GESCHÄFTS-BERICHT. 2019/20 - Elektrizitätswerk Schwyz AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GESCHÄFTS- BERICHT. 2019/20. 6 Schwyzer Kulturwochenende 8 Rigi-Bahnen, Vitznau 10 Chestene-Chilbi, Greppen 12 Neues Blockhaus, Oberiberg
WILLKOMMEN BEI EWS. 1896 fanden die ersten Olympischen Spiele der Schwyz ins überregionale Stromnetz ein, was Markenauftritt, den wir im Jubiläumsjahr lancie Neuzeit statt und der Bau der Jungfraubahn die Versorgungssicherheit beträchtlich erhöhte. ren, steht für unsere Verbundenheit zur Region begann. Es war die Zeit der Pioniere, die dank Damit war die Grundlage für die erfolgreiche wie auch für unsere Ambition, die kompetentes überragender Erfindungen ein neues indus Weiterentwicklung von EWS geschaffen, die mit te Partnerin für Energie, Mobilität, Daten und trielles Zeitalter begründeten. Ein Meilenstein dem kontinuierlichen Ausbau des Stromnetzes Gebäudetechnik zu sein. war die Produktion und Übertragung von Elek einherging. trizität. Diese Innovation erfüllte das weltweite Um diesem Anspruch zu genügen, investieren Bedürfnis nach einer Energieform, die einfach Die 1950er-Jahre waren geprägt durch den wir in unsere Mitarbeitenden auf allen Stufen. transportierbar und kostengünstig war. Die Wechsel von sieben Gemeinden im Bezirk Damit stellen wir sicher, dass wir als TEAM ROT Wasserkraft bot sich als ideale Energiequelle Schwyz in das neu gegründete Elektrizitätswerk die Chancen der Digitalisierung und der neuen für die Stromerzeugung an. des Bezirks Schwyz. Trotz des reduzierten Ver Technologien optimal nutzen. Wir können dabei sorgungsgebietes entwickelte sich EWS weiter- auf eine hochmoderne Infrastruktur im Haupt Das erkannte auch Karl Hürlimann, der Archi hin erfolgreich und erweiterte ihre Geschäfts sitz Diesel zurückgreifen, die mit dem Bezug tekt und Gründer der Zementfabrik in Brunnen. aktivitäten, besonders im Installationsbereich des neuen Gewerbegebäudes im Jubiläumsjahr Zusammen mit alt Regierungsrat Josef M. Loser und beim Datennetz. vervollständigt wird. sowie Landammann Anton Bühler initiierte er den Bau des Kraftwerks Wernisberg und gründete zu Seit 125 Jahren setzt sich EWS mit ihren mo Wir danken Ihnen, liebe Aktionärin, lieber diesem Zweck am 31. Juli 1896 die Elektrizitäts tivierten Mitarbeitenden für die sichere und Aktionär, für Ihr langjähriges Vertrauen. Unser werk Schwyz AG. Die Kurbetriebe und Hotels in zuverlässige Stromversorgung ein. Ebenfalls herzlicher Dank richtet sich auch an alle Mit der Region waren die ersten Kunden von EWS, seit ihren Anfängen ist EWS als Elektroinstal arbeitenden, die den nachhaltigen Erfolg von die ihre Säle mit elektrischem Licht beleuchteten. lationsfirma tätig. Inzwischen hat sich EWS EWS erst ermöglichen. Wir freuen uns auf eine auch als Fachunternehmen für Infrastrukturbau weitere gemeinsame und erfolgreiche Zukunft. ten etabliert und sorgt für die Installation der « SEIT 125 JAHREN Stromversorgung und der Leittechnik in Tunnel-, SETZT SICH EWS Strassen-, Schienen- und Kraftwerksprojekten. Der Geschäftsbereich Gebäudetechnik bietet FÜR DIE SICHERE die gesamte Smart-Energy-Produktepalette an. UND ZUVERLÄSSIGE Diese umfasst Solaranlagen, Speichersysteme, STROMVERSOR- Wärmepumpen, Elektrotankstellen sowie Steu GUNG EIN.» erungs- und Visualisierungssysteme. Über das Glasfasernetz bietet EWS sichere und robuste Thomas Reithofer Datendienste an. Wir wollen diesen Weg kon Präsident des Verwaltungsrats Nun begann der Bau des Stromnetzes und die sequent weitergehen und auch in Zukunft in Region wurde elektrisch erschlossen. Als Reak neue Geschäftsfelder investieren. tion auf die erste Stromlücke investierte EWS im Jahr 1910 in eine Dieselanlage, die den dringend Im laufenden Jahr werden wir das 125-jährige benötigten Spitzenstrom lieferte. 1913 über Bestehen von EWS gemeinsam mit unseren nahm CKW die Aktienmehrheit an EWS. Der Kunden, Mitarbeitenden und der Bevölkerung Peter Suter Bau der Unterstation in Ibach band die Region in unserem Versorgungsgebiet feiern. Der neue Vorsitzender der Geschäftsleitung « FEIERN SIE MIT UNS DAS 125- JAHR-JUBILÄUM UND LASSEN SIE SICH ÜBERRASCHEN.» Peter Suter und Thomas Reithofer 3
KENNZAHLEN. INHALT. 2019/20 2018 /19 Stromkunden Stromabsatz Jahresbericht 21’648 238 Mio. kWh +1,3% – 4,6 % 21’361 250 Editorial 3 Schwyzer Kulturwochenende 6 Rigi-Bahnen, Vitznau 8 Gesamtleistung Bilanzsumme Chestene-Chilbi, Greppen 10 Neues Blockhaus, Oberiberg 12 58’060 TCHF 54’014 TCHF – 1,0% +5,7% Finanzkommentar 14 58'657 51'090 Anlagevermögen Investitionen in Sachanlagen J ahresrechnung Erfolgsrechnung 16 30’926 TCHF 5'653 TCHF Bilanz Aktiven 17 28'994 + 6,7% 6'405 – 11,7% Bilanz Passiven 17 Anhang Jahresrechnung 18 Jahresgewinn Geldfluss aus Geschäftstätigkeit Antrag Bilanzgewinn 20 Bericht Revisionsstelle 21 3'400 TCHF 8'086 TCHF + 5,5% –10,6% 3'223 9'043 EWS im Überblick 22 Aktienkapital Dividende je Aktie nom. CHF 100 *Antrag des Verwaltungsrats 3'000 TCHF 100* CHF 3'000 60 Kontakt Impressum Vollzeitstellen am 30.09. davon Lernende Elektrizitätswerk Schwyz AG Auflage: 700 Exemplare Gotthardstrasse 6 Design: HI Schweiz AG, Luzern und Altdorf 139 28 + 1,5% + 3,7% 6438 Ibach Bilder: Remo Inderbitzin, Schwyz 137 27 041 818 33 33 info@ews.ch ews.ch 5
3 Fakten zum Schwyzer Kulturwochenende 140 Kulturschaffende/ Veranstalter « MIT ENERGIE UND HERZBLUT ENGAGIEREN SICH EWS UND SCHWYZKULTURPLUS FÜR DIE REGION. » über 20’000 Besucher Linda Elsener, Singer-Songwriterin Fiona Zimmermann, Lernende Mediamatikerin EWS 160 Veranstaltungen Alle zwei Jahre verwandelt das Schwyzer Kulturwochenende den Kanton Schwyz in eine grosse Bühne. Von Küssnacht bis Einsiedeln, von Muotathal bis Tuggen treten Kulturschaffende in Erscheinung und präsentieren an einem Wochenende das hiesige Kulturschaffen in seiner gan- zen Vielfalt. Filmpremiere, offene Künstlerateliers, Impro- Theater oder Ländler-Stubete: Das Schwyzer Kulturwochenende 2018 zog über 20’000 Menschen in seinen Bann. Das grösste kanto nale Kulturfestival wird von SchwyzKulturPlus organisiert. Dieser Verein engagiert sich als Forum für alle kulturell interessierten Bürger / -innen, Vereine und Gemeinden und informiert auf dem Webportal schwyzkultur.ch über das aktuelle kantonale Kulturgeschehen. SchwyzKulturPlus betreibt auch Kulturför derung. Seit vielen Jahren bietet sein Nach wuchsband-Wettbewerb BandXsz jungen Musikschaffenden eine Plattform für Auftritte. Linda Elsener aus Seewen schaffte es ins Finale um den Titel «Bestes Schwyzer Nach wuchstalent 2020». Mit ihrer «Gänsehaut- Performance» (Zitat Jury) im Gaswerk Seewen holte sich die 19-jährige Singer-Songwriterin den dritten Platz. EWS unterstützt das Schwy zer Kulturwochenende als Sponsorin. schwyzkultur.ch kulturwochenende.ch 7
3 Fakten zu den Rigi-Bahnen « DANK EWS UND DEN RIGI-BAHNEN VERBREITET DIE ‹KÖNIGIN DER Elektrifizierung BERGE› BIS HEUTE IHRE EINZIG der Rigi-Bahnen ARTIGE STRAHLKRAFT. » am 3. Oktober 1937 Alfred Gisler, Leiter Geschäftsstelle Rigi EWS Severin Lüscher, Rigi Bahnen AG 1'800 Liter Wasser verbraucht eine Dampflok zwischen Vitznau und Rigi Kulm 25 Nostalgiewagen Am 21. Mai 1871 unternahm die erste Bergbahn Europas ihre Jungfernfahrt von Vitznau auf die Rigi. Das war die Geburts- stunde der Rigi Bahnen AG, die 2021 ihr 150-jähriges Bestehen feiern wird. «Ich will alles Volk auf die Berge führen, damit sie alle die Herrlichkeit unseres erhabenen Landes geniessen können!» Von dieser Vi sion war der Bahnpionier Niklaus Riggen bach beseelt, als er 1863 seine Erfindung, die Zahnradtechnik, patentieren liess. Nur acht Jahre später erklomm die erste Zahnradbahn Europas Rigi Kulm. Die «Königin der Berge» zog immer mehr Reisende an. Ab 1899 erhellte elektrisches Licht die Hotels auf der Rigi. 1937 wechselten die Rigi-Bahnen zwischen Vitznau und Rigi Kulm von Kohle auf Strom. Bis heute fahren sie auf dem originalen Zahnradtrassee. In den einzigartigen Nostalgiewagen erleben die Gäste ein Fahrvergnügen wie vor 150 Jah ren. Dank des Tourismus wuchs die Rigi Bahnen AG zu einem Unternehmen, das heute zwei Zahnradbahnen, zwei Luftseilbahnen, Gastro nomiebetriebe, Shops und Freizeitanlagen betreibt. Mit der Elektrifizierung der Rigi trug das damalige Start-up-Unternehmen EWS zu dieser Erfolgsgeschichte bei. 120 Jahre später ersetzen wir die Freileitung Goldau – Vitznau durch eine 13 km lange, erdverlegte Kabellei tung quer durch das alpine Gelände. 8 rigi.ch
3 Fakten zur Chestene-Chilbi « EWS UNTERSTÜTZT DIE CHESTENE- 4’000 – 5’000 Marktbesucher CHILBI, WEIL SIE MIT DER WIEDER ANSIEDLUNG DER EDELKASTANIE AUF EIN TRADITIONELLES NAHRUNGS- MITTEL AUS DER REGION SETZT. » 22 Durchführungsjahre Alois Waldis, Marroni-Mann und Bäcker Hugo Zimmermann, Leiter Geschäftsstelle Weggis EWS Rund 70 Aussteller Wenn sich die Rigi-Wälder herbstlich färben, feiert die Edelkastanie am Vier- waldstättersee ihren grossen Auftritt: Die Chestene-Chilbi in Greppen ist der grösste Kastanienmarkt in der Deutschschweiz und zieht jeweils am vierten Sonntag im Oktober tausende Besucher an. Wer an den rund 70 Marktständen vorbeifla niert, entdeckt die kulinarische Vielseitigkeit der Edelkastanie. Neben heissen Marroni und Vermicelles gibt es Gebäck, Teigwaren, Honig, Bier und Likör zu degustieren. Auch handwerk liche Produkte aus dem edlen Kastanienholz werden feilgeboten. Galt die Edelkastanie lange Zeit als «Brotbaum» für arme Menschen, wird sie heute als einheimisches Nahrungsmit tel und als Beitrag zur Biodiversität geschätzt. Die IG Pro Kastanie Zentralschweiz engagiert sich seit über 20 Jahren für die Wiederansied lung der Edelkastanie auf der Alpennordseite und hat zu diesem Zweck den Kastanienmarkt in Greppen ins Leben gerufen. Mit einem ökumenischen Gottesdienst, Platzkonzerten und einer bunten Festwirtschaft feiert die Chestene-Chilbi die Wiederentdeckung der Edelkastanie. EWS unterstützt den Grossanlass mit ihren Dienstleistungen für eine sichere Stromversorgung. kastanien.net 10
3 Fakten zum Blockhaus 170 m 3 Weisstanne 300 kg Schafwolle für die Wanddämmung 2’000 Stunden Eigenleistung Wenn Träume wahr werden … Seit März 2020 wohnen Nadja Trütsch und Thomas Reichmuth in ihrem Blockhaus in Oberi- berg. Die beiden haben viel Herzblut und unzählige Arbeitsstunden in die Erfüllung ihres grossen Traumes investiert. «Swiss made» von der Planung über das Bau material bis zur Ausführung: Das Blockhaus in Oberiberg ist mehr als ein herkömmliches Holzhaus. Das verbaute Holz ist zu 99 Prozent Schweizer Holz. Sägereien aus der Region haben es geliefert. Die charakteristischen Rundhölzer des Blockhauses sind nur ein paar Kilometer entfernt gewachsen: Die 170 Ku bikmeter Weisstanne stammen aus dem Sulz eggwald oberhalb des Rothenthurmer Moors. Das Holz wurde in Eigenregie geschlagen; der Abbund erfolgte direkt auf der Baustelle. Der Bauherr und gelernte Zimmermann Thomas Reichmuth arbeitete während sechs Monaten « OHNE VISION KEIN FORTSCHRITT: Vollzeit auf der Baustelle. Zur Seite stand ihm der erfahrene Blockhausbauer Ivo Bühlmann DAS BLOCKHAUS IM EWS- aus St. Gallenkappel. Die stolzen Besitzer dür VERSORGUNGSGEBIET IST EIN fen sich heute nicht nur über ihr nachhaltiges MUSTERBEISPIEL FÜR NACH- Haus freuen. Auch das Wohnklima ist wegen HALTIGES BAUEN. » der Naturbelassenheit der Hölzer und des Ver zichts auf Leim und andere Verbundstoffe von Thomas Marty, Geschäftsstelle Oberiberg EWS höchster Qualität. Die EWS-Geschäftsstelle Nadja Trütsch, Hauseigentümerin Oberiberg führte bei diesem aussergewöhnli chen Projekt die Elektroinstallationen aus und lieferte die Haushaltsgeräte. 13
FINANZKOMMENTAR. EWS hat ihre Gesamtleistung im Geschäfts- Coronabedingte Baustopps konnten vermieden konventionellen Stromzähler durch Smart Meter Entwicklung Gesamtleistung jahr 2019/20 nahezu auf dem Vorjahres und einige Grossprojekte erfolgreich abge schreitet weiter gut voran. Bereits ist über ein (TCHF) niveau halten können. In den regulier- schlossen werden. Der Betriebsaufwand nahm Drittel der Zähler auf die neue Technologie um 58'060 ten Bereichen Energie und Netznutzung um 1,0 Prozent auf 53,8 Mio. Franken ab. Zum gestellt worden. Ebenfalls wird das Datennetz führten der warme Winter und der coro- Minderaufwand hat die geringere Beschaf von EWS laufend mit Glasfasern erweitert. Der 58'657 nabedingte Lockdown zu einem Absatz- fungsmenge für Strom und für die Nutzung der neue Gewerbebau im Diesel war per Ende Ge 56'341 rückgang. Der Bereich Gebäudetechnik Vorliegernetze beigetragen. Der Mehraufwand schäftsjahr im Rohbau fast fertiggestellt. Darin 55'552 konnte auf einen guten Auftragsbestand für Material und Fremdleistungen ergibt sich werden der Schaltanlagenbau, die Abteilung zurückgreifen und einige Grossprojekte aus der höheren Gesamtleistung im Bereich Telematik, die Geschäftsstelle Schwyz sowie 2019/20 erfolgreich abschliessen. Das Geschäftser- Gebäudetechnik. Der höhere Personalaufwand die Verwaltung der Gebäudetechnik unterge 2018/19 gebnis erlaubt EWS, den Aktionären eine ist in erster Linie auf den höheren Bestand und bracht. Der Bezug ist für April 2021 vorgesehen. 2017/18 ordentliche Dividende in Höhe von 60 die letzte Lohnrunde zurückzuführen. Im Üb 2016/17 Franken sowie eine Jubiläumsdividende rigen Betriebsaufwand ist unter anderem der Absatzrückgang wegen Klima und Corona- von 40 Franken pro Aktie zu zahlen. Aufwand zur Bildung von Rückstellungen im Krise Umfang von 0,8 Mio. Franken enthalten. Diese Der Stromabsatz war im Vergleich zum Vorjahr Rückstellungen sind nicht zweckgebunden. rückgängig. Hat sich der Stromverbrauch bei Investitionen in das Verteilnetz « DER GRUNDSATZ ‹GLEICHER Die Abschreibungen auf Sachanlagen liegen den Privatkunden gegenüber dem Vorjahr um (TCHF) LOHN FÜR GLEICHWERTI- insgesamt leicht unter dem Vorjahreswert; im 1,4 Prozent vorwiegend wegen der warmen GE ARBEIT› GILT FÜR EWS Verteilnetz hingegen führt die Umstellung auf Wintertemperaturen reduziert, ist der stärkere 4'544 SCHON LANGE.» Smart Meter zu einem höheren Abschreibungs bedarf auf den alten Zählern. Rückgang bei den Geschäftskunden, nämlich um 8,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, in 6'367 4'975 erster Linie auf die Auswirkungen der Corona- Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern Pandemie zurückzuführen. Der Absatzverlust 4'574 Erfolgsrechnung erreicht 4,2 Mio. Franken (Vorjahr 4,3 Mio. konnte nur durch den Zugewinn von Kunden Über das Verteilnetz von EWS wurden 238 Mio. Franken) und erlaubt die Ausschüttung einer ausserhalb des EWS-Versorgungsgebiets etwas 2019/20 kWh Strom transportiert, rund 4,6 Prozent we ordentlichen Dividende von unverändert 60 abgefedert werden. 2018/19 niger als im Vorjahr. Die Gesamtleistung liegt Franken pro Aktie sowie einer einmaligen Jubi 2017/18 dennoch nur 0,6 Mio. Franken oder 1,0 Prozent läumsdividende (125 Jahre EWS) von 40 Franken Gleicher Lohn für gleiche Arbeit 2016/17 unter dem Vorjahreswert und beträgt neu (Antrag des Verwaltungsrats an die GV). Der Grundsatz «Gleicher Lohn für gleichwertige 58,1 Mio. Franken (Vorjahr 58,7 Mio. Franken). Arbeit» gilt für EWS schon lange und geniesst Bilanz eine sehr hohe Priorität. Mit der Revision des Leitungslänge Glasfasernetz Der Rückgang der Gesamtleistung ist auf den Die Sachanlagen haben netto um 2,0 Mio. Fran Gleichstellungsgesetzes (GIG) per 1. Juli 2020 (km) tieferen Absatz im Stromgeschäft (Energie ken zugenommen. Den Investitionen in neue wurden die gesetzlichen Rahmenbedingun und Netznutzung) zurückzuführen; der aus Sachanlagen von 5,7 Mio. Franken stehen Ab gen zur Lohngleichheit verschärft. EWS hat 214,8 serordentlich warme Winter hat dazu geführt, schreibungen von 3,7 Mio. Franken gegenüber. sich im Frühling 2020 dieser Prüfung anhand 192,8 dass viel weniger Strom zum Heizen gebraucht Auf der Passivseite steigt das Eigenkapital dank des Standard-Analysemodells des Bundes und 173,8 wurde. Zudem musste während des zweimo der Zuweisung an die Gewinnreserven sowie durch externe Experten gestellt. Das erfreu natigen Corona-Lockdowns ein zusätzlicher durch den Bilanzgewinn um 1,6 Mio. Franken liche Ergebnis: EWS hält die betriebsinter 158,0 Absatzrückgang von rund 10 Prozent hinge an. Das kurzfristige Fremdkapital nahm um 0,3 ne Lohngleichheit zwischen weiblichen und nommen werden. Somit ging der Umsatz allein Mio. Franken zu. Das langfristige Fremdkapital männlichen Mitarbeitenden nach den aktuellen 2019/20 im Stromgeschäft um 1,2 Mio. Franken zurück, stieg um 1,1 Mio. Franken. Die Rückstellungen Vorgaben des Bundes vollumfänglich ein und 2018/19 dies bei im Vergleich zum Vorjahr unverän sind grösstenteils nicht zweckgebunden. wird dafür mit dem «Fair-On-Pay+»-Zertifikat 2017/18 derten Preisen. Erfreulicherweise konnte der ausgezeichnet. 2016/17 Umsatz im Bereich Gebäudetechnik sowie in Investitionen den Nebengeschäften um 0,8 Mio. Franken EWS hat 4,5 Mio. Franken in die eigenen gesteigert werden. Dieser erreicht nun 18,7 und gemieteten Verteilnetzanlagen in ihrem 14 Mio. Franken (Vorjahr 17,9 Mio. Franken). Versorgungsgebiet investiert. Der Ersatz der 15
JAHRESRECHNUNG. 2019/20 2018/19 30.09.20 30.09.19 30.09.20 30.09.19 (Erläuterung) TCHF TCHF (Erläuterung) TCHF TCHF (Erläuterung) TCHF TCHF Erfolgsrechnung Bilanz Aktiven Bilanz Passiven Nettoumsatz aus Energiegeschäft und Netznutzung 37'760 38'970 Flüssige Mittel 12'783 11'731 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 881 1'231 Nettoumsatz aus Gebäudetechnik und Nebengeschäften 18'747 17'938 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (3) 10'064 10'101 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten (5) 2'070 2'452 Aktivierte Eigenleistungen 965 1'018 Übrige kurzfristige Forderungen 101 138 Passive Rechnungsabgrenzungen (6) 11'455 10'619 Übriger Betriebsertrag 588 731 Vorräte und Aufträge in Arbeit 100 100 Kurzfristige Rückstellungen 481 331 Gesamtleistung 58'060 58'657 Aktive Rechnungsabgrenzungen 40 26 Umlaufvermögen 23'088 22'096 Kurzfristiges Fremdkapital 14'887 14'633 Energiebeschaffungs- und Netznutzungsaufwand – 19'340 – 19'773 Material und Fremdleistungen – 9'351 – 9'148 Finanzanlagen 800 850 Übrige langfristige Verbindlichkeiten (7) 4'500 4'406 Personalaufwand – 13'359 – 12'652 Sachanlagen (4) 30'126 28'144 Langfristige Rückstellungen (8) 19'623 18'646 Abgaben und Leistungen an Gemeinwesen – 2'658 – 2'737 Langfristiges Fremdkapital 24'123 23'052 Übriger Betriebsaufwand – 5'464 – 6'360 Anlagevermögen 30'926 28'994 Fremdkapital 39'010 37'685 Abschreibungen – 3'671 – 3'719 Betriebsaufwand – 53'843 – 54'389 Aktienkapital (9) 3'000 3'000 Betriebsergebnis 4'217 4'268 Gesetzliche Gewinnreserve 1'500 1'500 Finanzertrag 13 15 Freiwillige Gewinnreserve 7'000 5'558 Finanzaufwand – 134 – 67 Bilanzgewinn 3'504 3'347 Ertragssteuern – 696 – 993 Eigenkapital 15'004 13'405 Unternehmensergebnis 3'400 3'223 Total Aktiven 54'014 51'090 Total Passiven 54'014 51'090 16 17
ANHANG JAHRESRECHNUNG. 1. Allgemeine Informationen Auftragserlöse aus Installationen und Nebengeschäften wer 30.09.20 30.09.19 30.09.20 30.09.19 TCHF TCHF TCHF TCHF den in dem Zeitpunkt erfasst, wo Nutzen und Gefahren an Die Elektrizitätswerk Schwyz AG (EWS) ist eine Aktiengesell den Auftraggeber übergehen. Erträge aus dem Erbringen 3. F orderungen aus Lieferungen 7. Übrige langfristige Verbindlichkeiten schaft nach Schweizer Recht mit Sitz in Schwyz. Die Anzahl von Kundenaufträgen werden periodengerecht aufgrund der und Leistungen 10'064 10'101 Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt beträgt 135 (Vorjahr 129). erbrachten Dienstleistung berechnet und erfasst. Falls es wahr In den Übrigen langfristigen Verbindlichkeiten werden mehrheitlich scheinlich ist, dass die gesamten Auftragskosten die gesamten Kostenbeiträge (Anschlussbeiträge) bilanziert. Die Bilanzierung erfolgt Auftragserlöse übersteigen, wird der zu erwartende Verlust Total Forderungen aus Energiegeschäft zum Nominalwert des erhaltenen Mittelzuflusses, abzüglich erfolgs 2. Rechnungslegungsgrundsätze sofort als Aufwand erfasst. Generell werden die Umsätze und Netznutzung 8'479 8'871 wirksamer Auflösung. Die Verbindlichkeiten werden linear über die nach Abzug von Mehrwertsteuer und Rabatten ausgewiesen. Vertragsdauer, bei unbefristetem Anschlussrecht über die Nutzungs Aus Energiegeschäft und Netznutzung 9'421 9'857 Der Jahresabschluss entspricht dem schweizerischen Gesetz. dauer des Anschlusses, aufgelöst. Der Verwaltungsrat von EWS genehmigte die vorliegende Sachanlagen Delkredere – 942 – 986 Jahresrechnung am 24. November 2020. Sie unterliegt zu- Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten bzw. Erstel dem der Genehmigung durch die Generalversammlung am lungswert abzüglich der kumulierten Abschreibungen bilan 8. Langfristige Rückstellungen 19'623 18'646 25. Januar 2021. Im Folgenden werden die in der Jahresrech ziert. Die Abschreibung der Kraftwerke, Netzanlagen, Mobilien, Total Forderungen aus Gebäudetechnik und Nebengeschäften 1'585 1'230 Diese Position enthält Rückstellungen für betraglich oder zeitlich nung angewandten Grundsätze aufgeführt, soweit diese nicht IT und Fahrzeuge erfolgt linear aufgrund branchenüblicher, ungewisse Verpflichtungen und Risiken sowie Vorsorgerückstellungen. vom Gesetz vorgeschrieben sind. technisch-wirtschaftlich erwarteter Nutzungsdauern und un Aus Gebäudetechnik und Nebengeschäften 1'761 1'366 ter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen. Rückstellung für Energiebeschaffungsrisiken 4'500 4'500 Delkredere – 176 – 136 Verzicht auf zusätzliche Angaben Grundstücke und Gebäude werden zu Anschaffungswerten Übrige langfristige Rückstellungen 15'123 14'146 Da die Centralschweizerische Kraftwerke AG, welche EWS aktiviert. Auf den Gebäuden wird objektbezogen abgeschrie kontrolliert, eine Konzernrechnung nach einem anerkannten ben, Grundstücke werden nicht abgeschrieben. Anlagen im Bau Standard zur Rechnungslegung (IFRS) erstellt, hat EWS in der sind zu Herstellkosten bewertet. Während der Erstellungsphase 4. Sachanlagen 30'126 28'144 vorliegenden Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den werden keine Abschreibungen vorgenommen. 9. Aktienkapital Produktionsanlagen 896 974 gesetzlichen Vorschriften auf die Anhangsangaben zu verzins Verteilanlagen 13'643 12'772 Das Aktienkapital ist eingeteilt in 30 000 voll einbezahlte Namenaktien lichen Verbindlichkeiten und Revisionshonoraren sowie auf die Bei Anzeichen von Überbewertung werden die Buchwerte mit einem Nominalwert von je 100 CHF. Darstellung einer Geldflussrechnung und eines Lageberichtes überprüft und gegebenenfalls wertberichtigt. Grundstücke und Gebäude 11'300 11'338 verzichtet. Bedeutender Aktionär: Übrige Sachanlagen 1'431 1'745 Centralschweizerische Kraftwerke AG, Luzern 89,9 % 89,9 % Nettoumsatz Anlagen im Bau 2'856 1'315 Umsatzerlöse aus dem Energiegeschäft und der Netznutzung gelten als realisiert und werden als Umsatz erfasst, wenn die Lieferung erfolgt ist. Die Bemessung der Lieferung basiert zum 10. Eventualverpflichtungen 5. Übrige kurzfristige Geschäftsjahresabschluss grösstenteils auf Zählerablesungen. Verbindlichkeiten 2'070 2'452 EWS ist im Zusammenhang mit dem Installationsgeschäft an zahl Falls zu diesem Zeitpunkt keine Zählerablesung stattfinden Dritte 1'947 2'336 reichen einfachen Gesellschaften (ARGE) beteiligt. Gemäss Art. 544 kann, wird der Umsatzerlös basierend auf statistischen Werten Abs. 3 OR haften die Gesellschafter von einfachen Gesellschaften geschätzt und erfasst. Vorsorgeeinrichtung 123 116 solidarisch. Zur Verminderung der Risiken schliessen die einfachen Gesellschaften in der Regel separate Haftpflichtversicherungen ab. Zudem besteht eine Versicherungsdeckung innerhalb der normalen 6. Passive Betriebshaftpflichtversicherung. Rechnungsabgrenzungen 11'455 10'619 Dritte 11'247 10'419 Beteiligte 208 200 18 19
ANTRAG VERWENDUNG BERICHT DES BILANZGEWINNS. REVISIONSSTELLE. CHF Als Revisionsstelle haben wir die auf Eine Prüfung beinhaltet die Durchfüh Berichterstattung aufgrund Gewinnvortrag 104'550.23 den Seiten 16 bis 20 dargestellte Jah- rung von Prüfungshandlungen zur Er weiterer gesetzlicher Vorschriften Unternehmensergebnis 3'399'566.31 resrechnung der Elektrizitätswerk langung von Prüfungsnachweisen für Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Schwyz AG, bestehend aus Erfolgs- die in der Jahresrechnung enthaltenen Anforderungen an die Zulassung gemäss Der verfügbare Bilanzgewinn beträgt 3'504'116.54 rechnung, Bilanz und Anhang, für Wertansätze und sonstigen Angaben. Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die das am 30. September 2020 abge- Die Auswahl der Prüfungshandlungen Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen schlossene Geschäftsjahr geprüft. liegt im pflichtgemässen Ermessen des und keine mit unserer Unabhängigkeit Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. folgende Gewinnverwendung: der Risiken wesentlicher falscher Anga CHF Verantwortung ben in der Jahresrechnung als Folge von In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ausrichtung einer Dividende von 100.00 CHF je Aktie des Verwaltungsrates Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungs von nom. 100 CHF auf 30'000 Aktien 3'000'000.00 Der Verwaltungsrat ist für die Aufstel Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt standard 890 bestätigen wir, dass ein ge lung der Jahresrechnung in Übereinstim der Prüfer das interne Kontrollsystem, mäss den Vorgaben des Verwaltungsrates Einlage in die Freiwillige Gewinnreserve 400'000.00 mung mit den gesetzlichen Vorschriften soweit es für die Aufstellung der Jahres ausgestaltetes internes Kontrollsystem Vortrag auf neue Rechnung 104'116.54 und den Statuten verantwortlich. Diese rechnung von Bedeutung ist, um die den für die Aufstellung der Jahresrechnung Verantwortung beinhaltet die Ausgestal Umständen entsprechenden Prüfungs existiert. Bilanzgewinn am 30.09.2020 3'504'116.54 tung, Implementierung und Aufrechter handlungen festzulegen, nicht aber um haltung eines internen Kontrollsystems ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit Ferner bestätigen wir, dass der Antrag mit Bezug auf die Aufstellung einer des internen Kontrollsystems abzugeben. über die Verwendung des Bilanzgewinnes Sofern dieser Antrag gutgeheissen wird, werden ausgeschüttet: Jahresrechnung, die frei von wesentli Die Prüfung umfasst zudem die Beur dem schweizerischen Gesetz und den Sta je Aktie CHF chen falschen Angaben als Folge von teilung der Angemessenheit der ange tuten entspricht, und empfehlen, die vor Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber wandten Rechnungslegungsmethoden, liegende Jahresrechnung zu genehmigen. Dividende brutto 100.00 hinaus ist der Verwaltungsrat für die Aus der Plausibilität der vorgenommenen abzüglich eidgenössischer Verrechnungssteuer von 35 % 35.00 wahl und die Anwendung sachgemässer Schätzungen sowie eine Würdigung der KPMG AG Rechnungslegungsmethoden sowie die Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Dividende netto 65.00 Vornahme angemessener Schätzungen Wir sind der Auffassung, dass die von uns verantwortlich. erlangten Prüfungsnachweise eine aus Die Dividende wird am 1. Februar 2021 überwiesen. reichende und angemessene Grundlage Die Elektrizitätswerk Schwyz AG stellt keine separate Dividendenabrechnung zu. für unser Prüfungsurteil bilden. Orlando Lanfranchi Verantwortung Zugelassener Revisionsexperte der Revisionsstelle Leitender Revisor Schwyz, 24. November 2020 Unsere Verantwortung ist es, aufgrund Prüfungsurteil unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über Nach unserer Beurteilung entspricht die Im Namen des Verwaltungsrats die Jahresrechnung abzugeben. Wir ha Jahresrechnung für das am 30. Septem Der Präsident ben unsere Prüfung in Übereinstimmung ber 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr mit dem schweizerischen Gesetz und den dem schweizerischen Gesetz und den Thomas Reithofer Schweizer Prüfungsstandards vorgenom Statuten. Simon Fuchs men. Nach diesen Standards haben wir Zugelassener Revisionsexperte die Prüfung so zu planen und durchzu führen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei Luzern, 24. November 2020 von wesentlichen falschen Angaben ist. 20 21
EWS IM ÜBERBLICK. Verteilnetzbetrieb und Stromlieferung Gebäudetechnik 1. Verwaltungsrat 3. Geschäftsleitung 3 Fakten zu EWS b ilden das Kerngeschäft. Gleichzeitig bietet EWS in der Region Energie-, Netz-, Das Produkt- und Dienstleis- Thomas Reithofer (1977), Luzern Peter Suter (1961), Brunnen Gebäudetechnik- und Kommunikations- tungsangebot von EWS bietet VR-Präsident seit 2020 und Vorsitzender der Geschäftsleitung und umfassende Lösungen für dienstleistungen an. VR-Mitglied seit 2019, Bereichsleiter Energie energieeffizientes, bequemes 11 Elektrofahrzeuge und sicheres Wohnen. Leiter Geschäftsbereich Energie CKW AG Marcel Betschart (1961), Arth Christian Aschwanden (1958), Steinen Bereichsleiter Finanzen und Administration Energie Der Leistungsumfang erstreckt sich von der VR-Vizepräsident seit 2020 und Ralph Föhn (1961), Schwyz Planung über den Bau bis zum Betrieb von VR-Mitglied seit 2005, Bereichsleiter Netze Stromverteilungs- und Steuerungsanlagen. Geschäftsführer und VR-Delegierter Roman Iten (1971), Sattel 950,2 km Stromleitungen EWS unterstützt ihre Kunden Weiter werden Photovoltaikanlagen von der Max Felchlin AG Bereichsleiter Gebäudetechnik beim effizienten und spar Planung bis zum Anschluss an das Stromnetz Vlatka Aleksic (1981), Meggen samen Umgang mit Strom. erstellt, einschliesslich Lösungen zur Strom VR-Mitglied seit 2018, speicherung und Nutzung von Elektromobilität. Rechtskonsulentin CKW AG 4. Revisionsstelle Der Geschäftsbereich Energie ist für die Pro Das TEAM ROT führt zudem Dienstleistungen Kuno Kennel (1969), Arth 9’854 Smart Meter duktion, Beschaffung und den Vertrieb von bei Infrastrukturbauten (Kraftwerke, Tunnel VR-Mitglied seit 2013, Seit 1992 ist die KPMG AG die Revisionsstelle der elektrischer Energie zuständig. Der Bereich bauten, Bahnprojekte etc.) aus. Finanz- und Bankexperte Elektrizitätswerk Schwyz AG. An der GV vom ist Anlaufstelle für sämtliche Energiefragen: Robert Schmidlin (1968), Küssnacht 27. Januar 2020 wurde die KPMG statutenge Hier erhalten die EWS-Kunden kompetente VR-Mitglied seit 2019, mäss für eine weitere Amtsdauer von einem Beratung und Unterstützung, im Speziellen zur 22,4 Mio. Franken Wertschöpfung Geschäftsführer Kost Holzbau AG Jahr bestätigt. effizienten Energienutzung und Umsetzung Hubert Schuler (1964), Rothenthurm von Eigenverbrauchslösungen. 25,3 % VR-Mitglied seit 2012, Inhaber und Geschäftsführer 5. Kapitalstruktur H. Schuler GmbH Netze Das Aktienkapital beträgt 3’000’000 Franken und ist zu 100 Prozent liberiert. Alle 30’000 59,7 % Mit dem Einbau von intelli- 2. Entschädigung Verwaltungsrat Namenaktien mit einem Nennwert von je 100 genten Zählern schafft 11,9 % Franken sind gleichberechtigt. An der Gene EWS die Grundlage für die Digitalisierung des Ver Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden mit ralversammlung besitzt jede vertretene Aktie 3,1 % teilnetzes. einem Fixum sowie in Form von Sitzungsgel eine Stimme. dern entschädigt. Die Festlegung erfolgt durch Der Bereich ist für den Transport der Energie Löhne und Sozialabgaben den Verwaltungsrat. Im Geschäftsjahr 2019 / 20 zuständig und sorgt für den Bau und den Unter Investitionen wurde eine Entschädigung an den Verwal 6. Interessenbindungen halt der entsprechenden Infrastruktur (Strom Abgaben an Gemeinden tungsrat von brutto 53’075 Franken ausbezahlt. leitungen, Verteilanlagen, Datenverbindungen). Steuern EWS kennt keine Abgangsentschädigung für Die Geschäftsleitungsmitglieder üben kei Fachspezialisten überwachen rund um die Uhr zurücktretende Verwaltungsratsmitglieder. ne weiteren beruflichen Tätigkeiten aus und die Stromversorgung und stellen die Lieferqua unterhalten keine relevanten Interessenbin lität sicher. Der Bereich Netze ist zudem für das dungen. Zähler- und Messwesen sowie das Melde- und Sicherheitswesen verantwortlich. 22 23
125 Jahre EWS. Mit Weitsicht in die Zukunft. Zum Video: ews.ch/125
Sie können auch lesen