Gemeindebrief Oktober - November 2022 - Stadtkirche Bayreuth
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief Oktober - November 2022 Ikonen aus der Ukraine S. 04 Orgel und Stummfilm „Faust“ S. 06 Monatsspruch Oktober Neuer Bibelgesprächskreis S. 11 Groß und wunderbar sind deine Präses der EKD kommt S. 16 Taten, Herr und Gott, du Herr- scher über die ganze Schöpfung. 15 Jahre „Kleine Racker“ S. 18 Gerecht und zuverlässig sind deine Wege, du König der Völker.“ Offb 15,3
2 Impressum und Andacht Liebe Gemeinde, Liebe Gemeinde, kein Bild der Stadtkirche, sondern eine der Herbst ist da. Es ist die Zeit der Ernte. Ikone ziert diesmal unsere Titelseite. Für mich ist das immer wieder ein Grund, Anlass ist eine neue Ausstellung, in der über die Verschiedenheit in Gottes Garten Ikonen aus der Ukraine zu sehen sind, ge- zu staunen. Für manche Sorten im Gar- schrieben auf Deckel alter Munitionskis- ten war es ein gutes Jahr, die Trockenheit ten. Beeindruckend wie die Künstler hier hat nicht geschadet. Vielleicht hat etwas ihre Eindrücke vom Krieg verarbeiten. Gießen mit dem Übermaß an Sonne für ein Rekordergebnis gesorgt. Andere Pflanzen aber hatten es schwer, sie waren stark im Frühling gestartet und Foto REUTERS/Gleb Garanich dann hat die Hitze ihnen zu schaffen ge- macht. Eines ist aber immer gleich: Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die Welt und die Natur ist. Der Monatsspruch vom Oktober passt gut Eindrücklich wird sicher auch die Auffüh- dazu: rung des Stummfilms „Faust“ von 1926. „Groß und wunderbar sind deine Taten, Prof. Lucas Pohle untermalt ihn live mit Herr und Gott, du Herrscher über die Orgelimprovisationen. Pfr. i.R. Karl Hufna- ganze Schöpfung. Gerecht und zuver- gel startet einen Bibelgesprächskreis und lässig sind deine Wege, du König der es gibt ein kleines Jubiläum zu feiern: Völker.“ Offenbarung 15, 3. 15 Jahre gibt es die „Kleinen Racker“, den Die Welt ist groß und die Größe Gottes Kleinkindergottesdienst, der inzwischen spiegelt sich in ihr. Das gilt nicht nur für ganz schön groß geworden ist. die Pflanzen, die da wachsen. Feiern Sie doch am 23. Oktober mit! Ihr Pfr. Martin Gundermann Auch in der bunten Schar der Kirchen gibt es das. Nie wurde mir das so deutlich wie Impressum: „Mitten im Leben.Gemeindebrief“ Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bayreuth-Stadtkirche Kanzleistr.11 in 95444 Bayreuth Tel.: 0921 596800 Foto Altkofer E-Mail: pfarramt.bayreuth-stadtkirche@elkb.de Redaktion: Pfr. M. Gundermann; mit dem Stadtkirchenteam: Dekan Jürgen Hacker, Pfr. Dr. Carsten Brall, Kantor KMD Michael Dorn. Druck: Weyh Druck Kemnath; Auflage: 3500 Der Gemeindebrief erscheint zwei- bzw. dreimonatlich. Nächste Ausgabe: 25. November 2022 Spendenkonto Stadtkirchengemeinde IBAN: DE16773501100009020496, BIC: BYLADEM1SBT
Andacht 3 bei der 11. Vollversammlung des Öku- Decke schießen lassen. menischen Rates der Kirchen (ÖRK) die Was hilft nun? vom 31. August bis 8. September in Die Antwort des ÖRK ist so einfach wie Karlsruhe stattfand. einleuchtend. Sie lautet: Als Ökumenebeauftragter des Dekanats- „Lernt euch kennen - bezirks Bayreuth-Bad Berneck durfte ich und redet miteinander!“ teilweise dabei sein und aus der Nähe In Karlsruhe haben wir gemeinsam An- Eindrücke dieses größten Treffens von dachten und Gottesdienste mit Menschen Gläubigen von verschiedenen Kirchen aus aus aller Welt gefeiert. aller Welt sammeln: Wir zeigten, was uns und unseren Glauben ausmacht und kamen darüber ins Ge- 580.000.000 Mitglieder aus 352 Mit- spräch. Was weltweit wichtig ist, soll auch gliedskirchen waren vertreten, darunter bei uns erfahrbar sein. große Kirchen wie die russisch-orthodoxe Kirche mit ca. 110.000.000 Mitgliedern In Bayreuth haben wir den Drei-Kirchen- oder kleine Kirchen, wie die Evange- Pfad unserer Arbeitsgemeinschaft christ- lisch-Lutherische Kirche in Jordanien und licher Kirchen am 9. Oktober durch drei im Heiligen Land mit ca. 2.000 Mitgliedern. ganz verschiedene Gotteshäuser (s. S. 14). Sie kommen aus den verschiedensten Kon- Hier erleben wir, was immer wichtiger fessionen und Winkeln der Erde, von or- wird: thodoxen Thomaschristen aus Indien über Es kann und soll nur gemeinsam gehen. brasilianische Pfingstler bis zu bayerischen Wir leben in dem einen Garten Gottes, Lutheranern spannt sich der Bogen. den wir bebauen und bewahren. Sie alle erzählen unterschiedliche Ge- Wir lernen einander kennen und hören, schichten, von Wachstum trotz bitterer welche Geschichte Gott mit uns schreibt. Armut, vom Klimawandel mit untergehen- Wir erhalten neue Perspektiven und ent- den Pazifikinseln und von Kriegen vor der decken andere Blickwinkel. eigenen Haustür. So wie die Menschen, die in der Offenba- Aber gemeinsam ist, dass sie die Begeg- rung des Johannes das Lied singen, aus nung untereinander suchen. dem der Monatsspruch stammt. Denn längst ist uns bewusst: Denn sie haben verstanden, dass Gott in Es gibt nur eine Schöpfung Gottes und die der Geschichte handelt. Welt hängt zusammen. Sie ist empfind- Und dann stimmen wir lich - und wenn wir in Bayreuth Öl aus staunend ein in das Lob dem Irak verbrennen, dann kann das den Gottes: Meerespiegel in Fidschi verändern. Groß und wunderbar sind Es kann ein Krieg in der Ukraine Menschen deine Taten. nach Deutschland vertreiben und zugleich Foto Altkofer in Äthiopien die Preise für Brot durch die Ihr Pfr. Dr. Carsten Brall
4 Ikonen aus der Ukraine Ausstellung Stadtkirche dass Ikonen nicht gemalt, sondern „ge- „Ikonen gegen den Krieg“ schrieben“ werden) zu verarbeiten suchen. 28. September bis 16. Oktober Und zwar auf Deckel von Waffenkisten! „Wir sehen in jeder Ikone auch eine Stütze Fliehende Menschen, Bilder zerstörter Kir- gegen die Zerbrechlichkeit und suchen chen und sorgenvolle Gesichter – der Krieg darin Erlösung, Frieden und die Erfüllung in der Ukraine hat längst Deutschland er- unserer Hoffnungen“, sagt das Künstler- reicht. Der russische An- paar dazu. griff hinterlässt Spuren. In dieser Zusammen- Wie kann der Schrecken stellung sind die Ikonen Ausdruck gewinnen? erstmalig in Bayreuth zu Künstler und Künstlerin- sehen, bevor sie dann als nen haben ihre Erfah- Wanderausstellung auf die rungen und Eindrücke in Reise nach München und Ikonen festgehalten. Nürnberg gehen. Ikonen sind Bilder, die Vielen verschiedenen etwas von der Heiligkeit Partnern ist es zu verdan- Gottes in die Welt tragen ken, dass diese Ausstel- vom 28. September bis 16. Oktober 2022 möchten. Sie stehen lung möglich geworden STADTKIRCHE BAYREUTH I Öffnungszeiten: täglich, 09:00-18:00 Uhr häufig als Teil einer Eröffnung im Rahmen der Interkulturellen Chorvesper ist. Initiatoren sind die am 28.09.2022 um 19:00 Uhr in der Stadtkirche Bilderwand (Ikonostas) Evangelisch-lutherische Apostolische Exarchie für katholische in Kirchen oder einzeln Ukrainer des byzantinischen Ritus für Deutschland und Skandinavien Stadtkirchengemeinde und in privaten Wohnungen. die Katholische Erwachsenenbildung in Besonders in den orthodoxen Kirchen des Stadt und Landkreis Bayreuth (KEB) e.V.. Ostens dienen sie zur Andacht und als Bei der Durchführung helfen die Stadt- Anleitung zum Gebet. Das gilt auch ange- mission, Rote Katze e.V. und die katholi- sichts der Schrecken der Gegenwart. sche Schlosskirchengemeinde. „Ikonen gegen den Krieg“ heißt die Bei der Finanzierung haben der Kultur- Schau, deren Werke seit Beginn der fonds Bayern, das Erzbistum Bamberg und kriegerischen Auseinandersetzungen im die Stadt Bayreuth maßgeblich mitge- Donbas im Jahr 2014 entstanden sind. wirkt. Die kurzfristige und weitgehende Diese Ikonen berühren als eine lebendige Unterstützung so vieler Partner zeigt, wie Erfahrung, die letztlich ein Gespräch mit vielen Menschen die Ukraine und ihre und vor Gott ist. Menschen am Herzen liegen. Dazu gehören auch die Bilder des ukraini- Die „Ikonen gegen den Krieg“ können bis schen Künstlerpaars Oleksandr Klymenko zum 16. Oktober 2022 täglich von 9 Uhr und Sofia Atlantova, die ihre Erlebnisse bis 18 Uhr in der Bayreuther Stadtkirche im „Ikonenschreiben“ (man spricht davon, betrachtet werden.
Veranstaltungen 5 Eröffnet wird die Ausstellung im Rahmen Bayreuther Orgelnacht 2022 der Interkulturellen Chorandacht am Samstag, 29. Oktober, ab 17:00, 28. September um 19:00 mit dem renom- verschiedene Orte mierten Chor des orthodoxen Collegium Orientale, Eichstätt, und KMD Michael Nach zwei Jahren Coronapause findet Dorn. heuer wieder die Bayreuther Orgelnacht in Mitwirkende sind Stadtkirchenpfarrer den Innenstadtkirchen statt. Los geht es Dr. Carsten Brall, Anna Stößel M.A. (KEB) dieses Mal bereits am späten Nachmittag und Geflüchtete aus der Ukraine. um 17 Uhr mit einem Familienkonzert mit dem Titel „Esel Stups Sie ist Teil der Interkulturellen Woche, die und Antonia, die Orgelpfeife“ in der 2022 unter dem Motto stattfindet „#offen Spitalkirche. geht“. Die weiteren Stationen sind um 19 Uhr St. Hedwig mit Michael Funke, um 20 Uhr die Hochschule für „Vom Gehen und Bleiben“ Evangelische Kirchenmusik, Sonntag, 9. Oktober, 17:00, Spitalkirche um 21 Uhr die Stadtkirche mit KMD Michael Dorn und abschließend Wie schön das Leben ist, wird Menschen um 22 Uhr die Schlosskirche oft auf besondere Weise angesichts ihrer mit Sebastian Ruf. Vergänglichkeit bewusst. Um beides - das In allen Konzerten werden Werke von Geschenk des Lebens und seine Endlich- César Franck erklingen, der in diesem Jahr keit geht es im Rahmen des Bayreuther seinen 200. Geburtstag begehen würde. Hospiztages in der Spitalkirche. Der Einritt ist frei, Spenden werden erbeten. Musikstücke, Lieder und Texte zum Thema laden zum Innehalten und Nachdenken Zentraler ein. Es wirken mit: KMD Michael Dorn, Sän- Reformations- gerin Kirsten Obelgönner, Pfarrerin Dr. gottesdienst, Angela Hager und Dr. Jürgen Raithel. Sonntag, 31.10., Der Abend ist eine gemeinsame Veranstal- 19:00, Stadtkirche, tung der Stadtkirchengemeinde Bayreuth, mit Dekan i.R. Hans des Evangelischen Bildungswerks und des Stiegler, Predigt, und Hospizvereins Bayreuth. Dekan Jürgen Hacker, Liturgie. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Nachdem er im letzten Jahr wegen einer Hospizverein wird gebeten. Erkrankung kurzfristig passen musste, wird Dekan i.R. Hans Stiegler, der Theologische Vizepräsident unserer Landessynode nun
6 Veranstaltungen und Konzerte in diesem Jahr die Predigt halten. Murnau verwebt hier Motive aus dem Für ihn schließt sich mit diesem Predigt- Volksbuch „Historia von Doktor Johann dienst ein Kreis: Denn er absolvierte von Fausten – dem weitbeschreyten Zauberer 1983-1986 sein Vikariat an der Ordens- und Schwarzkünstler“ (1587) mit Ele- kirche in Bayreuth-St. Georgen. Danach menten aus den Dramatisierungen dieses war er Pfarrer in Zapfendorf, anschließend Stoffes durch Christopher Marlowe und Pfarrer und Dekan in Leutershausen, Johann Wolfgang von Goethe. schließlich von 2006 bis 2021 Pfarrer und Stummfilme wurden originär mit Musik Dekan in Ansbach. unterlegt. Das konnte orchestral gesche- Seit 2007 ist er Mitglied der Landessynode. hen oder einfacher mit Klaviermusik, außerdem gab es zahlreiche Kino-Orgeln. Was ihm immer am Herzen lag und liegt: So liegt es nahe, dass man auch heute in Den Menschen in Taten deutlich machen Orgelkonzerten zu Stummfilmen improvi- und mit Worten verkündigen, welch einen siert. liebenden Gott wir haben und welch An den beiden Orgeln der tragende Lebensrelevanz unser Glaube an Stadtkirche wird Prof. Foto Gert Mothes Jesus Christus hat. Lucas Pohle (HfK Bay- reuth) zu hören sein, Orgel & Stummfilm die Einführung wird von Freitag, 11. November, der Fachschaft Deutsch am GCE gehalten. 19:00, Stadtkirche Karten zu 10 Euro (erm. 5 Euro) gibt es an der Abendkasse. Nach der erfolgreichen Premiere im vergan- Sinfonisches Konzert für Chor genen Jahr findet auch heuer wieder ein und Orgel zum Volkstrauertag Stummfilm-Abend mit Sonntag, 13. November, 17:00, Stadtkirche Live-Orgelimprovisati- onen statt. Im Mittel- Zwei renommierte Bayreuther Chöre, der punkt steht der Film Philharmonische Chor und die Stadtkan- „Faust – eine deutsche Volkssage“ von torei, bestreiten erstmals gemeinsam ein Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr Konzertprojekt mit zwei großen sinfoni- 1926. schen Werken der Romantik. Murnau ist einer der bedeutendsten Film- Es erklingen die berühmte Messe D-Dur regisseure der Stummfilmära. Nachdem von Antonin Dvorak und das Requiem von ihm mit „Nosferatu, eine Symphonie des Gabriel Fauré, das als eine der schönsten Grauens“ 1922 bereits ein bedeutender Requiemvertonungen der Musikgeschichte Erfolg gelungen war, folgte 1926 dann gilt. In Gedenken an die Kriegsopfer wird „Faust – eine deutsche Volkssage“. zwischen den großen Werken ein kurzes und sehr selten aufgeführtes Werk der
Konzerte und Gottesdienste 7 Mitglieder des Kammerorchesters der Stadtkirche gestalten den Abend musika- lisch aus, der in Kooperation mit dem EBW Oberfranken-Mitte veranstaltet wird. Foto Maisel Weihnachtskonzert mit dem Windsbacher Knabenchor Donnerstag, 1. Dezember, 19:30, Stadtkirche jung verstorbenen französischen Kompo- nistin Lili Boulanger erklingen: Unter der Leitung ihres neuen Chorleiters „Pour les Fournerailles d’un soldat“ – über- Ludwig Böhme überraschen die jungen setzt: Für die Beerdigung eines Soldaten“ Sänger des Windsbacher Knabenchors aus dem Jahr 1912. Begleitet werden die mit spannender Weihnachtsmusik unserer Chöre nicht von einem Symphonieorches- Tage. ter, sondern von der „Königin der Instru- mente“, den Orgeln der Stadtkirche, die für diese Rolle prädestiniert sind. Die Chöre singen unter der Leitung von Foto Windsbacher Knabenchor Torsten Petzold. Vorverkauf an allen bekannten Vorver- kaufsstellen und Abendkasse. Nacht der Lichter Gottesdienst mit Liedern aus Taizé, Neben Stücken von Benjamin Britten, Freitag, Edvard Grieg, Francis Poulenc erklingen 25. November, unter anderem Motetten von Eric Whitac- 19:00, Stadtkirche re, Javier Busto, Morten Lauridsen sowie Foto Franzi Maisel Jan Sandström und damit der Crème de la Mit Liedern aus Crème zeitgenössischer Chormusik. Taizé, kurzen Texten Gemeinsam mit dem Salaputia Brass und viel gemein- Quintett entsteht ein eindrucksvoll farbi- samem Schweigen wird ein besonderer ges Zusammenspiel von Chorgesang und Gottesdienst in einer mit vielen Kerzen Blechbläsern. Ihr festlicher Klang kombi- geschmückten Stadtkirche gefeiert. Die niert mit Knabensoli runden das facetten- Besucherinnen und Besucher sind eingela- reiche Programm glanzvoll ab. den, in die Gesänge mit einzustimmen, zur Vorverkauf in der Buchhandlung im Kir- Ruhe zu kommen und dem persönlichen cheneck, an der Theaterkasse und online Gebet Raum zu geben. unter „okticket.de“.
8 Advent und Christbaum/ Kirchenmusik Der Stern leuchtet wieder Sonntag 1. Advent, 27.11., 17:00, zwischen den Türmen der Stadtkirche Am Abend des ersten Advents wird auch der Herrnhuter Stern zwischen den beiden Chöre und Türmen der Stadtkirche wieder im Rahmen Instrumentalgruppen einer Andacht erleuchtet. Der Posaunenchor der Stadtkirche wird die Blockflötenensemble Gemeinde beim Singen adventlicher Lieder Mittwoch, 18:30 - 19:45 unterstützen. Löhehaus, Bismarckstr. 3 Zum Aufwärmen gibt es heiße Getränke. Stadtkantorei Bayreuth Kommen SIe doch auch vorbei! Mittwoch, 20:00 - 22:00 Löhehaus, Bismarckstr. 3 Posaunenchor Donnerstag, 19:30 - 21:00 Kirchplatztreff, Kirchplatz 2 Kammerorchester Donnerstag, 17:30 - 19:00 Foto: Wolfgang Bouillon Kirchplatztreff, Kirchplatz 2 Weitere Informationen bei Kantor KMD Michael Dorn, Tel. 0921/ 596307 Christbaumpaten gesucht! Unsere Homepage Nachdem der Klimawandel den Fichten arg www.stadtkirche-bayreuth.de zusetzt, was den Christbäumen der letzten Jahre anzusehen war, möchten wir in der Folgen Sie uns auf Weihnachtszeit gerne klimaresistentere Facebook und Instagram: Stadtkirche. Nordmanntannen aus regionalem Anbau in Bayreuth und #StadtkircheBayreuth der Stadtkirche aufstellen. Dazu brauchen wir Unterstützung. Bayreuth Evangelisch Vielleicht möchten Sie ja in diesem Jahr In dem beiliegenden Magazin finden Sie als „Christbaumpate“ die Gemeinde bei der Wissenswertes aus den anderen Bay- Finanzierung unterstützen – reuther Gemeinden, vom Dekanat und das würde uns sehr freuen. vom Evang. Bildungswerk, eine Übersicht Nähere Informationen gibt es aller interessanten Veranstaltungen, Aus- bei Pfarrer Brall, Tel. 596802 stellungen, Konzerte, Themen u.v.m..
Pfarrerin Manja Brall beendet Elternzeit 9 Was macht eigentlich Pfarrerin Da passt es gut, dass sie derzeit ihre Manja Brall? Ausbildung zur Geistlichen Begleiterin der Nach dem Ende Ihrer Elternzeit Communität Christusbruderschaft ist Pfarrerin Manja Brall in die- in Selbitz absolviert. sem Frühjahr in den Pfarrdienst Mit der Arbeit in der Stadtkir- sowohl in der Schule als auch chengemeinde gibt es immer in der Seelsorge eingestiegen. wieder Überschneidungen: Während sie einerseits Evan- Vom Schulgottesdienst über den gelische Religion an der Gottesdienst zum internationalen Grundschule unterrichtet – Hospiztag am 9. Oktober um 11:15 momentan in der Graserschule, Uhr in der Spitalkirche (siehe S. 5) Standort am Grünen Hügel Foto: Dr. Brall bis hin zu den Alltagsexerzitien im – ist sie andererseits in der Seel- Advent 2022 in der Stadtkirche gibt es viele sorge tätig. Sie unterstützt das Team der Kontaktmöglichkeiten. Auch ein Einzelge- Krankenhausseelsorge und betreut seelsor- spräch ist möglich, Kontakt über Manja. gerlich das Albert-Schweitzer-Hospiz. Brall@elkb.de oder über das Pfarramt. Herbstsammlung 2022 Bahnhofsmission: Hier bin ich willkommen Hier treffen sich Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebens- lagen: Reisende, Menschen mit kleinen und großen Problemen, Menschen mit und ohne festen Wohnsitz. Als Gründe für den Besuch werden oft Einsamkeit oder Armut genannt. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden haben für alle Hilfe- und Ratsuchenden immer ein offenes Ohr. Für die Ausbildung und Begleitung der Ehrenamtlichen, die tech- nische und räumliche Ausstattung der Bahnhofsmissionen sowie alle anderen Leistungen der Diakonie, bitten wir bei der Herbstsammlung vom 10. bis 16. Oktober 2022 um Ihre Spende. Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit. 70% der Spenden an die Kirchengemeinde verbleiben direkt im Dekanatsbezirk für die diakonische Arbeit vor Ort. 30% der Spenden an die Kirchengemeinde werden an das Diakonische Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern weitergeleitet. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.diakonie-bayern.de, bei Ih- rem örtlichen Diakonischen Werk und beim DW Bayern, Herr Keyser, Tel. 0911/9354-361. Überweisungen bitte auf das Konto der Stadtkirchengemeinde: IBAN: DE16 7735 0110 0009 0204 96 BIC: BYLADEM1SBT Stichwort: „Spende Herbstsammlung 2022“
10 Kinder und Familien a hr ab 1 J Gottesdienst für „Kleine Racker“ Sonntag 23.10.: „Happy birthday - 15 Jahre kleine Racker“, siehe auch Artikel S. 18 Sonntag, 27.11.: „Kleine Laterne Lumina“, immer um 11:30 in der Stadtkirche Krippenspiel 2022 Mitspieler und Mitspielerinnen ab 4 Jahren gesucht! Nach den Herbstferien beginnen wir mit den Proben für das Krippenspiel 2022, das wir am Heiligen Abend aufführen möchten. Erstes Treffen (mit Verteilung der Rollen): Freitag, 11.11., 15:30, Stadtkirche Wer nicht kommen kann, aber mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Pfr. Gundermann (Kontakt S. 23). Wir freuen uns auf Dich! Das Krippenspielteam
Neuer Bibelgesprächskreis 11 Gottesdienstorte „Kommen wir über die Bibel Stadtkirche Heilig Dreifaltigkeit ins Gespräch!“ So, 10:00 Hauptgottesdienst Pfr. i.R. Karl Hufnagel bietet ab sofort (i.d.R. 1. So Abendmahl) alle zwei Wochen am Dienstag um Di & Fr, 17:03 19:30 einen Bibelgesprächskreis im Andacht KirchPlatzTreff an (Kirchplatz 2, gleich „KURZNACH5“, neben der Stadtkirche). Mi, 18:00 Nach einer kurzen Einführung in den Liturgisches Abendgebet Bibeltext wollen wir darüber ins Gespräch kommen, in der Regel schlagen wir die Predigttexte des darauf folgenden Sonn- Spitalkirche tags auf. So, 11:15 Wir können dabei erfahren, dass uns die Predigtgottesdienst (i.d.R. 2. So Abendmahl) Gemeinschaft unter Gottes Wort gut tut und unseren Glauben bereichert. Besondere Bibelkenntnisse sind nicht erforderlich. Ich freue mich auf einen lebendigen Aus- tausch mit Ihnen! Seniorenstift am Glasenweiher* Wir treffen uns an folgenden Dienstagen: Do, 16:00, Predigtgottesdienst 4. Oktober, 18. Oktober, Bitte erkundigen Sie 8. November, 22. November. sich im Vorfeld über die jeweils aktuellen Herzliche Einladung! Zugangsbeschränkungen Karl Hufnagel des Seniorenstifts. Neu in Bayreuth? Damit Sie schnell einen Überblick über unsere Stadt bekommen, laden wir Sie zu einer ‚Turmführung für Neuzugezogene‘ am Sonntag, den 23.10. um 11:00 ein. (Treffpunkt am Obelisken - Brunnen vor der Stadtkirche). Sie werden staunen, was es alles zu ent- decken gibt! Foto: Gundermann
12 Treffpunkt Gottesdienst Oktober 2022 Erntedankfest, 16. Sonntag nach Trinitatis, So 02.10. 10:00 Stadtkirche Pfr. Martin Gundermann 11:15 Spitalkirche Pfr. Martin Gundermann 17. Sonntag nach Trinitatis So 09.10. 10:00 Stadtkirche Jubelkonfirmation (60, 65, 70, 75 .... jähriges Jubiläum), Pfr. Dr. Carsten Brall, Abendmahl 11:15 Spitalkirche Gedenkgottesdienst anläßlich des Hos- piztages (siehe S. 5), Pfrin. Manja Brall, Abendmahl 18. Sonntag nach Trinitatis So 16.10. 10:00 Stadtkirche Dekan Jürgen Hacker 11:15 Spitalkirche „Jünger auf der Kanzel“: Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode (Predigt); Pfr. Dr. Carsten Brall und Team (Liturgie), siehe auch S. 16 19. Sonntag nach Trinitatis Sa 22.10. 17:00 Stadtkirche Internationaler Gottesdienst (InGo) Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner und Team So 23.10. 10:00 Stadtkirche Pfr. Dr. Carsten Brall 11:15 Spitalkirche Pfr. Dr. Carsten Brall 11:30 Stadtkirche Gottesdienst für Kleine Racker: „Happy Birthday, Kleine Racker“ - Jubi- läumsgottesdienst anl. 15 Jahre kleine Racker (siehe S. 18), Kleine Racker - Team 20. Sonntag nach Trinitatis So 30.10. 10:00 Stadtkirche Pfr. Martin Gundermann 11:15 Spitalkirche Pfr. Martin Gundermann Reformationsfest So 31.10. 19:00 Stadtkirche Zentraler Reformationsfestgottesdienst, Dekan i.R. Hans Stiegler (Predigt), Dekan Jürgen Hacker (Liturgie)
Treffpunkt Gottesdienst 13 November 2022 Mo 01.11. 16:00 Gottesackerkirche Ökum. Gottesdienst an Allerheiligen, Pfr. Martin Gundermann und N.N. Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres So 06.11. 10:00 Stadtkirche Pfr. Dr. Carsten Brall, Abendmahl 11:15 Spitalkirche Pfr. Dr. Carsten Brall Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres So 13.11. 10:00 Stadtkirche Pfr. Martin Gundermann, 11:15 Spitalkirche Pfr. Martin Gundermann, Abendmahl Buß- und Bettag Mi 16.11. 10:00 Stadtkirche Dekan i.R. Günter Saalfrank, Abendmah Ewigkeitssonntag So 20.11. 10:00 Stadtkirche Pfr. Martin Gundermann 11:15 Spitalkirche „Jünger auf der Kanzel“: Vikar Berhard Bammessel (Predigt); Pfr. Dr. Carsten Brall und Team (Liturgie) 14:00 Gottesackerkirche Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen, Pfr. Dr. Carsten Brall Fr 25.11. 19:00 Stadtkirche Nacht der Lichter, Pfr. Martin Gundermann, Pfr. Dr. Carsten Brall, Jutta Geyrhalter (EBW) und Team 1. Advent Sa 26.11. 17:00 Stadtkirche Internationaler Gottesdienst (InGo) Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner und Team So 27.11. 10:00 Stadtkirche Dekan Jürgen Hacker 11:15 Spitalkirche Evang. Hochschulgottesdienst, Pfr. i.R. Pavel Ruml (ECCB), Pfr. Heinrich Busch (Liturgie) 11:30 Stadtkirche Gottesdienst für Kleine Racker: „Die kleine Laterne Lumina“, Kleine Racker - Team
14 Spaziergänge Sie lesen unseren Gemeindebrief? Ökumenischer Gemeindespaziergang: Sie sind gerne an der frischen „Drei-Kirchen-Pfad“ Luft und gehen spazieren? 9. Oktober, 14:00 - ca.17:00, Startpunkt: Christuskirche Dann sind Sie bei den Gemeinde- brief-Austräger:innen genau richtig. Wie kam die Christuskirche zu ihrem Namen? Wir suchen Menschen, die längerfristig Waren Sie schon in der Neuapostolischen oder auch aushilfsweise den Gemeinde- Gemeinde? brief „Mitten im Leben“ zusammen mit Kennen Sie aktive Mitglieder der Schloss- „BAYREUTH EVANGELISCH“ 5x im Jahr in kirchengemeinde? die über 3000 Haushalte unserer Ge- Wenn nicht, dann laden wir Sie zum ‚Drei- meinde bringen. Kirchen-Pfad‘ der Bayreuther Arbeits- Auch jemand, der bereit ist, kurzfristig gemeinschaft christlicher Kirchen (AcK) einzuspringen, ist für uns eine Hilfe! unter anderem mit Stadtkirchenpfarrer Und keine Angst: Dr. Carsten Brall herzlich ein. Jede:r Austräger:in erhält nur so viele Gemeinsam mit Christinnen und Christen Exemplare wie gewünscht. aus verschiedenen Bayreuther Gemeinden Bei Interesse melden Sie sich bitte im spazieren wir in ökumenischer Verbun- Pfarrbüro: Tel: 596800. denheit von der Christuskirche (Nibelun- genstr. 2) ausgehend, an der Neuapostoli- Allen aktiven Gemeindebrief-Austrä- schen Gemeinde vorbei zur Schlosskirche. ger:innen ein ganz herzliches „Danke- Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. schön“ für ihren wichtigen Dienst! Herzliche Einladung zum gegenseitigen Kennenlernen, Wiedersehen und Neues entdecken.
Kasualien 15 Trauungen Unter Gottes Segen haben sich die Treue versprochen in guten und schweren Zeiten: Angeliqué und Thomas Lautner, Lisa und Tobias Wölfel, Corinna und Dr. Moritz Pleintinger, Laura und Oliver Nehler, Carina und Tizian Michl, Taufstein in der Spitalkirche Ronja und Dominik Moreth, Melina und Sebastian Köhler, Taufen Felicitas und Stefan Weiß, Durch die Heilige Taufe wurden in die Brigitte Thiel und Dominik Seeberger, Evang.-Luth. Kirche aufgenommen: Isabelle und Dominik Schramm. Adam Redwitz, Zoe Pfeifer, Melissa Herrmann, Leonie Herrmann, Beerdigungen Elisa Stopfer, Maja Stadter, In Gottes Ewigkeit sind von uns gegangen: Eliah Schmid, Toni Kochel, Mia Moreth, Finn Hausladen, Christoph Gossel (80), Alicia Hausladen, Emily Hausladen, Anna Horn (102), Ruby Ehresmann, Mila Herrmann, Walter Hagen (86), Henry Linß, Antonia Dörfler, Eberhard Wolz (94), Anton Bühlmeyer, Sofie Hofmann. Ella Popp (100), Werner Gebhardt (80), Taufen in der Stadtkirche Walburga Nicklas (75), Henriette Ploß (89), Wir freuen uns, wenn Sie sich oder Ihr Hans Günter Kuttner (85), Kind in unserer Gemeinde taufen lassen Doris Bär (90), wollen. In den vielen Sonntagsgottes- Käthe Marquardt (99), diensten sind Taufen möglich. Außer- Gerhard Rupprecht (83), dem bieten wir auch Einzeltaufen an Armin Heidenreich (64), bestimmten Taufsamstagen an, z.B. am Heinrich Bender (83), 15. Oktober oder 19. November. Wenn Gerda Kiesel (86), Sie eine Taufe wünschen, dann melden Alfred Merkel (77) Sie sich doch bitte im Pfarramt. Johanna Meyer (93).
16 Jünger auf der Kanzel Präses der EKD bei „Jünger auf Einer ihrer Schwerpunkte ist die Frage, der Kanzel!“ wie christlicher Glaube auch in der digi- talen Welt sichtbar ist. Am 16. Oktober predigt Anna-Nicole Deshalb rief sie die Initiative „#glauben- Heinrich um 11:15 in der Spitalkirche. gemeinsam“ ins Leben, bei der konkrete Ideen entwickelt werden, wie im 21. Eine Premiere bei der Gottesdienstrei- Jahrhundert das Evangelium Gestalt he „Jünger auf der Kanzel“ ist das, denn gewinnen kann. Anna-Nicole Heinrich ist keine Theologin, Das Thema ihrer Predigt lautet: sondern Philosophin – und Präses der Syn- Glauben & Alltag. ode der Evangelischen Kirche in Deutsch- Musikalisch ausgestaltet wird der land. Gottesdienst von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik. Weiter geht es mit der Reihe „Jünger auf der Kanzel“ am 20. November. Dann predigt Vikar Bernhard Bammessel in der Spitalkirche. In gewisser Weise schließt sich hier ein Foto: Peter Bongard Kreis, war doch sein Großvater Pfarrer an der Bayreuther Stadtkirche und dürfte auch manches Mal auf der Kanzel der Damit ist sie sozusagen die Parlaments- Spitalkirche gestanden haben. präsidentin der deutschen Protestanten. Nähere Informationen gibt es auf den Sie stand (und steht!) für einen Generatio- Internetseiten der Stadtkirche bzw. nenwechsel in diesem höchsten, nicht von unter #JüngerAufDerKanzel auf einer Theologin besetzten Amt, das es im Instagram und Facebook. deutschen Protestantismus gibt. Dr. Carsten Brall Als sie 2021 im Alter von 25 Jahren ge- wählt wurde, konnte sie schon auf einen ungewöhnlichen Weg zurückblicken. Aufgewachsen in der Oberpfalz entschied sie sich bewusst für ihre Taufe und arbei- tete dann auf verschiedenen Ebenen in der Evangelischen Jugend mit. Seit 2020 ist sie Landessynodale der Evan- gelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Evangelische Studierendenseelsorge 17 „War in peaceful times“ – Begegnungswo- Evangelische chenende für tschechische, österreichische Studierendengemeinde und deutsche Studierende in der Jugend- Bayreuth herberge Bayreuth (25. - 27. November) Richard-Wagner-Straße 24 Das Treffen reflektiert anlässlich des Ukrai- Tel: 0921 67120 E-Mail: esg.bayreuth@elkb.de nekriegs die eigene Haltung zu Krieg und www.esg-bayreuth.de Pazifismus. Vertiefende Workshops be- @esgbayreuth leuchten verschiedenste Aspekte wie die jeweils eigene kirchliche Tradition (Frie- densgebete, Gesangbuchlieder, kirchliche Herzlich willkommen im neuen Semester Haltung), politische Fragestellungen (Ge- spräche mit Militärpfarrern), die eigene Liebe Studierende, soziale Verantwortung (Einführung und einige von Euch sind neu in Bayreuth und Workshop in Gewaltfreier Kommunika- auf der Suche nach netten Menschen, an- tion), die journalistische Sicht auf Krieg dere starten ganz gewohnt in ein neues und Friedensbewegungen (neuere Medien Semester. Ihr seid alle herzlich willkommen und Journalisten). Natürlich stehen auch und bei uns genau richtig: Veranstaltungen Sightseeing, der Bayreuther Weihnachts- (nicht nur) für Erstsemester zum Kontak- markt und freie Zeit für Begegnung und ten und Kennenlernen (Frühstücke, Welco- gemeinsame Unternehmungen auf dem meabend, Erstitag, Wanderung), Soup Bar Programm. - eine Suppe und Gemeinschaft am Sonn- tagmittag, interkultureller Kochabend, Ort: Jugendherberge Bayreuth „Spieleabend mit Inhalt“ mit Amnesty In- Unkostenbeitrag: 40 €/800 CZK (bei Über- ternational u.v.m. Lasst Euch überraschen nachtung) und informiert Euch über die Homepage Bitte anmelden bis 21.10. www.esg-bayreuth.de oder meldet Euch Nähere Infos und Anmeldung auf zum Newsletter an (esg.bayreuth@elkb. de), dann seid Ihr auf dem aktuellen Stand. Herzliche Einladung zum Evangelischen Schaut vorbei! Hochschulgottesdienst am 27. November um 11:15 Uhr in der Spitalkirche, den wir Einen guten Semesterstart! mit den Studierenden der tschechisch-ös- Euer ESG-Team terreichisch-deutschen Begegnungstagung feiern. Pfarrer i.R. Pavl Ruml, Oberstleut- Ökumenischer Semesteranfangsgottes- nant der Reserve und Militärgeistlicher dienst der tschechischen Armee wird auf Englisch Sa|22.10.|19:00 Uhr|KHG predigen (mit deutscher Übersetzung) und Danach gemütliches Beisammensein! Barbe- Studierende werden beteiligt sein. trieb und Pizzaessen! Ökumenische Andacht mit Swahili Chor im Ökologisch-Botanischen Garten Mi|30.11.|19 Uhr|ÖBG Infos auf www.esg-bayreuth.de
18 „Happy Birthday“ - 15 Jahre „Kleine Racker“! An Pfingsten 2007 ging´s los: Die Reihe Auch das Team hat über die Jahre ein der „Kleinen Racker“ - Gottesdienste neues Gesicht bekommen: Neben Nicole wurde aus der Taufe gehoben. Koch-Rambau ist nun schon seit vielen Jahren Silke Lehner mit an Bord - und Bis heute ist „Gründungsmitglied“ Nicole auch Valeska Weinrich. Koch-Rambau dabei, die damals einen passenden Kleinkindergottesdienst für ihre Kinder suchte. Zusammen mit Ker- stin Krülle und Pfarrerin Anne-Kathrin Kapp-Kleineidam, unterstützt von Studen- tinnen, entwickelten sie ein Gottesdienst- format für Kinder ab einem Jahr. Foto: Jörg Rambau Altersgemäß sollten bei der Verkündigung viele Sinne angesprochen werden. Gefeiert wurde über die Jahre an den verschiedensten Orten: Anfangs waren die Racker in der Spital- Zum Jubiläumsgottesdienst am kirche, bzw. einem Raum dahinter (siehe 23. Oktober in der Stadtkirche sind ehe- Fotos). malige Teammitglieder und Kinder einge- laden. Kommen Sie doch auch vorbei! Wir gratulieren ganz herzlich und wün- schen alles Gute und Gottes Segen für die nächsten 15 Jahre! Foto: Jörg Rambau Als dieser Raum renoviert werden sollte, wurde der Gottesdienst vorrübergehend im Cafébereich des benachbarten Buch- großhändlers Hugendubel gefeiert (ca. Foto: Gundermann 2010/11). Seit 2015 finden die Gottesdienste nun in der Stadtkirche, bzw. im Garten vom Pfarrhaus II statt. Das aktuelle Kleine Racker - Team von links: Silke Lehner, Valeska Weinrich, Nicole Koch-Rambau.
Orgel und Stummfilm 19 Advents- F.W. Murnau: FAUST und Weihnachtslieder - eine deutsche Volkssage (1926) ORGEL & WINDSBACHER STUMMFILM KNABENCHOR Live-Orgelimprovisation: Prof. Lucas Pohle & Salaputia Brass Einführung: Fachschaft Deutsch am GCE LEITUNG: KMD Martin Lehmann 1 1 . 11 . 2 022 FreitagSt,adtkirche Bayreuth 19 Uhr / Eintritt: 10 Euro (erm. 5 Euro) an der Kircheneck, VVK: Theaterkasse Bayreuth, Abendkasseticketmaster.de Preise:Eine 32/28/24/20/16 Euro | Ermäßigung: Studenten 25% Veranstaltung der Stadtkirche Bayreuth in Kooperati- on mit dem Evang. Bildungswerk Oberfranken-Mitte, dem Veranstalter: Kirchenmusik Gymnasium an der Stadtkirche Christian-Ernestinum Bayreuth Bayreuth, Tel.: 0921-596307 und der Hoch- schule für Evangelische Kirchenmusik
20 Rückblick Dekanat und Gemeinde von links: Katrin Hill, Foto Brall Ursula Reichstein, Dekan Jürgen Hacker. Wechsel im Dekanatsbüro: Frau Ursula Reichstein wurde nach langen Jahren als Dekanatssekretärin in den wohl- verdienten Ruhestand verabschiedet. Als Abschiedsgeschenk hatte sie sich ein Bild der Stadtkirche gewünscht. Ihre Nachfolgerin wird Frau Katrin Hill, die bisher für das Büro des Schulreferenten zuständig war. Dekan Hacker dankte Frau Reichstein in seinen Abschiedsworten nicht nur für ihre Zu- verlässigkeit, Einsatzfreude, Geduld und Souveranität, sondern auch für ihren Humor. Foto Luisa Simon Im Esel Stups - Gottesdienst ging es diesmal um Namen: Die Bedeutung des eigenen Namens und den Namen Gottes, der sich im brennenden Dornbusch Mose vorstellt als der „Ich bin da“. Die Kinder gestalteten Namensschilder mit ihrem Namen - und dem Namen Gottes.
Rückblick Gemeindefest 21 Fotos: Dr. Brall Die Stadtkirchengemeinde war am Bürgerfest sehr aktiv: Nach dem Festgottesdienst mit der Stadtkantorei gab es die Eröffnung der Ausstellung „KUNSTKLUSIV“ und zahl- reiche Darbietungen unserer musikalischen Gruppen wie dem Kammerorchester, dem Blockflötenensemble oder dem internationalen Chor Souvenir (im Bild). Für das leibliche Wohl war dank vieler Kuchenspenden bestens gesorgt. Sogar ein Bischof aus Tansania war zu Gast (siehe rechts oben). Foto privat Pfr. Dr. Carsten Brall, 2. von links in der letzten Reihe, besuchte als Ökumenebeauftragter die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe. Siehe auch Andacht S. 3.
22 Regelmäßige Treffen und Angebote Kirchenvorstandssitzung Erwachsenenbildung In der Regel jeden zweiten Dienstag im Evangelisches Bildungswerk Bayreuth Monat um 19:30, Kapitelsaal, siehe auch Tel.: 5606810; www.ebw-oberfranken-mitte.de Aushänge im Schaukasten der Stadtkirche. Seniorenarbeit KirchplatzTreff Gottesdienst für Kleine Racker Tel.: 596 104; kirchplatztreff@gmx.de Kontakt: Nicole Koch-Rambau nicole.koch-rambau@gmx.de Hilfsangebote der Diakonie www.diakonie-bayreuth.de Kinder- und Jugendarbeit Evang. Jugendwerk Suppe am Samstag, Ludwigstr. 29, www.ej-bbb.de Kontakt: KV Christian Hertz, Tel. 0151/61478962 Frauenkreis i.d.R. erster Montag im Monat, jeweils TelefonSeelsorge 19:00, Kirchplatz 2 oder Kapitelsaal: anonym.kompetent.Rund um die Uhr. 10.10.: Ikonen gegen den Krieg - ein Abend 0800/1110111 oder 0800/1110222 zur Ikonenausstellung, Ref.: Pfr. Dr. Carsten Brall 7.11.: Vergänglichkeit und Ewigkeit im Kirchenjahr, Ref.: Dekan Jürgen Hacker Leitung TelefonSeelsorge Internationaler Chor Souvenir Pfrin. Brigitte Häusler Probt wieder! Jeden Donnerstag ab 19:00, Tel.: 0921 150 49 12 leitung@telefonseelsorge- Löhehaus, Bismarckstr. 3 ostoberfranken.de Familienarbeit Evangelische Familienbildungsstätte Ludwigstr. 29; www.fbs.bayreuth.org „Suppe am Samstag“ bei der Stadtmission Bedürftige Menschen erhalten eine warme Mahlzeit zum Mit- nehmen immer am Samstag zwischen 11.00 und 12.30 Uhr bei der Stadtmission in der Sophienstraße. Am 1. Samstag im Monat verteilt immer das Team der Stadt- kirche das Essen. Wir freuen uns über Spenden und Helfer! Bitte einfach im Pfarramt oder bei Christian Hertz melden!
Kontakt 23 1. Pfarrstelle und Dekanat Kantor Dekan Jürgen Hacker KMD Michael Dorn Tel.: 0921 596-801 Tel.: 0921 596-307 dekanat.bayreuthbadberneck. michael.dorn@elkb.de sued@elkb.de 2. Pfarrstelle Mesner Spitalkirche Pfarrer Dr. Carsten Brall Thomas Dorn Tel.: 0921 596-802 Tel.: 0921 43763 carsten.brall@elkb.de 3. Pfarrstelle Mesner Stadtkirche Pfarrer Martin Gundermann Igor Adler Tel.: 0921 65580 Tel.: 0173 9100429 martin.gundermann@elkb.de Studierendenseelsorge Vertrauensmann des KV Pfarrer Heinrich Busch Klaus Maisel Tel.: 0921 67120 Tel.: 0921 5304161 esg.bayreuth@elkb.de klaus.maisel@elkb.de Altenheimseelsorger im Hospitalstift Religionspädagogin i.V. Pfarrer Michael Sonnenstatter Luisa Simon Tel.: 0921 16039838 Tel.: 0921 596800 michael.sonnenstatter@elkb.de luisa.simon@elkb.de Altenheimseelsorge im Glasenweiher, Austraße und St. Martin z. Z. vakant Evang.-Luth. Pfarramt Bayreuth-Stadtkirche Sie wollen für Ihre Stadt- Kanzleistraße 11 in 95444 Bayreuth kirchengemeinde spenden? Pfarramtssekretärin Ute Morath Tel.: 0921 596-800, Fax: 0921 596-899 Der QR-Code bringt Sie zur pfarramt.bayreuth-stadtkirche@elkb.de Spendenseite: Öffnungszeiten des Pfarramtes Montag, Donnerstag, Freitag: 9:00 - 12:00 Dienstag: 13:00 - 15:30 Fotos diese Seite © Altkofer oder privat
24 Die letzte Seite Weihnachtliche Chormusik Advents- und Weihnachtslieder WINDSBACHER KNABENCHOR & & SALAPUTIA BRASS QUINTETT Salaputia Brass LEITUNG: Ludwig Böhme LEITUNG: KMD Martin Lehmann 01 . 1 2 . 2 022 Don nerstag, ayreuth irche B / Stadtk 1 9.30 Uhr ©Mila Pavan Karten zu 35/30/25/15 Euro u.a. in der Buchhandlung im Kircheneck, an der Theaterkasse Bayreuth und bei okticket.de VVK: Theaterkasse Bayreuth, Kircheneck, ticketmaster.de Mit freundlicher Unterstützung der Preise: 32/28/24/20/16 Euro | Ermäßigung: Studenten 25% Veranstalter: Kirchenmusik an der Stadtkirche Bayreuth, Tel.: 0921-596307
Sie können auch lesen