Geschäftsbericht 2019 - Regionalspital Surselva

 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2019 - Regionalspital Surselva
Geschäftsbericht   2019
Geschäftsbericht 2019 - Regionalspital Surselva
Impressum

Herausgeber          Regionalspital Surselva AG
Redaktion		          Spitaldirektion
Fotos		              Foto Surselva, Ilanz / Regionalspital Surselva AG
Layout		             communicaziun.ch, Ilanz

Alle Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter
Geschäftsbericht 2019 - Regionalspital Surselva
Inhaltsverzeichnis
Rapport dil president / Bericht des Präsidenten    2
Bericht der CEO                                    4
Spitalorgane, Leitbild                             6
Beleg- und Konsiliarärzte                          7
Leitende Mitarbeitende                             7
Berichte der Bereiche                              8

Rechnung/ Revisionsbericht
Jahresrechnung 2019 nach Swiss GAAP FER           17
Bericht der Revisionsstelle                       36

Die Regionalspital Surselva AG 2019 in Zahlen     38
Stationäre Patienten                              40
Ambulante Patienten                               40
Herkunft stationäre Patienten                     41
Unsere Mitarbeitenden im Überblick                42
Dienstjubiläen                                    43
Aus- und Weiterbildungen – Mitarbeitende          43
Fortbildung Ärzte                                 44

In Ihrer Nähe /En Vossa vischinonza               45

                                                  1
Geschäftsbericht 2019 - Regionalspital Surselva
Rapport dil president
Nus sepreparein per il futur                      esser in dils tschun spitals d’allianza dil KS-     sultaziun. Nus engraziein per la fidonza che
                                                  GR (Spital cantunal dil Grischun, Spital can-       la populaziun ed ils hosps demuossan
Sco spital regiunal etabliu ed orientau al        tunal da Glaruna, Spital da Liechtenstein,          aschia en nus.
futur garantin nus in provediment da basa         Spital da Tavau e Spital regiunal Surselva
medicinal d’aulta qualitad. Nus essan ac-         SA). Aschia havein nus regularmein miedis           In grond engraziament va era alla supra­
tivs en in ambient pretensius cun diversas        consiliars dil KSGR en casa, p. ex. ella pneu-      stonza dalla SanaSurselva sco era a nossas
sfidas. La tendenza da reducir ils tracta-        mologia, ell’urologia, ell’oncologia, ella ra-      vischnauncas acziunarias per lur fidonza
ments staziunars a favur dils tractaments         diologia – per numnar mo in pèr secturs.            en nossa lavur. Sco menziunau stuein nus
ambulonts sforza nus da far adattaziuns           Nus tgirein denton era in stretg brat en da-        cuntinuar a modernisar noss’infrastructura
ton el sectur dall’infrastructura sco era dal-    mondas dalla tgira e dalla cumpra da me-            da spital. Finanzialmein dumignein nus
las finanzas. La digitalisaziun progredenta       dicaments e sustenin in l’auter en cass da          buca quellas sfidas persuls. Nus stuein
ei ina sfida per tut ils spitals, mo ella ei il   stretgas da persunal, e. a. v. Tut en tut ei        perquei encurir sligiaziuns ensemen cun
medem mument era ina schanza per aug-             quei per nus ina clara situaziun da win-win.        nossas vischnauncas acziunarias sco nos
mentar l’efficienza. Per garantir a liunga        Sin plaun regiunal havein nus aunc ditg bu-         shareholders.
vesta la capacitad da concuorer stuein nus        ca nezegiau tut las pusseivladads da colla-
modernisar noss’infrastructura a moda             borar. Per garantir a liunga vesta il prove-        Nus engraziein a tut quels ch’ein s’engaschai
permanenta e persistenta ed investir ella         diment da basa medicinal en Surselva ein            il davos onn per ch’il Spital regiunal Sursel-
digitalisaziun (datas, process, ICT) ed en        ulteriuras coooperaziuns indispensablas.            va sappi mirar vinavon cun optimissem egl
novs models da menaschi per il sectur am-         Tut ils furniturs da prestaziuns da sanadad         avegnir. Quei ein nossas collaboraturas e
bulont. Era sch’il squetsch finanzial daven-      duessen s’unir ad ina reit da sanadad a fa-         nos collaboraturs, nos miedis accreditai e
ta adina pli gronds, resta la qualitad dallas     vur dil provediment medicinal dalla popu-           miedis consiliars, ils miedis da casa, parte-
prestaziuns denton d’impurtonza essenzi-          laziun dalla Surselva.                              naris ed era las pazientas ed ils pazients che
ala. En tut nossas activitads sto il beinesser                                                        demuossan di per di lur fidonza en nus.
dil pazient star el center, pia sia cuntenti-     Midadas fan part d’in menaschi da spital
entscha ed ils resultats dil tractament.          sco igl amen en baselgia. Dr. med. Martin
                                                  Maleck, schefmiedi dall’ortopedia e com-
Nossas collaboraturas e nos collaboraturs         member dalla direcziun, banduna il spital
s’engaschan 24 uras a di per nossas pazien-       per la fin da mars 2020. Ensemen cun siu
tas e nos pazients. Els fan quei adina cun la     team ha el amplificau e formau fermamein
finamira da porscher als pazients il meglier      ils davos 14 onns l’ortopedia el Spital regiu-
tractament pusseivel e da tgirar els a moda       nal Surselva e procurau aschia per ina bu-
cumpetenta. Era igl onn 2019 ein bia per-         na reputaziun en nossa regiun e tier ils tu-
sunas serendidas el Spital regiunal Sursel-       rists. Nus engraziein a Martin Maleck per la
va, seigi quei per in tractament staziunar, in    lavur prestada e per la collaboraziun dils
tractament ambulont, ina pigliola ni ina si-      davos onns e giavischein ad el tut bien per
tuaziun d’urgenza. Dimoras el spital ein per      il futur.
regla situaziuns excepziunalas – ton pli im-
purtont eis ei dad haver gest en in tal mu-       Ils 30 da december 2019 ha il cussegl
ment in partenari fidau. Savens ein diffe-        d’administraziun dalla Spital regiunal Sur-
rents specialists involvi els sclariments,        selva SA eligiu signur dr. med. Martin Wo-
tractaments e tractaments posteriurs. Per-        nerow, miedi specialist per chirurgia e trau-
quei eis ei impurtont che nus seigien colli-      matologia digl apparat motoric, sco niev
giai e colluvreien bein cun tut ils furniturs     schefmiedi dall’ortopedia. Ils davos onns ha
da prestaziuns da sanadad per saver por-          dr. Martin Wonerow luvrau el Spital cantu-
scher als pazients in provediment medici-         nal da Lucerna a Sursee sco miedi directiv
nal cumplessiv che va maun en maun.               d’ortopedia. El dispona da numerusas sco-
                                                  laziuns supplementaras, denter auter en
Per rinforzar nies spital ton dil punct da ves-   medischina manuala/chiroterapia e d’ina
ta qualitativ sco era quantitativ e per segi-     certificaziun en chirurgia dils peis. Dr. Wo-
rar il spital a Glion, havein nus enconu-         nerow entra tier nus en uffeci igl 1. da fena-
schentamein concludiu avon gleiti 10 onns         dur 2020. Nus selegrein sin la collaborazi-
in contract da cooperaziun cun il Spital can-     un cun el.
tunal dil Grischun (KSGR). La collaboraziun
cun il Spital cantunal ei secumprovada en         Il Spital regiunal Surselva ei sin la dretga via.
tuts graus. Nus colluvrein en biars secturs       Quei conferma era l’occupaziun dils letgs,                                       Mathias Bundi
fetg bein e stretgamein. Nus profitein dad        dallas salas d’operar e dallas uras da con-                  president dil cussegl administrativ

 2
Geschäftsbericht 2019 - Regionalspital Surselva
Bericht des Präsidenten
Wir machen uns fit                              Um unser Spital in qualitativer wie auch         Leitender Arzt Orthopädie tätig. Er verfügt
für die Zukunft                                 quantitativer Hinsicht zu stärken und den        über zahlreiche Zusatzausbildungen, so
                                                Spitalplatz Ilanz zu sichern, haben wir          u. a. in Manueller Medizin /Chirotherapie
Als etabliertes und zukunftsorientiertes        bekanntlich vor bald zehn Jahren einen Ko-       und eine Zertifizierung in der Fusschirur-
Regionalspital stellen wir eine qualitativ      operationsvertrag mit dem Kantonsspital          gie. Dr. Wonerow tritt seine Funktion am
hochstehende medizinische Grundversor-          Graubünden (KSGR) abgeschlossen. Die             1. Juli 2020 bei uns an. Wir freuen uns auf
gung sicher. Wir bewegen uns in einem           Zusammenarbeit mit dem KSGR bewährt              die Zusammenarbeit mit ihm.
anspruchsvollen Umfeld mit diversen Her-        sich bestens. Wir arbeiten in vielen Berei-
ausforderungen. Der Trend weg von der           chen sehr gut und eng zusammen. Wir pro-         Die Regionalspital Surselva AG ist auf dem
stationären hin zur ambulanten Behand-          fitieren davon, eines der fünf Allianzspitäler   richtigen Weg. Dies bestätigt auch die Aus-
lung fordert uns sowohl hinsichtlich der In-    des KSGR zu sein (Kantonsspital Graubün-         lastung der Betten, der Operationssäle und
frastruktur als auch der Finanzen. Die fort-    den, Kantonsspital Glarus, Landesspital          Sprechstunden. Wir bedanken uns für das
schreitende Digitalisierung ist für alle        Liechtenstein, Spital Davos und Regional-        Vertrauen, das uns die Bevölkerung und die
Spitäler herausfordernd, ist aber gleich-       spital Surselva AG). So sind regelmässig         Gäste damit entgegenbringen.
zeitig auch eine Chance für eine Effizienz-     Konsiliarärzte des KSGR bei uns im Haus,
steigerung. Um die Wettbewerbsfähigkeit         wie z. B. in der Pneumologie, in der Urolo-      Ein grosses Dankeschön gebührt auch dem
langfristig sicherzustellen, müssen wir un-     gie, in der Onkologie, in der Radiologie, um     Vorstand der SanaSurselva sowie unseren
sere Infrastruktur laufend und nachhaltig       nur einige zu nennen. Es findet aber auch        Aktionärsgemeinden für ihr Vertrauen in
modernisieren, in die Digitalisierung (Daten,   ein reger Austausch in anderen Bereichen         unsere Arbeit. Bekanntlich müssen wir mit
Prozesse, ICT) und in neue Betriebsmodel-       statt, wie z. B. den Austausch in der Pflege,    der Modernisierung unserer Spitalinfra-
le im ambulanten Bereich investieren. Auf-      dem Medikamenteneinkauf, der gegensei-           struktur fortfahren. Finanziell können wir
grund des stetig wachsenden Kostendrucks        tigen Unterstützung bei Personalengpäs-          diese Herausforderungen alleine nicht
ist aber die Qualität der erbrachten Leistun-   sen und weitere mehr. Summa summarum             stemmen. Wir müssen deshalb gemeinsam
gen absolut entscheidend. Bei allem, was        für uns eine klare Win-win-Situation. Regi-      mit unseren Aktionärsgemeinden als unse-
wir tun, muss der Patient im Mittelpunkt        onal gesehen haben wir noch lange nicht          ren Shareholdern nach Lösungen suchen.
stehen, also seine Zufriedenheit und die Er-    alle Möglichkeiten der Zusammenarbeit
gebnisse der Behandlung.                        ausgeschöpft. Um die Grundversorgung in          Wir danken allen, die dazu beigetragen
                                                der Surselva langfristig zu sichern, sind Ko-    haben, dass die Regionalspital Surselva AG
24 Stunden pro Tag sind unsere Mitarbei-        operationen zwingend. Alle Gesundheits-          weiterhin hoffnungsvoll in die Zukunft
terinnen und Mitarbeiter im Einsatz für un-     dienstleister sollten sich für die Gesund-       blicken kann. Es sind dies unsere Mitar-
sere Patientinnen und Patienten. Immer mit      heitsversorgung der Bevölkerung in der           beiterinnen und Mitarbeiter, unsere Beleg-
dem Ziel, den Patienten die bestmögliche        Surselva zu einem Gesundheitsnetzwerk            und Konsiliarärzte, Hausärzte, Partner und
Behandlung zu erbringen und sie kompe-          zusammenschliessen.                              auch unsere Patientinnen und Patienten,
tent zu betreuen. Viele Menschen haben                                                           die uns Tag für Tag ihr Vertrauen schenken.
sich auch im Jahre 2019 für eine Behand-        Veränderungen gehören zu einem Spital-
lung im Regionalspital Surselva entschie-       betrieb wie das Amen in der Kirche. Dr. med.                                 Mathias Bundi
den, sei dies für einen stationären Eingriff,   Martin Maleck, Chefarzt Orthopädie und                      Präsident des Verwaltungsrates
für die Geburtshilfe, für eine ambulante        Mitglied der Geschäftsleitung, verlässt das
Behandlung oder in einer Notfallsituation.      Spital per Ende März 2020. In den vergan-
Spitalaufenthalte sind meistens Ausnahme-       genen 14 Jahren hat er die Orthopädie im
situationen – umso wichtiger ist es, dass       Regionalspital Surselva zusammen mit sei-
man genau dann einen verlässlichen Part-        nem Team ausgebaut, stark mitgeprägt
ner hat. Oft ist man auf verschiedene Spe-      und damit für unsere Region und bei den
zialisten angewiesen, die in die Abklärun-      Touristen eine gute Reputation geschaffen.
gen, die Behandlung und Nachbehandlung          Wir danken Martin Maleck für die geleiste-
involviert sind. Es ist deshalb wichtig, dass   te Arbeit, die Zusammenarbeit in den letz-
wir mit allen Gesundheitsdienstleistern gut     ten Jahren und wünschen ihm für die Zu-
vernetzt sind und zusammenarbeiten, um          kunft alles Gute.
den Patienten eine lückenlose, Hand in
Hand arbeitende Gesundheitsversorgung           Am 30. Dezember 2019 hat der Verwal-
bieten zu können.                               tungsrat der RSS AG Herrn Dr. med. Martin
                                                Wonerow, Facharzt für Chirurgie und Trau-
                                                matologie des Bewegungsapparates, zum
                                                neuen Chefarzt Orthopädie gewählt. In
                                                den letzten Jahren war Dr. Martin Wonerow
                                                am Luzerner Kantonsspital in Sursee als

                                                                                                                                         3
Geschäftsbericht 2019 - Regionalspital Surselva
Bericht der CEO
Die Schweizer Spitallandschaft entwickelt       Um die Digitalisierung voranzutreiben,
sich unentwegt und in schnellem Tempo           haben wir erstmals eine ICT-Strategie er-
weiter. Stetig sinken die stationären Spital-   arbeitet und der Verwaltungsrat hat de-
aufenthalte und steigen die ambulanten          ren strategische Umsetzungsplanung mit
Behandlungen und die Digitalisierung            13 prioritären Handlungsfeldern verab-
schreitet unaufhaltsam voran.                   schiedet. Wichtige Projekte und Voraus-
                                                setzungen konnten im ICT-Bereich im Jahr
Darauf haben wir erstmals mit der Schlies-      2019 an die Hand genommen werden. So
sung einer ganzen Bettenstation mit 25          zum Beispiel die universelle Gebäudever-
Betten von Mai bis November reagiert.           kabelung (UKV), die Ablösung der analo-
Diese Kapazitätssenkung in der Zwischen-        gen Telefonanlage durch eine digitale, die     Claudia Käch
saison war eine organisatorische Heraus-        Virtualisierung der Client-Infrastruktur                CEO
forderung, die sich aber im Nachhinein als      (Aufbau Server) und die Vorbereitungsar-
erfolgreich und zielführend herausstellte.      beiten für die Einführung des elektroni-
Die Anzahl der stationären Aufenthalte lag      schen Patientendossiers (ePD).
im Jahr 2019 mit 2489 Austritten um 24 Fäl-
le unter dem Vorjahr. In der Inneren Medi-      Um die räumliche Infrastruktur auf die
zin und der Chirurgie /Orthopädie lagen         zunehmenden, ambulanten Behandlun-
die Zahlen über dem Vorjahr, in der Gynä-       gen ausrichten zu können, haben wir uns
kologie-Geburtshilfe und Pädiatrie hinge-       auch im Jahr 2019 der Planung des Um-
gen deutlich darunter. 146 Babys erblick-       baus des 1. OG – unseres Herzstücks der
ten das Licht der Welt im Regionalspital        täglichen Arbeit (mit OP-Sälen, Radiolo-
Surselva, 39 weniger als im Vorjahr. Die        gie, Labor, Notfall, IMC, Tagesklinik, Endo-
Anzahl der ambulanten Patienten steiger-        skopie, Chef- und Kaderarztbüros und
te sich erneut auf 11983 Patienten, 690         Sprechstundenzimmer etc.) – gewidmet.
über dem Vorjahr. Mit einem Gewinn von          Diese konzeptionelle Arbeit werden wir
CHF 612 855.13 und einer EBITDA-Marge           im Jahr 2020 weiterführen und abschlies-
von 6.84 % lagen wir über dem Budget und        sen, damit wir 2021 mit den Umbauarbei-
über dem Vorjahresergebnis.                     ten beginnen können.

Um im vermehrt ambulanten Umfeld be-            Insgesamt war das Geschäftsjahr 2019
stehen zu können, müssen wir primär             positiv und erfolgreich. Die Regionalspital
zwei Dinge tun: Erstens die räumliche In-       Surselva AG ist auf dem richtigen Weg,
frastruktur so gestalten, dass darin in ef-     wenn auch die nahe Zukunft noch viele
fizienten Prozessen gut und speditiv gear-      Herausforderungen für uns bringen wird.
beitet werden kann. Und zweitens, die           Der Bevölkerung, unseren Patientinnen
Digitalisierung vorantreiben, damit wir die     und Patienten, den Zuweisern, den exter-
wachsende Datenflut überhaupt bewälti-          nen Partnern und allen voran unseren Mit-
gen und die vielen, manuellen Arbeits-          arbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich
schritte an den Systemschnittstellen ver-       sehr für ihre Treue und ihr grosses Enga-
einfachen und verbessern werden können.         gement.

 4
Geschäftsbericht 2019 - Regionalspital Surselva
5
Geschäftsbericht 2019 - Regionalspital Surselva
Organe der Regionalspital Surselva AG
Verwaltungsrat                              Geschäftsleitung                        Revisionsstelle
Mathias Bundi, Präsident                    Claudia Käch, CEO                       PricewaterhouseCoopers, Chur
Manfred Manser, Vizepräsident               Dr. med. Marcel Bundi, Stv. CEO
Dr. med. Walter Bär, Mitglied               Dr. med. Thomas Koch, Mitglied
Thomas Buchli, Mitglied                     Dr. med. Martin Maleck, Mitglied
Dr. med. Martin Tomaschett, Mitglied        Regula Weidkuhn, Mitglied
Heidi Werner-Camastral, Mitglied            Matthias Müller, Mitglied
                                            Giuli Cabalzar, Mitglied

Leitbild
Vision
– Wir sind das Spital der Surselva
– Wir stellen eine qualitativ hochstehende medizinische Grundversorgung sicher
– Wir fördern die Vernetzung und Integration
– Wir sind finanziell eigenständig

Mission
– Wir stellen in der Surselva die spitalärztliche Grundversorgung sicher
– Wir sind für die Mitarbeitenden eine attraktive Arbeitgeberin
– Wir haben eine kunden- und teamorientierte Arbeits- und Führungskultur
– Wir engagieren uns in der Aus- und Weiterbildung
– Wir erbringen unsere Leistungen wirtschaftlich und effizient

Kernwerte
– Was wir tun, machen wir gut
– Wir erbringen Leistungen von hoher Fachkompetenz und Qualität
– Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt
– Wir gehen respektvoll mit den Menschen um
– Wir handeln verbindlich und zuverlässig
– Wir informieren offen und aktiv
– Wir fördern Mitarbeitende in ihrer Fach-, Führungs- und Sozialkompetenz
– Wir fördern die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden.
– Wir geben uns klare Strukturen und legen verbindliche Prozesse fest

 6
Geschäftsbericht 2019 - Regionalspital Surselva
Beleg- und Konsiliarärzte
Endokrinologie-Diabetologie                  Onkologie mit Sprechstunde                 Radiologie
Dr. med. Niklaus Kamber, KSGR*               PD Dr. med. Richard Cathomas, KSGR*        Prof. Dr. med. Thomas Böhm, KSGR*
Dr. med. Andreas Rohrer, Chur                Dr. med. Sara Bastian, KSGR*
                                                                                        Radioonkologie
Gynäkologie / Geburtshilfe                   Palliative Care                            Dr. med. Brigitta Baumert, KSGR*
Dr. med. Friedrich Dinkelacker               Dr. med. Cristian Camartin, KSGR*
                                                                                        Rheumatologie
Infektiologie                                Pathologie                                 Dr. med. Jürg Wick, KSGR*
Dr. med. Felix Fleisch, KSGR*                PD Dr. med. Philip Went, KSGR*
Dr. med. Alexia Cusini, KSGR*                                                           Urologie
                                             Pneumologie                                Dr. med. Jan Birzele, KSGR*
Neurochirurgie                               Dr. med. Matthias Frasnelli, KSGR*         Dr. med. Mario Rampa, Chur
Dr. med. Karsten Müller, Chur                PD Dr. med. Tsogyal Latshang, KSGR*        * Allianzpartner

Neuropädiatrie                               Psychiatrie
Dr. med. Elmar Keller, KSGR*                 Dr. med. Christina Blumenthal, Ilanz
                                             Psychiatrische Dienste GR

Leitende Mitarbeitende per 31.12.2019
CEO                                          Leitung Pflegedienst                        Matthias Müller, Finanzen/Controlling
Claudia Käch, lic. oec. publ., CEO           Regula Weidkuhn, Leiterin Pflegedienst      Marisa Pelican, Patientenadministration/
                                             Stefania Bonsack, Pflegeexpertin           -abrechnung
Innere Medizin                               Blandina Quinter, Ausbildungsverant-        Livia Sgier, OP-Pflege
Dr. med. Thomas Koch, Chefarzt               wortliche                                   Eddy Ter Braak, Radiologie
Dr. med. Mirlind Kastrati, Leitender Arzt                                                Robert Veraguth, Zentralmagazin
Dr. med. Rolf Thouet, Leitender Arzt         Stations- und Bereichsleitung               Cecilia Vincenz, Tagesklinik / Notfall /
                                             Ludivic Albin, Med. Controlling             Funktionslabor
Chirurgie                                    Zintha Berni, Qualität /Ausbildung
Dr. med. Marcel Bundi, Chefarzt              Giuli Cabalzar, Personalwesen              Spitalsozialdienst
Dr. med. Christian Weber, Leitender Arzt     Patrizia Cabernard, Ökonomie               Curdin Casaulta, Leiter
                                             Marcus Caduff, Technischer Dienst
Orthopädie                                   Simona Cajacob, Direktionsassistentin      Spitalseelsorge
Dr. med. Martin Maleck, Chefarzt             Jasmine Cajacob-Gut, Endoskopie            Maria Regina Wilms
Dr. med. Sebastian Ulsamer, Leitender Arzt   Angela Cavigelli, Arztsekretärinnen-Pool
                                             Domenica Diethelm-Derungs, 2. OG a. i.
Anästhesie, Intensivüberwachung              Simon Fässler, ICT
Dr. med. Patrick Braun, Chefarzt             Alex Gisler, Rettungsdienst
Dr. med. Sergiu-Bogdan Bianu,                Hans Heeg, IMC /Apotheke a. i.
Leitender Arzt                               Fredy Heizmann, Küchenchef
Dr. med. Andrea Darms-Rohr,                  Gerhard Lichtenwalder, Anästhesiepflege
Leitende Ärztin                              Regula Lieberherr, Pflege 3. und 4. OG
                                             Danina Mani, Physiotherapie
Pädiatrie                                    Yvonne Margreth, Reception / Patienten-
Dr. med. Benedikt Malin, Leitender Arzt      aufnahme
Dr. med. Nathalie Casutt, Leitende Ärztin    Renate Masshardt, Labor

                                                                                                                                7
Geschäftsbericht 2019 - Regionalspital Surselva
Bericht Medizin
Im Jahre 2019 war in der Medizinischen        Das Spektrum der Medizinischen Abtei-
Abteilung eine Zunahme der stationär be-      lung konnte durch die Konsiliarärzte des
handelten Patienten um über 5 % zu ver-       KSGR Chur in der Pneumonologie und der
zeichnen. Des Weiteren zeigte sich eine       Onkologie mit deutlich zunehmenden am-
deutliche Steigerung der ambulant unter-      bulanten Patientenzahlen weiter ausge-
suchten Patienten.                            baut werden.

Vor allem in der angiologischen Diagnos-      An Investitionen erfolgte die Anschaffung
tik (Untersuchung von Arterien und Venen)     eines neuen Videokoloskops. Die Leitung
und in der nicht invasiven kardiologischen    der endoskopischen Abteilung wurde von
Diagnostik war eine deutliche Steigerung      J. Cajacob übernommen, nachdem Frau           Dr. med. Thomas Koch
2019 zu beobachten. Durch Dr. med. Mirlind    Ruth Cavelti nach über 35 Jahren in den      Chefarzt Innere Medizin
Kastrati (Internist und Kardiologe) konnten   wohlverdienten Ruhestand trat.
neue nicht invasive kardiologische Unter-
suchungstechniken etabliert werden und        Über mehrere Monate erfolgte die ein-
die Zusammenarbeit mit der kardiologi-        gehende Testung eines neuen High-End-
schen Abteilung des KSGR Chur bezüglich       Ultraschallgerätes. Mit dem neuen Ultra-
der invasiven Diagnostik vertieft werden      schallgerät (Anschaffung Anfang 2020)
(Koronarangiographien, Schrittmacherim-       kann die sonographische Diagnostik
plantationen). Ich möchte an dieser Stelle    weiter ausgebaut werden (spezielle Be-
auch den Kollegen der kardiologischen Ab-     urteilung der Leber, Kontrastmittelsono-
teilung des KSGR Chur für die exzellente      graphie etc.).
Zusammenarbeit danken zum Wohle un-
serer Patienten.                              Die notwendige Digitalisierung wird in
                                              allen Bereichen des Spitals extrem voran-
                                              getrieben.

                                              Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeite-
                                              rinnen und Mitarbeitern der RSS AG für das
                                              hohe Engagement und die Flexibilität im
                                              Rahmen von Neuerungen bzw. Umstruk-
                                              turierungen.

                                              über

                                              1000
                                              gastroenterologische
                                              Abklärungen und Behandlungen

                                              550
                                              Gefässuntersuchungen

                                              2676
                                              Ultraschalluntersuchungen

                                              2845
                                              Funktionsuntersuchungen

 8
Bericht Chirurgie / Traumatologie
Mit 2019 gehört ein arbeitsintensives und       Ebenfalls mit grosser Freude konnte 2019
aus chirurgischer Sicht erfolgreiches Jahr      das Resultat der jährlichen, landesweiten
der Vergangenheit an. Begonnen hat es           Befragung der Assistenzärzte bezüglich
mit stark frequentierten Neujahrstagen.         Qualität der Weiterbildungsstätte zur
Dank der guten Schneeverhältnisse und           Kenntnis genommen werden. In allen Punk-
damit idealen Wintersportverhältnissen in       ten wurde die chirurgische Klinik über
den umliegenden Skigebieten bis weit in         dem gesamtschweizerischen Durchschnitt
den März hinein beschäftigten uns Winter-       bewertet. Eine grosse Genugtuung und
sportunfälle wie bereits im Vorjahr stark       beste Werbung für unser kleines Haus!
und sorgten für eine sehr hohe Belegung.
Im Februar, während der Schulferienzeit         In der Operationsabteilung scheint nach       Dr. med. Marcel Bundi
der grossen Schweizer Kantone, mussten          der hohen Personalfluktuation in den ver-         Chefarzt Chirurgie
tageweise gar leere Betten gesucht respek-      gangenen zwei Jahren etwas Ruhe einge-
tive mit straffer Planung sichergestellt wer-   kehrt zu sein. Livia Sgier und Sandra Bozic
den. Die grosse Anzahl an ambulanten so-        haben die Leitung des OP-Teams im Som-
wie stationär behandelten Wintersportlern       mer übernommen und konnten das Team
hat die Erwartungen wie bereits im Vorjahr      vollständig besetzen. Dies ist unabding-
übertroffen. Das gesamte Team wurde             bare Voraussetzung für das Funktionieren
fachlich und auch physisch gefordert. Be-       sämtlicher operativer Disziplinen im Haus.
eindruckend zu sehen, wie alle Mitarbeite-
rinnen und Mitarbeiter gemeinsam diese          In den vergangenen Jahren beeinflussten
strenge und anspruchsvolle «Hochsaison»         Vorgaben von Betriebswirtschaft, Versi-
meisterten und trotz hoher Belastung qua-       cherer und vor allem der Politik unseren
litativ hochstehende Betreuungsarbeit           ärztlichen Alltag. Die Patientenbehand-
leisteten. Zahlreiche positive Patienten-       lung wird immer straffer geplant, standar-
rückmeldungen entschädigen für unzäh-           disiert und somit kostenoptimiert. Sehr
lige geleistete Überstunden!                    kostenintensive, politisch verordnete Mass-
                                                nahmen müssen umgesetzt werden. Der
Auch das elektive, also plan- und besser        bürokratische Aufwand steigt jährlich an.
organisierbare Tagesgeschäft knüpfte an         Kaum eine stationäre Behandlung ohne
die hohe Intensität des Vorjahres an. Die       schriftliche Kommunikation mit dem Ver-
Anzahl grösserer Baucheingriffe sowie           sicherer, immer zeitraubendere und auf-
noch deutlicher die Zahl der zumeist ge-        wendigere (Büro-)Arbeiten, die zudem
planten allgemein- und viszeralchirurgi-        kaum finanzielle Entschädigung finden. Es
schen Eingriffe stieg im Vergleich zu den       wird so zu einer immer grösseren Heraus-
Vorjahren markant an (Gallenblasenentfer-       forderung den Patienten und seine Ge-
nung + 30 %). Ein Beweis für das Vertrauen      sundheit in den Mittelpunkt unseres ärzt-
der zuweisenden Hausärzte und auch der          lichen Handelns zu stellen und ihm die
Patienten in unsere Behandlung und die          notwendige Zeit und Aufmerksamkeit zu-
Betreuung im Regionalspital Surselva.           teilwerden zu lassen.
               1815

                      chirurgische

                                          stationär
                      Fälle

2386
               571

                                          ambulant

                                                                                                                 9
Bericht Orthopädie, Sportmedizin und Physiotherapie
« Die Behandlungszahlen zeigen eine                Sportmedizinisch war die Rezertifizierung
gesamthaft positive Entwicklung                    als «swiss olympic medical base» zu Be-
mit einer Steigerung im stationären Bereich,       ginn des Jahres natürlich ein grosser Erfolg.
sicherlich mitbedingt durch die nun                Zudem wurde Dr. Martin Maleck durch
mögliche CT-Abklärung, die komplexere              das Zentralkomitee des Schweizerischen
Behandlungen erleichtert.»                         Fussballverbandes zum Mannschaftsarzt
                                                   der Schweizer Fussballnationalmannschaft
Diese Aussage – entnommen dem Jahres-              gewählt.
bericht 2006, meinem ersten Jahr im Re-
gionalspital Surselva – könnte man mit             Die Situation im Bereich der Physiotherapie
Anpassungen auch ins Jahr 2019 überneh-            ist hier etwas komplexer. Hier beschäftigte                      Dr. med. Martin Maleck
men. Im schwierigen Umfeld mit der Verla-          uns das letzte Jahr die Vorgabe, das Defizit         Chefarzt Orthopädie/Sportmedizin
gerung vom stationären in den ambulan-             in diesem Bereich anzugehen. Eine von                   Ärztlicher Leiter Physiotherapie
ten Bereich konnten die stationären Zahlen         der Geschäftsleitung verabschiedete Mass-
sogar leicht ausgebaut werden bei einer            nahme, die Schliessung des Therapiebades,
starken Steigerung des ambulanten Sek-             beschäftigt uns immer noch, genauso wie
tors. Natürlich ist es nun das MRI, das uns        Umstrukturierungen im organisatorischen
neue Behandlungsfelder erschlossen hat,            Bereich und auch beschlossene Stellen-
wie z. B. die kreuzbanderhaltende Naht             reduktionen.
mit dem Lygamissystem, die möglichst
unfallnah zu erfolgen hat. Im letzten Jahr
wurden im Bereich der Orthopädie Rekord-
                                                   Angefangen habe ich mit einem Auszug
                                                   aus dem Jahresbericht 2006, meinem ers-         46
zahlen geschrieben, so unter anderem bei           ten Jahr im RSS. Nun werde ich schweren         Erstimplantationen
der Anzahl der implantierten Knietotal-            Herzens das Haus verlassen, so dass dies        einer Totalendoprothese
prothesen und auch der arthroskopisch              mein letzter Jahresbericht hier sein wird.      des Hüftgelenks
versorgten Schultererkrankungen und -ver-          Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um
letzungen, um nur zwei grosse Betäti-              zum einen allen Mitarbeiterinnen und
gungsfelder zu nennen.                             Mitarbeitern, mit denen ich während der
                                                   letzten 14 Jahre zusammenarbeiten durfte,
Organisatorisch gab es doch einige Ände-           meinen Dank und meine Hochachtung vor

                                                                                                   65
rungen wiederum im personellen Bereich.            ihrer geleisteten Arbeit und für die Unter-
So hat Frau Joëlle Mühlemann ihre Stelle           stützung auszusprechen. Zum anderen
als Chefsekretärin bei uns im Hause aufge-         möchte ich mich natürlich für das Vertrau-      Erstimplantationen
geben und wir haben mit Frau Silvana               en bedanken, dass Sie mir und meinem            einer Totalendoprothese
Monn eine erfahrene einheimische Nach-             Team während der ganzen Jahre entgegen-
                                                                                                   des Kniegelenks
folgerin gewinnen können. Neben Frau               gebracht haben.
Mühlemann geht auch ein herzlicher Dank
an Frau Dominique Veraguth, die während
der Interimsphase «den Laden am Laufen»
gehalten hat und auch weiterhin Frau
Monn unterstützt.
                                                             Physiotherapeutische
                         Physiotherapeutische

                                                       959
                  9828

                         Behandlungen

                                                             Patienten
                  2933

                                                                                     stationär
 12 761                                         1894
                                                       935

                                                                                     ambulant

 10
Bericht Anästhesie, Intensivüberwachung (IMC) und Rettungsdienst
Im Jahr 2019 haben wir neben den anäs-          Beitrag, um das Personal auf Notfallsitua-
thesiologischen Herausforderungen im            tionen vorzubereiten. Notfallsituationen
Operationssaal die geplanten Erweiterun-        gibt es in jedem Spital und wir möchten
gen im Leistungsspektrum umsetzen kön-          dem Personal so viel Sicherheit wie mög-
nen. Seit 2019 bieten wir unsere Leistungen     lich geben, um diese Situation für unsere
auch in der Magnetresonanztomographie           Patienten zu meistern.
( MRT ) an. Dieses neue Angebot wird von
unseren Patientinnen und Patienten ge-          Der Rettungsdienst Surselva hat seit De-
nutzt und wir konnten im Jahr 2019 vielen       zember 2019 mit Alexander Gisler einen
Menschen helfen, die langen Untersuchun-        neuen betrieblichen Leiter im Team. Wir
gen in der «engen Röhre» ohne Angst und         sind uns sicher, dass wir mit Herrn Gisler                    Dr. Patrick Braun
Schmerzen vom Liegen zu «verschlafen».          ein Teammitglied gefunden haben, das                      Chefarzt Anästhesie
                                                sehr gut an die Spitze unseres Teams und      Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
Das neue Angebot unserer Anästhesie-            auch in die Region passt. Der Rettungs-
sprechstunde wird ebenfalls gut genutzt.        dienst testete als Pilot das angedachte,
Es ist uns bewusst, dass viele Patienten, die   neue kantonale elektronische Einsatzpro-
sich uns anvertrauen, grosse Angst vor der      tokoll intensiv.
Narkose haben. Durch ein frühzeitiges Auf-
klärungsgespräch können wir die Ängste          Die wohl aufwendigste Veränderung im
oft nehmen und die wichtigen Fragen zum         Jahr 2019 hat die Intensivüberwachung
Ablauf der geplanten Operation in Ruhe          (IMC) erfahren. Wir haben sehr lange an
besprechen. Wir sind der Ansicht, dass          diesem Projekt gearbeitet und es ist uns
unsere Sprechstunde einen wichtigen             gelungen, die digitale, also papierfreie
Baustein in der Qualitätssicherung unseres      Dokumentation für alle Patienten der
Spitals darstellt.                              chirurgischen Fächer zu etablieren. Auch
                                                wenn ein solcher Schritt eine grundle-
Personell haben wir das Jahr 2019 in der        gende Veränderung darstellt, liegen die
Anästhesie als sehr stabiles Jahr erlebt. Wir   Vorteile auf der Hand! Digitale Dokumen-
haben kleinere personelle Anpassungen           tation erhöht die Sicherheit der Patienten,
durchgeführt, aber die grundlegende Sta-        weil zum Beispiel Fehlerquellen einer «un-
bilität hilft, vor allem die Abläufe im Ope-    leserlichen» und unpräzisen Handschrift
rationssaal zu standardisieren und somit        wegfallen. Darüber hinaus erleichtert die
reibungsloser zu gestalten.                     digitale Dokumentation die Übersichtlich-
                                                keit der Krankenakte und spart Zeit. Wir
Unsere speziellen Notfallschulungen «Ad-        sind mit diesem wichtigen Schritt also «mit
vanced Life Support (ALS) für Fachperso-        der Zeit» gegangen.
nal» erfreuen sich wachsender Beliebtheit
und konnten in regelmässigen Abständen,         Ich möchte mich von ganzem Herzen bei
ein- bis zweimal pro Monat angeboten            allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
werden. Der Fokus liegt hier explizit auf der   für die geleistet Arbeit, das Vertrauen und
Teamarbeit. Wir bezeichnen diesen Schwer-       die Umsetzung der vielen Neuerungen be-
punkt als «Crew Ressource Management            danken!
(CRM)». Wir leisten somit einen wichtigen

1497 Operationen mit Anästhesieverfahren

                                         44 % Allgemeinanästhesieverfahren
                                         37.6 % Regionalanästhesieverfahren
                                         18.4 % kombinierte Anästhesieverfahren
                                                                                                554
                                                                                               Schmerzvisiten

                                                                                                                           11
Bericht Gynäkologie und Geburtshilfe
Das Team der Gynäkologie und Geburtshil-       Die Gesamtgeburtenzahl lag 2019 mit 144
fe am Regionalspital Surselva darf erneut      Geburten etwas tiefer als in den Vorjahren.
auf ein gutes und erfolgreiches Jahr zurück-   Hierunter waren zwei Zwillingsgeburten.
blicken. Trotz der Abgänge der beiden Be-      Das Ambiente in den neuen Gebärsälen
legärztinnen Dr. Christine Schenker und        und die Familienzimmer erfreuen sich nach
Dr. Danièle Schwarz per Ende September         wie vor grosser Beliebtheit.
bzw. Oktober 2019 konnte die ärztliche Be-
treuung durch vermehrten Einsatz von           Das gesamte Team der geburtshilflich
Dr. Dinkelacker sichergestellt werden. Im      tätigen Ärzte und Pflegefachfrauen inklu-
Rekrutierungsverfahren zur Nachbeset-          sive der Mitarbeiter der Anästhesie hat
zung der Kaderarztstellen konnte mit Frau      das Fortbildungsseminar «Start4neo» zum                 Dr. med. Friedrich Dinkelacker
Dr. Jana Vorbachova eine erfahrene Ärztin      Thema Erstversorgung und Reanimation          Belegarzt Gynäkologie und Geburtshilfe
gewonnen werden. Sie wird per 1.4.2020         von Neugeborenen absolviert.
ihre neue Position als Leitende Ärztin am
RSS beginnen. Zusätzlich zu ihrer umfang-      Gebärsaalführungen für die interessierte
reichen geburtshilflichen und gynäkolo-        Elternschaft werden weiterhin jeden letz-
gisch-operativen Erfahrung besitzt sie den     ten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr an-
Fähigkeitsausweis für anthroposophisch         geboten.
erweiterte Medizin FMH.
                                               Im Bereich der Gynäkologie werden der
Auch bei den Hebammen gab es durch             Notfalldienst sichergestellt und sämtliche
Abgänge zweier erfahrener Hebammen             operativen Standardverfahren und Eingrif-
Personalengpässe, die aber durch kreati-       fe durchgeführt mit dem Schwerpunkt bei
ve Dienstplangestaltung mit Anpassung          Senkungsoperationen, Operationen bei Bla-
der Arbeitszeiten und hoher Kooperati-         senschwäche /Harninkontinenz, Laparosko-
onsbereitschaft unserer verbliebenen           pien («Schlüsselloch-Operationen») und
Hebammen gemeistert werden konnten.            kleineren onkologischen Eingriffen. Viele
Für 2020 wird zur Ergänzung des Hebam-         Eingriffe können dank minimalinvasiver
menteams die Einstellung neuer Mitar-          Techniken ambulant durchgeführt werden.
beiterinnen erwartet.

                  FINN

                                     146
                                    Neugeborene

                                                                        SELINA

 12
Bericht Pflege
Was für ein Jahr!                                • Der Notfall erfasst jetzt alle medizinischen
                                                    Leistungen direkt online im TarMed und
Veränderungen halten Einzug, Prozesse               setzt die Leistungserfassung Pflege (LEP)
werden vereinfacht, effizienter gestaltet           neu bei ambulanten Fällen nicht mehr um.
und /oder gehen online und das ganze
Pflegepersonal inklusive des Kaders ist ge-      • Das Ambulante Zentrum erfreut sich per-
fordert. Das Arbeitsvolumen nimmt für               manent steigender Anzahl Patienten und
den Einzelnen stetig zu. Die Kurzfassung            Behandlungen. Dies zwang und zwingt
davon für 2019 ist in etwa die:                     uns auch weiterhin, uns immer wieder neu
                                                    auf die Zunahme einzustellen und deren
• Ein Grossschadenereignis mit 42 ver-             pflegerische Begleitung anzupassen.                                  Regula Weidkuhn
   letzten Patienten wurde erstmalig im                                                                               Leiterin Pflegedienst
   RSS realitätsnah erfolgreich geübt, dies      • D
                                                    as lang ersehnte, einheitliche Delir-Ma-
   nach über einem Jahr intensiver Vorbe-          nagement ist in Umsetzung und fordert
   reitungsarbeiten.                               Pflegende wie auch Ärzte gleichermas-
                                                   sen heraus.
• Mehrere schwierige Personalsituationen
   konnten nur dank der Bereitschaft zu
   Mehrarbeit und einer hohen Flexibilität
                                                 • Die Pflegekaderpersonen machten sich
                                                     an einem Strategietag Gedanken zum            5462
   überstanden werden.                               Change-Management, das bei uns in den         Notfalleintritte
                                                     nächsten Jahren noch intensiver Einzug
• Die Anzahl an ambulanten Fällen in der            halten wird. Was brauchen wir als Kader-
   Onkologie, im Notfall, in der Pneumolo-
   gie, in der Tagesklinik und im Funktions-
                                                     personen, was die Mitarbeiterinnen und
                                                     Mitarbeiter, um trotz des permanent stei-     350 000
   labor nahm merklich zu, die Personalsitu-         genden Drucks, der immer schnelleren          Untersuchungshandschuhe
   ation musste teils angepasst werden, um          Veränderungen die Arbeit weiterhin mit
   dies überhaupt meistern zu können.                Herzblut für die Patienten erfüllen zu

• Wegen der weiteren Abnahme der statio-
                                                     können und den ändernden Anforderun-
                                                     gen weiterhin pflichtbewusst gerecht          25 000
   nären Fälle durch die Verlagerung in den         werden zu können?                              Spritzen
   ambulanten Bereich und unserer hohen
   saisonalen Schwankungen haben wir zum         • Kantonal gab es bei den Anstellungen von

                                                                                                   500
   ersten Mal eine ganze Bettenstation mit          Studierenden in der Ausbildung Pflege HF
   25 Betten während sechs Monaten in der           unterschiedliche Meinungen im Grossen
   Zwischensaison geschlossen. Die Auslas-          Rat zum Thema «Lehrortsprinzip» versus         Paar Unterarmgehstöcke
   tung der anderen Bettenstationen ist dafür      «Schulortsprinzip». Gerne würden wir
   in dieser Zeit gestiegen und die Fälle wur-      künftig unsere Studierenden selber ein-

                                                                                                   223
   den von unterschiedlichen Disziplinen ge-        stellen (Lehrortsprinzip).
   mischt untergebracht.
                                                  in ereignisreiches, herausforderndes Jahr
                                                 E                                                 ambulante
• Die IMC (Überwachungsstation) stieg teil-     liegt hinter uns und ich möchte mich an           Onkologiepatienten
   weise vom Papierüberwachungsblatt             dieser Stelle ganz herzlich für den grossen
   auf das Online-Patientendokumentations-       Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitar-
   Managementsystem um.                          beiter in der Pflege und ihre beispiellose
                                                 Flexibilität bedanken. Wir dürfen stolz auf
• Die Umstellung und die Bewirtschaftung        das gemeinsam Erreichte sein!
   unserer Apotheke, neu zusammen mit
   unserem Allianzpartner Kantonsspital
   Graubünden, forderte uns das ganze Jahr
   heraus. Die erste Phase der Umstellung
   ist erfolgt.

                                                                                                                                       13
Bericht Pädiatrie
Der schweizerische Trend zu weniger hos-      Bewährt hat sich auch die Zusammenar-
pitalisierten Patienten zeigt sich auch in    beit mit dem Kantonsspital Graubünden,
unserer Region auf unserer kleinen Abtei-     indem uns auch dieses Jahr wieder die
lung. So ergaben sich 205 stationäre Pati-    Churer Kaderärzte von der Kinderklinik
enten, wobei 123 ein chirurgisches und 82     unkompliziert vertraten. Froh waren wir
ein medizinisches Problem hatten. Bezüg-      auch um ihre Unterstützung bezüglich
lich der ambulanten Vorstellungen war die     Teaching: Alle Teammitglieder absolvier-
Situation stationär: 808 Fälle insgesamt      ten erfolgreich einen Intensivkurs in Neu-
(chirurgische Patienten 491, medizinische     geborenenreanimation.
317), im Vorjahr 813 Fälle (davon 530 chir-
urgische, 283 pädiatrische Patienten). Die    Das kleine Patientenvolumen stellt für klei-    Dr. med. Nathalie Casutt
Geburtenzahlen lagen mit 144 Geburten         ne Spitäler eine grosse Herausforderung        Leitende Ärztin Pädiatrie
knapp unter dem langjährigen Mittel von       dar: Weniger Routine muss durch gute
150 Geburten.                                 Kommunikation wettgemacht werden.
                                              Dank unserer überschaubaren Grösse
Bewährt hat sich die Verlagerung unserer      (ganz im Sinne von «small is beautiful»)
Abteilung in den Osttrakt mit Anschluss an    umgibt unser Team ein Flair von Familiari-
die Gebärabteilung. Wir geniessen die hel-    tät, woraus dann zwangsläufig eine gute
len und modernen Räumlichkeiten.              Kommunikation erwächst.

                                              Wir bedanken uns bei der Bevölkerung der
                                              Surselva für ihr Vertrauen, beim Ärzteteam
                                              für seine Kollegialität, beim Pflegeteam und
                                              der Verwaltung für die gute Kooperation.
                                                                                              Dr. med. Benedikt Malin
                                                                                              Leitender Arzt Pädiatrie

 14
Bericht Labor
Per 1.1.2019 habe ich, Renate Masshardt,     und April 2019 bestimmt wurden. Von den
die Leitung des Labors von Marie-Theres      185 Bestimmungen fielen 25% positiv aus;
Bearth übernommen. Frau Bearth hat auf       im Vorjahr waren es nur 10%. Und bereits
persönlichen Wunsch hin die Leitung nach     jetzt haben wir von 13 getesteten Proben
nur einem Jahr wieder abgeben wollen. Sie    auch schon wieder 5 positive Resultate.
bleibt aber dem Labor als Laborleitung-
Stellvertretung erhalten. Im Frühling hat    Erfreulicherweise konnten wir auch dank
sich eine andere Kollegin nach der Geburt    des neuen medizinischen Ambulatoriums
ihres Sohnes leider entschlossen, nach dem   unsere Gesamtanalysenzahl um 5.7% stei-
Mutterschaftsurlaub nicht mehr zurückzu-     gern, von 239 288 (2018) auf 252 944.
kommen. Glücklicherweise konnten wir                                                                      Renate Masshardt
diese 60%-Stelle wieder neu besetzten.                                                                        Laborleitung

Im März 2018 haben wir einen neuen In-
fluenzatest eingeführt, mit welchem die
zwei wichtigsten Grippevirenstämme nach-
gewiesen werden können. Im letzten Jahr
haben wir fast doppelt so viele Influenza-
tests durchgeführt wie noch 2018, wobei
die meisten Tests zwischen November 2018

                                                                                                     Dr. med. Thomas Koch
                                                                                                    Chefarzt Innere ­Medizin

                                                                                        80396
                                                                                        Laboruntersuchungen

                                                                                                                        15
Bericht Radiologie
Nachdem sich das MRI etabliert hat, zeig-       Die Anwesenheit eines Radiologen des
ten sich die Untersuchungszahlen im MRI         KSGR an 2.5 Tagen pro Woche in unserem
in etwa gleich wie im Vorjahr. Es ist zu        Spital erleichtert natürlich die Zusammen-
erwarten, dass sich die Anzahl der Unter-       arbeit mit den MTRA, internistischen,
suchungen in diesem Bereich um die 2000         chirurgischen und orthopädischen Ärzten
einpendeln wird. Zwar zeigten andere            deutlich. So unterstützt der Radiologe die
Untersuchungstechniken einen leichten           MTRA bei aufwendigen und schwierigeren
Rückgang gegenüber dem Vorjahr, gemes-          MRI-Untersuchungen, welche speziell auf
sen am Fünfjahresschnittt lagen sie aber        diese drei Tage geplant werden. Auch führ-
dennoch alle darüber.                           te der anwesende Radiologe zusammen
                                                mit den MTRA im Jahr 2019 236 Arthrogra-                                            Eddy ter Braak
In genauen Zahlen bedeutet dies gegen-          phien (Gelenkspunktionen mit Kontrast-                                        Betriebliche Leitung
über den Vorjahr im MRI 2164 (+ 2), im          mittel) durch, die es häufig zur genauen
CT 1753 (–28), beim konventionellen Rönt-       Diagnostik von Erkrankungen benötigt.
gen 5323 (–108) und bei den Knochendich-
temessungen 252 (+20) Untersuchungen.           Darüber hinaus wurden im letzten Jahr
                                                77 Infiltrationen computertomographisch
Bei den Zahlen muss man berücksichtigen,        gesteuert im CT durch den Neurochirurgen
dass wir seit Frühjahr 2019 keine Mammo-        oder einen Radiologen durchgeführt.
graphien mehr anbieten. Unser defektes
Gerät wurde nicht mehr ersetzt, die Vorsor-     Generell wird von der Bevölkerung der ra-
geuntersuchungen werden nun durch don-          sche Service bei der Terminvergabe und
na in Chur durchgeführt. donna ist ein Pro-     auch bei der Durchführung von Untersu-
gramm der Krebsliga Ostschweiz, das im          chungen gelobt. Die Herausforderung bei
Auftrag des Kantons Graubünden ein qua-         den gesteigerten Untersuchungszahlen,                                      Dr. med. Martin Maleck
litätskontrolliertes Brustkrebsfrüherken-       nicht zuletzt zusätzlich durch das MRI, wur-                   Chefarzt Orthopädie/Sportmedizin
nungsprogramm organisiert. Im Vorjahr           de durch eine geringe Stellenprozenterhö-                              Ärztlicher Leiter Radiologie
wurden 155 Mammographien durchge-               hung gemeistert. Es bleibt abzuwarten, wie
führt, so dass sich hierdurch auch der leich-   die Situation zukünftig unter dem zuneh-
te Rückgang im Bereich des konventionel-        menden ökonomischen Druck bewältigt
len Röntgens erklären lässt.                    werden kann.

Die Abläufe bei der Untersuchungserstel-
lung, -übermittlung und Befundung in
Zusammenarbeit mit der Radiologie des
Kantonsspitals Chur konnten nach Anlauf-
schwierigkeiten, gerade im Bereich der
MRI-Untersuchung, deutlich verbessert
werden. Hier zeigen auch die hohen Anfor-
derungen bereits Auswirkungen, die durch
das verbindliche e-health-Projekt entstan-
den sind und noch verstärkt in den nächs-
ten Jahren auf uns zukommen.
                                                                   Behandlungen Röntgen

                                                                                                        Behandlungen MRI

                                                                                                                                                  Behandlungen CT
                                                            3656

                                                                                                                                           1155
                                                                                                 1998
                                                            2163

                 stationär
                                                5819                                      2103                               1753
                                                                                                                                           598

                 ambulant
                                                                                                 105

 16
Jahresrechnung 2019
nach Swiss GAAP FER

                 17
Finanzbericht
Trotz zu tiefen Tarifen im ambulanten          satzsteigerung von 3.23% gegenüber Vor-           Bilanz
Bereich und der sehr dynamischen               jahr bedeutet. Der Personalaufwand mit            Der Eigenfinanzierungsgrad beträgt per
Entwicklung im Gesundheitswesen mit            CHF 19.62 Mio. fällt tiefer als im Vorjahr aus.   Bilanzstichtag 47.4 % und konnte in der Be-
regulatorischen und politischen Bestim-        Der Sachaufwand erhöhte sich im Jahr 2019         richtsperiode um 4.6 % gesteigert werden.
mungen in Sachen Kostendämpfungs-              um knapp CHF 1.1 Mio., was vor allem mit          Mit dem Eigen- und langfristigen Fremdka-
massnahmen darf die Regionalspital             dem Mehraufwand im medizinischen Be-              pital können das Anlagevermögen gedeckt
Surselva AG auf ein gutes Geschäftsjahr        darf zu tun hat. In der Summe ergibt sich         und somit die «goldene Bilanzregel» sowie
2019 zurückblicken. Das Geschäftsjahr          ein Personal- und Sachaufwand von rund            die Fristenkongruenz mühelos eingehalten
2019 schliesst mit einem Jahresgewinn          CHF 31.16 Mio., welcher rund CHF 431 000          werden. Die Liquiditätsgrade 1–3 bewegen
von CHF 612 855.13 ab. Allerdings ist der      über dem Vorjahr liegt. Das Betriebsergeb-        sich zwischen 109.47% (Liquiditätsgrad 1)
EBITDA ( Ergebnis vor Zinsen, Steuern,         nis vor Finanzergebnis und Abschreibun-           und 294.27% (Liquiditätsgrad 3) und über-
Abschreibungen und Amortisation) mit           gen (EBITDA) beträgt CHF 2 288 297.22 oder        treffen die geforderten Werte bei weitem.
knapp CHF 2.3 Mio. weiterhin zu tief, um       6.84% des Betriebsertrags. Dies bedeutet          Die Abnahme im langfristigen Fremdkapi-
langfristig die anstehenden Reinvestiti-       eine Steigerung der EBITDA-Marge gegen-           tal und die Zunahme in den freien Reserven
onen finanzieren zu können. Die Verla-         über Vorjahr um 1.67%, allerdings ist dies        haben mit gewinnneutralen Bilanzumbu-
gerung der stationären Behandlungen            immer noch zu wenig, um langfristig die           chungstransaktionen zu tun. Das Aktien-
in den ambulanten Bereich machte auch          nötigen Investitionen finanzieren zu kön-         kapital beträgt weiterhin CHF 1.5 Mio. und
im Berichtsjahr nicht halt, weshalb bei        nen (Zielgrösse EBITDA-Marge 10%). Die            die Aktien sind zu 100 % im Besitz des Ge-
den ambulanten Erträgen ein Umsatz-            Abschreibungen fallen um CHF 631 532.70           meindeverbands SanaSurselva.
wachstum von knapp 17% gegenüber               tiefer aus, was vor allem mit der Spital-
dem Vorjahr erreicht wurde.                    liegenschaft zu tun hat, welche ab 1.1. 2019      Geldflussrechnung
                                               vollständig abgeschrieben ist. In der Sum-        Der Geldfluss aus Betriebstätigkeit nahm
Erfolgsrechnung                                me ergibt sich somit ein positives EBIT           gegenüber Vorjahr nochmals um knapp
Der stationäre Ertrag reduzierte sich auf-     (Betriebsergebnis vor Finanzergebnis) von         CHF 300 000 auf CHF 2.25 Mio. zu. Mit den
grund weniger stationärer Behandlungen         CHF 574 541.11, was bedeutet, dass sämt-          Veränderungen der Investitions- und Fi-
im Jahr 2019 um rund CHF 300 000 gegen-        liche momentane Abschreibungen von                nanzierungstätigkeit ergibt dies schliess-
über Vorjahr (minus 61 Fälle). Hingegen ist    Sachanlagen über das Betriebsergebnis             lich einen Mittelzufluss von CHF 1.82 Mio.
der gesamtschweizerische Trend «ambu-          gedeckt werden können.                            auf CHF 3 440 899.20 per Ende Berichtsjahr.
lant vor stationär» auch in der Berichtspe-
riode ungebrochen. CHF 9.32 Mio. ambu-                                                           Investitionen
lanter Ertrag oder anders gesagt 11 983                                                          Im Berichtsjahr konnten Projekte und Inves-
ambulante Fälle wurden im Jahr 2019 im                                                           titionen von gut CHF 680 000 abgeschlos-
Regionalspital Surselva behandelt. Dies                                                          sen und aktiviert werden. Dabei lag dieses
entspricht einem Umsatzplus von rund                                                             Jahr vor allem der Fokus auf deren Umset-
17% gegenüber Vorjahr. Die übrigen Erträ-                                                        zung der ICT-Strategie und den damit
ge mit rund CHF 2.35 Mio. und die Leistun-                                                       verbunden Investitionen. Unter weiteren
gen der öffentlichen Hand (rund CHF 3.0                                                          kleineren Investitionen wurden in eine
Mio.) bewegen sich im Rahmen des Vor-                                                            neue Terminalserverinfrastruktur von
jahrs, was schliesslich einen Betriebsertrag
von CHF 33.44 Mio. und eine Gesamtum-
                                                                                                                                    öffentliche Hand
                                                      Behand­lungen

                                                                                                 Behand­lungen

                                                                                                                                    Leistungen
                                                                                                 ambulante
                                                      stationäre
                                                      Umsatz

                                                                                                 Umsatz

                           18.6 Mio.                                    9.3 Mio.                                  3 Mio.

 18
rund CHF 180 000, in zwei neue Server von       in den nächsten Jahren mit dem Umbau
rund CHF 60 000 und in diverse Software-        des kostenintensiven 1. Obergeschosses
upgrades von über CHF 160 000 investiert.       mit Notfall, IMC, Aufwachraum und Opera-
Des Weiteren wurden bei den Installationen      tionssälen an. Die Finanzierung nachhaltig
der Bettenlift im Personalhaus modernisiert     sicherzustellen, wird uns im Jahr 2020 be-
( CHF 63 497.60) sowie zur Sicherstellung der   schäftigen. Dazu werden der Finanz- und
IT-Serverinfrastrukturanlagen Klima- und        Investitionsplan überarbeitet und Finanzie-
Lüftungsanlagen erneuert (CHF 11 925.85).       rungsmöglichkeiten geprüft.
Um unseren Patienten immer eine moder-
ne und auf dem aktuellen Stand gehaltene        Die Weiterentwicklung der Spitalkosten-
medizinische Versorgung anbieten zu kön-        rechnung nach REKOLE nimmt zunehmend                          Matthias Müller
nen, wurde auch im Jahr 2019 in medizin-        mehr Ressourcen in Anspruch und wird uns         Leiter Finanzen/Controlling
technische Anlagen und Geräte investiert.       auch im Jahr 2020 beschäftigen. Die Regi-       Mitglied der Geschäftsleitung
Ein angiologisches Spezialgerät der neus-       onalspital Surselva AG ist REKOLE-zertifi-
ten Generation sowie ein neues Videoko-         ziert und entspricht somit auch einem
loskop sind zwei Beispiele dazu. Im Gesam-      Qualitätsanspruch, welcher von unseren
ten wurden in der Berichtsperiode rund          Tarifpartnern gefordert wird. Die Zertifizie-
CHF 70 000 in neue Gerätschaften investiert.    rung stellt sicher, dass die Kostenrechnung
Weitere Investitionen befinden sich noch        korrekt nach den geltenden Vorgaben ge-
im Projektabschluss, welche in den Anla-        führt wird, und dient als Basis für sachliche
gen im Bau ersichtlich sind (CHF 72 253.70).    und transparente Tarifverhandlungen.

Ausblick                                        Und schliesslich werden uns auch weiterhin
Ein Regionalspital unserer Grösse wirt-         eine strikte Kostenkontrolle und umsichtige
schaftlich betreiben zu können, wird eben-      Planung sowie Effizienzsteigerungsmass-
falls im Jahr 2020 und auch in den folgen-      nahmen und Anpassungen an saisonale
den Jahren die grösste Herausforderung          Schwankungen beschäftigen, um die Regi-
sein und bleiben. Nebst dem wirtschaftli-       onalspital Surselva AG weiterhin nachhaltig
chen Gedanken steht immer auch der Leis-        und finanziell gesund in die Zukunft steuern
tungsauftrag gegenüber der Bevölkerung          zu können und so, zugunsten der Bevölke-
und Touristen für eine bedarfsgerechte          rung und Touristen der Surselva, dem Ver-
Gesundheitsversorgung in der Region Sur-        sorgungsauftrag gerecht zu werden.
selva im Fokus. Es stellt sich hierbei die
Frage, was und wie viel bedarfsgerecht ist      Ich freue mich auf ein herausforderndes
und was und wie viel überhaupt finanzier-       Jahr 2020!
bar ist. Ich bin der Meinung, dass es dabei
immer ein gesundes Mittelmass zu verfol-
gen gilt, so dass die Bedürfnisse der Bevöl-
kerung und Touristen der Surselva so gut
wie möglich erfüllt werden, aber auch die
Finanzen möglichst im Gleichgewicht blei-
ben können. Im Jahr 2019 erzielten wir ei-
ne EBITDA-Marge von 6.84%. Diese liegt
über dem Durchschnitt aller Schweizer Spi-
täler und kann sich somit sehen lassen.
Die Zielgrösse von 10% EBITDA-Marge ist
jedoch immer noch deutlich verfehlt und
genau diese 10% werden benötigt, um die
nötigen Grossinvestitionen nachhaltig
finanzieren zu können. Eine solche Gross-
investition steht im Regionalspital Surselva

                                                                                                                         19
Die wichtigsten Finanzkennzahlen
    CHF2.5                                                                                  2019               2018
    Betriebsertrag
          2                                                                            33 443 571         32 398 580
    Personalaufwand                                                                    19 621 448         20 251 882
        1.5
    Sachaufwand                                                                        11 533 826         10 472 431
in CHF Mio.

          1
    Betriebsergebnis vor Finanzergebnis und                                             2 288 297          1 674 267
    Abschreibungen (EBITDA)                                  Betriebsergebnis vor Finanzergebnis (EBIT)
        0.5                                                  Abschreibungen auf Sachanlagen
    Abschreibungen auf Sachanlagen                                                    1 713 756            2 345 289
    Betriebsergebnis
          0          vor Finanzergebnis (EBIT)               Betriebsergebnis vor Finanzergebnis
                                                                                          574 541          –671 022
                                                             und Abschreibungen (EBITDA)
    Jahresergebnis                                                                        612 855           287 509
       -0.5

        -1
    Verwendung Abschreibungsreserve FER                                                  135 776            913 914
                        2019                          2018

    EBITDA-Marge in %                                                                        6.84               5,17
    EBIT-Marge in %                                                                          1.72             –2.07
    EBIT-Marge in %
    (Verwendung Abschreibungsreserve FER berücksichtigt)                                     2.12               0.75

               35

               30

               25
in CHF Mio.

               20

               15

               10
                                                             Sachaufwand
                5                                            Personalaufwand
                0                                            Betriebsertrag
                           2019                       2018

              2.5

                2

              1.5
in CHF Mio.

                1
                                                             Betriebsergebnis vor Finanzergebnis (EBIT)
              0.5                                            Abschreibungen auf Sachanlagen
                0                                            Betriebsergebnis vor Finanzergebnis
                                                             und Abschreibungen (EBITDA)
              -0.5

               -1
                           2019                       2018

      20
Bilanz
                                                           Ziffern im                    31.12.2019                    31.12.2018
                                                             Anhang
                                                                                 CHF             %             CHF             %
  Flüssige Mittel                                                  1      3 440 899.20         14.5     1 623 908.93          6.8
  Forderungen aus Lieferungen und Leistungen                       2      4 458 234.49         18.8     4 809 577.86         20.3
  Andere kurzfristige Forderungen                                  3        61 243.91           0.3      125 380.60           0.5
  Vorräte                                                          4      1 279 400.54          5.4     1 505 542.63          6.3
  Aktive Rechnungsabgrenzung (TA)                                  5          9 407.40          0.0         9 090.60          0.0
Total Umlaufvermögen                                                     9 249 185.54         39.0     8 073 500.62         34.0
  Finanzanlagen                                                    6        90 081.00           0.4       90 081.00           0.4
  Sachanlagen                                                      7     14 371 061.25         60.6    15 558 445.95         65.6
Total Anlagevermögen                                                    14 461 142.25         61.0    15 648 526.95         66.0
TOTAL AKTIVEN                                                           23 710 327.79        100.0    23 722 027.57        100.0

  Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen                 8      1 096 250.37          4.6     1 800 250.30          7.6
  Andere kurzfristige Verbindlichkeiten                            9       691 975.90           2.9      533 917.10           2.3
  Kurzfristige Rückstellungen                                     10       199 616.04           0.8      108 814.67           0.5
  Zweckgebundene Fonds (kurzfristig)                              11       284 058.30           1.2      273 869.65           1.2
  Passive Rechnungsabgrenzung (TP)                                12       871 233.15           3.7      995 487.16           4.2
  Total kurzfristiges Fremdkapital                                       3 143 133.76          13.3    3 712 338.88          15.6
  Zweckgebundene Fonds (langfristig)                              13      9 326 025.64         39.3     9 868 386.49         41.6
  Total langfristiges Fremdkapital                                       9 326 025.64         39.3     9 868 386.49         41.6
Total Fremdkapital                                                      12 469 159.40         52.6    13 580 725.37         57.2
  Aktienkapital                                                     *     1 500 000.00          6.3     1 500 000.00          6.3
  Gesetzliche Gewinnreserve                                         *       52 548.42           0.2       38 172.96           0.2
  Freie Reserve                                                     *     6 288 317.09         26.5     5 392 396.33         22.7
  Abschreibungsreserve                                              *     2 787 447.75         11.8     2 923 223.74         12.3
  Jahresergebnis                                                    *      612 855.13           2.6      287 509.17           1.2
Total Eigenkapital                                                      11 241 168.39         47.4    10 141 302.20         42.8
TOTAL PASSIVEN                                                          23 710 327.79        100.0    23 722 027.57        100.0
* Siehe Nachweis über die Veränderung des Eigenkapitals.

                                                                                                                               21
Erfolgsrechnung
                                                                Ziffern im            2019             2018
                                                                  Anhang
                                                                                      CHF              CHF
  Erträge stationär                                                          18 661 506.73    18 994 289.89
  Erträge ambulant                                                             9 324 920.08     7 979 911.03
  Übrige Erträge                                                               2 353 880.37     2 372 200.06
  Leistungen öffentliche Hand                                                  3 076 510.15     3 061 862.45
  Ertragsminderungen /Anpassung Delkredere                                       26 753.17        –9 683.66
  Betriebsertrag                                                       14    33 443 570.50    32 398 579.77

  Besoldungsaufwand                                                          15 481 548.60    15 871 070.70
  Arzthonorare                                                                 1 213 134.55     1 467 775.74
  Sozialleistungen                                                             2 531 321.43     2 590 189.77
  Übriger Personalaufwand                                                       395 443.14       322 846.04
  Personalaufwand                                                      15    19 621 447.72    20 251 882.25
  Medizinischer Bedarf                                                         6 141 825.03     5 072 054.37
  Sonstiger Betriebsaufwand                                                    5 392 000.53     5 400 376.47
  Sachaufwand                                                          16    11 533 825.56    10 472 430.84
  Personal- und Sachaufwand                                                  31 155 273.28    30 724 313.09
Betriebsergebnis vor Finanzergebnis und Abschreibungen (EBITDA)               2 288 297.22     1 674 266.68
EBITDA Marge in %                                                                      6.84             5.17

  Abschreibungen auf Sachanlagen                                       17      1 713 756.11     2 345 288.85
Betriebsergebnis vor Finanzergebnis (EBIT)                                     574 541.11      –671 022.17

  Finanzertrag                                                         18         8 992.93       154 457.56
  Finanzaufwand                                                        18         7 546.20         5 161.60
  Finanzergebnis                                                                  1 446.73      149 295.96
  Verwendung aus zweckgebundenen Fonds (kurz- u. langfristig)      11+19        629 766.90       621 649.44
  Zuweisung an zweckgebundene Fonds (kurz- und langfristig)     11+13+19         97 594.70       107 790.45
  Fondsergebnis zweckgebundene Fonds                                           532 172.20       513 858.99
Ordentliches Ergebnis                                                         1 108 160.04        –7 867.22

  Ausserordentlicher Ertrag                                            21               —         15 476.05
  Ausserordentlicher Aufwand                                           21         8 293.85        14 987.30
  Ausserordentliches Ergebnis                                                    –8 293.85          488.75
Jahresergebnis vor Verwendung/Zuweisung Eigenkapital                          1 099 866.19        –7 378.47

  Verwendung Eigenkapital                                                *      423 285.16       970 041.74
  Zuweisung Eigenkapital                                                 *      910 296.22       675 154.10
  Total Veränderung Eigenkapital                                              –487 011.06       294 887.64
Jahresergebnis nach Verwendung/Zuweisung Eigenkapital                          612 855.13       287 509.17
* Siehe Nachweis über die Veränderung des Eigenkapitals.

22
Sie können auch lesen