GEMEINDEBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz - Mi e November 2020 - Februar 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Andacht Andacht 2-3 Gemeindeleben in Zeiten von 4-10 Unterwegs nach Corona Aus der Gemeinde Weihnachten • Neu im Pfarrteam 11 • Glückwünsche und Dank 12 Wenn ich mir vorstelle, wie Maria und • Kirchenführerausbildung 13 Josef zur Volkszählung unterwegs Stiftung Florinskirche 14-15 waren, so war das sicherlich kein Ökumene 15 Spaziergang. Es war strapaziös, sie Brot für die Welt 16-17 hatten keine festen Unterkünfte zum Weihnachtsgeschichte 18 Rasten. Sie werden wohl Helfer Jugendhaus (JAM) 19 gebraucht haben – stelle ich mir vor. Aber sie sind angekommen – im Stall – Kirchenmusik 20-24 rechtzeitig zur Geburt Jesu. Es gab Video-Krippenspiel 24 barmherzige Menschen, die ihnen Café Atempause 25 erlaubten, im Stall bei den Tieren zu Gruppe „Geistlich Leben“ 25 übernachten – welch ein Glück – welch Verstorbene ein Geschenk! 26-27 Ewigkeitssonntag Gottesdienste / Und Weihnachten heute – was bleibt 28-30 uns von dieser Geschichte? Festtagsgottesdienste Anschriften 31 In den vergangenen Monaten sind die Menschen trotz Abstand zusammengerückt – es gab und gibt Impressum eine große Hilfsbereitschaft. Junge Hrsg.: Ev. Kirchengemeinde Koblenz-Mitte, Moselring 2-4, 56068 Koblenz Menschen sind für ältere Menschen Redaktion (V.i.S.d.P.): B. Becker, einkaufen gegangen. Es wurde Anschrift der Redaktion: wie Herausgeber miteinander telefoniert, um die Homepage: www.koblenz-mitte.de Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen; Einsamkeit zu vertreiben. Kinder Erscheinungsweise: vierteljährlich haben Regenbögen gemalt und diese Auflage: 5500 Stück. in Seniorenheime, zu den Großeltern © Nachdruck, auch auszugsweise, oder anderweitige Verwendung der Daten bedarf der und Senioren gebracht. Dies alles sind Genehmigung des Presbyteriums. Hoffnungszeichen – so wie die Geburt © Fotos und Grafiken, soweit nicht anders von Jesus ein Hoffnungszeichen war angegeben, aus „Gemeindebrief – Magazin für Öffentlichkeitsarbeit“ und ist. 2
Andacht Die Welt ist weiterhin zerbrechlich. Entzieh dich nicht Deinem Fleisch und Was uns hilft sind Vorsicht und Blut. Achte auf Deine Familie, Deine gegenseitige Rücksicht. Freunde, und auf Deine Nachbarn. Unterstützt und helft einander - haltet Weihnachten kommt auch in diesem den Kontakt. Jahr, und es wird wohl anders gefeiert werden müssen. Statt großer Feier Sucht den Zusammenhalt in der kleine Begegnungen – in der Familie, Gemeinde und gebt alle Sorgen im im Freundeskreis oder vielleicht sogar Gebet ab. Solidarität auch im Glauben alleine daheim. Statt voller macht uns stark, zusammen schaffen Gottesdienste am Heiligen Abend in wir, was wir alleine nicht schaffen. der Kirche kleine Andachten, Fernsehgottesdienste, Geistliche Diesen Geist wünsche ich uns allen, Impulse im Advent, die uns auf auch in diesen ungewissen Zeiten und Weihnachten hinführen. Freude an Weihnachten. Wir brauchen eine warme Decke und Susanne Kröber-Radermacher Winterkleidung in der Kirche – weil die Heizungen die Luft nicht aufwirbeln dürfen. So wie es auch damals im Stall gewesen sein wird und auf dem Weg dorthin. Vielleicht wird Weihnachten in diesem Jahr ursprünglicher – weniger Kommerz und weniger Glühwein – dafür aber mehr Herzenswärme, Barmherzigkeit, Rücksichtnahme und Gemeinsinn. Der Monatsspruch für Dezember 2020 fordert uns zur Hilfe für den Nächsten auf: Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut! (Jes 58,7) 3
Gemeindeleben in Zeiten von Corona Liebe Leserinnen und Leser, Der Gemeindebrief befand sich schon fast auf dem Weg in die Druckerei, als uns die Nachricht erreichte, dass zur Eindämmung der Corona-Pandemie das öffentliche Trotzdem Leben wieder sehr stark eingeschränkt wird. So viele Einwände. Die schon lange geplanten Konzerte So viele und Weinproben im Rahmen unseres kleinen „Orgeljubiläums“ Unwägbarkeiten. werden nun leider nicht stattfinden. Klein die Kraft. Welche Auswirkungen die heute Kaum spürbar der Mut. getroffenen Beschlüsse noch auf unsere Gottesdienste, die Treffen Trotzdem: der Gruppen und Kreise und alle anderen Gemeindeveranstaltungen Fang an. haben werden, können wir noch Manchmal kommt dann nicht absehen. das Wunder Wir haben uns entschlossen, den ganz von allein. Gemeindebrief jetzt trotzdem in Druck zu geben. Wir werden auf alles verantwortungsvoll reagieren Tina Willms und Sie zeitnah auf unserer Homepage, in den Schaukästen und – wenn möglich – in der Tagespresse informieren. Bleiben Sie behütet und gesund! Im Namen des Redaktionsteams, Birgit Becker 4
Gemeindeleben in Zeiten von Corona Liebe Leserinnen und Leser, Wie sehr hatten wir uns im Frühjahr auf die Zeit nach dem „Lockdown“ gefreut, wie sehr hatten wir gehofft, „Wie die Träumenden“ dass es bald wieder so sein wird, wie in ist der Text überschrieben, den wir im den Tagen, bevor das Coronavirus das „Hoffnungs(Gemeinde)-Brief“ Mitte Leben von Menschen auf der ganzen Mai veröffentlicht haben. Darin heißt Welt durcheinandergewirbelt und es unter anderem: bedroht hat. Auch in unserer Kirchengemeinde „Das wird schön sein, wenn wir haben wir uns danach gesehnt, dass uns wieder treffen können, und vieles wieder so sein kann wie vorher, uns dann die Hände geben dass wir uns spätestens nach den dürfen zur Begrüßung. Und Sommerferien wieder ohne Masken erst umarmen... und Abstand begegnen, miteinander wenn Mütter und Väter wieder singen, den 200. „Geburtstag“ der durchatmen können, weil sie Florinskirche und alle die im Frühjahr wissen: die Spielplätze sind verschobenen Feste feiern könnten: offen, und die Kitas und die Hochzeiten und Taufen, die Schulen auch… Konfirmation und natürlich auch unser Gemeindefest und den Ehrenamtler- wenn die Schutzmasken nicht Danktag…. mehr gebraucht werden… bis dahin halten wir durch, Leider sieht es gerade wieder so aus, irgendwie. Wir gestalten Neues dass das, was schon so greifbar nah und organisieren das Jetzt, wir schien, wieder in weite Ferne rückt. seufzen und schimpfen… Unser Alltag wird weiterhin von der bei allem, was wir tun, sind wir Corona-Pandemie bestimmt, und das Träumende… wird wahrscheinlich noch lange so bleiben. Ja, angesichts der rapide und bleiben behütet, getröstet ansteigenden Infektionszahlen müssen und bewahrt.“ wir damit rechnen, dass es nach den Lockerungen im Sommer jetzt wieder mehr Einschränkungen geben wird. Ja, das wird schön sein, wenn wieder „Normalität“ in unser Leben Und doch: wir dürfen dankbar sein und einkehrt…. uns darüber freuen, dass so vieles in der Gemeinde gelungen ist. 5
Gemeindeleben in Zeiten von Corona Wir dürfen uns wieder treffen und Wiederholungskonzert bereit, so dass miteinander feiern, wenn auch immer doch noch viel mehr Menschen in den noch anders als erhofft und ersehnt: Genuss kamen. Gottesdienste, Hochzeiten im kleinen Kreis und Taufen im Florinsgarten – im Da der Sommer uns viele warme, kleinen Rahmen, mit Maske und auf trockene Tage bescherte, konnten wir Abstand. uns im Florinsgarten oder anderen Orten wieder draußen begegnen und Der erste Präsenzgottesdienst nach Voranmeldung auch wieder Etwas ganz Besonderes war wohl der einige Besuche zu Hause oder in den erste „Präsenzgottesdienst“ am Seniorenheimen machen. Auch die Pfingstsonntag – leider konnten nicht Frauenhilfe und andere Gemeinde- alle einen Platz finden, die gerne kreise treffen sich wieder. gekommen wären, denn zunächst Leider können wir aber unser einmal waren nur 50 Teilnehmende Kirchencafé noch nicht wieder öffnen. erlaubt. Die Tatsache, dass wir unsere kleinen Auch für mich persönlich wurde es ein Gemeinderäume in den Pfarrhäusern unvergesslicher Tag: mir wurden von derzeit nur mit 3-4 Personen und auch vielen Menschen Glück- und Segens- das „Café Atempause“ mit höchstens wünsche zum 25jährigen Ordinations- 20 Personen nutzen können, stellt uns jubiläum überbracht und wunderbare zunehmend vor Probleme. Überraschungen bereitet. Dieses im wahrsten Sinne des Wortes „aus- Leider können wir als Gemeinde im gefallene“ Fest hat mich sehr berührt! Gottesdienst noch nicht wieder gemeinsam singen. Dafür wurden die Musik und Begegnungen Gottesdienste in der Florinskirche in Welche Freude war es erst, nach den vergangenen Monaten musikalisch Monaten des Verzichts auf Musik und sehr abwechslungsreich gestaltet. Kultur endlich wieder einem Konzert in Es freut uns, dass wir manchen der Florinskirche lauschen zu können! Solisten, für die in diesem Jahr vieles Der Andrang war so groß, dass bei den weggebrochen ist, durch ihr Mitwirken ersten Konzerten in der Florinskirche im Gottesdienste oder einem nicht alle einen Platz bekommen spontanen Konzertprojekt wenigstens konnten, die sich dazu angemeldet eine kleine Auftritts- und Verdienst- hatten. möglichkeit bieten konnten. Zu unserer großen Freude waren manche Künstler spontan zu einem Dass geteilte Freude doppelte Freude bedeutet, erfahren auch die Chöre 6
Gemeindeleben in Zeiten von Corona unserer Gemeinde seit einiger Zeit Seit dem Ende des „Lockdowns“ wieder: Kantor Christian Tegel hat konnte das Jugendhaus am Moselring Konzepte entwickelt, damit in kleiner an jedem Tag wieder seine Türen Zahl, bei verdoppelten Abständen öffnen. zueinander in der Hälfte der Zeit wieder geprobt werden kann. Mit dem Ende der Sommerferien haben unsere drei Kindertagesstätten Leider mussten aber die bereits lange mit großem Engagement den geplanten Gospelgottesdienste, „Regelbetrieb“ wiederaufgenommen. Gospeltage und -Konzerte, die Iona- Wir sind froh und dankbar, dass wir Gottesdienste und Evensongs, die ja wieder für die Kleinen in der Gemeinde von Chormusik leben, abgesagt und ihre Familien da sein können. werden. Sie werden auf absehbare Zeit nicht stattfinden können. Weil wir uns in unseren Räumen nur mit wenigen Menschen treffen Und bereits im Frühjahr, als klar können, hat sich das Presbyterium wurde, dass Orchester und Chöre nicht schweren Herzens beschlossen hat, mehr proben dürfen, mussten wir auch mit der Konfirmandenarbeit erst das barocke Festkonzert zum 200. wieder im Frühjahr 2021 zu starten: „Geburtstag“ der Florinskirche (als die Gruppe hätte sonst nur in den evangelische Gemeindekirche) starren Bänken der Christuskirche absagen, später dann auch die sitzend unterrichtet werden können, weiteren für diesen Festtag geplanten und das wäre weder für die Aktionen. Wir wollen dieses Fest aber Jugendlichen noch für das Team eine nachfeiern, sobald es wieder möglich gute Möglichkeit gewesen. sein wird. Auch ein 201. oder 202. Geburtstag kann doch besonders Bis zuletzt bangen hieß es auch für die gefeiert werden! Familien unserer diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden. Kinder-, Jugend- und Durch den „Lockdown“ konnte die für Konfirmandenarbeit Anfang Mai geplante Konfirmation Als absehbar wurde, dass die nicht stattfinden. In der Hoffnung, dass Sommerfreizeiten für Jugendliche die Situation sich bis zum Herbst abgesagt werden müssen, stellte das weiter entspannen würde, wurde das JAM-Team innerhalb kürzester Zeit ein Fest auf den Erntedanktag verschoben. tolles Sommerferien-Programm für Kinder und Jugendliche auf die Beine. 7
Gemeindeleben in Zeiten von Corona Bewegte Zeiten… Ruhestand verabschiedet haben, Zwischenzeitlich hat Pfarrer wurde die Stelle recht schnell zur Dodszuweit Elternzeit beantragt und Wiederbesetzung frei gegeben. ist mit seiner Familie in die Heimat Pfarrerin im Probedienst Marina seiner Frau nach Bilbao umgezogen. Brilmayer wurde mit der Dann erreichten uns schlechte Vakanzvertretung beauftragt. Nachrichten: ganz Spanien wurde nach Dann regte sich neues Leben: im Juli den Sommerferien zum Risikogebiet wurde ihre zweite Tochter Sophie erklärt. Ihm war es nicht mehr Helene geboren. Darüber freuen wir möglich, wie geplant für die uns mit Familie Brilmayer, die Konfirmationsfeier zurück nach mittlerweile ins Pfarrhaus in der Koblenz zu kommen. Wir sind sehr Kurfürstenstraße eingezogen ist. dankbar, dass Pfarrerin Brilmayer sofort bereit war, kurzfristig für ihn Im Frühjahr gab Pfr. Dodszuweit dem einzuspringen. Presbyterium bekannt, dass er gerne zunächst für zwei Jahre in Elternzeit Wir haben in den letzten Monaten gehen möchte. Im August ist er mit gelernt, die eingeschränkten seiner Familie nach Spanien Möglichkeiten, die wir als Gemeinde umgezogen. Da sich Pfarrerin haben, kreativ zu nutzen. Wir haben Brilmayer seit Juni im Mutterschutz Neues ausprobiert und „um die Ecke befand, waren auf einmal zwei Stellen gedacht“, um doch noch zu ermög- in der Gemeinde vakant – für uns alle lichen, was erst einmal unmöglich keine einfache Situation. schien. Nicht immer ist das einfach, manchmal kollidieren verschiedenste Erschwerend kam hinzu, dass sich das Interessen. Wir versuchen, Rücksicht Landeskirchenamt in Düsseldorf seit darauf zu nehmen und bitten um März komplett im „Homeoffice“ Verständnis, wenn es nicht immer befindet, sodass viele Entscheidungen, gelingt, alles im Blick zu haben. wie es mit der Pfarrstellenbesetzung weitergehen wird, sich verzögern. Veränderungen im Pfarrteam Das Presbyterium hatte sich schon im Nicht nur das Coronavirus hat vieles Frühjahr dafür ausgesprochen, durcheinandergewirbelt. Auch sonst ist Pfarrerin Brilmayer als Nachfolgerin für in der letzten Zeit im Leben der Pfarrer Funke wählen zu wollen. Das Gemeinde vieles in Bewegung geraten. Landeskirchenamt hat seine Nachdem wir Pfr. Christoph Funke am Zustimmung zur Abkürzung des 2. Advent 2019 in den wohlverdienten Wahlverfahrens gegeben. Allerdings 8
Gemeindeleben in Zeiten von Corona müssen noch einige Beschlüsse und einen „Balanceakt“ bedeutet und es Fristen abgewartet werden. Wir hoffen bestimmt nicht leicht ist, bereits sehr, dass der Wahlgottesdienst noch geplante Veranstaltungen, auf die wir im Advent gefeiert werden kann und uns schon lange freuen, wieder werden den Termin dann in der absagen zu müssen. Presse, in den Schaukästen und auf unserer Homepage rechtzeitig Familienfeiern, eng an eng am bekanntgeben. Weihnachtsbaum, Weihnachtsfeiern und Gottesdienste mit vielen Sehr glücklich sind wir auch darüber, Menschen und Liedern in unseren dass das Landeskirchenamt uns mit Kirchen: die wird es in diesem Jahr Pfarrerin Anne Peters-Rahn, die wir im sicher nicht geben. Und trotzdem Gottesdienst am 11. Oktober schon fallen Advent und Weihnachten offiziell willkommen geheißen haben, deswegen nicht aus! kurzfristig eine kompetente und erfahrene Kollegin als Elternzeit- Die Ökumenischen Advents- vertretung für Pfarrer Dodszuweit meditationen in der Citykirche am zugewiesen hat, so dass das Pfarrteam Jesuitenplatz mit Musik und Texten ab November wieder komplett sein des „Anderen Advent“ sollen auch in wird. diesem Jahr stattfinden, ob es den Weihnachtsmarkt auf den Plätzen Ausblick auf Weihnachten unserer Stadt nun geben wird oder Noch knapp acht Wochen, dann ist nicht (auch das steht ja noch offen). Heiligabend. Ich bin sicher nicht die Ökumenisch wollen wir auch den Einzige, die dem Weihnachtsfest in Heiligen Abend feiern: mit einem diesem Jahr mit etwas gemischten Fernsehgottesdienst aus der Gefühlen entgegensieht. Florinskirche, der im „Offenen Kanal“ Mit größter Wahrscheinlichkeit wird Koblenz ausgestrahlt werden wird. das Coronavirus auch im Dezember dafür sorgen, dass wir auf Abstand Wir planen weiter und hoffen, dass es zueinander gehen und uns nicht mit nicht nur einen akustischen vielen anderen Menschen auf engem „Weihnachtsspaziergang“ zum Raum treffen sollen. Nachhören auf unserer Homepage geben wird, sondern dass wir uns in Wir gehen mit dieser Situation einem „Stationengottesdienst“ in der weiterhin verantwortungsvoll um, Florinskirche am Heiligen Abend als auch wenn es jedes Mal von Neuem Gemeinde in der tatsächlich in kleinen 9
Gemeindeleben in Zeiten von Corona Gruppen auf den Weg zur Krippe machen können. Weihnachten fällt „Im Dezemberdunkel nicht aus, nur weil es die „klassischen“ tappe ich meiner Sehnsucht Christvespern und -metten nicht geben hinterher. wird! So oft schon Übrigens war doch auch das allererste ins Leere gefasst. Weihnachtsfest damals in Bethlehem Durch Löcher gestolpert. eines, das so niemand erwartet hatte. An dornigen Zweigen mir Eines mit verunsicherten Menschen das Hoffnungskleid zerrissen. und wenig gemütlich und idyllisch. Maria hat ihr Kind Jesus unterwegs zur Da schweift am Horizont Welt bringen müssen, es gab keine ein Stern. medizinische Betreuung und kein Bett, nur Notlösungen. Als suche jemand die Erde ab. Und doch hören die Menschen diese Als hoffe er, im Lichtkegel hoffnungsvolle und froh machende einen Verlorenen zu entdecken. Nachricht, die der Engel ihnen überbringt: Einer hat sich auf den Weg gemacht „Euch ist heute der Heiland zu mir.“ geboren!“ Euch! Heute! (Tina Willms, Im Dezemberdunkel, in: Zwischen Stern und Stall, Vielleicht gelingt es uns ja gerade, weil Neukirchen-Vluyn 2020, S. 65) alles ganz anders sein und ganz sicher manche Sehnsucht enttäuscht wird, Im Namen des Redaktionsteams diese Botschaft für uns neu zu hören wünsche ich Ihnen, dass es Ihnen in und zu entdecken? Dass Gott Mensch der kommenden Zeit gelingt, Ihre wird, dass er uns ganz nah sein will Träume zu hüten, Ihre Hoffnung zu und sich aufmacht – zu uns? bewahren und Ihrer Sehnsucht Raum zu geben. Bleiben Sie behütet und Die Theologin und Schriftstellerin Tina gesund! Willms hat dieser Hoffnung in einem Gedicht Ausdruck gegeben: Ihre Birgit Becker 10
Aus der Gemeinde Ein neues Gesicht in unserem Pfarrteam Pfarrerin Peters-Rahn vertritt Pfarrer Dodszuweit während Foto: privat seiner zweijährigen Elternzeit Mein Name ist Anne Peters-Rahn. Seit Mitte September vertrete ich Pfr. Axel Dodszuweit während dessen Elternzeit in seinem Bezirk und freue mich darauf, Ihnen bei Gottesdiensten, Kasualien oder anderen Gelegenheiten zu begegnen. Über viele Jahre hinweg war ich zunächst als Pfarrerin im Krankenhaus und später bei der Bundeswehr tätig, zwei Arbeitsfel- der mit einem ausgeprägten Schwerpunkt in der Seelsorge. Daneben gehörten Gottesdienste, Andachten, Kasualien, aber auch die Begleitung und Fortbildung von Mitarbeiter*innen und Ehrenamtlichen, die Mitarbeit in multidisziplinären Teams, vielfältige Gremienarbeit u.a.m. zu mei- nen Aufgaben. Was Sie vielleicht auch interessiert: Ich bin 61 Jahre alt und jung, wohne mit mei- nem Mann in Neuwied, wir haben drei erwachsene Kinder und eine Enkelin. Ich singe sehr gern im Chor, bin immer wieder mit meinem Mann zu Fuß oder per Rad an Rhein und Mosel unterwegs, schaue gern Kinofilme und mag es, Freund*innen zu treffen. Neugierig bin ich auf Ihre Gemeinde und die Arbeit in einer Kirchengemeinde nach Jahrzehnten in nichtkirchlichen Arbeitsfeldern. Neugierig bin ich auch, wie Corona Gemeindearbeit verändert und was in der gegenwärtigen Situation an Neuem entstehen kann. Bitte sprechen Sie mich an, wenn Sie ein Anliegen haben, oder auch, wenn Sie mich „nur mal“ kennenlernen oder mit mir plaudern wollen. So erreichen Sie mich: Telefon 02631-958743 E-Mail anne.peters-rahn@ekir.de Ihre Anne Peters-Rahn, Pfarrerin 11
Aus der Gemeinde - Glückwünsche und Dank Besonderes Jubiläum Ein sehr seltenes Jubiläum durfte Pfr. i. R. Klaus Dannert am Erntedanktag begehen: seit 80 Jahren ist er Mitglied im Posaunenchor. Mit seiner großen Musikalität und seinem Können trägt er bis heute dazu bei, wozu Posaunenchöre im 19. Jahrhundert durch die Arbeit des Pfarrers Eduard Kuhlo und seines Sohnes Johannes ins Leben gerufen wurden: den Menschen zur Freude und Gott zum Lob zu musizieren. Für diese fast lebenslange Aufgabe und sein Klaus Dannert in Aktion mit dem segensreiches Wirken sagen wir Klaus Dannert Posaunenchor (Foto: R. Schulze) von Herzen Dank und gratulieren ihm ganz herzlich. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren Pfarrerin Marina Brilmayer, ihrem Mann Ingmar und der großen Schwester Marlene sehr herzlich zur Geburt und Taufe von Sophie Helene und wünschen der jungen Familie Foto: privat weiterhin alles Gute, viel Freude und Gottes Segen. Herzlichen Dank! Ein herzliches Dankeschön sagen wir Dagmar und Wolfgang Hackspiel für ihre großzügige Spende für den Förderkreis Florinskirche. Davon konnte ein neuer Schrank für den Eingangsbereich der Florinskirche angefertigt werden. 12
Aus der Gemeinde Es ist geschafft! Dagmar Hackspiel ist jetzt zertifizierte Kirchenführerin Nach einer mehr als einem Jahr Gemeinsam haben sie dazu beigetra- dauernden Ausbildung in Theologie, gen, dass 20 Kursteilnehmerinnen und Kunstgeschichte, kirchenpädagogischer Kursteilnehmer verschiedener Konfes- Didaktik und Methodik von Kirchen- sionen in Zukunft in der Lage sein führungen sowie den Umgang mit werden, den Besuchern von Kirchen unterschiedlichen Besuchergruppen, diese auf interessante und fundierte habe ich meine Prüfungsführung in der Weise zu erklären und nahezubringen. Florinskirche noch vor der Corona-Krise Die vielen neuen Erkenntnisse werde erfolgreich durchführen können. ich bei meinen ehrenamtlichen kosten- Geleitet wurde dieses Seminar von losen Führungen im Namen der Stif- Pfarrerin Margit Büttner und Dr. Claudia tung und des Förderkreises der Florins- Schittek im Auftrag des Evangelischen kirche jederzeit auf Wunsch und Erwachsenenbildungswerkes Rhein- natürlich auch während ihrer Öffnungs- land-Süd. Unterstützt wurden sie dabei zeiten von Mai bis Oktober mit viel durch die Referenten Kunsthistoriker Freude anwenden. Dr. Dieter Marcos, Prof. Dr. Andreas Mühling und Dr. Martin Bredenkamp. Dagmar Hackspiel Die neu zertifizierten Kirchenführerinnen und Kirchenführer, zu denen auch Frau Hackspiel gehört. Ein neuer Kurs ist für 2021 in Planung. Kontakt: eeb-sued@eeb-sued.de (Foto: Thomas Müller) 13
Stiftung Florinskirche Wechsel im Vorsitz des Stiftungsrats - Manfred Knieling zum Ehrenvorsitzenden ernannt Mit der neuen Legislaturperiode des Presbyteriums wurde auch der Stiftungsrat der Stiftung Florinskirche neu berufen. Zum Vorsitzenden wurde Klaus Hiemke gewählt, sein Vorgänger Manfred Knieling wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. „Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?...“ Biblische Weinprobe mit Kalle Grundmann in der Florinskirche Die Corona-Pandemie hat seit dem Anmeldungen sind ab sofort Frühjahr auch von der Stiftung telefonisch oder per Email im Florinskirche geplante Veran- Gemeindebüro möglich: staltungen verhindert. Tel. 0261-40403-33; dagmar.obel@ekir.de Umso mehr freuen wir uns und sind dankbar, dass unser Stiftungsrats- Die Karten für die Weinprobe kosten mitglied, der bekannte Koblenzer 28,- € pro Person, der Erlös kommt Theologe und Weinbotschafter Kalle vollständig der Stiftung Florinskirche Grundmann, sich bereit erklärt hat, zugute. trotz der derzeitigen Einschränkungen Für die Weinprobe werden feste und unter Beachtung der gültigen Sitzplätze vergeben. Hygienekonzepte am Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Montag, den 30. November 2020 Reihenfolge der Anmeldungen. Die um 19.00 Uhr Karten werden Ihnen zusammen mit eine seiner biblischen Weinproben für den Kontodaten und konkreten interessierte Gemeindeglieder in der Hinweisen zugesandt. Florinskirche durchzuführen. 14
Stiftung Florinskirche / Ökumene Für den - hoffentlich nicht Weihnachten stehen. Denn im eintretenden - Fall, dass wir die Zentrum der Botschaft von Veranstaltung doch noch kurzfristig Weihnachten steht nicht die Frage, absagen müssen, erhalten Sie wann wir genüsslich den ersten selbstverständlich Ihr Geld zurück. Spekulatius verspeisen. Wenn im September der Lebkuchen in Passend zu den Ausführungen von die Läden kommt, im Oktober der Kalle Grundmann werden ein Christstollen angeschnitten wird, und Begrüßungssekt und passend zu den im November der Weihnachtsmarkt Kapiteln sieben Proben vom Weingut öffnet, erklingt oftmals ein aus der Richard Richter aus Winningen Werbung bekannter Seufzer: „Ja, ist verkostet. denn schon Weihnachten?!" Aufgrund der Vorgaben zur Heizung In der Weinprobe beleuchtet der von Kirchen im Rahmen der Corona- Koblenzer Weinbotschafter Kalle Pandemie kann die Kirche nicht wie Grundmann auf humorige Art und gewohnt geheizt werden. Ziehen Sie Weise, wie der Mensch - insbesondere sich bitte warm an und bringen Sie der Rheinländer - mit diesem sich ggf. eine Decke o.ä. mit. Widerspruch umgeht. Auf Ihr Kommen freut sich der Im Zentrum der Weinprobe stehen für Stiftungsrat der Stiftung Florinskirche, den katholischen Theologen aber die biblischen Figuren, die für die Klaus Hiemke, Botschaft von Advent und Vorsitzender des Stiftungsrates Osterkerze im August Aufgrund der Corona-Pandemie konnte in diesem Jahr der schon zur Tradition gewordene Austausch der Osterkerzen der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz Mitte und der katholischen Gemeinde St. Josef nicht in den Gottesdiensten stattfinden. Nach Lockerung der Auflagen fand nun im August der „ökumenische Austausch“ im kleinen Kreis mit Abstand und unter freiem Himmel statt. Dabei äußerten alle Anwesenden die Hoffnung, dass im nächsten Jahr die Übergabe wieder in den Ostergottesdiensten der beiden Gemeinden stattfinden kann. 15
Brot für die Welt Kindern Zukunft schenken Brief von Präses Rekowski zur 62. Aktion „Brot für die Welt“ Liebe Gemeinde, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie leiden vor allem die „Kindern Zukunft schenken“ lautet das Ärmsten. Motto der 62. Spendenaktion von Brot für die Welt. Es geht um die Situation Ein Beispiel sind die Kinder auf der von mehr als 150 Millionen Mädchen Insel Negros, die zu den Philippinen und Jungen. Sie sind gezwungen zum gehört. Weil die meisten Familien kein Lebensunterhalt ihrer Familien eigenes Land besitzen, leben sie in beizutragen. bitterer Armut. Tausende Kinder müssen zum Lebensunterhalt beitragen. Brot für die Welt engagiert sich hier dafür, dass Mädchen und Jungen wieder zur Schule gehen können. Alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sich die Schulmaterialien nicht leisten können, erhalten ein kostenloses Startpaket mit Schulheften, Kugelschreibern und Buntstiften. Reisernte statt Schule: Dina Denaque, Philippinen, Mit Ihrer Spende geben Sie Kindern hilft ihrer Mutter beim Geldverdienen. die Chance, sich ihre Träume zu erfüllen. Bitte unterstützen Sie die Wenn Kinder arbeiten müssen, können Projekte von Brot für die Welt! sie meist nicht zur Schule gehen. Die Hälfte aller Kinderarbeiterinnen bzw. Ihr Präses -arbeiter ist im Grundschulalter und Manfred Rekowski damit noch im Wachstum. Die Arbeit schädigt sie körperlich, geistig und seelisch. Sie raubt ihnen ihre Kindheit Nutzen Sie gerne den beigelegten und zerstört ihre Zukunftschancen. Die Überweisungsträger für Ihre Spende für Corona-Krise wird ihre Not noch die Aktion „Brot für die Welt“ verschärfen. Unter den (Fotos auf diesen Seiten: ©Brot für die Welt). 16
Brot für die Welt Ihr Kinderlein kommet Ihr Kinderlein kommet, o kommet doch all’! Zur Krippe her kommet in Bethlehems Stall. Und seht, was in dieser hochheiligen Nacht Gott selbst ganz aus Liebe für Freude uns macht. O seht in der Krippe im nächtlichen Stall, verkündet von Engeln mit Knapp vier Minuten braucht Gabriel Pino himmlischem Schall Ein Kind, neu Gonzalez (12) aus Paraguay, um die Schuhe geboren, so zart und so klein ‒ der seiner Kunden am Busbahnhof auf Hochglanz zu bringen. Mit dem Schuheputzen verdient er Geld Stern kündet Großes mit ganz hellem für die Familie. Zusammen mit den Partner- Schein. organisationen kämpft Brot für die Welt für die Rechte der Kinder weltweit. Ein Kind, das braucht Liebe und Pflege und Schutz! Ein Kind armer Leute, geboren im Schmutz ‒ das ist Gottes Zeichen, nicht Geld, Macht und Krieg! Ganz niedrig und nah, so kommt Liebe zum Sieg. Ihr Kinderlein kommet und lasst uns nicht ruhn’ Bis wir endlich mehr für Gerechtigkeit tun! Bis Spielen und Lernen, Gesundheit und Recht für alle ist sicher, und niemand geht’s schlecht! Ihr Kinder der Welt, ob ganz nah oder fern Gott ist mit uns allen und das sagt uns der Stern. Wir brauchen den Mut und den Segen, die Kraft Joseph Kamara (15 Jahre) aus Sierra Leone die Leiden beendet und Frieden uns macht eine Ausbildung zum Schweißer. SIGA, schafft. die Organisation, die ihm seine Ausbildung ermöglicht hat, arbeitet in Partnerschaft mit Brot für die Welt daran, auch jungen (aus dem Gottesdienstheft zur 62. Aktion Erwachsenen eine berufliche Zukunft zu „Brot für die Welt“, Advent 2020) ermöglichen, die wenig Schulbildung haben. 17
18
Aus der Gemeinde - Jugendhaus Eine Matinee für den Libanon Angeregt durch den Spendenaufruf der einiges gedacht werden: Listen, Ev. Kirche im Rheinland für evangelische Maskenpflicht, Bestuhlung mit Institutionen im Libanon, die von der Abstand, etc. verheerenden Explosionskatastrophe Am 15. August 2020 konnte das betroffen waren, hat sich auch die Team 25 Teilnehmende begrüßen, die evangelische Jugend Koblenz-Mitte bei schönem Wetter und angenehmen etwas einfallen lassen, um zu helfen. Temperaturen in den vorbereiteten Die Mitarbeiterinnen und Mit- Liegestühlen platznehmen konnten. Bei arbeiter des Jugendhauses am Mosel- hervorragender künstlerischer ring hatten die Idee, eine Matinee mit Darbietung, einem interessierten dem bekannten Koblenzer Künstler Publikum und mit einem motivierten Yaw Herra zu veranstalten. Vom Team Team verbrachten alle Beteiligten wurden kreative Lösungen durch die einen erfreulichen Nachmittag. Schwierigkeiten, die die Coronazeit mit Für die Veranstaltung wurde kein sich bringt, erfordert. Die Veran- fester Eintritt erhoben, sondern um staltung fand auf dem Außengelände eine Spende gebeten. Da der Künstler des Jugendhauses statt, eine Teilnahme auch auf seine Gage verzichtete, war nur mit Voranmeldung möglich konnten wir so 400 Euro für ein und begrenzt. Während der befreundetes Jugendzentrum im Vorbereitung musste vom Team an Libanon sammeln. Das Jugendhaus-Team und Yaw Herra senden Grüße in den Libanon. (Foto: JAM) 19
Kirchenmusik Kirchenmusik in Zeiten von Corona Bedingt durch die aktuellen Umstände mit noch einmal deutlich reduzierter hat sich auch die Kirchenmusik in Gruppengröße Proben im Café unserer Gemeinde in letzter Zeit stark Atempause anbieten. Zudem hat der verändert. Gospelchor in Zeiten des Lockdown ein Videoprojekt in Angriff genommen. Gottesdienste: Dieses lässt sich (genauso wie weitere Da die Gemeinde in den Gottes- Videos des Chores) auf dem YouTube- diensten nicht singen darf, haben in Kanal des Gospelchores Koblenz-Mitte den zurückliegenden Monaten sowohl finden. Obwohl die Arbeit der Chöre Instrumentalisten (vor allem „solo- soweit gut läuft und alle die neuen selbständige“ Künstler) als auch kleine Herausforderungen annehmen und Gesangsgruppen (bestehend aus bravourös meistern, freuen wir uns Mitgliedern unserer Chöre) die wieder sehr, wenn wir irgendwann Gottesdienste musikalische gestaltet. wieder näher zusammenrücken dürfen. Trotz aller Einschränkungen haben wir also eine musikalisch abwechslungs- Ensemble Flötentöne: reiche Gestaltung erreicht, die durch- Unser Flötenensemble hat schon früh aus auch frische Akzente gesetzt hat. wieder im Freien musiziert, besonders einige Auftritte in Innenhöfen von Chorarbeit: Seniorenheimen haben den Nachdem die Chorgruppen bis Juni Bewohnerinnen und Bewohnern große pausieren mussten, singen wir nun Freude bereitet. wieder mit dem gebotenen Abstand von drei Metern zwischen den Kirchenmusik für Zuhause: Sängerinnen und Sängern. Dazu haben Unter dieser Rubrik haben wir auf wir die Evangelische Kantorei und den unserer Homepage unter dem Menü- Gospelchor jeweils in zwei Hälften punkt „Kirchenmusik“ seit einigen aufgeteilt und den beiden Gruppen Monaten verschiedene Musik unserer kurze Chorprobeneinheiten ange- Gruppen sowie Instrumentalmusik boten. Etwa drei Viertel der Mitglieder eingestellt. In der Advents- und kommen regelmäßig zu diesen Weihnachtszeit werden wir diese besonderen Proben, die wir zum einen musikalische Bibliothek erweitern und im Freien, zum anderen in unseren laden Sie herzlich ein, sich die Kirchen anbieten. Wenn es demnächst „musikalischen Grüße“ anzuhören. in den Kirchen zu kalt wird, werden wir www.koblenz-mitte.de 20
Kirchenmusik - Orgeljubiläum 10 Jahre Förster & Nicolaus-Orgel Schenken Sie der Orgel zum Geburtstag eine Pfeifenputzer- Patenschaft! Unsere Förster & Nicolaus- Orgel in der Florinskirche feiert in diesem Jahr tatsächlich schon ihren 10. Geburtstag! Seit ihrer Erbauung und Einweihung am 1. Advent 2010 hat sie in Gottesdiensten sowie zahlreichen Konzerten viele Menschen Als Pfeifenputzer-Patin oder -Pate mit ihrer Klangschönheit erfreut und erhalten Sie eine Urkunde über die bisweilen sogar verzaubert. Wir feiern Patenschaft einer bestimmten Pfeife das Jubiläum mit zwei hochkarätig (und damit eines bestimmten Tons) besetzten Orgelkonzerten am 28. unserer Orgel. Außerdem werden Sie November und am 13. Dezember regelmäßig über alle anstehenden (siehe „Konzerte“ auf Seite 18). Veranstaltungen rund um die Orgel Herzliche Einladung dazu! persönlich informiert. Weitere Details zur Patenschaft finden sich in den in Wenn Sie der Orgel ein Geburtstags- unseren Kirchen ausliegenden Flyern geschenk machen wollen oder oder sind erhältlich bei unserem vielleicht auch noch auf der Suche Kantor Christian Tegel. nach einem ganz besonderen Weihnachtsgeschenk sind, empfehlen Bei den beiden Geburtstags- wir Ihnen folgendes: Orgelkonzerten wird es einen Informationsstand zu den Übernehmen Sie doch eine Pfeifenputzer-Patenschaften geben, Pfeifenputzer-Patenschaft, mit der Sie an dem Patenschaften auch direkt vor sich für die Stimmung, Pflege und Ort übernommen werden können. Wartung der Orgel einsetzen können. 21
Kirchenmusik - Orgeljubiläum Mit 10 schon Krücken? Braucht unsere Orgel schon Krücken, Diese Krücken baute man bis vor obwohl sie doch erst 10 Jahre alt ist? einigen Jahren noch aus Die Antwort ist: Sie hat schon immer Phosphorbronze, das aber bei den Krücken, und zwar Stimmkrücken. 520 insgesamt feuchter werdenden an der Zahl. Und diese müssen nun Sommern der letzten Jahre in unserer leider schon komplett ausgetauscht Orgel nun recht schnell schon werden. korrodiert ist. Die Pfeifen lassen sich dadurch nicht mehr richtig stimmen. Eine Stimmkrücke ist ein Bauteil einer Zungenpfeife, das sind Pfeifen, die Geplant ist nun ein Austausch der klingen wie Trompeten, Posaunen Krücken von allen 520 Zungenpfeifen oder auch eine Oboe. Mit Hilfe der der insgesamt 11 Zungenregister. Die Stimmkrücke lassen sich diese Pfeifen neuen werden aus dem Material stimmen, dabei verändert man die Neusilber sein, einer Legierung aus Länge des schwingenden Teils der den Metallen Kupfer, Nickel und Zink. sogenannten Zunge in der Pfeife. Dieses wird der im Sommer hohen Dadurch wird der Ton höher oder Luftfeuchtigkeit in unserer Kirche tiefer. wesentlich besser standhalten. Bei unseren Geburtstags- Orgelkonzerten wollen wir für diese insgesamt knapp 10.000 Euro teure Maßnahme Spenden einsammeln. Gerne können Sie unsere Gemeinde aber auch direkt bei dem Vorhaben unterstützen und Ihren Beitrag dazu an die Dr. Dietrich Auge-Stiftung überweisen. Fotos: Förster & Nicolaus Konto: Evangelischer Gemeindeverband Verwendungszeck: „Dr. Dietrich Auge- Stiftung / Stimmkrücken“ Volksbank RheinAhrEifel IBAN: DE97 5776 1591 2900 0899 00 22
Kirchenmusik - Konzerte Gitarrenkonzert Sonntag, 15. November, 17.00 Uhr, Christuskirche „Saitenzauber“ von Barock bis Tango Gitarren-Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach bis Astor Piazzolla Maximilian Mangold, Gitarre Orgelkonzerte zu „10 Jahre Förster & Nicolaus-Orgel” Samstag, 28. November, 17.00 Uhr, Florinskirche Geburtstags-Orgelkonzert Ulfert Smidt, Orgel Eintritt frei, Kollekte für die Reparatur der Zungenregister Sonntag, 13. Dezember, 17.00 Uhr, Florinskirche Geburtstags-Orgelimprovisationskonzert Wolfgang Seifen, Orgel Eintritt frei, Kollekte für die Reparatur der Zungenregister Das Gitarrenkonzert sowie die Orgeljubiläumskonzerte mussten wir leider absagen und hoffen, dass wir sie im nächsten Jahr durchführen können. Ob das Silvester-Orgelkonzert stattfinden kann, werden wir rechtzeitig auf unserer Homepage, in den Schaukästen der Gemeinde und in der Presse bekanntgeben. Donnerstag 31. Dezember, 22.30 Uhr, Florinskirche Silvester-Orgelkonzert Joachim Aßmann, Orgel Für unsere Konzerte wird jeweils um eine Anmeldung gebeten. Dazu bitten wir um Nutzung des Anmeldeformulars, welches Sie unter www.koblenz-mitte.de unter dem Menüpunkt “Konzerte / Veranstaltungen” für das jeweilige Konzert finden. Alternativ ist eine Anmeldung auch per Mail (mit Angabe von Adresse und Telefonnummer) unter christian.tegel@ekir.de oder unter Telefon 0261/94249017 möglich. Restplätze werden jeweils am Abend direkt vergeben. 23
Kirchenmusik / Weihnachten Liebe Gemeinde, wenn Sie in dieser Zeit Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde besuchen, können Sie ganz sicher sein, dass wir diese mit großem Verantwortungs- bewusstsein planen und durchführen. Entsprechend der Vorgaben der aktuellen Coronaverordnung haben wir für alle Bereiche Hygienekonzepte erstellt und achten dabei streng auf Abstand, Hygiene, das Tragen von Alltagsmasken und das regelmäßige Lüften unserer Räume. Wir reizen dabei die nach den Verordnungen maximal mögliche Belegung unserer Kirchen und Gemeinderäume nicht aus und überwachen mit technischen Geräten den aktuellen Lüftungsbedarf der Räume. Wir hoffen, dass Sie durch diese Maßnahmen mit einem guten und sicheren Gefühl unsere Angebote wahrnehmen können. Video-„Krippenspiel“ für Groß und Klein Wir planen, pünktlich für den Heiligen Abend ein Video-„Krippenspiel“ auf unserer Homepage online zu stellen. Das Video wird dort ab dem 24.12. unter dem Menüpunkt „Gottesdienste“ zu finden sein. Natürlich kann es kein echtes Krippenspiel ersetzen, dennoch wird es sicher sehr spannend und das Geschehen um Jesu Geburt in besonderer Art besonders beleuchten. Geplant ist unter anderem, dass die Personen des klassischen Krippenspiels einmal anders erlebbar werden, nämlich aus der Wahrnehmung und Beschreibung derjenigen Kinder, die sonst das Krippenspiel immer gespielt haben. Das Anschauen des Videos am Heiligen Abend wird hoffentlich eine Bereicherung für Groß und Klein werden! www.koblenz-mitte.de 24
Café Atempause / Gruppe Geistlich Leben Das Café ist leider weiterhin geschlossen. Wir benötigen den Raum aktuell für andere innerkirchliche Gruppen und können wegen der begrenzten Personenzahl keinen offenen Treff anbieten. Wir haben die Zeit genutzt um unseren Außenauftritt aufzuhübschen. Nach der Heizperiode hoffen wir wieder öffnen zu können und freuen uns über Ihre Treue! Foto: privat Aktuelle Infos unter: www.koblenz-mitte.de/Café Atempause oder in den Schaukästen. Mit der Jahreslosung 2021 geistlich in ein neues Jahr: „Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist“ (NGÜ Luk. 6,36) Haben Sie Lust, Ihre „geistlichen Quellen im Alltag“ aufzuspüren? Wahrzunehmen? Die Achtsamkeit dafür zu üben? Wir, eine seit 2017 bestehende kleine Gruppe, freuen uns auf Sie! Die Treffen finden am Abend des 1. Dienstag des Monats statt. Gemeinsam üben wir das Sitzen in der Stille, Körpergebete, beschäftigen uns mit biblischen Impulsen, tauschen uns aus, was wir im Alltag mit den geistlichen Übungen erfahren und manches mehr. Eine Vorerfahrung ist nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei, spüren hinein – „Schnupperabende“ sind möglich. Für Ihre Anmeldung und weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Susanne Kröber-Radermacher Telefon: 0171-4150557 oder per Email unter Susanne.Kroeber-Radermacher@ekir.de 25
Verstorbene In der Hoffnung auf die Auferstehung denken wir an die Verstorbenen Wir bitten um Verständnis, dass wir wegen Datenschutzrechte hier keine Personendaten ins Internet stellen. Der letzte Sonntag im Kirchenjahr gilt dem Gedenken der Verstorbenen. Daher werden wir am Sonntag, dem 22. November 2020 in den Gottesdiensten um 10.30 Uhr und um 14.00 Uhr in der Florinskirche namentlich aller in diesem Kirchenjahr Verstorbenen der Gemeinde gedenken und eine Kerze für sie anzünden. 26
27
Gottesdienste in Zeiten von Corona Das Coronavirus zwingt uns in allen Ab dem 1. November wollen wir (bis Lebensbereichen unsere bisherigen auf einige Ausnahmen, z.B. am Verhaltensgewohnheiten anzupassen. Ewigkeitssonntag, den wir in der Hierunter fallen auch die Möglich- Florinskirche feiern) unsere keiten Gottesdienste zu feiern. In den regelmäßigen Gottesdienste am zurückliegenden Sommermonaten Sonntag um 10.30 Uhr wieder in der haben sich unsere Hygienekonzepte Christuskirche feiern – natürlich immer bewahrt. Diese basieren aber auf unter dem Vorbehalt, dass dies nach sommerlichen Rahmenbedingungen, den jeweils aktuellen rechtlichen wie der guten Durchlüftung des Vorgaben weiterhin möglich ist. Kirchenraumes und weitestgehend stehender Luft. Leider müssen wir aufgrund der aktuell wieder schnell steigenden Diese Rahmenbedingungen ändern Infektionszahlen aber weiterhin auf sich nun in der kalten Jahreszeit. Abendmahlsgottesdienste, die Nach derzeitigem Wissenstand stellen Taufseminare und monatlichen Tauf- Tröpfchen und Aerosole einen Familiengottesdienste sowie das Hauptinfektionsweg dar. Um eine anschließende Beisammensein im Virusübertragung während des Kirchcafé verzichten. Aufenthaltes in der Kirche möglichst auszuschließen, sollte die Luft im Tauffeiern im kleinen Kreis sind Kirchenraum möglichst nicht bewegt momentan nach Absprache sonntags werden. um 9.30 Uhr oder 12.00 Uhr in der Christuskirche möglich. Wir gehen verantwortungsvoll mit den Herausforderungen, vor die wir gestellt werden, um. Das bedeutet, dass die Heizung rechtzeitig vor Beginn eines Gottesdienstes oder einer Veranstaltung ausgestellt werden muss. Ziehen Sie sich deshalb bitte warm an und bringen Sie sich evtl. eine Decke mit. 28
Gottesdienste in Zeiten von Corona „Alle Jahre wieder“ sind die Gottes- Auf unserer Homepage werden Sie dienste an Heiligabend so gut besucht weitere Angebote finden wie sonst nie, so dass es richtig eng (www.koblenz-mitte.de): wird. In diesem Jahr wird das anders sein: Corona mit den nötigen Abstands- Video-Krippenspiel für Groß und Klein und Hygieneregeln verhindert das. Die Geschehnisse um Jesu Geburt aus Auch miteinander im Gottesdienst die der Sicht der Kinder, die sonst beim vielen schönen Weihnachtslieder zu Krippenspiel mitgemacht haben. singen ist nicht möglich. Dennoch werden wir auch unter „Weihnachtsspaziergang“ – diesen Rahmenbedingungen fröhlich gute Worte zum Mitnehmen auf einen Weihnachten feiern. Schließlich fand weihnachtlichen Spaziergang das erste Weihnachtsfest in Bethlehem unter wesentlich schwierigeren 1. Weihnachtstag, 25. 12.2020 Bedingungen statt – und viele andere 7.00 Uhr, Florinskirche: Weihnachten auch. Kerzengottesdienst Heiliger Abend, 24. Dezember 2020 10.30 Uhr, Florinskirche: Weihnachtsgottesdienst 15.00 Uhr – 18.00 Uhr, Florinskirche „Auf dem Weg zur Krippe“ – Stationengottesdienst 2. Weihnachtstag, 26.12.2020, In kleinen Gruppen machen wir uns kein regulärer Gottesdienst auf den Weg zur Krippe, hören die Taufgottesdienst auf Anfrage möglich frohe Botschaft des Engels und kommen dem Geheimnis von Sonntag nach dem Christfest, Weinachten auf die Spur (Dauer 27.12.2020, 10.30 Uhr Christuskirche jeweils ca. 30 Minuten). Gottesdienst Über die genaue Form dieses Gottesdienstes und die Möglichkeit Altjahresabend, 31.12.2020, der Anmeldung informieren wir Sie 18.00 Uhr, Florinskirche rechtzeitig in der Presse, auf der Gottesdienst am letzten Abend des Homepage und in den Schaukästen Jahres Ökumenischer Weihnachts- gottesdienst aus der Florinskirche im Neujahrstag, 1.1.2021, „Offenen Kanal Koblenz“ 18.00 Uhr, Christuskirche die genaue Sendezeit stand bei Gottesdienst zum Neuen Jahr Drucklegung leider noch nicht fest 29
Gottesdienste in Zeiten von Corona Buß- und Bettag Mittwoch, 18. November 2020, 19.00 Uhr, Christuskirche ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrerin Birgit Becker, Pfarrer Ralf Staymann und Pfarrer Stephan Wolff Ewigkeitssonntag Frauenhilfsgottesdienst Der letzte Sonntag im Kirchenjahr gilt am Sonntag, 29. November 2020 dem Gedenken der Verstorbenen. (1. Advent) um 10.30 Uhr in der Daher werden wir am Sonntag, dem Christuskirche. 22. November 2020 in den Der Gottesdienst steht in diesem Jahr Gottesdiensten um 10.30 Uhr und um unter der Überschrift „Licht scheint in 14.00 Uhr in der Florinskirche der Finsternis“ und wird vorbereitet namentlich aller in diesem Kirchenjahr und gestaltet von der Evangelischen Verstorbenen der Gemeinde gedenken Frauenhilfe Koblenz-Mitte. und eine Kerze für sie anzünden. Der Andere Advent Ökumenische Adventsmeditationen 29.11. bis 23.12.2020 - Citykirche Koblenz täglich von 17.30 Uhr bis ca. 17.50 Uhr Eröffnung am 28.11.2020 Foto: Aus dem Kalender „Der Andere Advent“ Alljährlich finden im Advent die Ökumenischen Adventmeditationen mit dem Text des Kalenderblattes aus dem „Anderen Advent“ statt. Die täglichen Meditationen werden kammermusikalisch umrahmt und laden zu einer Zeit der Stille und des Innehaltens ein. Das Programm liegt in der Citykirche zur Mitnahme aus. 30
Kontakte Gemeindeamt der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Mitte Sekretariat, Moselring 2-4, 56068 Koblenz, Tel. 40 40 333, Fax 40 40 344, E-Mail: koblenz-mitte@ekir.de, Internet: www.koblenz-mitte.de Erreichbar von Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Do auch 14.00-15.30 Uhr Bankverbindung: Evangelischer Gemeindeverband, Volksbank RheinAhrEifel eG - IBAN: DE97 5776 1591 2900 0899 00, BIC: GENODED1BNA Altstadt/Stadtmitte/nördl. Vorstadt (2. Bezirk) Goldgrube/Moselweiß/Rauental Pfarrstelle zzt. vakant – Vakanzverwaltung: (3. Bezirk) Pfarrerin im Probedienst M. Brilmayer Pfarrerin B. Becker Kurfürstenstr. 95, 56068 Koblenz Tel. 4 39 18 Tel. 3000 4516 – E-Mail: marina.brilmayer@ekir.de Yorckstr. 39, 56073 Koblenz E-Mail: birgit.becker@ekir.de Südl. Vorstadt/Oberwerth/Stolzenfels/Rhens (4. Bezirk) Elternzeitvertreterin Pfarrerin A. Peters-Rahn Gemeindehelferin (3. Bezirk) Tel. 02631 / 958743 – E-Mail: anne.peters-rahn@ekir.de Frau S. Kröber-Radermacher Tel. 0171-4150 557 Gemeindehelferin (2. und 4. Bezirk) E-Mail: susanne.kroeber- Frau A. Israel, Tel. 0151-2691 1120 radermacher@ekir.de E-Mail: angela.israel@ekir.de Hort Goldgrube: Foelixstr. 9, 56073 Koblenz, Tel. 401 840, E-Mail: hort_goldgrube@t-online.de Kita „Unter dem Regenbogen“ Kita „Sonnenschein“ an der Christuskirche Theodor-Körner-Str. 1a, 56075 Koblenz Friedrich-Ebert-Ring 41, 56068 Koblenz, Tel. 3 65 90 Tel. 1 71 39 E-Mail: Kindergarten_Regenbogen@t-online.de E-Mail: sonnenschein@kiga-koblenz.de Jugendhaus Café Atempause in der Christuskirche Moselring 2-4, 56068 Koblenz Geöffnet dienstags und donnerstags, Tel. 477 34, E-Mail: jam@jamnet.de 13.00 bis 17.00 Uhr Kirchenmusik Telefon Café 914 3237 Kantor Christian Tegel, Tel. 94 24 90 17 (während der Öffnungszeiten) E-Mail: christian.tegel@ekir.de Militärseelsorge: Militärdekan T. Balzk, Falckenstein-Kaserne, 56070 Koblenz, Tel. 896 830 15 Diakonisches Werk Sozialstation „Kirche unterwegs“ Diakoniepunkt Bodelschwinghstr. 36f, 56070 Koblenz Pflegestützpunkt Koblenz-Mitte Schwangerenberatung: Tel. 9885 701-0 Bogenstr. 53a, 56073 Koblenz Betreuungsverein: Tel. 9885 702-11 oder -12 Beratung: Tel. 9424 9651 o. 9423 6540 Mainzer Str. 73, 56068 Koblenz Sozialstation: Tel. 922 2050 Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- Pflegestützpunkt Koblenz-Süd und Lebensfragen: Tel. 915 6125 In der Goldgrube 10, 56073 Koblenz Asylberatung: Tel. 9156129 Beratung: Tel. 9423 0186 Mainzer Str. 88, 56075 Koblenz Caritasverband Koblenz e.V. Schuldner- und Insolvenzberatung: Tel. 13 34 80 Stadtteilarbeit Goldgrube Telefonseelsorge Fröbelstraße 9, 56073 Koblenz Tel. 0800-1110 111 und 0800-1110 222 Tel. 9424 9554 31
Im Dezember Alles so anders in diesem Corona-Jahr. Abstand halten, Maske tragen, und Analysen am Abend. Und nun der Advent wie in jedem Jahr. Mit Lichtern und Liedern und Sternen in Straßen und Fenstern. Ich wünsche dir, dass ein Lichtschein vom Damals ins Heute fällt und das Wort eines Engels die Zeiten überbrückt: Fürchte dich nicht! TINA WILLMS Foto: Lehmann
Sie können auch lesen