Der Aal stirbt aus - Fischwanderung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Aal stirbt aus Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist vom Aussterben bedroht. Sowohl in der Schweiz als auch international gibt es Bestrebungen, dem massiven Bestandsrückgang dieses speziellen Fisches Foto: Eva Baier entgegenzuwirken. Allerdings ist dies durch die Vielzahl an Gefährdungen und Unwissen über die Biologie und das Verhalten der Aale nicht gerade einfach. von Eva Baier ~ Tote Aale aus dem Rhein, Januar 2018 Prekäre Ausgangslage Der Zustand hat sich so dramatisch ver- der Tiere beinhalten. Eines der Ziele der Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) schlechtert, dass der Internationale Rat Verordnung ist die Sicherstellung der Ab- gehört zu den stark gefährdeten Fischar- für Meeresforschung (ICES) empfiehlt, wanderung von mindestens 40 Prozent ten und ist seit 2008 auf der Roten Liste jegliche anthropogene Sterblichkeit mög- der Biomasse an Blankaalen – adulte Tie- der gefährdeten Arten als Critical Endan- lichst auf null zu reduzieren. Dazu gehö- re, die zum Laichen zurück ins Meer wan- gered (vom Aussterben bedroht) aufge- ren dem ICES zufolge neben einem Fang- dern – im Vergleich zum natürlichen Be- listet (IUCN, 2014). Die Bestände aller verbot (der Aal wird in allen Altersstadien stand ins Meer, dies basierend auf Altersstadien gehen langfristig zurück intensiv befischt) und der Verbesserung Schätzungen (Art. 2.4, EG Nr. 1100/2007). (WWF, 2017). So wurde zum Beispiel im der Wasserqualität auch die Vermeidung Eine Analyse der Umsetzungen der Aal- Jahr 2017 festgestellt, dass einerseits die der Sterblichkeit durch Wasserkraftwerke managementpläne im Jahr 2014 zeigt auf, Anzahl der Glasaale, die mit dem Golf- (ICES, 2017). dass es bei der Durchführung der Aalver- strom an den Küsten der Nordsee ange- ordnung erhebliche Verzögerungen gibt kommen sind, nur noch bei 1,6 Prozent Der prekäre Bestandsrückgang wurde von (EC, 2014). Auch der WWF hält in einem dessen lagen, was im Mittel zwischen der EU aufgenommen und im Jahr 2007 Hintergrundpapier aus dem Jahr 2017 1960–1979 registriert wurde. Und an- trat die EU-Aalverordnung (EG Nr. fest, dass auch 10 Jahre nach der Einfüh- dererseits sind auch die Bestände der jun- 1100/2007) in Kraft. Basierend auf dieser rung der Aalverordnung die durch den gen Gelbaale – Aale, die bereits in die Verordnung haben alle EU-Mitglieder- Menschen verursachte Sterblichkeit von Flüsse eingestiegen sind – in europäischen staaten mit natürlichem Aalvorkommen Aalen weiterhin viel zu hoch ist und die Gewässern gegenüber demselben Ver- nationale Aalmanagementpläne (AMP) angestrebten Ziele noch nicht erreicht gleichszeitraum auf 24 Prozent ge- aufgestellt, welche die nachhaltige Nut- wurden. Um diese in Zukunft zu erreichen schrumpft (DAFV, 2018) (vgl. Grafik S. 15). zung des Aalbestandes und den Schutz sei eine ganze Palette an (Sofort-)Mass- 14 aqua viva 4 / 2018
Gewässer nahmen nötig (WWF, 2017). Auch der dass die Überlebensrate von den Laich- Messstationen der europäischen West- Schweizerische Fischerei-Verband hat sich gründen bis zu den europäischen Küsten küsten nachgewiesen werden. der Problematik um die Gefährdung des schätzungsweise nur 0.2 Prozent beträgt Aals angenommen. Um die Diskussion (Bonhommeau, 2009). Das heisst, dass ei- Des Weiteren ist unbekannt, in welchem zum Schutz der Tiere voranzubringen ne enorme Anzahl an Junglarven die Rei- Ausmass das Glasaalaufkommen mit dem wurde der Aal zum Fisch des Jahres 2018 se starten müssen, damit eine realistische sich in Lage und Intensität verändernden gewählt – siehe Artikel S. 10 bis 13. Chance besteht, dass erwachsene Tiere in Golfstrom zusammenhängt. Nachgewie- die Sargassosee zurückkehren. Durch Un- sen werden konnte bisher ein statistischer Wieso sind beim Aal die Bestandesrück- tersuchungen im Jahr 2011 konnte nach- negativer Zusammenhang zwischen dem gänge so verheerend? Im Folgenden wird gewiesen werden, dass in den Jahren vor Nordatlantischen Oszillationsindex (Luft- auf einzelne Gefahren und Herausforde- 2011 die Anzahl an Larven in der Sargas- druckverhältnis über dem Atlantik) und rungen der Tiere eingegangen – wobei sosee selbst stark abgenommen hat, ob- dem Glasaalaufkommen an europäischen die einzelnen Faktoren zusammenwirken wohl der Tiefstand der Glasaalfänge an Küsten (Brämik, 2017). Die Wechselwir- und so ihre dramatische Wirkung entfal- den Küsten schon vorher eingetreten ist. kungen zwischen dem Ozean und der At- ten. Die Auflistung ist nicht abschliessend. Die Autoren der Studie vermuten, dass mosphäre sind komplex und deren Verän- entweder zu wenig Laichtiere die Sargas- derungen aufgrund des Klimawandels Der Atlantik als Blackbox sosee erreichen oder die frühe Entwick- grösstenteils unbekannt. Von verschiede- Bis heute konnte noch kein Europäischer lung der Larven gestört wird (Hanel et al., nen Wissenschaftlern wird von einem Ein- Aal beim Laichen beobachtet werden. 2014). Gestärkt wird diese Vermutung fluss der Veränderungen auf das Überle- Aufgrund von Untersuchungen von Aal- von Brämik (2017), demnach konnten ben der Larven ausgegangen (Miller et al., Larven geht die Fachwelt davon aus, dass aktuelle Studien zeigen, dass sich die 2015). alle Europäischen Aale in der Sargassosee Umweltbedingungen in der Sargassosee südlich der Bermuda Inseln laichen (Brä- in den zurückliegenden drei Jahrzehnten Zusammenfassend kann man über den mik, 2017). Zum aktuellen Zeitpunkt ist verändert haben: Ein Anstieg der Wasser- Atlantik sagen, dass wir noch sehr wenig unklar, ob der Bestandesrückgang daran temperatur der oberen Schichten ging über die Vorgänge und Zusammenhänge liegt, dass nur noch wenige geschlechts- einher mit dem Rückgang der Primärpro- der vielen Faktoren wissen. Bisherige Un- reife Tiere die Laichgründe erreichen, die duktion. Unklar ist, in wie weit sich diese tersuchungen weisen darauf hin, dass so- frühe Ei- und Larvenentwicklung gestört Veränderung auf den Reproduktionser- wohl die Anzahl an laichenden Tieren ist oder eine erhöhte Mortalität bei den folg der Aale auswirkt, es konnte jedoch stark abgenommen hat, zusätzlich die Larven während ihrer Wanderschaft be- in demselben Zeitraum ein Rückgang der Entwicklung der Eier / Larven durch än- steht (Hanel et al., 2014). Untersuchungen Glas- und Steigaale an verschiedenen dernde Umweltbedingungen in der Sar- aus dem Jahr 2009 konnten aufzeigen, gassosee gestört sein könnte und auch Bestandesrückgang des Aals. Die Grafik links zeigt den Rückgang der Glasaale (Rekrutierungsindizes), die Grafik rechts die der Gelbaale (Rekrutie- rungsindizes).ICES Advice on fishing opportunities, catch, and effort (European eel (Anguilla anguilla) throughout its natural range), Quelle: DAFV, 2018: https://www.dafv.de/item/141-aal-bestaende-weiterhin-kritisch.html# Glasaale Rekrutierungsindizes Gelbaale Rekrutierungsindizes geometrisches Mittel der geschätzten geometrisches Mittel der geschätzten 250 200 North Sea index Yellow eel Europe index 200 Elsewhere Europe index Gelbaalrekrutierung Glasaalrekrutierung 150 1960–1979 mean 1960–1979 mean 150 100 100 50 50 0 0 1960 1970 1980 1990 2000 2010 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Die Zeitschrift für Gewässerschutz 15
Gewässer die durch den Klimawandel veränderten Tiere dann noch Wanderbewegungen aus nentyp geht man von Schädigungsraten Wechselwirkungen zwischen der Atmo- (DAFV, 2018). Besonders heikel wird es von 30 bis 40 Prozent der abwandernden sphäre und dem Ozean die Wanderung dann bei der Rückkehr der Tiere ins Meer: Aale pro Kraftwerk aus (Hoffmann, 2015). der Aal-Larven negativ beeinflussen. Durch ihre schlangenartige Körperform Die grosse Anzahl an Wasserkraftwerken Demnach stehen alle Altersstadien des passen sie meist durch die herkömmlichen verhindert, dass ein substanzieller Anteil Aals unter enorm grossem Druck. Reinigungsrechen vor den Kraftwerksan- der Population ins Meer zurückgelangt. lagen und steigen durch die Turbinen ab, Denn je mehr Kraftwerke überwunden Wasserkrat und wo sie durch ihre Länge besonders oft werden müssen, desto höher ist das Mor- weitere Wanderhindernisse mechanischen Verletzungen unterliegen – talitätsrisiko. Tiere, die weite Wanderungen unterneh- sowohl an den Rechen als auch an den men, können zwar stets die optimalen Le- Turbinen (vgl. Artikel S. 20–23). Wenn die Fischereiliche Nutzung bensbedingungen aufsuchen und somit Tiere nicht sofort tot sind, weisen sie häu- Der Aal ist ein beliebter Speisefisch – ihre Fitness optimieren, allerdings sind sie fig Wirbelsäulenverletzungen auf, wo- sowohl die jungen Glasaale als auch die auf ihren Wanderrouten auch zahlreichen durch sie einen sehr langsamen Tod ster- erwachsenen Tiere werden fischereilich Gefahren ausgesetzt. Der Aal ist gerade- ben: häufig stirbt der hintere Teil der Tiere genutzt. Seit dem Jahr 2007 ist der Euro- zu ein Meisterwanderer und legt im Laufe schon ab und fängt an zu verwesen, wäh- päische Aal aufgelistet im Anhang II des seines Lebens mehrere tausend Kilometer rend der vordere Teil noch lebt, bis der CITES (Convention on International Trade zurück. Sobald er die europäischen Flüsse Aal letztendlich verhungert, weil er nicht in Endangered Species of Wild Fauna and erreicht, versperren ihm zahlreiche Was- mehr jagen kann. In den Wintermonaten, Flora), wodurch sein Handel stark regu- serkraftwerke und weitere künstliche Hin- in denen bei uns die Hauptabwanderzei- liert ist. Basierend darauf wurde der Aal dernisse die Wanderungen flussaufwärts. ten flussabwärts stattfinden, kann man 2008 in den Anhang B der EU-Verord- Daher werden die Tiere an den Küsten ge- dieses traurige Schauspiel unterhalb der nung «über den Schutz von Exemplaren fangen und von Menschenhand flussauf- Rheinkraftwerke gut beobachten (vgl. Ti- wildlebender Tier- und Pflanzenarten wärts transportiert. Auch dort führen die telbild S. 14). Je nach eingesetztem Turbi- durch Überwachung des Handels» aufge- Historische Aufnahmen aus dem Jahr 1992: Aale im Rhein. Foto: Michel Roggo / roggo.ch
Gewässer nommen (EG 338/97). Seit dem Jahr 2011 zum aktuellen Zeitpunkt nicht bekannt, Rasches Handeln gefordert ist der Export des Europäischen Aales ob die Tiere, welche aus Besatz stammen, Seit 100 Millionen Jahren vollzieht der nach ausserhalb der EU verboten (CITES- die Sargassosee überhaupt erreichen und Europäische Aal seinen komplexen Fort- Exportquote auf null gesetzt), der Kauf somit zum Arterhalt beitragen können. Es pflanzungszyklus (Hoffmann, 2015). Doch und Verkauf innerhalb der EU ist hinge- gibt bisher keine eindeutigen Nachweise, nun ist er durch den Menschen zahlrei- gen nicht reguliert. Die Mitgliederstaaten dass die Besatzmassnahmen die Bestan- chen Gefahren ausgeliefert. Neben den organisieren die Aalfischerei auf nationa- dessituation des Aals insgesamt verbes- oben ausgeführten Herausforderungen ler Ebene mit Glasaalquoten, Fang- sern, wodurch die Besatzmassnahmen kämpft er insbesondere mit begradig- lizenzen, Schonmasse (Mindestgrössen) wissenschaftlich höchst umstritten sind ten, homogenen Lebensräumen, Störun- und saisonalen Fangverboten (Thünenins- (WWF, 2017). Auch der Wissenschafts-, gen durch den Schifffahrtsverkehr und titut für Osteseefischerei, 2017). Wissen- Technik-, und Wirtschaftsausschuss für schlechter Wasserqualität bis hin zu schaftler, Nichtregierungsorganisationen, die Fischerei (STECF) hält in einer Stellung- Giftanreicherungen, zum Beispiel mit Behördenvertreterinnen, Angler und Be- nahme 2013 fest, dass es bislang keine PCB (Polychlorinated Biphenyl). In diesem rufsfischer sind sich seit Jahren uneinig ob Beweise für einen positiven Nettoeffekt Zustand sind natürliche Faktoren wie und wie viele Aale überhaupt noch gefan- der Besatzmassnahmen auf den gesam- Kormoranfrass oder Parasitenbefall eine gen werden und in wie fern der Handel ten Aalbestand gebe und es sein könne, zusätzliche Belastung für die Gesamt- auch innerhalb der EU eingeschränkt wer- dass die Besatzmassnahmen schlicht dazu population. den sollte. Im Jahr 2018 wurde aufgrund dienen, die Aalfischerei aufrecht zu erhal- des tiefen Bestandes erstmals von den ten (STECF, 2013). Um den Arterhalt zu gewährleisten müs- europäischen Landwirtschaftsministerien sen per sofort jegliche Massnahmen ge- eine dreimonatige Schonzeit (September Unumstritten ist jedoch die Tatsache, dass troffen werden, welche die Chance auf 2018 bis Januar 2019) für die erwachse- die Besatzmassnahmen dazu beitragen, einen Erfolg haben: etwa Herstellung nen Tiere im Meer in allen EU-Gewässern die auf dem Vorsorge-Prinzip beruhenden der freien Durchgängigkeit, Lebensraum- festgelegt (DAFV, 2018). 40 Prozent, welche von der Aalverordnung verbesserungen, Verbesserung der Was- verlangt werden, überhaupt zu erreichen serqualität, Besatz mit Glasaalen in Fliess- Wertvolle Glassaale (Brämick, 2017). Anders formuliert bedeu- gewässern, Transport der Blankaale fluss- Glasaale sind äusserst wertvoll. Auf der tet dies, dass die Mitgliederstaaten der EU abwärts bis die Fischabstiege realisiert einen Seite sind sie für den Artenschutz Aalbesatz durchführen müssen, um die werden, Eindämmen des illegalen Glasaal- und Arterhalt unabdingbar: Bis heute ist Aalverordnung einzuhalten. Denn es ist Handels und Regulierung der Aalfischerei. es dem Menschen nicht gelungen, Aale auch noch nicht bewiesen worden, dass Aufgrund des langen Lebenszyklus des künstlich zu vermehren und über längere der Aalbesatz nicht hilfreich ist. Aals werden die Ergebnisse solcher Mass- Zeit am Leben zu erhalten. Daher sind alle nahmen erst in den nächsten Jahren bis Aufzucht- und Besatzprogramme auf den Auf der anderen Seite können mit dem il- Jahrzehnten sichtbar werden. Das Zeit- Fang der Glasaale angewiesen. Die Tiere legalen Handel der Baby-Aale fast so ho- fenster des Handelns schliesst sich. JETZT werden an den Küsten gefangen, zu klei- he Gewinn-Margen wie im Drogenhandel muss in ausreichendem Mass auf die nen Aalen herangefüttert und dann in die erwirtschaftet werden: Im Jahr 2018 kos- dramatische Situation reagiert werden, europäischen Flüsse ausgesetzt, so dass tete ein Kilogramm Glasaal im deutschen ansonsten stirbt der Aal vor unseren die erwachsenen Tiere irgendwann ins Fischhandel etwa 400 Euro – in Asien Augen aus. S Meer zurückkehren können. Allerdings ist kann man dafür leicht das Zehnfache er- halten (Welt.de, 2018). Bis im Jahr 2010 Literatur wurde ein Grossteil der in der EU gefan- www.aquaviva.ch/aktuell/zeitschrift Eva Baier genen Glasaale nach Asien exportiert, da MSc ETH Umwelt-Naturwissenschaften dies dort beliebte Speisefische sind und Obere Berneggstrasse 75 auch die asiatischen Aale immer weniger Eva Baier 9012 St. Gallen geworden sind. Seit dem Exportverbot 077 484 32 73 blüht der illegale Handel – nach Schätzun- studierte Umweltna- eva@fischwanderung.ch gen des Deutschen Anglerverbandes turwissenschaften an www.portal.fischwanderung.ch wurden allein in der Fangsaison 2018 110 der ETH Zürich. Paral- www.twitter.com/fischwanderung Millionen Glasaale illegal von Europa nach lel dazu engagierte Asien geschmuggelt (DAV, 2018.2) sie sich für die freie Fischwanderung in der Schweiz. Nach ihrem Abschluss gründete sie die Firma Fischwanderung.ch GmbH, mit der sie Die Zeitschrift für Gewässerschutz seither im Gewässerschutz tätig ist.
Literaturverzeichnis zu «Der Aal stirbt aus» von Eva Baier Literatur und der Entwicklung der Marktpreise für STECF (Scientific, Technical and Economic Bonhommeau, S., Le Pape, O., Gascuel, D., Aale von weniger als 12 cm Länge. Brüssel. Committee for Fischeries) (2013). 43th Blanke, B., Tréguier, A.-M., Grima, N., EU (Europäische Union) (2017). Verordnung Plenary Meeting Report, 8-12 July 2013, Vermard, Y., Castonguay & Rivot, E. (2009). (EG) Nr. 338/97 des Rates vom 09. Dezem- Copenhagen, Report EUR 26094. Estimates of the mortality and the duration ber 1996 über den Schutz von Exemplaren IUCN (International Union for Conservation of the tras-Atlantic migration of European wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch of Nature and Natural Resources) (2014). eel Anguilla anguilla letocephali using Überwachung des Handels. Amtsblatt der Anguilla anguilla. Abgerufen am 20.06.18, a particle tracking model. Journal of Fish Europäischen Union. http://www.iucnredlist.org/details/60344/0 Biology, 74, 1891–1914. EU (Europäische Union) (2007). Verordnung Miller, M., Bonhhommeau, S., Munk, P., Brämik, U. (2017). Der Lebenszyklus des (EG) Nr. 1100/2007 des Rates vom Castonguay, M, Hanel, R. & McCleave, J. Europäischen Aals: Was wir glauben 18. September 2007 mit Maßnahmen (2015). A century of research on the larval und was wir wissen. Institut für Binnen- zur Wiederauffüllung des Bestands distribution of the Atlantic eels: a re- fischerei Potsdam-Sacrow. des Europäischen Aals. Amtsblatt der examination of the data. Biological reviews, Deutsche Angelfischereiverband e.V. (DAFV) Europäischen Union. 90, 1035–1064. (2018). Stellungnahme Deutscher Hanel, R., Sepputtis, D., Bonhommeau, Thünen-Institut für Osteseefischerei (2017). Angelfischerverband (DAFV) / S., Castoguay, M. Schaber, M., Wysujack, Europäischer Aal. Abgerufen am 14.11.18: Evaluation of the Eel Regulation. Berlin. K., Vobach, M., Miller, M. (2014). https://fischbestaende.thuenen.de/Faof Deutsche Angelfischereiverband e.V. (DAFV) Low larval abundance in the Sargassoo Sea: anggebiete/?c=area&a=faostock&sgro (2018.2). Kriminelle schmuggeln in der new evidence about reduced recruitment up_id=28&farea_id=6&stock_id=818 laufenden Fangsaison 110 Millionen of the Atlantic eels. Naturwissenschaften, Welt.de (2018). Das perfide Geschäft mit Glasaale nach Asien. Abgerufen am 101, 1041–1054. den Baby-Aalen. Abgerufen am 14.11.18, 14.11.18, https://www.dafv.de/item/ Hoffamann, S. (2015). Abschlussbericht für https://www.welt.de/print/welt_kompakt/ 163-kriminelle-schmuggeln-in-der- das Pilotproekt «Fang von Blankaalen in der print_wirtschaft/article175948262/Das- laufenden-fangsaison-110-millionen- Saar», Büschfeld. perfide-Geschaeft-mit-den-Baby-Aalen.html glasaale-nach-asien.html WWF (2017). Hintergrundpapier Europäischer EC (2014). Bericht der Kommission an den ICES (International Council for the Exploration Aal, Anguilla anguilla, Status, Gefährdung, Rat und das Europäische Parlament über of the Sea) (2017). ICES Advice on fishing Schutz. das Ergebnis der Durchführung der opportunities, catch, and effort. European Aalbewirtschaftungspläne, einschliesslich eel (Anguilla anguilla) throughout its natural einer Bewertung der Besatzmassnahmen range. 38 aqua viva 4 / 2018
Sie können auch lesen