"Gemeinsam stark" ist das Motto der Special Olympics in Kiel 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tennis live, 49. Ausgabe. 4. Jahrgang Februar 2018 SEID DABEI! „Gemeinsam stark“ ist das Motto der Special Olympics in Kiel 2018 Vom 14.-18. Mai werden die Special Olympics zu Gast in Kiel sein und dort erstmals Nationale Sommerspiele in Schleswig-Holstein ausrichten. Es werden in 18 Sportarten Medaillen vergeben. Die Sportart Tennis wird auf der Anlage der TG Düsternbrook e.V. stattfinden. Für die circa 4000 Athletinnen, 1.700 Betreuerinnen und Trainerinnen aus ganz Deutschland und für die bis zu sechs ausländischen Delegationen sollen die Nationalen Spiele zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Kein Event dieser Größe kommt ohne engagierte ehrenamtliche Helfer aus, daher unser Aufruf an Sie, SEID DABEI!
Alle Infos und Kontaktdaten finden Sie nachstehend. Wir bitten Sie, dies zu kopieren und in Ihren Verein an „schwarze Brett“ zu hängen sowie bei Versammlungen zu erwähnen. Und motivieren Sie Ihre Mitglieder zum Mitmachen. Danke. Special Olympics wurde in den 60er Jahren in den USA von Eunice Kennedy-Shriver, der Schwester von John F. Kennedy, aus der Idee heraus gegründet Menschen mit geistiger Behinderung eine Teilnahme an Sportaktivitäten und -veranstaltungen zu ermöglichen. Heute ist Special Olympics mit mehr als 4,2 Millionen Athletinnen in 170 Ländern vertreten und somit weltweit die größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Special Olympics Deutschland (SOD) ist die deutsche Organisation. Ausführliche Informationen zu Special Olympics finden Sie unter www.specialolympics.de. 2018 wird Special Olympics vom 14.-18. Mai zu Gast sein in Kiel und dort erstmals Nationale Sommerspiele in Schleswig-Holstein ausrichten. Es werden in 18 Sportarten Medaillen vergeben. Die Sportart Tennis wird auf der Anlage der TG Düsternbrook e.V. stattfinden. Für die circa 4000 Athletinnen, 1.700 Betreuerinnen und Trainerinnen aus ganz Deutschland und für die bis zu sechs ausländischen Delegationen sollen die Nationalen Spiele zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Um dies in die Tat umsetzen zu können, benötigt der Tennisverband Schleswig-Holstein ca. 15-20 engagierte ehrenamtliche Helfer und Schiedsrichter. Jeder Einzelne von ihnen wird einen wichtigen Beitrag zum Gelingen dieser einzigartigen Veranstaltung leisten, denn ohne den engagierten Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen ist eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht umsetzbar. Wir suchen dringend Tennisbegeisterte, die • den gesamten Veranstaltungszeitraum, vom 14.-18. Mai 2018 tagsüber Zeit haben • mindestens 16 Jahre alt sind, bestenfalls über Punktspiel- oder Turniererfahrung verfügen • und gerne ehrenamtlich mit Menschen zusammenarbeiten und helfen möchten. Die Schiedsrichter und Helfer erhalten Verpflegung durch SOD und „Eventkleidung“. Der Dank an die Freiwilligen von Special Olympics Deutschland, der Stadt Kiel und dem Tennisverband Schleswig-Holstein ist ihnen schon heute gewiss. Da es zurzeit im Tennisverband Schleswig-Holstein nicht genügend ausgebildete Schieds- und Oberschiedsrichter gibt, versucht der TVSH kurzfristig auf diesem Weg Freiwillige zu akquirieren. Der TVSH lädt am 24. März 2018 zu einer Infoveranstaltung ein. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wird von 10:00-13:00 Uhr eine pädagogische
Schulung durch Peter Landisch, den Vorsitzenden von SOD – Tennis, angeboten. Hier wird auf die Besonderheiten im Umgang mit den behinderten Sportlern aufmerksam gemacht. Darüber hinaus findet am 13. Mai noch eine spezifische Regelkundeschulung statt. Interessenten melden sich bitte per E-Mail bis zum 19.03.2018 bei hella.rathje@tennis.sh an. SOD möchte möglichst viele Schulen, Vereine und Institutionen aufrufen, sich aktiv mit dem Thema Special Olympics im Vorfeld zu den Nationalen Spiele Kiel 2018 auseinanderzusetzen und sich thematisch darauf vorzubereiten. Nach Auskunft der Stadt Kiel stellen Schulen und Universität Kiel - Fachbereich Sport – Freiwillige Helfer für diese Woche frei. Seid dabei! Macht mit und helft die Special Olympics in Kiel zu einem besonderen Erlebnis für alle zu machen! Wir freuen uns auf Eure Anmeldung und die Nationalen Sommerspielen in Kiel 2018 mit vielen spannenden Wettbewerben und Eindrücken. Kontakt: hella.rathje@tennis.sh 70 Jahre Tennis im Landessportverband Man schreibt das Jahr 1948: Die ersten Tennis-Landesmeisterschaften nach dem 2. Weltkrieg finden beim Flensburger TC statt, nachdem der Lübecker Kurt Darius die Sparte Tennis im Landessportverband Schleswig-Holstein gegründet hatte. Wer kann etwas über Kurt Darius sagen? Wer weiß etwas über die ersten Landesmeisterschaften? Infos bitte an Lhotzky- Knebusch@t-online.de Besten Dank. Wir sind jetzt bei Instagram Kiel. Der Tennisverband Schleswig-Holstein ist nicht nur mit einer eigenen Website www.tennis.sh und bei Facebook https://www.facebook.com/tvsh.tennislive/ im Internet vertreten, sondern nunmehr auch seit einigen Tagen bei Instagram https://www.instagram.com/tvschleswigholstein/ Hier werden Bilder mit kurzen Infos eingestellt. Wer auch Sie Abonnent, dann sind Sie immer aktuell informiert.
VJM: Und sie schenkten sich nichts U9-Mädchen: Siegerin: Finja Collath (vorne mit Brille). U10: Siegerin: Luisa Gavriloutsa (r.) mit Katharina Nau Kiel. Feines Tennis. Großes Laufpensum. Ein faires Miteinander. Dies erlebten Eltern, Trainer und andere Zuschauer bei den Verbandsjugendmeisterschaften U9, U10 und U12 in Kiel- Wellsee. Im Midcourt-Wettbewerb (U9) siegten Finja Collath (TC Klausdorf) und Konstantin- Hamish Becker (TG Düsternbrook). Verbandsmeister und Verbandsmeisterinnen (U10) wurden Luca Larwig (Tennis-Sport-Gemeinschaft Lübecker Bucht Scharbeutz) und Luisa Gavriloutsa (TC Molfsee). Im Wettbewerb U12 siegten Philippa Färber (TC Molfsee) und Mika Petkovic (Wentorfer TC). Zwei Tage beherrschten die Verbandsjugendmeisterschaften die 7-Feld-Halle des Sportparks Wellsee. Ehrenamtliche Helfer und die Turnierleitung sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Zu sehen war eine große Bandbreite von spielerischen Leistungen der kleinen Tennisbegeisterten. Sie kämpften um jeden Punkt – manchmal schon aufopferungsvoll bis zum Matchball. Erstaunlich auch die eine oder andere konstante Leistungsdichte beim schleswig- holsteinischen Nachwuchs. Und sie schenkten sich nichts, was bei vielen Matches zu einem hohen Laufpensum führte: Vorhand. Rückhand. Netz. Spannend das Endspiel (U12) zwischen Mika Petkovic und Finley Träbing (SV Henstedt- Ulzburg). Beide gewannen vor gut einer Woche zusammen den Doppel-Titel bei den norddeutschen Meisterschaften. Bis zum Einzug ins Finale wurden Träbing und Petkovic kaum gefordert. Beide gaben nur je ein Spiel ab. Doch im Finale sah die Tenniswelt dann etwas anders aus: Im ersten Satz dominierte Mika Petkovic, im zweiten Satz gab Finley Träbing den Ton an. Den Match-Tiebreak entschied dann Mika Petkovic für sich und addierte zur Titelsammlung einen weiteren hinzu. Mika Petkovic gewann 6:1, 4:6, 10:5. Bei den U12-Mädchen siegte die ungesetzte Philippa Färber. Im Viertelfinale gewann sie gegen die an eins gesetzte Marie Poetzing (Wentorfer TC) mit 6:1 und 6:2. Im Finale ließ Färber dann der an zwei gesetzten Emma Katarina Forgac (TC An der Schirnau) keine Chance und gewann 6:1 und 6:1. Bei der U10-Meisterschaft ließ Luca Larwig seinen Gegnern gar nicht erst den Gedanken aufkommen, sie könnten gewinnen. Er holte an Matches deutlich, auch das Finale gegen Niklas
Bergmann (TC Klausdorf): 6:2, 6:2. Ebenso deutlich gelang Luisa Gavriloutsa ins Finale. Hier traf sie auf Katharina Nau (TK Mölln), die sie mit 6:3 und 6:3 besiegte. U9-Jungen: Sieger: Konstantin-Hamish Becker (vorne 2. v. r.) U12: Philippa Färber (Bild links, r.) besiegte Emma Katarina Forgac. U12: Mika Petkovic (Bild in der Mitte, r.) gewann das Endspiel gegen Finley Träbing. U10: Luca Larwig (Bild rechts, r.) gewann gegen Niklas Bergmann. Wussten Sie eigentlich Das deutsche Trio ist perfekt: Nach Julia Görges und Mona Barthel hat nun auch Carina Witthöft ihre Teilnahme am NÜRNBERGER Versicherungscup 2018 (19. bis 26. Mai) bestätigt. Die 22-jährige Hamburgerin wird somit bereits zum vierten Mal um den Titel des mit 250.000 US-Dollar dotierten WTA-Turniers auf der Tennisanlage des 1. FC Nürnberg kämpfen.
Kirschner und Hildebrand gewinnen Marco Kirschner (r.) gewann gegen Daniel de Jonge. Kaltenkirchen. Bei der erstmalig im Bezirk West durchgeführten Tennis-Turnierserie Südholstein gewannen das Masters-Turnier Janna Hildebrand (THC Horn Hamm) und Marco Kirschner (TC An der Schirnau). Bei der Veranstaltung handelte es sich um Qualifikationsturnier/Masters der punktbesten Spieler(innen) der mit der Turnierserie verbundenen Turniere: Dies waren ausschließlich Turniere aus dem Bezirk West des Tennisverbandes Schleswig-Holstein, und zwar die Bezirksmeisterschaften West, das Holmer Turnier und der Schirnau-Cup. Das Masters wurde gesponsert von Dunlop. Es war mit einem Preisgeld von 2500 (Herren) und 1500 (Damen) Euro ausgewiesen. Im Endspiel der Herren standen sich der an eins gesetzte Marco Kirschner und der ungesetzte Daniel de Jonge (TC Alfeld) gegenüber. Kirschner gewann mit 6:4 und 7:5 und kassierte eine Prämie von 1000 Euro. De Jonge bekam 500 Euro. Bei den Damen besiegte Janna Hildebrand, an eins gesetzt, die ungesetzte Jonna Schröder (Club zur Vahr) mit 6:3, 6:3. Hildebrand kassierte eine Prämie von 600 Euro, Schröder von 300 Euro. Alle Ergebnisse finden Sie unter: http://tvsh.tvpro- online.de/index.php?action=public&todo=tableau&mandantid=1254&vaid=22&tnid=1&tabid =0&startpos=0&endpos=20&filterva=#tndata Durchführungsbestimmungen . . . Kiel. Noch stecken wir mitten im Winter, doch die Verantwortlichen im Tennisverband SH denken bereits an den Sommer. Daher haben Sie die Möglichkeit, sich auf der Website des TV SH über die Durchführungsbestimmungen für die Wettkämpfe im Sommer 2018 zu informieren. Dort finden Sie auch Durchführungsbestimmungen für die 2017 eingeführte Doppelpunktspielrunde. Hier gibt es einen rasanten Anstieg der gemeldeten Mannschaften: Beteiligten sich im vergangenen Jahr 19 Mannschaften, so meldeten für den kommenden Sommer 48 Mannschaften. Lesen Sie hier https://www.tennis.sh/images/Durchf-Erw.pdf
Mitmachen und gewinnen Nimm mit deinem Verein an der Vereinsverlosung zu Deutschland spielt Tennis! 2018 teil und nutze die Chance auf viele hochwertige Preise. Teilnahme an der Vereinsverlosung Ab dem 01. Januar 2018 für "Deutschland spielt Tennis!" anmelden und automatisch an der nationalen Verlosung von 200 Preispaketen teilnehmen. Preise der Vereinsverlosung 10 x Preispaket GOLD: Je zwei DST-Tennisplatzblenden (12x2m) Je ein Wilson Turnier-Sponsoringpaket „Big“ Je 6 Retro-Shirts von Erima Je eine #LebeDeinTennis Fahne (3x1 m) individualisiert mit Vereinslogo Je 5 Tagestickets für den Nürnberger Versicherungscup 2018 (Termin: 19.05.2018) Je ein Gutschein für eine Tennis Gate Mitgliedschaft im Wert von 150 Euro für ein Jahr Je ein exklusives Coaching zum Marketing Konzept von Tennis-People mit dem gesamten Vereinsteam Je ein Professional Vereinsprofil mit Online-Buchung von Tennis-People Je einmal Online/Offline Marketing-Tools zur Mitgliedergewinnung von Tennis-People Je eine Facebook Kampagne zum Fast Learning Kurs I von Tennis-People Je eine kostenfreie talentino-Premiummitgliedschaft für den Verein für ein Jahr 40 x Preispaket SILBER: Je ein Wilson Turnier-Sponsoringpaket „Small“ Je 25 Kühlhandtücher der Nürnberger Versicherungsgruppe Je ein Gutschein für den DTB Online Campus von Tennis Gate im Wert von 75 Euro Je 6 mal sebamed Body Milk (200ml) Je ein Coaching zum Marketing-Konzept für fast learning Je ein Professional Vereinsprofil mit Online-Buchung von Tennis-People Je einmal Online/Offline Marketing-Tools zur Mitgliedergewinnung von Tennis-People 150 x Gutscheinpakete BRONZE: Je ein kostenloser Versicherungs-Check im Verein Je ein Coaching zum Marketing-Konzept für fast learning Je ein Vereinsprofil mit Online-Buchung von Tennis-People Je einmal Online/Offline Marketing-Tools zur Mitgliedergewinnung von Tennis-People
Schleswig-Holsteiner sind dabei „Deutschland spielt Tennis! 2018“ Zur Online-Anmeldung geht es hier. Lesen Sie alles über die LK-Umfrage Im Sommer 2017 befragte der Deutsche Tennis Bund die Spieler an der Basis zu möglichen Änderungen am Leistungsklassen-System. Jetzt veröffentlicht der Dachverband die Umfrageergebnisse – und erklärt, wie es weitergeht. Drei Wochen lang hatten die Spieler die Chance, über einen Online-Fragebogen ihre Meinung zum aktuellen System und zu möglichen Änderungsvorschlägen zu äußern. Der Rücklauf am Ende war beeindruckend. Insgesamt 37.133 Tennisspieler nahmen an der Umfrage teil – ein grandioser Wert, das bestätigt auch das Marktforschungsunternehmen Nielsen Sport, das die Umfrage im Auftrag des DTB konzipierte und auswertete. Ein Vergleich der Zahl der Befragten mit den Mitgliederzahlen des DTB zeigte am Ende, dass durch die Umfrage annähernd die reale Verteilung der Mitglieder in den einzelnen Landesverbänden getroffen wurde und damit absolut repräsentativ ist. Wie geht es weiter? Im Frühjahr soll es einen Experten-Workshop geben. Die Mitglieder des LK- und Ranglistenanschusses werden sich unter Führung des Deutschen Tennis Bundes über die Ergebnisse und mögliche Reformen austauschen. Auch im Kreis der Sportwarte der einzelnen Landesverbände werden Änderungsmöglichkeiten diskutiert. Aus den Ergebnissen des Workshops wird sich dann auch das weitere Vorgehen erschließen – und ein realistischer Termin für die Umsetzung eines weiterentwickelten LK-Systems festgelegt. Der Deutsche Tennis Bund präsentiert die wichtigsten Ergebnisse zu sämtlichen Fragestellungen der LK-Umfrage. Klicken Sie sich über die unten aufgeführten Links durch die einzelnen Themengebiete. https://www.dtb-tennis.de/Tennis-National/News/Ergebnisse-der-LK-Umfrage Blick über den Tellerrand Deutschlands Tennisspieler haben ein neues Einkaufsmekka: Tennis-Point, offizieller Tennis- Shop-Partner des DTB, hat in Essen den größten Tennis-Store der Welt eröffnet. Auf rund 1.500 Quadratmetern bietet der Store die neuesten Kollektionen der Hersteller an. Der Tennis-Point- Store in Essen befindet sich in der Wattenscheider Straße 4, 45307 Essen. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.tennis-point-essen.de. © Tennis-Point
Aus den Bezirken Nord Tennisclub Witzwort e.V. feiert Jubiläum „Die drei vom Tennisclub“: Gründungspräsident Dietmar Wienholdt (v.l.n.r.), Nachfolger und aktueller 1. Vorsitzender Frank Marzusch, Bürgermeister Willi Behrendt Dass im Februar 2018 gut 60 Gäste der Einladung des Tennisclubs Witzwort e.V. gefolgt sind, haben sie der Idee zweier Mütter, Frauke Tiemon-Wienholdt und Marita Bernhardt, zu verdanken. „Wäre es nicht eine Bereicherung bzw. eine positive Bewegung für unser Dorf Tennis zu spielen?“ fragten die beiden sich im Sommer 1992. Durch eine sehr gute Vorbereitung der Gründerversammlung, am 3. Februar 1993, kam es durch 25 Mitglieder zur Gründung des Tennisclubs Witzwort. Der Bau von zwei Plätzen kostete 100.000 DM. Diese Summe konnte von Einzelpersonen nicht geleistet werden. Alle möglichen Finanzquellen wurden ausgelotet. Nur gemeinsam mit der Gemeinde war dieses Projekt zu realisieren. Bürgermeister Willi Behrendt begrüßte die Initiative der Bürger sehr und erkannte die Attraktivitätssteigerung für Witzwort. Gefeiert wurde aus diesem Anlass an gleicher Stelle wie bei der Gründung: im Gasthof Rathje in Witzwort. Neben Berendt und Wienholdt trugen auch viele Vertreter der benachbarten Tennisvereine und ortsansässiger Vereine ihre Grußworte vor. Für einen weiteren Höhepunkt neben den lebhaften Reden sorgte die musikalische Untermalung des Abends durch die Gruppe Klangmeer.
WEST EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2018 DES TENNISVERBANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN e. V. - BEZIRK WEST - Datum : Dienstag, 27. Februar 2018, Uhrzeit : 19:00 Uhr Ort : Tennis-Club Kellinghusen, Jakob-Fleischerstraße Und diese Themen stehen im Mittelpunkt: Referat zum Thema Verbandskonzept für den TV SH, Referent Thomas Chiandone Referat zum Thema „Regelkunde für die Praxis“ mit anschl. Diskussion, Referent Kay Bonde Wir sind präsent Mail: info@tennis.sh -Telefon: 0431-6486-123 Internet: www.tennis.sh NEWSLETTER (melden Sie sich an – siehe Homepage) und bei Facebook - Tennis live Jetzt auch bei Instagram Impressum Herausgeber Tennis live online: Tennisverband Schleswig-Holstein, Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel. V. i. S. d .P.: Dr. Frank Intert, Präsident des schleswig-holsteinischen Tennisverbandes. Redaktion: Ulrich Lhotzky-Knebusch, Pressesprecher: E-Mail: Lhotzky- Knebusch@t-online.de oder ulrich.lhotzkyknebusch@tennis.sh
Sie können auch lesen