Generalversammlung 2021 Tennisclub Littau Ruopigenmoos 3 6014 Luzern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Traktanden zur 34. Generalversammlung des Tennis Club Littau Liebe Mitglieder des TC Littau Aufgrund der momentanen Situation, den Vorschriften und Empfehlungen des Bundes und der Kantone im Umgang mit dem Corona Virus Covid19, findet die Generalversammlung 2021 für das Vereinsjahr 2019/20 auf dem schriftlichen Weg statt. Der Vorstand des TC Littau stellt ihnen folgende Traktanden vor: 1. Begrüssung, Büro bestellen 2. Protokoll der letzten Generalversammlung 3. Abnahme der Jahresberichte 4. Vorlage der Jahresrechnung 5. Bericht der Rechnungsrevisoren; Abnahme der Jahresrechnung 6. Vorlage des Budgets 7. Genehmigung des Budgets und der Jahresbeiträge 8. Wahlen (Vorstand und Rechnungsrevisoren) 9. Beschlussfassung über Anträge 10. Verschiedenes Die Abstimmungsunterlagen inklusive Wahl- und Stimmzettel sind auf der Webseite www.tc-littau.ch zu finden. Ebenfalls ist ein elektronischer Link zum Abstimmungs- und Wahlformular zu finden. Bitte benutzen sie diese elektronische Möglichkeit, ihre Voten abzugeben. Mitglieder, welche keine Möglichkeit haben, die Abstimmungen und Wahlen elektronisch durchzuführen, finden im Clublokal entsprechende Abstimmungs- und Wahlformulare. Eine Abstimmungsurne für physisch ausgefüllten Stimm- zettel befindet sich ebenfalls im Clublokal. Die Wahl- und Abstimmungs- unterlagen müssen bis am 31.01.2021, 24.00 Uhr im Besitze des Vorstandes sein. (Mail, Abstimmungsurne oder elektronisch abgeschickt!) Der Vorstand Der Präsident, Kurt Wietlisbach 3
1. Begrüssung, Bestellung Büro Entfällt 2. Protokoll der letzten Generalversammlung Das Protokoll der letzten Generalversammlung ist unter www.tc-littau.ch/Downloads ersichtlich. Auf Wunsch kann es auch bei Gisela Prather angefordert werden. 3. Abnahme der Jahresberichte Jahresbericht des Präsidenten Liebe Clubmitglieder Ein spezielles Jahr, das Vereinsjahr 19/20! Mein erstes Präsidialjahr hätte ich mir etwas einfacher vorgestellt. Begonnen mit dem Lockdown und der Unsicherheit, wie lange dieser andauert und was dies für unseren Verein bedeutet, bis hin zu den dauernd wechselnden Vorgaben vom BAG und den damit ver- bundenen Anpassungen, damit wir den Spielbetrieb aufrechterhalten konnten. Ein herzliches Dankeschön möchte ich meinen Vorstands- kolleginnen und Kollegen aussprechen, welche mich immer tatkräftig unterstützt haben. Aber nun der Reihe nach. Die Wintersaison verlief gut und die leicht steigende Anzahl an Gästebuchungen stimmten uns positiv. Auch die Schnupperabos waren wieder von regem Interesse und ergaben das eine oder andere neue Mitglied in unserem Verein. Dann der nicht erhoffte, vom Bundesrat am 16. März verordnete, Stillstand der Schweiz. Damit verbunden mussten auch wir den Tennis- betrieb einstellen und wichtige Einnahmen von Gästen wie auch aus den Juniorenkursen der auswärtigen Vereine gingen uns verloren. 4
Davon betroffen waren aber auch Dasmir, unser Wirt sowie Svatava unsere Clubtrainerin. Der Vorstand beriet sich in dieser Phase rege über den weiteren Verlauf der Saison, die bevorstehende Sommersaison, finanzielle und spielerische Ausfälle, allfällige Rückerstattungen oder Vergütungen an die Mitglieder und vieles mehr. Wir blieben jedoch immer positiv und zuversichtlich, dass die Sommersaison pünktlich am 1. Mai starten kann. Aus diesem Grund entschieden wir dann, die Platzaufbereitung der Aussenplätze, wie geplant Ende März, in die Wege zu leiten. Um die Kosten möglichst niedrig zu halten, leisteten Vorstandsmitglieder etliche Arbeiten in Zusammenhang mit der Instandstellung der Plätze. Etwas verspätet, am 11. Mai 2020, konnte dann der Tennis Club Littau, unter Einhaltung des kurzfristig erarbeiteten Schutzkonzeptes, den Betrieb wieder aufnehmen. Gleichzeitig konnte auch Dasmir mit seinem Restaurant und Svatava mit ihrer Tennisschule wieder starten. Bedingt durch die Verschiebung der IC-Saison in den Herbst, wurde die Clubmeisterschaft vorgezogen. Zum letzten Mal organisiert durch Thomas Koch und Daniel Limacher, welche beide auf Ende des Vereinsjahres demissionieren, fand diese wieder regen Anklang und verlief reibungslos. Die Finalspiele fanden dann Ende August statt und waren äusserst spannend. Im Anschluss an die Finalspiele kochte uns die IC-Mannschaft von Kudi Gasser ein feines, mehrgängiges Nachtessen. Wünschenswert seitens Organisatoren und Vorstand wäre eine etwas regere Beteiligung der 20-35-Jährigen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Daniel Limacher und Thomas Koch, welche während Jahren Spiko und Turnierorganisation innehatten und mit Turnieren wie das Luzern Open unseren Verein in der Tennisszene bekannt machten. Aufgrund dessen, dass diese General- versammlung schriftlich stattfindet, werden wir diese beiden zu einem späteren Zeitpunkt noch gebührend verabschieden. Anfang September ging es dann mit der IC-Meisterschaft los. Trotz der Möglichkeit, sich nachträglich von der IC-Meisterschaft zurückzuziehen, startete der Tennisclub Littau mit allen 11 Mannschaften in die verkürzte Meisterschaft. Es war schon etwas anders als üblich und man verspürte insbesondere beim anschliessenden Beisammensein eine starke Zurück- haltung. Trotz allem empfand ich es persönlich gut, hat Swisstennis diesen Anlass nicht komplett fallen gelassen. 5
Etwas früher als üblich starteten wir im Vorstand mit der Planung der bevorstehenden Wintersaison. Aufgrund der ansteigenden Zahlen an COVID 19 Infizierten wussten wir nicht so recht, wie sich dies auf die bevorstehende Saison auswirkt. Offensichtlich waren die Mitglieder auch zuversichtlich, dass es keinen erneuten Stillstand im Tennis geben wird und unsere Bedenken über einen Mitgliederschwund erwiesen sich zum Glück als haltlos. Ich möchte an dieser Stelle allen Mitgliedern für ihre Treue meinen herzlichen Dank aussprechen! Erfreulich ist auch das Finanzielle im Vereinsjahr 19/20. Die von uns getätigten Investitionen der letzten Jahre, wie die LED-Beleuchtung in der Teppichhalle, die Platzsanierung in der Traglufthalle sowie das neue Energiesteuersystem, tragen nun Früchte. Die Betriebs- und Unterhaltskosten konnten massiv reduziert werden und zusammen mit kostenbewussten Ausgaben seitens Vorstands konnten wir ein positives Resultat schreiben. Lassen wir uns jedoch von diesem Resultat nicht täuschen. Weitere grössere Investitionen, wie ein Ersatz der Heizung, Erneuerung von Infrastruktur im Restaurant, Sanierung der Aussenplätze sowie des Teppichbelags stehen an. Leider sind wir nicht, wie viele Vereine in der Umgebung, in der glücklichen Lage, von der Gemeinde bzw. der Stadt auf finanzielle Unterstützung zählen zu dürfen. Der Tennis Club Littau finanziert sich im Konstrukt mit der Ruopigenmoos AG zu 100% selbst. Trotz den bevorstehenden Herausforderungen sehe ich positiv in die Zukunft und wir werden alles daransetzen den Bedürfnissen der Mitglieder wie auch den Bedürfnissen der Zeit gerecht zu werden. Zum Schluss auch vielen Dank all jenen Mithelfern im Hintergrund, welche uns unermüdlich dabei unterstützen, dass unser Tennis Club als 5 Sterne Oase bestehen bleibt. Ich wünsche euch für das Jahr 2021 alles Gute, verletzungsfreies Tennisspielen und vor allem, bleibt gesund! Kudi Wietlisbach Präsident 6
Jahresbericht Juniorenkommission Junioren Interclub 2020 Trotz Corona bedingten Einschränkungen und umfangreichem Schutzkonzept haben wir dieses Jahr mit viel Freude von allen Beteiligten bei den verkürzten Junioren Interclub Meisterschaften mitgemacht. Insgesamt wurden 4 Mannschaften angemeldet. Rangliste Junioren-Interclub: Kategorie Junioren Rang 10&U Kids (Grp 24) Zan Kralj und Aveline Huskaj 2. Rang U12G LB Mädchen (Grp Nora Jankovic und Ksenia Nikolic 4. Rang 13) U15B LB Knaben (Grp 37) Tim Gadient und Jordi Martinez 1. Rang U18B LB Knaben (Grp 15) Sandro Renggli und Levin 1. Rang Häfliger Pilatus Junior Open 2020 Zum vierten Mal fand das Junioren Pilatus Junior Open auf unserer Anlage zwischen dem 27. und 28. Juni statt. Insgesamt haben rund 100 Juniorinnen und Junioren daran teilgenommen. Orange Kids Tennis Tour bei TC Littau Es wurden mehrere Orange Kids Tennis Turniere unter der Führung von Isabelle Walker auf unserer Anlage erfolgreich durchgeführt. Wir konnten zahlreiche begeisterte Tennis-Cracks im Alter bis 10 Jahre begrüssen und damit unsere Anlage im besten Licht präsentieren. Wintertraining 2020/2021 Während der Wintersaison trainieren insgesamt 59 Junioren und Juniorinnen regelmässig auf unserer Anlage. Sie besuchen unsere Gruppentrainings aber auch die Privattrainings bei der Tennisschule Tennis Heaven. Zum Schluss wünsche ich in diesen schwierigen und unsicheren Zeiten allen Vereinsmitgliedern und ihren Angehörigen vor allem viel Gesundheit und einen guten und sportlichen Start ins neue Jahr 2021. Dejan Jokic Juniorenkommission 7
Jahresbericht der Spielkommission Der Spielbetrieb Winter 2019/20 und Sommer 2020 geht für uns alle mit einem fahlen Beigeschmack in die Annalen unserer Vereinsgeschichte ein. COVID-19 Coronavirus ist das pandemische Ereignis, das uns hart- näckig im Griff hat und uns einfach nicht loslassen will. So wie wir seit eh und je unser Tennisracket mit einer Schutzhülle umgeben, so verhüllen wir neu unser Gesicht, aus Angst schutzlos zu sein, mit einer Maske. Am Montag, 16. März 2020 erging der Lockdown für unseren Club: Anlage geschlossen, Tennisspielen verboten! Am Montag, 11. Mai dann die Wiedereröffnung unter besonderen Schutzvorkehrungen für den Spielbetrieb. Am Samstag, 6. Juni erfolgten weitere Lockerungen. Dann erneut, ab Samstag, 17. Oktober, eine Verschärfung der Massnahmen und Maskentragpflicht bis auf weiteres. Die generelle Ungewissheit im Umgang mit Covid-19 hat schon früh dazu geführt, dass Turniere, Interclub, gesell- schaftliche Anlässe auf unserer Anlage abgesagt, verschoben oder stark eingeschränkt werden mussten. Amtliche Kontrolle zur Durchsetzung der Schutzmassnahmen waren angesagt. Doch Dank Disziplin und gegen- seitiger Rücksichtnahme aller Clubbesucher, stoppten keine nennenswerte Ansteckungen mit Corona unseren Spielbetrieb. Dafür ein ganz herzlicher Dank an alle für die strikte Einhaltung der Schutzmassnahmen. Es bleibt die bange Frage: «wie weiter?» Ich bin kein Prophet, aber bleiben wir geduldig, diszipliniert und hoffnungsvoll. Die nächste unbeschwerte Tennissaison kommt bestimmt. Freuen wir uns also darauf. In der Hoffnung uns bald von Covid-19 verabschieden zu können, bleibt mir noch, Ihnen meinen Entschluss mitzuteilen, mich auf die GV 2021 aus dem Vorstand des TC Littau zurückzuziehen. Ich durfte damals auf die GV 2006 das Amt der Spielkommission von meinem Vorgänger, Walter Bühler, übernehmen. Ich danke ihnen für das Vertrauen, das Sie mir in all diesen Jahren meiner Tätigkeit in der Spielkommission und als Vorstandsmitglied entgegengebracht haben. Ich danke auch meinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Vorstand und der Spielkommission für die jahrelange und freundschaftliche Zusammenarbeit zugunsten des TC Littau. Thomas Koch Spielkommission 8
Bericht des Delegierten der Ruopigenmoos AG Luzern (RAG) An der ordentlichen Generalversammlung der Ruopigenmoos AG, Luzern (RAG) vom 25. Juni 2020 wurde die Jahresrechnung 2019 durch die Stimmberechtigten einstimmig genehmigt. Nach Vornahme der notwendigen Abschreibungen sowie nach Berücksichtigung der Steuern konnte die Ruopigenmoos AG einen Unternehmungsgewinn von CHF 10‘520.50 ausweisen. Das vergangene Geschäftsjahr der RAG stand im Zeichen von personellen Veränderungen. Jürg Wehrli, als Verwaltungsrats-Präsident, hat nach 23jähriger Tätigkeit demissioniert. Für alle seine Verdienste danken wir ihm an dieser Stelle nochmals herzlich und wünschen ihm für seine Zukunft viel Glück, Erfüllung und gute Gesundheit. Als neues Mitglied im Verwaltungsrat konnten wir Rolf Fischer (ein lang- jähriges Clubmitglied des TC Littau) gewinnen. An der GV vom 25. Juni 2020 wurde Rolf Fischer einstimmig in den Verwaltungsrat und für das Amt des Verwaltungsrats-Präsidenten gewählt. Durch seine jahrzehnte- lange Erfahrung im Bereich der Immobilien-Bewirtschaftung und -Finanzierung, ist Rolf Fischer die ideale Ergänzung im Verwaltungsrat. Als erstes wichtiges Geschäft leitet Rolf Fischer die Evaluation eines neues Heizsystems für das Clublokal und die Tennishalle. Das alte Heizsystem arbeitet zwar zurzeit noch zuverlässig, muss aber aufgrund seiner bereits langen Betriebszeit prioritär behandelt werden, d.h. die RAG will vermeiden, dass es zu einem eventuellen Ausfall dieses System kommen könnte. Die Erneuerung des Heizsystems soll in den nächsten 2 Jahren realisiert werden. Die Ruopigenmoos AG freut sich auf die enge und konstruktive Zusammen- arbeit mit dem TC Littau und hofft, dass auch für das nächste Jahr die richtigen Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft des TCL gestellt werden können und die Corona-Pandemie uns alle nicht mehr so stark beschäftigen wird. Im Namen des Verwaltungsrates der Ruopigenmoos AG wünsche ich allen ein gutes, glückliches und gesundes Neues Jahr. Hans-Peter Schmidli Ruopigenmoos AG 9
4. Vorlage der Jahresrechnung 2019/20 Erfolgsrechnungen 2017/2018/2019/20 2017/18 2018/19 2019/20 2019/20 2020/21 Budget 2020/2021 Ist Ist Budget Ist +/- Budget Ertrag Mitgliederbeiträge 264'690 270'310 265'500 251'927 -13'573 260'500 Ertrag Mitgliederbeiträge Sommer 96'690 99'376 100'000 85'250 -14'750 95'000 Mitgliederbeiträge Sommer 73'860 74'981 100'000 73'885 -26'115 95'000 Jugendbeiträge Sommer 22'830 24'395 11'365 11'365 Ertrag Mitgliederbeiträge Winter 167'460 170'454 165'000 165'717 717 165'000 Mitgliederbeiträge Winter 134'000 134'469 165'000 133'817 -31'183 165'000 Jugendbeiträge Winter 33'460 35'985 31'900 31'900 Mitgliederbeiträge Passive/Diverse 540 480 500 960 460 500 Mitgliederbeiträge Passive 540 480 500 960 460 500 Ertrag Vermietungen 94'984 108'987 98'000 93'433 -4'567 98'000 Ertrag Platzmieten Sommer 29'810 43'227 32'000 36'139 4'139 32'000 Ertrag Platzmieten Winter 29'609 32'225 33'000 24'999 -8'001 33'000 Ertrag Vermietung Park-/Abstellplätze 11'230 9'825 10'000 9'410 -590 10'000 Ertrag Vermietung Garderobenkästchen 2'790 2'490 2'000 2'315 315 2'000 Ertrag Vermietungen Fixplatz 15'545 15'220 15'000 14'570 -430 15'000 Ertrag Pacht Restaurant 6'000 6'000 6'000 6'000 6'000 Ertrag Werbung/Sponsoring 28'507 24'450 25'000 14'000 -11'000 20'000 Marketing/Sponsoring 28'507 24'450 25'000 14'000 -11'000 20'000 Übriger Ertrag 47'146 43'819 33'000 41'265 8'265 40'500 Ertrag Swiss Los/Sport Toto 31'051 30'570 20'000 28'986 8'986 28'000 Ertrag Jugendförderung Stadt Luzern 9'640 8'000 8'000 7'500 -500 7'500 Ertrag Baspo Jugend & Sport 6'425 4'967 5'000 4'479 -521 5'000 Ertrag Badges Bearbeitungsgebühren 30 0 0 0 0 Ertrag Diverse 0 282 0 300 300 0 Erlösminderungen 0 0 0 -3'460 -3'460 0 Erlösminderungen 0 0 0 -3'460 -3'460 0 Total Betriebsertrag 435'327 447'566 421'500 397'165 -24'335 419'000 Aufwand Spielbetrieb Juniorenwesen 55'760 66'000 50'000 49'287 -713 50'000 Turniere 1'153 318 1'000 200 -800 1'000 Interclub 7'294 8'870 9'500 6'805 -2'695 9'000 Lizenzen 70 -229 0 79 79 0 Total Aufwand Spielbetrieb 64'277 74'958 60'500 56'372 -4'129 60'000 Bruttoergebnis 1 371'049 372'607 361'000 340'794 -20'206 359'000 Personalaufwand Platzwart Sommer Aussenplätze 8'462 9'497 12'000 6'312 -5'688 16'000 Platzwart Sommer Traglufthalle 1'485 1'765 2'000 1'905 -95 2'000 Platzwart Winter Traglufthalle 2'040 6'030 1'000 2'800 1'800 0 Platzwart Winter Teppichhalle 3'600 3'600 4'000 3'600 -400 3'600 Platzwart Umgebung 8'265 9'750 9'000 9'150 150 8'265 Unfall-/Krankenversicherung 319 212 350 216 -134 350 Total Personalaufwand 24'171 30'853 28'350 23'983 -4'367 30'215 Bruttoergebnis 2 346'878 341'754 332'650 316'811 -15'840 328'785 10
Erfolgsrechnungen 2017/2018/2019/20 2017/18 2018/19 2019/20 2019/20 2020/21 Budget 2020/2021 Ist Ist Budget Ist +/- Budget Ertrag Mitgliederbeiträge 264'690 270'310 265'500 251'927 -13'573 260'500 Ertrag Mitgliederbeiträge Sommer 96'690 99'376 100'000 85'250 -14'750 95'000 Mitgliederbeiträge Sommer 73'860 74'981 100'000 73'885 -26'115 95'000 Jugendbeiträge Sommer 22'830 24'395 11'365 11'365 Ertrag Mitgliederbeiträge Winter 167'460 170'454 165'000 165'717 717 165'000 Mitgliederbeiträge Winter 134'000 134'469 165'000 133'817 -31'183 165'000 Jugendbeiträge Winter 33'460 35'985 31'900 31'900 Mitgliederbeiträge Passive/Diverse 540 480 500 960 460 500 Mitgliederbeiträge Passive 540 480 500 960 460 500 Ertrag Vermietungen 94'984 108'987 98'000 93'433 -4'567 98'000 Ertrag Platzmieten Sommer 29'810 43'227 32'000 36'139 4'139 32'000 Ertrag Platzmieten Winter 29'609 32'225 33'000 24'999 -8'001 33'000 Ertrag Vermietung Park-/Abstellplätze 11'230 9'825 10'000 9'410 -590 10'000 Ertrag Vermietung Garderobenkästchen 2'790 2'490 2'000 2'315 315 2'000 Ertrag Vermietungen Fixplatz 15'545 15'220 15'000 14'570 -430 15'000 Ertrag Pacht Restaurant 6'000 6'000 6'000 6'000 6'000 Ertrag Werbung/Sponsoring 28'507 24'450 25'000 14'000 -11'000 20'000 Marketing/Sponsoring 28'507 24'450 25'000 14'000 -11'000 20'000 Übriger Ertrag 47'146 43'819 33'000 41'265 8'265 40'500 Ertrag Swiss Los/Sport Toto 31'051 30'570 20'000 28'986 8'986 28'000 Ertrag Jugenförderung Stadt Luzern 9'640 8'000 8'000 7'500 -500 7'500 Ertrag Baspo Jugend & Sport 6'425 4'967 5'000 4'479 -521 5'000 Ertrag Badges Bearbeitungsgebühren 30 0 0 0 0 Ertrag Diverse 0 282 0 300 300 0 Erlösminderungen 0 0 0 -3'460 -3'460 0 Erlösminderungen 0 0 0 -3'460 -3'460 0 Total Betriebsertrag 435'327 447'566 421'500 397'165 -24'335 419'000 Aufwand Spielbetrieb Juniorenwesen 55'760 66'000 50'000 49'287 -713 50'000 Turniere 1'153 318 1'000 200 -800 1'000 Interclub 7'294 8'870 9'500 6'805 -2'695 9'000 Lizenzen 70 -229 0 79 79 0 Total Aufwand Spielbetrieb 64'277 74'958 60'500 56'372 -4'129 60'000 Bruttoergebnis 1 371'049 372'607 361'000 340'794 -20'206 359'000 Personalaufwand Platzwart Sommer Aussenplätze 8'462 9'497 12'000 6'312 -5'688 16'000 Platzwart Sommer Traglufthalle 1'485 1'765 2'000 1'905 -95 2'000 Platzwart Winter Traglufthalle 2'040 6'030 1'000 2'800 1'800 0 Platzwart Winter Teppichhalle 3'600 3'600 4'000 3'600 -400 3'600 Platzwart Umgebung 8'265 9'750 9'000 9'150 150 8'265 Unfall-/Krankenversicherung 319 212 350 216 -134 350 Total Personalaufwand 24'171 30'853 28'350 23'983 -4'367 30'215 Bruttoergebnis 2 346'878 341'754 332'650 316'811 -15'840 328'785 11
Erfolgsrechnungen 2017/2018/2019/20 2017/18 2018/19 2019/20 2019/20 2020/21 Budget 2020/2021 Ist Ist Budget Ist +/- Budget Betriebsaufwand Raumaufwand 179'189 167'964 108'000 108'000 108'000 Mietaufwand 120'000 120'000 90'000 90'000 90'000 Mietaufwand Traglufthalle 41'189 30'714 0 0 0 Reinigung 18'000 17'250 18'000 18'000 18'000 Unterhalt, Reparaturen 52'093 34'341 53'500 64'078 10'578 61'500 Unterhalt Gebäude 3'741 379 5'000 3'297 -1'703 4'000 Unterhalt Garten/Anlagen 7'933 946 7'000 19'178 12'178 10'000 Unterhalt Aussenplätze 22'702 24'666 30'000 27'058 -2'942 32'000 Unterhalt Hallenplätze 1'600 0 1'000 0 -1'000 1'000 Unterhalt Traglufthalle 11'487 1'905 3'000 6'721 3'721 8'000 Unterhalt Maschinen,Werkzeuge 308 258 1'000 1'516 516 1'500 Unterhalt EDV, Büromaschinen 236 2'054 3'000 0 -3'000 1'500 Unterhalt Restaurant, Küche 2'386 1'790 2'000 2'919 919 2'000 Div. Verbrauchsmaterial 1'701 2'344 1'500 3'389 1'889 1'500 Fahrzeug- und Transportaufwand 166 121 200 122 -78 200 Fahrzeug Versicherung/-steuer 166 121 200 122 -78 200 Sachversicherungen 6'206 6'265 6'300 6'202 -98 6'300 Versicherungsprämien 6'206 6'265 6'300 6'202 -98 6'300 Beiträge, Spenden 11'910 11'912 11'000 9'950 -1'050 12'000 Verbandsbeitrag Swiss Tennis/TEZ 9'700 8'750 9'000 9'900 900 10'000 Sponsoring, Spenden 2'210 3'162 2'000 0 -2'000 2'000 Energie- und Entsorgungsaufwand 49'138 50'197 47'500 45'015 -2'485 47'500 Strom 18'813 19'619 20'000 15'376 -4'625 20'000 Heizung 28'140 28'861 26'000 27'450 1'450 26'000 Kehricht 2'185 1'718 1'500 2'189 689 1'500 Verwaltungsaufwand 7'150 7'868 9'000 5'494 -3'506 8'500 Büromaterial 466 260 1'000 368 -633 1'000 Zeitschriften, Fachliteratur 725 755 1'000 699 -301 1'000 Telefon, Telefax, Bilag 2'794 2'342 2'500 1'929 -571 2'000 Porti 868 675 1'000 354 -647 1'000 Generalversammlung, Vorstand, Spiko 2'298 3'836 3'500 2'145 -1'355 3'500 Informatikaufwand 5'290 3'950 4'000 4'690 690 5'500 Internet, Webpage, Reservationssystem 5'290 3'950 4'000 4'690 690 5'500 Werbe-/Informationsaufwand 2'929 6'625 7'200 1'521 -5'679 6'700 Inserate, Werbung 0 3'287 4'000 0 -4'000 4'000 Werbedrucksachen, Prospekte 0 0 500 59 -441 500 Clubanlässe, Unterhaltung 1'597 2'123 2'000 834 -1'166 1'500 Netzroller 1'332 632 500 0 -500 500 Freud, Leid 0 582 200 628 428 200 Total Betriebsaufwand 314'071 289'243 246'700 245'072 -1'628 256'200 Betriebsergebnis vor Zinsen, Abschreibung (E 32'807 52'511 85'950 71'738 -14'212 72'585 12
Erfolgsrechnungen 2017/2018/2019/20 2017/18 2018/19 2019/20 2019/20 2020/21 Budget 2020/2021 Ist Ist Budget Ist +/- Budget Abschreibungen Abschreibungen auf immobile Sachanlagen 54'905 129'674 60'934 61'148 214 60'000 Total Abschreibungen 54'905 129'674 60'934 61'148 214 60'000 Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBI -22'098 -77'164 25'016 10'590 -14'426 12'585 Finanzerfolg Finanzaufwand 523 503 4'000 4'545 545 4'500 Darlehenszinsen 0 0 3'500 3'960 460 4'000 Bank-/PC-Spesen 523 503 500 585 85 500 Total Finanzerfolg 523 503 4'000 4'545 545 4'500 Betriebsergebnis vor Steuern -22'621 -77'667 21'016 6'046 -14'970 8'085 Ausserordentlicher, betriebsfremder Erfolg, Steuer Ausserordenlicher Erfolg 0 79'155 0 4'089 4'089 0 Ausserordentlicher Ertrag 0 79'155 0 4'089 4'089 0 Vereinserfolg -22'621 1'489 21'016 10'135 -10'881 8'085 Investitionen 2017/2018/2019/20 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 Budget 2020/2021 Ist Ist Ist Budget LED Beleuchtung 26'288 Traglufthalle 188'665 Sanierung Aussenplätz 1 und 2 212'742 Schliessanlage Gebäude/Traglufthalle 12'000 Regelsystem Gotcourts 15'267 Total Investititonen 26'288 416'674 0 12'000 13
Bilanz 15.10.2020 15.10.2019 CHF CHF CHF CHF Flüssige Mittel 271 264 136 607 Guthaben/Forderungen 21 526 141 221 Aktive Abgrenzungsposten 7 250 300 040 9 292 287 120 Finanzanlagen 1 1 LED Lichtanlage 0 8 000 Traglufthalle 83 000 120 000 Aussenplätze (1+2) 161 000 244 001 175 000 303 001 Aktiven 544 041 590 121 Kreditoren inkl. VZ Mitglieder 160 689 325 554 Depotgelder 1 390 1 390 Passive Abgrenzungsposten 10 650 800 Darlehen Ruopigenmoos AG 150 000 0 Darlehen Gasser AG 105 514 156 704 Rückstellungen 115 445 543 688 115 445 599 893 Saldo Vorjahr ( 9 772) ( 11 261) Jahresergebnis 10 135 1 489 Passiven 544 051 590 121 Daniel Mahler Finanzen 14
Kommentar zur Jahresrechnung 2019/20 Erfolgsrechnung 2019/20 Vereinsertrag: Mitgliederbeiträge Die gesamten Mitgliederbeiträge (Jugend und Erwachsene) blieben unter den budgetierten Erwartungen. Wobei die Winterbeiträge 2019/20 den Prognosen entsprachen. Die Sommerbeiträge, vor allem im Jugend- bereich sind aufgrund der Unsicherheiten der aktuellen Situation deutlich unter den Vorjahren geblieben. Vermietungen Die aktuelle Coronasituation wird bei den Vermietungspositionen ganz deutlich erkennbar. Vor allem im Winter 2019/20 konnten deutlich weniger Platzstunden verkauft werden. Die restlichen Erträge aus Vermietungen, haben die erwarteten Einnahmen erfüllt. Sponsoring Der vereinnahmte Sponsoringertrag ist deutlich unter Budget geblieben. Einerseits wurden «alte» Sponsoringverträge neugestaltet und bereinigt worden. Andererseits sind durch die Absage des Luzern Opens (Ruopigen- Cup) die Werbeeinnahmen vollständig weggebrochen. Übriger Ertrag Die Swiss Los, respektive Sport Toto Betriebskostenbeiträge des Kanton Luzern, sind zu nicht verzichtbaren Erträgen unseres Vereins geworden. Erfreulicherweise sind die Beiträge in diesem Vereinsjahr mit CHF 28'986 etwas höher eingetroffen als erwartet. Auch den Jugendförderungsbeitrag der Stadt Luzern ist mit CHF 7’500.00 bei unseren Junioren gut eingesetzt. Rückvergütungen von durchgeführten J+S Kursen des BASPO, von fast CHF 4'500.00 dürften wir ebenfalls im Bereich des erwarteten entgegen- nehmen. 15
Erlösminderungen Bei den Erlösminderungen handelt es sich um die den Mitgliedern zugestellten «Trostpflästerli» Gutscheine infolge Corona bedingtem Spielausfall. Vereinsaufwand: Aufwand Spielbetrieb Aufgrund der von SwissTennis reduziert durchgeführten Interclub- meisterschaften, wurden die budgetierten Aufwendungen nicht voll- umfänglich benötigt. Unterhalt/Reparaturen Die bedingte Spielpause wurde genutzt, um einige Unterhaltsarbeiten vorzunehmen. Die wesentlichen Budgetüberschreitungen wurden durch Arbeiten wie: Spülen sämtlicher Abwasserleitungen auf der gesamten Anlage, Gartenarbeiten an den Wegen und Pflege resp. Rückschnitt der Bäume auf der Anlage des TCL verursacht. Bei der Traglufthalle haben die Arbeiten mit der Instandstellung des Heizungshäuschens begonnen. Dieses Jahr werden diese dann fertiggestellt. Verbrauchsmaterial Der Aufwand für Verbrauchsmaterial war deutlich höher als budgetiert. Aufwendungen für Desinfektionsmittel, zusätzliches Hygienematerial usw. waren für die Budgetüberschreitung verantwortlich. Beiträge/Spenden Der TCL hat dieses Jahr keine Fremdprojekte unterstützt. Energieaufwand Die grösste Budgetunterschreitung betrifft den Stromaufwand. Sicherlich hat der Unterbruch des Spielbetriebs etwas dazu beigetragen. Wesentlich ist jedoch, dass die getroffenen Energiesparmassnahmen doch wirksam zu sehen sind. Werbe-/Informationsaufwand Die meisten Werbemassnahmen wurden auf Eis gelegt. Aufgrund der damals unbekannten Auswirkungen des Coronaviruses wurden keine, nicht unbedingt notwendigen Ausgaben getätigt. 16
Darlehenszinsen Bei den Darlehenszinsen handelt es sich um Zinsaufwand für das von der Ruopigenmoos AG erhaltene Darlehen. Ausserordentlicher Ertrag Die letzte, von Swisslos gesprochene Subventionszahlung des abge- schlossenen Platzsanierungsprojektes, ist erst in diesem Vereinsjahr eingetroffen. Gesamthaft betrachtet, konnte aus den erläuterten Gründen, der budgetierte Gewinn von CHF 21'016 nicht erreicht werden. Wir schliessen das Vereinsjahr trotzdem mit einem kleinen Überschuss von CHF 10'135 ab. Bilanz per 15. Oktober 2020 Aktiven: Flüssige Mittel Dank den prompt eingegangenen Zahlungen der Mitgliederbeiträgen, konnte die während des Sommers angespannte Liquidität sich wieder erholen. Guthaben/Forderungen/Aktiver Abgrenzungen In diesen Bilanzpositionen finden sie ausstehende, bereits verrechnete Sponsoringguthaben und Abgrenzungen des Heizölbestandes. Anlagen Die Investition der LED Lichtanlage konnte dieses Jahr vollständig abgeschrieben werden. Die Traglufthalle resp. neuen Aussenplätze stehen nach erfolgter Planabschreibung von Total CHF 51'000 mit CHF 83'000 resp. 161'000 zu Buche. 17
Passiven: Kreditoren inkl. VZ Mitglieder Die Kreditoren setzen sich aus noch nicht bezahlten Betriebskosten wie Strom, Unterhalt usw. zusammen. Die bereits vorausbezahlten Mitglieder- beiträge für den Winter 2020/21 betragen CHF 108'000. Abgrenzungspositionen/Darlehen Weitere Fremdverpflichtungen sind noch nicht eingetroffene Kreditorenrechnungen, welche abgegrenzt wurden. Das Darlehen der Ruopigenmoos AG (RAG) wird jährlich mit CHF 30'000, das Darlehen der Gasser AG ab dem Vereinsjahr 2020/21 jährlich mit CHF 40'952 amortisiert. Eigenkapital/Vereinsvermögen Durch den bescheidenen Gewinn konnte das aus dem Vorjahr ausgewiesene Minus-Eigenkapital wieder abgebaut werden. Das neue Vereinsvermögen beträgt per 15.10.2020 CHF 363. 18
5. Abnahme der Jahresrechnung Bericht der Rechnungsrevisoren 19
6. Vorlage des Budgets Budget 2020/21 Das Budget für das Vereinsjahr 2020/21 finden sie in der letzten Spalte der Seiten 10 -13. 7. Genehmigung des Budgets Jahresbeiträge Jahresbeiträge Erwachsene: Jahresbeiträge Jugend/Schüler bis 18 Jahre: 20
8. Wahlen Vorstand und der Rechnungsrevisoren Wie aus dem Jahresbericht von Thomas Koch zu entnehmen war, hat er die Demission als Vorstandmitglied und Leiter der Spielkommission eingereicht. Wir danken Thomas für die jahrelange Treue und seine geleistete Vorstandstätigkeit. Wir werden Thomas an anderer Stelle gebührend aus dem Vorstand verabschieden. – Danke Thomas. Folgende Personen stehen zur Wiederwahl: Kurt Wietlisbach, Präsident Dejan Jokic, Leiter Jugend JUKO Daniel Mahler, Finanzen Micheline Lustenberger, Mitgliederwesen/Rechnungen Carlo Bless, Projekte/Sponsoring Thomas Haldi, Unterhalt/Bauten Gisela Prather, Sekretariat/Aktuarin Hans-Peter Schmidli, Delegierter Ruopigenmoos AG (RAG) Margrit Limacher, Rechnungsrevisorin Benno Egli, Rechnungsrevisor Als Ersatz für Thomas Koch, SPIKO, freut sich der Vorstand, ihnen zur Wahl Fabian Bucher vorschlagen zu dürfen. Fabian Bucher, ist 27 Jahre alt hat als 9-jähriger im TCL begonnen Tennis zu spielen zu seinen Lieblingsbeschäftigungen zählen nebst Tennis, Reisen & Fotografie diverse andere Sportarten wie Skifahren, Golf und Fitness. ist von Beruf passionierter Bauingenieur 21
9. Beschlussfassung über Anträge Anträge von Jörg Pupikofer (Ganzjahresmitglied): Für die kommende GV senden wir ihnen folgende Anträge: 1. Antrag zur Anpassung des Platz- und Spielreglement, Absatz 5.4 für die Fixplatzreservierung. Fixplätze: Reservierung der Hallenplätze Winter: Reservierung der Traglufthallenplätze 1 und 2 von Montag bis Sonntag möglich. Reservierung Teppichhallenplätze 10 und 11 nur Samstag und Sonntag möglich. Platz 12 nur in Absprache mit der Spiko. Sommer: Reservierung der Hallenplätze 1, 2, 10 und 11 von Montag bis Sonntag möglich. Platz 12 nur in Absprache mit der Spiko. Während der Sommersaison dürfen Fixplatzmitglieder nur die Aussenplätze 3 und 4 benützen, wenn diese 5 Minuten vor Spielbeginn nicht reserviert sind. Eine Platzumbuchung ist nicht erforderlich. Bei Verhinderung eines Spielers darf das Platzrecht beliebig weitergegeben werden. 2. Antrag zur Versetzung der Zählrahmen in der Traglufthalle von der Spielerbankseite zur Hallenmitte und Montage auf ein Höhenniveau, dass Kinder die Kugeln bedienen können. 22
Stellungnahme/ Empfehlung des Vorstands: Zu Antrag 1 Jörg Pupikofer: Der Vorstand kennt die Bedürfnisse der Mitglieder und versucht möglichst allen gerecht zu werden. Einzelne Mitglieder und Gäste spielen lieber in der Teppichhalle, andere wiederum lieber in der Ballonhalle. Um all den Bedürfnissen gerecht zu werden, muss der Vorstand freie Hand in der Anpassung des Spielreglements haben. Nur so können den Mitgliedern und Gästen stehts die bestmöglichen Spiel- und Platzfreiheit garantiert werden. Aus diesem Grund empfehlen wir den Mitgliedern, diesen Antrag mit der Änderung im Spielreglement abzulehnen. Zu Antrag 2 Jörg Pupikofer: Keine Empfehlung des Vorstandes. Stimmfreigabe. 23
Antrag von Karin Portmann (Wintermitglied) In der Wintersaison 2019/2020 musste der Tennisclub Littau durch die Beschlüsse des Bundes zur Bekämpfung von COVID-19 seine Türen schliessen. Hiermit stelle ich den Antrag an die GV, dass die Mitglieder der Wintersaison 2019/2020 eine Rückvergütung des Mitglieder- beitrages erhalten. Dies umschliesst auch die Mitglieder der Winter- saison 2019/2020, welche inzwischen aus dem Tennisclub Littau ausgetreten sind. Die Rückvergütung soll mindestens 50% der «pro rata temporis» ausgerechneten Reduktion, der nicht spielbaren Zeit betragen. Drei Beispiele pro rata temporis Reduktion Winter 2019/2020: Einzel Saison Winter CHF 770.00 /28*7 p.r.t. CHF 192.50 = 50% CHF 96.25 Ehepaar Saison Winter CHF 700.00 /28*7 p.r.t. CHF 175.00 = 50% CHF 87.50 Lehrlinge Saison Winter CHF 400.00 /28*7 p.r.t. CHF 100.00 = 50% CHF 50.00 Begründung von Karin Portmann: • Für Wintermitglieder mit Familienbudget, kleinen Einkommen, Angestellte in Kurzarbeit oder selbstständig Erwerbende kann der Clubbeitrag eine bedeutende Investition darstellen. Wenn ein erheblicher Anteil des Mitgliederbeitrages vergebens einbezahlt wurde, wird die Mitgliedschaft zu teuer. Tennis darf nicht nur ein Sport für Wohlhabende und Gutverdienende sein. • Eine Mietreduktion für die Infrastruktur kann beantragt werden. Der Vorschlag des Bundes sind 60% Mieterlass. • Durch die Schliessung ergeben sich tiefere variable Kosten für Strom, Wasser, Platzwart und Reinigung. • Die Solidarität der Mitglieder darf nicht ausgenutzt werden. • Fixplatz-Mieter durften die verlorene Zeit nachspielen, während Mitglieder einen Gutschein von lediglich CHF 20.00 erhielten. Diese Ungleichbehandlung ist zu gross. • Was ist durch die aktuelle Schliessung in der Wintersaison 2020/2021 zu erwarten? Die Wintermitgliedschaft wird zum Pokerspiel. Die 24
• Wintermitglieder wägen ab, ob es attraktiver ist, die Mitgliedschaft zu kündigen und die Tennisplätze als Gast zu reservieren. • Der Vorstand und die Mitglieder sollten dem Gegensteuer geben und mit einer angemessenen Rückvergütung für Investitions- sicherheit und Vertrauen sorgen. Ich bitte den Vorstand und die Mitglieder des Tennisclub Littau, meinen Antrag wohlwollend zu prüfen. Stellungnahme/ Empfehlung des Vorstands: Der Vorstand des Tennis Club Littau hat sich eingehend mit der Problematik der verlorenen Spielzeit auseinandergesetzt. Er ist sich dem Anspruch der Solidarität der Mitglieder sehr wohl bewusst. Der Gutschein im Wert von Fr. 20.00, welcher als kleines Trostpflaster für die entgangene Spielzeit dienen sollte, mag als klein erscheinen, war aber in Anbetracht der Situation nicht unerheblich für den Verein. Der Vorstand spricht sich nach intensiver Abwägung gegen eine Rückerstattung der Mitgliederbeiträge aus: Durch den vom Bund verordneten Stillstand entgingen dem TCL Einnahmen von Tennisschulen und Gästen. Mietkosten, welche einen erheblichen Anteil an den laufenden Kosten ausmachen, liefen weiter. Einen Antrag auf Mietzinsreduktion bei der Vermieterin Ruopigenmoos AG (RAG) macht keinen Sinn. Ist es in Zukunft und war es in der Vergangenheit die RAG, welche mit ihren Finanzbeiträge die Investitionen und Grossunterhalts- arbeiten auf der Anlage des TCL mitgetragen hat. Bei einer allfälligen Durchsetzung einer Mitzinssenkung würde sich der TCL quasi selber bestrafen, da sich die Massnahme in einem Investitions- und Unterhaltsstau bemerkbar machen würde. Unterhaltskosten der Innenplätze entfielen, jedoch mussten die Aussenplätze trotz Stillstand für den Frühling in Stand gestellt und unterhalten werden. Sonstige variable Kosten wie Strom, Wasser machen einen geringen Teil an den ausgebliebenen Gesamtkosten aus. Die Reinigung von Garderoben und WC-Anlagen obliegt Dasmir Beciri, unserm Wirt. Aus Solidarität ihm gegenüber und dessen, dass der Vorstand hinter dem Betrieb eines Restaurants im TCL steht, haben wir auf eine Reduktion des Reinigungsbeitrages verzichtet. 25
Die finanziellen Verpflichtungen, welche der TCL in den letzten Jahren eingegangen ist, ist erheblich. Es sind beispielwiese Darlehen an die RAG und gegenüber dem Verkäufer der Traglufthalle in der Höhe von über CHF 255‘000 zurückzuzahlen. Eine Rückzahlung von Mitgliederbeiträgen würde auf das Winterbeitragsvolumen des TCL ca. 34‘000.00 ausmachen Dies würde die Liquidität des TCL massiv gefährden. Fixplatzvermietung basieren auf einer vom TCL angebotenen Leistung. Die rechtliche Grundlage ist klar im schweizerischen Obligationenrecht geregelt. Dh. es besteht seitens des TCL eine Ersatzanspruchspflicht für nicht erfüllte, aber verkaufte Leistungen. Die Mitgliedschaft in einem Verein ist jedoch etwas ganz Anderes. Der Mitgliederbeitrag wurde jeweils an den Generalversammlungen als verbindlich erklärt und bleibt damit auch im Fall der Nicht- Benutzung der Sportanlagen wegen der Coronakrise bestehen und ist nicht grundsätzlich rückerstattungspflichtig. Wir betreiben als (aussergewöhnlicher) Tennisclub in Absprache mit der Ruopigenmoos AG ein eigentliches Tenniscenter. Dieser strate- gische Entscheid wurde durch die entsprechenden GV-Beschlüsse zum Betrieb der Traglufthalle im Jahre 2015 und 2019 festgelegt. Erst durch diese Beschlüsse ist es möglich, unsere sehr grosse Anlage heute und in Zukunft so auszulasten, dass der Tennisclub und seine Mitglieder langfristig davon profitieren können. Der Vorstand ist für die Gesamtsituation des Vereins verantwortlich und muss alle Umstände in seine Entscheidungen einbinden. Er steht in der Verantwortung sämtlicher Mitglieder. Es steht jeder Person frei, die Tennisanlage des TCL als Gast in Anspruch zu nehmen. Dies würde dann aber natürlich bei intensiver Platzreservation erheblich mehr kosten. In absoluten Härtefällen ist der Vorstand bereit, ein entsprechendes Gesuch separat zu behandeln. 26
Gegenvorschlag des Vorstands: Geldrückerstattungen werden nur in absoluten Härtefällen gewährt. Für Wintermitglieder soll eine pro rata Kompensationen im Sommer 2021 gewährt werden. Dh. Im von Karin Portmann vorgeschlagenen Umfang erhalten diese eine entsprechende Sommerspielberechtigung. Für Ganzjahresmitglieder (Winter) soll eine pro rata Kompensation In Form einer zusätzlichen Spielreservation für den Winter 2021/22 gewährt werden. Aus diesem Grund empfehlen wir den Mitgliedern, den Antrag von Karin Portmann auf Rückerstattung eines pro rata berechneten Beitrages abzulehnen. Der Gegenvorschlag des Vorstandes wird als valable Option betrachtet. Die Mitglieder erteilen dem Vorstand die Kompetenz zur Behandlung von Corona bedingten Gesuchen in absoluten Härtefällen. 10. Verschiedenes Keine Voten. 27
Online Abstimmungs- und Wahlunterlagen oder www.tc-littau.ch 28
Sie können auch lesen