. Juli findet von 17-20 Uhr beim Bahnhof Payerbach ein 3-stündiger Ein- führungskurs zum Mähen mit der Sense statt. Die Kos- ten betragen € 45,- pro Person. Inhalt: Sicherer Umgang mit der Sense; richtiges Einstellen der Sense; körper- schonende Mähtechnik für ein ermüdungsfreies Mähen; Wetzen der Sense; Ausmähen von Hindernissen (z. B. Bäumen); Heumandl und Ausprobieren verschiedener Weiters gratulieren wir: Sensentypen. Die Mähausrüstung wird zur Verfügung Margarete und Johann Auer gestellt. Wir halten uns die gesamte Kursdauer im Freien zur Diamantenen Hochzeit auf. Sollte es zu Kursbeginn stark regnen, erhalten Sie kurzfristig eine Nachricht, dass der Kurs abgesagt werden Susanna und Ing. Friedrich Windbichler muss. Bitte auf wetterfeste Kleidung, ggf. Sonnenschutz zur Goldenen Hochzeit sowie festes und bequemes Schuhwerk nicht vergessen. Annelinde Nemec zum 80. Geburtstag Anmeldung unbedingt erforderlich Hermine Weninger zum 80. Geburtstag Maria Hofer, mariahofer@gmx.net, Tel. 0650/6220440 Erika Swart zum 85. Geburtstag Ihre Umwelt-GR Dr. Heidi Prüger
07 Gratulationen Wir gratulieren Familie Eva Maria & Jürgen Bausek Wir gratulieren Edi Wallner, Bäckermeister in Ruhe zur Goldenen Hochzeit zum 80. Geburtstag Wir gratulieren Familie Franziska und Franz Haider Wir gratulieren Frau Helga Trauner zum 80 . Geburtstag zur Goldenen Hochzeit Wir gratulieren Frau Maria Fellner zum 85. Geburtstag Wir gratulieren Familie Gertrude und Walter Bauer zur Diamantenen Hochzeit
08 Spendenaktion - Bäume EVN Bonuspunkte Spendenaktion: Mehr Bäume für meine Gemeinde! Gemeinsam mit der Gemeinde Payerbach startet ab Juni die EVN die Aktion „Mehr Bäume für meine Gemeinde“. Dabei kann ab Juni jeder EVN Kunde ganz einfach in Form von Bonuspunkten einen positiven Beitrag leisten. Mit den gespendeten Erträgen werden heimische Baumarten erworben und auf dem Gemeindegebiet gepflanzt. „Wir möchten mit dieser Aktion Erholungsräume auf regionaler Ebenen schaffen und unterstützen. Gleichzeitig geht es uns natürlich auch im die Bewusstseinsbildung“, skizziert Bürgermeister Edi Rettenbacher die Idee. Die Gemeinde Payerbach ist gemeinsam mit vielen anderen Gemeinden Teil eines EVN Spenden-Projektes. „Wir sind gespannt, wie diese Aktion angenommen wird“, so EVN Gemeindebetreuer Christian Reiter. „Je nachdem möchten wir diese Aktion gerne auf weitere niederösterreichische Gemeinden ausweiten“. Gespendet werden kann bis 30. September 2021. Bonuspunkte sammeln & spenden – So funktioniert’s Alle EVN Kunden, die Strom oder Gas beziehen, sammeln schon allein damit ganz automatisch Bonuspunkte. Zusätzlich können mit wenig Aufwand noch mehr Bonuspunkte gesammelt werden – etwa mit der Anmeldung zum Newsletter, der Nutzung der Online Services PLUS oder durch die Weiterempfehlung der EVN. Die gesammelten Bonuspunkte können für viele unterschiedliche Dinge eingelöst, aber auch gespendet werden: 1. Website evn.at/baumaktion aufrufen 2. Anmelden, um den aktuellen Bonuspunkte-Stand zu erfahren 3. Gewünschten Spendenbetrag eintragen 4. Spende mit „Jetzt Bonuspunkte spenden“ bestätigen. Alternativ kann auch per Mail: info@evn.at oder in einem EVN Service Center: evn.at/standorte gespendet werden. Die Kunden der EVN werden noch gesondert per Post über die Aktion informiert. Neues in Ihrer Bücherei ! Krimi Belletristik Belletristik Belletristik Belletristik Spannung Rattenfänger Der Tanz des Kolibris Das Mädchen auf den Die Kleiderdiebin Die Weingut in Ghost R Klippen stürmischen Zeiten Paul Finch Sofia Caspari Natalie Meg Evans Robert Harris Lucinda Riley Marie Lacrosse Bezahlte Anzeige
09 Besonderes Europameister Lukas KROISS - 20. Night of Glory Vor den in Corona Zeiten gesetzlich zugelassenen 146 Besuchern in der Halle fanden Top internatio- nale Fights statt. Im ersten WKF Europa Titelkampf stellte sich der deutsche Georg OGBEIWI dem Payerbacher Lukas KROISS zum Duell. Der Fight war schnell und technisch erstklassig, beide Champions zeigten einen tollen Kampf. Ein WKF Titelkampf auf Augenhöhe! So lautete auch das Urteil der unparteiischen Jury aus Deutschland, Ungarn und Tschechien nach 5 Runden 2:1 für Lukas Kroiss aus Payerbach. Das war auch der einzige Sieg für die Österreicher. Ein toller Erfolg, wir gratulieren sehr herzlich ! Payerbacher Musikkapelle spielt wieder auf Nach eineinhalb Jahren langen Wartens ist es wieder so Als Einstandsgeschenk wurden 24 Paar Hausschuhe für weit: Die Musikkapelle Payerbach probt wieder! Nach- den wöchentlichen Probenbetrieb im Haus verteilt. „Ich dem aufgrund der strengen Lockdown- und Hygiene- bin sehr froh, dass wir wieder spielen können“, sagte Ob- Regeln das Blasmusikspiel nicht gestattet war, konnte mann Plochberger. „Wenn es möglich ist, werden wir sich das Team rund um Obmann Kurt Plochberger und aber im Freien spielen.“ Kapellmeister Jürgen Lind Mitte Juni zum ersten Mal seit März 2020 wieder zum gemeinsamen Musizieren in der Überhaupt wird die Volks- und Mittelschule im Sommer Payerbacher Mittelschule treffen. zum „Hotspot“ der Musik: Neben der Musikkapelle wer- den hier auch die Schülerinnen und Schüler der Anlässlich dieser ersten Probe wurden die Mitglieder der „Meisterkurse Payerbach“, der Internationalen Sommer- Musikkapelle von Mittelschulobmann GR Christoph Rella akademie sowie des Maestro Czernov musizieren. und Schulwart Jürgen Pratter vor dem Schulgebäude Am 30.7. findet ein Konzerte der „Musikalischen Som- willkommen geheißen. merfrische Payerbach“ in der Ghegahalle statt.
10 Besonderes Hauskrankenpflege Payerbach Sonnenpromenade 1, Zustelladresse Wiener Str. 9 - 2650 Payerbach hauskrankenpflege@aon.at Tel. 0676/550 4000 Die Hauskrankenpflege dankt: Erstes Dienstauto nun ausfinanziert In den vergangenen Wochen wurde der Kauf des ersten Dienstautos durch viele weitere Spenden sowie zwei Großspenden vollständig ausfinanziert. Der Rotary Club Semmering-Region mit Präsident Dr. Norbert Tomaschek spendete für den Autokauf € 1.500,-, welche Mag. Gerhard Tometschek an Pflege- managerin DGKP Jasmina Wanek und Obmann KR Hans Swoboda überreichte. € 1.000,- spendete die SPÖ-Ortsorganisation Payerbach -Reichenau mit ihrer Vorsitzenden GR Carina Perner- Reiter mit GGR Franz Perner (beide vorne links im Bild) mit seinen Fraktionsmitgliedern GR Anica Matzka-Dojder Folgende Volksbegehren liegen (ganz rechts im Bild) und GR Martin Sittsam BA; im Bild derzeit zur Unterstützung im rechts hinten) und übergaben diesen Spenden-Scheck an Obmann Hans Swoboda und an die Pflegemanagerin Bürgerservice bereit: DGKP Jasmina Wanek (im Bild links hinten). • Bedingungsloses Grundeinkommen umsetzen! • Stoppt Lebendtier-Transportqual • RECHT AUF WOHNEN • Kauf Regional • Zivildienst-Volksbegehren • Wiedergutmachung der COVID-19-Massnahmen • Black Voices • Impfpflicht: Notfalls JA • Impfpflicht: Striktes NEIN • Kinderrechte-Volksbegehren • Freiraumvolksbegehren Die Krankenpflege, Altenbetreuung und Haushaltshilfe • Staatsbürgerschaft für Folteropfer Payerbach dankt aufrichtig allen Spender/innen für die • RÜCKTRITT BUNDESREGIERUNG Finanzierung dieses ersten neuen Dienstautos und • Lieferkettengesetz Volksbegehren wünscht Ihnen allen einen angenehmen Sommer und • ECHTE Demokratie - Volksbegehren schöne Ferien! • Beibehaltung Sommerzeit Wenn Sie Hilfe brauchen rufen Sie bitte • anti-gendern Volksbegehren Tel.: 0664 58 13 449 • Untersuchungsausschüsse live übertragen • Lebensmittelrettung statt Lebensmittelverschwendung Herzlichts Ihr Obmann • Letzte Hilfe Hans Swoboda • Arbeitslosengeld RAUF • Für uneingeschränkte Bargeldzahlung
11 Feuerwehr und Freizeit FF Küb:Fahrzeugtraining gestartet, Segnung im Oktober Die Freiwillige Feuerwehr Küb hat nach der Auslieferung des neuen Hilfeleistungsfahrzeugs umgehend mit der Ausbildung am Fahrzeug begonnen. In Dutzenden abendlichen Einheiten wurden und werden die Mitglieder in Bedienung und Ausrüstung des Autos geschult – und das Interesse ist groß. Eine günstige Gelegenheit, sich das neue HLF näher anzuschauen, wird sich im Rahmen der geplanten Fahrzeugsegnung am 26. Oktober 2021 – sofern es die Corona-Lage zulässt – ergeben. Eine Einladung erfolgt zeitgerecht. Einen Wermutstropfen gibt es dennoch: Leider kann das traditionelle „Küber Aufest“ auch heuer Covid-bedingt nicht stattfinden, auch sind sämtliche Leistungsbewerbe abgesagt worden. Umso mehr freut sich die Feuerwehr über das neue Fahrzeug, das einen echten Lichtblick in dieser Zeit bildet. Vielen herzlichen Dank für die großartige Unterstützung der Gemeinde sowie allen Spenderinnen und Spendern! Pensionistenverband Österreich Ortsgruppe Payerbach-Reichenau Sonnige Tage in CAORLE vom 15. – 19. September Hotel Marco Polo Halbpension, Zimmer mit Dusche /WC Strandservice Pauschalpreis: 440,00€ Einzelzimmerzuschlag 20,--€/Tag Abfahrt 5:00 Uhr Schmidsdorf 5:15 Uhr Hirschwang 5:20 Uhr Payerbach 5:25 Uhr Feuerwehrhaus 5:35 Uhr Altersheim Bei Interesse bitte gleich anrufen Tel. 0676 520 99 19 Anmeldung bei den Subkassieren oder unter 0676 520 99 19 Sommercamps - Ballschule Reichenau Die beiden Reichenauer Vereine Ballschule Schwarzatal und Kinderfreunde Ortsgruppe Hirschwang – veranstalten im August 2021 drei Sommer-Camps für Kinder im Vor- und Volksschulalter. Website www.camp21.at (dort finden Sie Termine & Details zu den Camps)
12 Payerbacher Wirtschaft Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige
13 Besonderes Gärtnerei Gruber Gemüse aus der Prein Gemüsepflanzen, Kräuter Immer wieder neue Sorten von „Zotter- Schokolade“ - Bio und Fair! Schafkäse, Apfelsaft und edler Most vom Bezahlte Anzeige Althammerhof Steirisches Kürbiskernöl der Extraklasse Wein aus der Region Carnuntum Uhudler Wein aus dem Burgenland- Schnaps vom Gruben Franzl * Gartengestaltung– und Pflege * Kranzbinderei * Grabpflege und Grabaussetzung * Hochzeitsschmuck, Festschmuck Zustelldienst von Prein bis Schlöglmühl Hermes Paketshop Paketversand national und international Bezahlte Anzeige Hauptstraße 6 Prein 24 2650 Payerbach 2651 Reichenau 0676/378 62 29 0676/700 82 29 gaertnerei.gruber@chello.at Ängste ? Depressionen ? Partner/innenkonflikte ? Ich biete Ihnen psychologische Beratung und kontinuierliche Gespräche an z.B. in Lebens-, Beziehungs–, bei schulischen- oder beruflichen Krisen, bei psychosomatischen Beschwerden. Alle Altersgruppen - auch Kinder und Jugendliche. Mag. Jutta Zinnecker, Diplompsychologin - Lebens und Sozialberaterin - Bezahlte Anzeige Praxis in Reichenau. Tel. 02666/54820 Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige
14 ASK Schlöglmühl / FC Schottwien ASK Schlöglmühl kickt mit Schottwien: Jetzt geht’s los ! Nach sehr langer Pause, bedingt durch die Corona Pan- demie, ist nun ein fast normaler Spielbetrieb wieder mög- lich. Zuschauer, die die 3 G’s vorweisen, sind bei Spielen wieder erlaubt. Außerdem besteht keine Maskenpflicht im Freien mehr. Auch die Kantine ist wieder geöffnet. Neu ist die Zusammenlegung des Spielbetriebs mit Schottwien. Um eine gute schlagkräftige Mannschaft stellen zu kön- nen, wurde eine Spielgemeinschaft gegründet. (SPG Ask Schlöglmühl/ FC Schottwien). Dabei wurde die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit der Vereine gewahrt. Wir sind überzeugt, dass beide Vereine davon profitieren. Die Spiele werden auf der Sportanlage in Schlöglmühl und Schottwien ausgetragen. Die Vorbereitung auf die Meisterschaft läuft schon. Unsere Sportanlage und auch der danebenliegende Kinderspielplatz sind be- liebte Treffpunkte für Jung und Alt. Wir suchen auch noch Kinder aller Altersgruppen für unsere Nachwuchs- mannschaften. Kontakt 0664/73806065. Spieltermine auf Seite 19 Bezahlte Anzeige Malermeister Kurti Bundesstraße45, 2632 Grafenbach Tel.: 0660/5543715 - www.malermeister-kurti.at bozkurt@malermeister-kurti.at
15 Ferienspiel
16 Besonderes Prima la Musica - Salzburg Bezahlte Anzeige Gold für Vincenta Prüger Beim diesjährigen Bundeswettbewerb hat Vincenta Prü- ger in der Kategorie Blockflöte SOLO IIIplus ein GOLD Prädikat erspielt, das einem 1. Preis mit Auszeichnung entspricht. Das Live-Wertungsspiel fand im Mozarteum in Salzburg statt. Wir gratulieren der jungen Payerbacher Musikerin sehr herzlich ! Attraktivierung der Preiner Panorama-Naturrodelbahn Die Rodelbahn des WSV SPK Prein an der Rax ist in die Jahre gekommen und um den Rodelsport sichern zu können, sind dringend notwendige Umbauarbeiten erforderlich. Künftig wird das Angebot für Bevölkerung, Tourismus und den Spitzensport unter anderem um Ausschankbetrieb, Flutlichtrodeln und buchbare Veran- staltungen (Geburtstagsfeiern usw.) erweitert. Auch für Kinder und Jugend soll die Rodelbahn mit Schulrodeltagen/Schnupperkursen, sowie als Ausbil- dungsstätte der Naturbahnrodler zur Verfügung stehen. Um dies zu erreichen, sind Arbeiten wie Installation ei- ner Kunstschneeanlage, Neubau der Ausschankhütte, Sanitäranlagen oder Wasserreservoir, Erneuerung der Stromleitungen, Holzbanden und Flutlichtanlage notwendig. Nur mit diesen Maßnahmen kann den Anforderungen entsprochen und alle notwendigen Auflagen erfüllt wer- den. Um dies erreichen zu können, wird jedoch die fi- nanzielle Hilfe von außen benötigt! Unter www.wsv-prein.at/unterstuetzer/ findet man alle Informationen zum Projekt und die Möglichkeit uns zu unterstützen!
17 Musikalische Sommerfrische Payerbach Bezahlte Anzeige
18 Termine - Veranstaltungen
19 Veranstaltungskalender 01.07 Payerbacherhof Musikalisch begleiteter PILGRIM Stammtisch Donnerstag Beginn: 19:00 Uhr Anmeldung bei Fr. Hofer, 0650/6220440 03.07 Payerbacher Park Jakobimarkt Samstag Beginn: 10:00 Uhr 03.07. Caritas Keller Pfarrheim Flohmarkt - jeden 1. Samstag im Monat 14-17 Uhr 03.07. Payerbacherhof Mr. Bluespumpm „Zappa & Judith“ Samstag 20:00 Uhr The wild Irish Lasses 07.07. Payerbacherhof Los Gringos „Ein Sommernachtstraum“ Mittwoch Beginn: 19:30 Uhr 08.07. Payerbacherhof Posse „Frühere Verhältnisse“ Donnerstag Beginn: 19:30 Uhr 10.07. Schloss Mühlhof Großer Flohmarkt Samstag 10:00 - 16:00 Uhr 14.07. Payerbacherhof Rund ums Mittelmeer Mittwoch Beginn: 19:30 Uhr 17.07. Bahnhof Payerbach Sommerfrische Kultur-Tour/Payerbach Samstag Beginn: 09:00 Uhr www.wieneralpen.at/o-kulturtour-payerbach Leitung: Dr. Lisa Fischer 21.07. Sportplatz Schottwien ASK Schlöglmühl/FC Schottwien Mittwoch Beginn: 19:00 Uhr gegen Scheiblingkirchen II 21.07. Payerbacherhof Ein Tribut an die Reichenauer Festspiele Mittwoch Beginn: 19:30 Uhr musikalischer Streifzug 23.07. Payerbacherhof „Beswingte“ Sommerfrische Freitag Beginn: 19:00 Uhr 26.07. Payerbacherhof Sommernachtsträumerei Duo HarpArt Montag Beginn: 19:30 Uhr 27.07. Sportplatz Schottwien ASK Schlöglmühl/FC Schottwien Dienstag Beginn: 19:00 Uhr gegen Oed 30.07. Sportplatz Schlöglmühl ASK Schlöglmühl/FC Schottwien Freitag Beginn: 18:30 Uhr gegen Breitenau II 30.07. Ghegahalle Payerbach Orchesterkonzert in der Ghegahalle Payerbach Freitag Beginn: 19:00 Uhr s.S. 20 31.07. Schloss Reichenau Orchesterkonzert im Schloss Reichenau Samstag Beginn: 19:00 Uhr s.S. 20 03.08. Payerbacherhof Musik & Menü - Payerbacher Meisterkurse Dienstag Beginn: 18:00 Uhr 05.08. Payerbacher Pavillon Pavillonkonzert - Payerbacher Meisterkurse Donnerstag Beginn: 19:30 Uhr Die Höllentalbahn - Historische Lokalbahn verkehrt wieder ! Betriebstage sind jeden Sonn– und Feiertag. Die cirka 5 km lange Strecke verbindet die Südbahnstation Payerbach-Reichenau mit Hirschwang. Ab 27. Juni bis 26. Oktober. Betrieb an jedem SONN- und FEIERTAG Mehrzugsamstag am 24. Juli 2021 Mondweinfahrt am 21.August 2021
Musikalische Sommerfrische Payerbach Der kulturelle Höhepunkt des Jahres Nach dem großen Erfolg unseres "Verklärte Nacht"-Programms mit Streichorchester im Vorjahr gehen wir dieses Jahr einen Schritt weiter in die eingeschlagene Richtung. Am Freitag, den 30. Juli und am Samstag, den 31. Juli planen wir heuer zwei Orchesterkonzerte. Auf dem Programm stehen drei besondere Kostbarkeiten von Komponisten, die zur Gegend Payerbach, Reichenau und Prein/Rax einen besonderen Bezug haben. Hauptwerke des Abends bilden die METAMORPHOSEN von Richard Strauss für 23 Solostreicher, zu denen sich für Franz Schreker‘s KAMMERSYMPHONIE einige Blasinstrumente, Schlagwerk und anderes mehr gesellen - insgesamt an die 40 Aufführende. Zwischen diesen beiden Programmeckpunkten hören Sie Zemlinskys WALDGESPRÄCH, eine sehr ansprechende Vertonung von Eichendorffs berühmtem Gedicht. Das Programm bestreitet ein hochprofessionelles, erstklassiges Ensemble, das sich mehrheitlich aus Musikern des Ra- dio Symphonie Orchesters zusammensetzt. Den Sopranpart wird die aufstrebende Opernsängerin Monika Medek über- nehmen. Die künstlerische Leitung liegt wie im Vorjahr in den Händen des Payerbacher Dirigenten Guido Mayer. 1. Konzert: Freitag, 30. Juli 2021, Beginn 19:00 Uhr - Ghegahalle Payerbach 2. Konzert: Samstag, 31. Juli 2021, Beginn 19:00 Uhr - Schloss Reichenau Karten sind in den Kategorien 1 (€ 45,-), Kategorie 2 (€ 39,-) und Kategorie 3 (€ 33,-) erhältlich. Einlass jeweils ab 18:00 Uhr, um die Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt aktuellen Corona Bestimmungen gewährleisten zu können. Getränke und kleine Speisen sind bei beiden Veranstaltungen erhältlich. Kartenverkauf • mittels online-Buchung unter www.sommerfrische-payerbach.at • vor Ort im Bürgerservicebüro der Marktgemeinde Payerbach • im Hotel Payerbacherhof • an der Abendkasse, solange der Vorrat reicht Der Fremdenverkehrsverein Payerbach und der Payerbacherhof freuen sich auf Ihren Besuch. Guido Mayer Diese Veranstaltung wird unterstützt von:
Sie können auch lesen