GEOGRAPHIE 2017/2018 STUDIENFÜHRER - Wintersemester - Universität ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Buck
 
WEITER LESEN
GEOGRAPHIE 2017/2018 STUDIENFÜHRER - Wintersemester - Universität ...
STUDIENFÜHRER

GEOGRAPHIE 2017/2018
                Wintersemester
GEOGRAPHIE 2017/2018 STUDIENFÜHRER - Wintersemester - Universität ...
2

    Vorwort der Geschäftsführung                                                 3

    1     Informationen und Beratung für Studienanfänger und Studierende 4

    2     Das Institut für Geographie                                            7
    2.1   Institutsstruktur und Schwerpunkte                                     7
    2.2   Allgemeine Ziele der Studiengänge                                      8
    2.3   Lehrende am Institut                                                   9
    2.4   Sonstige Einrichtungen                                                 9

    3     Bachelorstudiengang Geographie                                        12
    3.1 Lernziele, Modularisierung                                               12
    3.2 Studienaufbau und Studienplan                                            12

    4     BSc Geographie International                                          19

    5     Bachelor Lehramt                                                      21
    5.1 Studienziel                                                              21
    5.2 Studienaufbau                                                            21
    5.3 Hinweise zum Studienverlauf und Studienplan                              21

    6     Geographie als Nebenfach/ Ergänzungsfach für…                         24
    6.1 Bachelor-Studiengänge geisteswissenschaftlicher Fächer (B.A.)-Nebenfach 24
    6.2 Bachelor-Studiengänge naturwissenschaftlicher Fächer (BSc)- Erg.Fach     24
    6.3. Bachelor-Studiengänge geisteswissenschaftlicher Fächer (B.A.)- Erg.Fach 24

    7     Masterstudiengang Geographie
          „Globale Transformationen und Umweltveränderungen“                    25
    7.1    Studienprofil und Studienplan                                        25
    7.2 Tipps für den Masterstudiengang                                         26

    8     Masterstudiengang Lehramt                                             28
    8.1 Studienziele                                                            28
    8.2 Studienaufbau und Studienplan                                           28

    9     Berufspraktikum BSc Geographie				                                     31

    10 Auslandssemester/ERASMUS                                                 31
          ERASMUS                                                               32

    11 Geographie und dann?                                                     34
             Berufliche Perspektiven                                            34

    12 Zusätzliche wichtige Informationen,
       STiNE und Veranstaltungswahlen WS 17/18                                  36
GEOGRAPHIE 2017/2018 STUDIENFÜHRER - Wintersemester - Universität ...
3

Vorwort der Geschäftsführung

Christof Parnreiter und Jürgen Scheffran

Das Studium der Geographie wird an der Universität Hamburg in den Bachelor/
Master-Studiengängen absolviert. Auch die Ausbildung der Lehramtskandidat/
innen mit dem Fach Geographie findet in Bachelor/Master-Studiengängen statt.
Darüber hinaus wird Geographie in vielfältiger Kombination als Nebenfach bzw.
Ergänzungsfach in natur-, geistes- und sozialwissenschaftlichen Bachelor- und
Masterstudiengängen angeboten.

Der vorliegende Studienführer dient der allgemeinen Orientierung über die ver-
schiedenen Studiengänge der Geographie und erleichtert den Studierenden die
Übersicht über die teilweise komplexe Studienorganisation. Die Informationen
auf den folgenden Seiten ermöglichen darüber hinaus eine optimale Planung des
Studienverlaufs während der Bachelor- oder Masterphase, wobei erstgenannte in
der Regel 6 bzw. 8 und letztere 4 Semester beträgt. Die Studiendauer kann sich
verlängern, wenn Auslandssemester eingebaut werden, wozu wir Lehrenden in
der Geographie alle Studierenden ermutigen. Daher ist zum Wintersemester 12/13
zusätzlich zum BSc. Geographie ein neuer Studiengang „BSc. Geographie Interna-
tional“ ins Leben gerufen worden.
Im Hinblick auf eine ständige Qualitätskontrolle der Studienpläne und -Inhalte ist
der Austausch mit den Studierenden von großer Bedeutung. Die Umsetzung von
Reformvorschlägen hat zur Optimierung der neuen Studiengänge beigetragen.
Auch in Zukunft werden Modifikationen der Studienpläne und -inhalte erforder-
lich sein, um eine gute Studierbarkeit zu gewährleisten und ein zukunftsfähiges
fachliches, methodisches und anwendungsbezogenes Lehrprogramm anbieten
zu können. Bisher sind Studienplätze in geographischen Studiengängen nicht nur
sehr begehrt und beliebt, sondern sie führen auch zu qualitativ hochwertigen Ab-
schlüssen, die vielfältige Zugänge zum nationalen und internationalen Arbeits-
markt, aber auch die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im
Bereich Lehre und Forschung bieten.
Wir bedanken uns im Namen aller Lehrenden der geographischen Studiengänge
bei den Verfassern dieser Übersicht und wünschen allen Studierenden der Geogra-
phie an der Universität Hamburg eine anregende und weiterführende Zeit.

Christof  Parnreiter und Jürgen Scheffran
GEOGRAPHIE 2017/2018 STUDIENFÜHRER - Wintersemester - Universität ...
4

    1     Informationen und Beratung
          für Studienanfänger und Studierende

    Im Institut für Geographie führt der        Studien- und Prüfungsplanung zu be-
    Fachschaftsrat zu Beginn jedes Winter-      raten und zu unterstützen. Gleichzei-
    semesters eine Orientierungseinheit         tig nimmt sie damit die Funktion einer
    (OE) für alle Studierenden der Geogra-      Schnittstelle zwischen den im Studi-
    phie durch. Darin werden in verschie-       engang Lehrenden, dem Prüfungsaus-
    denen Veranstaltungen Informationen         schuss und der Prüfungsstelle wahr,
    über die jeweiligen Studiengänge, den       um die Anliegen schnell, direkt und im
    Studienaufbau, die Struktur des Insti-      persönlichen Kontakt bearbeiten bzw.
    tuts, die Anwendung des Studien-Info-       weiterleiten zu können.
    netzes (STiNE) und die Zuständigkeiten      Das Studienbüro Geowissenschaften
    von Lehrenden und Verwaltung gege-          ist die zentrale Anlaufstelle für Anlie-
    ben. Genauere Hinweise werden stets         gen und Fragen der Studierenden am
    rechtzeitig vor Beginn auf der Websei-      Fachbereich Geowissenschaften und
    te des Instituts (Aktuelle Meldungen)       somit auch für uns Geographen.
    und des Fachschaftsrates (im „Ersti-Be-     Hier ist insbesondere als Anlaufstelle für
    reich“) bekannt gegeben (die jeweiligen     die Geographie Frau Voss zuständig. Zu
    Webadressen stehen auf S. 7).               finden ist das Studienbüro im Geomati-
                                                kum, Bundesstraße 55, im 12. Stock. Zu
        Studiengangskoordinatorin               seinen Aufgaben gehören die Koordina-
        im Studienbüro Geowissenschaften        tion der Studiengänge, die Studienbe-
                                                ratung und das Prüfungsmanagement
        Dr. Sigrid Meiners                      sowie die ggf. notwendigen Nachmel-
        Raum 1220                               dungen zu Veranstaltungen, Modu-
        Tel.: (040) 42838-7587                  len und Prüfungen in STiNE (Achtung:
        E-Mail: sigrid.meiners@uni-hamburg.de   Bitte nur mit ausgefülltem Formular).
        Sprechzeiten: Di 9-11 & 13-15 Uhr,      Abmeldungen sind eigenständig bis
        Mi 10-12 Uhr, Mo. n. Vereinb.           zum 10. Nov. 17 möglich.
        Semesterferien: Di-Do 10-12 Uhr         Weitere Informationen sowie Formu-
                                                lare (z.B. Nachmeldungen zu Veran-
                                                staltungen und Prüfungen, Krankmel-
    Speziell für die Fachberatung in den        dungen) finden sich auf der Homepage
    Bachelor- und Masterstudiengängen           unter:
    steht auf Institutsebene im Studien-
    büro Geowissenschaften die Studien-          https://
    gangkoordinatorin Dr. Sigrid Meiners         www.geo.uni-hamburg.de/studium/
    in ihren Sprechstunden zur Verfügung         studienbuero/hinweisestudies.html
    (siehe Kasten), um die Studierenden in
    allen Angelegenheiten der Semester-,
GEOGRAPHIE 2017/2018 STUDIENFÜHRER - Wintersemester - Universität ...
5

Während des Semesters und auch in
der vorlesungsfreien Zeit bieten die         Studienbüro Geowissenschaften
Lehrenden des Instituts für Geographie
                                             Dr. Ulrike Seiler (Leitung, Modellierung)
in Sprechstunden eine intensive und in-
                                             Raum 1218, Tel.: (040) 42838-4020
dividuelle Studienberatung an, die un-
bedingt in Anspruch genommen wer-            Dr. Sigrid Meiners (Studiengangskoordi-
den sollte. Die Sprechstundenzeiten          nation u. Studienfachberatung Geogra-
finden Sie auf der Institutshomepage.        phie und Lehramt)
                                             Raum 1220, Tel.: (040) 42838- 7587
Eine laufend aktualisierte Informati-
onsquelle, die im Laufe des Studiums         Dr. Elke Aden (Studiengangskoordination
häufig und regelmäßig konsultiert wer-       Geowissenschaften)
den sollte, ist die Webseite des Instituts   Raum 1216, Tel.: (040) 42838-5232
(siehe Kasten S. 7). Hier werden unter
                                             Handan Kutlu (Prüfungs- und Lehrver-
der Rubrik „Aktuelle Nachrichten“ u.a.
                                             anstaltungsmanagement Geophysik/
wichtige studienbezogene Informatio-         Ozeanographie, Paläontologie, Promotio-
nen veröffentlicht. Diese beinhalten die     nen), ab November 2017
aktuellsten Änderungen, Ankündigun-          Raum 1222, Tel.: (040) 42838-4072
gen, Termine, das aktuelle Vorlesungs-
verzeichnis (VV), die Sprechzeiten der       Beate Löther
Lehrenden sowie vieles mehr. Unter der       (Prüfungs- und Lehrveranstaltungsma-
                                             nagement Geowissenschaften, Diplom-
Rubrik „Studiengänge“ finden sich die
                                             studiengänge Geographie, Meteorologie,
Fachspezifischen Bestimmungen (FSB)          Paläontologie)
der einzelnen Studiengänge.                  Raum 1225, Tel.: (040) 42838-6261
Das CampusCenter der Universität
Hamburg ist die zentrale Serviceein-         Steffi Voß (Prüfungs- und Lehrveranstal-
                                             tungsmanagement
richtung für Studierende. Hier sind alle
                                             Geographie und Meteorologie)
Dienstleistungsangebote, die Zentrale        Raum 1224, Tel.: (040) 42838-4312
Studienberatung und Psychologische
Beratung und Qualität und Recht unter
einem Dach vereint.
6

                                              Das Blog arbeitet mit Studierenden für
     CampusCenter und Service für Studie-
                                              Studierende und antwortet kompetent
     rende (SfS)
                                              unter Rücksprache zum Kompetenz-
                                              team meist innerhalb von 24 Stunden
     Alsterterrasse 1
                                              und kann wärmstens für Lehramtsstu-
     20354 Hamburg
                                              dierende empfohlen werden.
                                              Ob während der Studienzeit oder zum
     Kontaktformulare auf der Homepage
                                              Studienausgang - in der Zentralen Stu-
     Service Telefon (040) 42838-7000
                                              dienberatung und Psychologischen
                                              Beratung des CampusCenters erhalten
     Offene Sprechstunde am Servicepoint
                                              Studierende Informationen, Orien-
     Mo–Mi 09–15 Uhr
                                              tierung und Beratung zu allen Fragen
     Do 13–18 Uhr
                                              rund um das Studium und Hilfe beim
     Fr 09–13 Uhr
                                              Umgang mit Prüfungsängsten und
                                              Lernblockaden wie z.B. durch die Pro-
    Der ServicePoint und das ServiceTele-     jektgruppe „Hopes“. Überdies werden
    fon sind die ersten Kontaktstellen für    hier Beratungen für Studierende mit
    Studierende und Studieninteressierte,     dem Anspruch auf Nachteilsausgleich
    die in die Sprechstunden des Cam-         durchgeführt.
    pusCenters kommen oder sich telefo-       Studierende können darüber hinaus
    nisch an den Service für Studierende      während ihres Studiums an der Uni-
    und die Zentrale Studienberatung          versität Hamburg an Seminaren und
    und Psychologische Beratung wenden        Workshops zur Entwicklung ihrer per-
    möchten.                                  sönlichen Stärken teilnehmen.
    Hier bekommen Sie kurze Standardin-
    formationen zu den Themen Bewer-          Zentrale Studienberatung und
    bung, Zulassung und Studium sowie         Psychologische Beratung (ZSPB)
    Urlaubs- und Auslandssemester. Kom-
    plexe Anliegen, die am ServicePoint       Alsterterasse 1
                                              20354 Hamburg
    oder ServiceTelefon nicht abschließend
    geklärt werden können, werden an die      Kontaktformulare auf der Homepage
    zuständigen      Ansprechpartnerinnen
    und Ansprechpartner im CampusCen-         Tel.: (040) 42838-2510
    ter weitergeleitet.                       Öffnungszeiten siehe CampusCenter
    Tipp: Im CampusCenter Forum (www.
    cc-forum.uni-hamburg.de) und speziell
    für Lehramtsstudierende im Lehramts-
    blog (www.daslehramtsblog.uni-ham-
    burg.de) und im Infoportal Lehramt (ht-
    tps://www.lehramt.uni-hamburg.de/)
    sind o.g. Informationen zu bekommen.
7

Weitere wichtige Informationsquellen
                                         2   Das Institut für Geographie

Webseite des Instituts für Geographie:
https://www.geo.uni-hamburg.de/          2.1 Institutsstruktur
geographie/studium.html                      und Schwerpunkte
Geschäftszimmer
Sonja Kanemaki                           Das Fach Geographie hat eine sehr
Raum 707                                 lange Tradition als Studienfach an
Telefon: 42838-4963 Fax: 42838-4981      deutschen Hochschulen. An der Uni-
Öffnungszeiten: s. homepage              versität Hamburg ist es seit Gründung
                                         der Universität 1918 vertreten. Nach
Fachschaftsrat Geographie
Raum 804                                 verschiedenen organisatorischen Ein-
Email: wir@fsr-geographie.de             schnitten ist das Institut heute in drei
Telefon: 42838-7824                      Bereiche untergliedert, die einerseits
Sprechzeiten unter:                      fachliche Zweckmäßigkeit abbilden
www.fsr-geographie.de (ebenfalls Abon-
                                         (Untergliederung in Physische- und
nement eines Newsletters möglich)
                                         Humangeographie), andererseits aber
                                         den Anspruch und die Umsetzung der
                                         Zusammenarbeit und Gemeinsamkeit
                                         ausdrücken (Integrative Geographie).
Sekretariate
                                         In der Abteilung Humangeographie
Humangeographie
(5. Stock)                               werden die Kernbereiche Wirtschafts-
Andreas Schiller                         Sozial- und Stadtgeographie, sowie
Raum 508, Tel.: 42838-4909               die Politische- und Kulturgeographie
                                         vertreten. Zu den Themen gehören die
Integrative Geographie
                                         Siedlungs- und Bevölkerungsgeogra-
(7. Stock)
Heike Wohlert                            phie, die geographische Entwicklungs-
Raum 719, Tel.: 42838-4947               forschung sowie Stadtentwicklung und
                                         Internationale Beziehungen in Lehre
Physische Geographie & Methoden          und Forschung. Schwerpunkte bilden
(8. Stock)
                                         die Politische Ökonomie der Stadt- und
Marion Dohr
Raum 812, Tel.: 42838-4959               Regionalentwicklung, die räumliche
                                         Konfliktforschung sowie normative
                                         und empirische Grundlagen nachhal-
                                         tiger Entwicklung. In der Lehre werden
                                         im Grundstudium alle teildisziplinären
                                         Aspekte abgedeckt, im Masterstudien-
                                         gang erfolgt eine Schwerpunktsetzung
                                         auf das Zusammenspiel zwischen Pro-
                                         zessen der Globalisierung, ihre lokalen
8

    Auswirkungen und das Zusammenspiel         In allen Abteilungen, besonders ausge-
    globaler und regionaler Organisations-     prägt aber in der Physischen Geogra-
    formen.                                    phie, besteht ein Fokus auf quantitative
    In der Abteilung Integrative Geographie    geoinformatische Methoden und Mo-
    stehen Mensch/Umwelt-Beziehungen           dellapplikationen, wodurch der direkte
    im Mittelpunkt und die Schwerpunkte        Transfer aktueller Forschungsergebnis-
    liegen in der geographischen Risiko-       se und neu entwickelter Methoden in
    forschung, der Erforschung globaler        operationalisierbare Modelle und Geo-
    Ungleichheiten, dem Wandel von Kul-        InformationsSysteme (GIS) angestrebt
    turlandschaften sowie im Ressourcen-       wird. Neben den quantitativen Metho-
    management. Diese Abteilung hat die        den kommen in der Humangeographie
    Aufgabe, zur problemorientierten und       qualitative Methoden zur Anwendung.
    regionalen Integration natur- und so-
    zialwissenschaftlicher     Erkenntnisse
    beizutragen und sich den methodolo-        2.2 Allgemeine Ziele
    gischen Herausforderungen transdiszi-          der Studiengänge
    plinärer Theorie- und Modellbildung zu
    stellen.                                   Inhalte und Ausbildungsziele des Fa-
                                               ches Geographie haben sich seit Eta-
    In der Abteilung Physische Geographie      blierung dieser Disziplin im univer-
    werden die Teildisziplinen Klimatologie,   sitären Forschungs- und Lehrbetrieb
    Geomorphologie, Hydrologie, Biogeo-        gewandelt und ausdifferenziert. Der-
    graphie und Landschaftsökologie in         zeit besteht ein relativ breites Zielsys-
    Forschung und Lehre vertreten. Bei der     tem für das Geographiestudium. Die
    vertikalen Integration dieser an klas-     grundlegenden Ziele für die Hamburger
    sisch physiogeographischen Elemen-         Studiengänge leiten sich zum einen aus
    tarkomplexen orientierten teildiszipli-    Vorschlägen beispielsweise des Ver-
    nären Gliederung wird in der Forschung     bands der Geographen an deutschen
    ein    moderner      systemanalytischer    Hochschulen (VDGH), die vergleichbare
    Ansatz verfolgt, der eine enge metho-      Studiengänge befördern und damit die
    disch-konzeptionelle Verknüpfung von       Mobilität der Studierenden erleichtern
    Klima-, Geosystem- und Prozessfor-         wollen, ab. Ein Vergleich der dort vorge-
    schung auf regionaler Ebene anstrebt       schlagenen inhaltlichen Ausgestaltung
    mit dem übergeordneten Ziel, Folgen        mit unserer Realisierung belegt die
    des globalen Klimawandels sowie Kon-       Kompatibilität des Bachelor Studien-
    sequenzen anthropogener Eingriffe in       gangs der Universität Hamburg.
    den Naturhaushalt für abiotische und       Zum anderen ergeben sich Ziele aus
    biotische Systemkomplexe, Ressourcen       unserem Selbstverständnis der Diszip-
    und Prozesse bewerten, modellieren         lin und paradigmatischen Fachdiskus-
    und prognostizieren zu können.             sionen. Wir verstehen die Geographie
                                               als wissenschaftliche Disziplin, die die
9

wechselseitigen Beziehungen zwischen       sind. In der Lehre werden diese organi-
den Menschen und ihrer Umwelt so-          satorisch von den jeweiligen Sekretaria-
wie die Vielfalt der wirtschaftlichen,     ten des Instituts (s. S. 7) unterstützt.
kulturellen und natürlichen Erschei-
nungsformen auf der Erde untersucht.
Das Fach entwickelt wissenschaftliche      2.4 Sonstige Einrichtungen
Konzepte zum Verständnis dieser Zu-
sammenhänge, der zugrundeliegenden         Studienzentrum
materiellen Eigenschaften des Raumes
und ihrer Repräsentation in der Gesell-    Das Studienzentrum versteht sich als
schaft. Praktische Bedeutung erhält die    eine Anlaufstelle für Studierende von
Geographie durch ihre Beiträge zum         Studierenden. Hier können während
Schutz der natürlichen Ressourcen und      der Vorlesungszeit auf studentischer
Erhaltung der naturräumlichen Diversi-     Augenhöhe erste Beratungen zum
tät sowie zur integrativen Gestaltung      Studienplan oder auch generell studi-
urbaner und ländlicher Räume ange-         enbezogene Probleme angesprochen
sichts vielfältiger Nutzungskonkurren-     werden. Überdies unterstützt das Stu-
zen und regionaler Ungleichheiten. Die     dienzentrum die Studiengangskoordi-
Geographie verbindet naturwissen-          natorin in institutsbezogenen Aufga-
schaftliche und gesellschaftswissen-       ben zur Lehrorganisation wie z. B. dem
schaftliche Ansätze und liegt in einem     Erstellen von Infobroschüren, hilft bei
Überschneidungsbereich zwischen den        der Durchführung von Lehrevaluatio-
Geo-, Bio-, Sozial- und Wirtschaftswis-    nen oder dem Aktualisieren der Prakti-
senschaften. Diese Position macht die      kumsdatei mit der Möglichkeit zur Ein-
seit Jahren beständige große Attraktivi-   sicht in den Praktikumskatalog.
tät des Faches aus.
Allgemeine Ziele geographischer Studi-
engänge sind demnach die Vermittlung        Studienzentrum
grundlegender Kenntnisse der Sach-
verhalte, Methoden und Denkweisen           Raum 733
                                            Johanna Bollow
der Wissenschaft Geographie sowie die
Entwicklung von Fähigkeiten, diese zu       E-Mail:
vertiefen und im Beruf anzuwenden.          studienzentrum.geographie@uni-ham-
                                            burg.de
2.3 Lehrende am Institut
                                            Sprechzeiten:
                                            werden auf der Institutsseite
Neben den hauptamtlich Lehrenden            veröffentlicht
des Instituts für Geographie lehren am
Institut wissenschaftliche Mitarbeite-
rInnen und Lehrbeauftragte, die auf
der Homepage des Instituts aufgeführt
10

     Datenlabor                                   Institutsbibliothek der Geographie

     Das Datenlabor bietet Unterstützung          Der Bestand umfasst ca. 101.000 Bän-
     bei der Suche, der Beschaffung so-           de. Es werden fortlaufend rund 200
     wie der Verwendung von Daten durch           Zeitschriften, Schriftenreihen und Sta-
     eine studentische Hilfskraft.   Primäre      tistiken gehalten. Der Atlantenbestand
     Zielgruppe sind Studierende der Geo-         zählt ca. 1.200 Bände.
     graphie, die beim Erstellen von Haus-,       Die Separatasammlung umfasst ca.
     Bachelor-, Master- oder Diplomarbei-         9.000 Sonderdrucke und Broschüren
     ten Daten verwenden möchten. Das             geringen Umfangs. Der Monographi-
     Handbuch Datenlabor (PDF) bietet eine        enbestand ist in eine Abteilung nach
     Übersicht über verschiedene Daten-           Sachgebieten und in eine nach geogra-
     banken sowie einfache Möglichkeiten          phischen Regionen gegliedert. Die wei-
     zur statistischen und kartographischen       tere Aufgliederung ist aus den in den
     Weiterverarbeitung der Daten. Um auf         Bibliotheksräumen ausliegenden Bib-
     das PDF zugreifen zu können, wird ein        liothekssystematiken ersichtlich.
     Passwort benötigt. Dieses wird per STi-
     NE verschickt oder ist auf Anfrage beim
     Datenlabor erhältlich. Ein ausgedruck-        Institutsbibliothek der Geographie
     tes Exemplar ist ebenfalls im Handap-
     parat von Prof. Dr. Parnreiter in der Bib-    6. Stock
     liothek zu finden.                            Leitung: Dipl. Bibl. Jutta Alpheis, Dipl.
                                                   Bibl. Tobias Hoff und Dipl. Bibl. Christel
                                                   Wichers

      Datenlabor                                   Bibliotheksempfang und Ausleihe:
                                                   Iris Mendorff, Danuta Piatek
      Raum 733
      Hege Jentsch, Anne-Sophie Jesemann           E-Mail:
                                                   bibliothek.geographie@uni-hamburg.de
      E-Mail:
      Datenlabor@mailman.rrz.uni-hamburg.de        Öffnungszeiten:
                                                   Mo-Fr 9-18 Uhr
      Sprechstunde:                                (In der vorlesungsfreien Zeit sind geän-
      Di 13-15.30 Uhr                              derte Öffnungszeiten möglich.)
11

Kartographie und Kartensammlung             EDV-Abteilung

Die Mitarbeiter der Kartographie un-        Für die Ausbildung der Studierenden im
terstützen Forschung und Lehre vor-         Rahmen von Lehrveranstaltungen ste-
wiegend durch die Erstellung von the-       hen drei PC-Pools zur Verfügung. Wei-
matischen Karten, Schaubildern und          terhin gibt es im 7. Stock zwei kleinere
Layouts von Institutsveröffentlichun-       Poolräume (R. 729a und R. 730), die von
gen. Ferner werden Institutsangehö-         den Studierenden für Seminar- und Ab-
rige und Studierende in kartographi-        schlussarbeiten genutzt werden kön-
schen und grafischen Fragen beraten.        nen. Im 7. Stock befinden sich auch die
Zentrale Ausleihstelle für Handkarten,      Drucker und Scanner sowie der A0-Plot-
Wandkarten und Luftbilder ist ist die       ter des Instituts (R. 729). Mehrere
Kartensammlung (Raum 931). Karten           Schwarzweiß-Laserdrucker können von
und Bilder dürfen nur in den Räumen         Studierenden kostenfrei genutzt wer-
des Instituts benutzt werden. Die maxi-     den (Papier bitte selbst mitbringen!),
male Ausleihfrist beträgt zwei Wochen.      die Farbdrucker und der Plotter können
                                            nach Absprache auch für studentische
                                            Projekt- und Abschlussarbeiten genutzt
 Kartographie und Kartensammlung            werden.

 Kartographie - Raum 731 und 731 A
 Dipl.-Ing. Claus Carstens
                                             EDV-Abteilung
 Kartograph Thomas Böge
                                             Raum 741
 Kartensammlung - Raum 931
 Felix Kotrade
                                             E-Mail:
 (Leitung: Dipl.-Ing. Claus Carstens)
                                             it-geographie@uni-hamburg.de
 E-Mail:
                                             Beratungszeiten:
 kasa.geographie@uni-hamburg.de
                                             Mo-Do 10-16 Uhr
 Öffnungszeiten:
 Di 10-12 Uhr, Do 14-16 Uhr
 (Außerhalb der Vorlesungszeit bleibt die
 Sammlung geschlossen.)
12

     3   Bachelorstudiengang                     abgeschlossene Lehr- und Lernblöcke
         Geographie                              von mindestens zwei aufeinander be-
                                                 zogenen Lehrveranstaltungen (Vorle-
                                                 sungen, Übungen, Seminare, Prakti-
     3.1 Lernziele, Modularisierung              kum, Exkursion etc.) definiert, die im
                                                 Regelfall innerhalb eines Semesters
     Die Bachelor- und Masterstudiengän-         oder eines Studienjahres abgeschlos-
     ge der Universität Hamburg sind kon-        sen werden können. In den Modulen
     sequent auf die Qualifikationsziele         wird jeweils eine Teilqualifikation des
     hin konzipiert, d.h. ein Leistungspunkt     Qualifikationsziels eines Studiengangs
     entspricht einem Arbeitsaufwand von         vermittelt. Ein Modul schließt grund-
     27 bis 30 Stunden für die Studieren-        sätzlich mit einer Prüfung (Modulprü-
     den. Dieser zeitliche Aufwand wurde         fung oder Teilprüfung) ab.
     nach den Erfahrungen und nach der
     Einschätzung von Lehrenden und Stu-         3.2 Studienaufbau und Studienplan
     dierenden bestmöglich eingeschätzt
     und in den Modulbeschreibungen der          Bei der Konzeption des Studiengangs
     fachspezifischen Bestimmungen ange-         Geographie BSc ist auf eine umfassen-
     geben unter Einbeziehung der Differen-      de methodische und inhaltliche Grund-
     zierung nach Kontaktzeiten, Vor- und        ausrichtung des Geographiestudiums
     Nachbereitungszeiten sowie Vorberei-        Wert gelegt worden, bei der Speziali-
     tungszeiten für Prüfungen.                  sierungen erst in der Vertiefungs- und
                                                 Abschlussphase zum Tragen kommen
     Alle Module werden in einem jährli-         sollen. Das Grundstudium ist dadurch
     chen Turnus angeboten. Abweichungen         gekennzeichnet, dass es einen hohen
     davon sind bei Pflicht- bzw. Wahlpflicht    Anteil an fachlich etablierten Themen
     in den jeweiligen Modulbeschreibun-         aus der Physischen- und der Human-
     gen in den Fachspezifischen Bestim-         geographie enthält. Dabei werden
     mungen (FSB) ausgewiesen. Einzelne          Standards der Klima- und Vegetations-
     Module werden auch für andere Studi-        geographie, der Geomorphologie, der
     engänge angeboten (z.B. Lehramt Ba-         Bevölkerungs- und Stadtgeographie
     chelor etc.) und sind auch für übergrei-    sowie der Wirtschaftsgeographie ver-
     fende Studiengänge (LAST) wählbar.          mittelt. Besonderer Wert wird auf die
     Die Module und Prüfungen bedingen           praktische methodische Ausbildung
     bzw. ermöglichen eine weitgehende           gelegt, die sowohl Methoden der quan-
     Verteilung des Arbeitsaufwandes auch        titativen und qualitativen Regional-
     auf die vorlesungsfreie Zeit, so dass für   forschung und der Statistik, als auch
     die Studierenden eine über das Jahr ei-     physisch-geographische Labor- / Ana-
     nigermaßen gleichmäßige zeitliche Ar-       lysemethoden und moderne computer-
     beitsbelastung besteht.                     gestützte GIS- und Kartographie-Um-
     Die Module sind als thematisch in sich      setzungsansätze enthält.
13

Durch die Integration einzelner Exkur-     Die Module im Gesamtumfang von 180
sionstage und praktischer Übungen in-      LP verteilen sich wie folgt auf das Fach
nerhalb der Veranstaltungen sowie des      inkl. einem Ergänzungsfach (s. Abb. 3, S.
Studienprojektes werden diese metho-       18 und 19), den Bereich der Allgemeinen
dischen Ansätze nicht nur vermittelt,      Berufsqualifizierenden Kompetenzen
sondern auch im Gelände umgesetzt.         sowie den freien Wahlbereich:

Neben diesen formalen Ausbildungs-
bausteinen wurde bei der Konzeption        Der Aufbau des BSc-Studiengangs Geo-
des Studiengangs darauf geachtet,          graphie ist in verschiedene Bereiche
dass die Vermittlung von Schlüsselkom-     untergliedert, für die im Studienplan
petenzen ein integraler Bestandteil der    jeweils eine zeitliche Empfehlung gege-
Modulgestaltung darstellen soll. Als       ben wird (s. Abb. 2):
sehr wichtig für eine zukünftige Berufs-
befähigung für den Arbeitsmarkt erach-     1. eine Einführungsphase in das Stu-
ten wir Konzepte der Gruppenarbeit,           dium der Geographie (5 LP) sowie
Präsentationstechniken von Arbeitser-         in grundlegende quantitative und
gebnissen und Moderationstechniken            qualitative Methoden und in me-
jenseits der formalen Ausbildung. Gera-       thodische Verfahren der Kartogra-
de Zeitmanagement, Moderation oder            phie und GIS; GEO12-MET 1, 2, 3 (15
andere Softskills können weitgehend           LP) (20 LP Pflichtmodule);
nur über das Anwenden und Umsetzen
im konkreten Fall erlernt und erprobt      2. eine Aufbauphase in die Teilberei-
werden. Deshalb sind sie in diesem Stu-       che der Physischen- und Anthropo-
diengang nicht als Lehreinheit getrennt       geographie GEO12-ANT (19 LP) und
von anderen Inhalten verankert, son-          GEO12-PHY (19 LP); (38 LP Pflichtmo-
dern als integraler Bestandteil in allen      dule);
Modulen als Leistungsnachweis für die
Modulabschlüsse zu erbringen. Beson-       3. eine Vertiefungsphase in Themen
dere Bedeutung hat in diesem Zusam-           der Allgemeinen, Regionalen und
menhang das Studienprojekt, in dem            Angewandten Geographie sowie in-
die Studierenden inhaltliche Fragestel-       haltlich und methodisch orientierte
lungen mit den erlernten Methoden             Studienprojekte; GEO-EXKURSION
unter Projektbedingungen im Gelände           (9 LP), GEO12-ANW (12 LP), GEO12-
bearbeiten und somit Selbstständigkeit        MET 4 (12 LP), GEO12-HS (8 LP) (41 LP
und Flexibilität für die Praxis erlernen      Pflichtmodule)
(s. Abb. 1 und 2, S. 16).
14

     4. ein interdisziplinärer Ergänzungs-      ten) kann die Studierbarkeit in diesem
        bereich, bestehend aus Veranstal-       Zeitrahmen gewährleistet werden.
        tungen der natur- und sozialwissen-     Alle einzelnen Aspekte, wie die Einord-
        schaftlichen Nachbarfächer, die den     nung der Inhalte und Lernziele, Lehr-
        Bachelorstudiengang Geographie          formen, Voraussetzungen für die Teil-
        sinnvoll ergänzen und vertiefen (24     nahme, Verwendbarkeit der Module,
        LP Wahlpflichtmodule, empfohlen         Voraussetzungen für die Vergabe von
        ab dem 3. Semester); s. Abb. 3, S. 18   Leistungspunkten,      Arbeitsaufwand
        und 19                                  (Workload), Häufigkeit des Angebots
                                                von Modulen, Dauer der Module, Ein-
     5. ein freier Wahlbereich, aus dem die     ordnung ins Fachsemester und vieles
        Studierenden aus dem gesamten           mehr sind in den detaillierten Beschrei-
        Wahlmodulangebot der Universi-          bungen der Module angegeben. Diese
        tät Hamburg wählen können (18 LP        findet man in den Fachspezifischen
        Wahlmodule, immer möglich, ab           Bestimmungen (FSB), die die Prüfungs-
        dem 2. Semester empfohlen);             ordnung der MIN (Mathematik, Infor-
                                                matik, Naturwissenschaften) Fakultät
     6. ein berufspraktischer Bereich (siehe    spezifizieren.
        auch 9), mindestens 45 Arbeitstage
        in Berufsfeldern für Geographen
        durch Mitarbeit in Organisationen       Tipp: Es ist eine allgemeine Studien-
        (12 LP Pflichtmodule, empfohlen ab      fachberatung am Ende der Vorlesungs-
        dem 3. Semester) sowie in Unter-        zeit des zweiten Semesters vorgesehen.
        nehmen.                                 Themen sind u.a. Studienplanung,
                                                Wahl der Ergänzungsfächer, Praktikum,
     7. eine Abschlussphase, bestehend          Auslandsaufenthalt etc..
        aus einem Studienprojekt, dem Kol-
        loquium und der Bachelor-Arbeit
        (27 LP Pflichtmodule).

     Für den Studiengang Bachelor Geogra-
     phie ist eine Regelstudienzeit von sechs
     Semestern vorgesehen. Das bedeutet,
     dass der Studiengang in dieser Zeit stu-
     diert werden kann, aber nicht muss.
     Der Bachelor Geographie International
     (S. 20) wird regelhaft in 8 Semestern
     studiert. Aufgrund des turnusmäßigen
     Angebotes der Module (jedes Modul
     wird mind. einmal jährlich angebo-
15

                                                                       Anteil an
     Kurzname      Modulbezeichnung                              LP   BSc-Note in
                                                                          %

                   Einführung                                    20        -

GEO12-EIN          Einführung in das Studium der Geographie      5         -

GEO12-MET1         Quantitative Methoden                         5         -
GEO12-MET2         Qualitative Methoden                          5         -
GEO12-MET3         Raumbezogene Datenanalyse                     5         -
                   Aufbau                                        38       20
GEO12-PHY          Physische Geographie                          19       10
GEO12-ANT          Anthropogeographie                            19       10
                   Vertiefung                                    41       25
GEO-Exkursion      Große Exkursion                               9        5

                   Spezielle, Regionale     und     Angewandte
GEO12-ANW                                                        12        -
                   Geographie

GEO12-MET 4        Methodische Vertiefung                        12       10
GEO12-HS           Hauptseminar                                  8        10
                   Abschluss                                     27       45
GEO-STU            Studienprojekt                                12       15
GEO-BSC            Kolloquium und Abschlussarbeit                15       30
                   Ergänzung                                     54       10
                   Ergänzungsfach                                24       10
                   Wahlmodule                                    18        -
                   Berufspraktikum                               12        -

Abb. 1: Bachelor of Science Geographie Modulübersicht
16

Abb. 2: Studienplan des BSc Geographie
17

Ergänzungsfächer
      Ergänzungsfächer                      Ansprechpartner_in
                                                   Ansprechpartner_in    und Information
                                                                                    und Information
Biologie
      Biologie                              Dr. Markus
                                                   Dr. Markus
                                                          BrändelBrändel
                                            Biozentrum     Kleinflottbek
                                                   Biozentrum     Kleinflottbek
                                            Tel.: 040/42816-648
                                                   Tel.: 040/42816-648
                                                                    	
         	
  
                                            Markus.Braendel@uni-hamburg.de
                                                   Markus.Braendel@uni-hamburg.de
Bodenkunde
     Bodenkunde                             Prof. Dr.
                                                   Prof.
                                                      Eva-Maria
                                                         Dr. Eva-Maria
                                                                   Pfeiffer   Pfeiffer
                                            Tel.: 040/
                                                   Tel.:42838-4196
                                                         040/ 42838-4196
                                            Eva.Maria.Pfeiffer@uni-hamburg.de
                                                   Eva.Maria.Pfeiffer@uni-hamburg.de
Ethnologie
     Ethnologie                             Dr. Michael
                                                   Dr. Michael
                                                          PröpperPröpper
                                            Tel.: 040/
                                                   Tel.:42838-3850
                                                         040/ 42838-3850
                                            Michael.Proepper@uni-hamburg.de
                                                   Michael.Proepper@uni-hamburg.de
Geomatik
    Geomatik
         (HCU) (HCU)                        Prof. Dr.
                                                   Prof.
                                                      Thomas
                                                         Dr. Thomas
                                                                Schramm    Schramm
                                            Tel.: 040/
                                                   Tel.:42827-5383
                                                         040/ 42827-5383
                                            Thomas.Schramm@hcu-hamburg.de
                                                   Thomas.Schramm@hcu-hamburg.de
Geowissenschaften
    Geowissenschaften                       Prof. Dr.
                                                   Prof.
                                                      Stefan
                                                         Dr. Stefan
                                                              Jung Jung
                                            Tel.: 040/42838-2061
                                                   Tel.: 040/42838-2061
                                            Stefan.Jung@uni-hamburg.de
                                                   Stefan.Jung@uni-hamburg.de
Geschichte
     Geschichte                             Tinta Schmieden
                                                   Tinta Schmieden
                                            Studienbuero.fb-geschichte@uni-hamburg.de
                                                   Studienbuero.fb-geschichte@uni-hamburg.de
Informatik
      Informatik                            Johannes
                                                   Johannes
                                                        Göbel Göbel
                                            Studienbuero@informatik.uni-hamburg.de
                                                   Studienbuero@informatik.uni-hamburg.de
Lateinamerikastudien
      Lateinamerikastudien
                     (LAST)(LAST)           Dr. Gilberto
                                                   Dr. Gilberto
                                                          RescherRescher
                                            Tel.: 040/42838-5201
                                                   Tel.: 040/42838-5201
                                            Gilberto.Rescher@uni-hamburg.de
                                                   Gilberto.Rescher@uni-hamburg.de           	
    	
  
Naturwissenschaft
      Naturwissenschaft
                   und und                  Dr. Markus
                                                   Dr. Markus
                                                          KohlerKohler
      Friedensforschung
Friedensforschung  (ZNF) (ZNF)              Tel.: 040/
                                                   Tel.:42838-7036
                                                         040/ 42838-7036
                                            Markus.Kohler@uni-hamburg.de
                                                   Markus.Kohler@uni-hamburg.de
Philosophie
      Philosophie                           Studienbüro
                                                   Studienbüro
                                                            Philosophie
                                                                   Philosophie
                                            Tel.: 040/
                                                   Tel.:42838-4714
                                                         040/ 42838-4714
                                            Philosophie@uni-hamburg.de
                                                   Philosophie@uni-hamburg.de
PolitikPolitik                              Ihno Goldenstein
                                                   Ihno Goldenstein
                                            Tel.: 040/
                                                   Tel.:42827-3820
                                                         040/ 42827-3820
                                            Ihno.Goldenstein@wiso.uni-hamburg.de
                                                   Ihno.Goldenstein@wiso.uni-hamburg.de
Soziologie
      Soziologie                            Dr. Jörg
                                                   Dr.Ehbrecht
                                                       Jörg Ehbrecht
                                            Tel.: 040/42838-9120
                                                   Tel.: 040/42838-9120
                                            Joerg.Ehbrecht@uni-hamburg.de
                                                   Joerg.Ehbrecht@uni-hamburg.de
Stadtplanung
     Stadtplanung
             (HCU) (HCU)                    Infothek:
                                                   Infothek:
                                                       Thies Eggert,
                                                              Thies Eggert,Hennig     Hennig
                                                                                        Witt Witt
                                            Tel.: 040/42827-5355
                                                   Tel.: 040/42827-5355  u. 5354u.(City
                                                                                      5354Nord)
                                                                                            (City Nord)
                                            infothek@hcu-hamburg.de
                                                   infothek@hcu-hamburg.de
VWL VWL                                     Studienbüro
                                                   Studienbüro
                                                            VWL VWL
                                            Tel.: 42838-6322
                                                   Tel.: 42838-6322
Vor- und
      Vor-Frühgeschichte
            und Frühgeschichte
                         in der in der      Birte Meller
                                                   Birte Meller
Archäologie
      Archäologie                           Tel.: 040/
                                                   Tel.:42838-2680
                                                         040/ 42838-2680
	
     	
  
       Abb. 3: Übersicht Ergänzungsfächer
18

Abb. 4: Studienplan des BSc. Geographie International
19

4 BSc Geographie International            aufenthalt die Umschreibung in den
                                          BSc Geographie International durch
                                          das BSc Geographie International-Team
Der Studiengang BSc Geographie In-        nach einer schriftlichen Einwilligung
ternational ist ein in Deutschland        der Studierenden. Das Auslandsjahr
einzigartiger    vierjähriger   Geogra-   findet abhängig von der terminlichen
phie-Studiengang mit verpflichtendem      Gestaltung des Studienjahres an der
Auslandsjahr. Er ergänzt den dreijähri-   jeweiligen Partneruniversität im 5./6.
gen BSc Geographie durch eine expli-      bzw. 6./7. Fachsemester statt. Zum Teil
zit internationale Ausrichtung ab dem     können die Auslandsaufenthalte durch
zweiten Studienjahr. Die Studierenden     Stipendien-Programme         unterstützt
des BSc Geographie International ver-     werden. Dies entspricht einem idealen
bringen zwei Semester im Ausland und      Studienverlauf, allerdings ist eine spä-
haben die Möglichkeit, zwischen dem       tere Einschreibung in den BSc Geogra-
Modell „Studium“ (zwei Studiensemes-      phie International und ein Auslands-
ter) oder „Studium & Praktikum“ (ein      aufenthalt zu einem anderen Zeitpunkt
Studiensemester & ein viermonatiges       ebenfalls möglich.
Praktikum) zu wählen. Der Abschluss
„BSc Geographie International“ ermög-     Nach dem Auslandsjahr ist das 4. Stu-
licht somit durch eine Vertiefung der     dienjahr der weiteren fachlichen Vertie-
internationalen Ausrichtung des Studi-    fung und dem Abschluss des Studiums
enplans, der gezielten Wahl des Ergän-    in Hamburg gewidmet.
zungsfaches und der entsprechenden
fremdsprachlichen Vorbereitung eine       Bitte beachten: Ein 9-wöchiges Berufs-
interdisziplinäre Profilbildung für das   praktikum ist unabhängig vom mögli-
Berufsfeld Umwelt-, Stadt- und Regio-     chen Auslandspraktikum im Rahmen
nalmanagement. Er ist damit eine ide-     des „BSc Geographie International“ zu-
ale Vorbereitung für den Hamburger        sätzlich zu absolvieren.
Masterstudiengang Geographie „Glo-
bale Transformationen und Umwelt-         Weitere Informationen zum Ablauf
veränderungen“. Zudem erhöht er die       der Bewerbung, den Bewerbungspha-
Berufschancen der AbsolventInnen auf      sen sowie zu den Partnerunis werden
internationaler Ebene.                    auf der Institutshomepage bekannt
                                          gegeben. Außerdem wird es eine erste
Studierende, die den BSc Geographie       Informationsveranstaltung zu Beginn
International studieren wollen, schrei-   des Wintersemesters (voraussichtlich
ben sich zunächst in den Studiengang      im November) geben, zu der gesondert
BSc Geographie ein. Am Ende des           eingeladen wird.
zweiten Semesters erfolgt nach einem
ausführlichen Beratungsgespräch und
ersten Vorbereitungen zum Auslands-
20

     Universitäts-Kooperationen für den
     „BSc Geographie International“:

     Universidade Federal Fluminense
     (Niterói, Brasilien)
     www.uff.br/degeografia

     Univerdiad Nacional Autonoma de
     Mexico
     (Mexico City, Mexiko)
     www.geografia.filos.unam.mx/website/

     Namibian University of Science and
     Technology
     (Windhoek, Namibia)
     fnrss.nust.na/?q=department/natu-
     ral-resources-agricultural

     National Taiwan Normal University
     (Taipeh, Taiwan)
     www.geo.ntnu.edu.tw

     University Malaysia Sabah
     (Kota Kinabalu, Malaysia)
     www.ums.edu.my/fssa/

     Pontificia Universidad Javeriana
     (Bogotá, Kolumbien)
     www.javeriana.edu.co

     University of Witwatersrand
     (Johannesburg, Südafrika)
     www.wits.ac.za/gaes/

     Ansprechpartnerin
     für den BSc Geographie International:

     Sonja Kanemaki
     Raum 707
     Tel: (040) 42838-4963
     geo-int@uni-hamburg.de
21

5   Bachelor Lehramt                       Studierende des Bachelor-Lehramtsstu-
                                           diengangs Lehramt Gymnasium „LA-
                                           Gym“ mit Geographie als 2. Unterrichts-
5.1 Studienziel                            fach (s. Abb. 6) haben 7 Pflichtmodule
                                           zu erbringen und erwerben insgesamt
Neben den allgemeinen Studienzielen        60 LP.
für die Abschlüsse „Bachelor of Arts“      Studierende der Bachelor-Lehramtsstu-
und „Bachelor of Science“ der Lehr-        diengänge Primar- und Sekundarstufe
amtsstudiengänge der Universität           „LAPS“, Berufliche Schulen „LAB“ und
Hamburg bestehen die Studienziele des      Sonderschulen „LAS“ mit Geographie
Teilstudiengangs Geographie darin, ein     als Unterrichtsfach (s. Abb. 7) haben ins-
solides physisch- und human- (anthro-      gesamt 4 Pflichtmodule in der Einfüh-
po-) geographisches Grundwissen und        rungs- und Aufbauphase und 1 Wahl-
die integrative Perspektive des Faches     pflichtmodul in der Vertiefungsphase
in verschiedenen raum-zeitlichen Kon-      zu erbringen und erwerben insgesamt
texten der Erde zu vermitteln, sowie       45 LP.
die Studierenden zu befähigen, diese
Kenntnisse gezielt zu vertiefen und im
Beruf anwenden zu können.                  5.3 Hinweise zum Studienverlauf
                                               und Studienplan

5.2 Studienaufbau                          Bachelor Lehramt an Gymnasien (LA-
                                           Gym) Geographie 1. Unterrichtsfach
Der Bachelor-Teilstudiengang Geogra-
phie ist in allen Lehramtsstudiengängen    Im ersten Semester (WS) wird das Mo-
der Universität Hamburg studierbar. Er     dul Einführung „GEO12-EIN“ mit der
gliedert sich jeweils in Einführungs-,     Vorlesung und dem dazugehörigen
Aufbau- und Vertiefungsphase und ist       Tutorium begonnen. Weiter können
in Zahl, Umfang, Inhalt der Module und     die Studierenden wählen, ob sie so-
Modulvoraussetzungen je nach dem           wohl mit dem Modul GEO12-PHY-L und
Studienziel (LAGym – Geographie 1.         einem Seminar und gleichzeitig mit
oder 2. Unterrichtsfach, LAPS, LAB, LAS)   dem Modul GEO12-ANT-L und einem
unterschiedlich gestaltet.                 Seminar beginnen oder nur mit einem
Studierende des Bachelor-Lehramts-         Modul starten. Hier ist es den Studie-
studiengangs Lehramt Gymnasium             renden überlassen, ihren individuellen
„LAGym“ mit Geographie als 1. Unter-       Stundenplan zusammenzustellen. Wir
richtsfach (s. Abb. 5) haben 7 Pflicht-    empfehlen, mit einem Modul anzufan-
und 2 Wahlpflichtmodule (70 LP) sowie      gen.
zusätzlich das Abschlussmodul mit der      Im zweiten Semester (SoSe) kann der
Bachelor-Arbeit (10 LP) zu absolvieren     zweite Teil der Physischen Geographie
und erwerben insgesamt 80 LP.              mit dem zugehörigen Seminar und
22

     ebenfalls die Anthropogeographie mit      mindestens die Anmeldung zur Münd-
     dem dazugehörigen Seminar gewählt         lichen Prüfung vorliegt.
     werden. Hier noch einmal der Hinweis,     Im sechsten Semester wird das Kollo-
     dass die Module auf vier Semester ver-    quium mit Beginn der Themenfindung
     teilt werden können wie in Abb. 5 ange-   für die Bachelorarbeit belegt und die
     geben.                                    Bachelorarbeit selbst sollte angefangen
     Es ist also möglich, pro Semester ein     werden (siehe Abb. 5).
     Teilmodul zu studieren.
     Weiter wird empfohlen, im zweiten Se-     Bachelor Lehramt an Gymnasien (LA-
     mester (SoSe) das Modul GEO12-MET3        Gym) Geographie 2. Unterrichtsfach
     (Raumbezogene Datenanalyse): Vorle-
     sung mit Übung Kartographie, Gis und      Alle Angaben zum 1. UF stimmen in
     Fernerkundung zu besuchen. Dieses         den Modulen GEO12-EIN, GEO12-PHY-
     Modul kann auch im vierten Semester       L, GEO12-ANT-L, GEO12-MP Mündliche
     gewählt werden.                           Prüfung und GEO12-HS mit dem 2. UF
     Im dritten (WS) oder vierten Semester     überein (s. Abb. 6). Im Unterschied dazu
     (SoSe) sollte ein Wahlpflichtmodul be-    sind vorzugsweise im dritten und/ oder
     sucht werden. Das können entweder         vierten Semester zwei „Spezielle, Regio-
     methodische Übungen mit einstün-          nale und Angewandte Übungen“ des
     diger Vorlesung (GEO12-MET2 oder          Pflichtmoduls GEO12-ANW-6 zu wäh-
     GEO12-MET1) oder ein Angewandtes          len. Dieses kann auch in spätere Semes-
     Modul GEO12-ANW-6 (mit zwei ange-         ter verschoben werden. Für das fünfte
     wandten Übungen) sein.                    oder sechste Semester ist das Haupt-
     Diese Module können auch auf spätere      seminar GEO12-HS nach bestandener
     Semester verschoben werden. Am Ende       Mündlicher Prüfung wählbar. Die Gro-
     des vierten Semesters wird eine Münd-     ße Exkursion findet in der Masterphase
     liche Prüfung (GEO12-MP) über die Vor-    statt.
     lesungen der Module GEO12-ANT-L und
     GEO12-PHY-L stattfinden. Sie kann zeit-   Bachelor Lehramt an der Primar- und
     gleich mit den ggf. letzten Veranstal-    Sekundarstufe LAPS, Sonderschule LAS
     tungen aus ANT-L und PHY-L absolviert     und Beruflichen Schulen LAB
     werden. Es wird empfohlen, genannte
     Module abgeschlossen zu haben bzw.        Alle Angaben zum LAGym 1. UF und 2.
     im gleichen Semester abzuschließen.       UF stimmen in den Modulen GEO12-
     Nach erfolgreichem Abschluss des Mo-      EIN, GEO12-PHY-L, GEO12-ANT-L, GEO12-
     duls der Mündlichen Prüfung wird in       MP Mündliche Prüfung mit dem Lehr-
     der Regel im fünften Semester das Mo-     amt LAPS, LAB und LAS überein (s. Abb.
     dul GEO12-HS Hauptseminar gewählt.        7). Im Unterschied dazu kommt statt
     Das Modul GEO-Exkursion (mind. 10         des Hauptseminars ein Wahlpflicht-
     tägige Exkursion mit Begleitübung)        modul hinzu. Dazu ist aus vier Wahl-
     kann frühestens belegt werden, wenn       pflichtmodulen nur eines auszuwählen.
23

Das können die Methodenmodule oder         Bei Fragen rund um das Lehramt kön-
aber das „Spezielle, Regionale und An-     nen sich Studierende an das Lehramts-
gewandte Modul“ GEO12-ANW-4 (eine          blog wenden. Hier werden alle allge-
Übung) sein. Sie können die Wahl zwi-      meinen Fragen zum Studium, außer
schen dem ersten und dem sechsten          Fragen, die unmittelbar mit dem per-
Semester platzieren. Empfehlenswert        sönlichem Studienverlauf zu tun haben
ist hier das dritte bis fünfte Semester,   und einen Einblick ins Leistungskonto
je nach Angebot. Es ist immer zu beach-    bedürfen (Studienbüro), gestellt und
ten, dass bestimmte Module nur wäh-        für alle Besucher dieser Seiten zugäng-
rend eines Sommer- oder Wintersemes-       lich gemacht.
ters angeboten werden.
                                           http://www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de/

Abb. 5: Studienplan Bachelor Geographie Lehramt Gymnasium (1. Unterrichtsfach)

Abb. 6: Studienplan Bachelor Geographie Lehramt Gymnasium (2. Unterrichtsfach)
24

     Abb. 7: Studienplan Bachelor Geographie Lehramt Primar- und Sekundarstufe 1 (LAPS),
             Lehramt an Sonderschulen (LAS), Lehramt an beruflichen Schulen (LAB)

     6 Geographie als Nebenfach/                6.2 Bachelor-Studiengänge
       Ergänzungsfach für…                          naturwissenschaftlicher Fächer
                                                    (BSc)- Ergänzungsfach
     6.1 Bachelor-Studiengänge
         geisteswissenschaftlicher Fächer       Studierende naturwissenschaftlicher
         (B.A.)-Nebenfach                       Fächer (BSc) können Geographie als
                                                Ergänzungsfach mit i.d.R. 24 Leistungs-
     Der Nebenfachstudiengang Geogra-           punkten wählen.
     phie (B.A.) umfasst insgesamt 45 Leis-     Der Veranstaltungskatalog, aus dem
     tungspunkte und besteht aus 3 Modu-        das Programm des Ergänzungsfaches
     len. Das Modul GEO12-NF (7 LP) besteht     zu wählen ist, umfasst i.d.R. das Modul
     aus der Vorlesung „Einführung in die       GEO12-NF und das Modul GEO12-PHY.
     Geographischen Arbeitsweisen“ und          Das zu wählende Programm ist mit den
     einer „Speziellen, Regionalen und An-      Anforderungen der Prüfungsordnung
     gewandten Übung“, die später besucht       des jeweiligen Hauptfaches abzustim-
     werden kann. Der Besuch des Tutori-        men.
     ums begleitend zur Vorlesung ist nicht
     vorgesehen. Weiterhin sind das anthro-     6.3. Bachelor-Studiengänge
     pogeographische Modul GEO12-ANT (19             geisteswissenschaftlicher Fächer
     LP) sowie das physischgeographische             (B.A.)- Ergänzungsfach
     Modul GEO12-PHY (19 LP) zu wählen
     (s. Abb. 8). Eine mündliche Prüfung ist    s. 6.2. Statt des GEO12-PHY belegen die-
     Bestandteil der Module GEO12-PHY und       se das Modul GEO12-ANT.
     GEO12-ANT.
25

 Kurzname	
        Modulbezeichnung	
            	
                                                                               LP	
  
 	
  
 	
                	
                            	
                                                                               45	
  
 GEO12-­‐NF	
      Arbeitsweisen	
  der	
        VL:	
  Einführung	
  in	
  die	
  Geographie;	
  2	
  Std.	
              	
  
                   Geographie	
                  Spezielle,	
  Regionale	
  und	
  Angewandte	
  Übung,	
  2	
  Std.	
     	
  
                   	
                            4	
  SWS	
                                                                        7	
  
 GEO12-­‐ANT	
     Anthropogeographie	
          2	
  Vorlesungen,	
                                                       	
  
                                                 2	
  Seminare,	
                                                          	
  
                                                 Mündliche	
  Prüfung	
                                                    	
  
                                                 8	
  SWS	
                                                                       19	
  
 GEO12-­‐PHY	
     Physische	
  Geographie	
     2	
  Vorlesungen,	
                                                       	
  
                                                 2	
  Seminare,	
                                                          	
  
                                                 Mündliche	
  Prüfung	
                                                    	
  
                                                 8	
  SWS	
                                                                       19	
  
 	
  
Abb. 8: BSc Geographie Nebenfach- Modulübersicht

7 Masterstudiengang                                             Mit dem inhaltlichen Fokus auf die
  Geographie                                                    Mensch/Umwelt-Beziehungen und ei-
  „Globale Transformationen                                     ner methodischen Orientierung auf die
  und Umweltveränderungen“                                      Geodatenanalyse und Raumforschung
                                                                auf unterschiedlichen Maßstabsebe-
                                                                nen sollen die Studierenden sowohl
7.1 Studienprofil und Studienplan                               anwendungsorientiert und berufsnah
                                                                ausgebildet werden als auch den An-
Globalisierung und der damit verbun-                            forderungen an ein forschungsorien-
dene Wandel im Naturraum und in                                 tiertes Studium genügen. Die Studie-
den Mensch- Umweltbeziehungen ste-                              renden erlernen die Aneignung und
hen aktuell im Brennpunkt unseres                               kritische Beurteilung geographischer
Weltgeschehens. Deshalb wurde der                               Theorien, Methoden und Forschungser-
Masterstudiengang „Globale Transfor-                            gebnisse und erwerben die Kompetenz
mationen und Umweltveränderungen                                zum selbständigen konzeptionell-ana-
(Global Transformations and Environ-                            lytischen Arbeiten.
mental Change)“ am Geographischen                               Mit dem Schwerpunkt „Global Transfor-
Institut am Standort Hamburg entwi-                             mations and Environmental Change“
ckelt. Bei der Herangehensweise an                              werden die inhaltlichen Ziele systema-
dieses Thema bildet die Integration von                         tisch mit geographischen Forschungs-
physisch geographischen und sozial-                             ansätzen zur Untersuchung, zum
wissenschaftlichen Ansätzen in Ver-                             Verständnis und zum Management
bindung mit einer fundierten geoinfor-                          globaler Transformationsprozesse in
matischen Methodenausbildung einen                              sozialer und naturwissenschaftlicher
Schwerpunkt.                                                    Hinsicht verbunden. Hinzu tritt eine
26

     vertiefte Behandlung der lokalen und       nach Ihrem Leistungsniveau. Studieren-
     regionalen Implikationen des globalen      de, die bereits in Hamburg den Bachelor
     Wandels.                                   abgeschlossen haben, sollten darauf
     Die Veranstaltungen des Masterstudi-       achten, dass keine Veranstaltungen aus
     engangs sind nur in Ausnahmefällen         dem BSc doppelt gewählt werden, da
     auch für BSc Studierende zugänglich,       sie nicht angerechnet werden können.
     da die Leistungsanforderungen unter-       Belegen Sie ‚Wahlfrei‘ Veranstaltungen,
     schiedlich hoch sind. Da ein forschungs-   wenn es passt.
     orientierter Masterstudiengang re-         Im 2. und 3. Semester können Sie die
     alisiert wird, ist diese Beschränkung      Module Forschungspraktikum und For-
     soweit möglich umgesetzt.                  schendes Lernen (FL) wählen. Die For-
     Für den Masterstudiengang ist eine Re-     schungspraktika beinhalten mind. 10
     gelstudienzeit von vier Semestern vor-     tägige Geländeaufenthalte mit einer
     gesehen (s. Abb. 9). Das bedeutet, dass    Begleitübung, die gemeinsam mit den
     der Studiengang in dieser Zeit studiert    Fachbachelor (Studienprojekt) durchge-
     werden kann, aber nicht muss. Auf-         führt werden, um die Auswahl zu erhö-
     grund des turnusmäßigen Angebotes          hen. Die Arbeitsgruppen werden nach
     der Module (jedes Modul wird mind.         Studiengängen getrennt und auch ge-
     einmal jährlich angeboten) kann die        trennt bewertet.
     Studierbarkeit in diesem Zeitrahmen        Das FL ermöglicht die aktive Teilnahme
     gewährleistet werden.                      am Forschungsprozess der Dozenten
                                                des Instituts und beinhaltet keine Teil-
     Für weitere Informationen siehe:           nahme an einer wöchentlich stattfin-
                                                denden Lehrveranstaltung. Es erfolgt
      https://www.geo.uni-hamburg.de/           eine enge Absprache mit den Dozenten,
      geographie/dokumente/studium/studi-       die auch die zu erbringenden Leistun-
      engaenge/master-modulhandbuch.pdf         gen festlegen.
                                                Die Vorstellung der Projekte und die
      https://www.geo.uni-hamburg.de/
                                                Wahl in OLAT erfolgt im Wintersemes-
      geographie/dokumente/studium/studi-
                                                ter in der letzten Woche vor Weihnach-
      engaenge/master-modultabelle.pdf
                                                ten (s. homepage Institut für Geogra-
                                                phie). Die Projekte werden kurz vorher
                                                auf der homepage zur Voreinsicht be-
     7.2 Tipps für den Masterstudiengang        kannt gegeben.

     Im ersten Semester wählen Sie das Ba-
     sis Modul mit den Vorlesungen.
     Es gibt weiterhin eine gewisse Anzahl
     an Masterhauptseminarplätzen, die
     belegt werden können. Beginnen Sie
     mit den Methodenveranstaltungen je
Studienverlaufsplan Masterstudiengang „Globale Transformationen und Umweltveränderungen“
(Vorschlag)
  Studienverlaufsplan Masterstudiengang „Globale Transformationen und Umweltveränderungen“

  Abb. 9: Studienplan des MSc Geographie
                                                                                             27
28

     8 Masterstudiengang
       Lehramt

     8.1 Studienziele                          Tipp:

     Studienziele des Teilstudiengangs Geo-    Um eine bessere Vorbereitung auf die
     graphie konzentrieren sich auf die Ver-   Exkursions- und Hauptseminarthemen
     mittlung der integrativen Perspektive     seitens der Studierenden zu ermögli-
     des Faches in verschiedenen raum-zeit-    chen und einen längeren Planungsvor-
     lichen Kontexten auf der Erde und die     lauf für die Exkursionen seitens der Leh-
     gezielte Vertiefung und Vernetzung von    renden zu haben, findet eine Vorabwahl
     grundlegenden physisch- und human-        über das System OLAT jeweils kurz vor
     geographischen Kenntnissen zu kom-        dem Ende der Vorlesungszeit für das
     plexen geographischen Phänomenen          kommende Semester statt. Nur wer
     und Wirkungszusammenhängen sowie          an dieser Auswahl teilnimmt, hat eine
     die Befähigung zur Anwendung der          Chance auf einen Platz. (D.h. für das
     Erkenntnisse und Methoden im Lehr-        SoSe 18 im Dezember 17 kurz vor Weih-
     amtsberuf.                                nachten und für WS 18/19 im Juli 18).
                                               Für MasterErstsemester aus Hamburg
                                               besteht die Möglichkeit, an der OLAT
     8.2 Studienaufbau und Studienplan         Wahl in ihrem letzten Bachelorsemes-
                                               ter teilzunehmen.
     Der Masterteilstudiengang Geographie
     ist in allen Lehramtsstudiengängen der
     Universität Hamburg studierbar. Zahl,
     Umfang, Inhalt der Module und Mo-
     dulvoraussetzungen sind in der Mas-
     terstufe je nach Studienziel (LAPS, LA-
     Gym- Geographie erstes oder zweites
     Unterrichtsfach, LAB, LAS) unterschied-
     lich gestaltet.

     Bitte entnehmen Sie den Studienauf-
     bau den Studienplänen auf S. 29-30,
     Abb. 10-13.

     Die Exkursionen werden von allen
     LA-Studierenden im Master absolviert.
     Eine Ausnahme bildet der Studiengang
     LAGym 1.UF.
29
               Studienplan Master Geographie Lehramt an Gymnasien (1 UF)

                                                     Hauptseminar                     Spezielle,                            Spezielle,

                                                                                     Regionale u.                        Regionale u.

                                                                                     Angewandte                  Angewandte Geographie
                     1. bis 4. Semester

                                                                                     Geographie

                                                         8 LP                             4LP                                   3LP

                                              (GEO12-HS-L)                (GEO12-ANW-4)                                (GEO12-ANW-3)

                                                                          1 Übung, jedes Semester 1 Übung, jedes Semester
                                                                          wählbar                 wählbar

                          Abb. 10: Studienplan Master Geographie Lehramt an Gymnasium (1UF)

Studienplan Master Geographie Lehramt an Gymnasien (2 UF)

                                          Hauptseminar      Große        Spezielle,
                                                          Exkursion    Regionale und
                                                                        Angewandte                    aus diesen 3 Modulen 1 auswählen:
                                                                        Geographie
1. bis 4. Semester

                                                                                              Qualitative           Quantitative         Spezielle,
                                                                                              Methoden               Methoden           Regionale u.
                                                                                                                                        Angewandte
                                              8 LP              9 LP          3 LP                                                     Geographie 5
                                                                                                5 LP                   5 LP                  LP
                                   (GEO12-HS-L)          (GEO12-       (GEO12-ANW-        (GEO12-MET2)           (GEO12-MET1)         (GEO-ANW-5)
                                                         Exkursion)    3)
                                                                       1 Übung, jedes     findet immer im SoSe   findet immer im WS   2 Übungen, jedes
                                                                       Semester wählbar   statt                  statt                Semester wählbar

                           Abb. 11: Studienplan Master Geographie Lehramt an Gymnasium (2UF)
30
           Studienplan Master Geographie Lehramt
           Primar- und Sekundarstufe 1 (LAPS)

                                                               Hauptseminar     Große Exkursion               Spezielle,

                                                                                                          Regionale u.
                                                                                                         Angewandte
                                  1. bis 4. Semester

                                                                                                         Geographie

                                                                    8 LP              9 LP                      3 LP
                                                             (GEO12-HS)       (GEO12-Exkursion)      (GEO12-ANW-3)

                                                                                                     1 Übung, jedes
                                                                                                     Semester wählbar

     Abb. 12: Studienplan Master Geographie Lehramt Primar- und Sekundarstufe (LAPS)
           Studienplan Master Geographie an beruflichen Schulen (LAB) und an
           Sonderschulen (LAS)

                                                               Hauptseminar                       Große Exkursion

                                                                    8 LP                               7 LP
             1. bis 4. Semester

                                                       (GEO12-HS)                    (GEO12-Exkursion (L))

                                                                                     im Unterschied zu allen anderen
                                                                                     Studiengängen: kein
                                                                                     Exkursionsprotokoll

       Abb. 13: Studienplan Master Geographie Lehramt an beruflichen Schulen (LAB)
                                 und Sonderschulen (LAS)
31

9 Berufspraktikum                           Ansprechpartnerinnen
  BSc Geographie                            für Auslandsaufenthalte

Für die Suche nach einer geeigneten         ERASMUS-Beauftragte
                                            am Institut für Geographie
Praktikumsstelle im In- oder Ausland,
                                            Prof. Dr. Martina Neuburger
steht den Studierenden im Raum 733,         Institut für Geographie
im Studienzentrum eine Praktikumsda-        Bundesstr. 55
tei mit etwa 300 Einträgen zur Einsicht     20146 Hamburg / Germany
zur Verfügung. Außerdem liegen die
                                            Sekretariat: Marion Dohr
bereits verfassten Praktikumsberichte
                                            Raum 812
in Kopie zur Einsicht vor. Die Aktuali-     Tel.: (040) 42838-4959
sierung der Auflistung der Praktikums-      E-Mail: marion.dohr@uni-hamburg.de
geber wird laufend vorgenommen. Es          Bürozeiten: 9-12h | 13-16h
gibt diverse Förderprogramme, die be-
                                            Ansprechpartnerin für die Auszahlungen
rufsorientierte Praktika finanziell un-
                                            der ERASMUS-Stipendien
terstützen. Hierbei kann die Förderung      Marina Zielke
von einem Fahrtkostenzuschlag bis hin       Abteilung Internationales, Mittelweg 177
zu einem monatlichen Taschengeld rei-       Tel.: (040) 42838-9480
chen.                                       marina.zielke@verw.uni-hamburg.de

Die insgesamt 45 Praktikumstage kön-
nen auf zwei Praktikumsstellen aufge-
teilt werden.  Das Praktikum ist von den   dierende können sich durch das Studi-
Studierenden selbstverantwortlich zu       um an einer ausländischen Gasthoch-
suchen. Eine thematische Abstimmung        schule ein individuelles Profil aneignen.
mit dem prüfungsberechtigten Lehrkör-      Auch erhöht ein Auslandsaufenthalt
per ist sinnvoll.                          die Chancen der Absolvent_innen für
                                           ein international ausgerichtetes Be-
                                           rufsfeld.

10 Auslandssemester/                       Ein Auslandsaufenthalt ist in allen Stu-
   ERASMUS                                 diengängen möglich. Im Studiengang
                                           BSc Geographie International (siehe S.
Ein Auslandsaufenthalt während des         19) ist ein einjähriger Auslandsaufent-
Studiums bietet Studierenden eine ein-     halt sogar verpflichtender Bestandteil
zigartige Gelegenheit ihren Horizont       des Studiums. Vor dem Auslandsauf-
zu erweitern. Neben der fachlichen         enthalt findet eine detaillierte Abspra-
Bereicherung durch ein Auslandsse-         che zu den Veranstaltungen, die im
mester oder Auslandsjahr können            Ausland besucht werden statt und es
fremdsprachliche und interkulturelle       wird ein Learning Agreement abge-
Kompetenzen erworben werden. Stu-          schlossen. Nach dem Auslandsstudium
Sie können auch lesen