Grüezi - Geschäftsbericht 2018 - acrevis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 4 Abschlusszahlen und Termine 5 Organe 7 Lagebericht 2018 10 Corporate Governance 16 FINANZBERICHT/JAHRESRECHNUNG 16 Bilanz 17 Erfolgsrechnung 18 Gewinnverwendung und Eigenkapitalnachweis 19 Anhang zur Jahresrechnung 34 Bericht der Revisionsstelle 35 Standorte und Adressen Der besseren Lesbarkeit halber wird in diesem Geschäftsbericht bei Personenbezeichnungen i. d. R. die männliche Form stellvertretend für beide Geschlechter verwendet.
4 WICHTIGSTE ABSCHLUSSZAHLEN UND TERMINE Abschlusszahlen im Überblick Kennzahlen (in CHF 1’000, soweit nicht anders angegeben) 31.12.2018 Vorjahr Veränderungen Bilanzsumme 4’370’367 4’344’155 26’212 0.6 % Eigene Mittel (nach Gewinnverwendung) 393’296 402’959 – 9’663 – 2.4 % Kundenausleihungen brutto 3’643’539 3’589’024 54’515 1.5 % Wertberichtigungen 24’976 34’518 – 9’542 – 27.6 % Kundenausleihungen netto 3’618’563 3’554’506 64’057 1.8 % Kundengelder 3’398’116 3’367’610 30’506 0.9 % Deckungsgrad (Kundengelder/-ausleihungen) 93.9 % 94.7 % Depotvolumen 4’396’823 4’521’377 – 124’554 – 2.8 % Assets under Management 7’795’441 7’890’298 – 94’857 – 1.2 % Erfolg aus operativer Tätigkeit1) 24’321 24’019 302 1.3 % Gewinn 19’304 18’929 375 2.0 % Anzahl Mitarbeitende (teilzeitbereinigt; Jahresdurchschnitt) 150 155 Cost-Income-Ratio (in %)2) 59.8 60.6 Eigenkapitalrendite (Return on Equity, in %)3) 5.3 5.3 Kapitalquote (in %) 18.4 19.1 1) Geschäftserfolg (gem. RVB) ➞ siehe Seite 17 2) eschäftsaufwand/(Brutto-Erfolg Zinsengeschäft + Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft + Erfolg Handelsgeschäft + übriger ordentlicher Erfolg) G 3) (Gewinn + Zuweisung an die Reserven für allgemeine Bankrisiken)/durchschnittliche eigene Mittel Aktie der a crevis Bank AG Valorennummer 13.618.257 Kennzahlen zur Aktie (in CHF, soweit nicht anders angegeben) 2018 Nominalwert 85 Jahreshöchstkurs 1’370 Jahrestiefstkurs 1’310 Jahresendkurs 1’370 Kapitalisierung 499’741’750 Ausschüttung pro Aktie1) 34 Rendite (in % des Jahresendkurses) 2.48 1) Antrag an die Generalversammlung Termine 31. Dezember 27. Februar 2019 Anfang März 2019 Abschluss des Versand des Veröffentlichung des Geschäftsjahres Aktionärsbriefes Geschäftsberichtes 29. März 2019 Ende August 2019 27. März 2020 Generalversammlung Bekanntgabe des Generalversammlung Halbjahresabschlusses
Organe 5 Organe der acrevis Bank AG Die Generalversammlung vom 23. März 2018 bestätigte Suzanne Gut, Stephan Bärlocher, Markus Isenrich und Christoph Meier als Mitglieder des Verwaltungsrates für eine weitere Amtsdauer von drei Jahren und wählte Stephan Weigelt als neues Mit- glied in den Verwaltungsrat, ebenfalls mit einer Amts dauer von drei Jahren. Mit der Generalversammlung vom 29. März 2019 läuft die Amtsdauer des Verwaltungsratsmitglieds Dr. Philipp Dobler ab. Er stellt sich für eine Wieder Verwaltungsrat (v. l. n. r.) wahl zur Verfügung. Stand 1. Februar 2019 Per 24. März 2018 übernahm Dr. Michael Steiner Bärlocher Stephan, gewählt bis 20211) / 3) den Vorsitz der Geschäftsleitung von Stephan Weigelt. Meier Christoph, gewählt bis 20211) / 3) Vizepräsident Gleichzeitig trat Sandro Schibli als neues Mitglied Weigelt Stephan, gewählt bis 2021 der Geschäftsleitung die Nachfolge von Dr. Michael Gut Suzanne, gewählt bis 20212) Steiner für den Bereich Private Banking an. Dobler Philipp Dr., gewählt bis 20191) / 3) Isenrich Markus, gewählt bis 20211) / 3)Präsident Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung ernann- Moggi Reto, gewählt bis 20201) ten während des Berichtsjahres Bettina Adler (Team Zehnder Jacqueline, gewählt bis 2020 2) leiterin Privatkunden, Pfäffikon) zum Mitglied des Lehmann Daniel, gewählt bis 2020 2) Kaders. Per 1. Januar 2019 wurde Enrico Perotto (Leiter 1) Kreditausschuss (Vorsitz: Markus Isenrich) Geschäftsstelle Lachen) zum Mitglied des Führungs 2) Prüf- und Risikoausschuss (Vorsitz: Suzanne Gut) 3) Führungsausschuss (Vorsitz: Markus Isenrich) kaders befördert. Ebenfalls per Neujahr 2019 wurde Evelyn Büchi (Assistenz Geschäftsleitung, St. Gallen), Kevin Hostettler (Berater Finanzierungen, Gossau) und Mirco Stillhard (Berater Finanzierungen, St. Gallen) zum Mitglied des Kaders ernannt. Im Berichtsjahr bzw. Januar 2019 traten die nachfol- genden Kadermitarbeitenden neu in die acrevis ein: Dr.Tamara Bühlmann (design. Leiterin Compliance, St. Gallen) und Patrick Schwarz (design. Leiter Legal, Compliance & Finance, St. Gallen) als Mitglieder der Direktion; Vera Eigenmann (Leiterin Assistenz Geschäftsleitung, St. Gallen) und Karin Schweizer (Beraterin Finanzierungen, St. Gallen, Übertritt von der Geschäftsleitung (v. l. n. r.) Finanz-Logistik AG) als Mitglieder des Führungskaders; Stand 1. Februar 2019 Marianne Joss (Teamleiterin Kreditoffice, Gossau), Alessandro Poletti (Asset Management & Research, Lichtensteiger René Bereich Privat- und Geschäftskunden St. Gallen) und Carmen Widemann (Teamleiterin Gentsch Christian Bereich Logistik Kundendienst, St. Gallen) als Mitglieder des Kaders. Gomez Ursula Bereich Führungssupport Steiner Michael Dr. Vorsitzender Schibli Sandro Bereich Private Banking Loretini Hugo Bereich Compliance/Kreditoffice
6 Mitglieder der Direktion Bellini Vittorio Berater Anlagekunden Noll Robert Handel Bitterli Urs Berater Anlagekunden Perotto Enrico Leiter Geschäftsstelle Lachen Bühlmann Tamara Dr. design. Leiterin Compliance Sarisin Baserios Leiter Kundendienst Eisenegger Dominik Leiter Niederlassung Gossau Schweizer Karin Beraterin Finanzierungen Giger Benno Berater Anlagekunden Sgro Alessandro Asset Management & Research Glanzmann Markus Leiter Niederlassungen/Privatkunden Steiner Mathias Berater Finanzierungen Iannella Angelo Teamleiter Anlagekunden Stoob Ralf Teamleiter Privatkunden Imhof Christian Berater Anlagekunden Vetterli Thomas Berater Anlagekunden Joss Christa Leiterin Compliance Keller Florian Leiter Private Banking Support Krebs Jürg Leiter Niederlassung Pfäffikon Mitglieder des Kaders Lehmann Andreas Leiter Human Resources Lerch Pascal Teamleiter Finanzierungen Adler Bettina Teamleiterin Privatkunden Lutz André Berater Finanzierungen Baldegger Désirée Beraterin Finanzierungen Müller Marco Berater Anlagekunden Baur Ana Teamleiterin Kundendienst Müller Roman Teamleiter Anlagekunden Bruderer Pascal Berater Privatkunden Rüegg Michael Leiter Niederlassung Rapperswil Büchi Evelyn Assistenz Geschäftsleitung Rusch Mario Teamleiter Anlagekunden Fenn Sandra Beraterin Finanzierungen Schär Christoph Leiter Kreditoffice Hado Sabo Handel Schneider Marcel Leiter Niederlassung Wil Holenstein Karin Beraterin Finanzierungen Schwarz Patrick design. Leiter Legal, Compliance & Finance Hostettler Kevin Berater Finanzierungen Süess Jürg Teamleiter Finanzierungen Joss Marianne Teamleiterin Kreditoffice Wegmann Peter Teamleiter Finanzierungen Manser Corinne Beraterin Privatkunden Weiersmüller Martin Leiter Niederlassung Wiesendangen Meienhofer Sandro Teamleiter Privatkunden Zaugg Reto Leiter Pensionsplanung/ Osti Bruno Berater Privatkunden Berater Anlagekunden Poletti Alessandro Asset Management & Research Ruckli Stephan Berater Privatkunden Rusch Claudia Human Resources Mitglieder des Führungskaders Sangari Daniele Teamleiter Privatkunden Schwander Yves Teamleiter Kreditoffice Blumer Nicole Beraterin Anlagekunden Stillhard Mirco Berater Finanzierungen Bodenmann Thomas Teamleiter Finanzierungen Sutter Patrick Teamleiter Kreditoffice Braegger Peter Leiter Marketing Thürlemann Katja Marketing Eigenmann Vera Leiterin Assistenz Geschäftsleitung Vonlanthen Doris Beraterin Privatkunden Eisenhut Mark Leiter Steuerberatung Widemann Carmen Teamleiterin Kundendienst Ender Martin Asset Management & Research Zaugg Ronny Berater Privatkunden Fellner Alexander Teamleiter Privatkunden Zürcher Caroline Leiterin Cash Service Gätzi Yvonne Beraterin Anlagekunden Kuhn Christoph Berater Anlagekunden Läng Petra Beraterin Finanzierungen Lüber Markus Berater Anlagekunden Meier Peter Leiter Handel Morina Albulena Leiterin Niederlassung Bütschwil Naef Stephan Berater Finanzierungen Stand 1. Februar 2019
Lagebericht 2018 7 Lagebericht 2018 acrevis berichtet über ein gutes Geschäftsjahr 2018. die besten auf dem Markt verfügbaren Lösungen Das sehr erfreuliche Vorjahr konnte betreffend Erfolg und Produkte anbieten, kompetent beraten und uns aus operativer Tätigkeit um 1.3 % und bezüglich leidenschaftlich, unkompliziert und ohne Interessen- Reingewinn um 2.0 % übertroffen werden. Besonders konflikte für die Anliegen der Kundinnen und Kunden erfreulich ist die Tatsache, dass der Ertrag in beiden einsetzen – im Wissen, dass unsere Aktionäre auch strategischen Geschäftsfeldern, also im Finanzierungs- unsere Kunden sind und umgekehrt. Eine spezielle und im Anlagegeschäft, gesteigert werden konnte. Verantwortung stellt dabei unsere regionale Verbun- So liegt der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft mit denheit dar, die in unseren Wurzeln verankert ist, und CHF 40.1 Mio. um 0.3 % über dem Vorjahr. Der Erfolg uns seit 165 Jahren prägt. So ist beispielsweise eine aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft unserer Vorgängerbanken 1854 auf eine Intitative der erhöhte sich gegenüber dem Jahr 2017 sogar um St.Gallisch-Appenzellischen Gemeinnützigen Gesell- 2.6 % auf CHF 20.6 Mio. Zudem verzeichnet acrevis schaft zurückzuführen. Heute zählt die acrevis Bank auch im Berichtsjahr ein solides Wachstum der Anzahl AG eine jährlich wachsende Zahl von über 55’000 in Kunden, der Ausleihungsvolumina und des Netto- unserer Region heimischen Kundinnen und Kunden Neugeldes, was das grosse Vertrauen in acrevis und über 10’000 Aktionärinnen und Aktionäre, was den dokumentiert. Die Aktie der acrevis Bank AG hat das besten Beweis für unsere Verwurzelung und gleichzei- Jahr mit einem Kursanstieg gegenüber Ende 2017 tig eine Verpflichtung darstellt: Regionale Engagements abgeschlossen. Aufgrund dieser anhaltend positiven wie beispielsweise für den Gossauer Weihnachtslauf, Geschäftsentwicklung beantragt der Verwaltungsrat für das «New Orleans meets St. Gallen»-Festival oder eine wiederum steuerbefreite Dividende von CHF 34. für die Gemeinnützige und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) liegen uns daher am Herzen. Verantwortungsvolles Banking – dafür steht Ihre acrevis. Im Jahr 2018 wurde im Rahmen des Führungs- Kundenorientierte Digitalisierung wechsels die Strategie 2025 der acrevis erarbeitet und Die Digitalisierung bedeutet für uns, dass unsere der bewährte Pfad des verantwortungsvollen Kundinnen und Kunden zukünftig von einfacheren Bankings mit gezielten Investitionen in die Digitali und bequemeren Dienstleistungen profitieren sollen. sierung bestätigt. Wir sind überzeugt, dass unsere Dabei wollen wir bewusst in höheren Komfort für gesunde Balance zwischen den Interessen der unsere Kundinnen und Kunden investieren. Sie sollen Kunden, der Aktionäre und der Mitarbeitenden unsere zukünftig noch häufiger auswählen können, für welche acrevis einzigartig macht. Gleichzeitig investieren wir Dienstleistungen sie den persönlichen Kontakt und für umsichtig, aber entschlossen in die Digitalisierung, welche den digitalen, immer und überall verfügbaren denn sie wird für grosse und entscheidende Weiterent- Kanal bevorzugen. Weiter arbeiten wir bewusst daran, wicklungsschritte im Bankgeschäft sorgen. Dies dass das persönliche Gespräch durch digitale Unter- geschieht im stetigen Bewusstsein, dass es nichts stützung aufgewertet wird – so wie dies bei «acrevis Wertvolleres als den persönlichen Kontakt mit unseren spektrum» bereits gelebt wird. Im Jahr 2018 konnten Kundinnen und Kunden gibt. Doch welche konkrete wichtige Meilensteine erreicht werden, beispielsweise Bedeutung haben «verantwortungsvolles Banking» mit der Lancierung des Online-Vermögensverwaltungs- und «Digitalisierung» für die acrevis Bank AG? mandats «acrevis Anlegen online», der Online-Hypo thekenablösung, der Eröffnung des «Schalters der Verantwortungsvolles Banking Zukunft» in Rapperswil (Januar 2018) bzw. aktuell in Verantwortungsvoll bedeutet für acrevis, unsere Werte Wil (Februar 2019) und der Bereitstellung weiterer «regional, unabhängig, kompetent und leidenschaft- Mittel (CHF 20 Mio.) für umsichtig selektierte Digitali- lich» täglich zu leben: keine kurzfristige Gewinnmaxi- sierungsprojekte. Diese Investitionen, welche in den mierung oder ein Produktverkauf zulasten der Kunden, nächsten Jahren realisiert werden, sind von grosser keine Bonusmaximierung zulasten der Aktionäre, keine Bedeutung, um sich in der digitalen Zukunft behaupten übertriebenen Anforderungen zulasten der Mitarbei zu können. Wiederum erfolgt die Finanzierung über die tenden. Vielmehr werden wir weiterhin unabhängig Tochtergesellschaft acrevis on AG und die Realisierung
8 durch die bewährte Sourcing-Tochtergesellschaft quote von 18.4 % weit überdurchschnittlich sicher Finanz-Logistik AG. So sollen beispielsweise Projekte finanziert. Leicht reduziert haben sich das Depotvolu- für ein integriertes Kundenportal mit einem verbesser- men (– 2.8 % auf CHF 4.4 Mrd.) und die Assets under ten Kundenerlebnis, für neue Zahlungssysteme, für Management (– 1.2 % auf CHF 7.8 Mrd.), welche wie einfachere Kommunikationsmöglichkeiten mit der Bank der Handelserfolg unter den Aktienmarktentwicklungen oder für mobile Applikationen auf dem Smartphone bzw. im 2. Halbjahr gelitten haben. Demgegenüber erhöhten Tablet umgesetzt werden. sich die Kundengelder, die unsere wichtigste Refinan- zierungsquelle darstellen, um 0.9 % auf CHF 3.4 Mrd. Solide Geschäftsentwicklung Der Kundenausleihungsdeckungsgrad ist mit 93.9 % Um diese über die Jahre verteilten Investitionen (94.7 % per Ende 2017) weiterhin sehr komfortabel. langfristig zu finanzieren, sind eine solide operative Geschäftsentwicklung und Wachstum wichtige Sehr gute Eigenkapitalausstattung Voraussetzungen. Ein ebensolches solides Wachstum Die vorhandenen eigenen Mittel betragen (nach zeigt das Geschäftsjahr 2018 der acrevis Bank AG. Gewinnverwendung) CHF 393.3 Mio. (– CHF 9.7 Mio. Der «Erfolg aus operativer Tätigkeit» konnte um 1.3 % bzw. – 2.4 %). Die Kapitalquote beläuft sich auf 18.4 % auf CHF 24.3 Mio. und der Reingewinn um 2.0 % (Vorjahr 19.1%) bei einer regulatorischen Zielgrösse auf CHF 19.3 Mio. gesteigert werden (aufgrund der von 12.2 % (inkl. des antizyklischen Kapitalpuffers). Die Separierung der CHF 20 Mio. für unsere Digitalisie- leichte Reduktion der eigenen Mittel und der Kapital- rungsprojekte unterscheiden wir zur Gewährleistung quote ist auf die Aussonderung der CHF 20 Mio. für der vollen Transparenz zwischen dem «Geschäftserfolg Digitalisierungsprojekte zurückzuführen. gemäss Rechnungslegungsvorschriften für Banken» und dem tatsächlichen «Erfolg aus operativer Tätig- Informationen zur Eigenmittelsituation keit»). Erfreulicherweise konnten beide strategischen per 31. Dezember 2018 Geschäftsfelder, also Finanzieren und Anlegen, zu (in CHF 1’000) 2018 Vorjahr diesem Ergebnis beitragen. Im Zinsengeschäft konn- Mindesteigenmittel für Kreditrisiken 153’118 150’633 ten die Ausleihungen um netto 1.8 % auf CHF 3.6 Mrd. Mindesteigenmittel für nicht gegen- 2’888 2’929 und der Netto-Erfolg um 0.3 % auf CHF 40.1 Mio. parteibezogene Risiken gesteigert werden. Im indifferenten Geschäft betrug Mindesteigenmittel für Marktrisiken 48 185 das Net New Money erfreuliche CHF 107 Mio. und der Mindesteigenmittel für operationelle 10’069 10’085 Risiken Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsge- schäft CHF 20.6 Mio. (+ 2.6 % gegenüber Vorjahr). Total Mindesteigenmittel 166’123 163’832 Anrechenbare Eigenmittel vor 393’296 402’828 Dieses solide Wachstum konnte mit einem insgesamt latenten Steuern tieferen Geschäftsaufwand von CHF 40.6 Mio. Abzüglich latenter Steuern auf nicht – 12’292 –12’152 (– CHF 0.5 Mio. oder – 1.2 % gegenüber Vorjahr) versteuerte Reserven erreicht werden. Gegenüber dem Jahr 2017 reduzier- Total anrechenbare Eigenmittel 381’004 390’676 ten sich die Personalkosten um CHF 0.9 Mio. oder 3.9 % auf CHF 22.9 Mio., während sich die Sachkosten Kapitalquote 18.4 % 19.1 % insbesondere aufgrund der laufenden Digitalisierungs- Regulatorische Zielgrösse 12.2 % 12.2 % kosten um CHF 0.4 Mio. oder 2.5 % auf CHF 17.7 Mio. für die Kapitalquote1) erhöhten. 1) Inkl. des antizyklischen Kapitalpuffers Die weitergehende Veröffentlichung von Informationen zu den Eigen Das Ausleihungswachstum wurde unter Fortführung mitteln und zur Liquidität gemäss FINMA-Rundschreiben «Offenlegung der bewährten, vorsichtigen Risikopolitik erzielt. So Banken» erfolgt auf der Internetseite www.acrevis.ch unter «Publika tionen». gibt es aufgrund der hohen Qualität der Ausleihungen per Ende 2018 keinen Bedarf für zusätzliche Wertbe- richtigungen und die Bilanz ist mit einer hohen Kapital-
Lagebericht 2018 9 Anträge an die Generalversammlung: Weitere Informationen gemäss obligationenrecht Unveränderte Dividende pro Aktie lichen Vorgaben zum Lagebericht (OR 961c) Wir beantragen der Generalversammlung, den Gewinn acrevis beschäftigte im Jahr 2018 180 Mitarbeitende, von CHF 19.3 Mio. wie folgt zu verwenden: Aus der die umgerechnet 150 Vollzeitstellen besetzten (Jahres- Kapitaleinlagereserve werden CHF 12.4 Mio. ausge- durchschnitte). schüttet, was einer unveränderten, steuerbefreiten Dividende von CHF 34 pro Aktie entspricht. Aus dem Es bestehen keine nennenswerten «pendenten Bilanzgewinn erfolgt eine Zuweisung von CHF 19.0 Bestellungen und Aufträge». Mio. an die freiwilligen Reserven. Damit erhöhen sich die Reserven um netto CHF 6.6 Mio. (Vorjahr CHF 6.5 Die acrevis Bank AG betreibt keine «Forschungstätig- Mio.) und der Gewinnvortrag um CHF 0.3 Mio. auf keit» im engeren Sinn. Ihre «Entwicklungstätigkeit» CHF 4.4 Mio. beschränkt sich auf die Schaffung von Konto- und Anlageprodukten sowie Instrumenten und Tools für die Verlängerung der genehmigten Kapitalerhöhung Beratung sowie verschiedene Digitalisierungsprojekte. Die Generalversammlung hat im Jahr 2015 dem Ver Die notwendigen Ressourcen dieser Digitalisierungs- waltungsrat die Kompetenz zur Erhöhung des Aktien- projekte werden von der Tochtergesellschaft Finanz- kapitals erteilt (genehmigte Kapitalerhöhung um Logistik AG bereitgestellt und die Kosten soweit mög höchstens CHF 13’288’220.00 durch Ausgabe von lich der Tochtergesellschaft acrevis on AG belastet. höchstens 156’332 Namenaktien à nominal CHF 85.00). Im Vordergrund standen mögliche Akquisitionen und Zu «aussergewöhnlichen Ereignissen» gibt es an dieser allenfalls zusätzliche Anforderungen des Gesetzgebers. Stelle keine zusätzliche bzw. nennenswerte Bericht Nach der erfolgreichen Platzierung einer ersten Tranche erstattung. Über «besondere» Ereignisse im Kundenge- im Jahr 2016 (52’111 Aktien à nominal CHF 85.00 er schäft dürfen aufgrund des Bankkundengeheimnisses gibt CHF 4’429’435.00) verblieben CHF 8’858’785.00 keine Ausführungen gemacht werden. Mit Angaben genehmigtes Kapital (Art. 5a der Statuten). Genehmig- zu den «Zukunftsaussichten» ist acrevis aufgrund der tes Kapital kann gemäss Gesetz nur befristet der unzuverlässig prognostizierbaren Entwicklung der Kompetenz des Verwaltungsrates übertragen werden. Rahmenbedingungen sehr zurückhaltend. Die künftige Damit die Möglichkeiten unverändert bestehen Entwicklung hängt massgeblich von folgenden Fakto- bleiben, beantragt der Verwaltungsrat, die Frist (wie ren ab: Wirtschaftsentwicklung, Zinsniveau und -kurve im Jahr 2017) um weitere zwei Jahre zu verlängern. bzw. die entsprechende Veränderungsdynamik, Immo- bilienmarkt-, Währungs- und Börsenkursentwicklung. Insgesamt beurteilen wir die nahe Zukunft «vorsichtig optimistisch». Dabei orientieren wir uns – wo verfüg- bar – an den Prognosen und Einschätzungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO), der Schwei- zerischen Nationalbank (SNB) sowie der Konjunkturfor- schungsstelle der ETH (KOF), den Immobilienstudien der Wüest & Partner AG sowie bezüglich der Entwick- lung der Aktien- und übrigen Anlagewerte an verschie- denen Studien und Informationen von renommierten Partnerbanken. So gehen wir davon aus: ..dass die Schweizer Wirtschaft im Jahr 2019 ein BIP-Wachstum von 1.6 % erreichen wird, ..dass sich das Zinsniveau in Europa und in der Schweiz nur geringfügig verändern wird und ..dass sich der Immobilienmarkt, solange die Zinsen tief bleiben, nur unwesentlich korrigiert.
10 Corporate Governance Der nachfolgende Bericht beschreibt die Grundsätze der Führung und Kontrolle auf oberster Unternehmensebene der acrevis Bank AG mit Sitz in St. Gallen. Die firmenspezifischen Prinzipien sind in den Statuten, im Organisationsreglement und anderen Regulatorien festgehalten. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit wird wenn möglich auf die Abschrift von Statuten und Gesetz verzichtet. Wo nichts anderes vermerkt ist, beziehen sich die Angaben auf den Stand vom 31. Dezember 2018. 1. Beteiligungen und Aktionariat 2. Kapitalstruktur Die acrevis Bank AG ist eine nicht kotierte Aktien 2.1 Kapital gesellschaft mit Sitz in St. Gallen. Die Finanz-Logistik Das Aktienkapital von CHF 31’005’875 ist in 364’775 AG, St. Gallen, ist mit Abstand die wichtigste Betei auf den Namen lautende Aktien mit einem Nennwert ligung der Bank. Diese beträgt 65.8 %. Es handelt sich von CHF 85.00 eingeteilt. Bei einem Schlusskurs um ein Dienstleistungszentrum, das verschiedene Ende Jahr von CHF 1‘370.00 ergibt dies eine Kapitali- administrative Leistungen für die acrevis Bank AG sierung von CHF 499.7 Mio. Die Zusammensetzung erbringt. An der Finanz- Logistik AG ist auch die Alpha und die Veränderungen des Kapitals gehen aus den RHEINTAL Bank AG, Heerbrugg, beteiligt. Tabellen «Eigenkapitalnachweis» auf Seite 18 sowie 8.14 «Gesellschaftskapital» auf Seite 29 hervor. Die acrevis Bank AG ist im Weiteren mit 41.0 % an der Regimo St. Gallen AG, St. Gallen, beteiligt, deren Zweck 2.2 Genehmigte Kapitalerhöhung die Immobilienverwaltung ist. Anlässlich der Generalversammlung 2017 wurde der Verwaltungsrat ermächtigt, die genehmigte Kapital Bei den übrigen Beteiligungen handelt es sich vor erhöhung wie folgt zu verlängern: Erhöhung des Aktien wiegend um solche mit Infrastrukturcharakter (z. B. kapitals bis spätestens 31. März 2019 um maximal Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute). CHF 8’858’785.00 durch Ausgabe von höchstens Sie sind von der Beteiligungsquote her unbedeutend. 104’221 Namenaktien à nominal CHF 85.00, die voll liberiert sind (Art. 5a Statuten). 1.1 Bedeutende Aktionäre Die St. Galler Kantonalbank besass 18’239 Aktien 2.3 Aktien (5.0 %) der acrevis. An der Generalversammlung der acrevis Bank AG berechtigt jede der 364’775 Namenaktien à nominal Die acrevis Bank AG hielt am 31. Dezember 2018 CHF 85.00 zu einer Stimme, sofern die Aktie im 4‘342 Aktien. Die Aktien des Aktienkapitals sind breit Aktienregister eingetragen ist. gestreut. 2.4 Beschränkung der Übertragbarkeit 1.2 Kreuzbeteiligungen und Nominee-Eintragungen Es bestehen keine Kreuzbeteiligungen. Das Stimmrecht kann nur ausgeübt werden, wenn der Aktionär im Aktienregister registriert ist. Am 31. Dezember 2018 waren 347‘994 Aktien (95.4 %) mit Stimmrecht im Aktienregister eingetragen. Die Regi
Corporate Governance 11 strierung unterliegt der Genehmigung durch den 3.1 Zusammensetzung, berufliche Tätigkeit und Verwaltungsrat (Art. 7 Statuten). Dieser kann sie Ausbildung der V erwaltungsräte sowie Interes verweigern, wenn er sich bereit erklärt, die Aktien für senbindungen Rechnung der Gesellschaft zu erwerben, oder wenn Der Verwaltungsrat setzt sich aus den folgenden Perso- der Erwerber auf Verlangen hin nicht ausdrücklich nen zusammen, die alle Schweizer Bürger sind und in erklärt, dass er die Aktien im eigenen Namen und auf der Schweiz wohnen: eigene Rechnung erworben hat. Sind die Aktien durch Erbgang oder eheliches Güterrecht erworben worden, Markus Isenrich, 1953, lic. oec. HSG und lic. iur., kann die Genehmigung nicht verweigert werden. wohnhaft in St. Gallen, ist Präsident des Verwaltungs Eintragungen, die unter falschen Angaben erfolgt sind, rates sowie Vorsitzender des Kredit- und Führungsaus- können mit Rückwirkung auf das Registrierungsdatum schusses. Im Jahr 2000 übernahm er das Präsidium im Aktienregister rückgängig gemacht werden. des Verwaltungsrates der Bank Bütschwil, ab 2002 Nominees werden nicht in das Aktienregister eingetra- übte er dieselbe Funktion bei der swissregiobank AG gen. Bezüglich weiterer Eintragungsbeschränkungen aus. Nebenamtlich ist Markus Isenrich Präsident der und der Eintragungskriterien verweisen wir auf Punkt 5 Berufsfachschulkommission des Berufs- und Weiter in diesem Bericht. bildungszentrums für Gesundheits- und Sozialberufe, St. Gallen, sowie Richter am Handelsgericht des 2.5 Wandelanleihen und Optionen Kantons St. Gallen. Weiter ist Markus Isenrich Präsi- Die acrevis Bank AG hat weder Wandelanleihen noch dent von St. Gallen-Bodensee Tourismus und nimmt Optionen ausstehend. verschiedene ehrenamtliche Mandate wahr. Christoph Meier, 1954, wohnhaft in St. Gallen, ist 3. Verwaltungsrat Vizepräsident des Verwaltungsrates. Er verstärkte den Verwaltungsrat der Bank CA St. Gallen AG seit Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden von der 2009. Christoph Meier ist eidg. dipl. Betriebsökonom Generalversammlung jeweils für eine Amtsdauer HWV, eidg. dipl. Versicherungsfachmann, Ehrenpräsi- von drei Jahren gewählt. Als Amtsjahr gilt der Zeitraum dent der Funk-Gruppe Schweiz, Luzern, Präsident des von einer ordentlichen Generalversammlung bis zur Verwaltungsrates der Meier & Partner Immobilien AG nächsten. Im Jahr des Erreichens des 70. Altersjahres sowie der Sproll & Ramseyer AG, St. Gallen. Karitativ scheidet ein Mitglied an der ordentlichen General ist er als Präsident des Stiftungsrates der Swiss Cancer versammlung aus dem Verwaltungsrat aus. Der Ver Foundation sowie als Präsident der Swiss Compre waltungsrat konstituiert sich selbst und wählt aus hensive Cancer Centers AG mit Sitz in Zug engagiert. seiner Mitte den Präsidenten und den Vizepräsidenten. Der Verwaltungsrat versammelt sich, so oft es die Stephan Bärlocher, 1957, wohnhaft in Bütschwil, Geschäfte erfordern, jedoch mindestens viermal pro Jahr. wurde 2008 in den Verwaltungsrat der swissregiobank Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann unter Angabe AG gewählt. Er ist Stellvertreter des Direktors des der Gründe vom Präsidenten die unverzügliche Spitals Linth in Uznach und gehört der Geschäftslei- Einberufung einer Sitzung verlangen. Der Verwaltungs- tung des Spitals an. Als Finanzchef der Regio144 AG, rat übt keine operativen Führungsaufgaben aus. dem Rettungsdienst der Spitäler GZO Wetzikon und Mit Ausnahme von Herrn Stephan Weigelt, welcher Linth, gehört er seit der Gründung im Jahr 2007 der bis 23. März 2018 die Bank als Vorsitzender der Ge- Geschäftsleitung an. Seit Anfang 2018 amtet er zudem schäftsleitung geleitet hat, erfüllen die Mitglieder des als Geschäftsführer und Verwaltungsrat der Arztpraxis Verwaltungsrates die Voraussetzungen in Bezug auf Frohsinn AG in Uznach. Er präsidiert den Verwaltungs- ihre Unabhängigkeit gemäss dem Rundschreiben 17/1 rat der Landi Bütschwil AG. der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA).
12 Philipp Dobler, 1967, Dr. iur., wohnhaft in Lachen, CA St. Gallen AG im Jahr 2011. Er vertritt die Bank stiess 2007 zum Verwaltungsrat der swissregiobank im Verwaltungsrat der Regimo St. Gallen AG. Er ist AG. Seit 1996 arbeitet er als Rechtsanwalt mit Schwer- Vizepräsident der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesell- gewicht in den Bereichen Forderungsprozesse und schaft der Stadt St. Gallen sowie Präsident der Blumen Erb- sowie Unternehmensrecht. Unter anderem zeichnet au-Léonie Hartmann-Stiftung, St. Gallen, und der er darüber hinaus als Verwaltungsratspräsident der E. Fritz und Yvonne Hoffmann-Stiftung, St. Gallen. An EW Lachen AG und als Verwaltungsrat der MARKANT der Generalversammlung der Bank vom 23. März 2018 Handels- und Industriewaren-Vermittlungs AG verant- wurde er in den Verwaltungsrat gewählt. wortlich. Jacqueline Zehnder, 1966, wohnhaft in Wil, gehörte Suzanne Gut, 1953, lic. oec. HSG und eidg. dipl. Organi seit 2008 dem Verwaltungsrat der swissregiobank AG satorin, wohnhaft in St. Gallen, gehörte seit 1997 dem an. Die eidg. dipl. Betriebsökonomin HWV ist Mit Verwaltungsrat der Bank CA St. Gallen AG an. In ihrer inhaberin der Zehnder-Druckerei. Sie ist Verwaltungs- Tätigkeit berät Suzanne Gut Firmen in den Bereichen rats- und Geschäftsleitungsmitglied bei der Zehnder Controlling und Organisation. Sie sitzt im Stiftungsrat Print AG sowie Stiftungsrätin der Mädchensekundar- des Krematoriums St. Gallen und engagiert sich für schule St. Katharina, Wil. mehrere soziale Institutionen. 3.2 Interne Organisation und Kompetenzregelung Daniel Lehmann, 1967, dipl. Bauingenieur ETH SIA, Die Kompetenzregelung zwischen Verwaltungsrat und wohnhaft in Gossau, ist Leiter des Amtes für Wirt- Geschäftsleitung ist im Organisations- und Geschäfts schaft und Arbeit im Kanton Appenzell Ausserrhoden. reglement der Bank, das durch die FINMA bewilligt ist, Zudem amtet er als Präsident des Stiftungsrates der festgehalten. Der Verwaltungsrat übt die Oberleitung der Pallottinerstiftung Gymnasium Friedberg, Gossau, acrevis Bank AG und die Aufsicht und Kontrolle über die sowie als Verwaltungsrat der Baumann AG der Küchen- Geschäftstätigkeit aus. Er verfügt über die oberste macher, St. Gallen. Weiter ist Daniel Lehmann Vor- Entscheidungskompetenz. Der Rat entscheidet über die standsmitglied des Trägervereins Jung-Unternehmer- Strategie, die Geschäftspolitik und das Risikomanage- Zentrum Flawil- Gossau-Wil und des Vereins «Startfeld» ment. Im Weiteren fasst der Verwaltungsrat Beschlüsse in der Region St. Gallen-Bodensee. über die Organisation, genehmigt die Jahresrechnung, die Jahresplanung und die Budgets, überwacht den Reto Moggi, 1952, dipl. Bauingenieur und Mediator Stand der Eigenen Mittel, der Liquidität und der Rentabi- (IRP-HSG), wohnhaft in Teufen, war seit 2008 Verwal- lität. Weiter überwacht er die Umsetzung der Kreditpoli- tungsrat der Bank CA St. Gallen AG. Er ist Inhaber und tik, erlässt Reglemente und wichtige interne Weisungen. Geschäftsführer der iremo gmbh für Immobilien- und Der Verwaltungsrat ist zuständig für die Ernennung und Ingenieurdienstleistungen, Herisau, Präsident des die Abberufung der mit der Geschäftsführung betrauten Verwaltungsrates und Geschäftsleiter der Jürg Moggi Personen. Der Rat bzw. der Führungsausschuss be- AG, Immobilienverwaltung, Herisau, Partner und schliesst über die Anstellungsbedingungen, die Zeich- Geschäftsführer der vivento gmbh für Beratung, nungsberechtigungen, die Entschädigungen sowie die Mediation und Kommunikation, Herisau, sowie Vize Nebentätigkeiten der Geschäftsleitung. präsident des Stiftungsrates der Stiftung Waldheim. In der Funktion der Oberaufsicht nimmt der Rat von Stephan Weigelt, 1960, wohnhaft in Mörschwil, Vorsit- den Berichten über die Rechnungsprüfung und die zender der Geschäftsleitung bis Freitag, 23. März 2018, Aufsichtsprüfung sowie von den Zwischenberichten war ab 1992 Mitglied der Geschäftsleitung der der aufsichtsrechtlichen Prüfgesellschaft Kenntnis. St. Gallischen Creditanstalt (seit 2004 als Bank CA Ausführlich behandelt werden die genannten Berichte St. Gallen AG firmiert) und ab 1998 deren Vorsitzender. anlässlich einer Sitzung mit dem Prüf- und Risikoaus- Die acrevis Bank AG leitete er seit ihrer Entstehung schuss und/oder im Verwaltungsrat unter Anwesenheit aus der Fusion der swissregiobank AG und der Bank eines Vertreters der Prüfgesellschaft.
Corporate Governance 13 Der Verwaltungsrat ist für die ordnungsgemässe bedingungen und die Gesamtkompensationen der Durchführung der Generalversammlung und die Mitglieder der Geschäftsleitung, die Festlegung des dazugehörigen Aufgaben (Geschäftsbericht, Informa Salärrahmens für die Mitarbeitenden und die Festle- tion der Aktionäre usw.) zuständig. gung des Bonussystems. 3.3 Ausschüsse 4. Geschäftsleitung 3.3.1 Kreditausschuss Die Aufgaben des Kreditausschusses sind die Überprü- 4.1 Zusammensetzung fung der Kreditpolicy, der Einhaltung der Kreditregle- Die Geschäftsleitung setzt sich aus den folgenden mente, -richtlinien und -organisation, der Kredittätigkeit Personen zusammen, die alle Schweizer Bürger und sowie die Bewilligung von Klumpenrisiken, Organkredi- in der Schweiz wohnhaft sind: ten, Verlustlimiten und der Erwerb von Immobilien im Zusammenhang mit Zwangsvollstreckungen. Michael Steiner, 1976, Dr. oec. HSG, aus Niederteu- fen, ist seit 24. März 2018 Vorsitzender der Geschäfts- 3.3.2 Prüf- und Risikoausschuss leitung. Er hat das Masterstudium der Volkswirt- (vormals Audit Committee) schaftslehre mit Vertiefung Finanz- & Kapitalmärkte Die Befugnisse und Pflichten dieses Ausschusses sowie seine Dissertation an der Universität St. Gallen umfassen insbesondere: abgeschlossen und hatte von 2005 bis 2012 Lei ..Überwachung und Beurteilung der Integrität der tungsfunktionen in den Bereichen Anlagemethode & Finanzabschlüsse Portfoliomanagement und Investment Centre bei ..Überwachung und Beurteilung der internen Kontrolle einer St. Galler Privatbank inne. Vor seiner Geschäfts im Bereich der finanziellen Berichterstattung leitungstätigkeit bei acrevis ab August 2016 war er ..Überwachung und Beurteilung der Wirksamkeit der mit seiner eigenen Firma in der Bankberatung und der Prüfgesellschaft sowie von deren Zusammenwirken strategischen Vermögensberatung tätig. mit der internen Revision ..Beurteilung der über den Bereich der finanziellen Hugo Loretini, 1959, wohnhaft in St. Gallen, ist Berichterstattung hinausgehenden internen Kontrol- stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung, len und der internen Revision dipl. Wirtschaftsprüfer, pat. Rechtsagent, Leiter Compliance/Kreditoffice und war seit Mitte 2004 3.3.3 Führungsausschuss Mitglied der Geschäftsleitung der Bank CA St. Gallen Der Führungsausschuss begleitet und beurteilt die AG. Vor dem Wechsel zu dieser Bank im Jahr 2001 Mitarbeiterpolitik, die Kompensationspolitik, die war er als von der FINMA anerkannter leitender Führungsgrundsätze, speziell zugewiesene Projekte, Revisor bei einer internationalen Revisionsgesellschaft Integrationsfragen und Vorbereitungen für strategische tätig. In dieser Funktion hat er insbesondere Regional- Weiterentwicklungen zuhanden des Verwaltungsrates. und Kantonalbanken, Immobiliengesellschaften und Der Ausschuss hat sicherzustellen, dass ein allenfalls auf Stiftungen geprüft. Davor arbeitete er in der internen die Mitarbeitenden aller Hierarchiestufen ausgeübter Revision einer Kantonalbank. Hugo Loretini ist Stif- Druck zur Erreichung von Zielvorgaben nicht zur Umge- tungsrat der E. Fritz und Yvonne Hoffmann-Stiftung, hung von Kontrollmechanismen führen darf. Er sorgt St. Gallen, Verwaltungsrat der Finanz-Logistik AG und dafür, dass die Entschädigungssysteme keine Anreize der acrevis on AG. zur Missachtung interner Kontrollmechanismen bieten. Christian Gentsch, 1967, wohnhaft in St. Gallen, ist In seiner Kompetenz liegen insbesondere die Bestim- Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Bereichs mung der Zeichnungsberechtigung und Art der Logistik. Seit September 1997 unterstand dem Absol Zeichnung, die im Handelsregister eingetragen venten der Swiss Banking School und eidg. dipl. Bank werden, die Beschlussfassung über die Anstellungs- fachmann der Bereich Logistik der Bank CA St.Gallen AG.
14 Im Juli 2004 wurde Christian Gentsch Geschäftsführer ..die Ausführung der Verwaltungsratsbeschlüsse, die der Finanz-Logistik AG, St. Gallen. Seit 2017 ist er in der Berichterstattung an den Verwaltungsrat über den Eigenschaft eines Delegierten des Verwaltungsrates Geschäftsgang, die aktuelle Risikosituation und die auch im Verwaltungsrat dieses für 36 Banken tätigen dauernde Einhaltung der statutarischen und regle- BPO-Providers und der acrevis on AG. Weiter ist er als mentarischen Bestimmungen sowie der gesetzlichen Stiftungsrat der Stiftung Kronbühl tätig. und aufsichtsrechtlichen Vorschriften; ..den Aufbau der inneren Organisation und den Ablauf Ursula Gomez, 1974, aus Freidorf, ist Mitglied der der Arbeitsprozesse mit dem Erlass aller damit Geschäftsleitung und leitet den Bereich Führungssup- zusammenhängenden Richtlinien und Weisungen port, dem das Marketing, das Personalmanagement sowie deren Kontrolle; sowie die Geschäftsleitungsassistenz und das Verwal- ..die Erstellung der Zwischenabschlüsse, der Jahres- tungsratssekretariat unterstehen. Sie startete ihre rechnung mit dem Geschäftsbericht und die Aus berufliche Laufbahn bei der Bank CA St. Gallen AG und arbeitung des jährlichen Budgets und der Mittelfrist- arbeitete während 18 Jahren im Kundendienst, den sie planung. von 1998 bis 2011 leitete. Seit der Fusion zur acrevis war sie als Assistentin der Geschäftsleitung, Leiterin des Geschäftsleitungssekretariates und Sekretärin des 5. Aktionärsrechte Verwaltungsrates tätig. 5.1 Stimmrechtsbeschränkung und -vertretung René Lichtensteiger, 1974, wohnhaft in Mörschwil, ist Eine natürliche oder juristische Person kann direkt Mitglied der Geschäftsleitung und leitet seit Juli 2013 oder indirekt höchstens 5 % der Stimmrechte auf sich den Bereich Privat- und Geschäftskunden. Der diplo- vereinigen. Gesuche für Eintragungen, die diese mierte Bankfach-Experte arbeitete von 1996 bis 2000 Begrenzung überschreiten, werden abgelehnt. Perso- als Kreditspezialist bei einer Grossbank. Danach war er nen, die kapital- oder stimmenmässig durch einheit als Finanzierungsberater und Stellvertreter des Be- liche Leitung oder auf andere Weise miteinander ver reichsleiters Finanzierungen bei der Bank CA St. Gallen bunden sind oder sich zum Zwecke der Umgehung AG und ab September 2012 als Bereichsleiter Finanzie- dieser Bestimmungen miteinander abstimmen, gelten rungen tätig. als eine Person. Der Verwaltungsrat kann Ausnahmen von diesen Bestimmungen bewilligen. Im Berichtsjahr Sandro Schibli, 1967, wohnhaft in Abtwil, ist Mitglied wurden keine Ausnahmen bewilligt. der Geschäftsleitung und leitet seit 24. März 2018 den Bereich Private Banking. Der eidg. und europ. diplo- Die Stimmrechtsbeschränkung findet keine Anwen- mierte Vermögensverwalter und Finanzanalytiker be dung auf die Ausübung des Stimmrechts durch von gann seine Banklaufbahn 1989 bei der Bank in Gossau. der Gesellschaft bezeichnete Organvertreter (OR 689c) Die Beratung von Anlagekunden nimmt er seither ohne oder durch von der Gesellschaft bezeichnete unabhän- Unterbruch wahr und fungierte zuletzt als Stellvertreter gige Stimmrechtsvertreter (OR 689d), soweit diese des Leiters Private Banking. Seine berufliche Ausbildung von Aktionären mit der Stimmrechtsvertretung beauf- ergänzte er 2016 mit einem CAS in Digital Banking. tragt worden sind. 4.2 Aufgaben und Kompetenzen 5.2 Statutarische Quoren Die Geschäftsleitung ist namentlich verantwortlich für: Die Statuten sehen spezielle Quoren zur Änderung von ..die Leitung und die Geschäftsführung der Bank Bestimmungen über Stimmrechtsbeschränkungen vor. innerhalb der statutarischen und reglementarischen, vom Verwaltungsrat festgelegten Grenzen als 5.3 Einberufung der Generalversammlung Kollektivgremium sowie in Eigenverantwortung für Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt min den zugewiesenen Bereich; destens 20 Tage vor dem Versammlungsdatum mit Angabe der Verhandlungsgegenstände sowie der An
Corporate Governance 15 träge des Verwaltungsrates und der Aktionäre in den 6. Revisionsstelle Publikationsorganen der Gesellschaft. Eine ausser ordentliche Generalversammlung kann auf schriftliches 6.1 Obligationenrechtliche Revisionsstelle Begehren von Aktionären, die zusammen mindestens und a ufsichtsrechtliche Prüfgesellschaft einen Zehntel des Aktienkapitals vertreten, unter Angabe Als obligationenrechtliche und aufsichtsrechtliche des Verhandlungsgegenstandes und der Anträge ein Prüfgesellschaft amtet die PricewaterhouseCoopers berufen werden. Für die Einberufung der ordentlichen AG, St. Gallen. Der leitende Revisor ist seit dem Generalversammlung und die für ihre Beschlüsse not Abschluss 2012 für das Mandat verantwortlich und wendigen Quoren bestehen keine besonderen Regeln; unterliegt dem Rotationsrhythmus von maximal sieben es gelten die Bestimmungen des Obligationenrechtes. Jahren. Die Erfordernisse der Unabhängigkeit im Sinne der schweizerischen Gesetzgebung und der 5.4 Traktandierung internationalen Richtlinien werden strikte eingehalten. Über Gegenstände, die in der Traktandenliste nicht ent Die Berichte der Revisionsstelle werden durch den halten sind, können keine Beschlüsse gefasst werden. Prüf- und Risikoausschuss des Verwaltungsrates Davon ausgenommen sind Anträge auf Einberufung begutachtet und dort in der Regel unter Anwesenheit einer ausserordentlichen Generalversammlung oder eines Vertreters der Prüfgesellschaft besprochen. Durchführung einer Sonderprüfung. Über Anträge, die Der Prüf- und Risikoausschuss beurteilt im Weiteren erst in der Generalversammlung gestellt werden und die jährliche Risikoeinschätzung und die daraus sich nicht auf eines der angekündigten Traktanden abgeleitete Prüfungsplanung sowie die Leistung und beziehen, können unter Vorbehalt der gesetzlichen Unabhängigkeit der Revisionsstelle. Die aufsichts Ausnahmen keine Beschlüsse gefasst werden. rechtlichen Berichte werden der FINMA, Bern, direkt durch die Prüfgesellschaft zugestellt (siehe auch 5.5 Eintragungen im Aktienregister Punkt 3.3.2 «Prüf- und Risikoausschuss», Seite 13). Vom Datum der Einladung zu einer Generalversamm- lung bis zum Tag nach der Generalversammlung werden 6.2 Interne Revision keine Eintragungen in das Aktienregister vorgenom- Die interne Revision wurde im Jahr 2018 durch die men. Die Regeln zur Teilnahme an der Generalver- Grant Thornton Bankrevision AG, Zürich, durchgeführt. sammlung entsprechen der schweizerischen Gesetz- Die Revisionsberichte werden im Prüf- und Risikoaus- gebung. Jeder Aktionär mit Stimmrecht kann sich schuss ausführlich besprochen und dem Verwaltungsrat durch seinen gesetzlichen Vertreter oder einen ande- zur Kenntnis gebracht. Die externe Revisionsstelle und ren stimmberechtigten Aktionär vertreten lassen. die interne Revision koordinieren ihre Prüftätigkeit und Die acrevis Bank AG bietet ihren Aktionären auch die decken so die bedeutenden Risikofelder der Bank ab. Möglichkeit, sich durch das Unternehmen oder einen unabhängigen Stimmrechtsvertreter vertreten zu lassen. 7. Informationspolitik 5.6 Weitere Bestimmungen über die Rechte der Aktionäre Die acrevis Bank AG informiert ihre Aktionäre und In den Statuten bestehen keine Regeln zur Melde- Kunden laufend über die Geschäftstätigkeit. Der pflicht bei Käufen von Aktien (Opting-out/Opting-up). Geschäftsbericht wird den Aktionären zur Verfügung Dies bedeutet, dass die gesetzliche Regelung ange- gestellt. Für die breite Öffentlichkeit liegt der Bericht wandt wird. an den acrevis Standorten frei zugänglich auf und ist elektronisch auf www.acrevis.ch verfügbar. Weitere Informationen sind ebenfalls über die Website abruf- bar. Selbstverständlich stehen auch die Mitglieder der Geschäftsleitung für weiter gehende Auskünfte zur Verfügung. Anfragen können zudem an info@acrevis.ch gestellt werden.
16 Bilanz (vor Gewinnverwendung) (alle Beträge in CHF 1’000) Aktiven Anhang 31.12.2018 Vorjahr Veränderungen Flüssige Mittel 668’953 682’403 – 13’450 – 2.0 % Forderungen gegenüber Banken 30’763 47’977 – 17’214 – 35.9 % Forderungen gegenüber Kunden 8.1, 8.17 219’779 209’824 9’955 4.7 % Hypothekarforderungen 8.1, 8.17 3’398’784 3’344’682 54’102 1.6 % Handelsgeschäft 8.2, 8.17 31 34 –3 – 8.8 % Positive Wiederbeschaffungswerte 8.3, 8.17 77 1’338 – 1’261 – 94.2 % derivativer Finanzinstrumente Finanzanlagen 8.4, 8.17 7’997 10’280 – 2’283 – 22.2 % Aktive Rechnungsabgrenzungen 351 768 – 417 – 54.3 % Beteiligungen 8.5, 8.6 6’911 6’919 –8 – 0.1 % Sachanlagen 8.7 35’553 36’607 – 1’054 – 2.9 % Sonstige Aktiven 8.8 1’168 3’323 – 2’155 – 64.9 % Total Aktiven 4’370’367 4’344’155 26’212 0.6 % Total nachrangige Forderungen 0 1’029 – 1’029 – 100.0 % Passiven Anhang 31.12.2018 Vorjahr Veränderungen Verpflichtungen gegenüber Banken 6’339 7’756 – 1’417 – 18.3 % Verpflichtungen aus Kundeneinlagen 8.17 3’286’512 3’239’720 46’792 1.4 % Negative Wiederbeschaffungswerte 8.3, 8.17 3’574 4’989 – 1’415 – 28.4 % derivativer Finanzinstrumente Kassenobligationen 8.17 111’604 127’890 – 16’286 – 12.7 % Pfandbriefdarlehen 8.12, 8.17 536’600 527’000 9’600 1.8 % Passive Rechnungsabgrenzungen 14’182 15’434 – 1’252 – 8.1 % Sonstige Passiven 8.8 2’440 2’841 – 401 – 14.1 % Rückstellungen 8.13 3’418 3’295 123 3.7 % Reserven für allgemeine Bankrisiken 8.13 134’520 152’720 – 18’200 – 11.9 % Gesellschaftskapital 8.14 31’006 31’006 0 0.0 % Gesetzliche Kapitalreserve 37’383 49’654 – 12’271 – 24.7 % davon Reserve aus steuerbefreiten Kapitaleinlagen 37’383 49’654 – 12’271 – 24.7 % Gesetzliche Gewinnreserve 50’718 50’438 280 0.6 % Freiwillige Gewinnreserven 134’397 115’497 18’900 16.4 % Eigene Kapitalanteile – 5’747 – 7’102 – 1’355 – 19.1 % Gewinnvortrag 4’117 4’088 29 0.7 % Gewinn 19’304 18’929 375 2.0 % Total Passiven 4’370’367 4’344’155 26’212 0.6 % Total nachrangige Verpflichtungen 0 0 0 Ausserbilanzgeschäfte Anhang 31.12.2018 Vorjahr Veränderungen Eventualverpflichtungen 8.1, 9.1 18’789 25’149 – 6’360 – 25.3 % Unwiderrufliche Zusagen 8.1 65’898 61’427 4’471 7.3 % Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen 8.1 6’731 6’731 0 0.0 %
Finanzbericht / Jahresrechnung 17 Erfolgsrechnung (alle Beträge in CHF 1’000) Anhang 2018 Vorjahr Veränderungen Erfolg aus dem Zinsengeschäft Zins- und Diskontertrag 10.2 47’920 48’778 – 858 – 1.8 % Zins- und Dividendenertrag aus Handelsgeschäft 1 1 0 0.0 % Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen 236 415 – 179 – 43.1 % Zinsaufwand 10.2 – 8’055 – 9’137 – 1’082 – 11.8 % Subtotal Brutto-Erfolg Zinsengeschäft 40’102 40’057 45 0.1 % Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichti- 1 – 92 93 101.1 % gungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft Subtotal Netto-Erfolg Zinsengeschäft 40’103 39’965 138 0.3 % Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft 18’180 17’811 369 2.1 % Kommissionsertrag Kreditgeschäft 264 269 –5 – 1.9 % Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft 3’277 3’191 86 2.7 % Kommissionsaufwand – 1’108 – 1’189 – 81 – 6.8 % Subtotal Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft 20’613 20’082 531 2.6 % Erfolg aus dem Handelsgeschäft 10.1 4’608 4’939 – 331 – 6.7 % Übriger ordentlicher Erfolg Erfolg aus Veräusserungen von Finanzanlagen 6 0 6 – Beteiligungsertrag 1’616 1’411 205 14.5 % Liegenschaftenerfolg 750 1’017 – 267 – 26.3 % Anderer ordentlicher Ertrag 252 386 – 134 – 34.7 % Anderer ordentlicher Aufwand – 40 0 – 40 – Subtotal übriger ordentlicher Erfolg 2’584 2’814 – 230 – 8.2 % Geschäftsaufwand Personalaufwand 10.3 – 22’863 – 23’784 – 921 – 3.9 % Sachaufwand 10.4 – 17’765 – 17’338 427 2.5 % Subtotal Geschäftsaufwand – 40’628 – 41’122 – 494 – 1.2 % Bruttogewinn 27’280 26’678 602 2.3 % Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibun- – 22’955 – 2’760 20’195 731.7 % gen auf Sachanlagen und immateriellen Werten davon Wertberichtigungen auf Beteiligung acrevis on AG – 20’000 0 20’000 – Veränderungen von Rückstellungen und übrigen –4 101 – 105 – 104.0 % Wertberichtigungen sowie Verluste Geschäftserfolg (gemäss RVB*) 4’321 24’019 – 19’698 – 82.0 % Erfolg aus operativer Tätigkeit** 24’321 24’019 302 1.3 % Ausserordentlicher Ertrag 10.5 16 665 – 649 – 97.6 % Ausserordentlicher Aufwand 0 0 0 – Veränderungen von Reserven für allgemeine Bankrisiken 8.13 18’200 – 2’000 20’200 1010.0 % Steuern 10.6 – 3’233 – 3’755 – 522 – 13.9 % Gewinn 19’304 18’929 375 2.0 % * RVB = Rechnungslegungsvorschriften für Banken, Effektenhändler, Finanzgruppen und -konglomerate, FINMA-Rundschreiben 2015/1 ** Nachweis des Erfolgs aus operativer Tätigkeit Anhang 2018 Vorjahr Veränderungen Bruttogewinn 27’280 26’678 602 2.3 % Ordentliche Wertberichtigungen auf Beteiligungen – 2’955 – 2’760 195 7.1 % sowie Abschreibungen auf Sachanlagen Ordentliche Veränderungen von Rückstellungen sowie Verluste –4 101 – 105 – 104.0 % Erfolg aus operativer Tätigkeit 24’321 24’019 302 1.3 %
18 Gewinnverwendung (alle Beträge in CHF 1’000) 2018 Vorjahr Veränderungen Gewinn 19’304 18’929 375 2.0 % Gewinnvortrag 4’117 4’088 29 0.7 % Bilanzgewinn 23’421 23’017 404 1.8 % Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung folgende Verwendung: ..Zuweisung an gesetzliche Gewinnreserven 0 0 0 – ..Zuweisung an freiwillige Gewinnreserven 19’000 18’900 100 0.5 % ..Ausschüttungen aus dem Bilanzgewinn1) 0 0 0 – Gewinnvortrag neu 4’421 4’117 304 7.4 % Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende von CHF 34.00 pro Aktie aus der Kapitaleinlagereserve vor. Kapitaleinlagereserve vor vorgeschlagener Ausschüttung 37’383 49’654 – 12’271 – 24.7 % Vorgeschlagene ordentliche Ausschüttung aus der Kapitaleinlagereserve1) 12’402 12’271 131 1.1 % Kapitaleinlagereserve nach vorgeschlagener Ausschüttung 24’981 37’383 – 12’402 – 33.2 % 1) Aktien, die am für die Ausschüttung massgebenden Stichtag von der Bank im Eigenbestand gehalten werden, sind nicht dividendenberechtigt. Die vorgeschlagene Dividende beträgt CHF 34.00 pro Aktie (steuerbefreit). Bei Annahme des Antrages des Verwaltungsrates betreffend Verwendung des Bilanzgewinnes durch die Generalversammlung wird die Dividende automatisch am 3. April 2019 gutgeschrieben. Eigenkapitalnachweis (alle Beträge in CHF 1’000/vor Gewinnverwendung) Freiwillige Gesell- Gesetzliche Gesetzliche Reserven für Gewinn schafts- Kapital- Gewinn allgemeine reserven und Eigene Perioden- kapital reserve reserve Bankrisiken Gewinnvortrag Kapitalanteile erfolg Total Eigenkapital am Anfang der Berichtsperiode 31’006 49’654 50’438 152’720 119’585 – 7’102 18’929 415’230 Gewinnverwendung 2017: ..Zuweisung an freiwillige Gewinnreserven 0 0 0 0 18’900 0 – 18’900 0 ..Dividende 0 – 12’271 0 0 0 0 0 – 12’271 ..Nettoveränderung des Gewinnvortrages 0 0 0 0 29 0 – 29 0 Erwerb eigener Kapitalanteile 0 0 0 0 0 – 5’647 0 – 5’647 (zu Anschaffungswerten) Veräusserung eigener Kapitalanteile 0 0 0 0 0 7’002 0 7’002 (zu Anschaffungswerten) Gewinn aus Veräusserung eigener Kapitalanteile 0 0 280 0 0 0 0 280 Auflösung von Reserven für allgemeine Bankrisiken 0 0 0 – 18’200 0 0 0 – 18’200 Gewinn 2018 0 0 0 0 0 0 19’304 19’304 Eigenkapital am Ende der Berichtsperiode 31’006 37’383 50’718 134’520 138’514 – 5’747 19’304 405’698
Sie können auch lesen