Gestochen scharfes Sehen und blitzschnelles Reagieren - Dynamic Eye
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 1 Sonderdruck Gestochen scharfes Sehen und blitzschnelles Reagieren Nachgefragt bei Tischtennisprofi Timo Boll Leistungen des visuellen Systems im Sport Gernot Jendrusch Ruhr-Universität Bochum Mit freundlichen Empfehlungen überreicht von DR. REINHARD KADEN VERLAG HEIDELBERG
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 2 Das richtige Perimeter für Klinik und Praxis Das Oculus Twinfield 2 Das erste und bewährte automatische Perimeter, das auch manuell kinetisch testet (nach Goldmann Standard) für Gutachtenuntersuchungen Weitere integrierte Tests: • 90° Automatik-Kombi-Programm (kinetisch in der Peripherie, statisch im Zentrum) • Übersichtliche Bedienerführung mit optimiertem Statistikpaket • Automatische softwaregestützte Rechts/Links-Erkennung • CLIP – zeitoptimierte echte Schwelle (Sie sparen bis zu 50% Untersuchungszeit) • Windows®- und netzwerkkompatibel Technik, die Ihre Kompetenz unterstreicht. Oculus Optikgeräte GmbH • 35549 Wetzlar • GERMANY • Tel. +49-641-2005-0 • Fax +49-641-2005-255 • www.oculus.de Sonstiges Sonderdruck Jendrusch 1 1 25.09.2008 11:56:08
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 3 Regelmäßige „Augenchecks“ – Wichtig nicht nur für Tischtennis-Profis utes Sehen ist wesentliche Voraus- schwarze Werbeaufdruck seine wichtig- „Augenchecks“ durchgeführt. Die Tisch- G setzung für sicheres und erfolgrei- ches Sport treiben. Gerade in den ste Orientierungshilfe. „Daran erkenne ich, was für einen Spin der Ball hat“, sagt tennis-Profis gehen also – auch was das Thema „Gutes Sehen beim Sport“ an- schnellen Sportarten wie Tischtennis Boll. geht – mit gutem Beispiel voran. oder Baseball, aber auch in Sportspie- Der Trick mit dem Werbeaufdruck wäre Mittlerweile haben auch National- len wie Hockey oder Fußball dominiert für den 27-Jährigen aber wertlos ohne mannschaften wie die deutschen vorwiegend reaktives und antizipatives eine besondere Fähigkeit: Bolls her- Hockey-Teams, die Ski-Alpin-National- (d.h. „vorausschauendes“) Handeln auf vorragende Sehleistung. Augenunter- mannschaften, das deutsche Baseball- der Basis von Informationen, die über suchungen – durchgeführt vom Lehr- team aber auch die Fußballprofis des die Augen aufgenommen werden. So stuhl für Sportmedizin und Sport- VFL Bochum 1848 oder der TSG 1899 erfordert z. B. das visuelle Erfassen und ernährung der Ruhr-Universität Bo- Hoffenheim u.a. die Bedeutung guten Verarbeiten der Ball-Flugwege und des chum und dem Institut für Augenoptik Sehens für ihre Sportarten erkannt und Gegnerverhaltens im Tischtennis gut Aalen – haben ergeben: Sein Bewe- wissen, dass optimale Seh- und Wahr- entwickelte Fähigkeiten, speziell beim gungssehen ist besser als das aller nehmungsleistung den (oft nur kleinen) Bewegungssehen und der Tiefenwahr- anderen deutschen Tischtennis-Profis. Unterschied zwischen Gewinnen und nehmung. Damit dies so bleibt bzw. bei einer Ab- Verlieren ausmachen kann. Deshalb Kaum zu glauben, aber wenn der Zel- nahme seiner Sehleistung ggf. schnell nutzen sie die Kompetenz und Erfah- luloid-Ball mit rund 150 Stundenkilo- und richtig eingegriffen werden kann, rung von Profis, um sicherzustellen, metern auf den besten deutschen Profi werden mit den Tischtennis-National- dass die sportliche Leistung nicht durch Timo Boll zufliegt, ist der kleine spieler(inne)n regelmäßig gründliche Fehlsichtigkeiten beeinträchtigt wird. Abbildung 1 (von links nach rechts): Ch. Süß (Silbermedaillie mit der Tisch- Abbildung 2: T. Boll, beim Sehschärfe-Test am Binoptometer. rechts: D. Engel tennis-Mannschaft bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking, Europa- (Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung, Ruhr-Uni- meister Mannschaft und Doppel 2007, Borussia Düsseldorf), T. Boll (am Peri- versität Bochum) meter; Silbermedaillie mit der Tischtennis-Mannschaft bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking, Europameister Mannschaft, Einzel und Doppel 2007, Borussia Düsseldorf), R. Kirchhübel (OCULUS Optikgeräte GmbH, Wetzlar), D. Schulz (ARAG Versicherung, Düsseldorf) und Dr. G. Jendrusch (Ruhr-Uni- versität, Bochum) bei der Übergabe eines neuen Perimeters 008 11:56:08
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 4 Dr. Gernot Jendrusch vom Lehrstuhl Im Anschluss an die Messungen wird für Hornhauttopographie) durchgeführt. für Sportmedizin und Sporternährung jede(n) Spieler(in) ein multifaktorielles Individuelle Defizite/Fehlsichtigkeiten der Ruhr-Universität Bochum und visuelles Leistungsprofil erstellt, um einzelner Sportler(innen) im visuellen Prof. Dr. Bernd Lingelbach vom Insti- mögliche Leistungsreserven oder -defi- Bereich werden – wenn notwendig – tut für Augenoptik Aalen sowie ihre zite festzustellen. Dabei werden – neben optimal sportophthalmologisch/sport- Mitarbeiter(innen) prüfen bei den der objektiven und subjektiven Re- optometrisch korrigiert. Über ein über Sportler(inne)n während dieses Tests fraktion (Messung der Brechkraft) – u.a. lange Jahre aufgebautes Netzwerk von in ihrem Sehtestlabor intensiv das die Sehschärfe (Visus), das Kontrast- sportophthalmologisch ausgewiesenen Sehvermögen. Die Untersuchungen sehen, Stereosehen und Tiefensehver- Fachärzten sowie sportoptometrisch werden u. a. im Rahmen eines wissen- mögen, die Bewegungswahrnehmung, versierten Augenoptikern und Kontakt- schaftlichen Betreuungsprojektes vom das Gesichtsfeld, die Augendominanz linsenspezialisten können den Athle- Bundesinstitut für Sportwissenschaft sowie das Farbsehvermögen unter- t(inn)en außerdem Spezialisten in Hei- in Bonn (BISp) gefördert. sucht. Mit dem Keratograph wird eine matnähe zur weiteren Betreuung emp- umfangreiche Hornhautdiagnostik (inkl. fohlen werden. Abbildung 3: Chr. Zeller (Hockey-Olympia-Sieger Abbildung 4: P. Heerwagen (Fußball-Torwart, VfL Abbildung 5: P. Haltmayr (ehemalige Ski-Alpin- 2008 in Peking, Hockey-Weltmeister 2006, Rot- 1848 Bochum) bei der Gesichtsfeldmessung am Damen-Nationalmannschaft) bei der Hornhaut- Weiss Köln) beim Stereo-Sehtest Perimeter vermessung am Keratograph
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 237 Interview Gestochen scharfes Sehen und blitzschnelles Reagieren Nachgefragt bei Tischtennisprofi Timo Boll Gutes Sehen ist gerade in schnellen Sportarten wie Tischtennis eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg. Dort dominiert vorwie- gend das reaktive und antizipative, das „vorausschauende“ Handeln. Die Basis hierfür liefern die Informationen, die die Spieler über die Augen aufnehmen. So erfordert z. B. das visuelle Erfassen und Ver- arbeiten der Ball-Flugwege und des Gegnerverhaltens im Tischtennis gut entwickelte Fähigkeiten, speziell im Bereich des Bewegungssehens und des räumlichen Sehens. Wenn der Zelluloid-Ball mit rund 150 Stundenkilometern auf den besten deutschen Tischtennisprofi Timo Boll zufliegt, ist der kleine schwarze Werbeaufdruck seine wichtigste Orientierungshilfe: Er registriert an der Verschiebung der Schrift den Spin des Balls und erkennt daran, wie schnell der Ball fliegt und in welche Richtung. ZPA: Es ist schon eine Art Nimbus, der Nationalmannschaftskollegen. Das ist ZPA: Das eine ist, den Ball zu verfol- Sie umgibt. Ist es wirklich so, dass Sie sicher ein Topwert, obwohl – wie mir gen, seine Flugbahn einzuschätzen im Flug den Werbeaufdruck auf dem Fachleute versicherten – es sogar noch und den gegnerischen Schlag letztlich Tischtennisball erkennen und die Flug- höhere Werte geben soll. Gutes Sehen ist gut zu kontern. Die andere Sache ist bahn des Balles voraussagen können? im Tischtennis natürlich von enormer der Gegner, den man im Auge behal- Bedeutung. Denn: Ein kleiner Ball, große ten und dessen Reaktionen man ein- Timo Boll: Natürlich nicht bei Schmetter- Nähe der Kontrahenten und nicht immer schätzen können muss. Was wiegt da- schlägen oder knallharten Vor- und die besten Luftverhältnisse in den Spiel- bei mehr, das gute Sehvermögen oder Rückhänden. Aber beim Aufschlag ist hallen müssen kompensiert werden. eine langjährige Erfahrung? das schon ein großer Vorteil für mich, Zudem hat die gute Sehfähigkeit auch dass ich den Spin erkennen kann. Auswirkungen auf das Antizipieren. Timo Boll: Letztlich ist man ja erst ein- Man muss nämlich die kleinsten Kör- mal für sich selbst verantwortlich. Also ZPA: Augenuntersuchungen des Lehr- perbewegungen des Gegners erkennen konzentriere ich mich darauf, meinen stuhls für Sportmedizin und Sport- und dann richtig deuten. Da gibt es Schlag perfekt auszuführen. Aber ernährung der Ruhr-Universität Bo- einen Zusammenhang zwischen der natürlich muss man den Gegner auch chum haben ergeben, dass Ihr Bewe- Sehleistung, dem Bewegungssehen ständig im Blick behalten und beob- gungssehen besser ist als das aller an- und präzisen Schlägen. Ich beschreibe achten. Man muss seine Absichten deren deutschen Tischtennis-Profis. Wie ein Beispiel: Bei meiner Topspin-Vor- praktisch mit den Augen „lesen“. Denn wichtig ist diese Fähigkeit für den Tisch- hand streift der Ball den Belag nur die Aktionen des Kontrahenten voraus- tennisspieler? ganz fein. Dafür muss ich den Ball mit zuahnen, ist bei den blitzschnellen Ball- den Augen exakt verfolgen, damit ich wechseln der einzige Weg zum Erfolg. Timo Boll: Man hat bei mir ja neben ei- den Schlag ganz genau timen kann. ner hervorragenden Sehschärfe eine Denn nur so bekommt der Ball die Ro- ZPA: Die Tischtennis-Profis unterziehen Bewegungssehleistung ermittelt, die ca. tation, die mich als Linkshänder be- sich regelmäßig gründlichen Augen- 20 Prozent besser ist als die anderer sonders gefährlich macht. checks. War das eine Idee des Deutschen Z. prakt. Augenheilkd. 29: 237 - 238 (2008) 237
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 238 Interview – Gestochen scharfes Sehen und blitzschnelles Reagieren Tischtennisbundes? Welche genauen Timo Boll: Ich bin zwar kein Augen- ZPA: Wer hat Ihnen den Tipp mit dem Erfahrungen und Überlegungen stecken experte, aber soweit ich weiß, ist eine Werbeaufdruck gegeben oder war es dahinter? Fehlsichtigkeit oft vererbt, aber ja einfach nur Intuition? meist ganz gut durch Kontaktlinsen Timo Boll: Das kommt mit Sicherheit oder eine Sportbrille kompensierbar. Timo Boll: Das war mehr eine Zufalls- vom DTTB. Der Verband hat hier kom- Das Bewegungssehen kann man trai- erkenntnis. Irgendwann habe ich festge- petente Partner gesucht. Meines Wis- nieren und die Wahrnehmung insge- stellt, dass ich den Aufdruck und die Ver- sens sind die Augenchecks sogar Teil samt durch Üben schulen. schiebung der Schrift, wenn der Ball ro- eines wissenschaftlichen Betreuungs- tiert, gut erkenne. Wobei mir hier die projekts*, gefördert vom Bundesinstitut Bälle meines Ausrüsters Butterfly durch für Sportwissenschaft in Bonn (BISp). den größeren Stempel entgegenkommen. Timo Boll ZPA: Kann man im Bereich der Seh- I Geboren am 8. März 1981 in Erbach im ZPA: China ist traditionell die Groß- leistung eine Art „Anforderungskatalog“ Odenwald. macht im Tischtennis. Wie viel Respekt für den Profitischtennisspieler erstel- I Mit 4 Jahren kommt er zum Tischtennis. flößen Ihnen die asiatischen Gegner len? Was zeichnet hier einen guten I Ab 1986 spielt er auf Vereinsebene, ein? Welche Tricks haben die Chinesen Spieler aus? I mit 8 Jahren wird er vom hessischen auf Lager? Landestrainer entdeckt und gefördert, Timo Boll: Grundvoraussetzung eines I mit 14 Jahren trägt er zusammen mit Timo Boll: Natürlich habe ich Respekt. leistungsorientierten Tischtennisspie- Frank Klitzsch den Titel des jüngsten Den habe ich aber auch vor meinen eu- lers ist sicher eine gute Sehschärfe, da- Spielers der Bundesliga. ropäischen oder den anderen asiati- mit ihm nichts entgeht. Denn der Ball I Erfolge feiert Timo Boll bei den Schüler- schen Kontrahenten. Aber Angst habe und der Werbeaufdruck sind ver- Europameisterschaften in Den Haag ich keine. Nicht zuletzt bei meinem dammt klein. Um den Ball im richti- 1995, bei denen er dreimal Gold ge- mehrwöchigen Chinaaufenthalt im gen Moment an der richtigen Stelle winnt. Sommer 2006 habe ich erkannt, dass I Nach dem zweiten Platz in seiner ersten präzise treffen zu können, muss ich die Chinesen zwar sicherlich härter den Gegner, seine Bewegungen und EM der Jugendklasse 1996, gewinnt er in „arbeiten“, aber letztlich eben auch den beiden folgenden Jahren den Titel den Ballflug richtig „lesen“. Dabei hel- nur mit Wasser kochen. im Einzel und weitere Medaillen im Dop- fen mir eine gute Bewegungswahrneh- pel und mit der Mannschaft. mung und ein gutes räumliches Sehen, I Seinen ersten Erfolg in der Allgemeinen ZPA: Haben Sie einen „Lieblingsgegner“ denn ich muss einschätzen, wo ich den aus dem chinesischen Kader? Klasse feiert Boll mit dem Halbfinalein- Ball optimal treffe. Dafür müssen bei- zug im Doppel der internationalen itali- de Augen leistungsstark sein und gut enischen Meisterschaften 1997 zusam- Timo Boll: Ma Lin ist es – wenn man zusammenarbeiten. men mit Steffen Fetzner. sich das head-to-head anschaut – si- I Seinen ersten Wettkampf in Diensten cherlich nicht. ZPA: Welche der geforderten Fähigkeiten der Deutschen Nationalmannschaft be- sind angeboren/unveränderlich, welche streitet er beim Europaliga-Match gegen ZPA: Wer ist derzeit Ihr größter Kon- kann man durch Training verbessern? Polen, in dem er sein Einzel und Doppel kurrent und welche Chancen rechnen gewinnt. Sie sich bei den bevorstehenden Olym- * Dr. Gernot Jendrusch (Ruhr-Universität Bochum) und Prof. In den folgenden Jahren arbeitet sich Boll pischen Spielen aus? Dr. Bernd Lingelbach (Institut für Augenoptik Aalen) sowie ihre in die absolute Weltspitze vor. Seither Mitarbeiter erstellen für jeden Spieler und jede Spielerin ein visuelles Leistungsprofil. Dabei prüfen sie, ob gegebenenfalls konnte er anhaltend zahlreiche Erfolge auf Timo Boll: Mein größter Konkurrent bin irgendeine Fehlsichtigkeit vorliegt: Sie untersuchen u. a. die nationaler und internationaler Ebene ver- ich selbst. Wenn ich bis zu den Olym- Brechkraft der Augen (Refraktion), testen die Sehschärfe, buchen. In der aktuellen Weltrangliste steht pischen Spielen topfit bleibe und gut das Kontrast- und Stereosehen, das Tiefensehvermögen, die er auf „Position 6“ (Stand Mai 2008). trainieren kann, traue ich mir einiges Bewegungswahrnehmung, das Gesichtsfeld, die Augen- Timo Boll ist Linkshänder und spielt, wie für zu. Ich schaue mehr auf mich selbst als dominanz und auch das Farbsehvermögen. Wenn eine Fehl- Europäer gewöhnlich, mit der Shakehand- auf andere. sichtigkeit oder Defizite in der Sehleistung festgestellt werden, Schlägerhaltung. Sein Spezialschlag ist der verweisen die Wissenschaftler die Sportler an ausgewiesene Vorhand-Topspin. – auch sportkompetente – Fachärzte und versierte Augen- ZPA: Wir wünschen für Peking und Ihre optiker bzw. Kontaktlinsenspezialisten. weiteren Ziele viel Erfolg! 238 Z. prakt. Augenheilkd. 29: 237 - 238 (2008)
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 239 Sportophthalmologie Leistungen des visuellen Systems im Sport von G. Jendrusch ewegungshandlungen und Bewe- tionen, z. B. über die Griffhaltung des Beurteilungsleistung: B gungslernen werden maßgeblich durch Wahrnehmungs- und Sinnesleis- Tennisgegners, liefert das zentrale fo- veale Sehen, das durch eine hohe Auf- Je kritischer die Entscheidungssituation, desto mehr Fehler werden gemacht tungen beeinflusst. Ohne Wahrneh- lösungsleistung gekennzeichnet ist [9, mung gäbe es weder situationsadä- 24, 28]. Bei der Bewegungsbeurtei- Die Beurteilungsleistung nahm mit quate Orientierungs- und Entschei- lung, z. B. durch Kampfrichter oder steigender Anforderung, d. h. kürzerer dungsgrundlagen noch Wissen über Schiedsrichter, liegen häufig sog. syn- Zeitdifferenz zwischen dem Ball- den Verlauf und das Ergebnis von Be- chronoptische Sehanforderungen vor Schläger-Kontakt und dem Fuß-Bo- wegungshandlungen. Von der Viel- [7, 8]. Das bedeutet, dass simultan an den-Kontakt, signifikant ab (Abbil- zahl der unter sinnesphysiologischem verschiedenen Orten im peripheren dung 1). Mit anderen Worten: Je „kri- Aspekt relevanten Einflussfaktoren auf Gesichtsfeld dargebotene Einzelobjek- tischer“ die dargebotene Entschei- die Bewegungskoordination, das Be- te/-ereignisse auch gleichzeitig präzi- dungssituation, desto mehr Fehler wegungslernen, die sportliche Leistung, se erfasst werden sollten/müssen. Dies wurden von den Linienrichtern ge- aber auch deren Bewertung, kommt gilt z. B. für die Beurteilung der Re- macht. Die Fehlerquote lag bei Zeitdif- dem visuellen System im Sport ein be- gelkonformität eines Tennisaufschla- ferenzen von unter 20 ms im Mittel bei sonderer Stellenwert zu. Die visuelle ges durch den Fußfehlerrichter: Fuß- rund 45 % und damit im Bereich der Wahrnehmung dient im Sport zur Boden-Kontakt im Spielfeld erst nach „Ratewahrscheinlichkeit“. Die visuelle Orientierung im Raum, zum „voraus- Ballkontakt auf der Schlagfläche. Leistungsfähigkeit – bzw. die Wahr- schauenden“ Erkennen z. B. von Ge- V. Gralla konnte zeigen, dass im Mittel nehmungsleistung insgesamt – stößt bei fahrensituationen und Fremdbewe- von Linienrichtern/Fußfehlerrichtern diesen (meist regelbedingten) synchron- gung(en), zur Kontrolle der Eigenbe- rund 30 % der in Feldstudien dargebo- optischen Sehanforderungen häufig an wegung sowie zur Bewegungsbeob- tenen Aufschlagsituationen falsch be- ihre Grenzen. So ist z. B. bei der Ab- achtung und -beurteilung [13, 32]. Vi- urteilt wurden, d. h., Fußfehler wurden seitsentscheidung im Fußball schon suelle Teilleistungen wie Sehschärfe, entweder nicht erkannt oder regelkon- aufgrund der Beobachtungsperspekti- peripheres Sehen, Bewegungssehen forme Aufschläge als Fußfehler ge- ve des Schiedsrichterassistenten an der oder Tiefensehen sind isoliert messbar. wertet (Abbildung 1) [7]. Seitenlinie und der daraus resultieren- Darauf aufbauend können multifakto- rielle visuelle Anforderungs- und Leis- tungsprofile für einzelne Sportarten erstellt werden [12]. Zentrales versus peripheres Sehen Zentrales und peripheres Sehen haben für die Aufgabenbewältigung im Sport eine große Bedeutung. So müssen in den Sportspielen über das „unscharfe“ periphere Sehen Mitspieler- bzw. Gegenspielerbewegungen „kontrolliert“ und mit Eigenbewegung(en) koordi- niert werden, um z. B. einen Tempoge- genstoß im Handball erfolgreich ab- Abbildung 1: Beurteilungsleistung von Fußfehlerrichtern im Tennis (nach schließen zu können. Detailinforma- Gralla 2008; [7]) Z. prakt. Augenheilkd. 29: 239 - 247 (2008) 239
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 240 G. Jendrusch: Leistungen des visuellen Systems im Sport den „verzerrten“ retinalen Projektion dass Schiedsrichter aufgrund der Un- des nahezu simultanen Ablaufes der zu der zu beurteilenden (Regel-)Kriterien möglichkeit, beide Ereignisse gleich- beurteilenden Teilbewegungen/Kriteri- mit systematischen Beurteilungsfeh- zeitig foveal und damit scharf zu er- en keine Zeit. Dies geht schon aus den lern zu rechnen [34]. Untersuchungen fassen, nur in rund 50-60 % der Fälle Latenzzeiten von (Initial-)Sakkaden zur Beurteilung der Regelkonformität richtig entscheiden [7, 17]. Für Blick- hervor, die – in Abhängigkeit von der in ähnlichen Beurteilungssituationen, sprünge (Sakkaden), d. h. den schnel- Exzentrizität des Fixationsziels – ca. z. B. beim Handball-Sprungwurf (mit len Transport der Fovea, ist bei derar- 200-250 ms betragen. Bei Antizipier- Bodenkontakt im Wurfkreis), zeigen, tigen Beurteilungsaufgaben aufgrund barkeit (Vorhersagbarkeit) des Fixati- Tabelle 1: Begriffsbestimmung/Definitionen/Messverfahren Begriff Definition Messverfahren Räumliches Auflösungsvermögen = Fähigkeit, zwei räumlich sehr nah benachbart präsentierte Reize Sehprobentafel, Sehtestgerät, (Statische) Sehschärfe noch als Einzelreize erkennen zu können Sehzeichenprojektor, u. a. Foveale Sehschärfe = Visus (Optotypen = Landolt-Ringe) Zeitliches Auflösungsvermögen Fähigkeit, kurz hintereinander auf der Retina eintreffende Reize z. B. Messung der Flimmerver- auch als zeitlich unabhängig wahrzunehmen schmelzungsfrequenz (FVF), d. h. der Frequenzschwelle, ab der intermittierend dargebotene Lichtreize nicht mehr als unterbrochen wahrgenommen werden, sondern der Eindruck eines kontinuierlich leuchtenden Lichtes entsteht Räumliches Sehen/Tiefensehen I Stereosehen (binokulares, Binokularer Seheindruck mit räumlicher Tiefenwahrnehmung auf Haploskopische Testverfahren beidäugiges Sehen) Grundlage der Querdisparation (z. B. TNO-Test, Titmus-Wirt-Test) sowie natürliche Testverfahren (Drei-Stäbchen- Test nach HELMHOLTZ), mit deren Hilfe der Stereogrenzwinkel (Tiefensehschärfe- winkel) bestimmt wird I Monokulares (einäugiges) Räumliche Tiefenwahrnehmung durch Nutzung von monokularen Tiefensehvermögen Tiefenkriterien (z. B. Bewegungsparallaxe, perspektivische Verkür- zungen, Linienüberschneidungen, scheinbare Gegenstandsgröße) Bewegungssehen = dynamisches Sehen I Afferentes Bewegungssehen Retinale Bildwanderung, die ein sich bewegendes Objekt/Bild auf Düsseldorfer Test für Dynamisches der Netzhaut erzeugt (=Perzeption) Sehen (WIST-Test) [50] I Efferentes Bewegungssehen Aktive Exploration und das „Einfangen“ und „Verfolgen“ sich bewe- Messapparatur zur Bestimmung der gender Objekte durch koordinierte Augen- und Kopf- wie auch Sakkadischen Ortungsgeschwindigkeit Körperbewegungen, vor allem dann, wenn Details des sich bewe- [12, 47]; Elektrookulographie (EOG) genden Objektes identifiziert werden sollen. Sakkadische Ortungsgeschwindigkeit Fähigkeit, ein Sehobjekt bestimmter Größe mit konstantem Messapparatur zur Bestimmung der (Kombination aus afferenten und effe- „kritischen Detail“ bei möglichst hohen Winkelgeschwindigkeiten Sakkadischen Ortungsgeschwindigkeit renten Komponenten des Bewegungsse- korrekt zu „orten“ (die koordinative Leistungsfähigkeit der Augen- [12, 47] hens) muskulatur – und nicht die räumliche Auflösungsleistung – steht im Vordergrund [12, 47]). 240 Z. prakt. Augenheilkd. 29: 239 - 247 (2008)
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 241 G. Jendrusch: Leistungen des visuellen Systems im Sport onsziels kann die Latenzzeit auf bis zu tive Felder) sowie der sphärischen vealer Informationen. Er bedient sich 80 ms verringert werden [28, 32, 40 Aberration etc. rapide. ständig der in der Gesichtsfeldperiphe- u. a.]. Unabhängig von der situations- Das zeitliche Auflösungsvermögen des rie aufgenommenen Informationen, bezogen mehr oder weniger „optima- visuellen Systems ist durch die Fähig- um sich im Raum zu orientieren und len“ Blickperspektive, stellt die unzu- keit gekennzeichnet, kurz hintereinan- selektiv (durch Aufmerksamkeitslen- reichende periphere Sehleistung schon der auf der Retina eintreffende Reize kung) und/oder reflektorisch neue aufgrund der gestellten Beurteilungs- auch als zeitlich unabhängig wahrzu- Fixationsorte aufzusuchen. aufgabe (z. B. „Abseits“ als Simultankri- nehmen. Es kann z. B. durch Messung terium; s. o.) eine weitere systematische der Flimmerverschmelzungsfrequenz Ein Fünftel der Spitzensportler wird als wahrnehmungsphysiologische Fehler- (FVF) erfasst werden. Als Flimmer- fehlsichtig eingestuft quelle dar. H. Plessner und E. Schallies verschmelzungsfrequenz wird die Fre- untersuchten die Beurteilungsleistung quenzschwelle bezeichnet, ab der in- Erhebungen in verschiedenen Sportar- von Kampfrichtern im Kunstturnen bei termittierend dargebotene Lichtreize ten zeigen, dass rund 30 % aller Sport- der Bewertung von Winkelstellungen nicht mehr als unterbrochen wahrge- treibenden ihren Sport fehlsichtig, d. h. am Beispiel „Kreuzhang an den Ringen“ nommen werden, sondern der Ein- ohne eigentlich erforderliche Sehhilfe und belegen, dass selbst erfahrene druck eines kontinuierlich leuchten- oder mit unzureichender Korrektion, Kampfrichter durch ungünstige Blick- den Lichtes entsteht [33, 49]. ausüben. Dies gilt in ähnlicher Weise perspektiven in ihrer Beurteilungs- Aufgrund der relativ geringen zeitli- auch für den Leistungssportbereich. So leistung beeinträchtigt werden [37]. chen Auflösungsleistung des visuellen müssen rund 20 % der im Rahmen von Kampfrichter- und Schiedsrichterur- Systems können schnelle oder nur visuellen Leistungsdiagnostiken un- teile sind ferner immer auch soziale kurz dargebotene Ereignisse, wie z. B. tersuchten Spitzensportler(innen) als Urteile, bei denen Interaktionen zwi- der Ballkontakt auf der Schlagfläche fehlsichtig eingestuft und in Folge mit schen Beurteilten und Beurteilern so- oder der Ball-Bodenkontakt im Bereich einer adäquaten Korrektion ausgestat- wie weitere soziale Einflussfaktoren, der Linie im Tennis (beide Vorgänge tet werden [12, 15, 43]. Derartige Fehl- z. B. der sogenannte Heimvorteil, aber vollziehen sich in weniger als 10 ms), sichtigkeiten entwickeln sich oft über auch die Interaktion mit Spielern, Trai- nur „interpolierend“ wahrgenommen Jahre hinweg und werden von den Be- nern und Zuschauern, eine wichtige werden. Das heißt, die Ballbewegung troffenen häufig erst sehr spät erkannt Rolle spielen [36, S. 134]. wird zwar nur punktuell „abgetastet“, bzw. auch gerne verdrängt – Wahr- aber „kontinuierlich wahrgenommen“. nehmung ist eben subjektiv! Oft liegt Zeitliches Auflösungsvermögen: Die Netzhautperipherie wird gegenü- der letzte Sehtest bzw. Augenarztbe- Netzhautperipherie wird gegenüber der Fovea ber der Fovea bei der Informationsver- such Jahre zurück, weil die Bedeutung bei der Informationsverarbeitung bevorzugt arbeitung bevorzugt behandelt – auch, „Guten Sehens“ im Vergleich zu ande- behandelt weil das zeitliche Auflösungsvermögen ren Körperfunktionen, z. B. der des in der Gesichtsfeldperipherie deutlich Herz-Kreislauf-Systems, unterschätzt Unterschiede zwischen zentralem und höher ist als zentral. Taucht z. B. in der wird. Und so werden vorhandene De- peripherem Sehen können am Beispiel Peripherie plötzlich ein Objekt oder ei- fizite gar nicht erkannt bzw. oft erst der räumlichen und zeitlichen Auflö- ne Bewegung auf, wird die zentrale spät diagnostiziert. sung aufgezeigt werden: Das räumli- Wahrnehmung zugunsten der Infor- Erhebliche Visusminderungen führen che Auflösungsvermögen (Sehschärfe) mationen aus der Peripherie „unter- aber selbst beim Vorliegen automati- kennzeichnet die Fähigkeit, zwei räum- drückt“, und die Aufmerksamkeit wird sierter Bewegungsabläufe zu koordi- lich sehr nah benachbart präsentierte auf das neue Objekt gelenkt. Dabei er- nativen und damit technomotorischen Reize noch als Einzelreize erkennen zu folgt reflektorisch eine Neuorientie- Verschlechterungen [24, 30, 42]. können. Die Sehschärfe an der Stelle rung von Kopf und Augen (mit Hilfe des schärfsten Sehens auf der Netzhaut, der Augenbewegungen) auf das zu Für den einzelnen Sportler sind der Fovea centralis, wird als Visus be- analysierende Objekt. Danach kann möglichst hohe Sehschärfewerte zu fordern zeichnet. Außerhalb der Fovea verrin- das bessere räumliche Auflösungsver- gert sich die Sehschärfe im Bereich der mögen des zentralen Sehens zur Ana- Auf der anderen Seite zeigen zahlreiche Gesichtsfeldperipherie aufgrund der ab- lyse der Situation genutzt werden. Der Studien, dass künstlich herbeigeführte nehmenden Sensorendichte (Zapfen), Wahrnehmende orientiert sich also beidäugige Reduktionen der Sehschärfe der Signalkonvergenz (größere rezep- nicht durch sukzessive Aufnahme fo- unabhängig vom Leistungsniveau die Z. prakt. Augenheilkd. 29: 239 - 247 (2008) 241
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 242 G. Jendrusch: Leistungen des visuellen Systems im Sport Präzision der Auge-Hand-(Schläger)- V. Senner et al. zeigen zudem in Feld- nierten [45] bzw. zu einer verbesserten Koordination z. B. im Basketball, Tennis versuchen Reaktionszeitverlängerungen funktionellen Ausschöpfung bzw. Nut- oder Tischtennis (Abbildung 2) nur un- durch artifizielle Visusreduktionen in zung des Gesichtsfeldes erkennbar [7, wesentlich beeinflussen [1, 12, 30]. gefahrenrelevanten Situationen beim 8, 25, 41]. Periphere Gesichtsfeldaus- Das heißt, die Ballflugkurve kann – zu- Skifahren auf und dokumentieren da- fälle rufen im Sport Leistungseinbußen mindest in isolierten Spielsituationen mit auch die unfallprophylaktische (z. B. bei der Gleichgewichtsregulati- bzw. bei Zuspiel des Balles mit einer Bedeutung guten Sehens [44]. Konse- on) hervor, die zudem stärker sind als Ballmaschine – trotz deutlicher Seh- quenz kann also nur sein, dass Sport- bei vergleichbaren zentralen Ausfällen. schärfeminderung noch so gut „gele- ler schon aus unfallprophylaktischen In der Lernphase einer Bewegung/ sen“ werden, dass die Auge-Hand- Gründen regelmäßig ihre Sehleistung Fertigkeit eingetretene Gesichtsfeldaus- (Schläger-)Koordination funktioniert beim Augenarzt oder Augenoptiker fälle wirken sich oft leistungsmindern- (Abbildung 2). Da die Sehschärfe aber überprüfen lassen sollten, damit früh- der aus als solche nach Abschluss der als Grundvoraussetzung auch andere zeitig Defizite erkannt und ggf. mit Lernphase [24, 43]. Umweltreize und visuelle Teilleistungen (z.B. das Tiefen- (Sport-)Brille oder Kontaktlinsen kor- sensorische Informationen aus dem sehvermögen und die Dämmerungs- rigiert werden können. Körperinneren werden in der Lernphase sehschärfe) beeinflusst, und in spiel-/ bewusster verarbeitet als nach der sporttypischen Situationen meist höhe- Fazit: „Automatisierung“ einer Bewegung. Je re Anforderungen an die Detailwahr- Häufung extrem hoher Visuswerte höher der Grad der „Automatisierung“, nehmung gestellt werden – so kann und Tendenz zu besserem peripheren Sehen desto mehr kann auf bereits „neuronal- z. B. das Erkennen der Ballnaht auf dem bei Spitzensportlern vernetzte Informationen“ (und vor- Tennisball oder der Schrift auf dem handene „Bewegungsprogramme“) zu- Tischtennisball und deren Verschie- Bei synoptischer Betrachtung vorlie- rückgegriffen werden. bung Rückschlüsse auf die Drallrich- gender Untersuchungen zur Sehschärfe Der Einfluss des peripheren Sehens (so- tung erlauben [12, 28] –, sind indivi- Sporttreibender werden im Trend und wie der Gesichtsfeldausdehnung bzw. duell dennoch möglichst hohe Seh- zum Teil auch signifikant höhere Vi- des Gesichtsfeldes) auf die Qualität der schärfewerte zu fordern. suswerte bei Sportlern im Vergleich zu Gleichgewichts- und Bewegungsregu- „Nicht-Sportlern“ – bzw. Häufungen lation ist unstrittig [35, 46 u. a.]. von extrem hohen Visuswerten (z. T. über Visus 3,0) bei Spitzensportler(in- ne)n – beschrieben [3, 12, 16, 21, 28, Räumliches Sehen 32]. Eine neuere eigene Studie zeigt, dass Die Qualität des räumlichen Sehens Profifußballer mit einem mittleren Vi- (Tiefensehen) ist in vielen Sportarten sus von 2,10 ± 0,42 eine signifikant leistungsbeeinflussend. Das gilt u. a. bessere beidäugige Sehschärfe für die für das richtige Abschätzen von Ent- Ferne erreichen als (tieferklassige) fernungen (Distanz zur Slalomstange Freizeitspieler (1,86 ± 0,39; 2p = 0,028) oder zum Weitsprungbalken, „time-to- [16]. Hohe Visuswerte und interindi- contact“-Information [vgl. 20]). viduelle Visusunterschiede sind aber Das räumliche Sehen basiert auf einer nicht nur optisch (durch die Horn- Reihe von binokularen und monoku- hautform etc.) begründet, sondern laren Leistungen des visuellen Sys- vielmehr auch durch Unterschiede in tems. Bis zu Entfernungen von rund der Sensorendichte auf der (fovealen) 6-10 m ist die Beidäugigkeit für das Netzhaut sowie in der neuronalen Ver- räumliche Sehen von besonderer Be- arbeitung [9, 21]. deutung (Stereosehen). Aus geome- Im Bereich des peripheren Sehens ist trisch-optischen Gründen entsteht bei Abbildung 2: Treffpunkte auf der Schlagfläche eine Tendenz zum größeren Gesichts- der Betrachtung dreidimensionaler beim Rückhand-Slice im Tischtennis mit artifiziel- feld des Athleten – besonders in Spiel- Objekte im Raum eine horizontale Dif- len Visusreduktionen [30] sportarten – im Vergleich zum Untrai- ferenz zwischen den Abbildungen der 242 Z. prakt. Augenheilkd. 29: 239 - 247 (2008)
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 243 G. Jendrusch: Leistungen des visuellen Systems im Sport Objekte auf den Retinae des linken des Stereosehens sowie der Sehschärfe Sehens bei konjugierten Augenbewe- und rechten Auges (Querdisparation). nachgewiesen werden [28, S. 152ff.; gungen. Damit sich bewegende Objek- Neben den Disparitätsanteilen werden 29, S. 232f.]. In Bezug auf mögliche te deutlich abgebildet werden können, zusätzlich Informationen z. B. aus Ver- Zusammenhänge zwischen der Tiefen- müssen sie durch koordinierte Augen- genzbewegungen und Akkommodati- wahrnehmung und der sportlichen und Kopfbewegungen im Bereich der onsvorgängen für das Tiefensehen Leistungsfähigkeit zeigt sich aber ins- Fovea centralis gehalten werden (effe- mitverrechnet. Mit zunehmender Ent- gesamt ein heterogenes Bild: So finden rentes Bewegungssehen; s. u.). Auslö- fernung kommt, aufgrund der Verrin- R. McGee et al. in einer Studie mit 7- sender Reiz für das blickmotorische gerung der Querdisparation, den soge- jährigen Kindern signifikante Zusam- „Einfangen“ und „Verfolgen“ des sich nannten monokularen Tiefenkriterien menhänge zwischen dem Tiefensehver- bewegenden Objektes ist dagegen die – z. B. Bewegungsparallaxe, perspektivi- mögen und der motorischen Leistungs- retinale Bildwanderung, die das sich sche Verkürzungen, Linienüberschnei- fähigkeit in verschiedenen sportmotori- bewegende Objekt auf der Netzhaut er- dungen, scheinbare Gegenstandsgröße – schen Tests, z. B. Standweitsprung und zeugt. Das über retinale Bildwande- situationsbedingt zunehmende Bedeu- Balancieren mit offenen bzw. geschlos- rung vermittelte afferente Bewegungs- tung zu. Die Fähigkeit zum Tiefensehen senen Augen [26]. Auf der anderen Seite sehen ist eine weitere, zur blickmoto- basiert also auf der Güte der optischen, ergeben sich keine korrelativen Zusam- rischen Sehleistung hinzukommende sensorischen und motorischen Ko- menhänge z. B. zur (Frei-)Wurfleistung Form des dynamischen Sehens [5, 12, operation der Augen sowie der Funk- im Basketball [2] oder zur Spielstärke 15]. tionsfähigkeit der nachgeschalteten im Football [4]. Untersuchungen von Verarbeitungsebenen. H. Müller et al. [31] und G. Jendrusch Afferentes Bewegungssehen et al. [18] zeigen, dass Volleyballspie- Zusammenhänge zwischen der ler hohen Leistungsniveaus zumindest Während das durch die Blickmotorik Tiefenwahrnehmung und im Trend kleinere Stereogrenzwinkel gestützte efferente Bewegungssehen der sportlichen Leistungsfähigkeit (Tiefensehschärfewinkel) – und damit bereits verschiedentlich im Kontext ein besseres Tiefensehvermögen – er- sportlicher Leistungen untersucht wurde, Die Wichtigkeit des Tiefensehvermögens zielen als Volleyballspieler niedrigeren gilt dies weit weniger für das von der im Sport kann aufgezeigt werden, Spielniveaus. Sportler mit fehlendem Blickmotorik unabhängige, afferente wenn künstlich die Beidäugigkeit auf- stereoskopischen Sehen sind in vielen Bewegungssehen. gehoben wird (z. B. durch Abdecken Sportarten wie z. B. Tennis oder Bad- In einer ersten sportbezogenen Studie eines Auges) oder aber die Sehschärfe minton „gehandicapt“. Sportarten wie zum afferenten Bewegungssehen wurde eines Auges mit Hilfe von Okklusions- z. B. Boxen und Fechten sind für diese die dynamische Sehleistung bei insge- folien stark reduziert und damit das Sportler – schon aufgrund der poten- samt 152 männlichen Hochleistungs- räumliche Sehvermögen vor allem im ziellen Unfall- und Verletzungsgefahr sportlern (29 Baseballspieler, 56 Fuß- Nahbereich beeinträchtigt wird. Un- – eher ungeeignet. Ohne stereoskopi- ballspieler und 67 Hockeyspieler; Mit- tersuchungen im Tennis und Tischten- sches Sehen ist es unmöglich, Entfer- glieder der deutschen Nationalmann- nis zeigen, dass selbst Spitzenspieler nungen – speziell im Nahbereich – schaft bzw. der 1. und 2. Bundesliga) aufgrund der auf diese Weise ver- präzise einzuschätzen [12, 28, 30, 38]. mit WISTs Dynamischem Sehtest [50] schlechterten Tiefen-/Entfernungsein- bestimmt und mit altersentsprechen- schätzung den Ball nur schlecht auf den Referenzwerten von Nicht- bzw. der Schlagfläche treffen und ihn un- Bewegungswahrnehmung Freizeitsportlern verglichen [5]. präziser im gegnerischen Feld platzie- – Bewegungssehen Bei WISTs Dynamischem Sehtest wird ren. Bei künstlich herbeigeführter das Sehzeichen, ein Landolt-Ring, PC- funktioneller Einäugigkeit und damit Für den sportlichen Erfolg spielt das gestützt auf einem Bildschirm in einem ausgeschaltetem stereoskopischen Se- Bewegungssehen (Dynamisches Se- Zufallspunktemuster für kurze Zeit da- hen sind entsprechend stärkere Leis- hen) zweifellos eine bedeutende Rolle, durch sichtbar, dass sich die Bildpunk- tungseinbußen zu verzeichnen (Abbil- insbesondere in den schnellen Sport- te innerhalb des Sehzeichens durch dung 2) [12, 30]. Ferner konnten Zu- und Rückschlagspielen [5, 12, 16, 47]. Bewegung kurzfristig vom ruhenden sammenhänge zwischen der Zielschlag- Dynamisches Sehen beschreibt dabei Umfeld abheben. Durch diese dynami- präzision im Tennis und der Qualität zum einen die Leistungsfähigkeit des sche Figur-Grund-Abhebung entsteht Z. prakt. Augenheilkd. 29: 239 - 247 (2008) 243
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 244 G. Jendrusch: Leistungen des visuellen Systems im Sport eine kinetische Figur („form from mo- schärfe ergaben (Visuswerte im Mittel 100°/s kontinuierlich mit den Augen tion“) vergleichbar einer Enttarnung zwischen 2,03 und 2,11; p > 0,70). zu verfolgen (gleitende Augenfolgebe- durch Bewegung (Beispiel: „Hase im Dieses Ergebnis belegt also einen Zu- wegungen). Die bei höheren Objektge- Feld“). Wie beim herkömmlichen Lan- sammenhang zwischen afferenter dy- schwindigkeiten resultierende retinale dolt-Test besteht die Aufgabe darin, namischer Sehleistung und der Sport- Bildwanderung ist Grundlage für den die jeweilige Öffnungsrichtung (links, artzugehörigkeit und gibt somit einen Einsatz von Sakkaden, d. h. ruckartigen rechts, oben, unten) des allerdings nur ersten Anhaltspunkt für weitere spezi- Blicksprüngen. Über den (blickampli- durch kontrastive Bewegung sichtbar fische Anwendungen und differenzierte tudenabhängig) bis zu 600-700°/s werdenden Ringes anzugeben. Die Erhebungen dynamischer Sehfunktio- schnellen Blicksprung erfolgt wiede- Sehanforderungen werden durch die nen [5]. rum eine möglichst präzise Annäherung Anzahl der bewegten Bildpunkte von an das sich bewegende Sehobjekt. 100 % (leichteste) über 50 % und 30 % Bewegungssehen ist nicht gleich Während der sakkadischen Augenbe- bis 20 % (schwierigste) Sehbedingung Bewegungssehen wegung selbst ist die Informations- variiert [5, 50]. aufnahme beeinträchtigt (sakkadische Dabei zeigte sich eine bessere afferente Das Bewegungssehen dient wesentlich Suppression). Informationen zur De- dynamische Sehleistung bei Baseball- der Handlungssteuerung und benötigt, tailwahrnehmung gehen erst wieder und Hockeyspielern (mit 87,3 und wie bereits oben erwähnt, neben Per- ein, wenn ein neuer Fixationspunkt 83,3 % richtigen Antworten), während zeption (afferentes Sehen) auch die ak- anvisiert wird oder das sich bewegen- die Fußballspieler sich in ihrer Seh- tive Exploration und das Verfolgen de Objekt mit Hilfe einer Augenfolge- leistung nicht von der Bezugsgruppe sich bewegender Objekte durch Au- bewegung kontinuierlich „eingefan- (Referenz) unterschieden (81,7 bzw. gen- und Kopf- wie auch Körperbewe- gen“, foveanah abgebildet und „be- 81,9 %; Abbildung 3). gungen (efferentes Bewegungssehen), gleitet“ werden kann. Daher ist es we- In Bezug auf die Referenzgruppe wie vor allem dann, wenn Details des sich nig Erfolg versprechend, z. B. bei der auch zu den Fußballern ergab sich für bewegenden Objektes identifiziert wer- Beurteilung eines Bewegungsablaufes die Baseballspieler eine signifikant den sollen. durch den Trainer, möglichst viele höhere afferente dynamische Sehleis- Die Blickmotorik ermöglicht, sich be- Sakkaden einzusetzen, um alle rele- tung um 6,6 % (p < 0,05), während sich wegende Objekte im Gesichtsfeld fo- vanten Beobachtungsmerkmale abzu- keine Unterschiede hinsichtlich der par- veal zu erfassen und bei geringeren tasten. Zur Minimierung der Sakkaden allel untersuchten statischen Seh- Objektgeschwindigkeiten bis rund 50- können antizipatorisch (also „voraus- Abbildung 3: Dynamische (afferente) Sehleistung im spezifischen Zusammen- Abbildung 4: Dynamische Sehleistung als Sakkadische Ortungsgeschwindig- hang zur jeweiligen Sportanforderung [5] keit (efferente Bewegungswahrnehmung) im spezifischen Zusammenhang zur jeweiligen Sportanforderung [12, 14, 16, 18, 19 u. a.] 244 Z. prakt. Augenheilkd. 29: 239 - 247 (2008)
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 245 G. Jendrusch: Leistungen des visuellen Systems im Sport schauend“) festzulegende Blickstrate- schwindigkeit). Dabei steht also weniger Sportler“ erzielen (Abbildung 4). Die- gien hilfreich sein [47, S. 261], d. h. der das räumliche Auflösungsvermögen ser Befund wird durch zahlreiche Stu- Beobachter legt im Vorfeld der Bewe- (die Sehschärfe) als vielmehr die koor- dien [10, 27, 39 u. a.] gestützt, wonach gungsbeobachtung fest, welche Fixa- dinative Leistungsfähigkeit der Augen- Volleyball-, Baseball-, Tennis- und tionsorte (und folglich Beobachtungs- muskulatur (die Blickmotorik) im Vor- Badmintonspieler – jeweils im Ver- schwerpunkte) er in den einzelnen dergrund [12, 47]. gleich zu „Nicht-Sportlern“ – eine bes- Phasen der Bewegung „visuell abtasten“ Zur Ermittlung der Sakkadischen Or- sere blickmotorische Leistung (höhere und im Anschluss beurteilen will. tungsgeschwindigkeit werden (bei fixier- Ortungsgeschwindigkeiten) erreichen. tem Kopf) Landolt-Ringe mit schritt- Wichtig ist die Fähigkeit, weise gesteigerter Winkelgeschwindig- Ballsportler: Sehobjekte bei hohen Winkelgeschwindigkeiten keit von links nach rechts über eine Männliche Sportler erreichen deutlich höhere korrekt zu „orten“ bogenförmige Leinwand bewegt. Unter Ortungsgeschwindigkeiten als weibliche standardisierten Beleuchtungsbedin- Ein Parameter für die Leistungsfähig- gungen und bei einer relativ geringen Geschlechtsspezifische Differenzierung keit des efferenten Bewegungssehens Visusanforderung der dargebotenen ergibt für männliche Sportler in den ist die „dynamische Sehschärfe“: sie Sehzeichen (Visus 0,1) gilt schließlich schnelleren Sportarten (z. B. Tennis, repräsentiert das räumliche Auflö- diejenige Winkelgeschwindigkeit als Handball oder Volleyball) deutlich sungsvermögen des Auges (den Visus) Schwellenwert, bei der 80 % der Seh- höhere Ortungsgeschwindigkeiten als für sich bewegende Objekte [23]. zeichen noch korrekt erkannt werden für weibliche, während bei „Nicht- Sportnäher – vor allem in Bezug auf [47]. Sportlern“ – aber auch bei Individual- die hohen Ball- und Aktionsgeschwin- Eigene Untersuchungen [12, 14, 16, 18, sportler(inne)n wie z. B. Wurfschei- digkeiten in den schnellen Spielen – ist 19] an Spitzensportlern zeigen, dass benschütz(inn)en oder Skifahrer(in- es jedoch, jene Fähigkeit des optischen Rückschlagspieler (z. B. Tennisspieler) ei- ne)n [14, 19] – kaum Unterschiede auf- Systems zu ermitteln, ein Sehobjekt ne deutlich höhere sakkadische Ortungs- treten. Diese Geschlechtsspezifik be- bestimmter Größe mit konstantem geschwindigkeit als Sportler aus den ruht vermutlich darauf, dass vergli- „kritischen Detail“ bei möglichst ho- Mannschafts-Sportspielen (z. B. Hand- chen mit den Damen die Ball- und Ak- hen Winkelgeschwindigkeiten korrekt ball), den Individualsportarten (z.B. tionsgeschwindigkeiten der genann- zu „orten“ (sakkadische Ortungsge- Alpin-Ski, Schwimmen) oder „Nicht- ten Sportarten im Herrenbereich deut- lich höher sind und somit möglicher- weise als adäquater Trainingsreiz für adaptive Prozesse im Bereich der Blickmotorik fungieren (Abbildung 5). Interessant – und die o. g. Ergebnisse untermauernd – sind auch hier aktuel- le Ergebnisse zur blickmotorischen Leistungsfähigkeit von Fußballspie- lern: So ist spielpositionsbezogen die sakkadische Ortungsgeschwindigkeit von Bundesliga-Torhütern mit im Mit- tel 297,5°/s (± 60,2°/s) signifikant höher als die von Bundesliga-Feld- spielern (235,8°/s ± 39,4°/s; 2p = 0,011; Profifußballer insgesamt: 244,0°/s ± 46,5°/s; Abbildung 4) [16]. Bei Frei- zeitspielern konnten diese spielpositions- bezogenen Leistungsdifferenzen nicht Abbildung 5: Sakkadische Ortungsgeschwindigkeit von Kader-Tennisspieler- festgestellt werden (Torhüter: 226,7°/s ± (inne)n – geschlechtsspezifischer Vergleich [12, 19] 16,1°/s; Feldspieler: 248,7°/s ± 40,0°/s; 2p = 0,360). Z. prakt. Augenheilkd. 29: 239 - 247 (2008) 245
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 246 G. Jendrusch: Leistungen des visuellen Systems im Sport Die bessere blickmotorische Leistungs- dung 5). Die Tatsache, dass in Einzel- Die Effektivität einzelner Maßnahmen fähigkeit der Profi-Torhüter ist ver- fällen auch schon in der Altersklasse muss durch experimentelle Untersu- mutlich ebenfalls beanspruchungsin- der 10- bis 12-jährigen Ortungsge- chungen (Evaluation und Vergleichs- duziert: Spielpositionsbezogen werden schwindigkeiten von über 300°/s er- experiment) sichergestellt werden [15]. bei der Einschätzung der Ballflugwege zielt werden, zeigt, dass auch genetische Aus methodologischer Perspektive fällt in Tor(raum)nähe und bei der Abwehr Ursachen (Talent; das „schnelle Auge“ auf, dass ohne interdisziplinäre Heran- von Torschüssen mit (meist) hoher von Natur aus) anzunehmen sind. gehensweise viele Fragestellungen der Ballgeschwindigkeit im Bundesliga- Als Konsequenz vor allem für Sport- empirischen Sinnesphysiologie kaum Fußball an die Torhüter deutlich höhere arten mit hohen visuell-dynamischen lösbar sind. So sollten z.B. Aspekte der Anforderungen an die Bewegungs- Anforderungen gilt es, vorhandene Farbwahrnehmung/-wirkung im Sport wahrnehmung und das efferente Be- Adaptationsreserven im Bereich der aus der Perspektive der Physik (Verän- wegungssehen gestellt, als z. B. an Blickmotorik durch gezieltes (sport- derungen von Farbton/-kontrast durch Mittelfeldspieler. artspezifisches) Training zu erschließen farbige Filter z.B. in Sportbrillen), der [5, 12, 47]. Sinnesphysiologie (z.B. farbabhängige Entwicklungs- und anforderungsinduzierte Gesichtsfeldausdehnung), der Wahr- Verbesserung blickmotorischer Leistung nehmungspsychologie (farbpsycholo- Fazit und Perspektiven gische Wirkungen, z.B. der Trikotfarbe), Längsschnittstudien bestätigen ferner aber auch der Trainingswissenschaft eine entwicklungs- und anforderungs- Aus den dargestellten Ergebnissen (z.B. Farbmarkierungen zur Ausbil- induzierte Verbesserung der blickmo- empirischer Sinnesphysiologie z. B. im dung von situationsadäquaten Blick- torischen Leistung von der Vorpuber- Bereich der Bewegungsbeobachtung und strategien) betrachtet werden [15, 22]. tät bis zur Adoleszenz [11, 19]. Die -beurteilung können auf direktem Wege Hohe, zum Teil grenzwertige Anforde- Leistungsentwicklung der Ortungsge- praktische Folgerungen gezogen wer- rungen an die Sinnessysteme und die schwindigkeit im Altersgang ist neben den, z. B.: Wahrnehmungsleistung machen den der allgemeinen koordinativen Ent- I Anpassung der Regelwerke an die Sport zu einem innovativen und inter- wicklung sicherlich auch auf bean- sinnesphysiologisch limitierten Mög- essanten Arbeits- und Experimentier- spruchungsinduzierte Anpassungsef- lichkeiten und Grenzen (z. B. Position feld [15]. Ein Grund mehr, Sinnesleis- fekte, d. h. Training, zurückzuführen. von Schieds- und Linienrichtern, Ein- tungen im Sport erhöhte wissenschaft- Dafür spricht auch die Tatsache, dass satz technischer Hilfsmittel), liche Aufmerksamkeit entgegenzubrin- signifikante Geschlechtsunterschiede I Entwicklung von Blickstrategien für gen, wie es bereits mehrfach gefordert in der Ortungsgeschwindigkeit erst die Bewegungsbeobachtung und -be- wurde [12, 15, 28, 32, 47] auch schon deutlich nach der Pubertät – also zu ei- urteilung, von H. de Marées, einem der Wegbe- nem Zeitpunkt, an dem die Kraftent- I Integration von systematischer sport- reiter der Sinnesphysiologie im Sport wicklung bei den männlichen Jugend- artspezifischer Wahrnehmungsschulung in Deutschland. lichen in höhere Ballgeschwindigkei- und „Sensoriktraining“ in die Trainings- ten umgesetzt wird – auftreten (Abbil- praxis. Literatur chology of Sport and Physical Activity, Univer- Dissertationsschrift, Ruhr-Universität Bochum, sity of Maryland Bochum 1. Applegate R A, Applegate R A (1992) Set shot 4. Deshaies P, Pargman D (1976) Selected visual 8. Gralla V et al (1999) Zur Trainierbarkeit des shooting performance and visual acuity in basket- abilities of college football players. Percep Mot peripheren Sehens am Beispiel der synchron- ball. Optom Vis Sci 69: 765-768 Skills 43: 904-906 optischen Wahrnehmung. In: Praxisorientierte 2. Beals R P, Mayyasi A, Templeton A E, Johnston Bewegungslehre als angewandte Sportmotorik 5. Ehrenstein W H, Jendrusch G (2008) Dynami- (Hrsg Krug J, Hartmann C) S 219-224. Academia, W L (1971) The relationship between basketball sches Sehen im Sport. DOZ 63: 10-13 Sankt Augustin shooting performance and certain visual attri- 6. Ford G G, Goodwin F, Richardson J W (1995) 9. Grüsser O-J et al (2000) Physiologie des Men- butes. Am J Optom Arch Am Acad Optom 48: Perceptual factors affecting the accuracy of ball schen. S 278-315. Springer, Berlin 585-590 and strike judgments from the traditional Ame- 10. Ishigaki H, Miyao M (1993) Differences in dy- 3. Blundell N L A (1982) A multivariate analysis rican league and national league umpiring per- namic visual acuity between athletes and non- of the visual-perceptual attributes of male and spectives. Int J Sport Psychol 27: 50-58 athletes. Percept Mot Skills 77: 835-839 female tennis players of varying ability levels. 7. Gralla V (2008) Peripheres Sehen im Sport – 11. Ishigaki H, Miyao M (1994) Implications for Psychology of Motor Behavior and Sport, Ab- Möglichkeiten und Grenzen dargestellt am Bei- dynamic visual acuity with changes in age and stracts. North American Society for the Psy- spiel der synchronoptischen Wahrnehmung. sex. Percept Mot Skills 78: 363-369 246 Z. prakt. Augenheilkd. 29: 239 - 247 (2008)
SD_Jendrusch.qxd 01.10.2008 14:58 Uhr Seite 247 G. Jendrusch: Leistungen des visuellen Systems im Sport 12. Jendrusch G (1995) Visuelle Leistungsfähigkeit 26. McGee R, Williams S, Simpson A, Silva P (1987) 42. Schnell D (1982) Die Bedeutung des Sehens bei von Tennisspieler(inne)n. Sportverlag Strauß, A Stereoscopic vision and motor ability in a sportlicher Betätigung in verschiedenen Lebens- Köln large sample of seven-year-old children. J Hum altern. Dtsch Z Sportmed 33: 77-87; 118-127 13. Jendrusch G (2002) Probleme bei der Bewe- Movement Stud 13: 343-351 43. Schnell D (1996) Sehorgan und Sport. In: gungsbeobachtung und -beurteilung durch 27. Melcher M H, Lund D R (1992) Sports vision and Aspekte der Sinnes- und Neurophysiologie im Kampf-, Schieds- und Linienrichter. Psych the high school student athlete. J Am Optom Sport – In memoriam Horst de Marées. (Hrsg Sport 9: 133-144 (Schwerpunktheft: Urteilen Assoc 63: 467-474 Bartmus U et al) S 175-240. Sportverlag Strauß, und Entscheiden im Sport; Gasteditoren: Raab 28. Mester J (1988) Diagnostik von Wahrnehmung Köln M, Plessner H) und Koordination im Sport. Karl Hofmann, 44. Senner V, Jendrusch G, Schaff P, Heck H (1999) 14. Jendrusch G, Bornemann R, Froschauer M, Schorndorf Vision – An essential factor for safety in skiing: Heck H (2002) Visual performance profile of 29. Mester J (2000) Movement control and balance perception, reaction and motion control aspects. top skiers. Knee Surgery, Sports Traumatology in earthbound movements. In: Biomechanics In: Skiing trauma and safety. Twelfth volume. & Arthroscopy 10: 388-389 and biology of movement (Hrsg Nigg B M, ASTM STP 1345, (Hrsg Johnson R J) S 11-22. 15. Jendrusch G, Brach M (2003) Sinnesleistungen Macintosh B R, Mester J) S 223-239. Human American Society for Testing and Materials, im Sport. In: Handbuch Bewegungswissenschaft Kinetics, Champaign West Conshohocken, PA – Bewegungslehre. (Hrsg Mechling H, Munzert 30. Möllenberg O, Jendrusch G, Heck H (2001) Table 45. Stine C D, Arterburn M R, Stern N S (1982) Vi- J) S 175-196. Karl Hofmann, Schorndorf tennis specific eyehand (bat) coordination and sion and sports: a review of the literature. J Am 16. Jendrusch G, Kaczmarek L, Lange P, Lingelbach visual depth perception. In: Perspectives and Optom Assoc 53: 627-633 B, Platen P (2006) Visual requirements and vi- Profiles. 6th Annual Congress of the European 46. Straube A (1996) Visuelle, vestibuläre und soma- sual performance profile in soccer. Med Sci College of Sport Science, 15th Congress of the tosensorische Interaktion in der Gleichgewichts- Sports Exerc 38: 446 German Society of Sport Science, Cologne 24- regulation und Raumperception. In: Aspekte der 17. Jendrusch G, Schmidt O, Wilke G, de Marées H 28 July 2001. (Hrsg Mester J et al) S 1249. Sport- Sinnes- und Neurophysiologie im Sport – In me- (1993) Zur visuellen Leistungsfähigkeit von verlag Strauß, Köln moriam Horst de Marées. (Hrsg Bartmus U et al) Handball-Schiedsrichtern. In: An der RUB – 31. Müller H, Römhild H (1990) Tiefensehschärfe S 343-361. Sportverlag Strauß, Köln Sportpraxis nachgedacht. Band 1: Bewegungen bei Volleyballspielern. Klin Monatsbl Augen- 47. Tidow G (1996) Zur Optimierung des Bewe- lesen und antworten (Hrsg Voigt H-F) S 73-87. heilkd 197: 80-81 gungssehens im Sport. In: Aspekte der Sinnes- Czwalina, Ahrensburg 32. Neumaier A (1988) Bewegungsbeobachtung und Neurophysiologie im Sport – In memoriam 18. Jendrusch G, Wache C, Voigt H-F, Heck H und Bewegungsbeurteilung im Sport. Academia, Horst de Marées. (Hrsg Bartmus U et al) S 241- (1995) Zum visuellen Leistungsprofil von Voll- Sankt Augustin 286, Sportverlag Strauß, Köln eyballspieler(inne)n – Konsequenzen für die 33. Olivier N, Wiemeyer J, Daugs R, Zipf K E, Büsch 48. Ungerleider L G, Pasternak T (2004) Ventral and Sport- und Trainingspraxis. In: Neue Aspekte D (1989) Zur Messung der Flimmerverschmel- dorsal cortical processing streams. In: The Vi- des Volleyballspiels. 20. Symposium des Deut- zungsfrequenz im Sport. Leistungssport 19: 32- sual Neurosciences. (Hrsg Chalupa L M, Werner schen Volleyball-Verbandes in Albstadt-Tailfin- 38 J S) S 541-562. MIT Press, Cambridge gen (Hrsg Dannemann F) S 121-153. Czwalina, 34. Oudejans R R D, Verheijen R et al (2000) Errors 49. Wiemeyer J (1990) Zentralnervöse Aktivierung Hamburg in judging ,offside‘ in football. Nature 404: 33 und sportliche Leistung. Sportverlag Strauß, 19. Jendrusch G, Wenzel V, Heck H (1999) Ge- 35. Perrin P, Perrot C, Deviterne D, Ragaru B, Kingma Köln schlechts- und altersspezifische Unterschiede in H (2000) Dizziness in discus throwers is related 50. Wist E R, Ehrenstein W H, Schrauf M (1998) A der blickmotorischen Leistungsfähigkeit. In: to motion sickness generated while spinning. computer-assisted test for the electrophysiolo- Praxisorientierte Bewegungslehre als ange- Acta otolaryngol 120: 390-395 gical and psychophysical measurement of dy- wandte Sportmotorik (Hrsg Krug J, Hartmann 36. Plessner H, Raab M (1999) Kampf- und Schieds- namic visual function based on motion con- C) S 100-105. Academia, Sankt Augustin richterurteile als Produkte sozialer Informations- trast. J Neurosci Meth 80: 41-47 20. Lee D N (1980) Visuomotor coordination in verarbeitung. Psychol Sport 6: 130-145 spacetime. In: Tutorials in motor behavior. (Hrsg 37. Plessner H, Schallies E (2001) Wahrnehmung Stelmach G E, Requin J) S 281-295. North- und Bewertung von Winkelstellungen im Sport: Korrespondenzadresse: Holland, Amsterdam der Kreuzhang an den Ringen. Poster, 43. Ta- Dr. rer. nat. G. Jendrusch 21. Lingelbach B, Dennhoven P, Jendrusch G, Platen P gung experimentell arbeitender Psychologen, (2006) Shape of the cornea and visual acuity of Regensburg Lehrstuhl für Sportmedizin athletes. Med Sci Sports Exerc 38: 446 38. Römhild H (1978) Beurteilung der Sportfähig- und Sporternährung 22. Lingelbach B, Jendrusch G (2005) Contrast en- keit und körperlicher Belastbarkeit bei Störun- Ruhr-Universität Bochum hancing filters in ski sports. J ASTM Int 2: 1-8 gen des beidäugigen Sehens. Med Sport 18: Overbergstraße 19, 44780 Bochum 23. Ludvigh E J, Miller J W (1953) A study of dy- 337-340 namic visual acuity (Joint Project NM001. 39. Rouse M W, Deland P, Christian R, Hawley J 075.01.01). Kresge Eye Institute and United Sta- (1988) A comparison study of dynamic visual E-Mail: tes School of Aviation Medicine, Pensacola acuity between athletes and nonathletes. J Am gernot.jendrusch@ruhr-uni-bochum.de 24. de Marées H (2003) Sportphysiologie. Sport Optom Assoc 59: 946-950 und Buch Strauß, Köln 40. Sanabria J et al (1998) Oculomotor movements Internet: www.sehenimsport.de 25. Matos R, Godinho M (2007) Influence of sports and football’s Law 11. Lancet 351: 268 practice in the useful field of vision in a simu- 41. Schlack A, Jendrusch G, Heck H (1999) Zur lated driving test. In: AIESEP 2005 Lisbon World Trainierbarkeit der Auge-Hand-Koordination Congress Proceedings: Active lifestyles: The im- am AcuVision 1000-Gerät. In: Praxisorientierte pact of education and sport. (Hrsg Alves Diniz Bewegungslehre als angewandte Sportmotorik L J, Carreiro da Costa F, Onofre M) S 262. Cruz (Hrsg Krug J, Hartmann C) S 260-265. Academia, Quebrada: Faculdade de Motricidade Humana Sankt Augustin Z. prakt. Augenheilkd. 29: 239 - 247 (2008) 247
Sie können auch lesen