Werte leben - pflegen - schätzen - Geschäftsbericht 2021 - Appenzeller Kantonalbank
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
02 Auf einen Blick Auf einen Blick B I L A NZS UM M E I N C H F E N T W I C K LU N G B I L A NZS UM M E IN MIA. CHF 4,0 Mia. 2021 4,0 2020 3,8 + 5,6 % gegenüber 2020 2019 3,5 ZUSA M M E N S E TZU N G ZU N A H M E H Y P OTH E K A R- O R D E N TL I C H E R E RTR AG AUS L E I H U N G E N I N C H F Zinsdifferenzgeschäft Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Handelsgeschäft +174,7 Mio. + 6,0 % gegenüber 2020 übriger ordentlicher Erfolg E RTR AG AUS W E RTS C H R I F TE N - U N D ENT WICKLUNG ERTR AG AUS WERTSCHRIFTEN- A N L AG E G ES C H Ä F T UND ANL AGEGESCHÄFT IN MIO. CHF + 12,6 % 2021 4,9 2020 4,4 2019 4,2 GEWINN IN CHF ZU W E I S U N G A N D I E S TA ATS K A SS E K A N TO N A I I N C H F 11,5 Mio. 7,2 Mio. – 4,0 % gegenüber 2020 – 4,0 % gegenüber 2020 E N T W I C K LU N G E I G E N K A PITA L E I G E N K A PITA L I N C H F I N M I O. C H F 338,3 Mio. 2021 338,3 2020 325,5 + 3,9 % gegenüber 2020 2019 312
Auf einen Blick Auf einen Blick 03 Auf einen Blick – Kennzahlen im Vergleich zum Vorjahr Die Appenzeller Kantonalbank ist die führende Bank im Kanton Appenzell Innerrhoden. Die sympathische Bank wurde 1899 gegründet und ist stark bei der Bevölkerung verwurzelt. Als Universalbank bietet sie ein breites Dienst leistungsangebot. Hinzu kommt eine verantwortungsvolle Grundhaltung, die das Wohl der regionalen Wirtschaft und der Menschen in den Mittelpunkt stellt – sei es mit der nachhaltigen Kreditpolitik, der professionellen Anlagebe ratung oder mit attraktiven Arbeitsplätzen für knapp 100 Mitarbeitende. Produkt- und Servicequalität sind höchste Anliegen der Bank. 2021 2020 Veränderung Bilanz (in CHF 1’000) (in CHF 1’000) (in %) Bilanzsumme 3’983’377 3’770’703 5,6 Kundenausleihungen 3’217’436 3’047’755 5,6 Kundengelder 3’176’139 3’012’830 5,4 Eigenmittel nach Gewinnverwendung 338’310 325’508 3,9 2021 2020 Veränderung Erfolgsrechnung (in CHF 1’000) (in CHF 1’000) (in %) Betriebsertrag 41’111 41’362 –0,6 Geschäftsaufwand –19’328 –18’923 2,1 Geschäftserfolg 20’002 20’984 –4,7 Gewinn 11’502 11’984 –4,0 Zuweisung an die Staatskasse –7’200 –7’500 –4,0 Zuweisung an freiwillige Reserve –4’300 –4’500 –4,4 Zuweisung an Reserven für allgemeine Bankrisiken –8’500 –9’000 –5,6 Personal 2021 2020 Personalbestand in Vollzeitstellen 85 86 davon Lernende 8 10 2021 2020 Kennzahlen (in %) (in %) Cost-Income-Ratio (Geschäftsaufwand/Betriebsertrag) 47,0 45,8 Harte Kernkapitalquote (CET1-Quote) 20,1 20,3 Leverage Ratio (nach Basel III) 8,3 9,7* * Ausnahmeregelung aufgrund von Covid (SNB-Saldo konnte bei den Aktiven abgezogen werden).
04 Editorial Editorial Sehr geehrte Appenzellerinnen und Appenzeller, geschätzte Kundinnen und Kunden Werte leben – pflegen – schätzen: Für die Appenzeller Kantonalbank sind Werte und Traditionen besonders wichtig, nicht nur mit Blick auf Bräuche wie das Talerschwingen oder das Tragen der Appenzeller Tracht. Sondern auch im K ontakt mit Ihnen. Dabei legen wir höchsten Wert auf ein verantwortungs volles und wertschätzendes Handeln – für unsere Kundinnen und Kunden sowie unsere Mitarbeitenden. Unsere Werte sind geprägt von der starken Verbundenheit mit Trotz der schwierigen Marktlage resultierte mit CHF 11,5 Mio. dem Appenzellerland und der Bevölkerung. Dazu gehören ein gutes Ergebnis. Der Gewinn liegt 4 % tiefer als im Vorjahr. nicht unbedingt die bekannten Bräuche und Traditionen. Dennoch können wir unserem Eigner, dem Kanton Appenzell Sondern vielmehr der direkte und enge Kundenkontakt, den Innerrhoden, CHF 7,2 Mio. zuweisen und unser Eigenkapital wir leben, pflegen und schätzen. Entgegen dem allgemeinen weiter aufstocken. Trend im Bankenbereich hat die Appenzeller Kantonalbank keine Filialen geschlossen – ganz im Gegenteil. Im Frühjahr Wir sind überzeugt, dass die Appenzeller Kantonalbank gut haben wir unsere Niederlassung in Oberegg ausgebaut. aufgestellt und trotz aller Unsicherheiten für die Z ukunft ge- So wurden an diesem Standort neue Arbeitsplätze und Be- rüstet ist – insbesondere dank unseren langjährigen Kunden- sprechungsmöglichkeiten geschaffen. beziehungen innerhalb und ausserhalb des Appenzeller- lands. Für unsere Kundinnen und Kunden wollen wir uns Nebst der persönlichen Beratung vor Ort unterstützen wir un- ständig weiterentwickeln, sei dies mit der Digitalisierung von sere Kundinnen und Kunden auch mit zahlreichen digitalen internen und externen Prozessen oder auch beim Thema Dienstleistungen. E-Banking, Mobile Banking oder TWINT Nachhaltigkeit. gehören mittlerweile zum Grundangebot einer modernen Bank, und es kommen ständig neue hinzu. Mit dem Wechsel unserer IT-Infrastruktur an Pfingsten 2021 haben wir die Grundlage geschaffen, um auch in Zukunft moderne Lösun- gen anbieten zu können. Roman Boutellier Ueli Manser Als regional verankerte Bank tragen wir dazu bei, dass Bankratspräsident Direktor Appenzeller Traditionen und Werte nachhaltig gelebt, ge- pflegt und geschätzt werden. So durften wir im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Vereine und Institutionen als Gönner oder Sponsor unterstützen, was uns ein grosses Anliegen ist. Denn Personen, die sich in Kultur und Sport engagieren, tragen zum Erhalt unserer Traditionen und damit auch unserer Werte bei, insbesondere in diesen schwierigen Pandemie- Zeiten. Gerne möchten wir uns auf diesem Weg bei all den engagierten Personen bedanken. Wir dürfen auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurückblicken: Die Bilanzsumme stieg auf knapp CHF 4,0 Mia., was eine Steige- rung von rund 6 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Trotz dieser erneuten Volumensteigerung ging der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft um 2 % bzw. CHF 726’000 zurück auf CHF 33,3 Mio. Dies vor allem aufgrund der sinkenden Mar- gen im Hypothekargeschäft. Umso erfreulicher ist das Wachs- tum im Wertschriften- und Anlagegeschäft, wo die Appen- zeller Kantonalbank um über 12 % zulegen konnte.
Editorial 05 Roman Boutellier, Bankratspräsident appkb.ch/berichte Digitaler Geschäfts bericht 2021 Ueli Manser, Direktor Auf unserer Website informieren wir schnell und intuitiv über unser Geschäftsjahr. Scannen Sie dafür einfach den QR-Code oder besuchen Sie www.appkb.ch/berichte.
appkb.ch/anlegen Anlagen Wir legen zusammen den richtigen Einsatz für Sie fest. Individuell und mit dem nötigen Erfahrungsschatz.
Den richtigen Einsatz Vier Personen an einem Tisch, gespielt wird im Gegenuhrzeigersinn und mit reichlich Emotionen. «Jassen» ist das beliebteste Kartenspiel der Schweiz und verbindet Jung und Alt. Mit der höchsten Karte, dem Trumpf, sticht der Spieler alle anderen Farben aus und kann mit Geschicklichkeit und einer Portion Glück den Einsatz für sich gewinnen. Als Bank sorgen wir mit fairen Konditionen und erstklassiger Beratung für den individuellen Vermögensaufbau unserer Kunden. Damit der persönliche Einsatz stimmt und es beim «Jassen» weiterhin um den Spass geht.
Inhalt Inhalt 09 F Lagebericht Das Geschäftsjahr 2021 12 ≥ Corporate Governance Unternehmensstruktur 18 Geschäftsleitung 24 Revisionsstelle und Prüfgesellschaft 25 Aufsichts- und Mitwirkungsrechte des Kantons 25 Informationspolitik 25 Unterschriftsberechtigte 26 R Finanzen Bilanz 28 Erfolgsrechnung 29 Gewinnverwendung 30 Eigenkapitalnachweis 30 Angaben zur Bank, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 32 Informationen zur Bilanz 40 Informationen zu den Ausserbilanzgeschäften 53 Informationen zur Erfolgsrechnung 54 Bericht der Revisionsstelle 56 Offenlegungsbericht 57 Entwicklung der APPKB 64
F Lagebericht
12 Lagebericht Das Geschäftsjahr 2021 Die Appenzeller Kantonalbank ist hauptsächlich in den Kantonen Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden als Universalbank tätig. Die Bank- dienstleistungen werden durch den Hauptsitz in Appenzell, die Niederlassung in Oberegg sowie die beiden Agenturen in Haslen und Weissbad erbracht. ZUSA M M E N S E TZU N G O R D E N TL I C H E R E RTR AG ~81 % ~3 % Zinsdifferenzgeschäft Handelsgeschäft ~15 % ~1 % Kommissions- und übriger Dienstleistungsgeschäft ordentlicher Erfolg
Lagebericht 13 Bilanzsumme Der gesamte Bestand an Kundengeldern verteilte sich wie Die Bilanzsumme erhöhte sich im abgelaufenen Geschäfts- folgt auf die verschiedenen Kategorien: jahr um CHF 212,7 Mio. bzw. 5,6 % auf CHF 3’983,4 Mio. 2021 2020 Veränderung Wie schon im Vorjahr sind die Kundengelder mit CHF 163,3 Kundengelder (in Mio. CHF) (in Mio. CHF) (in %) Mio. gewachsen. Die Kundenausleihungen verzeichneten er- Sichtgelder 634,1 592,1 7,1 neut einen Zuwachs, und zwar um CHF 169,7 Mio. Das Kre- ditvolumen konnte so auf CHF 3’217,4 Mio. erhöht werden. Termingelder 348,0 363,7 –4,3 Spargelder 1’339,0 1’270,1 5,4 Mittelfluss Depositengelder 781,9 705,3 10,9 Der Zufluss an Kundengeldern fiel mit CHF 163,3 Mio. im Kassenobligationen 73,2 81,6 –10,3 letzten Jahr tiefer aus als im Vorjahr (CHF 233,9 Mio.). Aus Pfandbriefdarlehen sind CHF 37,0 Mio. zugeflossen. Aus Fäl- Sämtliche Kundengelder geniessen bei unserer Bank den ligkeiten von Finanzanlagen resultierte ein Zufluss von fast hohen Schutz der Staatsgarantie. CHF 12 Mio. Die Forderungen gegenüber Banken nahmen um CHF 20,6 Mio. ab. Die Verpflichtungen gegenüber Ban- Ausleihungen an Kunden ken erhöhten sich um rund CHF 0,3 Mio. Das Wachstum bei Die Bank ist auch in diesem Berichtsjahr ihrer Geschäftspolitik den Hypothekarforderungen betrug CHF 174,7 Mio. (i. V. treu geblieben, wonach Qualität und Bonität der Ausleihun- CHF 126,6 Mio.), und die Forderungen gegenüber Kunden gen vor Wachstum gestellt werden. Das bedeutet, dass neue nahmen um CHF 5,0 Mio. ab. Daraus resultierte eine Zunah- Kreditgesuche jeweils kritisch beurteilt und bestehende Kredit- me der Kundenausleihungen um CHF 169,7 Mio. positionen laufend überwacht werden. Der gesetzlich vorge- schriebene Auftrag, wonach die Kreditbedürfnisse der Kund- Liquidität schaft, insbesondere der Bevölkerung des Kantons Appenzell Die Vorschriften des Bundesgesetzes über die Banken und Innerrhoden, zu befriedigen sind, wird der vorerwähnten Ge- Sparkassen bzw. der entsprechenden Verordnungen in Bezug schäftspolitik untergeordnet. auf die Liquidität waren während des ganzen Jahres einge- halten. Die Kundenausleihungen stiegen um CHF 169,7 Mio. auf CHF 3’217,4 Mio. In ihrem Kerngeschäft, der Finanzierung Eigenmittel von Liegenschaften, war die Appenzeller Kantonalbank wie- Auch den Bestimmungen der Eigenmittelverordnung wurde der sehr erfolgreich. Die Hypothekarforderungen erhöhten Rechnung getragen. Die entsprechenden Werte per Ende sich um CHF 174,7 Mio. auf CHF 3’084,4 Mio. Die übrigen 2021 sind im Offenlegungsbericht auf Seite 57 aufgeführt. Forderungen gegenüber Kunden nahmen um CHF 5,0 Mio. ab. Die Eigenmittel konnten dank der Zuweisung von CHF 4,3 Mio. an die freiwillige Gewinnreserve (i. V. CHF 4,5 Mio.) und von Bei der Appenzeller Kantonalbank steht nach wie vor die vor- CHF 8,5 Mio. (i. V. CHF 9,0 Mio.) an die Reserven für allge- sichtige und bewährte Kreditpolitik im Vordergrund. meine Bankrisiken um weitere CHF 12,8 Mio. oder 4,0 % er- höht werden. Wertschriften Der gesamte bankeigene Wertschriftenbestand (ohne die Po- Die Bank verfügt somit über einen sehr soliden Bestand an sition Beteiligungen, Anhang, Punkt 3 und 5) betrug am Jah- Eigenmitteln und ist in der Lage, ein zukünftiges Wachstum resende CHF 96,3 Mio. (i. V. CHF 107,8 Mio.), aufgeteilt in ohne Erhöhung des Dotationskapitals zu verkraften und ihre CHF 0,3 Mio. (i. V. CHF 0,3 Mio.) Handelsbestand und CHF Aufgabe im Dienste der Innerrhoder Volkswirtschaft wahrzu- 96,0 Mio. (i. V. CHF 107,5 Mio.) Finanzanlagen. nehmen. Im Handelsbestand sind am Bilanzstichtag unter den Beteili- Interbankgeschäft gungspapieren Aktien von lokalen Unternehmen. Die Anlage der Forderungen gegenüber Banken in Form von Kontokorrent-Guthaben oder Festgeldanlagen erfolgt bei erst- Die Finanzanlagen bestehen insbesondere aus festverzinsli- klassigen, vorwiegend inländischen Bankinstituten. Die Sum- chen Obligationen erstklassiger inländischer Schuldner, wel- me sank um CHF 20,6 Mio. auf CHF 71,2 Mio. Die Verpflich- che mit der Absicht erworben wurden, sie bis zum Verfall zu tungen gegenüber Banken verzeichneten eine Zunahme von halten. Sie dienen vorwiegend der Erfüllung der Liquiditäts- CHF 0,3 Mio. auf CHF 15,3 Mio. vorschriften des Bundesgesetzes über die Banken und Spar- kassen bzw. der entsprechenden Verordnungen. Kundengelder Die Kundengelder, welche der Refinanzierung dienen, kletter- Übrige Finanzanlagen ten um CHF 163,3 Mio. auf CHF 3’176,1 Mio. Die Sichtgelder In Beachtung der Rechnungslegungsvorschriften sind unter nahmen um CHF 42,0 Mio. und die Spar- und Anlagegelder den Finanzanlagen Liegenschaften enthalten, die aus dem um rund CHF 145,4 Mio. zu, während die Termingelder um Kreditgeschäft übernommen wurden, um sie wieder zu ver- CHF 15,7 Mio. und die Kassaobligationen um CHF 8,4 Mio. äussern. Am Bilanzstichtag befindet sich keine Liegenschaft in abnahmen. den übrigen Finanzanlagen.
14 Lagebericht Beteiligungen Übersicht Wertpapiere Unter dieser Position sind nach der Rechnungslegung Beteili- 2021 2020 gungen verbucht, die mit der Absicht der dauernden Anlage Schweizerische Wertpapiere (in Mio. CHF) (in Mio. CHF) erworben wurden. Zudem sind in dieser Bilanzrubrik Beteili- Eigene Kassenobligationen 73,3 81,6 gungen an Gesellschaften mit Infrastrukturcharakter enthal- Fremde Kassenobligationen 0,4 0,4 ten, wie Pfandbriefzentrale, SIX Group etc. Obligationen und ähnliche Forderungs- 24,8 26,4 papiere Ebenfalls enthalten ist die Beteiligung an der Alpstein Finanz AG, die zu 100 % von der Appenzeller Kantonalbank gehal- Aktien und ähnliche Beteiligungspapiere 508,3 379,7 ten wird. Anlagefonds 386,4 374,2 Edelmetalle 4,9 5,9 Sachanlagen Subtotal 998,1 868,2 Gemäss dem Anlagespiegel (Anhang, Punkt 8) beträgt der Buchwert der Bankgebäude per Ende Jahr CHF 5,2 Mio. (i. V. CHF 4,95 Mio.). Darin enthalten sind der Hauptsitz an der Ausländische Wertpapiere Bankgasse 2, die ebenfalls für den Bankbetrieb genutzten Obligationen und ähnliche Forderungs- Gebäude Bankgasse 4a, das Stockwerkeigentum im «Bären» 17,6 18,3 papiere Oberegg sowie die Bankliegenschaft in Haslen. Die Liegen- Aktien und ähnliche Beteiligungspapiere 77,5 51,1 schaft Bankgasse 4, welche an die Liegenschaft Bankgasse 4a grenzt, dient als strategische Raumreserve. Anlagefonds 211,0 164,5 Subtotal 306,1 233,9 Wertberichtigungen und Rückstellungen Total 1’304,2 1’102,1 Der Bestand und die Entwicklung der Wertberichtigungen auf risikobehafteten Positionen sind im Anhang, Punkt 16, ausge- Die gesamten in Depots verwalteten Kundenvermögen erhöh- wiesen. Die Ermittlung der Wertberichtigungen und Rückstel- ten sich um CHF 202,1 Mio. (i. V. Reduktion um CHF 20,8 lungen im Kreditgeschäft erfolgt gemäss entsprechendem Mio.) oder 18,34 % (i. V. –1,9 %). Nicht in obigen Zahlen ent- Bankreglement. halten sind die in Depots eingebuchten Grundpfandtitel. Mit den bestehenden Wertberichtigungen und Rückstellungen Emissionsgeschäft für Ausfallrisiken sind alle erkennbaren Risiken im Kreditge- Im Berichtsjahr war die Bank wie im Vorjahr bei keiner Anlei- schäft breit abgestützt. Dank breiter Streuung der Ausleihun- he als Syndikatsmitglied beteiligt. gen sowie einer konsequenten Bewirtschaftung der problema- tischen Kreditpositionen konnten die Ausfälle aus dem Börsengeschäft Kreditgeschäft tief gehalten werden. Ende Jahr schloss der SMI bei 12’875,66 Zählern, was einem Plus von 20,3 % für das Jahr 2021 entspricht. Reserven für allgemeine Bankrisiken Den Reserven für allgemeine Bankrisiken konnten dank dem Die Zahl der Börsenabrechnungen (inklusive der an der Eurex erfreulichen Geschäftsergebnis weitere CHF 8,5 Mio. (i. V. gehandelten Derivate) für unsere Kunden lag im Berichtsjahr CHF 9 Mio.) zugewiesen werden. Diese Reserven, die bei bei 14’700 (i. V. 10’711). den Eigenmittel-Unterlegungsvorschriften angerechnet wer- den können, betrugen per Jahresende CHF 207,8 Mio. Erfolgsrechnung Der Brutto-Erfolg im Zinsengeschäft betrug CHF 33,6 Mio., Treuhandgeschäfte was einer Abnahme von 2,3 % entspricht. Der Druck auf die Es wurden keine Anlagen im Namen der Bank, aber auf Rech- Zinsmarge hält wegen des tiefen Zinsniveaus und des rauen nung und Gefahr der Kunden, am Euromarkt abgeschlossen. Marktumfelds weiterhin an. Dieser Trend dürfte sich im Jahr Ebenfalls unter den Treuhandanlagen verbucht sind die für 2022 fortsetzen. Das Ausleihungsvolumen stieg um weitere den Bund verwalteten Konti im Zusammenhang mit Grundver- CHF 169,7 Mio. bzw. 5,6 %. Die Zinsmarge betrug, gemes- billigungsvorschüssen im Rahmen der Wohneigentumsförde- sen an der durchschnittlichen Bilanzsumme, 0,85 % gegen- rung des Bundes. Den Einzelkonti stehen die Vorschusskonti über 0,93 % im Vorjahr. Die Bank verzichtet zugunsten einer des Bundes gegenüber. Ende 2021 belief sich der Gesamt- kundenfreundlichen Zinspolitik bei den Ausleihungen bewusst bestand der 29 BWO/WEG-Konti (i. V. 61) auf CHF 5,8 Mio. auf eine höhere Zinsmarge. So wird bei den Zinssätzen für (i. V. CHF 57,6 Mio.). Hypotheken auf Gewerbeobjekte kein Zuschlag berechnet. Zudem werden die Hypothekarzinsen entgegen dem Markt- Die Treuhandkonti werden im Anhang unter Punkt 30 aus trend nicht viertel-, sondern halbjährlich belastet. gewiesen. Der Erfolg im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft fiel Offene Depots mit CHF 6,1 Mio. um CHF 0,4 Mio. höher aus als im Vorjahr. Ende 2021 verwalteten wir für unsere Kunden in 3’052 (i. V. 2’692) offenen Depots folgende, zu Marktpreisen berechnete Auch der Erfolg aus dem Handelsgeschäft erreichte mit CHF Werte: 1,3 Mio. das Vorjahresniveau.
Lagebericht 15 Der Geschäftsaufwand stieg auf rund CHF 19,3 Mio. (i. V. Zukunftsaussichten CHF 18,9 Mio.). Aufgrund der Kundennachfrage erwarten wir sowohl bei den Ausleihungen als auch bei den Kundengeldern ein moderates Die Personalkosten fielen mit CHF 10,7 Mio. (i. V. CHF 10,5 Wachstum. Mio.) ein wenig höher aus. Der Sachaufwand lag mit CHF 8,6 Mio. über dem Vorjahresniveau (i. V. CHF 8,4 Mio.). Die Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Kosten-Ertrags-Relation fällt mit 47,0 % (i. V. 45,8 %) wiederum Zwischen dem Bilanzdatum und der Veröffentlichung des Ge- sehr erfreulich aus. schäftsberichtes sind keine wesentlichen Ereignisse eingetre- ten, die einen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Er- Die Wertberichtigungen auf Ausfallrisiken werden auf der Ba- tragslage der Bank im Jahr 2021 hatten. sis einer laufenden und dem Vorsichtsprinzip unterliegenden Beurteilung des gesamten Kreditportefeuilles ermittelt. Bankbehörden Im Berichtsjahr gab es eine Veränderung im Bankrat, denn im Auf Immobilien, Mobiliar und Einrichtungen, auf Maschinen August 2021 verstarb Roland Waibel. Die Einzelheiten zur und Geräte sowie übrige Sachanlagen wurden Abschreibun- Zusammensetzung des Bankrates sind unter dem Titel Corpo- gen von CHF 1,7 Mio. (i. V. CHF 1,5 Mio.) vorgenommen. Die rate Governance ersichtlich. Sachanlagen in Form von Maschinen und Mobiliar sind voll- umfänglich abgeschrieben. Personal Ende 2021 waren insgesamt 98 Mitarbeitende angestellt (i. V. Eine Zuweisung von CHF 8,5 Mio. (i. V. CHF 9,0 Mio.) an die 99). Auf Vollzeitstellen umgerechnet, sind dies 85 (i. V. 86) Reserven für allgemeine Bankrisiken wurde verbucht. Stellen, wobei die 8 Lernenden mit einem halben Pensum an- gerechnet werden. Insgesamt werden 37 Teilzeitstellen ange- Wie schon in den Vorjahren sind in der Erfolgsrechnung keine boten. Erträge aus der Auflösung von stillen Reserven enthalten. Am Jahresende waren angestellt: 48 Mitarbeiterinnen (29 Gewinnverwendung Teilpensen = 18,3 Vollzeitstellen), 42 Mitarbeiter (8 Teilpen- Der ausgewiesene Gewinn beträgt nach der Dotierung der sen = 6,0 Vollzeitstellen), 2 Lehrtöchter und 6 Lehrlinge. Reserven für allgemeine Bankrisiken rund CHF 11,5 Mio. (i. V. CHF 12 Mio.). Daraus erfolgt eine Zuweisung an den Kanton 88 Mitarbeitende (inklusive 7 Lernende) waren in Appenzell, von CHF 7,2 Mio. (i. V. CHF 7,5 Mio.). Weiter werden den 8 in Oberegg (inklusive 1 Lernender) sowie je 1 Mitarbeiterin freiwilligen Reserven CHF 4,3 Mio. zugewiesen. in Weissbad und in Haslen beschäftigt. Risikobeurteilung Ausbildung Der Bankrat befasst sich regelmässig mit den wesentlichen Der sorgfältigen und umfassenden Ausbildung des Personals Risiken, denen die Bank ausgesetzt ist. Es handelt sich hierbei wird grosse Beachtung geschenkt. Es wurden verschiedene um die Kreditrisiken, Marktrisiken, Liquiditätsrisiken, operatio- interne und externe Ausbildungsveranstaltungen angeboten. nellen Risiken und Reputationsrisiken. Dabei wurden die risi- komindernden Massnahmen und die internen Kontrollen (inkl. Insgesamt wendete die Bank für die Personalschulung ohne Berichtswesen) in die Beurteilung einbezogen. Ausserdem die internen Kosten rund CHF 148’000 auf. Wir unterstützen wurde ein besonderes Augenmerk auf die Sicherstellung der zudem die berufsbegleitenden Ausbildungen und bieten unse- laufenden Überwachung und Bewertung dieser wesentlichen ren Arbeitnehmenden entsprechende flexible Arbeitszeitmo- Risiken auf die Jahresrechnung gelegt. delle. Bestellungs- und Auftragslage Dank Das angestrebte Wachstum der Ausleihungen für das Jahr Die Appenzeller Kantonalbank kann trotz grossen Herausfor- 2022 von 2–4 % wird aufgrund der bereits gemachten unwi- derungen erneut auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zu- derruflichen Zusagen von CHF 82,9 Mio. erreicht werden. rückblicken. Dies haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter sowie die treuen Kunden ermöglicht. Wir freuen uns, Forschungs- und Entwicklungstätigkeit als Anlage-, Vorsorge- und Kreditbank weiterhin unsere Kun- Durch die stete Beobachtung der Markttrends und der Mitbe- dinnen und Kunden in ihren finanziellen Anliegen und Bedürf- werber im Bankgeschäft verschaffen wir uns einen Überblick nissen zu unterstützen. über die neuesten Finanzprodukte. Mittels Umfragen versu- chen wir die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfahren und ent- sprechende Produkte, sofern nicht schon vorhanden, auf den Markt zu bringen. Aussergewöhnliche Ereignisse Im Berichtsjahr haben keine aussergewöhnlichen Ereignisse stattgefunden.
≥ Corporate Governance
18 Corporate Governance Unternehmensstruktur Die SIX Exchange Regulation AG hat Richtlinien zur Corporate Governance erlassen. Sie betreffen sämtliche Unternehmen, deren Beteiligungsrechte an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange AG primärkotiert sind. Unter Corporate Governance verstehen wir alle auf die Interessen des Kantons ausgerichteten Grundsätze, die die Transparenz sicherstellen. Die Grundsätze berücksichtigen Entscheidungsfähigkeit und Effizienz im Bankrat und in der Geschäftsleitung. Sie sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Führung und Kontrolle. Als nicht kotiertes Unternehmen ist die Appenzeller Kantonalbank zwar nicht den Richtlinien der SIX unterstellt, im Sinne der offenen Information gegenüber ihren Kunden sowie dem Kanton als Eigner der Bank berichtet sie aber trotzdem soweit anwendbar gemäss den Corporate-Governance-Richtlinien der SIX.
Corporate Governance 19 Rechtsform Zusammensetzung Bankrat Die Appenzeller Kantonalbank ist eine selbstständige Anstalt Der Bankrat besteht aus fünf bis sieben Mitgliedern, die vom des öffentlichen Rechts gemäss Gesetz über die Appenzeller Grossen Rat jeweils für eine vierjährige Amtsdauer gewählt Kantonalbank vom 29. April 2018. werden. Die Wahlen für die Amtsdauer 2019 bis 2023 fanden am 24. Juni 2019 statt. Der Präsident des Bankrates Kapitalstruktur wird ebenfalls durch den Grossen Rat gewählt, im Übrigen Der Kanton Appenzell Innerrhoden stellt der Bank das erfor- konstituiert sich der Bankrat selbst. derliche Dotationskapital zur Verfügung. Es beträgt zurzeit CHF 30 Mio. Das von der Standeskommission bestimmte Mitglied des Bankrates darf nicht Präsident oder Vizepräsident des Bank- Der Kanton Appenzell Innerrhoden ist zu 100 % Eigentümer rates sein. Der von der Standeskommission delegierte Bankrat der Appenzeller Kantonalbank. Detaillierte Angaben zum Ei- gilt im Sinne des Rundschreibens 2017/1 Corporate-Gover- genkapitalnachweis finden Sie auf Seite 30. nance-Banken der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) als nicht unabhängig. Landammann Roland Dähler gilt somit im Sinne des Rundschreibens als nicht unabhängig. O RGA N I G R A M M Bankrat Roman Boutellier | Präsident Interne Revision Vorsitzender Geschäftsleitung Ueli Manser | Direktor Privatkunden Kreditkunden Anlagekunden Logistik Alexandra Koller | Prokuristin Alfred Inauen | Vizedirektor Thomas Kast | Vizedirektor Hermann Inauen | Prokurist
appkb.ch/hypotheken Hypotheken Damit auch materielle Werte nachhaltig weiter gegeben werden: Gemein- sam besprechen wir Ihr individuelles Finanzierungs- modell für eine Hypothek.
Geliebte Werte Die Appenzeller Trachten gehören zu den wohl wertvollsten Kulturgütern in der Schweiz. Diese edlen Stücke werden über Generationen weitergegeben und haben damit nebst dem finanziellen auch einen hohen symbolischen Wert. Ähn- lich verhält es sich mit einem Haus: Eine Familie erbaut es und lebt viele Jahre darin. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem die vier Wände an die nächste Generation weitergegeben werden. Die APPKB ist mit ihren attraktiven Hypothe- ken der ideale Partner dafür.
22 Corporate Governance Mitglieder Bankrat Kurt Ebneter 1957, Schweizer Dipl. Bankfachexperte Der Bankrat setzt sich im Berichtsjahr wie folgt zusammen: Im Bankrat seit 21.6.2004 Mandate Roman Boutellier 1950, Schweizer VR-Präsident der Affi Davit AG, Wittenbach Dr. sc. math. ETH Diverse VR-Mandate für die Alba-Gruppe, Appenzell Im Bankrat seit 21.6.2004, Präsident seit 22.6.2015 Mandate VR Ammann BauAusrüstung AG, Langenthal Eveline Inauen 1970, Schweizerin VR Rychiger AG, Steffisburg lic. oec. HSG VR Center for Industrial Marketing St. Gallen AG, St. Gallen Im Bankrat seit 22.6.2015 SR-Präsident Vorsorgestiftung Sparen 3 der Appenzeller Kantonalbank Vorstand Verein Universitäres Spital Balgrist, Zürich Leiterin Finanz- und Rechnungswesen der Firmengruppe Sepp Fässler AG, Appenzell und Wil Mandate Beat Kölbener 1953, Schweizer VR Appenzeller Versicherung Genossenschaft, Appenzell Bankkaufmann Aktuarin Lehner Rhode, Appenzell Im Bankrat seit 23.6.2003, Vizepräsident seit 28.4.2019 Mandate VR-Präsident Emil Ebneter & Co. AG, Appenzell, und weitere Mandate der Appenzeller-Alpenbitter-Gruppe Josef Koch 1965, Schweizer Meisterlandwirt/Lehrbetrieb SR Vorsorgestiftung Sparen 3 der Appenzeller Kantonalbank Im Bankrat seit 25.6.2007 Mandate Grossrat Kanton Appenzell Innerrhoden (bis Mai 2021) Roland Dähler 1961, Schweizer Landwirtschaftskommission, Appenzell (bis Mai 2021) Elektroniker, dipl. Produktmanager, eidg. dipl. Marketingplaner Kommission für Recht und Sicherheit, Appenzell (bis Mai 2021) Die Standeskommission hat per 14.5.2019 Roland Dähler VR Landi Appenzell AG, Appenzell als ihren Vertreter im Bankrat bestimmt. Präsident Bauernverband Appenzell, Appenzell (bis Mai 2021) Vorstand Alpgenossenschaft Widderalp, Appenzell Mitinhaber und Verwaltungsratspräsident Optimatik AG, Teufen Mandate Roland Waibel 1967, Schweizer, verstorben am 16.8.2021 Landammann und Vorsteher Volkswirtschaftsdepartement Kanton Appenzell Innerrhoden Prof. Dr. oec. HSG Im Bankrat seit 22.6.2015 VR-Präsident Optimatik AG, Teufen VR Hof Weissbad AG, Weissbad (bis April 2021) Leiter Institut für Unternehmensführung der VR Stürm Holding AG, St. Gallen (bis Juli 2021) Fachhochschule St. Gallen VR Steinemann Technology AG, St. Gallen (bis Juli 2021) Mandate Mitglied Verwaltungskommission der Ostschweizer BVG- und VR CasaInvest Rheintal AG, Diepoldsau Stiftungsaufsicht, St. Gallen Revisor Heilpädagogische Vereinigung, Heerbrugg Vorstand Verein Appenzellerland Tourismus AI, Appenzell
Corporate Governance 23 Organisation Das Bankratshonorar und die Sitzungsgelder, welche an die Die Aufgaben des Bankrates sind im Kantonalbankgesetz um- Tätigkeit als Standeskommissionsmitglied geknüpft sind, wer- schrieben. Der Bankrat ist das höchste Organ der Bank und den gemäss Behördenverordnung direkt an den Kanton Ap- übt die Oberaufsicht über die Geschäftstätigkeit aus. Er nimmt penzell Innerrhoden vergütet. Aus diesem Grund wird die insbesondere die Festlegung der Geschäftsstrategie und der Bankratsentschädigung für Landammann Roland Dähler dem Führungsorganisation der Bank wahr. Kanton vergütet. Er wählt Die Mitglieder des Bankrates erhalten weder Personal den Vizepräsidenten des Bankrates, konditionen noch sonstige Vorzugsbedingungen. die Geschäftsleitung, die Prüfgesellschaft, die interne Revision. Der Bankrat versammelt sich, sooft es die Geschäfte erfor- dern, jedoch mindestens einmal im Quartal und ist beschluss- fähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend ist. Der Vorsitzende der Geschäftsleitung nimmt ohne Stimmrecht an den Sitzungen des Bankrates teil und ist für die Protokoll- führung verantwortlich. Kontrollinstrumente Die interne Revision unterstützt den Bankrat in der Wahrneh- mung seiner Aufsichtspflichten gemäss Bundes- und Kantonal- bankgesetz. Sie ist unmittelbar dem Bankrat unterstellt. Das Mandat ist der internen Revision der St. Galler Kantonalbank AG übertragen. Leitender Revisor ist Raphael Sidler, dipl. Wirt- schaftsprüfer. Das jährliche Prüfungsprogramm wird vom Bankrat geneh- migt. Dieser kann auch spezielle Prüfungen anordnen. Die Re- visionsberichte werden dem gesamten Bankrat zugestellt. Über die Tätigkeit erstellt die interne Revision jährlich einen ausführlichen Rechenschaftsbericht. Entschädigungen Die Bank informiert in der Frage der Honorierung der Ober- aufsicht transparent. Die Standeskommission genehmigt die Entschädigung des Bankrates. Fixum (in CHF) Präsident 45’000 Vizepräsident und übrige Mitglieder 15’000 Den Mitgliedern des Bankrates wird weder ein Bonus noch eine Erfolgsbeteiligung ausbezahlt. Sitzungsgelder (in CHF) bis 2 Stunden 200 über 2 Stunden 350 Taggeld 400 Die Gesamtentschädigung inklusive Sitzungsgeld macht für das Berichtsjahr CHF 165’308.15 aus.
24 Corporate Governance Geschäftsleitung Thomas Kast 1979 M. Sc. in Business Administration, Finanzplaner mit Die Geschäftsleitung besteht aus dem Vorsitzenden und eidg. Fachausweis weiteren vom Bankrat gewählten Mitgliedern. Sie setzt sich Bereichsleiter Anlagekunden, Vizedirektor, im Berichtsjahr wie folgt zusammen: angestellt seit 2000 Beruflicher Werdegang Ueli Manser 1964 Kaufmännische Lehre bei der Schweizerischen dipl. Treuhandexperte, dipl. Steuerexperte Mobiliar Genossenschaft, Appenzell Vorsitzender der Geschäftsleitung, Direktor, angestellt seit 2006 Mandate Beruflicher Werdegang Revisor Kulturverein 3 Eidgenossen, Appenzell Banklehre bei der Appenzeller Kantonalbank, Appenzell Ressortleiter Zahlungsverkehr/Cash-Management Eidg. Jubiläums-Schwingfest, Appenzell Anstellungen bei verschiedenen Treuhandgesellschaften in St. Gallen Mandate VR-Präsident Alpstein Finanz AG, Appenzell Alexandra Koller 1991 VR-Präsident Stark AG, Altstätten dipl. Betriebswirtschafterin HF, VR Verband Schweizerischer Kantonalbanken, Basel Master of Advanced Studies in Bank Management VR Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken AG, Bereichsleiterin Privatkunden, angestellt seit 2010 Zürich Beruflicher Werdegang SR Vorsorgestiftung Sparen 3 der Appenzeller Kantonalbank Banklehre bei der St. Galler Kantonalbank AG, St. Gallen Präsident Verein ROKJ, St. Gallen-Appenzell Mandate Vorstand Handels- und Industriekammer AI, Appenzell Kassierin Unihockey Gais, Gais Revisor Jahrgängerverein 1964, Appenzell Cash-Management Nordostschweizer Jodlerfest, Appenzell Alfred Inauen 1960 dipl. Bankfachmann Hermann Inauen 1962 Bereichsleiter Kreditkunden, Vizedirektor, angestellt seit 1993 Betriebsökonom FH Beruflicher Werdegang Bereichsleiter Logistik, angestellt seit 1990 Banklehre bei der Appenzeller Kantonalbank, Appenzell Beruflicher Werdegang Anstellungen bei verschiedenen Banken in Genf, Zürich und Banklehre bei der Appenzeller Kantonalbank, Appenzell St. Gallen Anstellungen bei verschiedenen Banken in Genf und St. Gallen Mandate Mandate VR Alpstein Finanz AG, Appenzell Kassier Jahrgängerverein 1962, Appenzell SR Stiftung Landammann Dr. Albert Broger, Appenzell Revisor Appenzellischer Chorverband, Appenzell Kommission Korporation Gemeinmerk Mettlen, Appenzell Revisor Kodex-Verein, Appenzell Cash-Management Nordostschweizer Jodlerfest, Appenzell Entschädigungen Die Vergütung für die Mitglieder der Geschäftsleitung, die Ver- gütungspolitik sowie die Vergünstigungen zugunsten des ge- samten Personals werden durch den Bankrat festgelegt.
Corporate Governance 25 Revisionsstelle und Informationspolitik Prüfgesellschaft Die Appenzeller Kantonalbank pflegt eine offene Informati- onspolitik. Die jährliche Konferenz mit den lokalen Medien ist Mandatsträger ein wichtiger Informationsträger für Kunden und Kantonsein- PricewaterhouseCoopers AG, St. Gallen, amtet als Revisions- wohner. Zudem wird über die Ergebnisse sowohl in den loka- stelle und Prüfgesellschaft. Leitender Prüfer ist Stefan Keller, len Medien als auch über die Website berichtet. dipl. Wirtschaftsprüfer, erstmals zuständig für die Prüfung der Jahresrechnung 2019. Der Bankratspräsident präsentiert den Geschäftsbericht der Standeskommission. Der Grosse Rat erhält per offiziellem Ver- Die Revisionsstelle und die Prüfgesellschaft haben bei der sand eine gedruckte Kurzversion mit den wichtigsten Zahlen. Ausübung ihres Mandats die massgebenden Unabhängig- Die Vollversion mit allen Informationen ist auf der APPKB- keitsvorschriften zu beachten. Website verfügbar. Mandatsdauer Die derzeit gültige Auftragsbestätigung der Pricewaterhouse- Coopers AG, St. Gallen, ist datiert vom 6.9.2021. Das Man- Bankorgane dat ist nicht befristet. BANKRAT Revisionshonorar Roman Boutellier Oberegg Präsident Als Revisionshonorar wurden der PricewaterhouseCoopers AG insgesamt CHF 214’801.19 bezahlt. Beat Kölbener Appenzell Vizepräsident Roland Dähler Appenzell Zusätzliche Honorare Kurt Ebneter Wittenbach Im Berichtsjahr wurden an die PricewaterhouseCoopers AG Eveline Inauen Brülisau für andere Dienstleistungen als diejenigen im Sinne der Josef Koch Gonten Revisionsstelle oder der Prüfgesellschaft Honorare von CHF 26’386.50 (Projektprüfung RZ-Wechsel) bezahlt. Appenzell Roland Waibel (bis 16.8.2021) Meistersrüte Aufsichts- und Mitwirkungs- GESCHÄFTSLEITUNG Direktor/Vorsitzender der rechte des Kantons Ueli Manser Appenzell Geschäftsleitung Vizedirektor/Bereichsleiter Alfred Inauen Appenzell Kreditkunden Der Grosse Rat übt gemäss Art. 10 des Gesetzes über die Vizedirektor/Bereichsleiter Appenzeller Kantonalbank die Oberaufsicht über die Bank Thomas Kast Appenzell Anlagekunden aus, indem er den Geschäftsbericht mit der Jahresrechnung, Alexandra Koller Gais Bereichsleiterin Privatkunden dem Bericht der Revisionsstelle, dem Lagebericht und der Aus- schüttung der Bank genehmigt und die Standeskommission Appenzell Hermann Inauen Bereichsleiter Logistik Steinegg beaufsichtigt. Der Grosse Rat wählt den Bankrat und die Revi- sionsstelle. Die Standeskommission stellt gemäss Art. 11 des Gesetzes BANKENGESETZLICHE PRÜFGESELLSCHAFT über die Appenzeller Kantonalbank dem Grossen Rat die not- (nach Art. 18 des eidg. Bankengesetzes) wendigen Anträge, insbesondere zum Geschäftsbericht der PricewaterhouseCoopers AG, St. Gallen Bank und zu Wahlgeschäften, und übt die unmittelbare Auf- sicht über die Bank aus. Die Standeskommission genehmigt die Entschädigung des Bankrates und legt die Eignerstrategie des Kantons fest.
26 Corporate Governance Unterschriftsberechtigte Bankrat Handlungsbevollmächtigte Roman Boutellier Präsident Christina Aeschbacher Backoffice Anlagekunden Beat Kölbener Vizepräsident Compliance Pascal Baumann (ab 1.9.2021) Geschäftsleitung Barbara Fässler Handel Direktor/Vorsitzender der Claudia Fässler Privatkundenberatung Ueli Manser Geschäftsleitung Desirée Fitzi Anlageberatung Vizedirektor/Bereichsleiter Hanspeter Frischknecht Informatik Alfred Inauen Kreditkunden Margrit Gollino Direktionssekretariat Vizedirektor/Bereichsleiter Nicola Graf Privatkundenberatung Thomas Kast Anlagekunden Aline Inauen Kundenservice Prokuristin/Bereichsleiterin Alexandra Koller Myrta Inauen Privatkundenberatung Privatkunden Simona Inauen Backoffice Kreditkunden Prokurist/Bereichsleiter Hermann Inauen Logistik Susanne Kaspar Backoffice Kreditkunden Markus Koller Anlageberatung Prokuristinnen und Prokuristen Compliance Corinne Leuzinger (bis 30.6.2021) Niederlassungsleiter Oberegg Emil Bischofberger (bis 28.2.2021) Sandro Meier Privatkundenberatung Urs Büchel Kreditkundenberatung Luzia Müller Rechnungswesen Roland Dörig Privatkundenberatung Gabriela Rechsteiner Kreditkundenberatung Tobias Dörig Kreditkundenberatung Patrik Rusch Kreditkundenberatung Thomas Fässler Backoffice Anlagekunden Martina Sidler Personalentwicklung Yvonne Fässler Projekte, Digitalisierung Bruno Streule Innerer Dienst Samuel Fitzi Marketing Projekte, Digitalisierung Marianne Thomann (ab 1.7.2021) Marianne Hirn Kundendaten Privat- und Kreditkunden- Thomas Hody Kreditkundenberatung Andreas Widmer berater Oberegg Gabriela Inauen Zahlungsverkehr Cornelia Jäger Anlageberatung Anlageberatung Roman Juchli (ab 1.6.2021) Thomas Kellenberger Anlageberatung Reto Keller Vorsorge- und Finanzplanung Sarah Küng Anlageberatung Stv. Niederlassungsleiter Oliver Lei Oberegg Gabriel Paggiola Backoffice Kreditkunden Carl Palatini Anlageberatung Carmen Pracht Rechnungswesen Bruno Rusch Compliance Anlageberatung Stefan Schüpbach (bis 31.3.2021) Heinz Stäheli Niederlassungsleiter Oberegg Eliane Streule Kreditkundenberatung Christian Styger Kreditkundenberatung Rechnungswesen Emil Ulmann (bis 30.9.2021) Urs Wüstiner Vorsorge- und Finanzplanung Werner Zeller Kreditkundenberatung
R Finanzen
28 Finanzen Bilanz per 31. Dezember 2021 2021 2020 Veränderung Aktiven (in CHF 1’000) (in CHF 1’000) (in CHF 1’000) (in %) Flüssige Mittel 589’096 515’050 74’046 14,4 Forderungen gegenüber Banken 71’232 91’816 –20’584 –22,4 Forderungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften 0 0 – – Forderungen gegenüber Kunden 132’997 138’008 –5’011 –3,6 Hypothekarforderungen 3’084’439 2’909’747 174’692 6,0 Handelsgeschäft 321 353 –32 –9,1 Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente 402 204 198 97,1 Übrige Finanzinstrumente mit Fair-Value-Bewertung 0 0 – – Finanzanlagen 95’951 107’482 –11’531 –10,7 Aktive Rechnungsabgrenzungen 519 532 –13 –2,4 Beteiligungen 3’065 2’301 764 33,2 Sachanlagen 5’200 4’950 250 5,1 Immaterielle Werte 0 0 – – Sonstige Aktiven 155 260 –105 –40,4 Total Aktiven 3’983’377 3’770’703 212’674 5,6 Total nachrangige Forderungen 0 2’000 –2’000 –100,0 davon mit Wandlungspflicht und/oder Forderungsverzicht 0 0 – – Passiven Verpflichtungen gegenüber Banken 15’278 15’000 278 1,9 Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften 0 0 – – Verpflichtungen aus Kundeneinlagen 3’102’936 2’931’264 171’672 5,9 Verpflichtungen aus Handelsgeschäften 0 0 – – Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstr. 386 167 219 131,1 Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstr. mit Fair-Value-Bewertung 0 0 – – Kassenobligationen 73’203 81’566 –8’363 –10,3 Pfandbriefdarlehen 438’000 401’000 37’000 9,2 Passive Rechnungsabgrenzungen 5’889 6’372 –483 –7,6 Sonstige Passiven 668 694 –26 –3,7 Rückstellungen 1’507 1’632 –125 –7,7 Reserven für allgemeine Bankrisiken 207’850 199’350 8’500 4,3 Dotationskapital 30’000 30’000 – – Gesetzliche Gewinnreserve 87’109 87’109 – – Freiwillige Gewinnreserve 9’000 4’500 4’500 100,0 Gewinnvortrag 49 65 –16 –24,6 Gewinn 11’502 11’984 –482 –4,0 Total Passiven 3’983’377 3’770’703 212’674 5,6 Total nachrangige Verpflichtungen 0 0 – – davon mit Wandlungspflicht und/oder Forderungsverzicht 0 0 – – Ausserbilanzgeschäfte Eventualverpflichtungen 13’034 11’635 1’399 12,0 Unwiderrufliche Zusagen 110’735 83’417 27’318 32,7 Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen 11’332 8’276 3’056 36,9 Verpflichtungskredite 0 0 – –
Finanzen 29 Erfolgsrechnung 2021 2020 Veränderung Erfolg aus dem Zinsengeschäft (in CHF 1’000) (in CHF 1’000) (in CHF 1’000) (in %) Zins- und Diskontertrag 38’344 40’197 –1’853 –4,6 Zins- und Dividendenertrag aus Handelsgeschäft 0 0 – – Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen 556 687 –131 –19,1 Zinsaufwand –5’304 –6’503 1’199 18,4 Brutto-Erfolg Zinsengeschäft 33’596 34’381 –785 –2,3 Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen –319 –378 59 15,5 sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft Netto-Erfolg Zinsengeschäft 33’277 34’003 –726 –2,1 Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft 4’926 4’375 551 12,6 Kommissionsertrag Kreditgeschäft 86 91 –5 –5,2 Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft 1’610 1’591 19 1,2 Kommissionsaufwand –493 –340 –153 –44,9 Subtotal Erfolg Kommissions- und 6’129 5’717 412 7,2 Dienstleistungsgeschäft Erfolg Handelsgeschäft 1’287 1’278 9 0,7 Übriger ordentlicher Erfolg Erfolg aus Veräusserung von Finanzanlagen 0 0 – – Beteiligungsertrag 331 364 –33 –9,1 Liegenschaftenerfolg 88 100 –13 –12,5 Anderer ordentlicher Ertrag 0 0 – – Anderer ordentlicher Aufwand 0 –100 100 100 Subtotal übriger ordentlicher Erfolg 418 364 54 14,9 Betriebsertrag 41’111 41’362 –251 –0,6 Geschäftsaufwand Personalaufwand –10’733 –10’494 –239 –2,3 Sachaufwand –8’595 –8’429 –166 –2,0 Subtotal Geschäftsaufwand –19’328 –18’923 –405 –2,1 Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen –1’709 –1’505 –204 –13,6 auf Sachanlagen und immateriellen Werten Veränderungen von Rückstellungen und übrigen –72 50 –122 –244,0 Wertberichtigungen sowie Verluste Geschäftserfolg 20’002 20’984 –982 –4,7 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 – – Ausserordentlicher Aufwand 0 0 – – Veränderung von Reserven für allgemeine Bankrisiken –8’500 –9’000 500 5,6 Steuern 0 0 – – Gewinn 11’502 11’984 –482 –4,0
30 Finanzen Gewinnverwendung 2021 2020 Veränderung Bilanzgewinn (in CHF 1’000) (in CHF 1’000) (in CHF 1’000) (in %) Gewinn 11’502 11’984 –482 –4,0 Gewinnvortrag 49 65 –16 –24,6 Bilanzgewinn 11’551 12’049 –498 –4,1 Gewinnverwendung Zuweisung an die Staatskasse –7’200 –7’500 300 –4,0 Zuweisung an die freiwillige Gewinnreserve –4’300 –4’500 200 –4,4 Gewinnvortrag neu 51 49 2 4,1 Eigenkapitalnachweis Reserven Freiwillige für Gewinn- Gesetzliche Gesetzliche allgemeine reserven und Eigene Dotations- Kapital- Gewinn- Bank- Gewinn- Kapital- Perioden- kapital reserven reserven risiken vortrag anteile erfolg Total Eigenkapital am 30’000 – 87’109 199’350 4’565 – 11’984 333’008 1. Januar 2021 Gewinnverwendung 2020 Verzinsung – – – – – – – – Dotationskapital Gewinnablieferung an – – – – – – –7’500 –7’500 den Kanton Zuweisung an gesetzliche – – – – – – – – Gewinnreserven Zuweisung an freiwillige – – – – 4’500 – –4’500 – Gewinnreserven Nettoveränderung des – – – – –16 – 16 – Gewinnvortrags Zuweisung an Reserven – – – 8’500 – – – 8’500 für allgem. Bankrisiken Gewinn 2021 – – – – – – 11’502 11’502 Eigenkapital am 30’000 – 87’109 207’850 9’049 – 11’502 345’510 31. Dezember 2021
Finanzen 31 appkb.ch/team Für Sie da Ein offenes Ohr ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Damit der Backnasli in Schwung bleibt. Den guten Ton pflegen Das Talerschwingen ist eine bedeutende Tradition im Appenzellerland. Dabei wird ein Fünffrankenstück – im Dialekt «Backnasli» genannt – in einem Milchbecken aus Ton mit leichten Drehbewegungen am Beckenrand entlanggerollt. Die so ent- stehenden Töne begleiten den Naturjodel harmonisch. Auch bei der Appenzeller Kantonalbank gehört der gute Ton zu den gepflegten Werten – wir hören zu und fördern unsere Beziehungen zu Land und Leuten aktiv.
32 Finanzen ANHANG Angaben zur Bank, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Firma, Rechtsform und Sitz der Bank Die Appenzeller Kantonalbank ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts gemäss Gesetz über die Appenzeller Kantonalbank vom 29. April 2018. Die Dienstleistungen werden am Hauptsitz der Bank in Appenzell, der Nieder lassung Oberegg sowie den Agenturen Haslen und Weissbad erbracht. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Grundlagen Forderungen gegenüber Banken und Kunden, Buchführung, Bilanzierung und Bewertung richten sich nach Hypothekarforderungen den Vorschriften des Obligationenrechts, des Bankengesetzes Die Bilanzierung wird zum Nominalwert abzüglich notwendi- und dessen Verordnung, dem Gesetz über die Appenzeller ger Wertberichtigungen vorgenommen. Kantonalbank sowie der Rechnungslegungsverordnung- FINMA und dem FINMA-Rundschreiben 20/1 «Rechnungsle- Wertberichtigungen werden für gefährdete und nicht gefähr- gung – Banken» der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht dete Forderungen gebildet. Als Institut der Aufsichtskategorie FINMA. Der vorliegende statutarische Einzelabschluss mit zu- 4 ist die Bank im Sinne von Art. 25 RelV-FINMA verpflichtet, verlässiger Darstellung stellt die wirtschaftliche Lage der Bank Wertberichtigungen für Ausfallrisiken auf nicht gefährdeten so dar, dass sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden können. Forderungen für latente Ausfallrisiken bei eingetretenen Ver- Der Abschluss kann stille Reserven enthalten. lusten zu bilden. Die Methoden zur Identifikation von Ausfall- risiken und zur Festlegung des Wertberichtigungsbedarfs Erfassung und Bilanzierung werden im Anhang ab Seite 36 unter «Methoden zur Identi- Sämtliche Geschäftsvorfälle werden am Abschlusstag in den fikation von Ausfallrisiken und zur Festlegung des Wertberich- Büchern der Bank erfasst und ab diesem Zeitpunkt gemäss tigungsbedarfs» erläutert. den aufgeführten Grundsätzen für die Erfolgsermittlung be- wertet. Die getätigten Geschäfte werden ab dem Abschluss- Die Bank bildet weder Wertberichtigungen für inhärente Aus- tag bilanzwirksam. fallrisiken noch Wertberichtigungen für erwartete Verluste auf nicht gefährdeten Forderungen. Allgemeine Bewertungsgrundsätze Die in einer Bilanzposition ausgewiesenen Detailpositionen Für eingetretene Verluste, die noch nicht einem bestimmten werden einzeln bewertet. Kreditnehmer zugeordnet werden können, werden Wertbe- richtigungen für latente Ausfallrisiken gebildet. Umrechnung von Fremdwährungen Transaktionen in Fremdwährungen werden zu den jeweiligen Gefährdete Forderungen, bei denen es unwahrscheinlich ist, Tageskursen verbucht. Forderungen und Verpflichtungen in dass der Schuldner seinen zukünftigen Verpflichtungen nach- Fremdwährungen sowie Sortenbestände werden am Bilanz- kommen kann, werden auf Einzelbasis zum Liquidationswert stichtag zum jeweiligen Tageskurs umgerechnet und die Be- bewertet. Für allfällige Wertminderungen werden, unter Be- wertungsdifferenzen erfolgswirksam verbucht. rücksichtigung der Bonität des Schuldners, Einzelwertberichti- gungen gebildet. Es wurden folgende Kurse verwendet: Die Wertminderung bemisst sich nach der Differenz zwischen 31.12.2021 31.12.2020 dem Buchwert und dem voraussichtlich einbringlichen Betrag EUR 1,0365 1,0803 unter Berücksichtigung des Gegenparteirisikos und des Netto- USD 0,9124 0,8831 erlöses aus der Verwertung allfälliger Sicherheiten. Vom vor- aussichtlichen Verwertungserlös werden die geschätzten Ver- GBP 1,2348 1,2045 wertungs- bzw. Haltungskosten abgezogen. Flüssige Mittel Wenn sich eine wertberichtigte Forderung als gänzlich unein- Die Bilanzierung erfolgt zum Nominalwert. bringlich erweist oder wenn ein Forderungsverzicht gewährt wird, erfolgt die Ausbuchung zulasten der entsprechenden Wertpapierfinanzierungsgeschäfte Wertberichtigung. Wiedereingänge von früher ausgebuchten Wertpapierfinanzierungsgeschäfte werden keine getätigt. Beträgen werden direkt den Wertberichtigungen für Ausfall- risiken gutgeschrieben.
ANHANG Finanzen 33 Ist ein Schuldner mit den Zinszahlungen mehr als 90 Tage im Absicherungsgeschäfte Rückstand oder ist ein Konto seit mehr als 90 Tagen über Die Bank kann derivative Finanzinstrumente im Rahmen des zogen, werden die Zinsausstände bzw. die für das Berichts- Asset & Liability Management zur Steuerung von Zins jahr berechneten Zinsen direkt den Wertberichtigungen zu- änderungsrisiken einsetzen. Es können auch Makro-Hedges gewiesen; die Vereinnahmung erfolgt in diesem Fall erst bei eingesetzt werden. der effektiven Bezahlung. Gefährdete Forderungen werden wieder als vollwertig eingestuft, wenn die ausstehenden Der Erfolg aus dem Absicherungsgeschäft wird analog zum Kapitalbeträge und Zinsen wieder fristgerecht gemäss den abzusichernden Grundgeschäft über den Zinserfolg verbucht. vertraglichen Vereinbarungen bezahlt und weitere Bonitäts- Die bei der Ermittlung der Wiederbeschaffungswerte entste- kriterien erfüllt sind. henden Bewertungsdifferenzen werden dabei im «Ausgleichs- konto» unter «Sonstige Aktiven» bzw. «Sonstige Passiven» Für Kredite mit entsprechenden Limiten, bei denen die Bank ausgewiesen. eine Finanzierungszusage im Rahmen der bewilligten Kredit- limite abgegeben hat und deren Benützung typischerweise Sicherungsbeziehungen, Ziele und Strategien des Absiche- häufigen und hohen Schwankungen unterliegt, wie beispiels- rungsgeschäfts werden durch die Bank beim Abschluss des weise Kontokorrentkredite, wendet die Bank eine vereinfachte derivativen Absicherungsgeschäfts dokumentiert. Die Effekti- Methode zur Verbuchung der erforderlichen Wertberichti vität der Sicherungsbeziehung wird periodisch überprüft. gungen und Rückstellungen an. Die erstmalige Bildung der Wertkorrektur erfolgt für den Forderungs- und Limitenteil Absicherungsgeschäfte, bei denen die Absicherungsbezie- gesamthaft über die Position «Veränderungen aus ausfall hung ganz oder teilweise nicht mehr wirksam ist, werden im risikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Umfang des unwirksamen Teils wie Handelsgeschäfte behan- Zinsengeschäft». Bei Veränderungen der Ausschöpfung des delt. Kredits wird eine erfolgsneutrale Umbuchung zwischen der Wertberichtigung für die entsprechende Bilanzposition sowie Übrige Finanzinstrumente mit Fair-Value-Bewer- der Rückstellung für den unbenutzten Teil der Limite vorge- tung sowie Verpflichtungen aus Finanzinstrumen- nommen. Die erfolgsneutrale Umbuchung wird im Anhang, ten mit Fair-Value-Bewertung (Fair-Value-Option) Punkt 16, «Wertberichtigungen, Rückstellungen und Reserven Die Bank führt keine Finanzinstrumente, die nicht Teil des Han- für allgemeine Bankrisiken», in der Spalte «Umbuchung» delsgeschäfts oder der Finanzanlagen sind. dargestellt. Finanzanlagen Verpflichtungen gegenüber Banken und Verpflich- Festverzinsliche Schuldtitel sowie Wandel- und Optionsanlei- tungen aus Kundeneinlagen hen werden nach dem Niederstwertprinzip bewertet, sofern Diese Positionen werden zu Nominalwerten erfasst. Edelme- keine Absicht zur Haltung bis Endfälligkeit besteht. Wertan- tallverpflichtungen auf Metallkonti werden zu den jeweiligen passungen erfolgen per saldo über «Anderer ordentlicher Tageskursen bewertet, wenn die entsprechenden Metalle an Aufwand» bzw. «Anderer ordentlicher Ertrag». Eine Zuschrei- einem preiseffizienten und liquiden Markt gehandelt werden. bung bis höchstens zu den Anschaffungskosten erfolgt, sofern der unter den Anschaffungswert gefallene Marktwert in der Handelsgeschäft und Verpflichtungen aus Han- Folge wieder steigt. Diese Wertanpassung wird wie vorste- delsgeschäft hend beschrieben ausgewiesen. Die Handelsbestände werden grundsätzlich zum Fair Value bewertet und bilanziert. Als Fair Value wird der auf einem Schuldtitel, die mit der Absicht der Haltung bis Endfälligkeit preiseffizienten und liquiden Markt gestellte Preis oder – bei erworben werden, werden nach der Accrual-Methode be- Fehlen eines solchen Preises – die Bilanzierung zum Niederst- wertet. Dabei wird das Agio bzw. Disagio in der Bilanzposi- wert verstanden. Die aus der Bewertung resultierenden Kurs- tion über die Laufzeit bis zum Endverfall abgegrenzt. Zinsbe- gewinne und -verluste werden im Erfolg aus dem Handels zogene realisierte Gewinne oder Verluste aus vorzeitiger geschäft verbucht. Zins- und Dividendenerträge aus Handels- Veräusserung oder Rückzahlung werden über die Restlaufzeit beständen werden dem Zins- und Dividendenertrag aus (das heisst bis zur ursprünglichen Endfälligkeit) abgegrenzt. Handelsbeständen gutgeschrieben. Dem Handelsertrag wer- den keine Kapitalrefinanzierungskosten belastet. Beteiligungstitel werden nach dem Niederstwertprinzip be- wertet. Aus dem Kreditgeschäft übernommene Liegenschaften Positive und negative Wiederbeschaffungswerte und Beteiligungen, die zur Wiederveräusserung bestimmt derivativer Finanzinstrumente sind, werden unter den Finanzanlagen ausgewiesen und Handelsgeschäfte nach dem Niederstwertprinzip bewertet. Die Bewertung aller derivativen Finanzinstrumente des Han- delsgeschäfts erfolgt zum Fair Value. Der Fair Value basiert Beteiligungen auf Marktkursen. Anteile an anderen Unternehmen (inklusive solcher mit Infra- strukturcharakter und von Gemeinschaftswerken), bei denen Bei Transaktionen mit derivativen Finanzinstrumenten, welche die Absicht der dauernden Anlage besteht, sind unter den zu Handelszwecken eingegangen werden, wird der realisier- Beteiligungen ausgewiesen und zu Anschaffungskosten ab- te und unrealisierte Erfolg über die Rubrik «Erfolg aus dem züglich betriebswirtschaftlich notwendiger Wertberichtigun- Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option» verbucht. gen bilanziert.
Sie können auch lesen