Glaube und Zweifel - März 2022 - kim-ekmrs Jimdo-Page!

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Glaube und Zweifel - März 2022 - kim-ekmrs Jimdo-Page!
März 2022

Ökumenische
Monatszeitung

                   Glaube und Zweifel
Glaube und Zweifel - März 2022 - kim-ekmrs Jimdo-Page!
In dieser Ausgabe
                                                            Themen                           Evangelische
                                                                                             Kirchengemeinden
                                                                                             Elisabethkirche           14
                                                            Glaube und Zweifel         4-6   Luth. Pfarrkirche         15
                                                                                             Universitätskirche        16
                                                            Weltgebetstag 2022:              Lukas- und Pauluskirche   17
                                                            Zukunftsplan: Hoffnung      7    Matthäuskirche            20
                                                                                             Markuskirche              21
                                                            Interview                        Kirche am Richtsberg      22
                                                            mit Marita Wagner
                                                                                             Ev. Kirche Cappel         23
                                                            über Alltagsrassismus      8-9

                                                            Fastenaktionen 2022 10-11        Evangelische
                                                                                             Einrichtungen
                                                            Propst Dr. Volker Mantey         Ev. Jugend Marburg        24
                                                            im Interview zur Passion 12      Familienbildungsstätte    25
                                                                                             Diakonie                  26
                                                            Thüringerin Kristin Jahn         Kindertagesstätten        27
                                                            wird Generalsekretärin
                                                            des Kirchentages           12
                                                                                             Ev. Gemeinschaften,
                                                            Pflanzen
                                                                                             Kirchen und freie Ge-
                                                            der Passionszeit           34
                                                                                             meinden
                                                                                             Gem. in der Ev. Kirche
                                                            Das Gespräch               35    Marburg-Ortenberg         32
                                                                                             Ev. Gemeinschaft
                                                                                             Marburg-Süd               32
                                                                                             Christus-Treff            32
                                                            Titelfoto: Pixabay               Ev.-Freikirchliche
                                                                                             Gemeinde (Baptisten)      32

                         Wichtiger Hinweis:                                                  Anskar-Kirche Marburg
                                                                                             Freie ev. Gemeinde
                                                                                                                       33
         Wegen der unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie
         kann zur Zeit der Drucklegung dieser KiM niemand genau sagen,                       Marburg                   33
            ob die angekündigten Gottesdienste und Veranstaltungen                           United Methodist Church
                  wie beschrieben durchgeführt werden können.                                Christ Church Marburg   33
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vorher bei den verantwortlichen Gemeinden!
                                                                                             Selbständ. Ev.-Luth.
                                                                                             Kirche (SELK)           33

                                                                                             Katholische
                                                                                             Kirchengemeinden
                                                                                             Liebfrauen                28
                                                                                             St. Franziskuskirche      28
                                                                                             St. Johannes              29
                                                                                             St. Peter und Paul        29
                                                                                             Kath. Gottesdienste       30
                                                                                             Caritasverband Marburg    31

                                                                                             Sonst
                                                                                             Editorial                3
                                                                                             Auf ein Wort             3
                                                                                             Veranst./Kirchenmusik   13
                                                                                             Evang. Gottesdienste 18-19
                                                                                             Kirche und Universität  23
                                                                                             Impressum               31

                                                  KiM   2   3/22
Glaube und Zweifel - März 2022 - kim-ekmrs Jimdo-Page!
Editorial                            Liebe Leserinnen und Leser,
                                        gibt es Menschen, mit denen           Glaubens sicher und gewiss ist.        Und was gibt es sonst noch
                                     Sie über Ihren Glauben reden?            Aber es kann eben auch ganz          zu lesen in dieser Ausgabe?
                                     Diejenigen unter Ihnen, die aus          anders sein. Selbst Pfarrerin-       Beispielsweise Beiträge zu den
                                     freikirchlichen und/oder pietisti-       nen, Priester, Pfarrer, Gemein-      „Wochen gegen Rassismus“,
                                     schen Prägungen kommen, ha-              dereferentinnen und-referenten       anregende Gedanken und Infor-
                                     ben das oft von Kindesbeinen             sind nicht davor gefeit, dass ihr    mationen zur Passionszeit und
                                     an auf vielerlei Weise eingeübt          Glaube in die Krise kommen           zum Weltgebetstag und vieles
                                     und praktizieren es in mancher-          oder im schlimmsten Fall auch        andere mehr. Die Veranstal-
                                     lei Veranstaltungsformaten und           ganz abhandenkommen kann.            tungshinweise sind leider immer
                                     wahrscheinlich auch im privaten             Pfarrer Jörg Garscha nimmt        noch mit Vorsicht zu genießen.
                                     Bereich.                                 uns in einem lesenswerten Arti-      Aber wir im KiM-Team hoffen
                                        Für viele andere Christinnen          kel mit hinein in sehr grundsätz-    ganz zuversichtlich auf das im
                                     und Christen hingegen ist es gar         liche Fragen und Überlegungen        März beginnende Frühjahr – ge-
                                     nicht so leicht, ihren Glauben in        rund um das Thema „Glaube            gen alle Zweifel!
                                     Worte zu fassen. Sie haben es            und Zweifel“. Beides gehört ja
                                     einfach nie gelernt.                     eng zusammen. Es gibt keinen           Mit herzlichen Grüßen auch
                                        Ja, oft ist „Glauben“ sogar ein       Glauben ohne Zweifel! Mögen          im Namen der Redaktion bleibe
                                     Tabuthema. Vermutlich auch               seine Gedanken uns allen Mut         ich
                                     deswegen, weil der Glaube nie
                                     ganz klar und eindeutig ist. Mag
                                                                              machen, sich beidem zu stellen
                                                                              und vielleicht sogar mit anderen
                                                                                                                            Ihr
Christoph Seitz                      sein, dass es Zeiten im Leben            darüber ins Gespräch zu kom-
                                                                                                                            Christoph Seitz
Redaktionsleitung                    gibt, in denen man sich seines           men.

Wort
Auf ein
                                     Auto waschen? Wo kann ich par-             Salz konserviert, würzt und rei-   andere. Doch wir haben einen
                                     ken? Aber wo das Schloss ist,            nigt. Licht gibt Orientierung und    besonderen Auftrag. Wenn das
                                     ist unübersehbar. Bei Tag und            Wärme (damals eher Öl- als           Salz fehlt, verdirbt das Essen.
                                     bei Nacht. Von allen Seiten Mar-         Energiesparlampen). Wir Chris-       Wenn das Licht unter einen Ei-
                                     burgs ist es sichtbar. Hoch oben         ten verkünden das rettende           mer gestellt wird, verlieren Men-
  „Gibt es hier eigentlich ein       auf dem Berg kann es nicht ver-          Evangelium von Jesus Christus,       schen die Orientierung.

                                                                                         Oben auf dem Berg
Schloss?“                            borgen bleiben.
  Diese Frage hört man in Mar-          In einer seiner berühmtesten
burg wahrscheinlich nicht. Wenn      Reden – der sogenannten Berg-
überhaupt wird sich nach dem         predigt – steht Jesus auf einem
Weg zum Schloss erkundigt.           Berg und spricht über Berge.             dienen Menschen und lieben un-         Ich darf und will mich immer
Aber dass es ein Schloss gibt, ist   Und über Salz. Und über das              sere Feinde wie auch Freunde.        wieder daran erinnern, welchen
wohl allen klar. Mir als Marburg-    Licht. Seine Zuhörer sitzen et-             Zumindest ist das unser An-       wichtigen Auftrag Jesus für mich
Greenhorn ist noch so manches        was tiefer und hören ihm zu:             spruch. Dass ich als Christ Salz     persönlich und für alle Christen
verborgen: Wo kann ich mein             „Ihr seid das Salz der Erde.          und Licht bin, weiß ich. Aber viel   hat.
                                     Wenn nun das Salz nicht mehr             zu oft lasse ich meinen persön-        Auch wenn ich beim Salz- und
                                     salzt, womit soll man salzen? Es         lichen Salzstreuer in der Tasche,    Licht-Sein immer wieder an
                                     ist zu nichts mehr nütze, als dass       halte meine Hand vor meine Ta-       Grenzen meiner Kraft, meines
                                     man es wegschüttet und lässt es          schenlampe oder verhülle mein        Mutes oder meiner Bequemlich-
Von Sebastian Mankel                 von den Leuten zertreten. Ihr            Schloss auf dem Berg. Das Tra-       keit komme, so darf ich doch dar-
                                     seid das Licht der Welt. Es kann         gische daran ist vermutlich Fol-     auf vertrauen, dass Gott mit mir
                                     die Stadt, die auf einem Berge           gendes: Wir als Christen sind        da oben auf dem Berg etwas an-
                                     liegt, nicht verborgen sein. Man         nicht besser oder schlechter als     fangen kann.
                                     zündet auch nicht ein Licht an
                                     und setzt es unter einen Scheffel,
                                     sondern auf einen Leuchter; so                                                                     - Anzeige -
                                     leuchtet es allen, die im Hause
                                     sind. So lasst euer Licht leuchten
                                     vor den Leuten, damit sie eure
                                     guten Werke sehen und euren
                                     Vater im Himmel preisen.“ (Mt
                                     5,13-16; Luther 2017)
                                        Jesus macht seinen Zuhörern
                                     ganz deutlich: So wichtig, wie
                                     das Salz und das Licht für uns
Sebastian Mankel ist Pastor der      Menschen sind, so wichtig seid
Freien evangelischen Gemeinde        auch ihr als Nachfolger für die
Marburg (FeG).       Foto: privat    Menschen.

                                                                   KiM    3   3/22
Glaube und Zweifel - März 2022 - kim-ekmrs Jimdo-Page!
Glaube und Zweifel

                                                                                           Von Pfr.i.R. Dr. Jörg Garscha

C
Foto: Pixabay

        hristlicher Glaube be-      Glauben geklärt und auch korri-           Argumente und wissenschaftli-       nem Menschen offenbart hat,
        deutet ein tiefes Ver-      giert. Darum soll es im Folgen-           che Ergebnisse der Bibelfor-        nicht in einem Buch.
        trauen, eine Geborgen-      den gehen.                                schung einfach ignoriert wer-         Alles ging von Jesus Christus
heit in allem, was uns ge-                                                    den. Bei manchen beweist sich       aus. An ihm entzündete sich der
schieht. Allerdings verfügen wir    War es so, wie es die Bibel               die Ernsthaftigkeit des Glau-       Glaube der ersten Christen.
nicht über diese Geborgenheit.      überliefert?                              bens gerade darin, keine kriti-     Diese erzählten, was ihnen ge-
Sie ist ein Geschenk. Darum                                                   schen Anfragen zuzulassen.          schehen war. Bis zu uns heute
bekennen wir Christen, dass            Ist man kein „richtiger“ Christ,       Nur der Glaube als unerschüt-       gibt es daher das Bekenntnis
Gott in Jesus Christus durch        wenn man daran zweifelt, dass             terliches Festhalten an einmal      des Glaubens, das durch Men-
den Heiligen Geist den Glauben      sich Vieles in der Bibel nicht so         gewonnenen Überzeugungen            schen von Generation zu Gene-
weckt und ermöglicht.               abgespielt hat, wie es aufge-             zählt.                              ration durch ihr Leben, Reden
                                    schrieben worden ist?                        Damit ist aus dem protestanti-   und Feiern weitergegeben wur-
  Glaube als Vertrauen ist keine       Einige christliche Gruppen             schen Grundsatz „allein aus         de. Daneben wurde der Glaube
Selbstverständlichkeit. Manch-      sehen das so. Sie kämpfen da-             Glauben“      eine   psychische     der ersten Christengeneratio-
mal verlieren wir das Vertrauen     rum, dass die Bibel wortwörtlich          Grundstruktur geworden, die         nen als Neues Testament
in die Geborgenheit bei Gott:       als unmittelbares Gotteswort              sogar im säkularen Bereich et-      schriftlich festgehalten. Es dient
Wir zweifeln. Dabei können          verstanden wird. Sie versuchen            wa als „Trumpismus“ oder            zusammen mit dem Alten Testa-
ganz unterschiedliche Fragen        sogar Einfluss darauf zu neh-             durch Teile der „Querdenkerbe-      ment als Grundlage für Verge-
Zweifel auslösen z. B.:             men, dass in Schulen die bibli-           wegung“ bekannt geworden ist:       wisserungen und Überprüfun-
• ob sich alles so ereignet hat,    schen       Schöpfungsberichte            Man besteht gegen alle Zweifel      gen.
  wie es in der Bibel überliefert   unterrichtet werden und nicht             auf seinem „Glauben“ und hält         Zu beachten ist dabei: So-
  wird;                             die Evolutionstheorie (etwa in            die Argumente und Einwände          wohl Altes wie auch Neues Te-
• ob „wahr“ ist, was christlicher   einigen Gegenden der USA).                anderer, die die eigene Über-       stament bestehen aus Glau-
  Glaube über Gott, Jesus und       Sie sehen den christlichen                zeugung nicht teilen, (von vorn-    benszeugnissen.        Menschen
  Heiligen Geist aussagt;           Glauben dem Zeitgeist ausge-              herein) für falsch.                 wollten weitergeben, was sie er-
• ob wirklich in jeder Lage die     liefert, wenn nicht an der wort-             Wer in dieser Weise von sei-     kannt und erlebt hatten. Darum
  Geborgenheit bei Gott trägt.      wörtlichen Gültigkeit der bibli-          nem christlichen Glauben über-      wundert es nicht, dass viele Er-
                                    schen Texte und an der Auto-              zeugt ist, missachtet eine zen-     eignisse, von denen in der Bibel
  Bei allen Schwierigkeiten, die    rität der Tradition festgehalten          trale Aussage des Glaubens:         berichtet wird, zugespitzt, er-
Zweifel mit sich bringen kön-       wird.                                     die Menschwerdung Gottes in         weitert und ergänzt wurden.
nen, erfüllen sie eine wichtige        Solche Befürchtungen kön-              Jesus Christus. Denn diese be-      Das gilt bereits für das Alte Tes-
Aufgabe. Durch sie wird unser       nen dazu führen, dass rationale           deutet ja, dass Gott sich in ei-    tament.
                                                                   KiM    4   3/22
Glaube und Zweifel - März 2022 - kim-ekmrs Jimdo-Page!
So dürften z. B. die Erzählun-    Assyrer und Babylonier zu er-
gen von Mose mit dem Auszug         klären, denn dieser Verlust wird
aus Ägypten und der langen          mit der Untreue des Volkes und
Wüstenwanderung des Volkes          seiner Könige gegen Gott und
Israel erst in der Zeit der baby-   seine Gebote begründet.
lonischen Gefangenschaft ent-
standen sein. Es wird unter Auf-       Auch die Bücher der großen
nahme von älteren Überliefe-        Propheten sind in ihrer jetzigen
rungen eine Vorgeschichte des       Form das Ergebnis eines lan-
Volkes entworfen. Sie soll zum      gen      Entwicklungsprozesses.
Trost und zur Mahnung im Blick      Von den Propheten selbst wis-
auf die erhoffte Rückkehr und       sen wir trotz mancher „biografi-
den neuen Anfang für Israel die-    scher“ Angaben fast gar nichts.
nen.                                Aber sie haben durch ihr Auftre-
  In ähnlicher Weise wird mit       ten eine über einen langen Zei-
der Schilderung des großen          traum geführte Auseinanderset-
Reiches von David und Salo-         zung angestoßen, die sich in
mon ein Ideal in die Vergangen-     der Entwicklung von Propheten-                                                                   Foto: Pixabay
heit projiziert. Dieses große       büchern niedergeschlagen hat.
Reich hat es so nicht gegeben.      Damit sollte herausgefunden
David und Salomo waren              werden, was jeweils Gottes ak-          Gegenteil, je mehr wir über die        förmige Schutzhülle um unsere
höchstens „Regionalfürsten“.        tuelle Botschaft ist. In immer          Entstehung der Texte herausfin-        Erde, in der Flugzeuge fliegen.
Die Vorstellung, Juda und Israel    neuen Ergänzungen und Er-               den, um so mehr können sie             Die gleichen Worte rufen also
seien einmal eine große und         weiterungen werden durch                uns „sagen“. Sie lassen erken-         ganz andere Vorstellungen her-
mächtige Einheit gewesen,           Widerspruch und Bestätigung             nen, was wahrscheinlich ur-            vor.
dient dazu, den Verlust der         Vorstellungen entworfen und             sprünglich war, und wie dann             Außerdem leben wir heute in
staatlichen     Eigenständigkeit    verworfen, was Gott mit dem             Glaubenszeugen ihren Glauben           unseren Breiten unter völlig an-
beider Kleinstaaten durch die       Volk vorhat.                            verstanden und weitergegeben           deren Bedingungen. Anders als
                                       Ähnliches gilt auch für das          haben.                                 die Mehrheit der Menschen auf
                                    Neuen Testament. So ist z. B.                                                  dieser Erde können wir uns die
                                    leicht zu erkennen, dass die            Ist „wahr“, was christlicher           damaligen brutalen Lebensbe-
                                    Überlieferung von Worten und            Glaube über Gott, Jesus und            dingungen kaum noch vorstel-
                                    Taten Jesu durch Matthäus,              Heiligen Geist aussagt?                len. Unsere äußere Lebens-
                                    Markus, Lukas und Johannes in                                                  weise wäre wohl den meisten
                                    unterschiedlicher Weise erfolgt.           Eine ganz andere Ebene ist          Menschen, die damals lebten,
                                    Wer die Evangelien im Zu-               angesprochen, wenn es um die           wie das Paradies vorgekom-
                                    sammenhang        liest,    merkt       Zweifel an den Inhalten des            men: mit Lebensmitteln im
                                    schnell, wie sehr jedes von ei-         christlichen Glaubens geht. Ist        Überfluss, mit warmen Woh-
                                    ner eigenen Deutung der Ereig-          wahr, dass Gott im Himmel              nungen, mit Gesundheitsfürsor-
                                    nisse bestimmt ist. Dabei sind          thront und Jesus auf die Erde          ge und Krankenhäusern für alle,
                                    Geschichten und Worte ergänzt           geschickt hat, der dort nach sei-      ohne Sklaverei und mit prinzi-
                                    und verändert worden. Die Bi-           nem Tod auferstanden ist, dann         pieller Gleichberechtigung.
                                    belwissenschaft kann durch ge-          in das Reich der Toten hinab-            Überlieferte Glaubensaussa-
                                    naue Textanalyse mit einer ge-          stieg, um schließlich in den           gen werden daher heute
                                    wissen Wahrscheinlichkeit her-          Himmel aufzufahren, und nun            zwangsläufig anders oder oft
Jörg Garscha, Studium der Ev.       ausarbeiten, welche Worte auf           zur Rechten Gottes sitzt?              gar nicht verstanden. Wir müs-
Theologie und Leibeserzie-          Jesus selbst zurückgehen und               Wenn wir so fragen, müssen          sen versuchen, sie in unsere Si-
hung in Marburg, Promotion          welche Bearbeitungen und Er-            wir zunächst berücksichtigen,          tuation zu „übersetzen“. Erst
mit einer Untersuchung des          weiterungen dazu gekommen               dass wir heute über 2000 Jahre         dann lässt sich ihr Wahrheitsge-
Hesekielbuches, 1. Staatsexa-       sind.                                   nach den Ereignissen mit einer         halt auch für uns erschließen.
men für das höhere Lehramt,            Kritiker des Glaubens mei-           ganz anderen Vorstellung über            Eine solche „Übersetzung“
Repetent an der Hessischen          nen, die Ergebnisse der Bibel-          unsere Welt leben. Wir teilen          kann immer nur eine Annähe-
Stipendiatenanstalt und Vikar       wissenschaft mache die Bibel            z.B. im Alltag in der Regel nicht      rung sein und steht in Gefahr,
an der Pfarrkirche, Pfarrer im      unglaubwürdig. Dabei berück-            mehr die Ansicht, unsere Welt          nur das aufzunehmen, was ge-
Schuldienst am Gymnasium            sichtigen sie nicht, dass es vor        bestehe aus drei Ebenen:               fällt. Darum sollte die Tradition
Philippinum und an der Elisab-      allem auf die Inhalte ankommt           • aus dem Himmel als Wohnort           nicht verändert werden. Aber
                                                                                                      Foto: Katja Simon
ethschule, Stadtjugendpfarrer       und nicht darauf, wer die Texte            und Bereich Gottes,                 wir dürfen an dem zweifeln, was
in Marburg, Gemeindepfarrer         verfasst hat.                           • aus der Erde als Wohnort und         uns unverständlich bleibt, denn
in Cappel, Katechetischer Stu-         Die Zweifel, ob das, was in             Bereich des Menschen, der           Zweifel bedeutet, sich mit der
dienleiter des Pädagogisch-         der Bibel berichtet wird, auch so          Tiere und Pflanzen, und             Überlieferung auseinander zu
Theologischen Instituts der Ev.     war, wie es erzählt wird, müs-          • aus der Unterwelt als Wohn-          setzen, statt sie einfach als
Kirche von Kurhessen-Wal-           sen uns nicht plagen. Sie sind             ort und Bereich der Toten.          „überholt“     zu    übergehen.
deck in Marburg, seit 2007 Ru-      berechtigt. Aber sie bedeuten
hestand, verheiratet, 2 Kinder.     nicht, dass der Glaube keine              Sprechen wir heute vom
                                    tragfähige Grundlage hat. Im            „Himmel“, meinen wir die gas-                             Fortsetzung
                     Foto: privat
                                                                                                                                     nächste Seite
                                                                 KiM    5   3/22
Glaube und Zweifel - März 2022 - kim-ekmrs Jimdo-Page!
Fortsetzung:                          von unserem Versagen an den                tums geschehen. Auch lässt          Glaube wirklich eine Grundlage
                                      Herausforderungen, die es zu               sich Religion für „moderne“         für mein Leben und Sterben?
                                      bewältigen gilt.                           Menschen als überholt darstel-         Wenn uns Ereignisse treffen,
Manchmal ergeben sich gerade             Ich finde es darum beeindru-            len, indem man auf die vielen       denen wir ausgeliefert sind und
aus zweifelnden Nachfragen            ckend, wenn Paulus damals                  Beispiele absurder Gläubigkeit      die uns Angst einjagen, dann
neue Einsichten.                      aus voller Überzeugung beken-              in allen Religionen verweist. All   können aus den gedanklichen
  Schon Jesus hat an der da-          nen konnte: „Ich bin gewiss,               das sind berechtigte Anfragen       Zweifeln Anfechtungen werden.
mals gängigen Vorstellung von         dass weder Tod noch Leben,                 und Zweifel. Sie können uns         Denn dann erfahren wir Gott
Gott gezweifelt und sie durch         wegen Engel noch Mächte noch               helfen, uns auf den Kern christ-    nicht mehr als liebevoll tragen-
seine Worte und Gleichnisse           Gewalten, weder Gegenwärti-                lichen Glaubens zu besinnen         den Grund, sondern als den fer-
korrigiert. Ihm ging es darum, in     ges noch Zukünftiges, weder                und uns vor abwegigen Entwik-       nen Gott.
Kritik an dem damaligen Tem-          Hohes noch Tiefes noch eine                klungen unseres Glaubens zu            Solche Anfechtungen verän-
pelkult vor allem die Barmher-        andere Kreatur uns trennen                 schützen. Aber die Wahrheit,        dern unsere Einstellung. Wir er-
zigkeit Gottes mit den Verlie-        kann von der Liebe Gottes, die             die sich im Bekenntnis der          leben unmittelbar, dass unsere
rern, den Belasteten und den          in Christus Jesus ist, unserm              Gläubigen zu Jesus als dem          Existenz nicht selbstverständlich
Ausgegrenzten zu betonen und          Herrn“ (Römer 8,38).                       Christus Gottes ausdrückt, wird     ist. Wir müssen anerkennen, wie
zu leben. An Jesus und seinem            Wer so formuliert, weiß, dass           dadurch nicht widerlegt. Sie be-    abhängig unser Dasein ist. Wir
Gottesverständnis        orientiert   sein Leben trotz aller Bedrohun-           steht in der unbestreitbaren        merken, wie viel menschliche
sich der christliche Glaube. Da-      gen geborgen ist und gelingt.              Möglichkeit, trotz aller Schwä-     Überheblichkeit unseren Alltag
her sind unsere mitgebrachten         Paulus war und ist kein Einzel-            chen und Probleme angenom-          beherrscht. Unsere Vermutun-
Vorstellungen von Gott zweit-         fall. Generationen von Christen            men und geborgen schon so zu        gen über Gottes Handeln und
rangig. An Jesu Leben, Wirken,        haben im Vertrauen auf die Lie-            leben, wie es sein sollte und       Wollen geraten ins Wanken.
Sterben und Auferstehen wird          be Gottes schlimme Dinge                   sein müsste – zumindest in An-         Anfechtungen machen daher
erkennbar, worauf es ankommt.         durchlebt und durchgestanden.              sätzen.                             realistisch und demütig. Sie zei-
Erst an ihm hat sich eindeutig        Sie wussten sich trotz allem                  Glaube als Vertrauen ist Aus-    gen, dass wir nur bei dem Gott
gezeigt, wie die Wirklichkeit,        letztlich nicht verloren. Die Inhal-       druck einer persönlichen Bezie-     Geborgenheit finden können,
wie Gott ist.                         te ihres Glaubens hatten Bedeu-            hung zu Gott, zur Wirklichkeit,     der unsere Vorstellungskraft
  Das ist für uns nämlich grund-      tung für ihr Leben bekommen.               in der wir leben. Ob eine Bezie-    übersteigt. Auch wenn wir nicht
sätzlich unklar. Trotz all unserer    So geht es auch heute vor allem            hung trägt, zeigt sich darin, wie   mehr verstehen, warum Dinge
eigenen Bemühungen bleibt es          um die Gewissheit der Gebor-               wir sie leben können, nicht, wir    geschehen, ist Vertrauen in den
höchst fraglich, ob es mit unse-      genheit bei Gott, und weniger              wir sie denken.                     unbekannten Grund allen Da-
rem Leben gut ausgeht.                um die Vorstellungen, mit denen                                                seins möglich. Denn es gibt ei-
  Wir leben in unseren Breiten        dieser Glaube bezeugt wird.                Trägt die Geborgenheit bei          ne reale Ermutigung für unser
unter ungewöhnlich günstigen             Ohne Zweifel gibt es Chris-             Gott wirklich in jeder Lage?        Vertrauen: Jesus als der Chris-
Bedingungen. Doch gleichzeitig        ten, die anscheinend nicht von                                                 tus. Nach allem, was wir über
sind auch wir bedroht, von un-        ihrem Glauben getragen wer-                  Damit sind wir bei der dritten    ihn wissen, ist er in seinem Le-
seren Ängste, unserer Hilf- und       den. Sicher sind auch Verbre-              Art der Glaubenszweifel ange-       ben ein Beleg für die Geborgen-
Machtlosigkeit und vor allem          chen im Namen des Christen-                langt. Bietet der christliche       heit bei Gott gewesen. Gewirkt
                                                                                                                     hat er aber vor allem durch sei-
                                                                                                                     nen Tod und die Auferstehung,
                                                                                                                     die von ihm bezeugt werden. All
                                                                                                                     das macht erkennbar, dass die
                                                                                                                     lebensfeindliche, zerstörerische
                                                                                                                     und tödliche Seite unseres Le-
                                                                                                                     bens nicht das Ende bedeutet.
                                                                                                                     Unsere Wirklichkeit ist viel um-
                                                                                                                     fassender, als wir es uns vor-
                                                                                                                     stellen können. Es macht daher
                                                                                                                     Sinn, in jeder Lage, in die wir
                                                                                                                     geraten können, um Lösungen
                                                                                                                     und um Kraft zu bitten. Hoff-
                                                                                                                     nung ist möglich, selbst wenn
                                                                                                                     wir zweifeln. Auch schwere An-
                                                                                                                     fechtungen können das Ver-
                                                                                                                     trauen in Gottes gütige Gegen-
                                                                                                                     wart nicht verhindern. Denn
                                                                                                                     Gott selber schenkt die Kraft,
                                                                                                                     alles zu bestehen: das Leben in
                                                                                                                     seinen Höhen und Tiefen, mit
                                                                                                                     all den Freuden, aber auch mit
                                                                                                                     den Ängsten um die Zukunft,
                                                                                                                     um die, die wir lieben, und um
                                                                                                                     uns selbst.                     쑸

                                                                                                                     Foto: Pixabay

                                                                      KiM    6   3/22
Glaube und Zweifel - März 2022 - kim-ekmrs Jimdo-Page!
Zukunftsplan: Hoffnung
Zum Weltgebetstag 2022 aus England, Wales und Nordirland
   Weltweit blicken Menschen        ter dem Motto „Zukunftsplan:           Anfang 20 und über 80 Jahre
mit Verunsicherung und Angst        Hoffnung“ laden sie ein, den           alt und stammen aus England,
in die Zukunft. Die Corona-Pan-     Spuren der Hoffnung nachzuge-          Wales und Nordirland. Zu den
demie verschärfte Armut und         hen. Sie erzählen uns von ih-          schottischen und irischen Welt-
Ungleichheit. Zugleich erschüt-     rem stolzen Land mit seiner be-        gebetstagsfrauen besteht eine
terte sie das Gefühl vermeint-      wegten Geschichte und der              enge freundschaftliche Bezie-
licher Sicherheit in den reichen    multiethnischen,    -kulturellen       hung.
Industriestaaten. Als Christ*in-    und -religiösen Gesellschaft.             Bei allen Gemeinsamkeiten
nen jedoch glauben wir an die       Aber mit den drei Schicksalen          hat jedes der drei Länder des
Rettung dieser Welt, nicht an ih-   von Lina, Nathalie und Emily           Vereinigten Königreichs seinen
ren Untergang! Der Bibeltext        kommen auch Themen wie Ar-             ganz eigenen Charakter: Eng-
Jeremia 29,14 des Weltgebets-       mut, Einsamkeit und Miss-              land ist mit 130.000 km² der
tags 2022 ist ganz klar: „Ich       brauch zur Sprache.                    größte und am dichtesten be-
werde euer Schicksal zum Gu-          Eine Gruppe von 31 Frauen            siedelte Teil des Königreichs –
ten wenden…“                        aus 18 unterschiedlichen christ-       mit über 55 Millionen Menschen
                                                                           leben dort etwa 85% der Ge-
 Gottesdienste                                                             samtbevölkerung. Seine Haupt-

 zum Weltgebetstag 2022 in Marburg                                         stadt London ist wirtschaftliches
                                                                           Zentrum sowie internationale
                                                                           Szene-Metropole für Mode und
 Freitag, 4. März
                                                                           Musik.
 18.00 Uhr, Kirche St. Peter und Paul
                                                                              Die Waliser*innen sind stolze
 mit Chor „Joy of Life“ der Kurhessischen Kantorei
                                                                           Menschen, die sich ihre kelti-
 18.00 Uhr, Thomaskirche
                                                                           sche Sprache und Identität be-
 Samstag, 5. März
                                                                           wahrt haben. Von der Schlie-
 10.00 – 11.30 Uhr, Kerner: Kinderkirche zum WGT
                                                                           ßung der Kohleminen in den
 Sonntag, 6. März
                                                                           1980er Jahren hat sich Wales
 10.00 Uhr, Matthäuskirche
                                                                           wirtschaftlich bisher nicht erholt.
 10.00 Uhr, St. Peter und Paul: Familiengottesdienst zum WGT
                                                                           Grüne Wiesen, unberührte
 11.15 Uhr, Michelchen: WGT für Kinder und Erwachsene
                                                                           Moorlandschaften, steile Klip-
                                                                           pen und einsame Buchten sind
  Am Freitag, dem 4. März,          lichen Konfessionen und Kir-           typisch für Nordirland. Jahr-
feiern Menschen in über 150         chen (siehe Foto) hat gemein-          zehntelange gewaltsame Kon-
Ländern der Erde den Weltge-        sam die Gebete, Gedanken und           flikte zwischen den protestanti-      ben bis heute tiefe Wunden
betstag der Frauen aus Eng-         Lieder zum Weltgebetstag 2022          schen Unionisten und den ka-          hinterlassen.
land, Wales und Nordirland. Un-     ausgewählt. Sie sind zwischen          tholischen Republikanern ha-            Über Länder- und Konfes-
                                                                                                                 sionsgrenzen hinweg engagie-
                                                                                                                 ren sich Frauen für den Weltge-
                                                                                                                 betstag. Seit über 100 Jahren
                                                                                                                 macht die Bewegung sich stark
                                                                                                                 für die Rechte von Frauen und
                                                                                                                 Mädchen in Kirche und Gesell-
                                                                                                                 schaft. Rund um den 4. März
                                                                                                                 werden allein in Deutschland
                                                                                                                 hundertausende Frauen, Män-
                                                                                                                 ner, Jugendliche und Kinder die
                                                                                                                 Gottesdienste und Veranstal-
                                                                                                                 tungen zum Weltgebetstag be-
                                                                                                                 suchen.
                                                                                                                   Gemeinsam wollen wir Sa-
                                                                                                                 men der Hoffnung aussäen in
                                                                                                                 unserem Leben, in unseren Ge-
                                                                                                                 meinschaften, in unserem Land
                                                                                                                 und in dieser Welt.

                                                                                                                   Seien Sie mit dabei und wer-
                                                                                                                 den Sie Teil der weltweiten Ge-
                                                                                                                 betskette!
                                                                                                                                Lisa Schürmann,
                                                                                                                     Weltgebetstag der Frauen –
                                                                                                                         Deutsches Komitee e.V.
                                                                                               Foto: WDPIC                  Abbildungen: wgt ev

                                                                KiM    7   3/22
Glaube und Zweifel - März 2022 - kim-ekmrs Jimdo-Page!
„Wir befinden uns in einer Umbruchsituation“
Ein Interview mit Marita Wagner von „missio“ in Aachen über Alltagsrassismus

   Zwei Jahre theologisches Stu-    Menschen gleicher und höher-             nicht, dass ich immun gegen ras-         mich danach wirklich geschämt.
dium in Südafrika haben Marita      wertiger sind als andere“, be-           sistische Denkmuster bin, abso-          Diese Begebenheit ging mir den
Wagner hautnah erleben lassen,      richtet sie. Im Interview spricht        lut nicht. Rassismus ist ein Sys-        ganzen Tag sehr nach. Sie zeigte
dass Hautfarbe eine große Rolle     sie über ihre Erfahrungen mit All-       tem, das sich über 500 Jahre glo-        mir, dass ich bei weitem nicht da
spielt. Als weiße Europäerin        tagsrassismus und darüber, wie           balisiert und institutionalisiert hat,   bin, wo ich sein möchte. Aber die
stand sie zwischen den südafri-     man etwas dagegen tun kann.              das bekomme ich nicht innerhalb          Tatsache, dass ich es erkennen
kanischen weißen und schwar-                                                 weniger Jahre aus meinem Den-            und benennen kann, das finde
zen Menschen und war heraus-                                                 ken raus. Ich bin da auch auf ei-        ich ganz wichtig.
gefordert, sich ihres eigenen              Das Schlimme am                   ner Reise und muss mich immer              Da hat mir meine Zeit in Süd-
Weißseins und der damit ver-               Alltagsrassismus                  wieder selbst kritisch hinterfra-        afrika und meine Beschäftigung
bundenen Privilegien aufgrund                                                gen.                                     mit diesem Thema viel geholfen,
                                           ist: Man verhält sich
einer 500jährigen Unterdrü-                                                     Ein Beispiel, bei dem ich ge-         dass ich Begrifflichkeiten und
ckungsgeschichte bewusst zu                rassistisch, obwohl               dacht habe, das darf doch nicht          Theorien dazu kenne, die diese
werden. Ihre schwarzen Kommi-              man das eigentlich                wahr sein, aber in unbewussten           Phänomene analysieren und mir
liton:innen erlebte sie als offen          gar nicht will. Fällt             Momenten passiert es mir eben            helfen, mich selbst kritisch in den
und interessiert, aber auch teil-          Ihnen da von sich                 auch: Vor einigen Wochen war             Blick zu nehmen. Das ist für mich
weise mit einer gewissen Skep-             ein Beispiel ein?                 ich zu Fuß auf dem Weg zur Ar-           auch ein Trost, hier weiter vor-
sis gegenüber weißen Men-                                                    beit, die Kopfhörer im Ohr, weil         anzuschreiten. Es geht nicht da-
schen. Bei einigen weißen Stu-        Marita Wagner: Die Tatsache,           ich noch einen Podcast hören             rum, dass wir uns alle selbst gei-
dent:innen merkte sie, wie „viele   dass ich in Südafrika studiert           wollte. Ich hatte mich für ein           ßeln und anklagen. Aber wir
Denkmuster überlebt haben, wo-      habe und mich seit einigen Jah-          Interview zurecht gemacht. Da            müssen uns dekolonialisieren.
nach theoretisch alle Menschen      ren mit Rassismus und Postko-            kam mir eine schwarze Frau ent-
gleich sind, aber dennoch einige    lonialismus beschäftige, heißt           gegen. Ich habe sie nur halb
                                                                             wahrgenommen. Sie hob die                       Wie sind Sie sich
                                                                             Hand und wollte mich anspre-                    selbst auf die
                                                                             chen. Für eine Millisekunde habe
                                                                                                                             Schliche
                                                                             ich gedacht, sie wird mich wahr-
                                                                             scheinlich fragen, ob ich etwas                 gekommen, dass
                                                                             Kleingeld für sie habe. Und ich                 rassistische
                                                                             nehme die Kopfhörer raus und                    Denkmuster zu
                                                                             sage: „Entschuldigung, was kann                 Ihnen gehören?
                                                                             ich für Sie tun?“ Sie antwortete:
                                                                             „Entschuldigen Sie, wenn ich Sie           Marita Wagner: Ich glaube,
                                                                             auf Ihrem Weg unterbreche. Ich           durch kritische Anfragen von
                                                                             habe Sie gesehen und wollte Ih-          Kommiliton:innen, die nicht böse
                                                                             nen sagen, dass Sie richtig toll         gemeint waren, aber die mir ge-
                                                                             aussehen. Ich wollte Ihnen ein-          wisse Grenzen in meinem Den-
                                                                             fach das Kompliment gerne aus-           ken aufgezeigt haben. Ich erin-
                                                                             sprechen.“ Für diese Millise-            nere mich an ein Gespräch 2015
                                                                             kunde, in der ich dachte, sie bit-       mit dem schwarzen Pro-
                                                                             tet mich um Kleingeld, habe ich          fessor Vuyani Vellem,        킞

 Marita Wagner (geb. 1992) studierte katholische Theologie in
 Frankfurt am Main und in Pretoria in Südafrika. Sie arbeitet als
 Referentin für Weltkirche und Pastoral beim katholischen Hilfs-
 werk „missio“ in Aachen und ist Chefredakteurin des theologi-
 schen Fachmagazins Forum Weltkirche. Zu ihren Forschungs-
 schwerpunkten gehören die Themen Postkolonialismus, deut-
 sches Kolonialerbe und Rassismus.                Foto: Mina Jung

                                                                  KiM    8   3/22
Glaube und Zweifel - März 2022 - kim-ekmrs Jimdo-Page!
einem der Gründer-             Sie beschäftigen
              väter der Schwar-              sich wissenschaft-
킞
zen Befreiungstheologie. Das
                                             lich mit Rassismus.
war für mich ein wichtiger
Schlüsselmoment. Auf meine
                                             Welche Dinge stel-
Frage, was ich als weiße deut-               len Sie in Bezug
sche Theologin für ein gutes ge-             auf die deutsche
sellschaftliches Miteinander tun             Gesellschaft fest?
könne, antwortete er: „Es ist nicht
deine Schuld, dass die Welt so          Marita Wagner: Ich glaube, wir
weiß ist, wie sie ist. Aber es wäre   sind gerade in einer Art Um-
deine Mitschuld, wenn sie so          bruchsituation. Ganz lange war
bleibt.“                              das Thema tabu, doch ich
  Er hat mich nicht verurteilt,       glaube, das ist jetzt aufgebro-
dass ich weiß bin, sondern er hat     chen, tragischerweise durch den
die Strukturen verurteilt, unter      Mord an George Floyd in den
denen ein bestimmter Teil der         USA.
Gesellschaft bis heute zu leiden        Meiner Wahrnehmung nach ist
hat. Er hat mir deutlich gemacht,     gerade die jüngere Generation
dass mein Einsatz für eine soli-      auf der Suche nach neuen Kon-
darischere Welt meine Verant-         zepten, wie wir respektvoll mit-            Wie lassen sich                 Wenn gewohnte Koordinaten
wortung ist.                          einander leben können. Ich                  unbewusste rassis-           wegfallen, löst das erst mal Ver-
                                                                                                               unsicherung aus. Gerade des-
                                                                                  tische Denk- und
                                                                                                               halb finde ich es so toll, diese
                                                                                  Handlungsmuster              Plattformen zu haben, wo man
                                                                                  überwinden?                  auch mit Fragen kommen kann.
                                                                                                               Ich kann von und mit anderen
                                                                             Marita Wagner: Es braucht ei-     lernen und merke, dass ich nicht
                                                                           nen langen Atem. Und was mir        alleine auf diesem Weg bin. Was
                                                                           persönlich sehr hilft, sind Ge-     mir auch hilft, sind andere weiße
                                                                           sprächsforen. Gerade in der Co-     junge Menschen in meinem Um-
                                                                           rona-Zeit gab es sehr viele digi-   feld, die sich mit dem Thema be-
                                                                           tale Angebote, wo es möglich        schäftigen und mich vielleicht
                                                                           war, über eigene Rassismen ins      auch darauf hinweisen, wenn ich
                                                                           Gespräch zu kommen. Da ent-         etwas sage, was problematisch
                                                                           stehen für mich Räume, wo Un-       ist.
                                                                           sicherheiten offen miteinander         Also auch das ist wichtig, dass
                                                                           diskutiert werden können. Das       wir uns als privilegierte weiße
                                                                           Thema ist sehr komplex, es geht     Menschen gegenseitig daran er-
                                                                           um unsere Identität, unser eige-    innern, wenn wir wieder in alte
                                                                           nes Ich-Empfinden, und es kann      Denkmuster verfallen.
                                                                           schwerfallen, sich auf dieses
                                                                           Thema einzulassen. Das ver-
   Dann habe ich gefragt: „Aber                                            stehe ich. Es entwickelt sich ein         Interview: Elfriede Klauer,
                                      unterrichte junge (Theologie-)
was kann ich tun?“ Er sagte nur:                                           neues Sprachsystem, neue Be-                 In: Pfarrbriefservice.de
                                      Student:innen in Aachen und
„Gerechtigkeit.“                                                           grifflichkeiten.
                                      Salzburg und kann dort beo-
   Erst im Nachhinein ist mir die     bachten, dass diese unheimlich
Bedeutung dieses Gesprächs            politisch sensibilisiert sind. Sie
klar geworden, ebenso, was er         fragen nach rassistischen Struk-
im Unterricht versucht hat, uns       turen auch im theologischen
zu vermitteln.                        Lehrplan. Aber auch die Gender-
   Es war natürlich provokant,        Debatte wird sehr heiß debat-
dass er das Weißsein benannt          tiert.
hat und gesagt hat, dass daraus          Nicht konfrontativ, sondern
solch ein Leid hervorgegangen         konstruktiv-produktiv im Sinne
ist.                                  von, eine politische Stimme zu
   Aber es ging ihm nicht darum,      finden und gemeinsam etwas be-
die weißen Menschen zu verur-         wegen zu wollen. Das finde ich
teilen. Seine Frage war vielmehr,     sehr inspirierend und es gibt mir
wie wir neues Vertrauen unter-        viel Hoffnung. Da merke ich
einander schaffen können, ein         auch, die Kirche ist nicht tot. Da
Miteinander-Leben-und-Glauben         passiert ganz viel.
sowie eine Zusammenarbeit auf
Augenhöhe.

                                                  KiM   9   3/22
Glaube und Zweifel - März 2022 - kim-ekmrs Jimdo-Page!
Fastenaktionen 2022
  „7 Wochen ohne“ Stillstand
  Üben!
     Ein gemeinsames Ziel, ob       wehr oder einen Tennisclub.
  musikalisch, im Sport, auf ei-    Von Mitmenschen deren Wis-
  ner Wandertour oder in der        sen theoretisch, in Vorträgen
  Familie, fordert heraus. Und      und Lehrbüchern zu hören, ist           Klimafasten
                                                                            Sieben Wochen
  es zwingt die Beteiligten da-     nicht falsch. Wirksamkeit er-

                                                                            für die Schöpfung
  bei, ihre persönlichen Gaben,     halten neue Erkenntnisse je-
  ihre Stärken im Sinne aller       doch nur im Training, im An-
  einzubringen. „Üben“ ist ein      wenden und Üben, also im
  Element der Lebenskunst.          Handeln. Der Ausgangspunkt                 Landwirtschaft und Ernäh-      heiten in den Blick: Vom Acker
  Und nun hat „7 Wochen Oh-         für die Fastenzeit sind die 40          rung sind Schlüsselfaktoren       auf den Teller: Woher kom-
  ne“ ausgerechnet diese For-       Tage Jesu in der Wüste. Er              auf dem Weg zu mehr Klima-        men die Lebensmittel und wie
  mel zum Motto 2022 ge-            wollte ungestört und losgelöst          schutz und Biodiversität – für    werden sie dort produziert?
  macht. Warum denn?                von alltäglichen Gewohnhei-             ein gutes Leben für alle im       Wie sind die Lebensmittel ver-
     Die von Corona erzwunge-       ten über seinen Weg zum                 Jetzt und in der Zukunft. Auch    packt und was passiert damit?
  nen Veränderungen in unse-        himmlischen Vater nachden-              in der Evangelischen Kirche       Die (energiesparende) Zube-
  rem alltäglichen Leben sind       ken und schließlich entschei-           von Kurhessen-Waldeck, die        reitung, fleischarm, vegeta-
  tief und weitreichend. Durch      den. Historisch bedeutet der            zum sechsten Mal an der Ak-       risch oder vegan? Es gibt viel
  das Üben von Distanz sowie        Begriff „Fasten“ „sich ent-             tion teilnimmt, sind Sie herz-    zu entdecken!
  im Versuch, dennoch mit den       scheiden,        abschließen,           lich eingeladen, in Aktion zu        Eine Klimafastenbroschüre
  Nächsten Gemeinschaft zu          schließen“ wie er im engli-             treten und Ihren Alltag be-       begleitet durch die Fastenzeit
  erleben, haben wir den Still-     schen Begriff „Fasten your              wusster zu gestalten – nicht      und gibt praktische Anregun-
  stand der Selbstverständlich-     seatbelts“ noch heutzutage              zuletzt aus Verantwortung für     gen für den Alltag. Das kos-
  keit überwunden.                  verwendet wird. Wir folgen              die nachfolgenden Generatio-      tenlose Heft kann im Internet
     Fast alle ehrenamtlich ge-     Jesus Christus, wenn wir in             nen. Die Fastenzeit bietet eine   unter www.klimafasten.de her-
  gründeten und getragenen          den sieben Wochen Fasten-               gute Gelegenheit dazu.            untergeladen oder bestellt
  Organisationen haben ihre         zeit üben, ohne Stillstand sei-            In den sieben Wochen vor       werden. Wir hoffen, dass sich
  Basis im Üben. Das gilt für ei-   nem Weg der Liebe zu fol-               Ostern zwischen Aschermitt-       an vielen Orten Fastengrup-
  ne Kirchengemeinde ebenso         gen.                                    woch und Karsamstag – vom         pen bilden, die Gesprächsrun-
  wie für eine Freiwillige Feuer-                  Arnd Brummer             2. März bis zum 16. April – be-   den und Andachten organisie-
                                                                            sinnen wir uns der christlichen   ren.
                                                                            Tradition und üben Verzicht.         Klimafasten ist eine ökume-
                                                                            Die Fastenzeit lädt dazu ein,     nische Initiative von 17 evan-
                                                                            Gewohnheiten zu hinterfra-        gelischen Landeskirchen und
                                                                            gen, achtsam mit uns und un-      katholischen Bistümern sowie
                                                                            serem Umfeld umzugehen            von Misereor und Brot für die
                                                                            und alltägliche Dinge anders      Welt. Das Organisations-
                                                                            zu machen.                        Team freut sich über Anregun-
                                                                               Klimafasten geht dieser Tra-   gen und Erfahrungsberichte
                                                                            dition nach und ruft dazu auf,    unter     info@klimafasten.de
                                                                            mit kleinen Schritten einen An-   oder auf Social-Media-Kanä-
                                                                            fang für mehr Klimagerechtig-     len mit #klimafasten.
                                                                            keit zu entdecken. In diesem
                                                                            Jahr dreht es sich um eines                Pfarrer Stefan Weiß,
                                                                            unserer     Grundbedürfnisse:          Klimaschutzbeauftragter
                                                                            die Nahrung. Nehmen Sie                               der EKKW
                                                                            doch auch mal Ihre Gewohn-                Grafik: klimafasten.de
- Anzeige -

                                                                KiM   10   3/22
Leben als wenn es Gott gibt                                               – Sich eine halbe Stunde Zeit   – Sich jeden Tag von etwas

7 Wochen anders leben
                                                                            für einen Menschen nehmen       Überflüssigem trennen
                                                                          – Bioprodukte kaufen            – Nein sagen lernen
                                                                          – Einmal am Tag etwas           – Auf Ebay verzichten
   Kein Fernsehen, auf Alkohol      – Nicht immer das letzte                Mutiges tun                   – Leben, als ob es Gott gibt
verzichten oder auf Süßigkei-         Wort haben                          – Keine Lebensmittel
ten, das sind fast schon Klassi-    – Lächeln                               wegwerfen                     Olaf Dellit
ker in der siebenwöchigen Fas-      – Weniger urteilen                    – Auf Fleisch verzichten        Internet: www.anderezeiten.de
tenzeit. Doch der Kreativität bei   – Täglich 15 Minuten auf              – Den Tag mit einem Lied        Grafik: Andere Zeiten e.V.
Fastenvorhaben sind kaum              die Stille hören                      beginnen
Grenzen gesetzt.                    – Kein Radio nebenbei laufen
   Der ökumenische Verein             lassen
„Andere Zeiten“ – bekannt           – Abends für drei Dinge dan-
durch den Adventskalender             ken
„Der andere Advent“ – bietet in     – Das Lukasevangelium lesen
der Zeit zwischen Aschermitt-       – Wasser statt Saft und
woch und Ostern Fastenbriefe          Softdrinks trinken
an, die den Mitfastenden wö-        – Täglich einem Obdachlosen
chentlich gegen eine Gebühr           Geld geben
von insgesamt 9,50 Euro zuge-       – Gemeinsam mit anderen
schickt werden. Außerdem              essen
unterhält er im Internet ein Fas-   – Fair gehandelten Kaffee
tenforum, in dem sich Men-            trinken
schen auf dem Weg in Rich-          – Ja sagen
tung Ostern austauschen kön-        – Keinen „Coffee to go“ kaufen
nen.                                – Nicht fluchen
   Mit Ideen für die Fastenzeit     – Selber Brot backen
kennen sie sich bei „Andere         – Vor Mitternacht schlafen
Zeiten“ also aus. Redakteurin       – Kein Auto benutzen
Iris Macke hat für uns unge-        – Müll vermeiden
wöhnliche Fastenvorhaben ge-        – Ein vergessenes Hobby
sammelt, vielleicht auch als An-      wieder aufnehmen
regung für Sie:                     – Sport treiben
– Aufs Handy verzichten             – Andere loben

                  Misereor Fastenaktion 2022
                  Es geht! Gerecht.
                     MISEREOR macht in diesem Jahr mit
                  der Fastenaktion Mut, sich für eine kli-
                  mafreundliche Welt zu engagieren.
                  Menschen auf den Philippinen und in
                  Bangladesch zeigen, welche Maßnah-
                  men für ein besseres Klima möglich
                  sind und Armut verringern. Durch den
                  Klimawandel verstärkte Naturkatastro-
                  phen treiben immer mehr Menschen in
                  Armut – auch in Deutschland. Industrie-
                  länder tragen dafür eine besondere Ver-
                  antwortung, weil sie für einen Großteil
                  der weltweiten Emissionen verantwort-
                  lich sind. Daher ruft MISEREOR mit der
                  Fastenaktion 2022 dazu auf, nicht nur
                  im Alltag, sondern auch in der Politik ge-
                  meinsam und global für mehr Klimage-
                  rechtigkeit einzutreten. Mit Ihrer Spende
                  leisten Sie einen wertvollen Beitrag–
                  danke!
                     Weitere Infos unter:
                     www.fastenkollekte.de

                                                               KiM   11   3/22
Propst Dr. Volker Mantey im Interview zur Passion

Wenn der Tod einsam ist
  Dr. Volker Mantey ist seit No-    fen, Videobotschaften                                                                die man nicht kaufen oder
vember 2021 Propst im Sprengel      oder mit der Trompete                                                                   erzeugen kann, sondern
Marburg. Im Interview spricht er    im Garten.                                                                                sie geschenkt bekom-
über die Passionszeit im Zeichen                                                                                                men muss: Gesund-
der Pandemie und die Frage,         Das ist eine                                                                                  heit, Freundschaft,
warum Gott Leiden zulässt.          der großen                                                                                     Zusammenhalt in
                                    Menschheits-                                                                                    der      Nachbar-
„Mein Gott, warum hast Du           fragen: Wa-                                                                                     schaft. Mein Ein-
mich verlassen?“, schreit Je-       rum lässt                                                                                        druck ist, dass
sus am Kreuz. Was sagen Sie         Gott Tod,                                                                                        wir alle versucht
Menschen, die sich in der Co-       Leid, Krank-                                                                                     haben, das Le-
rona-Zeit gottverlassen ge-         heit zu?                                                                                         ben bewusster
fühlt haben?                           Dr. Mantey:                                                                                  wahrzunehmen.
  Dr. Volker Mantey: Ich kann       Ich möchte das                                                                                 Ich wünsche mir,
das gut nachvollziehen. Wenn        gerne sehr per-                                                                               dass wir uns diese
ich Menschen beerdigt habe, die     sönlich beantwor-                                                                            Sensibilität bewah-
in Folge einer Corona-Infektion     ten. Zuhause im                                                                            ren.
verstorben sind, ging es genau      Wohnzimmer stand
darum: Wo ist Gott? Darauf gibt     bei uns ein großes Por-                                                                 Bringt uns die Pande-
es keine einfache Antwort. Be-      trätfoto meiner Schwester.                                                           mie Jesu Leiden näher?
sonders schmerzhaft war es,         Sie ist mit 14 Jahren bei einem                                                     Dr. Mantey: Ich kann die Ein-
dass engagierte Christinnen und     Autounfall ums Leben gekom-                                            wie       samkeit, in der Jesus gestorben
Christen lange Zeit nicht in die    men. Und mit dem Foto war im-              auch das Festhalten daran, dass       ist, nachdem seine Freunde aus
Pflegeheime und auf die Kran-       mer die Frage präsent: Warum               ich am Ende dennoch nicht aus         Angst geflohen waren, besser
kenstationen durften, um dort       hat Gott das nicht verhindert?             seiner Hand fallen kann – und         verstehen. Durch die Pandemie-
von der Hoffnung zu sprechen.          Ich kann das nicht beantwor-            meine Schwester auch nicht.           beschränkungen steht mir jetzt
  Die Einsamkeit der Menschen       ten, aber mir hilft, was Hiob sagt,                                              noch deutlicher vor Augen, was
dort war mit Händen zu greifen.     wenn er auf sein Leid blickt. Ei-          Die Themen Krankheit und              das wirklich bedeutet: einsam
  Ich bin aber sehr dankbar für     nerseits sagt er: Die Hand Gottes          Tod verdrängt unsere Gesell-          sterben. Ich finde es tröstlich,
den Einfallsreichtum und die Kre-   hat mich getroffen. Und kurze              schaft gerne. Das ging in den         dass Gottes Sohn weiß, wie das
ativität der Haupt- und Ehren-      Zeit später: Ich weiß, dass mein           vergangenen Monaten nicht.            ist.
amtlichen unserer Landeskirche,     Erlöser lebt. Für mich bedeutet            Hat das auch Positives?
etwas für die Bewohner und Be-      das, dass sowohl die Wut über                Dr. Mantey: Die Menschen ha-                    Fragen: Olaf Dellit
wohnerinnen zu tun – mit Brie-      das Schicksal vor Gott gehört              ben gespürt, dass es Dinge gibt,          Foto: medio.tv/Schauderna

Thüringerin Kristin Jahn wird Generalsekretärin des Kirchentages
  Die 45 Jahre alte Superinten-                                                  Die Theologin und promovier-        auf der Seebühne im Dortmun-
dentin des Kirchenkreises Al-                                                   te Literaturwissenschaftlerin        der Westfalenpark gepredigt.
tenburger Land tritt zum                                                            Jahn stammt aus der Evan-           Als Generalsekretärin über-
Februar nächsten Jah-                                                                  gelischen Kirche in           nimmt Kristin Jahn die Führung
res die Nachfolge von                                                                    Mitteldeutschland           im sechsköpfigen Vorstand des
Julia Helmke an, wie                                                                        (EKM), wo sie seit       Kirchentages, dem sogenann-
der     Kirchentag                                                                            2017 als Superin-      ten Kollegium, und Verantwor-
nach einer digita-                                                                             tendentin      den    tung für die Mitarbeitenden an
len Sondersit-                                                                                  Kirchenkreis Al-     den Standorten Fulda und in
zung des Präsi-                                                                                  tenburger Land      Nürnberg, der Gastgeberstadt
diums mitteilte.                                                                                  leitet. Vorheri-   des Kirchentages 2023. 2025
Helmke      war                                                                                   ge Stationen       findet der Kirchentag in Hanno-
bereits zum 1.                                                                                    waren        die   ver statt.
Oktober      zur                                                                                  Stadtkirchen-         Der Deutsche Evangelische
Evangelisch-Lu-                                                                                  gemeinde Wit-       Kirchentag wurde 1949 als
therischen Lan-                                                                                 tenberg sowie        christliche Laienbewegung ge-
deskirche Hanno-                                                                               die Gemeinde          gründet. Er findet in der Regel
vers     zurückge-                                                                            Vachdorf/Meinin-       alle zwei Jahre statt und bringt
kehrt.                                                                                       gen in Thüringen.       Zehntausende vor allem junger
                                                                                          2019 hatte Jahn            Christen zusammen.
                                                                                        beim Abschlussgottes-
                                                                                     dienst des Kirchentages                  Text und Foto: epd/GB

                                                                  KiM     12   3/22
• Veranstaltungen • Kirchenmusik • Veranstaltungen • Kirchenmusik •

Orgelkonzert mit Martin Lücker                                                  Konzert mit Andi Weiss
in der Matthäuskirche                                                             Mit dem Konzert „Gib alles,       LES, NUR NICHT AUF! Schon
                                                                                nur nicht auf!" am Samstag          kurze Zeit nach Veröffentli-
                                                                                dem 12. März um 19:30 Uhr in        chung erscheint dazu bereits
                                                                                der Freien evangelische Ge-         die zweite Auflage.
                                                                                meinde Marburg, Cappeler              Andi Weiss ist seit mehr als
                                                                                Straße 39, macht Andi Weiss         10 Jahren auf zahlreichen Kon-
                                                                                sein Herzensanliegen zur Her-       zerten und Veranstaltungen im
                                                                                zensbotschaft. Jeder Satz, jede     gesamten deutschsprachigen
                                                                                Note ruft dem Zuhörer zu: „Du       Raum als Songpoet und Ge-
                                                                                bist größer als deine Angst" und    schichtenerzähler unterwegs.
                                                                                „Es ist ein Glück, dass es dich     Rund 1.000 Auftritte und weit
                                                                                gibt." Damit schafft er ein Be-     über 100.000 verkaufte Bücher
                                                                                wusstsein für die eigenen Stär-     und CDs prägen sein kreatives
                                                                                ken und schenkt Mut zum Le-         Schaffen. „Meine Lieder und
                                                                                ben. In der ihm eigenen sympa-      Geschichten sind für alle, die
                                                                                thischen Art laden seine Songs      sich im Leben eine blutige Nase
  Am Sonntag, dem 13. März,          den        Choralbearbeitungen             zum „In-sich-hineinfühlen" ein –    geholt haben“, fasst Andi Weiss
lädt die Gemeinde der Mat-           gegenüberstellen, die Bach in              aber auch zum „Glauben, der         gern sein künstlerisches Anlie-
thäuskirche um 17 Uhr zu ei-         seinem „Orgelbüchlein" ge-                 Berge versetzt".                    gen zusammen.
nem Orgelkonzert mit Martin          schaffen hat. Eingerahmt wer-                Neben der CD veröffentlicht         Kartenverkauf nur online über
Lücker ein. Der Organist der         den diese Choralbearbeitungen              Weiss das Impulsbuch mit dem        www.cvents.eu.
Katharinenkirche in Frankfurt        durch großformatige Orgelwer-              gleichnamigen Titel: GIB AL-                       Foto: Andi Weiss
und bis zum Jahr 2016 Profes-        ke von Jan P. Sweelinck und Ni-
sor an der Hochschule für Mu-        colaus Bruhns gipfelnd in Jo-
sik ist regelmäßiger Gast in der     hann Sebastian Bachs bekann-
Matthäuskirche.                      ter Fantasie und Fuge g-moll
  Wieder kommt er mit einem          (BWV 542).
musikalisch farbenreichen Pro-          Für alle Besucherinnen und
gramm, in dem er „Highlights"        Besucher gelten die Corona-
der Orgelliteratur mit ausge-        Regeln: 2Gplus = genesen oder
sprochenen Raritäten verbin-         doppelt geimpft mit einem ak-
det. Im Mittelpunkt werden die       tuellen Test. Der Test ist nach
„Neumeister-Choräle" von J.S.        der dritten Booster-Impfung
Bach stehen, deren Entde-            nicht erforderlich.
ckung 1985 eine Sensation war.          Der Eintritt zu diesem Konzert
Von diesen 38 Chorälen wird          ist kostenfrei, am Ausgang wird
Lücker sechs aus dem Pas-            eine Spende erbeten.
sionskreis auswählen und sie                                Foto: privat

Die halbe Stunde
   Auch im März erklingt im          aufreibende Tokkata und die                delt sich um Variationen über
Rahmen der Reihe „Die Halbe          sich stetig steigernde Fuge aus            ein Thema aus der gleichnami-
Stunde“ jeden Mittwoch um 17         Regers op. 59 freuen. Am 16.               gen Bachschen Kantate.
Uhr vielseitige und vielverspre-     März wird Alexander Meyer in                  Das letzte Konzert im März
chende Orgelmusik in der Elisa-      einem reinen Bach-Programm                 stellt Bezirkskantorin Annema-
bethkirche. Am 2. März spielt        zu hören sein. Er wird die soge-           rie Göttsche passend zum
Nils Kuppe unter anderem das         nannten       „Schübler-Choräle“           Sonntag Lätare mit Musik von
Präludium in fis-moll von Die-       spielen. Diese sind Sätze aus              Johann Gottfried Walther und
trich Buxtehude und die dritte       Choralkantaten, die Bach selbst            anderen unter das Motto „Freu-
Orgelsonate von Felix Mendels-       für die Orgel umgearbeitet hat.            de“. Situationsbedingt und -ab-
sohn Bartholdy. In der Sonate        Am 23. März stehen sich im                 hängig finden die Konzerte un-
wird kunstvoll der Choral „Aus       Konzert von Vincent Knüppe                 ter 2G- oder 2G+-Regelungen
tiefer Not schrei ich zu dir“ ver-   Werke von Bach und Liszt                   statt. Weitere Informationen fin-
arbeitet. In der nächsten Woche      gegenüber. Zu Beginn wird die              den Sie auf den Internetseiten
schlägt die Kirchenmusikstu-         großartige Fantasie und Fuge in            der Elisabethkirche.
dentin Elisabeth Stoll mit Wer-      g-moll BWV 542 zu hören sein.                 Bitte buchen Sie ein kostenlo-
ken von Louis Vierne und Max         In Liszts „Weinen, Klagen, Sor-            ses      Ticket   unter    elisa-
Reger andere Wege ein. Hier          gen, Zagen“ wird erneut Bezug              bethkirche.de oder direkt in der
können wir uns schon auf die         auf Bach genommen: Es han-                 Elisabethkirche.

                                                                   KiM     13    3/22
Kollekten in der Elisabethkirche                                           Führungen
                                                                                                                        Aufgrund der Innenraumsa-
                                            Die Kollektenordnung der              stand beschlossen. Wir möch-       nierung der Elisabethkirche kön-
                                          Landeskirche wurde 2021 neu             ten Ihnen einen Überblick über     nen wir zum Redaktionsschluss
                                          geregelt und wird seitdem ange-         die Kollektenzwecke in der         keine belastbare Auskunft über
                                          wendet. Der Anteil der Pflicht-         Elisabethkirche geben: Im März     regelmäßig stattfindende Kir-
                                          kollekten wurde verringert und          2022 ist die Kollekte beispiels-   chenführungen geben. Informa-
                                          der Buchungsaufwand redu-               weise für Projekte bestimmt, die   tionen zu regelmäßigen Führun-
                                          ziert. Außerhalb der Pflichtkol-        notleidenden Kindern helfen.       gen werden wir über unsere
                                          lekten werden nun alle Kollekten        Wir sammeln beispielsweise für     Homepage, die Presse sowie
                                          für    einen    übergeordneten          die Kindernothilfe, das Paten-     die Schaukästen veröffentlichen.
                                          Zweck „in einen Topf“ gesam-            kind Jinesh der „Michelchenge-     Bereits angemeldete Führungen
                                          melt und die Verteilung wird            meinde“ oder die Straßenkinder     werden den Gegebenheiten an-

Elisabethkirche
                                          dann durch den Kirchenvor-              von Adis Abeba in Äthiopien.       gepasst.

                                          Besucherkreisarbeit
Elisabethkirche:                                                                                                     Dachstuhlführungen

                                          an der Haustür
    Mo-So 10.00 – 16.00 Uhr                                                                                            Am 12. und 19. 03. finden je-
Kiosk:                                                                                                               weils um 11 Uhr Dachstuhlfüh-
    Mo-Sa 10.00 – 15:45 Uhr
                                                                                                                     rungen in der Elisabethkirche
Bücherflohmarkt im Alten Kiosk:             Seit Jahren besuchen drei             tigen Dienst den Gegebenhei-
    Mi + Sa 10 – 17 Uhr                                                                                              statt. Bitte melden Sie sich in
                                          engagierte Frauen aus unserer           ten anpassen. Unser Besucher-      der Küsterstube an (06421-
    (kann coronabedingt
    abweichen)                            Gemeinde zusammen mit Pfr.              kreis versucht, die Jubilare/in-   65573).
                                          Ludwig Senioren/innen in des-           nen telefonisch zu erreichen
 Martin-Luther-Haus
                                          sen Gemeindebezirk anlässlich           oder kurz an der Haustür zu        Tägl. Friedensgebet
Johannes-Müller-Str. 1
Kann coronabedingt abweichen:             von Geburtstagen und bringen            klingeln und den Gemeindeg-         an jedem Werktag (Mo-Fr) je-
Di 17.30 Holzbläserkreis                  ihnen Grüße der Kirchenge-              ruß zu überbringen bzw. ihn im     weils um 12 Uhr mittags.
Kontakt: Heike Sonneborn                  meinde und ein kleines Lese-            Briefkasten zu hinterlegen. Län-
Do 18.00 Jungbläser
Do 19.30 Posaunenchor                     Geschenk. Unter pandemi-                gere Besuche sind zurzeit leider   Bibelgesprächskreis
Fr 16.00 / 17.30 Pfadfinder               schen Bedingungen müssen wir            noch nicht möglich!                  Der Bibelgesprächskreis wird
Fr 15.00 Kinderchor 5/6 J.                nach wie vor noch diesen wich-                                             sich voraussichtlich im April wie-
Fr 16.00 Kinderchor ab 2.- 4. Kl.
Fr 17.00 Kurrende ab 5. Kl.                                                                                          der treffen. Weitere Informatio-

                                          „So viel du brauchst…“
ESG, Rudolf-Bultmann-Straße:                                                                                         nen können Sie der April-Ausga-
Di 20.00 Kantorei                                                                                                    be der KIM entnehmen.
Info: Nils Kuppe, Tel. 5907639

 Missionshaus Waldtal                                                                                                Gottesdienst für
Ginseldorfer Weg 26a                                                                                                 Kids & Erwachsene
Mi 19.00 Uhr Bibelstunde                                                                                             im Missionshaus
Sprechstunde: Pfr. Ralf Hartmann im
Missionshaus Fr 17.00-18.00                                                                                            wird am 13.3. um 11.30 Uhr
                                                                                                                     im Missionshaus gefeiert.
Sie können uns erreichen
www.Elisabethkirche.de                                                                                               Gottesdienste für
Info@Elisabethkirche.de                                                                                              Kinder und Erwachsene
Pfr. Achim Ludwig (I)             66262                                                                              im Michelchen
  Uferstr. 5
                                                                                                                        Im März feiern wir voraussicht-
  Ludwig@Elisabethkirche.de
Pfr. Ralf Hartmann (III)          62245
                                                                                                                     lich am Sonntag, dem 6.3., und
  Waidmannsweg 5                                                                                                     Sonntag, dem 20.3. um 11.15
  Hartmann@Elisabethkirche.de                                                                                        Uhr im Michelchen „Gottesdienst
Besucherbüro                                                                                                         für Kinder und Erwachsene“.
Pfr. Ulrich Hilzinger           3609035
  Ulrich.hilzinger@ekkw.de
                                                                                                                     Neuer Gemeinde-
                                                                                                                     pfarrer Matti Fischer
Propst Dr. Volker Mantey          22981
  Georg-Voigt-Str. 72a
  sprengel.marburg@ekkw.de                   Unter diesem Titel steht die         fenen Gemeindeabend zum               Der Kirchenvorstand hat dem
Bezirkskantor Nils Kuppe        5907639
                                          diesjährige Klimafastenaktion           Thema, bei dem es um unseren       Vorschlag unserer Bischöfin Be-
  Nils.Kuppe@ekkw.de
Gemeindebüro: Mathias Steiner             der Kirchen. Neues ausprobie-           Umgang mit Lebensmitteln und       ate Hofmann einstimmig und
  Mo 9-14 Uhr, Mi und Do 9-13 Uhr,        ren, gemeinsam etwas verän-             Essen gehen soll. Beim Nach-       freudig zugestimmt: Matti Fi-
  Fr 9-12 Uhr                             dern, die Schöpfung bewahren            denken und Diskutieren wird        scher, der zurzeit ein Auslands-
  Schützenstr. 39               6200825   – das ist das Ziel der Fastenak-        uns das Anschauen einer ein-       pfarramt im finnischen Helsinki
  Gemeindebuero@Elisabethkirche.de
                                          tion. Und unsere Gemeinde ist           drucksvollen TV-Reportage hel-     versieht, wird voraussichtlich ab
Küsterstube Elisabethkirche 65573
  Küster: H. Lichtenfels, H. Wiegand,     mit dabei: Im Sonntagsgottes-           fen. Wir laden herzlich alle       August 2022 neuer Pfarrer in un-
  Andrea Schmidt                          dienst am 6. März um 10 Uhr             Interessierten ein, dabei zu       serer Gemeinde und damit
  Kuesterstube@Elisabethkirche.de         wird Propst Mantey das Thema            sein! (Der Gottesdienst findet     Nachfolger von Pfarrer Dietrich,
Kirchenkiosk                      65492   in den Mittelpunkt des Gottes-          unter der 2G-Regel, der Ge-        der in den Ruhestand gegangen
Kindertagesstätte Martin-Luther-Hs.
                                          dienstes stellen. Und am Frei-          meindeabend unter 2-G+-Regel       ist! Matti Fischer wird sich in ei-
  Johannes-Müller-Str. 1          67736
Kindertagesstätte Julienstift             tag, dem 11.3., um 18.30 Uhr,           statt.)                            ner der nächsten KiM-Ausgaben
  Leckergäßchen 1                 65901   laden wir dann ein zu einem of-                 Foto: www.klimafasten.de   selbst ausführlicher vorstellen.

                                                                     KiM     14   3/22
Stunde der Orgel                       Bach-Musik im Gottesdienst
  Wir laden herzlich zur „Stunde         Auch in diesem Jahr wird ein-            Orgel: Ka Young Lee / Pre-
der Orgel“ samstags um 18.00 Uhr       mal monatlich Musik von Jo-              digt: Andrea Wöllenstein
in der Lutherischen Pfarrkirche        hann Sebastian Bach im Got-                24. April – Violinsonate in A-
St. Marien ein. Im März gibt es fol-   tesdienst zu hören sein. Die             Dur, BWV 1015
gende Konzerte:                        nächsten Termine sind:                     Orgel: Ka Young Lee / Violine:
05.03. Ka Young Lee ./.                  20. März – Praeludium et Fu-           Uwe Mahlert / Predigt: Fabian
          Seoul-Marburg                ga in g-moll, BWV 535                    Woizeschke

                                       Meditative Andacht
12.03. Rainer Böttcher,
          Orgel ./. Bad Arolsen
          Christoph Baader,
          Posaune ./. Kassel             Herzliche Einladung zur Me-            ein Weg zu einer tieferen Ebe-
19.03. Ulrich von Wrochem,             diativen Andacht am 04.03. um            ne öffnen, auf der sich unser

                                                                                                                      Luth. Pfarrkirche
          Bratsche ./. Hannover        18.30 Uhr in der Luth. Pfarrkir-         Denken und Fühlen, unser Kopf
          Ka Young Lee, Orgel ./.      che. Es werden kurze sich                und unser Herz intuitiv mitein-
          Seoul-Marburg                wiederholende Lieder gesun-              ander verbinden und in Ein-           St. Marien
26.03. Isabella Kranz ./.              gen, an denen man sich beteili-          klang kommen. Der Abend wird
          Gladenbach                   gen oder einfach nur zuhören             von der Musikerin Uta Knoop           Mehr Infos unter:
                                                                                                                      www.pfarrkirche.ekmr.de
                                       kann. Durch das gemeinsame               und Pfarrer Micha Wischnewski
                                                                                                                      Pfarramt:
Kinderkirche                           Singen oder Hören kann sich              gestaltet.
                                                                                                                      Pfarrer Ulrich Biskamp

                                       Kunstausstellung „mitleib & seele“
   Unter dem Motto des Weltge-                                                                                        (geschäftsführend)
betstags „Zukunftsplan: Hoff-                                                                                         Luth. Kirchhof 1
nung“ wird herzlich zur Kinder-          Am 2. März laden wir ein zur           Pfarrerinnen Martina Löffert und      35037 Marburg
kirche der Pfarrkirchengemein-         Eröffnung der Kunstausstellung           Dr. Anna Karena Müller sowie          Tel.: 06421-3400695
de am 05. März von 10.00 –                                                                                            Mail: ulrich.biskamp@ekkw.de
                                       „mitleib & seele“ in der Lutheri-        Konzertorganistin Ka Young
                                                                                                                      Pfarrer Fabian Woizeschke
11.30 Uhr in den Kerner einge-         schen Pfarrkirche mit Werken             Lee.
                                                                                                                      Tel.: 0176 62606165
laden. Gemeinsam wollen wir            von Dr. Sabine Reyer aus Fran-             Die Passions-Andachten mit          Mail:
die drei Länder England, Wales         kenberg/Hamburg. Die Vernis-             Klavier-Improvisationen      von      fabian.woizeschke@ekkw.de
und Nordirland entdecken, eine         sage mit Pfarrer Dr. Michael             LKMD Uwe Maibaum/Ka Young             Gemeindesekretariat:
Geschichte hören, basteln, spie-       Lapp aus Gelnhausen und mu-              Lee gestalten jeweils mittwochs       Philine Zawada
len und singen.                        sikalischer Gestaltung durch             von 19.00-19.30 Uhr:                  Tel.: 06421-3400696
                                       LKMD Uwe Maibaum beginnt                 09. März                              Mail: Philine.Zawada@ekkw.de
Frühling                               um 17.30 Uhr.                            Pfarrer Ulrich Biskamp                Küsterin (für Gottesdienste,
gegen Rassismus                          Die Ausstellung ist täglich von        16. März                              Trauungen, Taufen):
                                                                                                                      Emma Dorochow
  Im März finden vom 14. – 27.         9 bis 18 Uhr geöffnet und wird           Pfarrer Fabian Woizeschke
                                                                                                                      Tel.: 06421-161446
die Internationalen Wochen ge-         in den folgenden fünf Wochen             23. März
                                                                                                                      Hausmeister (für Konzerte,
gen Rassismus unter dem Mot-           begleitet durch Passionsan-              Pfarrerin Aline Seidel
                                                                                                                      Räume u. a. m.):
to „Haltung zeigen“ statt. Im          dachten mittwochs um 19.00               30. März                              Valentin Matveev
Rahmen dieses Mottos gibt es           Uhr und durch einen Themen-              Prof. Dr. G. Marcel Martin            Valentin.Matveev@ekkw.de
Vorträge, interaktive Veranstal-       gottesdienst am Sonntag, dem             06. April                             Kindertagesstätte
tungen, Workshops und Vorträ-          03. April, um 10.00 Uhr mit den          Pfarrerin Andrea Wöllenstein          Philippshaus:
ge. Nähere Informationen fin-                                                                                         Kathrin Siebrands,
                                                                                                                      Livia Sellquist
den Sie auf der Homepage der
                                                                                                                      Universitätsstr. 30-32,
Pfarrkirche und in Pressemittei-
                                                                                                                      Tel.: 06421-23570
lungen.                                                                                                               Mail: marburgphilippshaus.
                                                                                                                      kindertagesstaette@ekkw.de
Konzert des                                                                                                           Evangelischer Kinderhort:
Marburger Bachchores                                                                                                  Doris Jäger
                                                                                                                      Barfüßertor 1, Tel.: 23336
  Am 27.03. wird der Marburger
                                                                                                                      Mail: bft.kinderhort@ekkw.de
Bachchor die Johannespassion
von Johann Sebastian Bach in                                                                                           Pfarrkirche
der Lutherischen Pfarrkirche St.                                                                                      Fahrdienst:
Marien aufführen. Ausführende                                                                                         Bitte im Pfarramt melden!

                                       Verabschiedung
sind neben dem Marburger                                                                               Foto: privat   Stunde der Orgel:
Bachchor die Solisten Verena                                                                                          samstags 18.00 Uhr

                                       Burkhard zur Nieden
Gropper (Sopran), Anne Bier-
wirth (Alt), Georg Poplutz (Te-                                                                                        Philipp-Melanchthon-Hs.
nor) und Thomas Gropper und               Am 23.01. mussten die Pfarr-          schen Kirche von Kurhessen-           Di 20.00 Uhr
Johannes Hautz (Bass) sowie            kirche und der Kirchenkreis              Waldeck. Wir danken Burkhard          Bläserkreis der KKM
das Barockorchester L’arpa             Marburg Dekan Burkhard zur               zur Nieden für seine geleistete       Mi 19.30 Uhr
                                                                                                                      Kurhessische Kantorei
festante. Die künstlerische Lei-       Nieden aus seinem Dienst ver-            Arbeit und wünschen ihm und           Do 18.30 Uhr
tung hat Nicolo Sokoli, Karten         abschieden. Burkhard zur Nie-            seiner Ehefrau Anja alles Gute        Gospelchor der KKM
gibt es bei den bekannten Vor-         den versieht ab 01.02. die Stel-         und Gottes Segen für die Zu-
verkaufsstellen.                       le des Prälaten der Evangeli-            kunft.

                                                                   KiM     15   3/22
Sie können auch lesen