Gemeindebrief - Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen - Evangelischen Kirchengemeinde Rodenkirchen

Die Seite wird erstellt Vanessa Christ
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief - Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen - Evangelischen Kirchengemeinde Rodenkirchen
Gemeindebrief

              Jesus Christus spricht:
Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.
                   Johannes 6,37

           28. November 2021 bis 13. März 2022
                     www.erloeserkirche-rodenkirchen.de
Gemeindebrief - Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen - Evangelischen Kirchengemeinde Rodenkirchen
Gemeindebrief - Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen - Evangelischen Kirchengemeinde Rodenkirchen
Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                   3

Geistlicher Impuls ........................................................................................... 4
Presbyterium und Pfarrer berichten............................................................... 9
  „...nicht abweisen“ ........................................................................................... 9
  Einladung zur Gemeindeversammlung ........................................................... 9
   Willkommen zurück! ...................................................................................... 10
   Neue Ratsvorsitzende der EKD ..................................................................... 11
  Gemeindearbeit unter Corona-Bedingungen................................................ 12
Gottesdienste im Jahreslauf und im Lebenslauf ......................................... 14
Musik in der Erlöserkirche ........................................................................... 17
   Konzerte ......................................................................................................... 18
   Mitmachtag Musik für Kinder – endlich möglich ........................................ 21
Kinder und Familie ........................................................................................ 23
  Ich geh mit meiner Laterne ........................................................................... 24
Jugendliche ................................................................................................... 27
Erwachsene/Senioren .................................................................................. 28
Hilfebedürftige und Diakonie ....................................................................... 32
   Basare der Kleiderkammer haben stattgefunden ....................................... 33
   Wofür werden Spenden für die Diakonie der Gemeinde verwendet? ........ 35
Presbyterium ................................................................................................. 38
Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten .............................................. 40

Bild links: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (Rembrandt van Rijn, ca. 1668).
Das Bild befindet sich im Besitz der Eremitage, St. Petersburg. Eine Interpretati-
on des Bildes finden Sie auf Seite 9.

 Impressum
 Auflage: 3000 Stück
 Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Rodenkirchen;
 Redaktion: Dr. Elke Glatzer, Barbara Mulack, Christiane Reich, Michael Miehe
 (verantwortlich)
 Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, Groß Oesingen
 Bildnachweis:
 Titelbild: pexels.com; Chelsea Cook
 S. 2: gemeinfrei; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rembrandt_-
 _The_Return_of_the_Prodigal_Son_-_WGA19133.jpg
 S. 4: Michael Miehe
 S. 10: Caroline Schnabel
 S. 12: Ev. Kirche von Westfalen
 Fortsetzung Seite 29
Gemeindebrief - Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen - Evangelischen Kirchengemeinde Rodenkirchen
Geistlicher Impuls

    Gedanken zur Jahres-                   Menschen reagieren unterschied-
                                           lich auf Ab- oder Zurückweisungen.
    losung für 2022                        Die einen zweifeln an sich selbst,
                                           werden vielleicht depressiv . Andere
                                           hingegen mögen sich nicht damit
                                           abfinden und drängen nur umso
                                           stärker darauf, das zu erreichen,
                                           was sie wollen - so fängt oft Stal-
                                           king an, das bis hin zum Mord füh-
                                           ren kann.
                                           Corona: Zeit der Zurückweisungen
                                           Die Coronazeit hat uns viele Erfah-
                                           rungen mit Zurückweisungen be-
                                           schert. Restaurants mussten Gäste
                                           abweisen, Museen Besucher, Ge-
                                           schäfte durften nur eine Höchstzahl
                                           an Kundinnen und Kunden einlas-
                                           sen. Erfahrungen mit Abweisungen
                                           gab es aber auch im kleinsten, im
    Liebe Gemeinde,                        privaten Kreis. Großeltern sahen
    zurückgewiesen zu werden ist eine      sich gezwungen, ihre Enkelkinder
    unangenehme, schmerzliche Erfah-       nicht wie gewohnt zu sehen und
    rung. Dabei ist es egal, wie alt ich   herzlich willkommen zu heißen. Für
    bin, welches Geschlecht ich habe       manchen Freundeskreis war die
    und welche Sprache ich spreche.        Frage, wie viele sich denn nun tref-
    Und es ist auch nicht wichtig, um      fen dürfen, ein Punkt, der zu Streit
    welche Situation es geht. Vielleicht   und Trennung geführt hat.
    möchte ich gern ein Konzert besu-      Im Augenblick (Stand: 15. Novem-
    chen, und die Tickets sind knapp.      ber 2021) dreht sich die öffentliche
    Vielleicht möchte ich näheren Kon-     Debatte um die Frage, ob eventuell
    takt zu einem Menschen. Oder ich       eine 2G-Regel (geimpft oder gene-
    bewerbe mich um die Aufnahme in        sen) für viele Bereiche eingeführt
    einen Verein, der längst nicht jeden   werden soll. Oder ob gar Geimpfte
    aufnimmt. Wenn ich dann höre: „Du      getestet werden müssen, weil es
    nicht!“, dann löst das alles Mögli-    zunehmend Impfdurchbrüche gibt.
    che aus: Enttäuschung zuerst, aber     Die Zeichen stehen auf Abweisung,
    manchmal auch Wut oder Trauer.         vor allem für die, die nicht geimpft

4
Gemeindebrief - Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen - Evangelischen Kirchengemeinde Rodenkirchen
Geistlicher Impuls
                                                                         5

sind. Auch unsere Gemeinde ist           veranlasste Jesus die Menge, sich
davon betroffen. Das Presbyterium        zu setzen und teilte Brote und Fi-
hat beschlossen, dass für unsere         sche unter ihnen auf. Am Ende
Gottesdienste die 3G-Regel (ge-          blieb sogar noch etwas übrig, ob-
impft - genesen - getestet) gilt. Man-   wohl 5000 Männer (so die damali-
che empfinden das als Zurückwei-         ge Zählung; Frauen und Kinder
sung. Dabei ist noch gar nicht abzu-     muss man hinzuzählen) satt gewor-
sehen, ob es zum Beispiel für die        den waren (vgl. Matthäus 14,14-
Weihnachtsgottesdienste nicht            21; Markus 6,30-44; Lukas 9,11-
noch weitere Einschränkungen ge-         17 und Johannes 6,1-13).
ben wird, die uns verordnet werden.      Jesus als „Brot des Lebens“
Es könnte also tatsächlich sein,         Im Johannesevangelium ist die Ge-
dass wir Menschen an der Kirchen-        schichte aber damit nicht zu Ende.
tür abweisen müssen.                     Vielmehr folgten Menschen, die zu
Jahreslosung 2022: „nicht abweisen“      den 5000 gehört hatten, Jesus
Vor dem Hintergrund dieser Erfah-        auch noch am nächsten Tag und
rungen lesen wir als Jahreslosung        fragten nach der Bedeutung der
für 2022: „Jesus Christus spricht:       wunderbaren Speisung. Jesu Erklä-
Wer zu mir kommt, den werde ich          rung gipfelte in den Worten: „Ich
nicht abweisen.“ (Johannes 6,37b)        bin das Brot des Lebens. Wer zu
Wie immer ist es gut, diesen Satz        mir kommt, wird nicht mehr hun-
nicht isoliert wahrzunehmen, son-        gern. Und wer an mich glaubt, wird
dern im Erzählzusammenhang des           nie mehr Durst haben“ (Johannes
Johannesevangeliums, aus dem er          6,35).
stammt.                                  Brot war - vor 2000 Jahren noch
Die zugrundeliegende Jesus-Ge-           mehr als heute - das Grundnah-
schichte ist in allen vier Evangelien    rungsmittel schlechthin. Jesus be-
enthalten. Jesus hatte wieder ein-       zeichnet sich bei Johannes nun
mal viele Menschen um sich ge-           selbst als „Grundnahrungsmittel“,
sammelt, die ihm aufmerksam zu-          und seine Zuhörer vor 2000 Jahren
hörten - so lange, dass sich seine       reagierten verwirrt, vermutlich ge-
Jünger Sorgen machten, dass die          nauso wie wir. Ein Mensch als Nah-
Leute wohl schon großen Hunger           rungsmittel? Und dann auch noch
haben müssten. Doch niemand hat-         eins, das weit mehr kann als alle
te entsprechenden Proviant dabei.        normalen Nahrungsmittel, weil es
Eine Suche förderte nur fünf Brote       für immer satt macht und keinen
und zwei Fische zutage. Dennoch          Hunger mehr aufkommen lässt?
Gemeindebrief - Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen - Evangelischen Kirchengemeinde Rodenkirchen
Geistlicher Impuls

    Hunger nach mehr als nur Brot          Vater anzusprechen: „Vater unser
    Wie so oft im Johannesevangelium       im Himmel...“ Wer Gott als Vater
    kann man dies nur bildlich verste-     anredet, ist Gottes Kind - und das
    hen. „Hunger“ steht hier offenbar      gibt eine Perspektive für das ganze
    für menschliche Wünsche und            Leben. Jede und jeder darf sagen:
    Sehnsüchte. Wir brauchen ja in der     Ich bin „gewollt, kein Kind des Zu-
    Tat nicht nur Nahrung, um leben        falls, keine Laune der Natur“, wie
    und überleben zu können. Wir brau-     es in einem Lied heißt.
    chen mindestens genauso Begeg-         Und das bedeutet zugleich die Aner-
    nungen und Beziehungen mit ande-       kennung, dass wir so, wie wir sind,
    ren. Wir brauchen Sinnstiftendes,      von Gott angenommen sind, dass
    das unser Leben nicht als Zufall       wir vor ihm gerechtfertigt sind, wie
    erscheinen lässt. Wir brauchen An-     es die Reformatoren ausgedrückt
    erkennung als Person, wünschen         haben. Niemand muss sich dafür
    uns Lob für das, was wir leisten, ob   rechtfertigen, dass sie, dass er da
    nun beruflich oder privat. Aber wir    ist. Das könnte auch niemand, egal,
    wünschen uns auch Sicherheit, ein      welche (vermeintlich) großartigen
    gutes Auskommen ohne Not. Jesus        Leistungen sie/er auch vollbringt.
    als Brot des Lebens soll offenbar      Und auch unseren Wunsch nach
    diese Sehnsüchte stillen. Aber wie?    Sicherheit greift Jesus auf, wenn er
    Wie können wir dieses metaphori-       sagt: „Fragt euch nicht: Was sollen
    sche (bildliche) Brot zu uns neh-      wir essen? Was sollen wir trinken?
    men?                                   Was sollen wir anziehen? Strebt vor
    In Bezug auf die Begegnung mit         allem anderen nach Gottes
    anderen Menschen wagt das Neue         Reich und nach seiner Gerechtig-
    Testament die Behauptung: In an-       keit – dann wird Gott euch auch
    deren Menschen kann uns Jesus          das alles schenken.“ (Matthäus
    begegnen. In anderen, die von uns      6,31+33).
    Hilfe benötigen ebenso wie in sol-     Jesus macht damit deutlich, dass
    chen, die uns Hilfe und Unterstüt-     die Sorge um die Existenz nicht das
    zung geben. Wir wissen es nur nicht    Vertrauen zu Gott in den Hinter-
    im konkreten Augenblick. Darum         grund drängen sollte. Denn Sorge
    sind jede Begegnung und jede Be-       kann Menschen so in Beschlag
    ziehung wertvoll und zu achten.        nehmen, dass sie keinen Ausweg
    In Bezug auf unsere Suche nach         mehr sehen, selbst wenn es Lösun-
    Sinn gibt uns Jesus selbst den Hin-    gen für Probleme gibt. Lasst den
    weis, indem er uns lehrt, Gott als     Wunsch nach Sicherheit nicht zu

6
Gemeindebrief - Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen - Evangelischen Kirchengemeinde Rodenkirchen
Geistlicher Impuls
                                                                       7

eurem Gott werden! - so kann man Denn das gehört mit dazu: Wir sind
Jesus hier verstehen.                  eingeladen, aber diese Einladung
                                       gilt nicht nur jedem Menschen für
Die große Einladung
                                       sich allein. Wer für sich das „Brot
In diesen großen Zusammenhang, des Lebens“ gefunden hat, soll es
in dem Jesus von sich als dem Brot nicht für sich behalten, sondern mit
des Lebens redet, gehört nun die anderen teilen, wie es in der Ge-
Jahreslosung für 2022, in der Je- schichte von der Speisung der
sus den Menschen, die nach dem 5000 mit dem echten Brot auch
Brot des Lebens verlangen, sagt: geschehen ist.
„Wer zu mir kommt, den werde ich
nicht abweisen“ (Johannes 6,37b). Oder meinte Jesus etwas Anderes?
Die Einladung, die Jesus damit aus- Manche werden mit der Jahreslo-
spricht, findet sich im Titelbild die- sung vermutlich andere Assoziatio-
ses Gemeindebriefes wieder. Eine nen verbinden. Gehört die Erfah-
offene Tür. Das genaue Gegenteil rung des Abgewiesenwerdens nicht
von Abgewiesenwerden. Es tut gut, zum Alltag an Europas Grenzen, in
wenn ich erlebe: Ich bin willkom- Griechenland und Polen zum Bei-
men. Ich werde freudig begrüßt. Ich spiel? Wenn Jesus niemanden ab-
habe nichts verpasst. Ich gehöre weisen will, dann heißt das doch,
dazu. Menschen sind offen für mich dass auch wir die Geflüchteten an
und meine Anliegen. Solche Erfah- den Grenzen Europas oder auf dem
rungen stärken die Seele, machen Mittelmeer aus christlicher Sicht
Mut.                                   nicht abweisen dürfen.
Jesus spricht also eine Einladung      Doch das trifft nicht das, was Jesus
aus und gibt zugleich damit ein Ver-   sagt. Jesus weist niemanden ab,
sprechen. Von dieser Einladung und     der Zugang zu ihm sucht; Gott weist
diesem Versprechen leben jede Ge-      niemanden ab, der ihn sucht und
meinde und jede Kirche. Gemeinde       sich ihm anvertraut. Das ist eine
heißt: eine Gemeinschaft von Men-      theologische Aussage, keine ethi-
schen, die sich Jesus anvertrauen,     sche Maxime für staatliches Han-
die sich von ihm satt machen las-      deln. Politische Probleme lassen
sen im Hinblick auf all die Sehn-      sich nicht so einfach lösen. Wohl
süchte und Wünsche, die ich eben       aber gibt es eine Verpflichtung für
skizziert habe. Und die sich gegen-    alle Staaten, die sich den Men-
seitig darin bestärken, dass nie-      schenrechten verpflichtet fühlen,
mand abgewiesen wird.                  den Menschen zu helfen, die ihre
Gemeindebrief - Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen - Evangelischen Kirchengemeinde Rodenkirchen
Geistlicher Impuls

    Heimat verlassen. Solche Hilfe kann antwortlich, wenn es regelmäßig
    und muss auf unterschiedliche Wei- Veranstaltungen anbietet, zu denen
    se erfolgen.                           verschiedene Menschen zusam-
                                           menkommen. Zwar lebt jeder Got-
    Erfahrungen mit Abweisung kann es
                                           tesdienst davon, dass Jesus Chris-
    nicht nur an den Grenzen Europas,
                                           tus Menschen zu sich einlädt, gren-
    sondern auch in unserem Mikrokos-
                                           zenlos. Aber zugleich ist jeder Got-
    mos geben. Ich habe schon darauf tesdienst gebunden an Regeln und
    hingewiesen, dass dies bei unseren Gesetze und muss von denen, die
    Gottesdiensten der Fall sein kann ihn verantworten, so organisiert
    und eventuell für die Weihnachts- werden, dass eine Teilnahme - nach
    gottesdienste noch einmal ver- jeweils aktuellem Erkenntnisstand -
    schärft werden muss. Manche wer- kein übermäßig hohes Risiko dar-
    den vielleicht unserem Presbyteri-
                                           stellt. Das ist ja keineswegs auf den
    um die Jahreslosung entgegenhal-
                                           Schutz vor einer Coronainfektion
    ten und einen Widerspruch zu der
                                           beschränkt. Gottesdienstbesucher
    derzeit geltenden 3G-Regel für Got-
                                           können genauso erwarten, dass sie,
    tesdienste feststellen: Gemeinde
                                           wenn sie die Kirche betreten, in ein
    versammelt sich in Jesu Namen -
                                           Gebäude kommen, das standsicher
    und weist dann Menschen ab!
                                           ist.
    Verantwortung übernehmen               Dass aus Verantwortung manchmal
    Hier verweise ich auf die grundle- Entscheidungen notwendig sind, die
    gende ethische Kategorie der Ver- Abweisungen zur Folge haben, än-
    antwortlichkeit, die gerade in der dert nichts an der Botschaft, die wir
    Coronazeit wieder in den Fokus ge- gerade auch mit Weihnachten ver-
    rückt ist. Wir sind verantwortlich für binden: Wir sind bei Gott willkom-
    uns selbst, für unsere Gesundheit, men. Gott weist uns nicht ab, selbst
    für die Menschen, mit denen wir wenn es unter uns Menschen
    eng zusammenleben. Jede und je- manchmal notwendig ist.
    der muss für sich selbst entschei- Ich wünsche Ihnen frohe und geseg-
    den, wie sie oder er diese Verant- nete Weihnachten und hoffe, dass
    wortung wahrnimmt.                     wir uns am Heiligen Abend auch
    Aber wir sind auch verantwortlich persönlich sehen können, ohne
    für andere Menschen, zu denen wir dass jetzt schon klar ist, unter wel-
    keinen engen Bezug haben. Ein chen Bedingungen das gehen kann.
    Presbyterium ist zum Beispiel ver- Michael Miehe

8
Gemeindebrief - Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen - Evangelischen Kirchengemeinde Rodenkirchen
Geistlicher Impuls/Presbyterium und
                     Pfarrer berichten                                   9

„...nicht abweisen“                      Glauben bedeutet, uns in diese lie-
                                         benden Armen fallen zu lassen, uns
Gedanken zum Bild auf Seite 2            an Gott anzuschmiegen und seine
„Die Rückkehr des verlorenen Soh-        liebenden Hände auf unseren
nes“ ist wohl das berühmteste Ge-        Schultern zu spüren. Wir dürfen
mälde von Rembrandt. In keiner           Gott bitten, sich uns so zu zeigen,
anderen biblischen Erzählung wird        dass wir seine Liebe in unserem
uns die Liebe, Annahme und Güte          Leben wahrnehmen und ihm ver-
Gottes für jeden einzelnen Men-          trauen lernen. Wir dürfen jeden Tag
schen so klar vor Augen gestellt.        zu ihm kommen, genau wie der ver-
Gott ist ein Gott der Liebe, der Frei-   lorene Sohn. Gott, unser Vater, wird
heit und des Lichts. Jeder ist will-     uns niemals abweisen.
kommen. Gott ist kein ferner Gott,       Text: Miriam Roll
sondern möchte mit uns in Gemein-        Copyright Verlag Wort im Bild
schaft leben.
Jesus erzählt diese Geschichte, um
uns Gott als unseren Vater vorzu-        Einladung zur Gemeinde-
stellen. Ein Vater, der uns als seine    versammlung
Kinder bedingungslos liebt und an-
nimmt. Das Bild von Rembrandt            Nach der Ordnung unserer Kirche
drückt dies wunderbar aus. Der Va-       soll das Presbyterium die Gemein-
ter öffnet seine Arme und legt seine     demitglieder einmal jährlich bei ei-
Hände voller Liebe auf die Schul-        ner Gemeindeversammlung über
tern des Sohnes. Er beugt sich zu        die Arbeit der Kirchengemeinde und
ihm, und der Sohn schmiegt seinen        die Gesamtlage der Kirche in-
Kopf an das Herz des Vaters.             formieren.
Tiefe Verbundenheit und Geborgen-        Unter der Voraussetzung, dass die
heit, Annahme und Vergebung              Durchführung rechtlich möglich ist,
strahlen dem Betrachter entgegen,        lädt das Presbyterium herzlich ein
die sich auch in der Jahreslosung        zur Gemeindeversammlung am
ausdrücken: „Wer zu mir kommt,           Sonntag, dem 30. Januar 2022,
den werde ich nicht abweisen.“ Gott      nach dem Gottesdienst.
als unser Vater entscheidet sich         Vorschläge für die Tagesordnung
nicht, uns zu lieben, er ist Liebe.      können bis zum 15. Januar 2022
Seine Liebe ist ein Geschenk aus         beim Vorsitzenden des Presbyteri-
Gnade, dass weder an Bedingungen         ums, Pfarrer Michael Miehe, schrift-
noch Erwartungen geknüpft ist.           lich eingereicht werden.
Gemeindebrief - Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen - Evangelischen Kirchengemeinde Rodenkirchen
Presbyterium und Pfarrer berichten

     Willkommen zurück!                      manch anstrengendem Tag über-
                                             wiegt in mir weiterhin die große
     Ich sehe dich mit Freuden an            Freude und Dankbarkeit für das
     und kann mich nicht sattsehen;          große kleine Wunder, das uns ge-
     und weil ich nun nichts weiter kann,    schenkt wurde. Manchmal kann ich
     bleib ich anbetend stehen.              mich einfach nicht sattsehen an
     Diesen Vers aus Paul Gerhardts          diesem kleinen Menschen, der in-
     wunderschönem Weihnachtslied            zwischen erste Gehversuche unter-
     „Ich steh an deiner Krippen             nimmt und bei der Tagesmutter
     hier“ (Evangelisches Gesangbuch,        ganz ohne uns Eltern die Welt er-
     Nr. 37, Strophe 4) hat mir eine         kundet.
     Freundin zur Geburt unserer Toch-       Es fällt mir deshalb nicht nur leicht,
     ter geschickt. Das ist jetzt ziemlich   mich auf die große Veränderung
     genau ein Jahr her, und auch in die-    einzulassen, die Mitte November
     sem Advent berührt mich der Vers.       für uns als Familie ansteht. Zu-
     Neben manch kurzer Nacht und            gleich freue ich mich aber darauf,
                                             meinen Probedienst fortzusetzen
                                             und wieder je mit halbem Dienst-
                                             umfang in der Uniklinik Köln und
                                             der Gemeinde Rodenkirchen zu ar-
                                             beiten. Geplant ist, dass ich den
                                             Dienst an diesen beiden Orten etwa
                                             bis Sommer 2022 fortsetze und
                                             mich dann auf eine eigene Pfarr-
                                             stelle bewerbe.
                                             Ich bin gespannt zu hören, was sich
                                             an beiden Orten im vergangenen
                                             Jahr verändert hat, und ich freue
                                             mich auf Sie, liebe Gemeinde. Ich
                                             freue mich darauf, mit Ihnen Got-
                                             tesdienste, Taufen, Hochzeiten zu
                                             feiern und mit Ihnen bei verschiede-
                                             nen Gelegenheiten ins Gespräch zu
                                             kommen.
                                             Und besonders freue ich mich auf
                                             Euch, liebe Konfirmandinnen und
                                             Konfirmanden. Als erstes Projekt

10
Presbyterium und Pfarrer berichten
                                                                        11

werden wir (so Gott will und die Pan-
demie es zulässt) gemeinsam ein
Krippenspiel einstudieren und es an
Heiligabend aufführen. „Ich steh an
deiner Krippen hier“ darf dabei na-
türlich nicht fehlen.
Herzliche Grüße,
Caroline Schnabel

Neue Ratsvorsitzende der
EKD
Die westfälische Theologin Annette
Kurschus ist neue Ratsvorsitzende
der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD). Die Synode
wählte die Präses der Evangelischen
Kirche von Westfalen am 10. No-
vember 2021 mit 126 von 140
Stimmen zur obersten Repräsentan-
tin der rund 20,2 Millionen deut-       überlegt auftretenden Theologin. Bei
schen Protestanten. Es gab vier         den Wahlen zum Rat der EKD war
Nein-Stimmen und zehn Enthaltun-        Kurschus am Dienstag als einzige
gen.                                    Kandidatin bereits im ersten Wahl-
Die 58-jährige Kurschus war zuvor       gang mit der notwendigen Zwei-
bereits stellvertretende EKD-Rats-      Drittel-Mehrheit in das kirchliche
vorsitzende und ist nach Margot         Leitungsgremium gewählt worden.
Käßmann die zweite Frau an der          Damit wurde sie zur Favoritin für
Spitze der EKD in deren Geschichte.     den Ratsvorsitz.
Sie folgt auf Heinrich Bedford-         Der Rat der EKD ist das sichtbarste
Strohm, der nicht für eine weitere      ihrer Leitungsgremien. Er tagt in der
sechsjährige Amtszeit kandidierte.      Regel monatlich ein Wochenende
Kurschus steht seit 2012 an der         lang und kann und muss sich wie
Spitze der westfälischen Landeskir-     kein Gremium sonst aktuellen The-
che, die derzeit rund 2,1 Millionen     men stellen. Er leitet die evangeli-
Mitglieder hat. Besonders geschätzt     sche Kirche zwischen den Tagungen
sind die Predigten der ruhig und        der Synode.                  ekd.de
Presbyterium und Pfarrer berichten

     Gemeindearbeit unter                   kurz vor dem Heiligen Abend vor-
                                            nehmen können. Bitte informieren
     Corona-Bedingungen                     Sie sich tagesaktuell auf unserer
     Leider hat sich die Corona-Pan-        Internetseite www.erloeserkirche-
     demie seit Herbstbeginn wieder dra-    rodenkirchen.de.
     matisch verschärft. Das wirft unsere
                                             Wie im vergangenen Jahr gehen
     gemeindlichen Planungen für das
                                              wir davon aus, dass wir am Heili-
     Jahresende 2021 und den Anfang
                                              gen Abend Gottesdienste in der
     des Jahres 2022 möglicherweise
                                              Erlöserkirche oder auf dem Kir-
     erneut über den Haufen, aber das
                                              chenvorplatz mit Ihnen feiern kön-
     sind wir ja seit gut anderthalb Jah-
                                              nen.
     ren gewöhnt.
                                             Wie in den Jahren vor Corona pla-
     Gottesdienste (nicht nur) am             nen wir derzeit zwei Gottesdienste
     Heiligen Abend                           für Kinder und Erwachsene und
     In unseren sonntäglichen Gottes-         zwei Gottesdienste nur für Erwach-
     diensten in der Erlöserkirche gilt       sene. Um den Zugang und Abgang
     seit dem 3. Oktober 2021 die 3G-         besser regeln zu können und eine
     Regel (geimpft, genesen, getestet).      ausreichende Belüftung des Kir-
     Dies entspricht zum gegenwärtigen        cheninnenraums sicherzustellen,
     Zeitpunkt (15. November 2021) der        sollen die Gottesdienste mit Kin-
     Corona-Schutzverordnung des Lan-         dern um 14 Uhr und 16 Uhr, die
     des NRW. Zur Zeit wird kontrovers        Gottesdienste nur für Erwachsene
     diskutiert, ob eine 2G-Regel ange-       um 18 Uhr und 23 Uhr stattfinden.
     messener wäre (nur geimpft und          Eine Anmeldung ist nicht erforder-
     genesen) oder ob es zusätzlich zu        lich.
     2G eine Testpflicht für die Geimpf-
                                             Vor dem Eintritt in die Kirche bit-
     ten und Genesenen geben sollte.
                                              ten wir die Erwachsenen, einen
     Das Presbyterium sieht sich derzeit      Impfnachweis, Genesenennach-
     außerstande, aufgrund der sehr           weis oder aktuellen Test vorzule-
     widersprüchlichen Einschätzungen         gen (3G).
     der Lage abschließend eine Rege-
                                             Kinder und Jugendliche unter 16
     lung für die Gottesdienste am Heili-
                                              Jahren benötigen weder einen Im-
     gen Abend zu beschließen. Wir bit-
                                              munisierungs- oder Testnachweis
     ten Sie daher um Verständnis, dass
                                              noch eine Schulbescheinigung.
     wir nur Grundsätze festgelegt ha-
     ben, aber deren Konkretisierung erst    Kinder bis zum Schuleintritt sind

12
Presbyterium und Pfarrer berichten
                                                                        13

    ohne Vorlage eines Coronatests      Ohne Christus kein Weih-
    getesteten Personen gleichge-
    stellt.
                                        nachten
   Alle Gottesdienstbesucher, mit      Nur noch 53 Prozent der Deutschen
    Ausnahme von Kindern bis zum        kennen die Weihnachtsgeschichte
    Schuleintritt, benötigen eine me-   aus dem Lukasevangelium. Zudem
    dizinische Maske beim Betreten      glaubt angeblich jeder Vierte von die-
    der Kirche bis zum Sitzplatz und    sen, sie stamme von den Brüdern
    beim Verlassen der Kirche. Mög-
                                        Grimm! Wie können wir Form und
    licherweise wird es eine Masken-
    pflicht während des Gottesdiens-    Inhalt wieder zueinander bringen?
    tes geben, wenn die Situation es    Vielleicht müssen wir die Geschichte
    erfordert.                          neu erzählen: Gott kommt zur Welt.
                                        Gott ist nicht ein mächtiger Herr auf
Mini-Gottesdienst und Kindergot-        hohem Ross, sondern wird Kind, ver-
tesdienst
                                        letzbar, auf Beziehung angewiesen.
Aufgrund des dynamischen Infekti-
onsgeschehens verschieben wir           Lesen Sie doch noch einmal nach bei
den Neustart von Mini-Gottesdienst      Lukas im zweiten Kapitel: „Es begab
und Kindergottesdienst auf das          sich aber zu der Zeit ...“
nächste Jahr.
                                        Mir ist wichtig, immer wieder deutlich
Weitere Veranstaltungen                 zu machen: ohne Christus kein
Die 3G-Regel findet auch bei allen      Christkind und kein Christfest! Weih-
übrigen gemeindlichen Veranstal-        nachten ist ein Fest des christlichen
tungen Anwendung, sofern nicht          Glaubens. Wir feiern die Geburt des
durch die Corona-Schutzverord-          Kindes, das als Mann am Kreuz
nungen des Landes Nordrhein-            starb, der, wie wir glauben, aufer-
Westfalen nach dem Redaktions-          stand und der uns durch den Heili-
schluss dieses Gemeindebriefes          gen Geist Kraft und Beistand gibt in
andere Regelungen eingeführt wer-
                                        unserem Leben.
den.
Michael Miehe                           Margot Käßmann

                                        aus: Margot Käßmann, Wie Gott die
                                        Menschen liebt. Gedanken zu Advent
                                        und Weihnachten. Gütersloh 2010
Gottesdienste im Jahreslauf und im Lebenslauf

     Gottesdienste in der Erlöserkirche

     28. November 1. Advent                                          10.00 Uhr
                  Pfarrerin Schnabel predigt über Jeremia 23,5-8.
                  Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zum
                  Kirchenkaffee ein.
     5. Dezember  2. Advent                                           10.00 Uhr
                  Gottesdienst mit Kantorei
                  Pfarrer Miehe predigt über Jesaja 63,15-64,3.
     12. Dezember 3. Advent                                           10.00 Uhr
                  Pfarrerin Schnabel predigt über 1. Korinther 4,1-5.
     19. Dezember 4. Advent                                        10.00 Uhr
                  Prädikant Wieland predigt über Lukas 1,26-38(39-
                  56).
     24. Dezember Heiligabend                                        14.00 Uhr
                  Gottesdienst für Eltern mit kleinen Kindern und
                  Pfarrerin Schnabel
     24. Dezember Heiligabend                                        16.00 Uhr
                  Gottesdienst mit Trompete und Orgel für Eltern mit
                  größeren Kindern und Pfarrerin Schnabel
     24. Dezember Heiligabend                                        18.00 Uhr
                  Christvesper mit Trompete und Orgel
                  Pfarrer Miehe predigt über Matthäus 1,18-25.
     24. Dezember Heiligabend                                        23.00 Uhr
                  Christnacht mit Gesang, Oboe und Orgel
                  Pfarrer Miehe predigt über Matthäus 1,18-25.
     25. Dezember 1. Weihnachtstag                                  10.00 Uhr
                  Pfarrerin Schnabel predigt über 1. Johannes 3,1-1
                  (3-5).

14
Gottesdienste im Jahreslauf und im Lebenslauf
                                                                       15

26. Dezember 2. Weihnachtstag                                     10.00 Uhr
               Pfarrer Miehe predigt über Jesaja 7,10-14.
31. Dezember Altjahrsabend                                         18.00 Uhr
               Pfarrer Miehe predigt über Matthäus 13,24-30.
2. Januar 2022 1. Sonntag nach dem Christfest                     10.00 Uhr
               Pfarrer Söffing predigt über Jesaja 43,13-16.
9. Januar      1. Sonntag nach Epiphanias                         10.00 Uhr
               Pfarrer Miehe predigt über Jesaja 42,1-9.
16. Januar     2. Sonntag nach Epiphanias                           10.00 Uhr
               Pfarrerin Schnabel predigt über 1. Korinther 2,1-10.
               Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zum
               Kirchenkaffee ein.
23. Januar     3. Sonntag nach Epiphanias                         10.00 Uhr
               Pfarrer N.N. predigt über Matthäus 8,5-13.
30. Januar     Letzter Sonntag nach Epiphanias                    10.00 Uhr
               Pfarrer Miehe predigt über 2. Mose 34,29-35.
               Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zur
               Gemeindeversammlung ein (siehe auch S. 9).
6. Februar     4. Sonntag vor der Passionszeit                    10.00 Uhr
               Pfarrer Miehe predigt über Matthäus 14,22-33.
               Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zum
               Kirchenkaffee ein.
13. Februar    Septuagesimä (3. Sonntag vor der Passionszeit) 10.00 Uhr
               Pfarrerin Schnabel predigt über Jeremia 9,22-23.
20. Februar    Sexagesimä (2. Sonntag vor der Passionszeit)       10.00 Uhr
               Pfarrer Miehe predigt über Hebräer 4,12-13.
27. Februar    Estomihi (Sonntag vor der Passionszeit)            10.00 Uhr
               Pfarrer Maeggi predigt über Markus 8,31-38.
Gottesdienste im Jahreslauf und im Lebenslauf

 6. März     Invocavit                                         10.00 Uhr
             Pfarrer Miehe predigt über 2. Korinther 6,1-10.
             Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zum
             Kirchenkaffee ein.
 13. März    Reminiszere                                       10.00 Uhr
             Pfarrerin Schnabel predigt über Matthäus 26,36-
             46.

                  Gottesdienste für Kinder
                  Ursprünglich war für die Adventszeit ein Neustart von
                  Kindergottesdienst und Mini-Gottesdienst geplant. Die
                  Dynamik des Infektionsgeschehens lässt dies als nicht
                  sinnvoll erscheinen. Bitte informieren Sie sich auf un-
                  serer Internetseite, wie es mit den Gottesdiensten für
                  Kinder weitergeht.

 Aus dem Kirchenbuch
                 Taufen                                Beerdigungen

             In der Internetausgabe nicht verfügbar

16
Musik in der Erlöserkirche
                                                                        17

Musik in der Erlöserkirche              Es war ein besonderes Geschenk,
                                        diese Formation im Rahmen des
                    Rückblick           Festjahres „1700 Jahre Jüdisches
                    Zum Glück konn-     Leben in Deutschland“ auf Einla-
                    ten Konzerte in     dung des Kirchenkreises Köln Süd in
                    immer noch pan-     der Erlöserkirche zu Gast zu haben.
                    demischer Zeit      Im Wechsel von Chor, Kantor und
                    wieder stattfin-    Orgel ergab sich ein umfassendes
                    den. So spielte     musikalisches Bild zur Musik in der
                    die Cembalistin     Synagoge. Die Zuhörerschaft dankte
                    Tatjana Vorob-      den Vortragenden mit langanhalten-
                    jova im Septem-     dem Applaus und äußerte sich beim
ber 2021 in der gut besuchten Erlö-     Verlassen der Kirche vielfach enthu-
serkirche auf ihrem wunderbar so-       siastisch und teils auch sehr berührt
nor und ausgewogen klingenden           von der Musik. Mögen die Veranstal-
zweimanualigen Instrument ein sehr      tungen und Begegnungen dieses
abwechslungsreiches und virtuoses       Festjahres dazu beitragen, dass Be-
Programm.                               ziehungen dauerhaft und unverbrüch-
Im Oktober hielt Axel Weggen, Chor-     lich gestärkt und gepflegt werden.
leiter verschiedener, in jüdischen      Die Kantorei sang neben ihren regel-
Gemeinden beheimateter Chöre, zu-       mäßigen Mitwirkungen im Gottes-
sammen mit dem Kantor der jüdi-         dienst in Kleinstbesetzung auch am
schen Gemeinde Mannheim, Amnon          Reformationstag und am Ewigkeits-
Seelig, einen kurzweiligen Vortrag im   sonntag wieder in größerer Formati-
Gemeindesaal über die Chormusik         on.
in der Praxis des Gottesdienstes in
der Synagoge. Interessierte Fragen
aus der Zuhörerschaft führten am
                                        Ausblick
Ende auch zu einem lebendigen Dia-
log. Unterdessen hatte sich schon       Freuen Sie sich auf Kommendes!
das Lewandowski-Ensemble in der         Die Gottesdienste am Heiligen
Erlöserkirche eingefunden und ein-      Abend um 16 Uhr und mit stärkerem
gesungen. Das achtköpfige Ensem-        Akzent um 18 Uhr werden mit festli-
ble singt in der gesamten Bundesre-     cher Musik für Trompete und Orgel
publik vor allem zu besonderen Ge-      gestaltet, in der Christnacht erklingt
legenheiten und Festakten in den        um 23 Uhr weihnachtliche Musik mit
jüdischen Gemeinden.                    Gesang, Oboen und Orgel.
Musik in der Erlöserkirche

     Zwei hochkarätige Konzerte finden       vierbegleitung; mal in Quartettstär-
     im Januar und Februar statt: Am 30.     ke, mal Solo oder als Duett.
     Januar 2022 steht weltliche Musik
                                             Christiane Rittner, Dorothee Merkel
     von Johannes Brahms auf dem Pro-
                                             und Lothar Blum waren schon häu-
     gramm, gesungen von einem exqui-
                                             fig zu Gast in der Erlöserkirche in
     siten Vokalquartett.
                                             der Kantatengottesdienstreihe. Mit
     Am 13. Februar 2022 ist die Pianis-     Gregor Finke, Bass und Christian
     tin Olga Scheps, die in den großen      Gerharz am Klavier komplettiert sich
     Konzertsälen dieser Welt zu Hause       das Ensemble. Alle Künstler sind er-
     ist, zu Gast. So ist es eine besonde-   fahrene Oratoriensänger mit breitem
     re Freude, die Künstlerin in einem      stilistischem Spektrum und beson-
     Klavier-Recital in unserem Rodenkir-    derer Freude auch am Singen im
     chener Gemeindehaus zu Gast zu          fein aufeinander abgestimmten Vo-
     haben. Bei diesem Konzert arbeitet      kal-Ensemble.
     die Kirchengemeinde, wie es sich
                                             Der Eintritt ist frei. Es gelten die ge-
     schon oft bewährt hat, mit dem Li-
                                             setzlichen Einlassregelungen; ge-
     ons-Club Caligula e.V. zusammen.
                                             plant ist 2G. Tagesaktuelle Informa-
     Ihre Kantorin Barbara Mulack            tion finden Sie auf der Webseite
                                             www.erloeserkirche-rodenkirchen.de.

     Sonntag, 30. Januar 2022, 16 Uhr
     Wonnevoll!
     Lieder und Gesänge von Johannes
     Brahms
     zum Klavier und a cappella
     Christiane Rittner, Sopran
     Dorothee Merkel. Alt
     Lothar Blum, Tenor
     Gregor Finke, Bass
     Christian Gerharz, Klavier
     Wer sich aus der winterlichen Le-
     thargie herausbewegen möchte,
     dem sei dieses Konzert wärmstens
     empfohlen. Vier Vokalsolisten prä-
     sentieren Werke von Johannes            Johannes Brahms: Fotografie im Großfor-
     Brahms: mal a cappella, oft mit Kla-    mat, Wien ca. 1866/67

18
Musik in der Erlöserkirche
                                                                         19

Sonntag, 13. Februar 2022, 16 Uhr       Der Vorverkauf der Karten beginnt
Klavier-Recital mit Olga Scheps         am 10. Dezember in der Mayer-
                                        schen Buchhandlung, Hauptstr. 81-
Ludwig van Beethoven (1770-1827):       83, sowie im Gemeindebüro zu den
Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13
                                        Öffnungszeiten (siehe Rückseite).
„Pathétique“
Ludwig van Beethoven (1770-1827):       „Was Scheps tut, ist nicht hübsch
Klaviersonate Nr. 31 As-Dur, op. 110    und niedlich, sondern atemberau-
Robert Schumann (1810-1856): Fa-        bend“. (FAZ)
schingsschwank aus Wien op. 26
                                        Schon früh entdeckte die Tochter
Das Konzert findet in Zusammenar-       zweier Pianisten (Foto) im Alter von
beit mit dem LIONS-Hilfswerk Köln-      vier Jahren das Klavierspiel für sich.
Caligula e.V. statt.                    Bereits in jungem Alter entwickelte
Eintritt: Erwachsene 20,- €/ Studen-    sie ein Klavierspiel, das intensive
ten, Schüler 15,-€                      Emotionalität und Ausdrucksstärke
Es gelten die gesetzlichen Einlassre-   mit außergewöhnlichem pianisti-
gelungen; geplant ist 2G. Informatio-   schen Können vereint. Dieses Talent
nen dazu finden Sie auf der Seite       entdeckte auch Alfred Brendel, der
                                        die junge Olga Scheps förderte. Ihr
Musik in der Erlöserkirche

     Studium bei Prof. Pavel Gililov in Köln   Mönkemeyer, dem Kuss Quartett
     schloss die Stipendiatin der Deut-        und vielen anderen.
     schen Stiftung Musikleben und der         Olga Scheps spielte bereits zahlrei-
     Studienstiftung des deutschen Vol-        che CDs ein. Ihr Debüt-Album
     kes 2013 mit dem Konzertexamen            „Chopin“ gewann sofort einen ECHO
     mit Auszeichnung ab. Ihre Kenntnis-       Klassik. Etliche weitere Einspielun-
     se vertiefte sie bei Prof. Arie Vardi     gen verschiedener Komponisten lie-
     und Prof. Dmitri Baschkirow.              gen vor und wurden von den Kriti-
     Ihre Solo-Recitals sind beim Publi-       kern stets hoch gelobt.
     kum in aller Welt ebenso gefragt wie
     ihre Auftritte als Solistin mit Orches-   Unsere Chöre
     ter und ihre kammermusikalischen
     Projekte.                                 Die Chöre unserer Gemeinde freuen
                                               sich über Beteiligung. Informationen
     Die Pianistin tritt in Soloabenden wie    zu den Angeboten gibt gerne Kanto-
     auch mit renommierten Orchestern          rin Barbara Ricarda Mulack, 0221-
     wie dem Warsaw Philharmonic Or-           344882, barbara.mulack@ekir.de
     chestra, dem Mozarteum Orchester
     Salzburg, den Münchner Symphoni-          Kantorei Rodenkirchen
     kern, dem Royal Scottish National Or-     Die Probenarbeit erfolgt unter sorg-
     chestra, der Russischen Staatskapel-      fältiger Einhaltung der für das Singen
     le Moskau, der Staatskapelle Wei-         geltenden Abstands-und Sicherheits-
     mar, dem Zürcher Kammerorchester,         bestimmungen.
     dem Israel Philharmonic Orchestra,        Mittwochs: ab 19 Uhr
     dem New Japan Philharmonic Or-            Chor für Kinder
     chestra und vielen anderen auf.           Chorproben beider Chorgruppen sind
     Sie konzertiert mit großem Erfolg in      wegen der Größe der Chorgruppen,
     weltbekannten Konzerthäusern wie          des klassenübergreifenden Angebo-
     der Elbphilharmonie, der Berliner         tes und der gebotenen Raum- und
     und Kölner Philharmonie, dem Wie-         Abstandsanforderungen beim Singen
     ner Konzerthaus, der Cadogan Hall         weiterhin leider nicht möglich.
     London, der Tonhalle Zürich und der       Die Proben finden in der Regel mitt-
     Suntory Hall in Tokyo. Sie ist ein ge-    wochs in den Räumen der Ernst-
     fragter Gast bei Festivals.               Moritz-Arndt-Schule statt. Gruppe I:
     Als leidenschaftliche Kammermusi-         2. Schuljahr 12 Uhr, Gruppe II:
     kerin konzertiert Olga Scheps ebenso      3.+4.Schuljahr 12.50 Uhr.
     mit Künstlern wie Alban Gerhardt,         Vor Aufführungen proben beide Chö-
     Daniel Hope, Adrian Brendel, Nils         re gemeinsam von 12-14 Uhr.

20
Musik in der Erlöserkirche
                                                                         21

Mitmachtag Musik für                     zu dem Zeitpunkt - das war dem Anti
                                         -Corona-Konzept geschuldet - leider
Kinder – endlich möglich                 nicht an der Abschlussandacht teil-
22 Kinder aus dem Kirchenkreis           nehmen.
Köln Süd im Alter von 7-11 Jahren        Ein Team mit den Kirchenmusikern
nahmen am 18. September 2021             Barbara Bannasch, Samuel Dober-
am Mitmachtag Musik teil. Dieser         necker, Kreiskantorin Barbara Mu-
musste wegen der Pandemie schon          lack, Prädikant Achim Wenzel und
zweimal verschoben werden.               der Jugendreferentin Siggi Schnei-
In drei Gruppen coronagerecht auf-       der sorgten dafür, dass die Kinder
geteilt nahmen die Mädchen und           einen sehr unbeschwerten Tag mit
Jungen an drei Musik-Stationen in        ganz viel Musik erleben konnten.
der Kirche und im Gemeindezent-          Die Veranstaltung war ein erster Bei-
rum der Melanchthonkirche in Zoll-       trag im Jahr der Orgel zur gerade ge-
stock teil: Sie bauten eine voll funk-   starteten Initiative ORGEL ON der
tionstüchtige kleine Orgel, das soge-
nannte Organetto, komplett aus
Holz mit funktionsfähigen Blasebäl-
gen zusammen (Foto). Sie improvi-
sierten auf den verschiedensten In-
strumenten vom Regenrohr bis zur
großen Pauke im Zusammenklang
mit der großen Orgel auf der Or-
gelempore. Ein Trommelworkshop
schließlich bot den Kindern Gele-
genheit, die Freude am Rhythmus
mal subtil, mal klanggewaltig zu ent-
falten. Das gute Wetter erlaubte zu-
dem viel Bewegung beim Spiel auf
der Gemeindewiese, und natürlich
gab es auch einen Ruhepunkt beim
Essen in der jeweiligen Kleingruppe.
Abgeschlossen wurde der Tag mit
einer Andacht, in der alle Kinder ge-
meinsam mit den Workshopleitern
noch einmal alle Instrumente zum
Klingen brachten. Die Eltern durften
Musik in der Erlöserkirche

     Rheinischen Landeskirche. Kinder      genannten „Königin der Instrumen-
     und Jugendliche sind zukünftig ver-   te“ kennenzulernen und selbst am
     stärkt eingeladen, die vielfältigen   Instrument auszuprobieren.
     klanglichen und spieltechnischen      Barbara Mulack
     Möglichkeiten der Orgel als der so-

22
Kinder und Familie
                                                                       23

                                        • Psychologische Beratung in
                                           besonderen Lebenssituationen
                                        • Systemische Familien- und Erzie-
                                           hungsberatung
Informationen und Kontakt:              Die Angebote richten sich an Fami-
www.familienzentrum-rodenkirchen.de     lien, Ehepaare und an Kinder/
www.ev-kindergarten-rodenkirchen.de     Jugendliche, alleine oder mit einer
                                        Person ihres Vertrauens, aber auch
Kindergarten                            themenbezogen an Fachleute (Er-
                                        zieherinnen, Lehrerinnen, Ärztinnen
Der Kindergarten ist von Montag bis
                                        etc.)
Freitag jeweils von 7.30 bis 16.30
Uhr geöffnet. Er wird von Heike Ernst   Weitere Informationen und Termine:
geleitet, die während der Öffnungs-      Heike Ernst, Telefon 0221
zeiten unter 0221-39 36 89 zu errei-       393689
chen ist.                                Nancy Hoffmann, Telefon 0176
                                           55771200
Angebote des Familien-
zentrums                                Bildung
Über die Arbeit im Evangelischen        Neben der Arbeit der Kindertages-
Kindergarten hinaus bieten wir über-    stätte finden in unserem Familien-
konfessionelle Angebote in den Be-      zentrum verschiedene Bildungsange-
reichen Bildung, Beratung und Be-       bote statt, die für alle Familien mit
treuung für alle Familien im Kölner     ihren Kindern aus dem Stadtteil of-
Stadtteil Rodenkirchen.                 fen sind.
                                         Eltern-Kind-Gruppen
Beratung
                                         Elternbildungsprogramm FuN - Fa-
Das Familienzentrum „Südpunkt“            milie und Nachbarschaft
bietet verschiedene Beratungsange-
                                         Väterwochenende
bote zu Fragen, Problemen und Nö-
ten rund um Kinder, Familien und ihr     Joko - du und ich
Lebensumfeld.                            gestaltetes Freizeitangebot für Kin-
• Beratung Kinderschutzzentrum            der
• Beratung zu Schulthemen
• Mediation
• Paarberatung
Kinder und Familie

                                             Martinsliedern dar, was alle kleinen
     Ich geh mit meiner Later-               und großen BesucherInnen zum
     ne ...                                  Mitsingen oder Zuhören einlud.
     So klang es durch die Erlöserkirche
     bei einem Gottesdienst zu St. Mar-
     tin beim Auszug. Auch in diesem
     Jahr konnten wir unser Laternenfest
     nicht wie gewohnt feiern. Es waren
     nur alle Eltern und Kinder unseres
     Kindergartens mit 3G-Regel eingela-
     den.
     Pfarrer Miehe stimmte uns mit der
     Geschichte des heiligen Sankt Mar-
     tin ein, und die Kinder verfolgten
     gespannt die Erzählung über die
     Mantelteilung mit dem Bettler und
     wie Martin später Bischof in Tours
     wurde. Dabei hielten sie ihre selbst-
     gebastelten und bunt leuchtenden
     Laternen mit Igeln, Eichhörnchen
     oder Fledermäusen fest umklam-
     mert.
     Im Anschluss an den Gottesdienst
     zogen alle, angeführt von Pfarrer
     Miehe, durch die Abenddämmerung
     (Foto links) über das Außengelände
     der Kirchengemeinde zum Garten
     des Kindergartens, der mit vielen
     bunten Lichtern geschmückt war.
     Die Väter hatten eigens für das Fest
     am Väterspieletag in der Woche zu-
     vor Fackeln mit ihren Kindern ge-
     bastelt, die im Dunkeln wie echtes
     Licht flackerten.
     Zur Überraschung spielte zum Emp-
     fang eine bestellte Kapelle und bot
     ein umfangreiches Repertoire an

24
Kinder und Familie
                                                                       25

Große Augen machten die Kinder           mit seinem Pferd Frida und der Bett-
auch, als sie das Feuer, das mitten      lerin Luise, die die Geschichte per-
auf dem Rasen loderte, endeckten.        fekt in Szene setzten. Alle anderen
Allein der Sankt Martin (bzw. St. Mar-   Kinder hielten ihre leuchtendgelb ge-
tina bei uns) mit seinem Pferd fehlte.   bastelten Sterne hoch, die im Licht
Atze, das Martinspferd, das viele        des Feuers funkelten.
Jahre unseren Martinszug begleitet       Am Vormittag gab es bereits einen
hat, ist 2020 verstorben. Gerne erin-    großen Weckmann in der Kita, der
nern wir uns noch an seine kuriose       entsprechend der Legende geteilt
Vorliebe für Bananen, Birnen und         wurde. Jetzt bekam jedes Kind noch
Rote Beete und dass er sich nach         eine kleinere Ausfertigung, die so
getaner Arbeit nicht nur von den Kin-    manches Kind mit Genuss direkt ver-
dern zur Belohnung liebevoll strei-      speiste.
cheln ließ.                              Das trockene Wetter und milde Tem-
Doch Ersatz war schnell gefunden,        peraturen luden zum Verweilen ein,
denn alle Kinder wollten den Sankt       so dass niemand so schnell nach
Martin spielen, so dass wir sogar lo-    Hause gehen wollte.
sen mussten. Die Wahl fiel auf Anton     Heike Ernst
Kinder und Familie

                             T                                       :
                    R                G                  F             R
                                         N        R          13. A        2022

     „Vielfalt feiern“ heißt das Motto des Tauffestes, das von vielen Gemeinden im gan-
     zen Gebiet des Evangelischen Kirchenverbands Kö ln und Region am Samstag, 13.
     August 2022 veranstaltet wird.
     Ein besonderer Ort am Rhein, eine große Wiese mit Picknickdecken, mehrere
     Tausend Menschen, die zusammen feiern. Musik von regionalen Kü nstler:innen,
     kreative Mitmach-Aktionen zum Thema „Wasser und Klima“ und Ralph Caspers
     (Sendung mit der Maus), der als Moderator durch den Nachmittag fü hrt. Dazu Eis,
     Kaffee und von den Gemeinden gefü llte Picknick kö rbe – in bio, regional und lecker.
     Und darin ein ganz besonderer Gottesd ienst, in dessen Zentrum Kinder, Jugendli-
     che und Erwachsene getauft werden. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst
     unter anderem von einem großen Projektchor aus den beteiligten Gemeinden.
     Eingeladen sind alle, die ihre Kinder oder sich selbst in diesem besonderen
     und ungewö hnlichen Rahmen taufen lassen mö chten. Wir freuen uns darauf, in der
     bunten Vielfalt der Veedel in Kö ln und der Region sichtbar zu werden und zusam-
     men zu kommen. Vielfalt ist ein Wesensmerkmal unserer evangelischen Kirche.
     Diversitä t und Inklusion, verschiedene Lebens-, Familien- und Beziehungsformen
     und unterschiedliche Zugä nge zu Kirche und Spiritualitä t machen uns aus und be-
     reichern uns.
     Haben Sie Lust, dabei zu sein? Melden Sie sich für weitere Infos oder zur An-
     meldung gerne unter tauffest@kirchekoeln.de oder bei den Ansprechpartner:innen
     in Ihrer Kirchengemeinde.
     Alle Interessierten werden spä ter herzlich zu Vorbereitungstreffen eingeladen, wo
     alle Fragen besprochen werden und wir gemeinsam die Taufe am Rhein vorberei-
     ten kö nnen.
     Wir freuen uns auf ein frö hliches, buntes Fest im Sommer 2022.

26
Jugendliche
                                                                    27

Konfirmandenarbeit                     Mathe-Werkstatt
Für die Konfirmandenarbeit ist Pfar-
rer Michael Miehe verantwortlich.
Konfirmation 2022:
 dienstags von 16.00-17.00 Uhr

   dienstags von 17.15-18.15 Uhr

Konfirmation 2023:
Am 25. November 2021 hat der Kon-
firmandenunterricht für diejenigen
Jugendlichen, die im Jahr 2009 gebo-
ren sind, begonnen. Getaufte Jugend-
liche wurden bereits nach den vor-
handenen Meldedaten angeschrie-
                                       Wann, wo, wie?
ben.
                                       nachmittags, wöchentlich, einzeln/
Aber auch, wer noch nicht getauft ist Kleingruppe, Gemeindehaus, Sek I &
oder zu einer anderen Kirchenge- EF
meinde gehört, kann in Rodenkir- Schnuppertermine
chen zum Konfirmandenunterricht nach Absprache
gehen. Bitte halten Sie in diesem Fall
                                       Phase I
Rücksprache mit Pfarrer Miehe.
                                       Ende August bis Januar
Am Donnertag, dem 18. November Teilnahmegebühr
2021, hat um 18 Uhr ein Infoabend pro Halbjahr (ca. 10 Doppelstunden)
für die neuen Konfirmandinnen und 99 €
Konfirmanden und ihre Eltern statt-
gefunden.                              Anmeldung
Unterrichtstag ist Donnerstag.         Lehrer Felten (343 246, mifel-
                                       ten@web.de)
Je nach Anzahl der Anmeldungen
wird es eine Gruppe oder zwei Grup-
pen geben.
Von der Anzahl der Gruppen sind
auch die Anfangszeiten abhängig.
Erwachsene

              Herzliche Einladung                gehen, indem wir die Erzählung vom
               zum 28. Frauentag                 Auszug des Volkes Israel aus Ägypten
            im Kirchenkreis Köln-Süd             ins gelobte Land in den Blick nehmen.
              am 29. Januar 2022                 Magdalene Otto, Religionspädagogin
         Lebensträume - Lebensräume
           von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr            4     Lebenstraum – Lebensraum
          im Berufsförderungswerk Köln
                                                 Traumbilder haben eine ganz eigene
           der Diakonie Michaelshoven            Kraft und Dynamik und oft wissen wir
                                                 nicht, wovon wir eigentlich berührt sind.
     1  Zwischen Traumklängen und Klang-         Ähnliches geschieht oft beim Tanzen.
     räumen                                      Etwas berührt unsere Seele und setzt
                                                 innere Bilder frei. Wir können uns auf
     Was hören wir, wenn wir zu träumen be-
                                                 eine andere Art und Weise erleben – wie
     ginnen? Was hören wir, wenn wir unse-
                                                 im Traum. Ich möchte Sie einladen, sich
     ren Lebensraum gestalten dürfen? Die-
                                                 einzulassen und ergreifen zu lassen von
     se und weitere Fragen entdecken wir mit
                                                 den Bildern, die sich Raum suchen und
     großen und kleinen Instrumenten und
                                                 zeigen wollen.
     unseren Stimmen.
                                                 Gudrun Peters, Tanzpädagogin
     Barbara Bannasch, Kirchenmusikerin
     und Komponistin
                                                 5    Den inneren Kritiker in den Ruhe-
     2      Sprechstunde 139                     raum schicken
                                                 In unserem Leben braucht es Räume für
     HERR, Du erforschest mich und kennest
                                                 unsere Träume und Visionen. Mit Acht-
     mich. (Ps 139,1)
                                                 samkeitsübungen, kreativen Impulsen
     Im Workshop „Sprechstunde 139“ wol-         und Austausch spüren wir nach, öffnen
     len wir uns durch Sprech- und Meditati-     uns, stärken unser Selbstbewusstsein
     onsübungen                                  und geben uns Raum.
     Verse aus Psalm 139 spielerisch aneig-      Inge Herrig, Gestalttherapeutin
     nen. Einzige Voraussetzung: Ein wenig
     Mut und Experimentierfreude, mit dem
     gesprochenen Wort umzugehen.
                                                 6     Jakob schaut die Himmelsleiter
                                                 (1. Mose 28, 10-22)
     Nicola Thomas-Landgrebe, Pfarrerin
                                                 Ein nächtlicher Traum schenkt Jakob
                                                 Lebensmut, so dass er die Kraft hat,
     3      Der Traum vom „gelobten Land“        neue Lebensräume zu betreten. Auf die-
     Teile ich ihn? Gibt es einen Raum für       sem mühsamen Weg weiß er sich von
     mich, wo ich ihn Wirklichkeit werden las-   Gott    gesegnet.   Jakobs    Lebens-
     sen kann? Dieser Frage wollen wir nach-     geschichte, aber auch andere, können

28
Erwachsene
                                                                         29

uns ermutigen, ganz neue Lebensräume      Gesprächskreis für pflegende
zu entdecken.
                                          und betreuende Angehörige
Andrea Döhrer, Pfarrerin
                                          Dieses ökumenische Angebot richtet
7     Holt die Träume vom Speicher
                                          sich an Menschen, die Angehörige zu
und gebt ihnen Raum!
                                          Hause pflegen, gepflegt haben oder
                                          pflegen wollen und auch an diejeni-
Das Symbol Haus („Oikos“) steht in der    gen, die in einem Heim lebende An-
Bibel für das Leben in Verbundenheit im
                                          gehörige mitbetreuen. Der Gesprächs-
Kleinen wie im Großen. Im Workshop ge-
hen wir mit offenen Augen durch das je    kreis dient der Information und dem
eigene Lebenshaus. Wie haben Ihre         Austausch mit Gleichgesinnten, die
Träume daran mitgebaut?       Welchem     ähnliche Erfahrungen in der Betreuung
Traum wollen Sie in Zukunft Raum ge-      oder in der Pflege machen oder ge-
ben? Wo liegen die Mittel dafür auf der   macht haben.
„hohen Kante“?
                                          Der Gesprächskreis wird von Dr. Eve-
Almuth Koch-Torjuul, Pfarrerin            lyn Plamper, Telefon 02234-27 98
                                          45, geleitet und kommt monatlich je-
8   Das Gleichnis vom wachsenden          weils dienstags von 19.30 bis 21.00
Senfkorn                                  Uhr zusammen.
Eine Bibelarbeit mit allen Sinnen zu Mt
                                          Termine:
13, 31-33. Ich freue mich gemeinsam
mit Ihnen den Traum vom Reich Gottes      14. Dezember 2021
zu erkunden.                              11. Januar 2022
Franziska Boury, Pfarrerin                08. Februar 2022
                                          08. März 2022
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail
oder postalisch bis zum 14. Januar
2022 unter Angabe von zwei Work-          Handarbeitstreff
shops und eines Ersatzworkshops
an den                                  Zurzeit sind keine Treffen im Gemein-
Kirchenkreis-Köln-Süd                   dehaus möglich. Gerne beantworte
Andreaskirchplatz 1, 50321 Brühl        ich aber Ihre Fragen zu Ihren Handar-
                                        beitsprojekten, wenn Sie mich mitt-
E-Mail: frauentag.kkk-sued@ekir.de
                                        wochs zwischen 17 und 18 Uhr anru-
Teilnehmerinnen-Beitrag: 15 € (für Mit- fen, Telefon 02236 66408.
tagessen/ Kaffee/ Kinderbetreuung)
am Tagungsort zu zahlen.                Elke Glatzer
Erwachsene/Senioren

     Bibelkreis                             Weltgebetstag 2022
     Der Bibelkreis trifft sich jeden ersten Ein fester Termin im Jahreslauf ist
     Donnerstag im Monat. Neue Teilneh- der Weltgebetstag, der jedes Jahr
     mer*innen sind herzlich willkommen. ökumenisch am ersten Freitag des
                                             Monats März durchgeführt wird. Ob
     Ansprechpartner: Christian Gahr-
                                             und wie das unter den dann herr-
     mann, christian.gahrmann@web.de
                                             schenden Umständen möglich sein
                                             wird, kann jetzt nicht abgeschätzt
     Tänzerische Gymnastik                   werden. Daher bitten wir Sie, sich
                                             kurzfristig auf der Webseite unserer
     Die Tänzerische Gymnastik findet je- Gemeinde oder im Schaukasten zu
     den Montag in zwei Gruppen von informieren.
     13.30 bis 14.30 Uhr und von 15.00
     bis 16.00 Uhr im Gemeindesaal statt.
     Die Leitung hat Rose-Marie Grothaus,
     Telefon 0221-340 06 64.

     Seniorenrunde
     Die Seniorenrunde trifft sich in der
     Regel 14-täglich montags um 15.30
     Uhr.
     Wenn es aufgrund der Gesamtlage
     möglich erscheint, werden wieder
     Treffen der Seniorenrunde stattfin-
     den. Einzelheiten stehen zum Zeit-     Bildnachweis (Fortsetzung von Seite
     punkt der Drucklegung des Gemein-      3)
     debriefes jedoch noch nicht fest.      S. 14, 16: Dr. Elke Glatzer
                                            S. 17: Annika Bocks
     Mögliche Termine:                      S. 18: Brahms-Institut an der Musik-
     17. Januar 2022                        hochschule Lübeck
     31. Januar 2022                        S. 19: Käch Artists & Promotion
                                            S. 21, 22: Barbara Mulack
     14. Februar 2022
                                            S. 24: Nadine Ritschel
     14. März 2022                          S. 25: Dr. Elke Glatzer
                                            S. 27: Michael Felten
                                            S. 33, 34: Michael Miehe

30
Erwachsene/Senioren
                      31
Hilfebedürftige und Diakonie

     Helfende Hände                           Kölsch Hätz
                         Die ehrenamtli-                            Ach, hätte ich
                         chen Mitarbeiter                          jemanden, der
                         der Helfenden                             mal mit mir etwas
                         Hände        Ro-                          erzählt.
                         denkirchen sind                            Ach, hätte ich
                         für Menschen in                           jemanden, der
                         Rodenkirchen da,                          mal mit mir spa-
                         die im Alltag Un-                         zieren geht.
     terstützung brauchen.                     Ach, hätte ich jemanden, der mal

     Wir helfen schnell, unkompliziert und      mit mir ein Spiel macht.
                                               Ach, hätte ich jemanden, der mir
     kostenlos bei Aufgaben wie :
                                                mal etwas vorliest.
      kleinere Hilfen und Reparaturen im
       Haushalt                               Alle diese Aktivitäten sind bei der
      Wechseln von Leuchtmitteln
                                              Nachbarschaftshilfe Kölsch Hätz
                                              grundsätzlich möglich; grundsätzlich,
      Hilfe beim Ausfüllen von Formularen
                                              denn die seit mehr als anderthalb
      Begleitung bei Arzt- und Behörden-     Jahren währende Corona-Pandemie,
       gängen                                 legt uns leider Beschränkungen auf.
      Einstellen von Fernsehern und Tele-    Besuche durch ehrenamtliche Mitar-
       fonen/Handys                           beiterinnen und Mitarbeiter von
      Hilfestellung bei kleinen PC-          Kölsch Hätz sind zur Zeit nur unter
       Problemen                              strikter Einhaltung der Coronaregeln
     Wir suchen junge wie auch ältere         möglich. Die ehrenamtlichen Mitarbei-
     Menschen, die sich mit ihren Fähig-      terinnen und Mitarbeiter bemühen
     keiten ehrenamtlich für ihre Mitbürger   sich, die Kontakte zu hilfsbedürftigen
     in Rodenkirchen engagieren möchten.      Nachbarn aufrecht zu erhalten, sei es
                                              telefonisch oder, falls beiderseits eine
     Benötigen Sie Hilfe?                     vollständige Impfung oder Genesung
     Sie erreichen uns                        vorliegt, unter Wahrung der Abstands-
      telefonisch:                           regeln auch durch persönlichen Kon-
       montags bis freitags                   takt.
       von 9.00 – 17.00 Uhr unter:            Kölsch Hätz ist telefonisch erreichbar
       0173 9059135.                          unter Tel. 0221 93679283. Die Ter-
                                              mine werden 14-tägig im „Rhein-
                                              bogen aktuell“ veröffentlicht bzw. sind
                                              der Ansage auf dem Anrufbeantworter
                                              von Kölsch Hätz zu entnehmen.

32
Hilfebedürftige und Diakonie
                                                                     33

Kleiderkammer                         Gemeindesaal arrangiert und eine
                                      Auswahl an Weihnachtsdekoration
Die Kleiderkammer nimmt mittwochs     auf Tischen aufgebaut. Die zu diesem
von 10.00 bis 15.00 Uhr Kleidung      Zeitpunkt geltenden Coronaregeln
und Trödel im Untergeschoss des       erlaubten es uns, wieder einen Basar
Ernst-Moritz-Arndt-Hauses an.         der Kleiderkammer durchzuführen.
Kontakt: 0221- 39 38 64,              Doch es war den Verantwortlichen
Anrufbeantworter 0221-93 54 95 71     um Angelika Keller schnell klar, dass
                                      die Coronabedingungen nur auf neu-
Basare der Kleiderkammer              en Wegen eingehalten werden konn-
                                      ten. So entstand in Absprache mit
haben stattgefunden                   dem Presbyterium das Konzept, zwei
Es war schon etwas ungewohnt, was     Termine anzubieten: am 7. Novem-
sich ab 22. Oktober 2021 in unse-     ber einen Basar mit Erwachsenen-
rem Gemeindehaus abspielte. Nach      kleidung und -schuhen, am 14. No-
zwei Jahren Pause wurden wieder       vember einen Basar mit Kinderklei-
Kisten mit Kleidern durch das Trep-   dung und Spielsachen (Fotos). Auf
penhaus getragen, Kleiderständer im   den Büchermarkt mussten wir eben-
Hilfebedürftige und Diakonie

     so verzichten wie auf eine Bewirtung   die Erträge auch. Aber die Hauptsa-
     der Besucherinnen und Besucher.        che war, dass die Kleiderkammer die
     Außerdem sprachen sich alle Betei-     große, kaum noch zu bewältigende
     ligten für die 2G-Regel aus: Zutritt   Menge an Kleidung etwas reduzieren
     nur für Geimpfte und Genesene.         konnte. Deshalb ganz herzlichen
     Natürlich waren alle gespannt, wie     Dank an alle, die wieder mit großem
     das Stammpublikum auf die verän-       Einsatz dazu beigetragen haben.
     derten Umstände reagieren würde.       Michael Miehe
     Doch zur großen Erleichterung
     aller liefen die Basare rei-
     bungslos ab. Am Eingang wur-
     den die Einhaltung der 2G-
     Regel kontrolliert und zusätz-
     lich noch Daten der Besucher
     erfasst. Außerdem wurde die
     Anzahl durch die Ausgabe von
     Zählmarken begrenzt.
     Die jahrelang erfahrenen Ver-
     käuferinnen und Verkäufer er-
     lebten die Basare ganz neu:
     kein Gedränge an den Tischen
     und Kleiderständern; Men-
     schen, die Abstand zueinander
     hielten und warteten, bis an-
     dere fertig waren; Zeit, um zwi-
     schendurch mal durchzuat-
     men. Und auch die Besuche-
     rinnen und Besucher genos-
     sen die entspannte Atmosphä-
     re, die Möglichkeit, an einem
     Stand zu verweilen und in Ru-
     he auszuwählen. Am Ende lau-
     tete das Fazit von beiden Sei-
     ten: Es war gut so, und es hat
     Spaß gemacht. Wie zu erwar-
     ten waren die Besucherzahlen
     geringer als vor Corona und

34
Sie können auch lesen