GEMEINSAM STARK FÜR DIE REGION! - Daseinsvorsorge in und um Coburg - SÜC Coburg

Die Seite wird erstellt Lasse Behrens
 
WEITER LESEN
GEMEINSAM STARK FÜR DIE REGION! - Daseinsvorsorge in und um Coburg - SÜC Coburg
Bildquelle: Alexander Mrazek/ iTVCoburg
UNTERNEHMENSPORTRÄT

                      GEMEINSAM STARK
                       FÜR DIE REGION!
                        Daseinsvorsorge in und um Coburg
GEMEINSAM STARK FÜR DIE REGION! - Daseinsvorsorge in und um Coburg - SÜC Coburg
INHALTSVERZEICHNIS

    Unternehmensporträt

    Vorwort							3

    Kurzporträt Unternehmen					3

    Infografik Daseinsvorsorge					4

    Leitbild							6

    Personal							7

    Mobilität 							8

    Freizeit							10

    Breitband und Internet					12

    Wasser und Kanal 						14

    Energiedienstleistungen					16

    Energieerzeugung						17

    Infrastruktur							18

    Wertschöpfung für die Region				                                                              20

2   Aus Gründen der Lesbarkeit wird im folgenden Text fortlaufend die männliche Form verwendet.
    Diese Form schließt eine adäquate weibliche bzw. genderneutrale Form gleichberechtigt ein.
GEMEINSAM STARK FÜR DIE REGION! - Daseinsvorsorge in und um Coburg - SÜC Coburg
VORWORT

KOMMUNALE
VERANTWORTUNG
VORWORT

Daseinsvorsorge und Versorgungssicherheit sind un-
sere Hauptaufgaben, die zu jeder Zeit Zuverlässigkeit
beweisen müssen. Zur Daseinsvorsorge zählen die Ver-
sorgung     mit    Strom,     Gas,   Wasser,   (Fern–)    Wär-
me wie auch die Entsorgung von Müll und Abwasser.
Außerdem kommen Vernetzung mit Datenleitungen so-
wie Beförderung im ÖPNV hinzu. Für Freizeitvergnügen
sorgen wir mit unserem Hallenfreibad Aquaria.

Wir leisten damit unseren Beitrag für eine funktio-
nierende      Infrastruktur   und    Lebensqualität.     Jeder-
mann nimmt Leistungen aus unserem Portfolio inner-
halb seiner täglichen Routine in Anspruch. Daher liegt
es nahe, dass die Bürger – unsere Kunden – in unserem             Von links nach rechts: Frank Feihe, Wilhelm Austen, Uwe Meyer

Fokus stehen. Das motiviert uns tagtäglich, unser Bes-
tes zu geben. Wir packen die zahlreichen Herausfor-
derungen, die Digitalisierung, Klimawandel oder Nach-
haltigkeit mit sich bringen, beherzt an und entwickeln
uns weiter.                                                             Zuordnung Aufgaben
Dieses Unternehmensporträt gibt Einblick in unse-
re Aufgaben sowie Themen, die uns aktuell bewe-                          SÜC
gen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen dabei, sich                       (= SÜC Energie und H2O GmbH + SÜC Bus und Aquaria GmbH)

einen Überblick über unser Leistungsspektrum zu ver-                     • Strom
schaffen!                                                                • Gas
                                                                         • Wasser
                                                                         • Fernwärme
                                                                         • Datenleitungen
                                                                         • Stadtbus
Wilhelm Austen                                                           • Aquaria
Geschäftsführer SÜC und Vorstand CEB
                                                                         CEB
                                                                         (= Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb AöR)

                                                                         • Abwasserentsorgung
Frank Feihe & Uwe Meyer                                                  • Abfallentsorgung
Geschäftsführer süc // dacor GmbH                                        • Straßenreinigung
                                                                         • Straßen/Brücken/Gewässer

                                                                         süc // dacor
                                                                         • Internetprovider Glasfaserprodukte
                                                                         • iTV

                                                                                                                                  3
GEMEINSAM STARK FÜR DIE REGION! - Daseinsvorsorge in und um Coburg - SÜC Coburg
DASEINSVORSORGE

WIR SIND IM ALLTAG
FÜR SIE DA!

                  AQUARIA
                  BADESPASS AM
                  FUSSE DER VESTE
GEMEINSAM STARK FÜR DIE REGION! - Daseinsvorsorge in und um Coburg - SÜC Coburg
DASEINSVORSORGE

                  5
GEMEINSAM STARK FÜR DIE REGION! - Daseinsvorsorge in und um Coburg - SÜC Coburg
LEITBILD

LEITBILD DER SÜC
UNTERNEHMENSWERTE

Als Verbund der drei Unternehmen CEB, SÜC und
süc // dacor tragen wir gemeinsame Unternehmens-
werte, die unser Motto „Gemeinsam stark für Lebens-
qualität vor Ort“ unterstreichen:

VERANTWORTUNG
WIR übernehmen Verantwortung für unsere Aufgaben,
unser Handeln, unsere Mitarbeiter und sichern damit
den wirtschaftlichen Erfolg unserer Unternehmen.
WIR sind mit Coburg und der Region eng verbunden.

KOMPETENZ
WIR stecken voller Energie und bieten bei all unseren
Dienstleistungen Kompetenz und hohe Qualität. WIR
handeln zukunftsorientiert und nachhaltig.

RESPEKTVOLLER UND
PARTNERSCHAFTLICHER UMGANG
WIR legen Wert auf einen respektvollen und partner-
schaftlichen Umgang mit unseren Kunden, Kollegen
und Geschäftspartnern. Wertschätzung, Respekt und
Verständnis bilden die Grundlagen unseres täglichen
Handelns.

KUNDENORIENTIERUNG UND BÜRGERNÄHE
WIR sind ein zuverlässiger Partner und nehmen die
Anliegen unserer Kunden ernst. WIR sind als lokaler
Umsorger an 365 Tagen für Sie da.

6
GEMEINSAM STARK FÜR DIE REGION! - Daseinsvorsorge in und um Coburg - SÜC Coburg
PERSONAL

PERSONAL
WIR SICHERN ARBEITSPLÄTZE, WIR BILDEN AUS

Die Corona-Krise zeigte, dass die Tätigkeiten in unse-
ren Betrieben von immenser Wichtigkeit und System-
relevanz sind. Die Zahnräder der Zusammenarbeit sind
bei uns gut koordiniert und laufen zuverlässig – auf bei-
den Seiten: Auf unsere Mitarbeiter ist Verlass, ebenso
können die Mitarbeiter auf Unterstützung und Entge-
genkommen seitens ihres Arbeitgebers zählen.

Für die Ausbildung von Nachwuchs (m/w/d) in unseren
breit gefächerten Aufgabenfeldern sorgen wir in vielen
Bereichen selbst und bilden folgende Berufe aus:

SÜC:
• Fachangestellter für Bäderbetriebe
• Elektroniker für Betriebstechnik
• Industriekaufmann
• IT-Systemelektroniker
• Fachinformatiker (Systemintegration)
• Fachangestellter für Lagerlogistik
• KFZ-Mechatroniker

CEB:
• KFZ-Mechatroniker
• Straßenwärter
• Industriekaufmann

süc // dacor:
• Fachinformatiker Systemintegration
• Industriekaufmann
• Journalist/Redakteur als Volontariat
• Kaufmann für Marketingkommunikation
• Mediengestalter Bild und Ton

Unsere Berufseinsteiger übernehmen soziale Verant-
wortung und engagieren sich mit Azubi-Projekten wie
zuletzt im März 2019 beim “Tag der guten Tat”. Dabei
wurden wilde Müllablagerungen im gesamten Stadt-
gebiet auf öffentlichen Flächen beseitigt. Außerdem
unterstützten die Nachwuchskräfte eine Baumpflanz-                                   Daumen hoch zur Ausbildung bei SÜC, CEB und süc // dacor

aktion in einem städtischen Waldgebiet.

Aus Gründen der Lesbarkeit wird im folgenden Text fortlaufend die männliche Form verwendet.
Diese Form schließt eine adäquate weibliche bzw. genderneutrale Form gleichberechtigt ein.                                                      7
GEMEINSAM STARK FÜR DIE REGION! - Daseinsvorsorge in und um Coburg - SÜC Coburg
ÖPNV

STADTBUS
WIR BEWEGEN NACHHALTIG

                         Der   öffentliche   Personennahver-   Fahrten von 30 Autos ersetzen, so
Infobox                  kehr in Coburg steht nicht nur im     einfach kann Klimaschutz sein. Der
                         Zusammenhang mit den Diskus-          nächste Step im klimafreundlichen
Anzahl Busse             sionen rund um den Klimaschutz        ÖPNV ist der Einsatz von Elektro-
• 39                     vor neuen Herausforderungen, die      bussen. Nach dem erfolgreichen
                         Fahrdienstplanung und Fahrperso-      Test eines E-Busses im Tagesbe-
Anzahl Busfahrer         nal auf Trab halten.                  trieb im Sommer 2019 schafft die
• 82                                                           SÜC bis Ende 2022 drei Elektrobus-
                         Das Liniennetz unserer Stadtbusse     se an. Ein Antrag auf Fördermittel
Anzahl Fahrgäste         deckt das gesamte Stadtgebiet von     für batterieelektrisch angetriebene
Linienverkehr 2019       Coburg ab. Darüber hinaus werden      Linienbusse, der mit den Verkehrs-
• 4.680.870              die Nachbarortsgemeinden Ahorn,       betrieben der bayerischen Städte
                         Dörfles-Esbach, Lautertal und Nie-    Aschaffenburg, Bamberg, Bad Rei-
Gefahrene Kilometer im   derfüllbach angefahren. Seit 2019     chenhall, Landshut und Passau ge-
Linienverkehr 2019       gibt es sogar eine Verbindung bis     stellt worden war, ermöglicht die-
• 1.544.928 km           nach Rödental. Ein Bus kann die       sen zukunftsweisenden Schritt.

8
GEMEINSAM STARK FÜR DIE REGION! - Daseinsvorsorge in und um Coburg - SÜC Coburg
E-MOBILITÄT

E-MOBILITÄT
FAHRSPASS TRIFFT UMWELTBEWUSSTSEIN

Als Lieferant für Strom haben wir den Treibstoff für elektrisches Fahren
quasi im Haus: Es liegt nahe, dass die SÜC sowohl ihren Fuhrpark um Elek-
trofahrzeuge erweitert, als auch die Ladeinfrastruktur in der Umgebung
ausbaut. Wir stellen in unserem Versorgungsgebiet an gut erreichbaren       Infobox
geeigneten Stellen E-Ladesäulen auf, an denen die E-Fahrzeuge mit den
gängigen Zahlungsmethoden geladen werden können. Im öffentlichen            Anzahl Ladesäulen im
Bereich haben wir bereits 23 Ladesäulen errichtet, davon 4 Schnelllader     Versorgungsgebiet
mit bis zu 150 kW Ladeleistung. Neben der Ladeinfrastruktur mit öffentli-   • 26
chen Ladesäulen bieten wir außerdem Wallboxen zum Kauf an, eine Lade-
box, die in der heimischen Garage oder Carport an der Wand moniert wird     - davon Schnelllader
und mit dem gängigen Ladekabel Typ 2 ausgestattet ist.                      • 6

Die E-Flotte der SÜC ist mittlerweile recht stattlich, 20 Dienstfahrzeuge   Gesamtleistung für
fahren bereits elektrisch.                                                  Ladesäulen
                                                                            • 2.072 kW

                                                                            Ladepunkt Wechselspannung
                                                                            • 46 (mit bis zu 43 kW
                                                                              Ladeleistung)

                                                                            Ladepunkte Gleichspannung
                                                                            • 8 (mit bis zu 300 kW
                                                                              Ladeleistung)

 Wallboxen für zu Hause

                                                                                                        9

  E-Flotte der der SÜC
GEMEINSAM STARK FÜR DIE REGION! - Daseinsvorsorge in und um Coburg - SÜC Coburg
FREIZEIT

AQUARIA
BADESPASS AM FUSSE DER VESTE COBURG

Infobox

Innenbereich

• Babybecken
• Erlebnisbecken
• Sportbecken 25 m
• Lehrschwimmbecken
• Röhrenrutsche

Außenbereich

• Babybecken
• Wellenbecken
                           Außenbereich des Aquaria Coburg
• Sportbecken 50 m
• Sprungturm mit Becken
                           Wasserratten von ganz klein bis          reinstes Steinsalz zugeführt wird,
Anzahl Besucher jährlich   ganz groß kommen bei uns auf ihre        das auf den Körper und die Ge-
                           Kosten. Für ausdauernde Schwim-          sundheit wohltuende Wirkung hat.
• Innenbereich: 185.000    mer gibt es im Innen- sowie im Au-
• Sauna: 11.000            ßenbereich ein Sportbecken, zum          Dem Schwimmbadgelände ange-
• Außenbereich: 55.000     Planschen laden innen wie außen          schlossen ist ein moderner ausge-
                           diverse    Baby-,    Nichtschwimmer,     statteter Wohnmobilstellplatz mit
                           Freizeit- und Wellenbecken ein.          Vesteblick und Glasfaseranschlüs-
                           Wagemutige       können     ganzjährig   sen, der nicht nur zum Sambafes-
                           in der Röhrenrutsche Nervenkitzel        tival zu einem Campingbesuch in
                           genießen, im Sommer außerdem             Coburg einlädt.
                           noch auf dem Sprungturm, der mit
                           seinem 10-Meter-Brett luftige Hö-
                           hen ermöglicht.

                           Für Saunagänger findet sich in un-
                           serer neuen Saunalandschaft ein
                           Paradies. Neben einer finnischen
                           Aufgusssauna gibt es eine Aro-
                           masauna,     eine   Kaminsauna,    ein
                           Dampfbad, verschiedene Ruhebe-
                           reiche, eine Vitalbar sowie einen
                           Halo-Therapieraum, in dem der Luft

10
FREIZEIT

VERANSTALTUNGEN
PUBLIKUMSMAGNETE IN COBURG

Wir nehmen auch unsere soziale
Verantwortung ernst und unterstüt-
zen viele Vereine und Veranstaltun-
gen in der Region. Egal ob Strom
für Verkaufsbuden, für die nötige
(Weihnachts-)   Beleuchtung,    den
richtigen Klang bei Konzerten, oder
Wasser und Abwasser für mobile
Toiletten leisten SÜC und CEB ihren
Beitrag für die Coburger Events.
Unsere mobile Wassertheke sorgt
nicht nur bei Sportveranstaltungen,
wie der Coburger Fitnessnacht in
der HUK-Arena, für Erfrischung.

Bei den musikalischen Großveran-
staltungen wie dem Samba-Fes-
tival oder den Sommer-Open-Air-
Events unterstützen wir die Abläufe
mit einem Shuttleservice unserer
Stadtbusse. Auch bei der Coburger
Museumsnacht engagieren wir uns.       Azubi-Aktion „Tag der guten Tat“

Nach jedem Event in der Stadt hat
die Stadtreinigung vom CEB alle
Hände voll zu tun, denn die Straßen,
Wege und Plätze müssen wieder
von Müll und Schmutz befreit wer-
den. Und das bereits in früher Mor-
genstunde, denn wenn die Stadt
erwacht, sind die Spuren der Aus-
gelassenheit meist schon beseitigt.

                                                                                                      11
                                       Spurenbeseitung und Müllberge beim Samba-Festival
BREITBAND UND INTERNET

BREITBAND UND INTERNET
WIR VERNETZEN SIE

                                                              Innerhalb des Versorgungsgebietes und auch darüber
                                                              hinaus erschließt die SÜC Gemeinden mit Glasfaser. Neu-
     Infobox                                                  baugebiete sowie neue Häuser in bereits erschlossenen
                                                              Gebieten binden wir direkt an (FTTB).
     Länge Glasfaserkabel
     • 717 km                                                 Im Falle einer Erschließung mit VDSL verlegen wir Glas-
                                                              faserleitungen bis zum Verteilerpunkt der Telekom und
     Länge Microkabel                                         mieten das letzte Teilstück bis ins Haus des Kunden bei
     • 2.355 km                                               der Telekom an (FTTC). Bei Glasfaserleitungen können
                                                              im Consumer-Bereich Bandbreiten bis zu 1000 Mbit/s im
     Lichtwellenleiter                                        Download und 200 Mbit/s im Upload gebucht werden.
     • 3.072 km                                               Im Business-Bereich liegen die gemanagten Bandbreiten
                                                              bei 10.000 Mbit/s im Download und 10.000 Mbit/s im
     Anzahl Glasfaserhausanschlüsse                           Upload. Zudem enthält das Leistungsspektrum die Ver-
     • 6.886 Gebäude                                          mietung von Dark Fiber. Im Falle eines VDSL-Anschlusses
                                                              sind Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s im Download und 20
     Anzahl VDSL-Anschlüsse                                   Mbit/s im Upload möglich, in Abhängigkeit zur Entfer-
     • 8.151 Gebäude                                          nung vom Verteilerpunkt. Neben Bandreiten enthält die
                                                              Produktpalette Telefonanschlüsse sowie in einzelnen Ge-
     Bandbreite im Backbone (Vermietung)                      bieten TV-Anschlüsse.
     • 10 Gbit/s
                                                              Dort, wo Strom-, Gas- oder Wasserhausanschlüs-
     Kundenanzahl                                             se gebaut oder erneuert werden, wird ein Leerrohr
     • 12.000                                                 (“Speedpipe”) mit in das Haus eingebracht, um spätere
                                                              Aufgrabungsmaßnahmen zu vermeiden. Wird ein Glasfa-
     Telefonminuten                                           serhausanschluss gewünscht, wird später das Glasfaser-
     • 2019: 18.251.718                                       kabel vom Verteilerpunkt aus durch das Leerrohr bis ins
                                                              Haus eingeblasen und montiert. Die Fritzbox erhalten die
                                                              Kunden von der süc // dacor GmbH, die die Breitband-
                                                              produkte vermarktet und die Dienste Internet, Telefonie
                                                              und TV bereitstellt. Neu im Vermarktungsportfolio der
                                                              süc // dacor ist die Technik rund um LoRaWAN, bei der
                                                              über kleine, batteriebetriebene Sensoren Messwerte und
                                                              Signale drahtlos übertragen werden können. Das Netz
                                                              hinter LoRaWAN wird ebenfalls von der SÜC und der
                                                              süc // dacor Hand in Hand errichtet. Der Einsatz ist denk-
                                                              bar für Warnsysteme von „Waschmaschine läuft aus“ bis
                                                              hin zu „Feuerwehrzufahrt ist zugeparkt.“

                                                              Fester Bestandteil der Medienvertretungen in Co-
                                                              burg ist mittlerweile iTV, unser Lokalfernsehen, das der
                                                              süc // dacor angegliedert ist. Bei iTV entstehen Berichte
                                                              über aktuelle Geschehnisse sowie Livesendungen oder
 Point of Presence (PoP): Hier laufen alle „Fäden“ zusammen   Auftragsvideos wie Werbetrailer oder Dokumentationen.

12
BREITBAND UND INTERNET

Bei Spleißarbeiten werden Kabelenden miteinander verbunden

Einsatz der Filmdrohne von iTV

Montage eines Sensors für LoRaWan                            Spleißbox

                                                                                              13
WASSER UND KANAL

     Infobox

     Durchschnittliche Tagesabgabemenge                    WASSER
     • ca. 12.000 m3
                                                           HÖCHSTE QUALITÄT AUS DEM WASSERHAHN
     Höchste Tagesabgabemenge 2019
     • 18.000 m3

     Jahresbedarf 2019
     • 4.233.619 m3

     Netzlänge
     • ca. 424 km

Unser Wasser gewinnen wir größtenteils aus eigenen
Tiefbrunnen rund um die Ortschaften Mittelberg und
Fischbach im Froschgrund sowie aus dem Tal der Rö-
den zwischen Mönchröden und Neustadt bei Coburg.
Die zentrale Coburger Trinkwasserversorgung hat ih-
ren Ursprung im Jahre 1890, also vor 130 Jahren, als die    Alter Sammler in Mittelberg
Quellen im Bereich um Mittelberg als vielversprechen-
des Gewinnungsgebiet im Hinblick auf Wassermenge
und Reinheit ausgemacht wurde. Eine Prognose, die
bis heute Bestand hat, und so soll dieses Gebiet die zu-
verlässige Versorgung mit dem Lebensmittel Nummer
1 auch für die nächsten Jahrzehnte sichern.

Der Trend zu heißen und dürren Sommerperioden hat
uns veranlasst, unsere Wassergewinnung auszubauen
und die Bohrung eines weiteren Brunnens bei Fisch-
bach in Angriff zu nehmen, um Versorgungsengpässen
in Dürreperioden vorzubeugen.

                                                            Brunnenbohrarbeiten bei Fischbach
Grundwasserschutz und Wasserqualität sind unwei-
gerlich miteinander verbunden und haben bei uns ab-
solute Priorität. Die Landwirte in unseren Gewinnungs-
gebieten entlohnen wir für grundwasserschonenden
Anbau und Verzicht auf Düngemittel mit Prämien. Die
Energiepflanze Durchwachsene Silphie bietet sich als
Ersatz für Mais in Biogasanlagen an, denn sie nimmt für
Menschen schädliches Nitrat aus dem Boden auf und
schützt damit das Trinkwasser. Obendrein gedeiht sie
als sogenannte Becherpflanze mit Wasserspeicher in
den Blattkelchen auch bei Trockenheit gut und ist zu-
dem mit seiner gelben Blüte von Juni bis September
für Bienen sehr attraktiv.

14
                                                            Energiepflanze Silphie
WASSER UND KANAL

           ABWASSER
           KANAL UND KLÄRWERK

           Das Coburger Kanalnetz, das der CEB betreut, ist stolze 403 Kilometer
           lang. Laut Aufzeichnungen lagen die Anfänge der Coburger Kanalisation
           bereits in der Zeit um 1800. Der älteste Abschnitt, der sich auch heute
           noch im aktiven Betrieb befindet, stammt aus dem Jahr 1882.
                                                                                         Alles auf einen Blick
           In Coburg läuft die Entwässerung im sogenannten Trennsystem. Das be-
           deutet, Schmutz- und Mischwasserkanäle werden zur Aufbereitung ins            Abwassermengen
           Klärwerk geleitet. Regenwasserkanäle, die das in den rund 8.000 Gullys        • an Trockentagen 14.000 m3
           zusammengelaufene Oberflächenwasser führen, werden dagegen direkt             • an Regentagen 28.000 m3
           den öffentlichen Gewässern – sprich der Itz – zugeführt. Daher dürfen in
           Coburg keine Putzeimer in die Gullys geleert werden!

           Die wohl größte Investition der letzten Jahre der Sparte Abwasser war
           mit 4,2 Millionen Euro der Neubau eines Faulturms im Klärwerk. Eine
           nachhaltige Investition, denn die tägliche Gasproduktion in den Faultür-
           men, die 3.500 Kubikmeter Gas hervorbringt, ermöglicht dem Klärwerk,
           sich nahezu selbstständig mit Strom und Wärme zu versorgen. Dazu
           wandelt ein Blockheizkraftwerk das entstandene Gasgemisch in Wärme
           und elektrische Energie.

           Das Coburger Klärwerk, das seine Ursprünge im Jahr 1908 hat, reinigt
           jährlich zirka 5 Millionen Kubikmeter Abwasser in einem dreistufigen Klä-
           rungsprozess: mechanisch, biologisch und chemisch.

                                                                                       Faulturm von innen

                                                                                                                     15
Das Klärwerk an der B4 aus der Vogelperspektive
ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

DIENSTLEISTUNGEN RUND UM
ENERGIELIEFERUNG
BERATUNG AUS ERSTER HAND

Die Dienstleistungen, die die SÜC rund um Energielie-       Während das BHKW im Sommer nur wenig Strom
ferung anbietet, sind vielfältig. Diese reichen von klas-   abgibt, sorgt hier die Photovoltaikanlage für den Aus-
sischer Energieberatung über Contracting bis zur sehr       gleich. Im Winter wiederum übernimmt das BHKW die
speziellen Form des Contracting, dem Mieterstrommo-         Hauptproduktion. Damit können zusätzliche ökologi-
dell.                                                       sche Ziele erreicht werden. Grundsätzlich sind Con-
                                                            tractinganlagen im Hinblick auf den regenerativen
Beim Contracting plant und baut die SÜC dezentrale          Energieanteil um 60 % effizienter als der Durchschnitt
Energieerzeugungsanlagen und Inselnetze für Mehr-           herkömmlicher Heizungsarten.
familienhäuser, Wohnparks oder Gewerbeeinheiten.
Dabei wird die dezentrale Anlage, die in der Regel aus      Eine spezielle Art des Contractings findet sich im Mie-
einem Blockheizkraftwerk plus Gaskessel besteht, von        terstrommodell, das seit Mitte 2019 als Pilot im ASB-
uns installiert und betrieben und die erzeugte Energie      Wohnpark „Am Callenberg“ in Weidach verwirklicht
– Wärme und Strom – wird an die Bewohner des Hau-           ist. Den erzeugten Strom können die Mieter des Wohn-
ses verkauft. Für Hauseigentümer und Investoren eine        parks zu günstigen Konditionen kaufen: Weil der Strom
risikoarme Entscheidung, denn die Investition wird sei-     direkt dort erzeugt wird, wo der Verbrauch stattfindet,
tens der SÜC finanziert, bei Bedarf ein Baukostenzu-        werden kaum Umlagen auf den Strompreis aufgeschla-
schuss sowie die Kosten für Wärme und Strom gehen           gen. Netzentgelte, Stromsteuer und Konzessionsabga-
zu Lasten des Eigentümers, wobei die Energiekosten          be entfallen und ermöglichen so den günstigen Preis
statt Heizkosten auf die Mieter umgelegt werden.            für die Mieter. Das Konzept kommt gut an, alle Mieter
                                                            haben sich bisher für den Mieterstromvertrag der SÜC
Seit 2018 werden die Energieerzeugungsanlagen teil-         entschieden.
weise zusätzlich mit einer Photovoltaikanlage ausge-
stattet, die das Blockheizkraftwerk optimal ergänzt:

                                                                                                                  KUNDE

                                                                                               ENERGIE-
                                                                                               LIEFERUNG
                                                                                                                          Finanzierung über
                                                                                                    in Form von      WÄRMEPREIS
                                                                                                    • Wärme
                                                                                                    • Strom
                                                                                                    • Warmwasser

                                                                                                   SÜC CONTRACTING

                                                                                                         Analyse, Beratung und
                                                                                                          Projektentwicklung

                                                                                                       Planung und Engineering

                                                                                                             Finanzierung

                                                                                                            Bauausführung

                                                                                                            Bedienung und
                                                                                                         Brennstoffversorgung

                                                                                                      Wartung und Instandhaltung
16
Technik in einer Contractinganlage
EIGENERZEUGUNG

ENERGIEERZEUGUNG
ÖKOSTROM MADE BY CEB & SÜC

Regenerative Energieerzeugung ist ein zentraler As-
pekt für uns, den wir sowohl bei der SÜC als auch beim
CEB selbst verwirklichen.

Den größten Anteil selbst erzeugter regenerativer
Energie bringen die drei Wasserkraftwerke in Lichten-
fels (Oberwallenstadt und Kirschbaummühle) und Bad
Staffelstein (Hausen) hervor.

Nach aufwendiger Erneuerung im Jahr 2018 und 2019
erstrahlt das Kraftwerk in Hausen leistungsstark und in
neuem Glanz. Es wurden zwei neue Schlauchwehre ein-
gebaut. Außerdem haben wir die wasserbauliche Aus-
rüstung wie Schützentafeln, Rechen und Rechenreini-
gungsanlage, die Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
sowie die Hydraulikanlage erneuert. Eine Fußgänger-
und Radlerbrücke über den Main vervollständigte die
Renovierungsarbeiten. Sie verbindet die beiden Se-
henswürdigkeiten Kloster Banz und Vierzehnheiligen.

Neben der Wasserkraft baut die SÜC auf die Son-
nenenergie und betreibt fünf Photovoltaikanlagen in
Coburg und in der Gemeinde Weitramsdorf. Mit die-
sen Anlagen werden jährlich über 500.000 kWh Strom
erzeugt.                                                  Neue Wehranlage mit Fußgängerbrücke am Wasserkraftwerk Hausen

Auch der CEB betreibt eine große Photovoltaikanlage.
Der Solarpark Motschental entstand auf ca. 11.600 m2
auf dem Gelände der ehemaligen Bauschuttdeponie
auf der Brandensteinsebene und liefert mit 2 Millionen
Kilowattstunden umgerechnet in etwa den Jahres-
strombedarf von 600 Haushalten.

Knapp 1.500 Tonnen CO2 sparen die Anlagen im Jahr ins-
gesamt durch die regenerative Energieerzeugung ein.

                                                                                                                   17
                                                          Energiegewinnung im Solarpark Moschental
INFRASTRUKTUR

INFRASTRUKTUR
VON STRASSENBAU BIS WINTERDIENST

Brückensanierung an der Südzufahrt der B4

18
INFRASTRUKTUR

Der CEB sorgt neben den klassi-         Straßen sein. Kleine Wohnstraßen
schen    Entsorgungsaufgaben      für   ohne großes Gefälle kommen da-
den Neubau und den Unterhalt von        nach an die Reihe.
Coburgs öffentlichen Straßen, We-                                                      Alles auf einen Blick
gen, Plätzen, Brücken, Durchlässen,     Die Vorgehensweise beim Winter-
kleineren Gewässern sowie Stra-         dienst sieht außerdem ein Räu-                 Länge des Straßennetzes
ßen-    und   Objektbeleuchtungen.      men vor dem Streuen vor. Für das               • 212 km
Dabei stehen Erhalt und Funktions-      Streuen setzen wir hochtechnisierte
tüchtigkeit der Anlagen im Fokus,       Fahrzeuge und Equipment ein, die               Selbstständige Geh- und
um die Sicherheit aller Verkehrsteil-   eine genaue Dosierung der Streu-               Radwege
nehmer zu gewährleisten. Eine re-       mittelmenge je nach Anforderung                • 50 km
gelmäßige Kontrolle der anvertrau-      ermöglichen – der nachhaltige Um-
ten Objekte ist dabei unerlässlich.     gang mit Streumittel schützt unsere            Öffentliche Feld-/Waldwege
Auftretende Schäden werden nach         Natur und unsere Umwelt.                       • 33 km
Möglichkeit schnell und nachhaltig
beseitigt.                              Für ganzjährige Verkehrssicherheit             Anzahl Brücken im Stadtgebiet
                                        sorgen der Ampel- und der Schilder-            • 70
Weiterhin ist der CEB sozusagen         trupp, die ebenfalls dem Straßenun-
das Ingenieurbüro der Stadt Co-         terhalt angegliedert sind. Mit einem           Anzahl Straßenbeleuchtungs-
burg, wenn es um den Neubau             automatisierten Überwachungssys-               stellen im Stadtgebiet
von Straßen, Wegen, Brücken und         tem werden die Ampelschaltungen                • 7.200 (davon 1.200 mit
Stützbauwerken geht und führt           dem    Verkehrsaufkommen         ange-            LED-Technik)
außerdem Maßnahmen wie Bau-             passt und sorgen so für möglichst
gebietserschließungen,       Hangsi-    fließendes Vorwärtskommen. Park-               Anzahl Lichtsignalanlagen
cherungen und Brückenneubauten          scheinautomaten        und   Parkuhren         • 51
eigenverantwortlich für die Stadt       werden ebenfalls vom Ampeltrupp
Coburg durch. Daneben versteht          betreut. Der Schildertrupp sorgt ne-           Anzahl Parkuhren und
sich der CEB als fachlicher Bera-       ben den dauerhaften Beschilderun-              Parkscheinautomaten
ter für die Stadt und die Wohnbau       gen für temporäre Ausschilderun-               • 168
in Sachen Tiefbau in Sanierungs-        gen, z. B. für Feste, Veranstaltungen
gebieten und Ausbauvorhaben am          und Baustellen.                                Straßenaufgrabungen jährlich
Flugplatz Brandensteinsebene.                                                          • ca. 350

Die Sicherheit aller Verkehrsteil-
nehmer betrifft den CEB auch im
Winter: Der Winterdienst beseitigt
Verkehrsgefährdungen      auf   Fahr-
bahnen und teilweise auch auf den
Gehwegen. Die Kollegen rücken bei           IMPRESSUM
markanten Wetterbedingungen be-             Herausgeber:             SÜC GmbH
reits in den frühen Morgenstunden                                    Bamberger Straße 2 - 6, 96450 Coburg
mit Streu- und Räumfahrzeugen                                        www.suec.de, Telefon 09561 749-1588
aus und gehen dabei nach einer                                       presse@suec.de
festgelegten Priorisierung vor: Zu-         Geschäftsführer:         Wilhelm Austen
erst    werden   Hauptverkehrsstra-         Redaktion:               Unternehmenskommunikation
ßen, Busstrecken und besonders              Fotos:                   Unternehmenskommunikation
gefährliche Straßenteile versorgt.          Realisation:             Markatus Branding | Marketing | Digital
Das können steile Gefällestrecken,          Erscheinungsjahr:        2020
unübersichtliche Kurven, Brücken,           Onlinebroschüre:         www.suec.de
Bahnübergänge oder gepflasterte

                                                                                                                    19
Wertschöpfung in der Region
         (Zahlen aus dem Jahr 2019)

         Konzessionsabgabe
         SÜC		        3.320.000,00 € an 27 Städte
         			          und Gemeinden in der Region

         Gewerbesteuer
         SÜC		         370.000,00 € an 26 Städte
         			           und Gemeinden in der Region
         süc // dacor  70.000,00 €
         CEB		         8.000,00 €

         Regional vergebene Aufträge
         SÜC		         26.000.000,00 €
         süc // dacor  150.000,00 €
         CEB		         9.350.000,00 €

Renovierte und künstlerisch gestaltete Trafostation Hellingen

                                                        SÜC Energie und H2O GmbH
                                                             Bamberger Straße 2 - 6
                                                                 96450 Coburg
                                                                  www.suec.de
                                                            Telefon 09561 749-1588
                                                                presse@suec.de
Sie können auch lesen