Geschäftsbericht 2019 der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG

Die Seite wird erstellt Linus Buchholz
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2019 der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG
Geschäftsbericht 2019
          der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG

Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Geschätzte Rentnerinnen und Rentner

Mit diesem Schreiben möchten wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen und Ereignisse der Pensionskasse der
Alcatel-Lucent Schweiz AG für das Jahr 2019 mitteilen. Ihre persönlichen Angaben können Sie dem Vorsor-
geausweis bzw. dem Rentenausweis entnehmen, welcher Ihnen bereits zu Beginn des Jahres 2020 zuge-
stellt wurde.

Bewegter Start ins Jahr 2020
Beim Verfassen dieses Berichtes schaut der Stiftungsrat zurück auf eine bewegte Zeit. Die Corona-
Pandemie führte zu bisher nie dagewesenen Einschnitten im wirtschaftlichen Leben und in der Lebensfüh-
rung jedes einzelnen. Wir hoffen, Sie alle haben diese Zeit gut überstanden und sind weiterhin achtsam da-
rauf, Ihr Leben und das Ihrer Mitmenschen zu schützen. Bleiben Sie gesund! Wir alle tragen Verantwortung
dafür, eine zweite Infektionswelle so gut wie möglich zu vermeiden.

Die Pandemie hat auch Spuren an den Finanzmärkten hinterlassen, mussten doch vor allem im März 2020
massive Verluste auf praktisch allen Anlagekategorien hingenommen werden. Per Ende März betrug die
Performance im 2020 -2.46%, dank einer beträchtlichen Erholung in den zwei folgenden Monaten konnte mit
einer Performance per Ende Mai 2020 von -0.20% der Einbruch fast ganz wettgemacht werden. Der De-
ckungsgrad sank per 31.3.2020 nur leicht auf 108.1% und lag per Ende Mai 2020 wieder bei 109.4%. Der
Stiftungsrat hat die Situation laufend überwacht und festgestellt, dass das Sicherheitskonzept für die Pensi-
onskasse der Alcatel-Lucent auch in einer grossen Krise auf den Finanzmärkten gut funktioniert.

Geschäftsjahr 2019

Die Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG konnte im Jahre 2019 mit 5.40% eine gute Anlageper-
formance erwirtschaften. Im Vergleich zu anderen Pensionskassen, die durchschnittlich etwa 11% erreich-
ten, mag dies unbefriedigend erscheinen. Dies ist jedoch die Folge der konservativen, auf den hohen Rent-
neranteil ausgerichteten Anlagestrategie. Zur Erinnerung: Im Jahre 2018 erreichte die Pensionskasse der
Alcatel-Lucent Schweiz AG eine positive Rendite von 0.66%, während alle anderen Pensionskassen durch-
schnittlich etwa -3% verloren. Die konservative Anlage bedeutet, dass die Anlagen vor allem in Obligationen
mit guter Schuldnerqualität getätigt werden und die Restlaufzeit der Obligationen auf die Rentenverpflichtun-
gen abgestimmt ist. Zum positiven Anlageresultat haben alle Anlagekategorien beigetragen: Obligationen mit
3.14% (CHF) bzw. 3.81% (Fremdwährungen, währungsgesichert), Immobilien mit 6.44% und Aktien mit
30.63% (Schweiz) bzw. 25.89% (Ausland).
Für die Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG sind jedoch wie für alle Pensionskassen angesichts
zumeist negativer Renditen auf sicheren Obligationen, welche auch das Ertragspotenzial der anderen Anla-
geklassen beeinflussen, die Ertragsaussichten für die Zukunft beschränkt. Dass trotz sehr beschränkten
Anlagerisiken in einem Umfeld mit tiefen bzw. negativen Zinsen eine ansprechende Performance erzielt
werden kann, ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen:

•   Kostengünstige Umsetzung der Anlagetätigkeit. Die gesamten Anlagekosten (einschliesslich der Verwal-
    tungskosten in den indirekten Immobilienanlagen) machen nur 0.11% der Vermögensanlagen aus.
•   Auswahl von qualitativ überzeugenden Anlageprodukten.
•   Vermeidung von Risiken, aus denen keine zusätzlichen Erträge zu erwarten sind. Die Pensionskasse
    sichert fast alle Fremdwährungsrisiken ab.

Per Ende 2019 waren 73% (Vorjahr 73%) des Vermögens in Obligationen angelegt. Der Anteil an inländi-
schen und ausländischen Aktien belief sich auf 9% (7%), die liquiden Mittel und Forderungen betrugen 2%
(2%) und ein Anteil von 16% (18%) wurde in indirekten Immobilienanlagen investiert.

                                              Seite 1 von 5                                           Juli 2020
Geschäftsbericht 2019 der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG
Viele Pensionskassen haben ihren Obligationenanteil angesichts der sehr tiefen Zinsen und in der Erwar-
tung eines Zinsanstieges gesenkt, nicht jedoch die Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG. Dies hat
einen wichtigen Grund: Steigende Zinsen führen zwar zu tieferen Werten bei den Obligationen und einer
entsprechenden Belastung des Ergebnisses. Die Pensionskasse bewertet jedoch ihre Rentenverpflichtun-
gen unter Verwendung aktueller Marktzinsen. Die Rentenverpflichtungen reduzieren sich damit bei steigen-
den Zinsen und kompensieren den negativen Ergebniseffekt der Obligationen. Die aktiven Versicherten sind
damit vor Zins- und anderen Anlagerisiken auf dem Vermögensteil der Rentner weitgehend geschützt.

Wertschwankungsreserve
Zur Absicherung von Anlagerisiken wird eine Wertschwankungsreserve gebildet. Der Zielwert der Wert-
schwankungsreserve liegt bei 8.4% des Vorsorgekapitals inkl. technischer Rückstellungen. Per 31.12.2019
konnte wie im Vorjahr eine im Rahmen dieses Zielwertes gebildete Wertschwankungsreserve ausgewiesen
werden. Sie beläuft sich per 31.12.2019 auf CHF 25'554'000 (Vorjahr CHF 26'175'000).

Schwerpunkte der Tätigkeit des Stiftungsrates im Jahre 2019
Aufgrund der weiter angestiegenen Lebenserwartung und der tiefen Zinsen musste sich der Stiftungsrat zur
Sicherung der finanziellen Lage erneut mit der Anpassung des aus technischer Sicht weit überhöhten Um-
wandlungssatzes beschäftigen. Es wurde beschlossen, den Umwandlungssatz bei ordentlicher Pensionie-
rung ab dem 1. Januar 2020 von 5.40% auf 5.25% zu senken. Sie wurden darüber bereits im letzten Jahres-
bericht informiert. Der Stiftungsrat hat angesichts der verbesserten finanziellen Situation der Pensionskasse
beschlossen, die Auswirkung der Senkung des Umwandlungssatzes auf dem bestehenden Altersguthaben
vollständig zu kompensieren. Alle Versicherten, die am 1.1.2020 in der Pensionskasse versichert waren,
erhielten einen Ausgleichzuschlag von 3%-Punkten auf den Jahresendzins.

Erneut musste sich der Stiftungsrat aufgrund des sinkenden Gesamtvermögens mit der Veräusserung von
Anteilen an Anlagestiftungen (indirekte Immobilien) auseinandersetzen. Auch in den im Jahre 2019 getätig-
ten Transaktionen konnten Konditionen erhalten werden, die für die Pensionskasse der Alcatel-Lucent vor-
teilhaft waren.

Auf den 31. Dezember 2019 erfolgte ein Generationenwechsel in der Arbeitgebervertretung im Stiftungsrat.
Die langjährigen Mitglieder Sabine Binder und Simon Paljuh und der langjährige Präsident Walter Schmid
sind von ihrem Amt zurückgetreten. An dieser Stelle sei den ausgeschiedenen Mitgliedern erneut für die
stets ausgezeichnete und konstruktive Zusammenarbeit und Walter Schmid für die umsichtige, gute Führung
der Pensionskasse gedankt. Auf den 1. Januar 2020 haben Patrick Langelaan (neuer Vizepräsident), Matti

                                              Seite 2 von 5                                           Juli 2020
Geschäftsbericht 2019 der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG
Piippo und Nadja Rüegg ihr Amt als neue Arbeitgebervertreter im Stiftungsrat angetreten. Das Präsidium
wird ab 1. Januar 2020 vom langjährigen Arbeitnehmervertreter Christian Wenger wahrgenommen.

Das Reglement der Pensionskasse wurde seit längerem nicht mehr der sich laufend verändernden Rechts-
lage angepasst. Der Stiftungsrat hat daher beschlossen, das Reglement gesamthaft zu überarbeiten, und
hat mit den entsprechenden Arbeiten begonnen. In diesem Bericht finden Sie die ersten Hinweise zum neu-
en Reglement.

Aus bekannten Gründen werden im Versichertenbestand der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG
fast nur noch Abgänge zu verzeichnen sein und langfristig wird die Pensionskasse nur noch über Rentner
verfügen. Die Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG ist für ein solches Szenario grundsätzlich gut
aufgestellt, da auch in den letzten Jahren die Situation eines ständig abnehmenden Versichertenbestandes
vorherrschte. Dennoch muss sich der Stiftungsrat Gedanken über die längerfristige Zukunft machen. Es
besteht kein Zeitdruck und zurzeit müssen keine Entscheide gefällt werden. Der Stiftungsrat beobachtete
weiter die Lage und prüfte mögliche Opportunitäten.

Aktive Versicherte und Rentner

                               31.12.2019           31.12.2018              +/-

Aktive Versicherte                           93               111           - 18

Altersrentner                            386                  406           - 20

Hinterlassenenrentner                    207                  211            -4

Invalidenrentner                             10                 13           -3

Kinderrenten                                 14                 11          +3

Total Rentner                            617                  641           - 24

Der markante Rückgang der aktiven Versicherten ergibt sich grösstenteils durch Austritte von Versicherten
der Mobimo FM Service AG. Aus dieser Unternehmung dürfen nur Mitarbeiter in der Pensionskasse Alcatel-
Lucent AG versichert werden, welche für die Liegenschaft Friesenbergstrasse 75 in Zürich tätig sind. Die
übrigen Mitarbeiter wurden im Jahre 2020 in die für sie zuständige Pensionskasse transferiert.

Entwicklung Vorsorgekapital

Das Vorsorgekapital der aktiven Versicherten und der Rentner betrug per Ende 2019 CHF 288.5 Mio. (Vor-
jahr: CHF 296.4 Mio.) Das Vorsorgekapital der Aktiven in der Höhe von CHF 31.0 Mio. (Vorjahr: CHF 30.2
Mio.) dient der Vorsorge aller aktiven Versicherten. Das Vorsorgekapital der einzelnen Versicherten wird bei
einem Austritt aus der Unternehmung als Freizügigkeitsleistung mitgegeben.

Versicherungstechnische Beurteilung per 31. Dezember 2019
Unter dem Deckungsgrad versteht man das Verhältnis zwischen dem vorhandenen Nettovermögen und dem
notwendigen Vorsorgekapital. Zum notwendigen Vorsorgekapital gehören die zur Erfüllung und Sicherung
des Vorsorgezweckes notwendigen Kapitalien, also die Vorsorgekapitalien der aktiven Versicherten und der
Rentner sowie die technischen Rückstellungen. Der Deckungsgrad gemäss Art. 44 BVV2 berechnet sich wie
folgt:

Deckungsgrad:

   Nettovermögen                                          CHF 335.6 Mio.
__________________________________________        __________________________________________
                                             =                                                 =   110.3% (Vorjahr 108.5%)
   Notwendiges Vorsorgekapital                            CHF 304.2 Mio.

                                                            Seite 3 von 5                                               Juli 2020
Geschäftsbericht 2019 der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG
Bilanz und Betriebsrechnung

Aktiven                                 31.12.2019            Betriebsrechnung                          1.1.-31.12.2019

Flüssige Mittel und Geldmarktanlagen     5'454'729            Ordentliche Beiträge und Einlagen              2'162'276
Forderungen                              1'603'654            Eintrittsleistungen                              511'873
Obligationen                           248'533'145            Zufluss aus Beiträgen und
Aktien                                  30'709'375            Eintrittsleistungen                            2'674'149
Liegenschaften (indirekt)               54'314'403
Aktive Rechnungsabgrenzung               1'686'788            Reglementarische Leistungen                  -20'513'939
                                                              Austrittsleistungen                           -2'352'688
Total Aktiven                          342'302'094
                                                              Abfluss für Leistungen und Vorbezüge         -22'866'627
Passiven                                31.12.2019
                                                              Veränderung Vorsorgekapital                    7'903'390
                                                              Veränderung Rückstellungen                      -515'000
Verbindlichkeiten                          400'233
                                                              Veränderung Arbeitgeberbeitragsreserven                0
Passive Rechnungsabgrenzung                301'468
Arbeitgeber-Beitragsreserve              5'878'372            Auflösung/Bildung Vorsorgekapital              7'388'390
Nicht-technische Rückstellungen            121'498            Ertrag aus Versicherungsleistungen                56'636
                                                              Versicherungsaufwand                            -158'685
Fremdkapital                             6'701'571            Netto-Ergebnis aus Versicherungsteil         -12'906'137

Wertschwankungsreserve                  25'554'000            Netto-Ergebnis aus Vermögensanlage            18'070'942

Vorsorgekapital aktive Versicherte      30'995'668
                                                              Sonstiger Erfolg                                   4'769
Vorsorgekapital Rentner                257'534'000
Technische Rückstellungen               15'681'000
                                                              Verwaltungsaufwand                              -268'040
Vorsorgekapitalien und technische
Rückstellungen                         304'210'668
                                                              Ertragsüberschuss vor Bildung
                                                              Wertschwankungsreserve                         4'901'534
Freie Mittel                             5'835'855
                                                              Veränderung Wertschwankungsreserve               621'000
Total Passiven                         342'302'094
                                                              Ertragsüberschuss                              5'522'534

Verzinsung der Altersguthaben und Rentenanpassungen
Bei den aktiven Versicherten wurde im Jahr 2019 das gesamte Altersguthaben mit 4.0% verzinst, zusätzlich
erfolgte für Versicherte, die am 1.1.2020 noch aktiv waren, ein Zuschlag von 3 Prozentpunkten zur Kompen-
sation der Auswirkungen des auf den 1.1.2020 gesenkten Umwandlungssatzes. Für das Jahr 2020 wurde
der Zinssatz für unterjährige Mutationen provisorisch auf 1.0% festgelegt. Am Ende des Jahres wird der
Stiftungsrat aufgrund der finanziellen Situation über eine allfällige zusätzliche Verzinsung zu Gunsten der
verbleibenden Versicherten befinden.

Weiter überprüft der Stiftungsrat jährlich, ob und in welchem Umfang die laufenden Renten der Preisentwick-
lung anzupassen sind. Dies erfolgt unter Würdigung der finanziellen Lage der Pensionskasse. Aufgrund der
negativen Teuerung und der gemäss letztjähriger Bilanz tiefen freien Mittel der Pensionskasse hat der Stif-
tungsrat an der Sitzung vom 4.12.2019 entschieden, keine Rentenanpassungen vorzunehmen.

Neues Reglement gültig ab 1. Januar 2021
Der Stiftungsrat hat in seiner Sitzung vom 24. Juni 2020 die provisorische Fassung des Reglements verab-
schiedet und wird in den weiteren Sitzungen im Jahr 2020 die letzten redaktionellen Anpassungen vorneh-
men. Die Reglementrevision wurde vor allem durchgeführt, um die aktuelle Gesetzgebung zu reflektieren
und führt nur vereinzelt zu für Sie wichtigen materiellen Anpassungen. Sie werden das neue Reglement zu
gegebener Zeit erhalten.

Folgende Anpassungen seien jedoch bereits jetzt herausgehoben:

•   Das Reglement wurde, soweit dies möglich ist, leserfreundlicher und einfacher strukturiert gestaltet.
    Dazu trägt auch eine Zweiteilung bei: Im Vorsorgereglement werden allgemeine Bedingungen zu Beiträ-
    gen und Leistungen festgehalten. Der ergänzende Vorsorgeplan regelt die Höhe der Leistungen und
    Beiträge.

                                              Seite 4 von 5                                                     Juli 2020
Geschäftsbericht 2019 der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG
•   Die Invalidenrente und die Hinterlassenenrenten für verstorbene aktive Versicherte werden im Grund-
    satz gleich wie bisher im Beitragsprimat definiert. Zusätzlich wurde jedoch eine Mindestleistung für die
    Invalidenrente von 40% des versicherten Lohnes (Ehegattenrente 24%, Waisenrente 8%) eingeführt.
•   Bei der Bestimmung der Rentenhöhe bei Teilinvalidität wird bereits die in der IV-Revision vorgesehene
    modernere Gradabstufung eingeführt und die Regelungen bei Überentschädigung werden den heute üb-
    licherweise geltenden Standards angepasst.
•   Zu begünstigende Konkubinatspartner sind bereits zu Lebzeiten der Pensionskasse zu melden, wenn
    Sie diese im Todesfall begünstigen möchten. Sie können dafür das auf www.pk-alcatel-lucent.ch unter
    Downloads zur Verfügung gestellte Formular «Unterstützungsvertrag» benutzen. Eine notarielle Beglau-
    bigung ist nicht mehr erforderlich, jedoch weiterhin empfohlen.
•   Ein Einkauf für die Vorpensionierung ist nicht mehr möglich; ordentliche Einkäufe selbstverständlich
    nach wie vor.
•   Damit der Druck auf die weitere Senkung des Umwandlungssatzes etwas entschärft wird, entfällt ab
    1.1.2021 das Todesfallkapital für Altersrentner. Das Sterbegeld wird in unveränderter Höhe weiterhin
    ausbezahlt, jedoch nur noch an hinterlassene Ehegatten oder Konkubinatspartner.
•   Ebenso entfällt bei neuen Pensionierungen die Pensionierten-Kinderrente; die BVG-Mindestleistungen
    im Alter bleiben in jedem Fall gewährleistet.

In den vergangenen Jahren hat der Stiftungsrat jeweils jährlich über Senkungsschritte beim Umwandlungs-
satz und mögliche Kompensationsmassnahmen beraten. Der heute angewandte Umwandlungssatz von
5.25% im ordentlichen Rücktrittsalter führt nach wie vor zu einer Querfinanzierung der neuen Renten und
damit zu einer Belastung für alle übrigen Versicherten in der Pensionskasse. Im Rahmen der Neuerarbei-
tung des Reglements hat sich der Stiftungsrat dafür ausgesprochen, die weitere notwendige Senkung des
Umwandlungssatzes mit einem umfassenderen Ansatz anzugehen. Dies erfordert zusätzlich die intensive
Auseinandersetzung mit weitergehenden Kompensationsmassnahmen für die mit der Senkung des Um-
wandlungssatzes verbundenen Leistungseinbussen. Diese Arbeiten, und dazu gehört auch eine Abstim-
mung mit den Arbeitgebern, sind zurzeit noch nicht abgeschlossen. Der Stiftungsrat hat daher entschieden,
den Umwandlungssatz für das Jahr 2021 unverändert zu belassen.

Stiftungsrat, Geschäftsführung und Kontrollorgane

Stiftungsrat (Stand 1.1.2020)
Arbeitgebervertreter:                                 Arbeitnehmervertreter:
Patrick Langelaan, Vizepräsident                      Christian Wenger, Präsident
Matti Piippo                                          Mark Bischofberger
Nadja Rüegg                                           Markus Zimmerli
Rentnervertreter:
Heinz Vaselai

Geschäftsführung                                      Verwaltung der Pensionskasse
Allvisa-Services AG, Zürich, Adrian Schmid            Allvisa-Services AG, Zürich, Ramon Cecchini

Investment Controller                                 Revisionsstelle
PPCmetrics AG, Zürich                                 Ernst & Young, Zürich

Experte für berufliche Vorsorge                       Aufsichtsbehörde
PPCmetrics AG, Zürich, Marco Jost                     BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich, Zürich

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Vertreter im Stiftungsrat oder an die Allvisa-Services
AG (info.alu@allvisa-services.ch). Auf www.pk-alcatel-lucent.ch finden Sie die detaillierte Jahresrechnung
2019, das aktuell gültige Vorsorgereglement sowie weitere Informationen über Ihre Pensionskasse.

Zürich, im Juli 2020

Christian Wenger                                      Adrian Schmid
Präsident                                             Geschäftsführer

                                              Seite 5 von 5                                           Juli 2020
Sie können auch lesen