Fabrik Heeder Krefeld - Krefelder Tage für modernen Tanz 24. September bis 13. November 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fabrik Heeder Krefeld 20. Krefelder Tage für modernen Tanz 24. September bis 13. November 2021 Krefeld TANZT zeitgenössisch www.krefeld.de/heeder · www.TANZwebkrefeld.de
20. Krefelder Tage für modernen Tanz MOVE!« fordert immer wieder die Neugierde und die Ausein- Ein umfangreiches Rahmenprogramm bietet wieder ergänzende » andersetzung heraus. »MOVE!« möchte anregen, sich vom kreativen und vielgestaltigen Potential des zeitgenössischen Tanzes begeistern zu lassen. Das gilt ebenso für die überra- schenden wie herausfordernden Momente, die dieser Kunstform in und inspirierende Zugänge zur Kunstform Tanz: mit Einführungen, »Physical Introductions« zum Mitmachen, mit »tanz.backstage« – also dem Blick hinter die Kulissen – sowie weiteren unterschied- lichen Gesprächsformaten. An zwei Abenden werden zudem außer- einem guten Sinn oftmals eigen sind. gewöhnliche Filme des Kölner Tanzfilmfestivals »MOOVY« gezeigt. Zum Festivalfinale sind Tanzkünstlerinnen zu einem Podiumsge- 1994 aus der Taufe gehoben, finden die Tanztage seit 2012 nicht mehr spräch und Austausch unter dem Titel »Im Moment sein« eingeladen im Biennale-Rhythmus, sondern jährlich statt. 2021 präsentiert das – zu einem Rückblick, Einblick und Ausblick. Der informelle MOVEtalk Kulturbüro der Stadt Krefeld das Festival »MOVE! – Krefelder Tage findet ergänzend und spontan statt, so die Corona-Pandemie diese für modernen Tanz« nun zum 20. Mal. Art des »come together« ohne Einschränkungen zulässt. Die Tanzjournalistin Melanie Suchy wurde mit einer Rückschau und Ein besonderer Dank gilt den Förderern des diesjährigen Festivals „MOVE!“, der Kunststiftung NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft Betrachtung zu »MOVE!« seit seinen Anfängen beauftragt. Ihr Artikel des Landes Nordrhein-Westfalen. erscheint im Krefelder Jahrbuch »Die Heimat« sowie als Sonder- druck, der beim Festival für das Publikum erhältlich ist. Die 20. Ausgabe des Festivals ist ein schöner Anlass, auch den Zu- schauer*innen ein herzliches Dankeschön zu sagen: für das konti- nuierliche Interesse am zeitgenössischen Tanz, die Offenheit und Im vergangenen Jahr waren auch die Tanztage von den Auswirkungen der Begeisterung für das vielfältige Programm sowie die Bereitschaft, Corona-Pandemie stark geprägt. Falls die Pandemie in diesem Jahr erneut Programmänderungen erforderlich machen sollte, wird über diese zeitnah sich auf die besondere Tanzkunst einzulassen. informiert unter: Zum abwechslungsreichen Festivalprogramm im 28. Jahr seines www.krefeld.de/heeder • www.tanzwebkrefeld.de Bestehens wurden neben aktuellen Produktionen aus Nordrhein- Auch Platzkapazitäten, Abstandsregelungen, die Maskenpflicht und sonstige Westfalen Compagnien aus Österreich eingeladen. Zugangsregelungen bei Veranstaltungen unterliegen – bedingt durch Corona – der Veränderung. Informationen dazu werden ebenso über diese Platt- formen kommuniziert und regelmäßig aktualisiert. Die eingeladenen Compagnien stehen auch in 2021 wieder für eine Vielseitigkeit tänzerischer Ausdrucksformen und choreographischer Handschriften, mit der sich die Künstler*innen der Komplexität der Gegenwart in Auseinandersetzung mit dem Körper nähern: Vom 24. September bis zum 13. November präsentieren zehn Compag- nien ihre Arbeiten in der Fabrik Heeder. Zuvor zeigen Angie Hiesl + Roland Kaiser aus Köln am 21. und 22. September die Uraufführung ihrer Raum-Installation und Performance »Unfassbar« in Krefeld – unter freiem Himmel auf dem Joseph-Beuys-Platz im Rahmen der Reihe »MOVE! in town«.
24.09. Freitag · 20 Uhr · Studiobühne I – Inge-Brand-Saal Zur Eröffnung sprechen: Frank Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Krefeld Bettina Milz, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen MOUVOIR/Stephanie Thiersch & Asasello Quartett, Köln TORSO MODI Konzept, Choreographie: Stephanie Thiersch · Choreographische Assistenz: Marcela Ruiz Quintero · Asasello Quartett: Rostislav Kozhevnikov (Violine), Barbara Streil (Violine), Justyna Śliwa (Viola) und Teemu Myöhänen (Violoncello) Tanz, Performance: Csenger K. Szabó, Imola Kacsó, Márton Gláser, Noémie Anneg und Jeanne Laurent Caron · Kostüme: Lauren Steel Lichtdesign, Technische Leitung: Martin Rottenkolber In »TORSO MODI« begegnen Stephanie Thiersch und das Asasello Quartett zeitgenössischen ungarischen Komponist*innen. Zu Werken von Judit Varga, Máté Balogh, Árpád Solti und Péter Tornyai entwirft Thiersch mit fünf Tänzer*innen und dem interna- tional tourenden Streichquartett tentakelhafte und unerwartete Episoden und Zusammenstöße. Tonale und körperliche Resonanz- räume werden erforscht – balancierend zwischen der Hingabe an die andere Kunstform und dem Bewahren der eigenen Qualitäten. Mit humorvollem Ernst und der oft jedes Klischee von Tanzbarkeit unterlaufenden Musik werden unsere Hör- und Zeitsinne herausge- fordert. MOUVOIR/Stephanie Thiersch bereichert seit 20 Jahren die inter- nationale Tanzszene mit interdisziplinären Bühnenproduktionen. Charakteristikum ihrer Stücke ist eine radikale formale Vielseitig- keit, die unterschiedliche Zugänge zum Publikum sucht. Alle Pro- duktionen eint eine gesellschaftspolitische Fragestellung, die sich mit unserer Lebenssituation kritisch auseinandersetzt, so zuletzt die afrikanisch-europäische Konzert-Performance »Chombotrope« und die gefeierte Produktion »Bilderschlachten/Batailles d’Images« mit dem Asasello Quartett und dem Orchester Les Siècles aus Paris. Das aktuelle Werk »Archipel – Ein Spektakel der Vermischungen« erlebte jüngst beim Festival Theater der Welt in Düsseldorf seine Uraufführung. Aktuell erhält die Compagnie die »Exzellenzförderung Tanz« des Landes NRW. www.mouvoir.de »MOVE!« lädt am 23. September zum Format »tanz.backstage« ein. Gefördert durch: Kunststiftung NRW. Zuschauer*innen erhalten einen Blick hinter die Kulissen der Produktion »TORSO MODI« der Compagnie MOUVOIR, die einen Tag später »MOVE!« Eintritt: € 13,– / erm. € 7,50 eröffnet. Detailinformationen dazu auf den nachfolgenden Seiten.
23.09. Donnerstag · 18 bis 19 Uhr · Studiobühne I – Inge-Brand-Saal TANZ.BACKSTAGE zu Gast bei MOVE! und MOUVOIR Die Veranstaltung wird unter den im September gültigen Bedin- Was passiert an einem Probentag? Wie arbeiten Tänzer*innen, gungen der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW durchgeführt, Musiker*innen und Lichtdesigner*innen zusammen? „tanz.back- die auch die Teilnahmekapazitäten bestimmen werden. stage“, das Vermittlungsformat des nrw landesbuero tanz, wirft Wir bitten daher um Voranmeldung per E-Mail an: einen Blick hinter die Kulissen: Sowohl junge als auch erwachsene tanzvermittlung@landesbuerotanz.de. Zuschauer*innen sind eingeladen, auf der Bühne der Fabrik Heeder Proben und den technischen Aufbau zum Stück »TORSO MODI« Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Vorkenntnisse möglich. von MOUVOIR und dem Asasello Quartett zu verfolgen und mit Künstler*innen und Bühnentechniker*innen ins Gespräch zu kommen. Detailinformationen zur Produktion »TORSO MODI«: www.landesbuerotanz.de siehe Ankündigung für den 24. September.
30.09. Donnerstag · 20 Uhr · Studiobühne II MOVE! zu Gast bei der DesignDiscussion DESIGNDISCUSSION 78: KÖRPER Moderation: Prof. Dr. Erik Schmid, Hochschule Niederrhein Gäste: Emanuele Soavi und Achim Conrad, Emanuele Soavi incompany, Köln Der Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein lädt in Koope- ration mit dem Kulturbüro seit 2005 zur »DesignDiscussion« in die Fabrik Heeder ein. Anlässlich der 20. Ausgabe des Festivals »MOVE!« ist zur 78. DesignDiscussion die Kölner Emanuele Soavi incompany zu Gast in der Fabrik Heeder und auf dem Podium von Prof. Dr. Erik Schmid, Hochschule Niederrhein. Im Fokus dieser Veranstaltung steht der Körper – das, was die Ge- stalt von jemandem ausmacht. Fängt die Welt dort an, wo mein Körper endet? Oder ist es umgekehrt, dass das Weltende mit mei- nem Körper beginnt? Oder ist die ganze Welt in meinem Körper? Oder ist das Eine ohne das Andere gar nicht erfahrbar? Oder ist das alles Unsinn? Wie auch immer: Ohne den Körper geht scheinbar nichts: Aber wie gestalten wir den Erfahrungsraum Körper? Als Individuen, gemeinsam, in Bewegung und mit anderen Körpern zusammen? Darüber redet Prof. Dr. Erik Schmid mit dem Tänzer und Choreographen Emanuele Soavi und dem Schauspieler, Regisseur und Produzenten Achim Conrad. Der Kunstfilm »Embrace«, der an diesem Abend gezeigt wird, dient den Gesprächspartnern als Inspiration zu ihrem Thema. Dieser Kurz- film von und mit Emanuele Soavi und Meritxell Aumedes wurde in das digitale Museum der Begegnungen und Umarmungen des Goethe-Instituts aufgenommen. www.emanuelesoavi.de Eine Veranstaltung der Hochschule Niederrhein in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Krefeld. Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Platzreservierung unter www.krefeld.de/kartenreservierung wird empfohlen.
06.10. Mittwoch · 20 Uhr · Studiobühne I – Inge-Brand-Saal BODHI PROJECT dance company, Salzburg, Österreich TONKY LONKY Gast-Choreographie, Regie: Reut Shemesh Tanz: Anastasis Karachanidis, Andrea Givanovitch, Dylan Brahim Labiod, Hyaejin Lee, Kassichana Okene-Jameson und Lucija Romanova Musikkomposition und -bearbeitung: Simon Bauer Lichtdesign: Frank Lischka · Mitarbeit Lichtdesign: Ronni Shendar Kostüme: Marie Siekmann Die Produktion »Tonky Lonky«, die ihre Premiere im Juni feierte, erzählt zynisch und provokant von Familienbeziehungen, künstlicher Intelligenz, zwischenmenschlicher Kommunikation – und dem ganz alltäglichen Leben. Dabei kommen verzerrte Beziehungen über die Motive des Einzelnen und voyeuristisches Vergnügen ins Spiel. Denn der gescheiterte Versuch, die natürliche Brutalität in uns an die Leine zu legen und zu kontrollieren, führt oft zu irreversiblen Schäden: Ängste vor dem Unerwarteten und Unbekannten kommen zum Vorschein. Die Folgen: eine verzerrte Selbstwahrnehmung und zuweilen auch kollektive Bösartigkeit. Basierend auf Found-Footage-Interviews schafft die Kölner Chore- ographin Reut Shemesh eine Collage, die Themen von menschlichen Banalitäten bis hin zu intimsten Momenten berührt – mit einer Äs- thetik zwischen Minimalismus und Groteske. Sie inszeniert die Inter- views mittels Gesang und Lippensynchronisation und verwandelt sie in rhythmische Muster und Bewegungen. BODHI PROJECT gilt als eine der profiliertesten zeitgenössischen Compagnien für junge professionelle Tänzer*innen in Europa. Die in- ternational tourende Compagnie ist Teil der blackmountain non-pro- fit organization – einem Verein zur Förderung von zeitgenössischem Tanz und Performance im In- und Ausland. Ihre Produktionsadresse ist SEAD - Salzburg Experimental Academy of Dance. Geleitet von der künstlerischen Visionärin Susan Quinn ist das Repertoire der Compagnie stilistisch breit gefächert: Es zeigt die künstlerische und technische Exzellenz des komplexen Bewegungs- und absolvierte einen Aufbaustudiengang an der Kunsthochschule für repertoires der Tänzer*innen, anspruchsvolle theatralische Medien. Aktuell erhält sie die Spitzenförderung Tanz des Landes NRW. Elemente und eine starke Bühnenpräsenz. www.bodhiproject.at Seit 2008 wurden mehr als 40 Choreograph*innen aus aller Welt Eine Produktion von: blackmountain/BODHI PROJECT, SEAD & SZENE Salzburg. Gefördert durch: Stadt Salzburg, Land Salzburg, Bundesministerium für beauftragt, Arbeiten für BODHI PROJECT zu kreieren. Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport, Österreich. Reut Shemesh, geboren in Tel Aviv, studierte in Israel und den Niederlanden. Seit ihrem Studium lebt und arbeitet sie in Köln Eintritt: € 13,– / erm. € 7,50
09.10. Samstag · 19 Uhr · Studiobühne II PHYSICAL INTRODUCTION zu »WHIRLING LADDER | BETWEEN« von Yibu Dance mit Irena Vujicic, Düsseldorf Das Format »Physical Introduction« lädt das Publikum vor der Vor- stellung von »WHIRLING LADDER | BETWEEN« von Yibu Dance ein, selbst aktiv zu werden: Einfache Körperübungen rütteln die Sinne wach und sensibilisieren für die nachfolgende Aufführung. Die Anleitung erfolgt durch Irena Vujicic aus Düsseldorf. Dieses Ver- mittlungsformat wurde durch Prof. Ingo Diehl/HFMDK Frankfurt/M. mit Tanzstudierenden und Alumni des Studiengangs MA CoDE entwickelt und findet deutschlandweit erfolgreich statt. Auch am 26. Oktober wird eine »Physical Introduction« angeboten, an diesem Abend vor der Aufführung von »COMFORT ZONE«. Die Umsetzung der Physical Introduction berücksichtigt jeweils die im Oktober gül- tigen Bedingungen der dann geltenden Corona-Schutzverordnung des Landes NRW. Die Eintrittskarte für das Tanzgastspiel »WHIRLING LADDER | BETWEEN« gilt auch für diese Physical Introduction. Detailinformationen zur Produktion »WHIRLING LADDER | BETWEEN«: siehe die nachfolgende Ankündigung für den 9. Oktober.
09.10. Samstag · 20 Uhr · Studiobühne I – Inge-Brand-Saal 19 Uhr Physical Introduction mit Irena Vujicic, Düsseldorf Yibu Dance, Velbert WHIRLING LADDER | BETWEEN Konzept, Choreographie, Tanz, Kostüme, Licht und Bühne: Chun Zhang und Kai Strathmann Musik: Kai Strathmann 7000 Schritte, vier Quadratmeter, zwei Tänzer*innen: Das experi- mentelle Stück von Yibu Dance zeigt nicht nur die zwingende Inter- aktion von menschlichen Körpern, sondern auch die unauflösliche Verbindung von Körper und Raumzeit – und letztlich auch von Tanz und Publikum. Chun Zhang und Kai Strathmann verweben mit und Situation ins Bild. Denn ständig müssen wir unsere Position künstlerischer Präzision die chinesische Kampfkunst Wing Chun gegenüber unseren Mitmenschen und unserer Umwelt anpassen. und die Basenpaar-Geometrie: Alles ist miteinander verbunden. Mikrobewegungen auf genetischer Ebene werden zum Vorbild für Im Juni 2021 erlebte die Produktion ihre Onlinepremiere beim Kre- die tatsächlichen, sehr minimalistischen Bewegungen. Yibu Dance felder Format »first & further steps«. Nun folgt die Bühnenpremiere. übertragen ihr Verständnis von Beziehungen und Zusammenwirken Die Rheinische Post resümierte am 7. Juni: »…ein minimalistisches in die sogenannte Raumzeit. Stilistisch präzise füllen ihre Mikrobe- Stück auf wenig Raum mit dafür umso mehr Bewegung. Das ist die wegungen und minimalistische Medien die Bühne aus und führen das Herausforderung, der sich Yibu Dance stellt.« Publikum variantenreich durch den Prozess der „Transformation“: Jeder Schritt, jede Gewichtsverlagerung bringt eine neue Beziehung Vor und nach der Aufführung ist das Publikum eingeladen, dem Stück ergänzend – auf andere Art – im Foyer zu begegnen. Ein Kurzfilm von Maurits Boettger fängt Details der Bühnenperformance kunst- voll ein und eine Bilderwand präsentiert Aufnahmen der Fotografin Ursula Kaufmann, zusammengestellt von Chun Zhang. Außerdem werden die Notationen zum Stück, die Verschriftlichung der Bewe- gungsverläufe, vorgestellt. Chun Zhang und Kai Strathmann gründeten 2019 ihre Compagnie Yibu Dance. Die Stücke des Choreographenpaars, das seit 2015 zusammenarbeitet, suchen vor allem den Weg einer hohen Be- wegungsqualität und einer tiefgründigen Bewegungssprache. Beide studierten Choreographie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Ihre Abschlussproduktionen wurden 2019 für den Kurt-Jooss-Preis nominiert, den Zhang mit ihrem Stück »Being Far Away From« gewann. www.yibu.dance Gefördert durch: Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KUL- TUR mit den Programmen #TakeThat und #TakeCare, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen des Stipendienprogramms „Auf geht’s!“, Kulturbüro der Stadt Krefeld. Eintritt: € 13,– / erm. € 7,50
10.10. Sonntag · 14 Uhr · Studiobühne II Der Film kann auch von Kindertageseinrichtungen, Schulen und AUF EIGENEN FÜSSEN STEHEN – MOVE! für kids & teens anderen Institutionen gebucht werden. Anfragen dazu nimmt die MOVE! zu Gast bei spunk – dem Kino für Kinder in der Fabrik Heeder Compagnie, Susanne Berthold, gerne entgegen: suse.berthold@gmail.com. Daniel Ernesto Mueller, Düsseldorf PRAKTISCH GALAKTISCH Ein Performance-Tanzfilm für Menschen ab 5 Jahren mit einer Einstimmung auf den Film durch die Compagnie Konzept, Choreographie, Regie: Daniel Ernesto Mueller Performance: Rodolfo Piazza Pfitscher Da Silva Komposition: Misagh Azimi · Raum: Moritz Ellerich Technik: Eckehard Merholz · Outside Eye: Simon Hartmann »Praktisch galaktisch« öffnet einen Raum der unbegrenzten Mög- lichkeiten. Aber was bedeutet eigentlich unbegrenzt? Und wie weit reicht das Denkbare? Im Gespräch mit den Kindern geht die Compa- gnie diesen Fragen zur Einstimmung auf den Film auf den Grund. »Praktisch galaktisch« will verzaubern und die kleinen und großen Zuschauer*innen auf eine Reise in die »Alles ist möglich-Welt« mitnehmen. »Praktisch galaktisch« lädt ein, in die eigene Fantasie einzutauchen. Es geht um Freiheit: die Freiheit im Denken, im Träumen und Handeln, die Freiheit im eigenen Sein. Es geht darum, dass man tragen kann, was man will, dass man sein kann, wer man will und dass man in alle Richtungen denken kann, ohne ein Richtig und Falsch. Der Choreograph und Performer Daniel Ernesto Mueller studierte Bühnentanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Schon während der Studienzeit arbeitete er als Performer, cho- reographischer Assistent und Produktionsleiter mit dem Choreo- graphen Ben J. Riepe zusammen. 2011 gründete er zusammen mit Simon Hartmann das Künstlerduo HARTMANNMUELLER. Mit ihrer Produktion »No fun« ist das Duo am 31. Oktober zu Gast bei »MOVE!« www.hartmannmueller.de Eine Produktion von Daniel Ernesto Mueller. In Koproduktion mit: PACT Zollverein Essen. Gefördert durch: Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Stadt Essen. Eintritt: € 2,– Karten an der Tageskasse ab 13.30 Uhr
15.10. Freitag · 19.30 · Studiobühne II Elsa Artmann und Samuel Duvoisin studierten an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und am Zentrum für Zeitgenössischen Einführung durch die Compagnie Tanz Köln. Seit 2015 arbeiten sie an performativen und installativen Vor der Aufführung stellen Elsa Artmann und Samuel Duvoisin ihr Formaten im Theater- und Kunstkontext. Themen ihrer Arbeit sind Buch vor, das begleitend zum Stück »Umzug in eine vergleichbare Formate und Konzepte gesellschaftlichen Zusammenlebens. Lage« im RpB Verlag erschienen ist. Ergänzend präsentieren sie zur www.artmannduvoisin.de Einführung in die Produktion Ausschnitte einer Reihe von Hörspiel- miniaturen zum Thema »Nachrichtenhören«. Eine Produktion von: Artmann&Duvoisin. Koproduziert durch: tanzhaus nrw. Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Die Eintrittskarte für das Tanzgastspiel » UMZUG IN EINE VER- Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesre- GLEICHBARE LAGE« gilt auch für diese Einführung. gierung für Kultur und Medien. Unterstützt durch: KunstSalon-Stiftung, Quartier am Hafen, Kunststiftung NRW, international Dance Artist Service NRW. Dank an: Philipp Schaus, Anke Stelling, Anni Heller, Yousif Al Shewaili 15.10. Freitag · 20 Uhr · Studiobühne I – Inge-Brand-Saal und Anaïs Emilia Rödel. Artmann&Duvoisin, Köln Eintritt: € 13,– / erm. € 7,50 UMZUG IN EINE VERGLEICHBARE LAGE Konzept und Choreographie: Artmann&Duvoisin · Tanz: Diana Treder, Anne-Lene Nöldner, Samuel Duvoisin und Elsa Artmann Video: Ale Bachlechner · Licht: Jan Wiesbrock Musikalische Betreuung: Annie Bloch · Outside Eye: Silvia Ehnis Perez Duarte und Khadidiatou Bangoura · Kostümassistenz: Anna Artmann Dramaturgische Beratung: Constanze Schellow Welche besonderen Mittel haben Tänzer*innen, Zeitgeschehen zu bezeugen und zu dokumentieren? Und ist diese Art der Dokumen- tation zugleich politische Handlung? In Anlehnung an Simone Fortis »News Animations« hören und verarbeiten Artmann&Duvoisin die Körperlichkeit von Radionachrichten und erforschen einen ganz alltäglichen Weg: Wie werden Worte zu Sprache? Wie verwandelt sich Sprache zu Gesten? Während sich im Frühjahr 2020 das Coronavirus in den EU-Ländern verbreitet, befinden sich an den europäischen Grenzen tausende geflüchtete Menschen unter katastrophalen Bedingungen – deren Situation in der öffentlichen Wahrnehmung zu einer Meldung von vielen wird. Artmann&Duvoisin suchen nach dem Potential des Tanzes, um sub- tile Formen von Entmenschlichung spürbar zu machen und diese zu- gleich durch tänzerische Handlungen herauszufordern. Kann ein kör- perlicher Zugang zu Zeitgeschehen jenseits von vergeblichen Versu- chen von Einfühlung oder Voyeurismus aktivierend wirken? »Umzug in eine vergleichbare Lage« überlagert tänzerische Handlungen mit einer live gesprochenen und akustisch verfremdeten Textmontage. Fast unmerklich entsteht so eine Verschiebung zwischen Fürsorglich- keit und Grausamkeit, zwischen Solidarisierung und Ausgrenzung.
20.10. Mittwoch · 19 Uhr · Studiobühne II Tanzfilm in Heeder Ein Tanzfilmprogramm von MOOVY – Tanzfilmfestival Köln Das Filmprogramm am 20. Oktober THIS IS A CHICKEN COOP APPROACHING A PADDLE Begleitend zu den Gastspielen auf der Bühne präsentiert »MOVE!« China 2016, 17 Min., Regie und Deutschland 2015, 3 Min., in Kooperation mit »MOOVY« eine Filmauswahl des Kölner Tanzfilm- Choreographie: Ergao Dance Regie und Choreographie: festivals. Aus dem umfangreichen Programm der seit 2017 stattfin- Produktion Group Sebastian Gimmel und denden Veranstaltungsreihe hat das künstlerische Leitungsteam um Stellen Sie sich vor: Die Homai Toyoda Ágota Harmati und Loránd János ein Kurzfilmprogramm für Krefeld Menschen kehren zu ihrem Eine junge Frau, perfekt für ei- konzipiert. Ursprungszustand zurück und nen Regentag gekleidet, erkun- konventionelle Regeln gelten det ihre Umgebung auf einem Was unterscheidet Tanz im Film von Tanz auf der Bühne? Im Genre nicht mehr. Stellen Sie sich vor: leeren Parkplatz. Zwischen Tanzfilm entstehen Videos und Filme, die in ihrer zeitlichen und Menschen würden objektiviert Pfützen entwickelt sie einen räumlichen Struktur auf einer realen Bühne nicht möglich wären. und die nächste dominierende spielerischen Tanz. Sie driftet Durch das Zusammenspiel von Tanz und Film, von Choreographie Spezies hätte ein vollkommen in eine innere Welt, an einen und Kamera, unter Einbeziehung von Montage- und Animations- anderes Sozialsystem. Wie magischen Ort, der ihre Gummi- techniken sowie elektronischer Bildbearbeitung werden ganz eigene würde diese Welt aussehen? stiefel zum Leben erweckt. Räume, Erfahrungen und Geschichten erlebbar gemacht – und verdeutlichen uns unmittelbar die Vielfalt dieses Genres. SON DU SERPENT HENK Benin/ Niederlande 2015, Niederlande 2018, 7 Min., Ein rund 45-minütiges Filmprogramm wird am 20. und 23. Oktober 11 Min., Regie: Tami Ravid Regie: Sergio Gridelli jeweils um 19 Uhr vor dem abendlichen Tanzgastspiel präsentiert. In der Manier eines Road- Choreographie: Andreas Denk www.moovy-festival.com Movies wird die Geschichte und Josephine van Rheenen eines modernen afrikanischen Henk führt ein eigenwilliges, Mannes erzählt, der verzweifelt exzentrisches Leben. Als eine nach seiner verschwundenen junge Frau unerwartet in seine Frau sucht. Voller Sehnsucht Welt eindringt, wird er gezwun- nach seiner Geliebten verirrt gen, sich der Konfrontation zu »Henk« er sich in einer übernatürlichen stellen. Realität – im Bewusstsein, dass er sie möglicherweise an diese Das Tanzfilmfestival MOOVY wird gefördert und unterstützt durch: unsichtbare Welt verloren hat. Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, VANISHING POINTS NRW KULTURsekretariat, Kunst- stiftung NRW, Internationale Kanada 2014, 6 Min., Filmschule Köln (ifs), Kulturamt Regie: Marites Carino, der Stadt Köln. Choreographie: Tentacle Tribe Zwei Hip-Hop-Tänzer stoßen Die Eintrittskarte für das Tanz- in den Straßen von Montreal gastspiel »1.618« gilt auch für aufeinander – eine flüchtige Be- dieses Filmprogramm. »Scalamare« gegnung, die von einer intimen Synchronizität geprägt ist.
20.10. Mittwoch · 20 Uhr · Studiobühne I – Inge-Brand-Saal Hungry Sharks Company, Wien/Salzburg, Österreich 1.618 Künstlerische Leitung, Choreographie: Valentin Alfery · Tanz: Timo Bouter, Valentin Alfery, Viviane Tanzmeister und Alexander Tesch Musik: Patrick Gutensohn · Kostüm: Dušana Baltić Die Zeichnung des vitruvianischen Menschen von Leonardo da Vinci – sein weltweit bekanntes Werk – beschreibt idealisierte Körper- maße im Verhältnis zu Kreis und Quadrat und ist künstlerischer Ausgangspunkt des Stücks. Das Streben nach Idealen sowie das Scheitern von Perfektion werden zur Triebfeder für urbanen Tanz, Choreographie und Improvisation. Die Zahl 1.618 ist eine Annäherung an die Gestaltungsregel des Goldenen Schnitts, der bereits in der Antike als universeller Baustein für Längenverhältnisse in der Tier- und Pflanzenwelt erkannt wurde. Die urbane Tanzcompany Hungry Sharks wurde 2011 von dem Cho- reographen Valentin Alfery und der Produzentin Dušana Baltić gegründet. Mit dem Ziel, die Bewegungssprache urbaner Tanzstile im Theater zu etablieren, produziert die Compagnie regelmäßig abendfüllende Tanzstücke und tourt national und international. Die Compagnie wurde 2019 mit dem »Förderpreis für darstellende Kunst« des Landes Kärnten ausgezeichnet. Das Stück »#fomo – the fear of missing out« erhielt 2015 eine Prämie für darstellende Kunst durch das Bundeskanzleramt und erreichte beim Choreographie- Wettbewerb »Prospettiva Danza Theatro« in Padua den zweiten Platz von 43 Compagnien. Auch wurde die Hungry Sharks-Produktion »StreetlifeMad 2012« mit dem österreichischen »Georg Timber- Trattnig Memorial Award« ausgezeichnet. Ziel von Hungry Sharks ist es, den urbanen Tänzer*innen in Österreich professionelle Beding- ungen zu ermöglichen – ein Schritt für den Anschluss an die interna- tionale Spitze. Aus diesem Grund stützen sich alle Produktionen auf Tänzer*innen der urbanen, lokalen Tanzszene. www.hungrysharks.at Produktion: Hungry Sharks Company / Dušana Baltić. Gefördert durch: Stadt Klagenfurt und Land Kärnten. Eintritt: € 13,– / erm. € 7,50
23.10. Samstag • 14 Uhr • Online per Zoom AUF EIGENEN FÜSSEN STEHEN · MOVE! für kids & teens tanzfuchs PRODUKTION, Köln TANZ @ HOME Ein digitaler Hand in Hand-Tanzworkshop für KiTa-Kinder ab 4 Jahren und Begleitpersonen Gemeinsam tanzen Papa mit Sohn, Mama und Tochter, Papa und Tochter, Opa mit Enkelkind. Ein Kind erlebt zusammen mit einem vertrauten Erwachsenen rund 60 Minuten lang bewegte Qualitäts- zeit in den eigenen vier Wänden – und trotzdem gemeinsam mit anderen: eine Stunde Tanz, Spiel und Spass mit der ein oder anderen Verrücktheit. Seit nunmehr 18 Jahren inszeniert, performt und produziert die Kölner Choreographin und Tänzerin Barbara Fuchs unter dem Label tanzfuchs PRODUKTION. Sie steht dabei für eine innovative, inter- disziplinäre Tanztheaterkunst für Erwachsene und für Kinder. Den Workshop leitet Arthur Schopa, begleitet von seinem fünfjäh- rigen Sohn Louis. Arthur Schopa gehört zum Team der Compagnie und ist seit 2019 bei tanzfuchs PRODUKTION in die Entwicklung und Umsetzung von Vermittlungsformaten für Kitas eingebunden. www.tanzfuchs.com Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung zum Workshop per Mail an die Compagnie: vermittlung@tanzfuchs.com Bei Anmeldung wird ein Zugangslink und ein dazugehöriger Beipack- zettel mit weiteren Informationen zum TANZ@HOME-Workshop zugeschickt.
23.10. Samstag · 19 Uhr · Studiobühne II Tanzfilm in Heeder Ein Tanzfilmprogramm von MOOVY – Tanzfilmfestival Köln »MOVE!« präsentiert in Kooperation mit »MOOVY« eine Filmaus- wahl des Kölner Tanzfilmfestivals. Ein rund 45-minütiges Filmprogramm wird am 20. und 23. Oktober jeweils um 19 Uhr vor dem abendlichen Tanzgastspiel präsentiert. Bitte beachten Sie zu »MOOVY« und dem Genre Tanzfilm die Ankün- digung am 20. Oktober. www.moovy-festival.com Das Filmprogramm am 23. Oktober: MOVE Kanada 2017, 4 Min. Würden wir uns trauen? Würden Regie: Marlene Millar wir die prometheischen Träume Choreographie: Sandy Silva aufgeben können? »We no longer wait for thebarbarians« In einem auf dem Gleis warten- den Triebwagen versammeln MCHEZA NGOMA »Move« sich neun Tänzer*innen und Deutschland /Tansania 2020, Sänger*innen und interpretie- 29 Min., Regie: ren gefühlvoll den traditionellen Michael Maurissens amerikanischen Song »You Der Dokumentarfilm von Michael Gotta Move« – begleitet von Maurissens untersucht die Be- Body-Percussion. Erinnerungen ziehung zwischen traditionellem an Vergangenes und Träume und zeitgenössischem Tanz in von Zukünftigem führt sie Ostafrika. Gedreht im Rahmen zusammen. des »Haba na Haba Traditio- nal and Contemporary Dance WE NO LONGER WAIT FOR THE Festivals«, untersucht der Film BARBARIANS die Bedeutung des Tanzes in Italien 2016, 8 Min. Tansania. Regie: Alain El Sakhawi Choreographie: QBR Collective Sie sind schon in uns. Sie kleiden, Die Eintrittskarte für das Tanz- verfolgen und faszinieren uns. gastspiel »LAYAZ« gilt auch für Wir sind sie. Und als allererster dieses Filmprogramm. Morgen der Welt mit freiem Körper und freier Seele:
23.10. Samstag · 20 Uhr · Studiobühne I – Inge-Brand-Saal editta braun company, Salzburg, Österreich LAYAZ Choreographie, künstlerische Leitung, Visuals: Editta Braun Choreographie, Tanz: Cat Jimenez · Tanz Alter Ego: Editta Braun Komposition: Thierry Zaboitzeff • Lichtdesign: Thomas Hinterberger Dramaturgie: Gerda Poschmann-Reichenau Coaching: Martyna Lorenc · Schneiderei: Lili Brit Pfeiffer Rund 35 abendfüllende Produktionen, zwanzig Kurzstücke, sechs Filme, 513 Gastspiele in 32 Ländern. Die Bilanz der Tänzerin, Cho- reographin und Regisseurin Editta Braun kann sich zweifelsohne sehen lassen. Tanzzeitschrift.at sagt anerkennend über sie: „Tanztheater, das sich keinem Trend und keiner Intendanz beugt, ist ihr Markenzeichen“. Seit 2008 stand Editta Braun nicht mehr selber auf der Bühne – in »LAYAZ« kehrt sie zurück ins Rampenlicht. Mit der Performerin Cat Jimenez hat sie sich für »Layaz« eine ausgewiesene Expertin für Urban Dance und Battle an ihre Seite geholt. So verbindet sich diese ursprünglich männlich codierte Ästhetik und tänzerische Ausdrucks- form mit feministischem zeitgenössischem Tanz. Zugleich begibt sie sich auf eine Forschungsreise in die mensch- liche Seele: Am Anfang steht eine puppengleiche, stark verhüllte dunkle Silhouette. Nach und nach entfaltet sich Bewegung, Hüllen fallen und eine geballte Energie macht sich frei. Eine zweite Gestalt kommt, geht ein Stück mit. Vielleicht Erinnerung, Projektion oder einfach Freundin. Die wortlose Kommunikation zwischen den beiden steht für den Ausdruck weiblicher Solidarität. Und so ist »LAYAZ« ein Stück über Identität, Freiheit, das „Andere“, das uns innewohnt. Editta Braun gründete 1989 die editta braun company. Seit 1996 ar- beitet sie eng mit dem Musiker und Komponisten Thierry Zaboitzeff zusammen. Editta Braun erhielt 2014 den »Internationalen Preis für Kunst und Kultur der Stadt Salzburg« und 2017 die Auszeichnung »Großer Kunstpreis des Landes Salzburg«. www.editta-braun.com Gefördert durch: Österreichisches Bundeskanzleramt, Stadt Salzburg, Land Salzburg, SZENE Salzburg, L‘Estruch Fàbrica de produció, Katalonien, Spanien. Eintritt: € 13,– / erm. € 7,50
26.10. Dienstag · 19 Uhr · Großer Saal PHYSICAL INTRODUCTION zu »COMFORT ZONE« von Silke Z. mit Irena Vujicic, Düsseldorf Das Format »Physical Introduction« lädt das Publikum vor der Vor- stellung von »COMFORT ZONE« von Silke Z. ein, mit einfachen Kör- perübungen für die Sinne selbst aktiv zu werden. Die Umsetzung der Physical Introduction berücksichtigt die im Oktober gültigen Bedingungen der dann geltenden Corona-Schutzverordnung des Landes NRW. Bitte beachten Sie zur »Physical Introduction« die Ankündigung zur Einführung am 9. Oktober. Die Eintrittskarte für das Tanzgastspiel »COMFORT ZONE« gilt auch für diese Physical Introduction. Detailinformationen zur Produktion »COMFORT ZONE«: siehe die nachfolgende Ankündigung für den 26. Oktober.
26.10. Dienstag · 20 Uhr · Studiobühne I – Inge-Brand-Saal 19 Uhr Physical Introduction mit Irena Vujicic, Düsseldorf Silke Z., Köln COMFORT ZONE Konzept, Künstlerische Leitung: Silke Z. in Zusammenarbeit mit den Tänzern: John Kendall und Dennis Alexander Schmitz Sounddesign: André Zimmermann · Lichtdesign: Garlef Keßler Kostüm: Dennis Alexander Schmitz Die meisten Entscheidungen laufen unterbewusst ab. Das Gehirn sortiert vor, denn sonst wären wir schon mit alltäglichen Sinnes- wahrnehmungen restlos überfordert. Was geschieht aber, wenn wir die ganz bewusste Entscheidung treffen, aus der Behaglichkeit unserer Gewohnheiten auszubrechen? Wenn wir uns trauen, unsere Eitelkeit kurz zu vergessen, um uns der puren Körperlichkeit zu widmen? John Kendall und Dennis Alexander Schmitz gehen diesen Versuch ein und laden zu einer Reise in Bewegungswelten, die unsere Vor- stellungskraft beansprucht. Die beiden Performer versprechen sich gegenseitig ihr Bedürfnis nach Wohlbefinden für kurze Zeit auszu- setzen, und entführen in die direkte Begegnung. Durch die Präsenz der beiden Männer und die Teilhabe im Saal wird das Publikum au- tomatisch aus der eigenen Komfortzone gelockt und mit allen Sin- nen angesprochen. Die Choreographin Silke Z. war viele Jahre lang überregional als Ku- ratorin tätig, dozierte an der Ruhr Universität Bochum, gründete gemeinsam mit europäischen Partnern das Netzwerk »studiotrade«, veröffentlichte das Buch »UNTER UNS! - Künstlerische Forschung – Biographie – Performance« und forscht im Rahmen einer Promotion in Großbritannien. Sie ist Fachleiterin für Tanz- und Stückentwick- lung des Kölner Albertus-Magnus-Gymnasiums und erarbeitet dort regelmäßig Produktionen mit Schüler*innen. Außerdem leitet Silke Z. die Kölner ehrenfeldstudios. Ihre Produktionen wurden mehrfach ausgezeichnet. www.resistdance.de Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Köln. In Kooperation mit: Kölner Künstler*innen Theater. Eintritt: € 13,– / erm. € 7,50
31.10. Sonntag · 20 Uhr · Studiobühne I – Inge-Brand-Saal 19.30 Uhr Einführung durch René Linke, Kulturjournalist, Krefeld HARTMANNMUELLER, Düsseldorf NO FUN Choreographie, Konzept: Simon Hartmann und Daniel Ernesto Mueller · Darsteller*innen: Sophia Seiss, Thilo Garus und Rodolfo Piazza Pfitscher Da Silva · Musik, Komposition: Orson Hentschel Licht, Technische Betreuung: Philipp Zander Kostüm: Charlotte Grewer Hereinspaziert! Herzlich willkommen in der Welt der Närr*innen und Clowns. „Wenn keine Narren auf der Welt wären, was wäre dann die Welt?“ Das fragte einst schon Goethe. Was wäre denn unsere Welt ohne diese Kunstfiguren? Wäre sie unbeschreiblich schön und gut und friedlich? Oder einfach nur langweilig? Oder total chaotisch? HARTMANNMUELLER kreieren eine von skurrilen Gestalten bewohnte Welt. Das Publikum ist eingeladen, diese durch ihre persönlichen Ge- fühlswelten zu begleiten. Gemeinsam wird der letzte Tanz getanzt. Denn die Zeiten sind hart und »NO FUN« sucht den Weg raus. Simon Hartmann und Daniel Ernesto Mueller gründeten 2011 die gleichnamige Compagnie HARTMANNMUELLER. Aktuell erhält die Compagnie erstmals die Spitzenförderung Tanz des Landes NRW. Ihre Arbeiten sind gekennzeichnet durch eine körperliche Ausein- andersetzung an den Grenzen zwischen Tanz, Performance und Theater. Stilbildend sind die vieldeutig interpretierbaren Handlun- gen ihrer Stücke zwischen Ernsthaftigkeit und Witz und Ironie. Die Düsseldorfer zeigen ihre Bühnenstücke so, dass man das Schöne nicht zu schön, das Ernste nicht zu ernst und das Klischee nicht als Kitsch benennen kann. In ihrer neuen Produktion »NO FUN« verlassen die beiden Choreo- graphen als Darsteller erstmals den Bühnenraum und die damit verbundene Doppelfunktion als Choreograph und Performer. www.hartmannmueller.de Eine Produktion von: HARTMANNMUELLER. In Koproduktion mit: Ringlok- schuppen Ruhr, Mülheim. Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Unterstützt von: PACT Zollverein Essen. Eintritt: € 13,– / erm. € 7,50 Im Anschluss: Nachgespräch mit René Linke, Simon Hartmann und Daniel Ernesto Mueller, Compagnie HARTMANNMUELLER
06.11. Samstag · 20 Uhr · Studiobühne I – Inge-Brand-Saal 19.30 Uhr Einführung durch den Choreographen Willi Dorner Cie. Willi Dorner, Wien, Österreich ONE Performance in einer Videoinstallation Konzept, Choreographie: Willi Dorner • Darsteller*innen: Esther Baio und Luan da Silva • Video: Adnan Popovi Musik, Ton: Dieter Kovacic • Tontechnik: Paul Ebhart Ein »Glanzstück der zeitgenössischen Choreographie« nannte Helmut Ploebst von der österreichischen Tageszeitung »Der Stan- dard« Willi Dorners Produktion: »Der schnelle Rhythmus dieses Spiels ist packend, und der trockene Witz der Wort- respektive Bildverschiebungen sowie die Überraschungsmomente in 'one' funktionieren durchgehend.« Raffiniert und mit viel Ironie verbindet der Choreograph die »Ein- Wort-Gedichte« von Heinz Gappmayr mit der Präsenz der Akteure. Gappmayr war bildender Künstler und ein wichtiger Vertreter der Konkreten und Visuellen Poesie. In »one« verhandeln eine Tänzerin und ein Tänzer am Tisch über die unsichtbare Welt – und über die Bedingungen, um diese sichtbar zu machen. Ihr Material: Worte, Zahlen, Buchstaben sowie ihre Körper, ihre Bewegungen und ihre Schrift. Der Tisch ist zugleich Tafel, auf der geschrieben wird. Eine Kamera projiziert die Schrift auf eine Leinwand und die Aktionen der Beiden erscheinen neben ihrer Live-Präsenz zeitgleich als Film. Reduziert, formelhaft und ironisch wird die Aktion zum Bild und der Performance-Raum zur Schnittstelle zwischen körperlicher und virtueller Realität. Willi Dorner lebt und arbeitet in Wien. Die interdisziplinären Arbei- ten des vielfach talentierten Künstlers entstehen in Zusammenar- beit mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus verschie- denen Genres. Die Compagnie tourt international. Dorner wurde unter anderem mit dem Architekturfilmpreis (2017) und dem »BLAULAUT- Preis für interdisziplinäre Kunst« (2011) aus- gezeichnet. In Zusammenarbeit mit Filmemachern veröffentlichte er Kurzfilme und gemeinsam mit der Fotografin Lisa Rastl gestaltete er das Fotobuch »bodies in urban spaces« über die gleichnamige Live- Performance. www.willidorner.com Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Wien. Eintritt: € 13,– / erm. € 7,50
13.11. Samstag · 19 Uhr · Studiobühne II TanzkünstlerInnen im Gespräch im Moment sein Der zeitgenössische Tanz und MOVE! in 28 Jahren Moderation: Melanie Suchy, Tanzjournalistin, Düsseldorf/Frankfurt am Main Tanzkünstlerinnen: Prof. Vera Sander (Hochschule für Musik und Tanz Köln), Rafaële Giovanola (CocoonDance Company, Bonn) und Angie Hiesl (Angie Hiesl + Roland Kaiser, Köln) Die Zukunft ist uns allen näher gerückt. Durch die Krisen politischer, gesellschaftlicher und ökologischer Art scheint sie zu einem greif- baren und stets präsentem Thema geworden zu sein. Stellt sie uns vor eine lösbare oder eine unlösbare Aufgabe? Wie Seismogra- phinnen können die Künste mit ihren feinen Antennen Zukünftiges in der Gegenwart aufspüren, indem sie Veränderung als ein Bewegen oder als Bewegungen verstehen – dieses gilt insbesondere für die Tanzkunst. Melanie Suchy geht mit ihren Gesprächspartnerinnen der Frage nach: Wie hat sich der Blick der Tanzschaffenden auf das Kommende in den letzten rund 25 Jahren gewandelt? Wie gingen und wie gehen Choreograph*innen in ihren Arbeiten mit der Realität „da draußen“ um? Inwiefern begreifen sie Tanz in Relation zum Voranschreiten unser aller Zeit? Oder halten sie ihn lieber bewusst fern von thematischen Anbindungen ans Zeitgemäße? Welchem nennbaren Wandel unterlag und unterliegt die Tanzkunst? Zum Festivalfinale lädt das Podiumsgespräch zu einem Rückblick, Einblick und Ausblick ein. Die Eintrittskarte für das Tanzgastspiel »STANDARD« gilt auch für dieses Podiumsgespräch.
13.11. Samstag · 20.30 Uhr · Studiobühne I – Inge-Brand-Saal Produktion: CocoonDance Company. In Koproduktion mit: Théâtre du Crochetan Monthey, Ringlokschuppen Ruhr Mülheim, Theater im Ballsaal Bonn. Gefördert durch: Kunststiftung NRW, Ministerium für Kultur und CocoonDance Company, Bonn Wissenschaft des Landes NRW, Bundesstadt Bonn, NRW Landesbüro Freie STANDARD Darstellende Künste, Pro Helvetia, ThéâtrePro Valais, la Loterie Suisse Romande, Le Conseil de la Culture de l’État du Valais. Unterstützt durch: Choreographie: Rafaële Giovanola · Von und mit: Cristina Commisso, NATIONALES PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert von: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Álvaro Esteban, Clémentine Herveux, Marin Lemić, Colas Lucot und Susanne Schneider · Komposition: Franco Mento und Eintritt: € 13,– / erm. € 7,50 Jörg Ritzenhoff · Licht, Raum: Boris Kahnert und Peter Behle Dramaturgie: Rainald Endraß · Kostüme: Fa-Hsuan Chen Kostümberatung: Mathilde Grebot · Outside eye: Mélisende Navarre Video: Michael Maurissens Der Gesellschaftstanz besitzt seit jeher einen gesellschaftlichen Modellcharakter – und ist damit ein spannendes Widerspiel zum Zeitgenössischen Tanz. Über Jahrhunderte hinweg erscheint er als die Verkörperung von Menschsein, Würde und Disziplin. Gesell- schaftstänze sind Spiegelbilder ihrer Zeit. Auf der Suche nach dem „ungedachten Körper“ untersucht die Bonner CocoonDance Company in »STANDARD« die dem Gesell- schaftstanz innewohnenden Paradoxa aus Freiheit und Kontrolle, Improvisation und Notation, Begehren und Anstand. Im Mittelpunkt der Recherche stand das aufrechte Tanzpaar und die vierbeinige Form der Bewegung. In der Produktion, die im Oktober 2021 ihre Premiere feierte, werden sie in einen neuen Bewegungsentwurf geführt. Diese neu gedachten Bewegungsmuster ermöglichen uns die Bewusstmachung der sozialen Konstruktion von Körper und Geschlecht – und stellen diese sogleich infrage. Die CocoonDance Company rund um die Choreographin Rafaële Giovanola und den Dramaturgen Rainald Endraß überzeugt mit fas- zinierenden und herausragenden Arbeiten von ästhetischer Dichte. Seit 2000 hat die Compagnie rund 40 Produktionen kreiert, fünf Kontinente bereist und wurde 2020 zum zweiten Mal hintereinander auf die »Tanzplattform Deutschland« eingeladen. Ihre Produktionen zeichnen sich durch eine beeindruckende Vielgestaltigkeit aus und sprengen immer wieder das konventionelle Bühnenerlebnis. Jüngst hat CocoonDance seine »MoveApp« veröffentlicht, mit der sich Tanzbegeisterte miteinander digital vernetzen können. Ziel ist ein niedrigschwelliges Glossar des Zeitgenössischen Tanzes, welches sich stetig durch die Beiträge der User*innen erweitert. www.cocoondance.de
Kartenreservierung Wir danken für Ihr Verständnis, ab 6. September: dass für die Aufführungen die Kulturbüro der Stadt Krefeld, Kontaktdaten erhoben werden online unter www.krefeld.de/ müssen. Diese Erhebung er- kartenreservierung folgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 der Datenschutz- Eine vorherige Kartenreser- Grundverordnung im Rahmen vierung wird empfohlen. der Verordnungen des Landes NRW während der Corona- Der Eintritt zu den Tanzgast- Pandemie. Diese Daten dienen spielen beträgt jeweils: im Bedarfsfall ausschließlich der € 13,– / erm. € 7,50. Kontaktpersonennachverfol- Ermäßigungen für gung. Sie werden vier Wochen Schüler*innen, Studierende nach der jeweiligen Aufführung sowie Bezieher*innen von vernichtet. Sozialleistungen nach dem SGB II und SGB XII. Bei Vorlage Veranstalter: der Ehrenamtskarte reduziert Kulturbüro der Stadt Krefeld sich der Eintrittspreis in Höhe Friedrich-Ebert-Straße 42 von € 13,– auf € 11,50. 47799 Krefeld Informationen unter Tel. Gefördert durch die Kunststif- 0 21 51 / 86 26 00 und 86 48 48 tung NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Falls die Corona-Pandemie Pro- Landes NRW grammänderungen erforderlich machen sollte, wird über diese „MOVE!“ erfährt außerdem eine zeitnah informiert unter: Unterstützung durch die Mittel- www.krefeld.de/heeder und zentrenförderung TANZ und www.tanzwebkrefeld.de PERFORMANCE des Ministeriums Auch Platzkapazitäten, Ab- für Kultur und Wissenschaft standsregelungen, die Masken- des Landes NRW für die pflicht und sonstige Zugangsre- Fabrik Heeder. gelungen bei Veranstaltungen unterliegen – bedingt durch Corona – der Veränderung. Informationen dazu werden ebenso über diese Plattformen kommuniziert und regelmäßig aktualisiert.
Fotonachweise: TORSO MODI Martin Rottenkolber KÖRPER Alexander Ourth, Jens Koenen, Joris Jan Bos TONKY LONKY Bernhard Mueller WHIRLING LADDER | BETWEEN Ursula Kaufmann PRAKTISCH GALAKTISCH Flora Rüegg UMZUG IN EINE VERGLEICHBARE LAGE Arne Schmitt MOOVY Videostills zu den Filmen 1.618 Franzi Kreis TANZ @ HOME ©Meyer Originals LAYAZ Deckblatt: Bettina Frenzel ALLE 4 MINUTEN COMFORT ZONE HeadFeedHands ©Meyer Originals Foto: Copyright Oliver Look, NO FUN 2012, Berlin Dennis Yenmez www.oliverlook.de Heike Kandalowski ONE Grafik: kreativfeld, Krefeld Lisa Rastl STANDARD Michael Maurissens Änderungen vorbehalten 31. Oktober: »NO FUN«
Kulturzentrum Fabrik Heeder Virchowstraße 130 47805 Krefeld Tel. 0 21 51 / 86 26 00 www.krefeld.de/heeder www.TANZwebkrefeld.de
Sie können auch lesen