Global denken - Programm 1. HalbjaHr 2019 - Bildungswerk der Evangelisch ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS Glaube und Theologie 4 Gemeinde und Leitung 12 Persönlichkeit und Seelsorge 17 Generationen und Lebensformen 21 Gesellschaft und Beruf 28 Kultur und Medien 32 Studienreisen und Begegnungen 35 Vorschau 2. Halbjahr 2019 37 Veranstaltungen weiterer Anbieter 38 Informationen und Kontakt 44 Anmeldeformular 47 Qualitätssiegel: Das Qualitätsmanagement des Bildungswerks der Evangelisch-methodis- tischen Kirche in Deutschland ist durch die proCum Cert GmbH Frankfurt zertifiziert nach QVB Stufe B, Zertifikat Nummer 001764 QVB Anregungen für Verbesserungen nehmen wir gerne entgegen.
LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DER KIRCHLICHEN ERWACHSENENBILDUNG! Global denken - das ist eine echte Herausforderung. Scheinbar geht es dabei mei- stens ums Geld – das könnte auch das Titelbild andeuten. Ich habe diese Weltkarte in einem kleinen Geschäft auf dem „Camden Market“ in London fotografiert. Der junge Ladenbesitzer mit syrischen Wurzeln bittet seine internationale Kundschaft, einen Geldschein auf ihr Herkunftsland zu pinnen. Erschreckend ist, dass die Karte auf der Titelseite eine erkennbare Lücke zeigt: Afrika. Kann es sein, dass täg- lich etwa 52.600 Menschen in London zu Gast sind, und der zweitgröß- te Erdteil ist so gut wie nicht vertreten? Global geht anders, denke ich. Global denken heißt für uns in der Erwachsenenbildung und auch für mich persönlich Begegnung auf Augenhöhe, voneinander lernen, kul- turelle Vielfalt verstehen und respektieren, sich für Chancengleichheit einsetzen, fairen Handel betreiben. Das ist die entscheidend wichtige Globalisierung der Beziehungen, die uns häufig noch fehlt: „Die Welt zu Gast bei Freunden“ (Fußball-WM 2006). Ob wir in Europa irgendwann beginnen, auf diese Weise global zu denken? Ob sich Europa öffnet? Ob wir uns öffnen? Die Tendenz scheint eher gegenläufig. Als weltweite Kirche sind uns internationale Beziehungen wichtig. Schritt für Schritt versuchen wir, das in unseren Angeboten zu berück- sichtigen. Auch viele Gemeinden sind internationaler geworden. Im Frühjahr startet darum ein Kurs zur Laienpredigt in englischer Sprache. Dieser Kurs bietet eine gute Möglichkeit, Internationalität zu leben und zu erfahren. Wir freuen uns, wenn sich auch ein paar deutsche Mutter- sprachler auf diesen Kurs in Englisch einlassen. Im Namen des ganzen Teams grüße ich Sie herzlich, Ihr
4 Glaube und Theologie unser glaube ist vielen Fragen ausgesetzt: Welche Aussagen kann ich als Mensch über Gott machen? Was bedeutet die Glaubensaussage: Jesus ist Gottes Sohn? Was verbirgt sich hinter einem trinitarischen Glauben? Wie verstehen wir die Bibel als „Wort Gottes“? Woran merke ich, dass Gott mich in meinem Leben begleitet? Was heißt es, in der Nachfolge Jesu zu stehen? Das Bildungswerk lädt ein zu einer offenen Auseinandersetzung mit Fragen und Zweifeln. Im gemeinsamen Suchen dürfen wir erleben, wie Glaube wachsen kann und sprachfähig wird. Die verschiedenen Seminare wollen ermutigen, weiter auf Schatzsuche zu bleiben und zu erfahren: Der Glaube ist ein Geschenk Gottes. Für alle, die dem Wort Gottes intensiv auf die Spur kommen möchten, bieten wir den Theologischen Grundkurs an. Dieser ist auch als Ausbildung zum Laienprediger / zur Laienpredigerin in unserer Kirche anerkannt. Daneben gibt es weitere Angebote, für solche, die im Predigtdienst schon aktiv sind (Reihe: Laien in der Verkündigung), oder es noch werden wollen (Dreistufiger Kurs / Fernkurs). Zu den verschiedenen Aus- und Weiterbildungen für „Laien in der Verkündigung“ finden Sie eine aus- führliche Beschreibung auf unserer Webseite: www.emk-bildung.de/seminare-glaube-theologie.html Kontakt: Pastor Thomas Roscher Telefon 0375 / 780529 thomas.roscher@emk.de Fernkurs Dreistufiger Kurs Theologische Grund- / Aufbaukurse Pastor Martin Jäger Pastorin Stefanie Reinert Pastor Steffen Peterseim Telefon: 0911 / 9591080 Telefon: 07144 / 809344 Telefon: 07262 / 4358 martin.jaeger@emk.de stefanie.reinert@emk.de steffen.peterseim@emk.de Hinweis: Die Reisekosten der Teilnehmenden der Ausbildungskurse für Laienprediger/innen werden von den NJK- (im Raum der NJK), OJK- (im Raum der OJK) und SJK-Kassen übernommen. Darüber hinaus werden ehrenamtliche Mitarbeitende ermutigt, bei ihren Gemeinden um eine Kosten- beteiligung zu bitten.
naturwissenschaft und Glaube 5 19.01.2019 Naturwissenschaft und Glaube Samstag, 10.00 bis 13.00 Uhr Ort: EmK Würzburg, 7. Jahrestreffen des Arbeitskreises Friedrich-Ebert-Ring 39 Mitgliederversammlung 97072 Würzburg Organisation, Planung von Veranstaltungen des AK, Wahlen von Anfragen und Anmeldung: Verantwortlichen. „Heiße Themen“- Kurzvorstellung von Aus- klaus.bratengeier@emk.de wahlthemen für künftige Veranstaltungen mit Diskussion. Zielgruppe des AK: Naturwissenschaftlich ausgebildete Personen Kosten: Spende erbeten - und mit naturwissenschaftlichen Fragen befasste Geisteswissen- durchschnittlich sind € 40,00 pro schaftler aus dem Umfeld der EmK, sowie eingearbeitete Personen Teilnehmer*in zur Kosten- auf besondere Empfehlung von EmK-Pastoren. deckung notwendig 19.01.2019 Symposium Samstag, 14.00 - 17.30 Uhr Die Verpflichtung zum Guten Ort: 14.00 Uhr: Vom Sein zum Sollen Würzburg 13.15 Uhr „Aufwärm- - Nicht-religiöse Moralbegründungen kaffee“ in den Räumen der EmK, Friedrich-Ebert-Ring 39 Prof. Dr. Gerhard Schurz (Philosophie, Düsseldorf) ca. 15.15 Uhr: Evolution der Ethik 14.00 Uhr Beginn der Vorträge - Denkanstöße für die Theologie im Hörsaal 127, Neue Universität Würzburg, Sanderring 2, EG Prof. Dr. Emerich Sumser (Theologie, Freiburg/Schutterwald) (4 Gehminuten von der EmK). ca. 16.30 Uhr: Vertiefende Diskussion zum Tagesthema Alle Räumlichkeiten besitzen behindertengerechten Zugang. Kostenbeitrag: Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Verantwortlich: Anmeldung zum Symposium ist nicht nötig! PD Dr. Klaus Bratengeier, Anfragen: klaus.bratengeier@emk.de Stefan Layer, Prof. Christof Voigt M.A. 20.01.2019 Themengottesdienst Sonntag, 10.30 - 12.00 Uhr Geistlicher Abschluss des AK-Treffens, kann aber auch unabhängig davon besucht werden. Ort: EmK Würzburg, Die Verpflichtung zum Guten und die Frage nach dem Willen Friedrich-Ebert-Ring 39 Gottes 97072 Würzburg Prof. Dr. Stephan von Twardowski (Theologie, Reutlingen)
6 Glaube und Theologie 19.01.2019 Bochum Samstag, 10.00 - 16.00 Uhr PROPHETISCHES PREDIGEN ZWISCHEN KRITISCHER ZEITANSAGE UND VISIONÄRER HEILSZUSAGE? Ort: Was ist Inhalt dieses Tages? EmK Bochum Alleestr. 48, 44796 Bochum • Sich austauschen über eigene Erfahrungen im Predigtdienst Kosten: • Sich informieren über die Bedeutung prophetischer Rede im € 5,00 Ersten Testament Verpflegung: • Sich einüben durch Anfertigung einer Predigtskizze zu einem auf eigene Kosten prophetischen biblischen Wort Leitung: Jürgen Woithe, Jörg Mathern Eine gute Mischung von Theorie und Praxis. Ein gutes Miteinander in hilfreicher Gemeinschaft. Anmeldung: Jörg Mathern joerg.mathern@emk.de Herzliche Einladung an alle LaienpredigerInnen, Predigt- Tel.: 0209 / 146586 helferInnen und interessierte „Neulinge“. 30.03.2019 Treuen Samstag, 9.00 bis 13.00 Uhr Schulung für Predigende Ort: Alttestamentliche Schlüsseltexte in ihrem zeitgeschichtlichen Emk Treuen, 08233 Treuen Hintergrund Walther-Rathenau-Str. 18 Teil IV: Weisheit in Israel Kostenbeitrag: Das Seminar ist kostenlos. Die Fahrtkosten sind bitte selbst Das Tagesseminar richtet sich an alle, die zu predigen haben, die zu tragen. Verkündigung fundiert begleiten wollen oder mit der Frage umge- Leitung: hen, ob sie selbst möglicherweise zu dieser Aufgabe berufen sind. Pastor i.R. Friedemann Trommer Die Arbeitsform der Seminare: Pastor i.R. Wolfgang Ruhnow • Predigtgespräch über zwei Predigten, die aus dem Anmeldung: Teilnehmerkreis vorgetragen wurden bis 27.03.2019 bei • thematischer Impuls (Referat/Papier) Friedemann Trommer, • Austausch über den thematischen Impuls Lange Gasse 3 08261 Schöneck, • Gespräch über allgemeine Fragen der Verkündigung und Tel.: 037464-88506 Anliegen der Teilnehmerschaft friedemann.trommer@emk.de
Glaube und Theologie 7 21.02 - 23.02.2019 Forum E Donnerstag, 14.00 Uhr - Samstag, 12.30 Was wir am besten können - Unsere Kernkompetenz entdecken und entwickeln Ort: Haus Höhenblick Oft haben wir das Gefühl, vieles von dem, was wir als Gemeinden Friederike-Fliedner-Str. 9 machen, können andere besser. 35619 Braunfels Die Musik ist professioneller, die Redner sind unterhaltsamer und Kosten: € 50,00 die Location moderner. Unterkunft und Verpflegung: ab € 110,50 - 142,00 Doch wir haben etwas, da macht uns keiner was vor. Beim Evangelium in Wort und Tat sind wir die Spezialisten. Leitung: Christhardt Elle Was wäre wenn, wir dieses Pfund viel mehr nutzen? Anmeldung: Haus Höhenblick Pfarrer Alexander Garth aus Wittenberg hat für die Hauptreferate Friederike-Fliedner-Str. 9 zugesagt. Daneben gibt es wie immer Workshops, Anbetungs- 35619 Braunfels Telefon:06442 / 9370 zeiten, biblische Impulse und genügend Zeit, sich auszutauschen email@hoehenblick.de und neue und alte Kontakte zu pflegen. Bibelwoche 26.08. - 01.09.2019 Auf Dass Das Wort ErFÜLLT WÜRDE... Ort: „Verheißung und Erfüllung“ ist im Alten und Neuen Testament Begegnungs- und Bildungsstätte eines der wichtigsten theologischen Deutungsmuster für die Schwarzenshof Interpretation von Geschichte und Botschaft. Leitung: Geht es um die Frage nach dem Verhältnis beider Testamente Pastor i.R. Wolfgang Ruhnow, zueinander und um die Christologie des NeuenTestaments, so be- Dr.Ulrich Meisel gegnet man ständig dem Muster „Verheißung und Erfüllung“. Das Anmeldung: Verhältnis von Verheißung und Erfüllung ist ungleich vielfältiger, Begegnungs- und Bildungsstätte als ein einfaches „Ja-Nein-Schema“ vermuten lässt, besonders, Schwarzenshof Schwarzenshofer Weg 10 wenn es um das Verstehen Jesu und seines Auftrags geht. Mit 07407 Rudolstadt dieser Vielfalt wollen wir uns anhand ausgewählter Bibeltexte und Tel.: 03672 / 48010 biblischer Themen beschäftigen. info@schwarzenshof.de Während die Vormittage für Bibelarbeiten und Diskussionen reser- viert sind, wollen wir uns an den Nachmittagen an den Schön- heiten des Thüringer Umlands erfreuen.
8 Glaube und Theologie 06.04.2019 Fachtag zur Gottesdienstreform Samstag, 10.00 bis 16.00 Uhr Hintergrundinformationen Ort: In der EmK in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird schon EmK Stuttgart-Vaihingen seit einigen Jahren an der Frage gearbeitet, wie unsere Gottes- Brommerstraße 11, 70563 Stuttgart dienste eine neue gemeinsame Linie erhalten können, die uns als EmK im deutschsprachigen Raum weiter miteinander verbindet. Kosten: Unsere Gottesdienste sind in unseren Gemeinden sehr vielfältig € 25,00 und unterschiedlich. Manche fürchten, dass wir uns mit einer Leitung: Gottesdienstreform ein Korsett anlegen, das uns dieser Vielfalt Wilfried Röcker, Leiter des beraubt. Bildungswerks Referent*in: Das Ergebnis, das nun in allen Konferenzen beschlossen wurde, Annette Gruschwitz, Pastorin zeigt, dass dem nicht so ist. Es handelt sich ganz und gar nicht um Jörg Herrmann, Pastor eine Festlegung eines für alle geltenden Ablaufs. Vielmehr geht es Anmeldung: vor allem um gemeinsames Verständnis des Gottesdienstes. Bildungswerk Um diese Leitgedanken, die alle Überlegungen zu einer Gottes- Giebelstr. 16, 70499 Stuttgart dienstreform begründen, wird es beim Fachtag gehen. Eingeladen Tel: 0711 / 86006-90, Fax: -99 sind alle Verantwortlichen rund um das Thema Gottesdienst aus E-Mail: bildungswerk@emk.de den Bereichen Verkündigung, Lektorendienst und Musik. Es ist www.emk-bildungswerk.de eine gute Möglichkeit, als gesamtes Gottesdienstteam einer Ge- meinde zu diesem Tag zu kommen und mit den Informationen zur Gottesdienstreform die eigene Gottesdienstpraxis zu reflektieren. Pastorin Annette Gruschwitz und Pastor Jörg Herrmann arbeiten in der Arbeitsgruppe, die für die Entwicklung und Einführung der Gottesdienstreform verantwortlich ist. Sie werden uns an diesem Tag mit ihrer ganzen Kompetenz zur Verfügung stehen. Wer sich vorab schon einmal etwas einlesen möchte, kann sich auf der Homepage www.emk-gottesdienst.de informieren.
Laien in der Verkündigung 9 11.04. - 13.04.2019 Preaching to the people Thursday to Saturday - an English Laypreaching Course Place: A two year English Lay Preacher Course is being offered by the Bonifatiushaus, Germany EmK. This training is for laity who are interested in Neuenberger Str. 3, preaching, teaching and leading in the local church setting. The 36041 Fulda course will be conducted as five seminars to develop knowledge, Registration Cost: spirituality, and skills needed as a Lay Preacher. Register by 1 February: € 25,00 Register after 2 February: € 35,00 In April, we will start with an Introductory Seminar in Fulda. At A grant of € 25 is available this meeting we will plan together our next Dates. One in autumn 2019 and then three seminars in 2020. Room and Board: € 100,00 Single Room The seminars do not have to be completed in order. However, each € 75,00 Double Room participant must first complete the Introductory Seminar before attending other seminars. Leaders/Instructors: Rev. Rolf Held, Seminars offered in 2019: Rev. Wilfried Röcker, Introductory Seminar, April 11-13, 2019: Introduction to worship Rev. Wolfgang Bay, and preaching with a focus on the Gospels. Crystal McPhail And a next Seminar in November To register, please contact: Our Course Material grounds on a blended e-Learning Bildungswerk Course of the Methodist Church in Britain. It is called Giebelstr. 16, 70499 Stuttgart “Worship:Leading&Preaching”. Tel: 0711 / 86006-90, Fax: -99 E-Mail: bildungswerk@emk.de If you want to have a look, please use that link: www.emk-bildungswerk.de https://elearning.methodist.org.uk/
10 Laien Glaubeinund derTheologie Verkündigung 23.04. - 28.04.2019 Ausbildung zum Laienprediger / zur Laienpredigerin der emk Dreistufiger Kurs Ort: Sie wollen Predigen lernen oder Hauskreisabende mit mehr Gästehaus Martha-Maria Stadenstraße 66 Hintergrundwissen gestalten oder einfach „nur“ die Bibel besser 90491 Nürnberg verstehen? Dann sind Sie hier richtig! Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre. Sie besteht aus Kosten: drei Blockseminaren zu je fünf Tagen, die jeweils in der Woche € 20,00 Kosten für Unterkunft und nach Ostern stattfinden. Der Kurs kann in jedem Jahr begonnen Verpflegung: werden. € 380,00 EZ bzw. € 360,00 DZ (evtl. ist eine Unterstützung durch den eigenen Bezirk mög- Die Themen im nächsten Seminar: lich. Bitte beim Leitenden Pastor - Vom Bibeltext zur Predigt: bzw. der Leitenden Pastorin Auslegung eines Textes und Übertragung in die Gegenwart nachfragen!) - Entstehung, Verständnis und Inspiration der Heiligen Schrift Leitung: - Die Person des Verkündigers / der Verkündigerin Pastor*innen - Predigtbesprechung Sven Kockrick, Hans-Christof Lubahn, Stefanie Reinert Zur Vorbereitung müssen bestimmte Bücher bzw. Abschnitte daraus daheim gelesen werden. Dieses Überblickswissen wird in Anmeldung: den Seminaren dann an ausgewählten Punkten vertieft. Darüber Pastorin Stefanie Reinert Wielandstr. 18 hinaus werden Arbeitstechniken vermittelt und eingeübt, um sich 71672 Marbach am Neckar einen Bibeltext selbständig zu erarbeiten und eine Predigt zu Tel. 07144 / 809344 halten. stefanie.reinert@emk.de Eine Besonderheit dieses Ausbildungsganges sind die Praxis- übungen. Im geschützten Raum der Gruppe werden Predigten gehalten und ausführlich besprochen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen anhand der Praxis und gleichzeitig erleben sie miteinander, wie Gott durch die Predigt wirkt. So entsteht eine intensive Lern- und Glaubensgemeinschaft.
Laien in der Verkündigung 11 16.08. - 18.08.2019 Theologischer aufbaukurs Freitag, 18.00 Uhr bis Sonntag nach dem Mittagessen Seminar 1 Ort: THEOLOGISCHER AUFBAUKURS 2019-2020 St. Antoniushaus Klingenhagen 6 49377 Vechta Unter dem Motto „Christen als Gesprächspartner“ werden im Theologischen Aufbaukurs Gegenwartsfragen aus theologischer Kosten: Perspektive beleuchtet mit dem Ziel, als Christ sprachfähig zu nach Selbsteinschätzung: werden für die Fragen unserer Zeit. Standardpreis: 350,00€ (das sind Zu jedem Wochenende ist eine themenbezogene Exegese zu einem nur 50,00€ pro Wochenende) alt- oder neutestamentlichen Text zu verfassen und ein Lehrbrief ermäßigter Preis: 250,00€ zu bearbeiten. Förderpreis: 400,00€ Mit dem Förderpreis unterstützen Die Themen sind u.a.: Sie Menschen, die sich diese - zwischen Pluralismus und Fundamentalismus Ausbildung sonst nicht leisten - Leben im Vorläufigen – eine Auseinandersetzung mit dem könnten. gegenwärtigen Menschenbild - Wer nicht hofft, kennt keine Zukunft – die christliche Botschaft Unterkunft/Verpflegung: € 130,00 von der Auferweckung der Toten Gesamtkosten je Wochenend- seminar Zielgruppe: Absolventen des Theologischen Grundkurses, theologisch Vorge- Leitung: bildete Holger Heiden, Pastor im BEFG Dr. Oliver Pilnei, Pastor und Bildungsreferent im BEFG Anmeldevoraussetzung: Theologischer Grundkurs oder eine andere theologische Wei- Anfragen und Anmeldung: terbildung, die in die Methodik der historisch-kritischen Arbeit Ute Jahn, Geschäftsstelle einführt und theologisches Grundwissen vermittelt. Bildungswerk OJK Dr.-Külz-Straße 9 Alle Seminartermine im Überblick: 08412 Werdau Seminar 1 16.08. - 18.08.2019 Tel. 03761 / 8882750 bildungswerk.ost@emk.de Seminar 2 08.11. - 10.11.2019 Seminar 3 17.01. - 19.01.2020 Seminar 4 27.03. - 29.03.2020 Seminar 5 12.06. - 14.06.2020 Seminar 6 04.09. - 06.09.2020 Seminar 7 30.10. - 01.11.2020
12 Gemeinde und Leitung Leitung ist eine zentrale geistliche Aufgabe Sie wird in unserer Kirche schon immer von Haupt- und Ehrenamtlichen wahrgenommen. Welche Chancen und Herausforderungen verbergen sich hinter dieser wechselseitigen Beauftragung? Wie ist unsere Kirche diesbezüglich strukturiert und wer trägt in welchem Bereich Verantwortung? In welchem Verhältnis stehen sozialwissenschaftliche Methoden und das Vertrauen auf Gottes Führen durch den Heiligen Geist? Was bedeutet es, Macht zu haben? Wie kann man damit verantwortungsvoll umgehen? Wie lassen sich Konflikte weiterführend lösen? Die Seminarreihe „Laien in der Leitung“ lädt ein, sich im Austausch mit anderen mit diesen Fragen auseinander zu setzen. Zu einer klugen Leitung gehört, die eigenen Grenzen zu kennen und sich „Wegbegleitung“ zu holen. Die Gemeindeberatung bietet externe Moderation in Entwicklungsprozessen und Konflikten. Kontakt Beauftragte für Gemeindeberatung und -entwicklung: SJK: Pastor Jörg Finkbeiner, Tel: 0711 / 8600698, joerg.finkbeiner@emk.de NJK: Pastor Klaus Abraham, Tel. 0441 / 25437, klaus.abraham@emk.de OJK: Pastor Mitja Fritsch, Tel. 03765 / 12387, mitja.fritsch@emk.de Kirchliche Erwachsenenbildung geschieht in Gemeinden In Hauskreisen und Kleingruppen finden sich selbstorganisierte Lerngemeinschaften. Dort werden inhaltliche Klärung und persönliche Entwicklung miteinander verknüpft. Unter www.emk-hauskreise.de finden Sie wertvolle Tipps und Informationen. Kontakt Beauftragte für Hauskreise / Kleingruppen: OJK: Dorothea Föllner, Tel. 037421/709870, dorothea.foellner@web.de NJK: Jörg Mathern, Tel. 0209 / 146586, joerg.mathern@gmx.de SJK: Pastorin Dagmar Köhring, Tel. 0711 / 160 100 28, dagmar.koehring@emk.de Für das Bildungswerk: Ralf Würtz, Tel. 030 / 85603110, ralf.wuertz@emk-bildungswerk.de
Gemeinde und Leitung 13 Hauskreis-Seminare »on tour« Schulungen für Hauskreisleitungen Ort und Zeit: Ist Ihre Hauskreisarbeit in die Jahre gekommen? Oder möchten nach Vereinbarung Sie damit starten und brauchen eine Initialzündung? Dagmar Köhring bietet dazu Seminare an, die Sie auf Ihrem Bezirk Kostenbeitrag: Wir erwarten eine Spende oder in Ihrer Region durchführen können. Einfach anrufen und zugunsten von radio m, einen Termin vereinbaren! zzgl. Fahrtkosten und Unterbrin- gung (falls nötig) 1. Frischer Wind für coole Kreise - Ideen und Methoden Das Seminar bringt die Leitung ins Gespräch, reflektiert die Ziel- Leitung: setzung der Hauskreisarbeit, gibt Ideen und Impulse und aktuelle Pastorin Dagmar Köhring, Literaturtipps. Hauskreisbeauftragte der Süddeutschen Jährlichen 2. Hauskreise gründen - aber wie? Konferenz und Leiterin der Hörfunkagentur radio m Das Seminar reflektiert die Ziele und Möglichkeiten der Hauskreis- arbeit und entwickelt mit den Interessierten ein Start-Szenario Terminvereinbarungen: für ihre Situation. Pastorin Dagmar Köhring, Tel. 0711 / 160 100 28 3. Realität trifft Glauben - Hauskreisarbeit mit radio m Das Seminar lädt dazu ein, die Blickrichtung zu wechseln: Welche Weitere Infos: www.emk-hauskreise.de Probleme haben Menschen heute wirklich? Und wie kann die Botschaft von Jesus Christus ihnen dabei helfen? Die kurzen 1,5-Minuten-Beiträge von radio m über den Glauben helfen, die frommen Denk- und Redegewohnheiten zu überwinden und die Botschaft von der Liebe Gottes spannend und aktuell mit dem eigenen Leben zu verbinden.
14 Gemeinde und Leitung 12.01.2019 „ZU LIEBEN sind wir da“ Samstag, 10.00 bis 16.00 Uhr Einführungstag in Stuttgart Ort: EmK Hoffnungskirche Buchempfehlung für die Gemeinden Silberburgstr. 134 70176 Stuttgart In Zusammenarbeit mit Bischof Harald Rückert und Bischöfin i. R. Rosemarie Wenner bietet das Bildungswerk zwei Fachtage an. Kosten: Dabei erhalten Sie Impulse, wie mit Hilfe des Buches schwierige Wir bitten um eine Spende, um die Verpflegungskosten finanzie- Themen bearbeitet werden können. ren zu können. Diese wird bei der Veranstaltung eingesammelt. Bischof Harald Rückert schreibt zum Buch: Leitung: »Das Buch ›Zu lieben sind wir da‹ entfaltet unser methodistisches Bischöfin i. R. Rosemarie Wenner David N. Field Gemeindeverständnis und leitet daraus aktuelle Konsequenzen ab Wilfried Röcker für unser Kirche-Sein, unseren Umgang mit der Heiligen Schrift und miteinander. Das Buch ist theologisch fundiert und zugleich Anmeldung: gut verständlich geschrieben. Es lädt zu intensiven Gesprächen Bildungswerk über sehr grundlegende Fragen zum Verständnis von Gemeinde Giebelstr. 16, 70499 Stuttgart ein.« Tel: 0711 / 86006-90, Fax: -99 E-Mail: bildungswerk@emk.de www.emk-bildungswerk.de Einführung in das Buch durch den Autor (David N. Field, Akademischer Koordinator der »Methodist e-Academy« – ein Fernstudienangebot methodistischer Kirchen in Europa) Wie können wir miteinander Kirche sein, obwohl wir unterschied- lich denken? (Wilfried Röcker, Leiter des Bildungswerks) Was können wir aus der Arbeit der Kommission »Ein Weg in die Zukunft« lernen? (Bischöfin i.R. Rosemarie Wenner) Zu jedem Punkt wird es Zeit für Rückfragen und zur Diskussion geben.
Gemeinde und Leitung 15 26.01.2019 KONFERENZMITGLIED WERDEN? Samstag, 10.00 bis 16.00 Uhr Ein Info-Tag für die neuen Konferenzmitglieder Ort: Die United Methodist Church, zu der die Evangelisch-methodis- EmK Karlsruhe tische Kirche in Deutschland gehört, ist in ihrer demokratischen Hermann-Billing-Straße 11, Struktur und Arbeitsweise in „Konferenzen“ einzigartig. 76137 Karlsruhe Die „Jährliche Konferenz“ ist dabei das zentrale Organ der Kirche. Kosten: Die Organisation und der Ablauf einer „Jährlichen Konferenz“ ist die Kosten trägt die Konferenz für neu Gewählte allerdings nicht so leicht zu durchschauen. Leitung: An diesem Fachtag geht es darum, die Struktur unserer Kirche zu Christine Flick, Konferenzlaien- verstehen, sich auf die erste Jährliche Konferenz vorzubereiten, führerein um sich ein wenig sicherer in den Gremien der Konferenz zu bewe- Wilfried Röcker, Leiter des gen. Unser besonderes Anliegen ist, dass wir dabei die geistliche Bildungswerks Dimension dieser scheinbar „nur“ organisatorischen Struktur Anmeldung: entdecken. Bildungswerk • Sie werden eine Übersicht über die Konferenzausschüsse be- Giebelstr. 16, 70499 Stuttgart kommen und verstehen, wie die Konferenz übers Jahr arbeitet Tel: 0711 / 86006-90, Fax: -99 E-Mail: bildungswerk@emk.de und diese Woche vorbereitet. Wichtig sind uns dabei auch ganz praktische Tipps und Hinweise für den Konferenzablauf selbst. • Sie werden etwas von der Antragskultur des „Holy Conferencing“ verstehen und einüben. • Zuletzt geht es auch um die Frage, wie reihen sich Bezirkskon- ferenz und Generalkonferenz / Zentralkonferenz in die Arbeit der Jährlichen Konferenz ein. Geleitet wird der Kurs von Christine Flick und Wilfried Röcker. Christine Flick ist Konferenzlaienführerin und Laienpredigerin. Durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit in ganz unterschiedlichen Bereichen unserer weltweiten Kirche konnte sie auf Laienseite Für das Seminar kann auch Erfahrungen in verschiedenen Leitungsebenen und –situationen Bildungsurlaub sammeln. Wilfried Röcker bringt als Mitarbeiter in der Gemeindeberatung beantragt werden. Weitere Informationen: und langjähriger Gemeindepastor seine Erfahrungen aus mehr www.bildungszeit-bw.de als 20 Jahren Gemeindeleitung ein.
16 Gemeinde und Leitung 27.04.2019 Das Laienmitglied Samstag 10.00 bis ca 15.00 Uhr in der jährlichen Konferenz Ort: Seminartag für neue Laienmitglieder und Stellvertreter EmK Christuskirche Aue Thomas-Mann-Straße 12 „Gewählt, und nun?“ - sicher ist das eine Frage, die den einen 08280 Aue oder anderen bewegt. Leitung: Man könnte auch fragen: „Worauf habe ich mich eingelassen?“ Joachim Blechschmidt, Viele Fragen werden euch bewegen. Mit diesem Seminartag Günther Posdzich, wollen wir Hilfe anbieten, um sich in den Strukturen der Konfe- Steffen Landrock renz zurechtzufinden, die Aufgaben des Laienmitgliedes kennen zu lernen und gut vorbereitet in die Jährliche Konferenz 2019 Anmeldung: einzusteigen. Joachim Blechschmidt Karl-Liebknecht-Straße 18 Wir wollen als Laienführung der OJK einen Überblick geben. 08315 Lauter-Bernsbach Was ist die Jährliche Konferenz? Wozu ist die Zentralkonferenz Tel: 03774 / 62308 da? Was tut das Laienmitglied in der JK? Wie vertrete ich als joachim.blechschmidt@emk.de Laienmitglied meinen Gemeindebezirk? Lasst Euch herzlich einladen zu diesem Seminartag! 04.02. - 10. 02.2019 Seminar für Hauptamtliche Ort: Leitung – authentisch, reflektiert und kompetent Hotel Teuchelwald 72250 Freudenstadt In unserer Kirche bekommen Leitungsaufgaben neben Verkündi- gung und Seelsorge im Dienst von Pastorinnen u. Pastoren immer Leitung: mehr Gewicht. Pastor Jörg Finkbeiner (Gemein- deberater und Supervisor DGSV) In zwei Hauptlinien widmet sich diese Weiterbildung dem Thema: Pastor Wilfried Röcker (Gemein- Es geht zum einen um die Auseinandersetzung mit Theorien (die deberater und Leiter Bildungswerk soziale Dynamik von Gruppen / Teamentwicklung / Konfliktma- nagement / Leitungsstile / Salutogenese / Burn-Out Prävention Anmeldung: / Kommunikation), zum anderen geht es um die Reflexion der Der Kurs ist ein Angebot des Kuratoriums für Weiterbildung, eigenen Person im System einer Gemeinde als Leiter/Leiterin. die Kosten trägt die Konferenz. Dazu werden wir supervisorisch arbeiten, Fälle und Situationen Die Anmeldung erfolgt – nach aus der eigenen Praxis anschauen. Rücksprache mit dem zuständigen Superintendenten - über Ruthardt Prager, kirchenkanzlei@emk.de
Persönlichkeit und Seelsorge 17 „Aufatmen und frei sein“ Das ist das Ziel christlicher Seelsorge und Persönlichkeitsentwicklung. Wie kann ich meine eigenen Gefühle wahrnehmen und ansprechen? Was hilft mir, meine Lebens- und Glaubensgeschichte anzusehen? Wie kann ich mich selber besser verstehen und annehmen? Wohin mit meinen Fragen und Klagen in den Krisen und Wendepunkten des Lebens? Seelsorge ist ein wesentliches Element christlicher Gemeinschaft. Als Bildungswerk wollen wir Angebote machen, bei denen Sie Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter finden, neue Kontakte knüpfen können und sich für Sie neue Lebensperspektiven eröffnen, die Sie wieder durchatmen lassen. Die Kursreihe „Grundkurs Seelsorge“ trägt seit über 20 Jahren dazu bei, dass Menschen einander in Not beistehen können, ein offenes Ohr und Herz haben und zu Vermittlerinnen und Vermittlern der Liebe Gottes werden. Alle Angebote sowie eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Kurse finden Sie auf unserer Webseite unter www.emk-bildung.de/ persoenlichkeit-und-seelsorge.html KONTAKT: Pastor Wilfried Röcker Tel. 0711 / 86006-93 E-Mail: wilfried.roecker@emk.de
18 Persönlichkeit und Seelsorge 16.03.2019 Seelsorge und Humor - Samstag, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Umgang mit Sterbebegleitung und Trauer Ort: Die Begleitung eines sterbenden Menschen ist eine körperliche EmK Friedenskirche und seelische Herausforderung. Man erlebt, wie der Körper des Hechinger Strasse 5 Sterbenden schwächer wird und sich langsam verabschiedet. 72144 Dusslingen Als Angehöriger/e oder Pflegende/r erlebt jeder auf seine Art Kostenbeitrag: die Auseinandersetzung mit dem Tod. In dieser Zeit ist es umso € 50,00 wichtiger, für den Sterbenden, für sich selbst oder auch für die Angehörigen Wege zu finden, diesen Prozess anzunehmen, sich Leitung: nicht darin zu verlieren und nicht daran zu zerbrechen. Dorothee Gietl, Clownin, Dozentin für Humor- arbeit, Lebensbegleiterin Was hilft uns und was trägt uns im Umgang mit Sterbebegleitung Brigitte Jäger, und Trauer? Kinderkrankenschwester mit Pastoralpsychologischer Weiter- Dieser Frage werden wir uns annähern, indem wir unsere eigene bildung in Seelsorge (KSA) Vision vom Diesseitigen und Jenseitigen entdecken. Wir werden Anmeldung: uns bewusst, was der Sterbeprozess für uns bedeutet und dass er Bildungswerk doch für jeden anders ist. Giebelstr. 16, 70499 Stuttgart Gemeinsam schauen wir uns den Hintergrund verschiedener Tel: 0711 / 86006-90, Fax: -99 Rituale vor und nach dem Tod an. Das genaue Betrachten der Hin- E-Mail: bildungswerk@emk.de tergründe hilft zu verstehen, warum Rituale im Sterbeprozess und www.emk-bildungswerk.de nach dem Tod wohltuend für den Sterbenden, dessen Angehörige und Begleiter sind. Gemeinsam erarbeiten wir uns eine Achtsamkeit für das Unge- sagte, das den Sterbeprozess begleitet und auch gehört werden will.
Persönlichkeit und Seelsorge 19 16.10. - 20.10.2019 Exerzitien Mittwoch, 14.30 Uhr bis Sonntag, 13.00 Uhr - ein geistlicher Übungsweg für das Leben Ort: „Das Tor zum Geheimen öffnen“ Haus St. Michael, Schwanberg Karlfried Graf Dürckheim 97348 Rödelsee www.schwanberg.de Exerzitien sind „geistliche Übungen“, die auf Ignatius von Loyola (1491-1556) zurückgehen. Kostenbeitrag: € 130,00 für Kurskosten plus Sie sind ein Angebot zu Tagen der Stille und des Hörens. € 285,00 Unterbringung im EZ (Duschbad) und Vollpension Wenn die Seele zur Ruhe kommt, kann das eigene Leben noch einmal tiefer wahrgenommen und die stille Gegenwart Gottes Leitung: Julia Rabel, in allem, was geschieht, verspürt werden. Fragen, Gefühle und Pastorin der Ev.-luth. Nordkirche Entscheidungen können sich klären. Burkhard Seeger, Pastor der Ev.-method. Kirche In diesen Tagen geht jede(r) im Schweigen einen ganz persön- lichen Weg. Am Morgen gibt es in der Gruppe einen gemeinsamen Anmeldung: Impuls. Ein tägliches Einzelgespräch unterstützt die „Bewe- Pastor Burkhard Seeger gungen der Seele“, den inneren Prozess, der zu mehr Freude, Tel. 07082 / 2207 E-Mail: burkhard.seeger@emk.de Friede und Gelassenheit führen oder auch zu einer Neuausrich- tung des Alltags führen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zusätzlich zum Kursprogramm auch an den Stundengebeten der Kommunität teilnehmen.
20 Persönlichkeit und Seelsorge 02.05. - 05.05.2019 gang nach emmaus für Männer - Ein Glaubenskurs besonderer Art Ort: Das Lukas-Evangelium erzählt die Geschichte der Begegnung Haus Lutherrose Friedrich-Bauer-Str. 5, zweier Männer mit dem auferstandenen Christus auf dem Weg 91564 Neuendettelsau nach Emmaus. Zunächst verzweifelt, gewinnen sie im Gespräch mit Jesus neue Zuversicht und erkennen ihn. Kostenbeitrag: € 200,00 DZ Dieser Weg ist Vorbild für unser Wochenende. Es ist eine Gelegen- € 230,00 EZ heit, den eigenen Glauben neu zu entdecken, die Kraft und Hilfe, die uns Gott entgegenbringt, neu zu erfahren und vor allem, Leitung: Seine Liebe neu zu erleben. Margit Klix Tulpenstr. 22 Der Gang nach Emmaus ist offen für alle christlichen Konfessi- 71546 Aspach onen. margit.klix@gmail.com Anmeldung und Info: www.gang-nach-emmaus.de Annette Romanski Bachstelzenstr. 55A 14612 Falkensee annette@romanski.de 16.05. - 19.05.2019 für Frauen Ort: EC Begegnungs- und Bildungs- zentrum Woltersdorf Schleusenstr. 50, 15569 Woltersdorf bei Berlin Kosten und Anmeldung siehe oben
Generationen und Lebensformen 21 Leben bedeutet andauernde Veränderung Das fordert uns in allen Generationen heraus. Was lässt mich in neue Lebensabschnitte aufbrechen? Wie kann ich mich den neuen Herausforderungen stellen? Welche Ziele möchte ich in meiner Lebensphase angehen, was ist mir wichtig? Worin könnte mein Beitrag liegen, damit Begegnung zwischen den Generationen stattfindet? Ob junge Erwachsene oder Senioren, Männer oder Frauen, Singles oder Paare – wir wollen Menschen aller Generationen und Lebensformen Mut machen, ihr Leben immer wieder neu in den Blick zu nehmen und bewusst zu gestalten. Thematische Auseinandersetzungen sind ebenso hilfreich wie der persönliche Erfahrungsaustausch. Möglichkeiten dazu gibt es z.B. bei Fachtagen, beim Abend für junge Erwachsene, beim Seniorenseminar bzw. der Seniorenfreizeit, bei der Vater-Kind-Freizeit, dem Männerseminar oder beim Seminar für konfessionsverbindende Paare und Familien. Alle Angebote sowie eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Kurse finden Sie auf unserer Webseite unter www.emk-bildung.de. Kontakt: Eltern-Kind-Beauftragte: derzeit nicht besetzt | Bei Fragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle des Bildungswerks wenden: 0711 / 8600692 Junge Erwachsene Süd: Jani Djamba Ongenda, junge-erwachsene@emk.de Männerarbeit Süd: Matthias Walter, Tel.: 07452 / 5511; matthias.walter@emk.de Seniorenarbeit: NJK: Gunter Blaschke, Tel.: 04405 / 4376; gunter.blaschke@emk.de OJK: Thomas Röder, Tel.: 037344 / 8389; thomas.roeder@emk.de SJK: Michael Burkhardt, Tel.: 0711 / 6150227 michael.burkhardt@emk.de ZK: Ulrike Burkhardt-Kibitzki, Tel.: 07031 / 2628142; ulrike.burkhardt-kibitzki@emk.de Bildungswerk: Christine Carlsen-Gann, Tel.: 0711 / 8600694; c.carlsen-gann@emk-bildungswerk.de
22 Generationen und Lebensformen 16.03. - 20.03.2019 Junge erwachsene Skifreizeit Ort: 90 Pistenkilometer, ein Snowpark und viele Skihütten machen Hochzillertal das Skigebiet Hochzillertal zu einem perfekten Wintersportort für Haus Almluft unsere Freizeit. Untergebracht sind wir im Haus Almluft, das 8km Kosten: von der Hochzillertalbahn entfernt ist und auf 1.200m Höhe liegt. € 249,00 Von dort oben haben wir einen wunderbaren Ausblick über die inkl. 4 Übernachtungen, Berge und das Tal. Frühstück und Abendessen, Nach dem Skifahren und Boarden wollen wir gemeinsam kochen 3-Tages-Skipass für das Skigebiet Hochzillertal und den Abend gemütlich ausklingen lassen. Wenn du Lust auf einen Skiurlaub mit anderen jungen Erwachse- Eigene Anreise nen hast, freuen wir uns auf deine Anmeldung und die gemein- same Zeit im Zillertal. Teilnahme: für Junge Erwachsene ab 18 Anmelden kannst du dich bei Moritz Mosebach (moritz.moseb- Infos und Anmeldung: ach@gmail.com) oder bei Miriam Züfle (miriamzuefle@web.de), Moritz Mosebach indem du uns eine E-Mail mit deinem Namen, deiner Adresse und moritz.mosebach@gmail.com deinem Geburtsdatum schickst. oder Miriam Züfle miriamzuefle@web.de Es gelten die allgemeinen Reisebestimmungen der EmK
Generationen und Lebensformen 23 30.03.2019 Abend für junge Erwachsene Samstag, ab 18.30 Uhr Ort: Es heißt „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“. Das im Alltag EmK Fellbach umzusetzen, kann manchmal zu einer echten Herausforderung Gerhard-Hauptmann Straße 35 70734 Fellbach werden. Manchmal stellt sich auch die Frage: Wer genau ist mir der/die Nächste? Wie kann ich dem Gebot gut nachkommen? Weitere Infos: Heutzutage ist es nicht damit getan, den/die Nächste/n nur www.emk-junge-erwachsene.de in Menschen zu sehen, die man in tatsächlicher nächster Nähe hat. Wir leben in einer multikulturellen, globalen Welt, das zeigt sich nicht nur in den Produkten im Supermarkt, sondern auch im direkten Umgang mit Menschen. Wie kann ich meine/n Nächste/n in einer globalen Welt lieben? Wie kann ich meinen Alltag nachhaltiger gestalten, wo und wie finde ich gute und faire Artikel? Gemeinsam mit Euch wollen wir darüber nachdenken, warum längere Tische nachhaltiger sind als hohe Zäune. Dazu wollen wir uns gemeinsam mit Euch und Denise Courbain in vielerlei Hinsicht Zeit nehmen, neue Impulse zu bekommen und zu setzen. Ladet ein, bringt Freunde mit und kommt vorbei! , für junge Erwachsene 18.05. - 19.05.2019 Zelten und sportliche Aktivitäten Ort: Herzliche Einladung zu einem sportlichen Samstag (Volley- 75365 Calw-Stammheim ball) mit abschließendem Besuch im Freibad, Grillfest und der Möglichkeit, beim Grillplatz sein Zelt aufzuschlagen oder unterm Verantwortlich: Rahel Hillmann Sternenhimmel zu nächtigen. Für die Verpflegung sind alle selbst Tabea Blaich verantwortlich. So haben wir für den Tag keine weiteren Kosten. Jeder kann kommen und gehen, wie es der eigene Zeitplan erlaubt. Einfach eine schöne Möglichkeit der Begegnung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Genauere Informationen wird es noch geben über Facebook und Broadcast.
24 Generationen und Lebensformen 04.04. - 06.04.2019 Seniorenarbeit Donnerstag, 17.30 Uhr bis Samstag ca. 16.30 Uhr Die Kraft des Alters - Wurzeln und Flügel Ort: Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln Haus Schönblick, und Flügel. Willy-Schenk-Straße 9 J. W. von Goethe 73527 Schwäbisch Gmünd Kostenbeitrag: Heute sind wir keine Kinder mehr. bei Anmeldung bis 15.02. € 25,00 Aber wir haben hoffentlich beides, wie die kleinen silberhaarigen ab 16.02.: € 40,00 Schirmchen der Pusteblume - Wurzeln und Flügel. Ermäßigung um € 25,00 möglich Darauf gründet sich auch im Alter unsere Kraft. Unterkunft/Verpflegung: Wo haben wir unsere Wurzeln? Wie erleben wir unsere Lebensge- € 168,00 EZ mit NZ schichte mit allen Höhen und Tiefen im Rückblick? Was hält uns, € 145,00 DZ mit NZ was trägt uns? Leitung: Und andererseits: was beflügelt uns? Welche Visionen haben wir, Pastor Michael Burkhardt, Seniorensekretär SJK was gibt uns die Kraft, nach vorne zu sehen und auch im Alter Christine Carlsen-Gann, unsere Zukunft zu gestalten? Referentin für Seniorenarbeit im Bildungswerk Süd Wir freuen uns auf interessante und erfüllte Tage mit Ihnen. Referent: Als Referenten konnten wir Reinhard Wick, Ansbach, gewinnen; Pastor Reinhard Wick , Ansbach Pastor, systemischer Therapeut und Mediator. Vertiefen werden wir das Thema in Gesprächsrunden, mit Mög- Anmeldung: lichkeiten zu persönlicher Besinnung, mit praktischen Übungen Bildungswerk Giebelstr. 16, 70499 Stuttgart und vielem mehr. Tel: 0711 / 86006-90, Fax: -99 Auch für den Austausch über die Anliegen der Senioren- E-Mail: bildungswerk@emk.de arbeit vor Ort wird Platz sein.
Generationen und Lebensformen 25 06.05. - 12.05.2019 Ein Osterspaziergang Seniorenwanderfreizeit auf Schwarzenshof Ort: Frühlingszeit – Wanderzeit, eine Woche lang in Thüringen. Begegnungs- und Bildungsstätte Unterwegs sein mit netten Menschen, bergauf und bergab auf Schwarzenshof schönen Wanderstrecken mit traumhaften Ausblicken, überra- Kostenbeitrag incl. Verpflegung schenden Sehenswürdigkeiten und lohnenden Zielen... zwischen € 246,00 (DZ m Etagen- Geplant sind zwei Ganztagesausflüge (Strecken 12-14 km), an den dusche) und € 322,00 (EZ mit Nasszelle) anderen Tagen je zwei Halbtageswanderungen (5-7 km). Der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk ist Leitung: sinnvoll. Der Tag beginnt mit einem geistlichen Impuls vor dem Pastor i.R. Gerhard Schreiber, Bad Kreuznach Frühstück und endet mit dem Segen im Anschluss an das Abend- essen. Anmeldung: Wer nicht an allen Wanderungen teilnehmen will oder kann, findet Begegnungs- und Bildungsstätte Schwarzenshof auf dem ausgedehnten Gelände der Begegnungs- und Bildungs- Schwarzenshofer Weg 10 stätte viele Impulse für die persönliche Stille und Erholung. 07407 Rudolstadt Wanderbegeisterte kennenlernen und gute Gemeinschaft beim Tel.: 03672 / 48010 Unterwegssein erleben – dazu lade ich herzlich ein! info@schwarzenshof.de 05.08. - 11.08.2019 Das Bekenntnis Seniorenfreizeit auf Schwarzenshof Ort: “Jesus Christus, gestern, heute und derselbe auch in Ewigkeit“ Begegnungs- und Bildungsstätte (Hebräer 13, 8b) Schwarzenshof Es geht um das Zeugnis von Jesus in seiner Verbindung mit der Kostenbeitrag incl. Verpflegung zwischen € 260,00 (DZ m Etagen- Zeit, seiner Geschichte in Vergangenheit und Zukunft. dusche) Weil dieses Zeugnis von Jesus Christus in die Zeit gehört, erfolgt und € 330,00 (EZ mit Nasszelle) das Bekenntnis zu ihm auch in die Zeit, die jeder Generation Leitung: geschenkt ist. Im Evangelium, der guten Nachricht, und in den Pastor i.R. Thomas Röder, Schriften Israels finden wir die Fülle der Liebe Gottes in seinem Helmut Reisch Sohn bezeugt, die Gabe, mit der Christus das Leben reich macht Anmeldung: und ihm das Ziel setzt. Begegnungs- und Bildungsstätte Dienst und Möglichkeiten der Seniorenarbeit in den Gemeinden Schwarzenshof Schwarzenshofer Weg 10 sind dabei im Blick. Gemeinsame Unternehmungen und Singen 07407 Rudolstadt und Geselligkeit ergänzen diese Tage. Tel.: 03672 / 48010 info@schwarzenshof.de
26 Generationen und Lebensformen zEITSCHRIFT HORIZONTE Impulse für die Arbeit mit Älteren HORIZONTE erscheint einmal jährlich, verschiedene Autorinnen und Autoren beleuchten ein Thema aus unterschiedlichen Blick- winkeln: 2014 „Alte Eltern - erwachsene Kinder“ 2015 „Wenn die Liebe in die Jahre kommt“ 2016 „Das habe ich nicht erwartet! Von den Unwägbarkeiten des Lebens“ 2017 „Demenz - Was bleibt, wenn alles schwindet?“ 2018 „arm und reich“ 2019 „wie wir wohnen wollen“ erscheint im Frühjahr 2019 Alle Hefte können kostenlos im Bildungswerk bestellt werden. Sie finden sie auch zum Download auf der Homepage: www.emk-bildung.de/materialien-gen-und-lebensformen.html Fachtag SeniorenARBEIT 09.11.2019 Samstag, 10.00 - 16.00Uhr Demenz - Herausforderung für Familien und Gemeinden Ort: EmK Christuskirche Mit diesem Impulstag möchten wir Angehörige von Demenz- Max-Eyth-Str. 3 kranken sowie Gemeindeglieder, Gottesdienstbesucher*innen, 71083 Herrenberg Hauptamtliche, Nachbar*innen und alle anderen Menschen Leitung: ansprechen, die sich fragen, wie ein guter Umgang mit Erkrankten Pastor Michael Burkhardt, aussehen kann. Seniorensekretär SJK, Fragen wie „Was kann ich tun? Was sollte ich lassen? Wo ist Hilfe Pastorin U.Burkhardt-Kibitzki, wichtig, wo vielleicht auch übergriffig?“ und andere mehr können Referentin für Seniorenarbeit an diesem Tag ebenso zur Sprache kommen wie eigene Ängste und Anmeldung: Unsicherheiten. Ein Impulsreferat am Vormittag und Gesprächs- Bildungswerk gruppen am Nachmittag strukturieren den Tag. Giebelstr. 16, 70499 Stuttgart Weitere Informationen folgen im Programmheft 2-2019. Tel: 0711 / 86006-90, Fax: -99 E-Mail: bildungswerk@emk.de
Generationen und Lebensformen 27 30.03.2019 Seminartag Männerarbeit Samstag, 10.00 - 16.00 Uhr Als Christ in der Politik – Anfechtung und Hoffnung? Ort: Der Männertag in Marbach richtet sich an Männer, die gerne EmK Marbach/Neckar aktuelle Themen mit anderen Männern ansprechen wollen. In Wielandstraße 18 71672 Marbach am Neckar Workshops am Nachmittag kann in Kleingruppen jeder zu Wort kommen – und Impulse für sich selbst und die Männerarbeit vor Kostenbeitrag: Ort mitnehmen. Ein Männergottesdienst „Men only!“ schließt den Wir bitten um eine Spende für das Mittagessen. Seminartag ab. Leitung: Weitere Informationen unter: www.emk-maenner.de Pastor Matthias Walter, Pastor Thomas Mozer und Mitarbeiter der Fachkommission Männerarbeit Programm: 10.00 Uhr Ankommen Referenten: 10.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung Bürgermeister Ingo Rust Stadt Esslingen am Neckar 10.45 Uhr Impulsvortrag: „Als Christ in der Politik – Anfechtung und Hoffnung?“ Rückfragen im Plenum und kleine Gesprächsgruppen Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht nötig! 12.15 Uhr Innehalten am Mittag Einfach vorbeikommen! 12.30 Uhr Mittagessen 13.30 Uhr Workshops 14.45 Uhr Männergottesdienst: Men only! 15.30 Uhr Abschlusskaffee
28 Gesellschaft und Beruf Verantwortung übernehmen, das Leben miteinander teilen Dazu sind alle Menschen aufgefordert, die sich von der Liebe Gottes angenommen wissen. Was können wir zu einem gerechteren und friedlicheren Zusammenleben beitragen? Wie können wir die Schöpfung bebauen und bewahren? Welche Konsequenzen hat dies für unseren Umgang mit Energie? Welche Rolle spielt dabei die Bereitschaft zum Verzicht? Vor welche Herausforderungen stellen uns aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen? Wie verändern sich Perspektiven und Interessen, wenn wir uns bewusst machen, dass wir in einer Welt leben? Nach methodistischem Verständnis findet die Liebe Gottes ihren aktuellen Bezug in der Beant- wortung dieser Fragen. Wie das in Gesellschaft und Beruf gelingen kann, ist darum Thema der Erwachsenenbildung. Das Bildungswerk kooperiert dabei mit dem „Forum sozialdiakonische Ethik“ und führt Veranstaltungen zu berufsspezifischen ethischen Fragestellungen sowie zu gesellschaft- lichen Themen durch. Für alle, die sich im Bereich Konfliktmanagement weiterbilden möchten, bieten wir eine zertifi- zierte Mediationsausbildung an, die Sie gegebenenfalls auch in Ihrem beruflichen Kontext nutzen können. Alle Angebote sowie eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Kurse finden Sie auf un- serer Webseite unter www.emk-bildung.de/seminare-gesellschaft-und-beruf.de KONTAKT: Pastor Wilfried Röcker Tel. 0711 / 86006-93 E-Mail: wilfried.roecker@emk.de
Gesellschaft und Beruf 29 02.02.2019 Forum Sozialdiakonische Ethik Samstag, 11.00 - 17.00 Uhr Homosexualität Ort: Fachtag auf der Suche nach einem Kompromiss Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Kurz vor der Tagung der Generalkonferenz der Evangelisch- Röntgenstr. 1 methodistischen Kirche in Deutschland lädt das Forum für 06120 Halle sozialdiakonische Ethik zu einem besonderen Fachtag zum Thema Kosten: Homosexualität ein. € 25,00 Wir wollen uns der Situation stellen, dass es auch nach der Gene- Leitung: ralkonferenz noch die widerstreitenden inhaltlichen Positionen Dr.Lothar Elsner geben wird. Unser menschliches Wissen und Urteilen ist Stück- Dr. Wolfgang Summerer werk. Wie können wir angesichts dessen in einer Kirche zusam- Forum für sozialdiakonische Ethik menleben? Anmeldung: Es stellt sich die Frage nach einer für alle vertretbaren Praxis. Bildungswerk Vermutlich wird es auch nach der Generalkonferenz noch eine Giebelstr. 16, 70499 Stuttgart Tel: 0711 / 86006-90, Fax: -99 ganze Zeit dauern, bis der dort beschlossene gemeinsame Weg in E-Mail: bildungswerk@emk.de die Zukunft umgesetzt werden kann. Am Fachtag in Halle-Dölau wollen wir ein Modell entwickeln, das die Frage nach einer Übergangsregelung zu beantworten versucht. Für in der Hauptsache unentschiedene Fragen bietet unser deutsches Rechtssystem eine „einstweilige Anordnung“ an, die eine geltende Praxis für die Zwischenzeit regelt. Im Stile einer solchen „vorläufigen Regelung“ wird dieser Tag ablaufen. Dabei werden Vertreter*innen verschiedener Positionen und Perspekti- ven zu Wort kommen und Sachverständige befragt, welche Rechte geschützt und welche Folgen berücksichtigt werden sollten. Die Zuhörerschaft wird abschließend zu den entwickelten Lö- sungsvorschlägen befragt. Die Verantwortlichen des Forums für sozialdiakonische Ethik hoffen, dass der Tag bei der gemeinsamen Suche nach einem Kompromiss wegweisende Ideen liefern könnte, auch wenn er natürlich keinerlei rechtsbindende Kraft hat.
30 Gesellschaft und Beruf 23.03.2019 Fachtag Flucht und integration Samstag,10.00 bis 16.00 Uhr Konflikte Ort: Die Lebensumstände haben sich in den letzten Monaten für EmK Böblingen, viele Geflüchtete weiterentwickelt. Nicht immer nur zum Guten. Friedrich-List-Straße 69, Manche haben Ablehnungen erhalten, etlichen droht die Abschie- 71032 Böblingen bung. Viele haben aber auch einen positiven Bescheid bekommen Kostenbeitrag: und das Leben in der Ausnahmesituation scheint sich zu normali- € 25,00 sieren. Leitung: Dass gerade in dieser Situation nun Konflikte auftreten irritiert, Wilfried Röcker ist aber ganz normal. In der angespannten Zeit der Ausnahmesi- Anmeldungen: tuation – etwa in einer Gemeinschaftsunterkunft – sind Menschen Bildungswerk vielfach bereit mit Kompromissen zu leben, die sie normalerweise Giebelstr. 16, 70499 Stuttgart nicht tolerieren würden. Nun ist diese schwere Zeit überstanden Tel: 0711 / 86006-90, Fax: -99 und Widerstand regt sich. E-Mail: bildungswerk@emk.de www.emk-bildungswerk.de Manche Konfliktfelder sind „mitgebrachte“. Konflikte aus den Heimatländern rücken in den Vordergrund und werden hier un- tereinander ausgetragen. Helfer*innen sind darauf oft nicht vor- bereitet und können nicht verstehen, warum die eine Gruppe von Geflüchteten andere nicht ertragen können und diese anfeinden. Andere Konflikte entstehen, weil Vorstellungen über die Arbeit und Mithilfe etwa im Asyl-Café auseinandergehen. Helfer*innen empfinden dies bisweilen als Undankbarkeit. Wie kann man hier aufeinander zugehen? Um diese beiden Themenfelder wird es beim Fachtag gehen. Dagmar Nolden von der Berghof Foundation wird als Referent*in zu Gast sein. Wie bei allen diesen Veranstaltungen ermutigen wir Für das Seminar kann auch auch hier wieder, nicht alleine zu kommen, sondern Geflüchtete mitzubringen. Bildungsurlaub beantragt werden. Weitere Informationen: www.bildungszeit-bw.de
gESELLSCHAFT UND bERUF 31 10.08. - 20.08.2019 Antisemitismus Beweggründe - und was wir dagegen tun können Ort: Wie kann es sein, dass in unserem Land des Holocaustes, kippa- Hotel Alpina, Adelboden tragende Juden bespuckt, bedroht und geschlagen werden? Wie Berner Oberland, Schweiz konnte es dazu kommen, dass in Chemnitz bei einer ausländer- Kostenbeitrag: feindlichen Hetzjagd auch ein jüdisches Lokal gezielt angegriffen Die Preise sind abhängig von der und der Besitzer durch Steinwürfe verletzt wurde? Was ist los, Gruppengröße und variieren je wenn aus „Kauft nicht bei Juden!“ eine Neuauflage in Form von nach Zimmerkategorie zwischen „Kauft keine Produkte aus Israel!“ geworden ist? € 1.1400,00 und € 1.500. ohne An- und Abreise. Was ist geistig passiert, dass „Unfassbares“ sich wieder Bahn Leitung: bricht? Mit diesen Fragen wollen wir uns auf unserer Studienreise Pastor Thomas Leßmann, D. Min. in Adelboden inhaltlich auseinandersetzen. Nähere Informationen: Dabei werden wir uns mit den Ursachen des Antisemitismus Pastor Thomas Leßmann, D. Min. beschäftigen, die Wurzeln von Vorurteilen, Ausgrenzungen und Wesleystraße 14 Projektionen zu ergründen suchen - um letztlich in gut methodis- 23556 Lübeck tischer Weise zu fragen: Was können wir tun? Tel.: 0451 / 96911010 th.lessmann@emk.de Die inhaltliche Reise wird uns mit historischen - auch antijü- dischen Bibelstellen des NT konfrontieren, mit der Wirkungsge- Anmeldeschluss: 15.04.2019 danach auf Anfrage schichte des Antisemitismus und dem Neuaufblühen desselben evtl. noch möglich im 19. Jahrhundert, der in die zionistische Bewegung mündete. Die Sympathie für die Existenz Israels nach dem Holocaust kippte 1967 nach dem 6-Tage-Krieg und all den sich daraus ergebenden Konsequenzen - und führte in Europa zu einer Neuentwicklung an- tisemitischer Vorurteile im Zusammenhang des „Israel-Palästina“- Konfliktes und der damit einhergehenden Form der Israelkritik. Seien Sie dabei, wenn es darum geht, sich diesem hochaktuellen, politisch brisanten und für uns als Christen und besonders als Deutschen wichtigem Thema zu stellen! Daneben genießen wir die herrliche Landschaft des Berner Ober- landes mit kleineren u. größeren Wanderungen. Eine ausführliche Beschreibung wird Ihnen gerne zugeschickt.
Sie können auch lesen