Glück Was ist Glück? Und was brauchen wir für ein gutes Leben? - Nr. 41/2021 - GEWA

Die Seite wird erstellt Rene Heuer
 
WEITER LESEN
Glück Was ist Glück? Und was brauchen wir für ein gutes Leben? - Nr. 41/2021 - GEWA
Das Magazin der GEWA    Nr. 41/2021

Glück
Was ist Glück? Und was
brauchen wir für ein
gutes Leben?
Glück Was ist Glück? Und was brauchen wir für ein gutes Leben? - Nr. 41/2021 - GEWA
Editorial                                                                                                                                                                       Inhalt

Als Epikur ungefähr 300 vor Christus wohl als einer der Ersten zur Über-
zeugung kam, der einzige Zweck des Lebens sei das Glück, stiess er vor
allem auf Ablehnung. Heute würde er damit sicher zu den Topinfluen-
cern in den sozialen Medien gehören und punkto Followers vielleicht
sogar Cristiano Ronaldo das Wasser reichen. Er warnte seine Schüler,
dass glücklich zu sein, harte Arbeit sei und materielle Errungenschaf-
ten einen nicht lange zufriedenstellen. Er glaubte, dass tiefe Freund-
schaften zufriedener machen als materieller Genuss. Deshalb pflegte
er in seinem Garten in Athen vor allem freundschaftliche Beziehungen.
Der Glücksforscher Mathias Binswanger kommt 2300 Jahre später zum
gleichen Schluss.
Aline de Pétigny meint: «Vertrauen ist der kürzeste Weg zum Glück.»
Vertrauen ist eine Haltung den Menschen und dem Leben gegenüber.
Ohne Vertrauen keine Freundschaft. Ohne Vertrauen keine Hoffnung.
Sylvia Frauchiger bemerkt, dass 40 Prozent unseres Glücklichseins
von unserer Haltung abhängen und nur 10 Prozent von den äusseren
Umständen.

Aber ist Glück wirklich der einzige Zweck des Lebens?
                                                                           Was ist eigentlich Glück? Und was brauchen wir für ein glückliches Leben? Das Thema Glück berührt in
Samuel Schmid, CEO                                                         Zeiten von Corona besonders. Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, den Blick auf das Glücklichsein zu len-
                                                                           ken. Das tun wir in dieser Ausgabe des «gewagt». Denn die Pandemie zeigt uns, wie kostbar und verletzlich
                                                                           das Lebensglück letztlich ist.
                                                                           «gewagt» spricht mit der Tanzpädagogin und Glückslehrerin Silvia Frauchiger. «Es geht mir eigentlich im-
                                                                           mer ums Glück. Ich möchte mit meiner Arbeit dem Glück auf dieser Welt mehr Raum geben», sagt sie. Und
                                                                           sie ist überzeugt, dass man Glück und Lebenszufriedenheit bereits in der Schule lernen kann. Den Öko-
                                                                           nomen und Glücksforscher Mathias Binswanger fragen wir unter anderem, ob wir Schweizerinnen und
                                                                           Schweizer ein glückliches Volk sind und welchen Einfluss Geld und materieller Wohlstand auf die Lebens-
                                                                           zufriedenheit haben.
                                                                           Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre mit erhellenden Momenten ganz nach dem Motto von Sylvia
                                                                           Frauchiger: «Glück ist immer da. Schenk ihm Raum, damit es sich zeigen kann.»

                                                                           Text: Esther Wyler
Glück Was ist Glück? Und was brauchen wir für ein gutes Leben? - Nr. 41/2021 - GEWA
Inhaltsverzeichnis

		Thema
 6	Mehr Raum fürs Glück

		Politik und Gesellschaft
10		 Geld allein macht nicht glücklich

		
  Mitarbeiterplattform

                                                                 6                                                         10                                                   14
14		 Was ist für dich Glück?

18		 News

		
  Porträt
20 Unheilbar krank und trotzdem glücklich
                                                               Mehr Raum fürs Glück                                      Geld allein macht nicht glücklich                      Was ist für dich Glück?
		
  Dienstleistung
24		 Das Brocki-Bistro mit sozialem Mehrwert                   Glück, kann man das lernen? Ja, sagt die Tanzpäda-        Aber was dann? Darüber sprechen wir mit dem Öko-       Mitarbeitende aus der GEWA äussern sich zum
                                                               gogin Sylvia Frauchiger. Sie schildert ihren Weg zum      nomen und Glücksforscher Mathias Binswanger. Er        Glücklichsein, z.B. Domenica Rätz: «Für mich ist
27		 Kolumne
                                                               Glücklichsein und wie sie Kindern, Jugendlichen           ist überzeugt, dass einer der wichtigsten Glücksfak-   Glück, mich in meinem Körper und meinem Umfeld
28		 Jahresbericht 2020                                        und Erwachsenen hilft, ihr Lebensglück zu finden.         toren der Kontakt zu anderen Menschen ist.             wohlzufühlen. Am Meer zu stehen, den Wind in den
33		 Finanzbericht 2020                                                                                                                                                         Haaren zu spüren und das Salzwasser zu riechen.»
35		 Erfolgsrechnung/Bilanz

36		 Schlusspunkt

Das «gewagt» ist auf umweltverträglichem Papier gedruckt.

Möchten Sie es in digitaler Form erhalten, dann

melden Sie sich unter: kommunikation@gewa.ch
oder gehen Sie auf: gewa.ch/ueber-uns/magazin

Impressum Herausgeberin: GEWA | Redaktionsleitung:
Barbara Eggimann | Redaktionsteam: Stefania Aquilino,
Katja Bellwald, Barbara Eggimann, David Scheidegger,
Samuel Schmid, Monika Stock, Esther Wyler | Titelbild: Mo-
                                                               20                                                        24                                                      28
nika Stock | Bilder: Mathias Binswanger (Seite 10/13), Katja
Bellwald (14-16), Heinz Lüthi (Seite 19), Jacqueline Heiner
(Seite 27), Monika Stock (Seite 2-3/7-8/20-26), SRF/Thomas     Unheilbar krank - trotzdem glücklich                      Brocki-Bistro mit sozialem Mehrwert                    Jahresbericht 2020
Andenmatten (Seite 36) | Gestaltung: diff. Kommunika-
tion AG, Bern | Layout: Stefania Aquilino | Druck: Stämpfli    Simon Lüthi leidet unter der Nervenkrankheit Mul-         Menschen, die psychisch besonders herausgefordert      Im Jahresbericht präsentieren wir Ihnen eine Viel-
AG, Bern | Erscheinungsweise: zweimal jährlich | Auflage:
                                                               tiple Sklerose (MS). Im Interview erzählt er, wie er es   sind, können dank der Bärner Brocki wieder Tritt       falt von Themen, die uns im Jahr 2020 beschäftigt
6000 Exemplare | Kontakt: Bestellungen (gratis),
                                                               trotz Einschränkungen schafft, immer wieder das           fassen in der Arbeitswelt. Zum Beispiel im neu         und herausgefordert haben. Natürlich hat die Coro-
Adress­ä nderungen, Abbestellungen und Rückmeldungen
an service@gewa.ch oder an 031 919 13 13
                                                               Glück zu spüren. «Wichtig ist, Schwieriges bewusst        eröffneten Bistro «zytlos». Dort tüfteln sie neue      napandemie auch die GEWA nicht unberührt gelas-
                                                               anzunehmen, es zu verarbeiten, abzuschliessen und         Rezepte aus, backen Kuchen oder servieren Kaffee.      sen. Aber wir blicken mit guten Projekten und einer
                                                               loszulassen», sagt er.                                    Wichtig ist, dass jedes Teammitglied seine Stärken     treuen Kundschaft zuversichtlich in die Zukunft.
GEWA                                                                                                                     zum Einsatz bringen kann und sich wohlfühlt.
Alpenstrasse 58 | 3052 Zollikofen
info@gewa.ch | Telefon 031 919 13 13

4   gewagt 41/2021                                                                                                                                                                                               41/2021 gewagt   5
Glück Was ist Glück? Und was brauchen wir für ein gutes Leben? - Nr. 41/2021 - GEWA
Thema                                                                                                                                                                                                                                        Thema

Mehr Raum fürs Glück                                                                                                        auf Fragen bekommen, die ich mir schon Jahre zuvor
                                                                                                                            gestellt hatte. Wie funktionieren wir Menschen, und
                                                                                                                            wie wichtig sind wir füreinander? Wer bist du, wer
                                                                                                                                                                                      Glück ist eine Entscheidung
                                                                                                                                                                                      Forscher/innen 2      haben herausgefunden, dass Le-
                                                                                                                                                                                      benszufriedenheit zwar zu 50 Prozent genetisch be-
                                                                                                                            bin ich? Was kannst du gut, und wo liegen meine Ta-       dingt ist und zu weiteren 10 Prozent durch äussere
                                                                                                                            lente? Was macht dich glücklich? Was macht mich           Umstände beeinflusst wird. Doch ganze 40 Prozent
                                                                                                                            glücklich? Dies in einer Gruppe zu reflektieren, ist so   trägt die eigene Haltung zur Gemütsverfassung bei.
«Wir Menschen sind so unterschiedlich                    Menschen, das Menschsein und die Persönlichkeits-                  wertvoll. Ich habe damals meine Identität gefunden        Unsere Weltanschauung und Lebenseinstellung
und im Kern doch so gleich: Wir alle                     entwicklung gelesen. Zudem suchte ich nach einem                   und erkannt, was mich im Kern ausmacht. Was nur           spielen demnach bei der Suche nach dem Glück eine
                                                         neuen Sinn für mein Leben und meine Arbeit. Ich                    mich ausmacht. Wenn ich das weiss, vergleiche ich         grosse Rolle.
streben nach Glück», sagt Sylvia Frauchi-
                                                         habe mich gefragt, wie ich mein Interesse an diesen                mich nicht mehr mit anderen Menschen. In diesem           Ich muss mir bewusst machen: Was denke ich eigent-
ger. Sie ist Tanzpädagogin und ausgebil-                 Themen mit dem Tanzen verbinden könnte. Indem                      Moment kam bei mir eine grosse innere Freude hoch.        lich den ganzen Tag? Sind diese Gedanken so, dass sie
dete «Glückslehrerin». Sylvia erzählt,                   ich darüber nachdachte, hat sich nach und nach auch                Ich habe mein Glück gespürt. Es hat nichts mit Egois-
                                                         mein Tanzunterricht verändert. Ich fing an, mehr                   mus zu tun, sich um das eigene Glück zu kümmern.
was sie glücklich macht und wie sie
                                                         Tanzprojekte zu Gefühlen zu machen.                                Denn erst wenn mir dies gelingt, sehe ich auch in         2 Die renommierte amerikanische Psychologin Sonja Lyubo-
Kindern und Erwachsenen hilft, ihr                                                                                          meiner Umgebung und an meinen Mitmenschen die             mirsky in ihrem Buch: Glücklich sein. Warum Sie es in der Hand

persönliches Glück zu finden.                                              Es geht mir eigentlich                           positiven und wertvollen Dinge.
                                                                                                                                                                                      haben, zufrieden zu leben. (Originaltitel: The How of Happiness)

Ich war ein sehr scheues Kind. Erst in der Sekundar-                           immer ums Glück.
schule taute ich ein wenig auf. Plötzlich habe ich ge-   Für mich stand die Frage im Raum: Weshalb tanze ich
merkt: Wow, ich kann gut tanzen. Ich wusste, das ist     überhaupt? Weshalb bringe ich den Tanz in die Schu-
mein Talent und meine Stärke. So kann ich mich zei-      len und in die Lehrerfortbildung? Meine Antwort
gen und werde gesehen. Das macht mich glücklich.         lautet damals wie heute: Es geht mir eigentlich im-
Für mich war klar: Meine Zukunft liegt im Tanzen.        mer ums Glück. Ich möchte mit meiner Arbeit dem                                                                                                                Sylvia Frauchiger
Nach dem Schulabschluss bildete ich mich in Bern in-     Glück auf dieser Welt mehr Raum geben.
tensiv in modernem Tanz und Ballett weiter und stu-                                                                                                                                                 Es hat nichts
dierte anschliessend an der Hochschule für Musik         Bei mir selbst ankommen
und Theater in Rotterdam Tanzpädagogik für moder-        In meiner Ausbildung zur integralen 1 Lebensberate-                                                                                mit Egoismus zu tun,
nen Tanz und Tanzimprovisation. Ich habe im Tanzen       rin habe ich viel über mich gelernt und Antworten
                                                                                                                                                                                        sich um das eigene Glück
meine Berufung und meinen Beruf gefunden.
In meinen Tanzkursen sehe ich viele glückliche Men-                                                                                                                                                zu kümmern.
schen. Beim Tanzen sind wir ganz auf den Moment          1 Die integrale Theorie ist eine Weltanschauung, die versucht,
                                                         eine umfassende Sicht des Menschen und der Welt zu entwi-
konzentriert und haben keine Gehirnzellen frei für
                                                         ckeln. Ein wichtiger Vertreter dieser Theorie ist der amerikani-
Gedanken, was jetzt gerade schieflaufen könnte oder      sche Philosoph und Autor Ken Wilber (geb. 1949).
was wir noch Schwieriges zu erledigen hätten. Tan-
zen bringt uns mit anderen Menschen zusammen,
und wir erleben ein Gemeinschaftsgefühl. Die Musik
löst Emotionen aus und weckt Erinnerungen. Bewe-
                                                           Zur Person
gung zur Musik verleiht Kraft und Selbstbewusst-           Sylvia Frauchiger ist 1968 in Bern geboren. Sie
sein. Tanzen ist Lebensfreude und macht glücklich.         ist selbstständige Tänzerin und diplomierte
                                                           Tanzpädagogin. Seit 25 Jahren unterrichtet sie
          Tanzen ist Lebensfreude                          Menschen im Alter von 4 bis 90 Jahren in ver-
                                                           schiedensten Tanzarten in unterschiedlichen In-
            und macht glücklich.                           stitutionen. Zudem ist Sylvia Frauchiger zertifi-
                                                           zierte integrale Lebensberaterin und Lehrperson
Was nur mich ausmacht                                      für das Schulfach Glück. Seit Sommer 2020 un-
Vor rund fünf Jahren habe ich gemerkt, dass mich           terrichtet sie «Glück» an der Unterstufe in Her-
meine Tanzarbeit allein nicht mehr ganz erfüllt.           renschwanden. > www.raum-für-glück.ch
Ich habe zu diesem Zeitpunkt viele Bücher über den

6   gewagt 41/2021
Glück Was ist Glück? Und was brauchen wir für ein gutes Leben? - Nr. 41/2021 - GEWA
Thema                                                                                                                                             Thema

                                         mich glücklich machen? Oder werten diese Gedan-           schreiben einander nur gute Dinge auf den Rücken:
                                         ken mich einfach immer ab (z.B.: «Ich bin schlecht,       Du kannst gut singen oder du kannst gut rechnen, du
                                         ich bin falsch, ich bin doof, ich kann nichts.»)? Erst    bist so lustig oder du bist so sympathisch. Wenn dann
                                         wenn ich meinen Fokus kenne, kann ich ihn auch            jede und jeder sein Blatt lesen darf, ist das jedes Mal
                                         verändern und anfangen, mit meinen Gedanken zu            so ein Glücksmoment für die Kinder. Sie sehen, was
                                         spielen. Es gibt nicht die Realität, sondern durch mei-   andere von ihnen denken. Und das ist wichtig für die
                                         ne Gedanken erschaffe ich mir meine Realität.             Stärkung der Eigenwahrnehmung. Diese Übung ist
                                                                                                   ein möglicher Einstieg ins Schulfach «Glück».
                                         «Glück» in der Schule – das Schulfach «Glück»             Aus ihren Stärken und Schwächen kreieren die Kin-
                                         Mit meinen Tanzkursen kann ich Menschen Glücks-           der im Unterricht gedanklich für sich ein stabiles
                                         momente ermöglichen. Aber wie nachhaltig ist die-         Schiff, auf dem sie als Kapitänin oder Kapitän be-
                                         ses Glück? Dieser Gedanke hat mich sehr beschäftigt.      wusst und resilient durchs Leben steuern. Dabei ha-
                                         In meinen Weiterbildungen begegnete ich vielen            ben sie immer ihre Werte als Leitsterne vor Augen
                                         Deutschen. Sie haben mir gesagt, dass in Deutsch-         und sind sich ihrer Stärken zum Wohle aller bewusst.
                                         land an zahlreichen Schulen das Fach Glück unter-         Das Wertethema ist wichtig. Werte wie Ehrlichkeit,
                                         richtet wird. Ich habe dann angefangen zu recher-         Hilfsbereitschaft, Treue, Freiheit oder Liebe. Im Ein-
                                         chieren und kam zum Schluss: Das ist es! Glück und        klang mit den persönlichen Werten zu leben, ist die
                                         Lebenszufriedenheit muss man in der Schule lernen.        Basis für mein Glück und meine Zufriedenheit. Das
                                         Es braucht einen Raum, in dem Persönlichkeitsent-         zu erkennen, dazu trägt der «Glücksunterricht» bei.
                                         wicklung das Unterrichtsthema ist.
                                         Für mich tat sich eine neue Welt auf. Ich sah ein Ar-     Einander helfen, glücklich zu sein
                                         beitsfeld, in dem ich weiterhin mit Kindern und Ju-       Eigentlich ist es doch das, was wir Menschen wissen
                                         gendlichen arbeiten kann. Aber eines, in dem ich sie      wollen: Wer bin ich, und was bin ich für andere? Wir
                                         mehr stärken kann, als dies beim Tanz möglich ist.        Menschen sind oft so mit uns beschäftigt, dass wir
                                         Deshalb habe ich eine Ausbildung zur Lehrerin für         vergessen, unseren Mitmenschen zu sagen, was sie
                                         das «Schulfach Glück» gemacht. Das Konzept dieser         für uns sind. Dabei ist es so einfach und kostet nichts.
                                         Weiterbildung basiert auf den Forschungsergebnis-         Ich mache dies immer. Wenn ich sehe, was wunder-
                                         sen und den wissenschaftlichen Grundlagen des             bar ist an einem Menschen, dann sage ich es. Das ist
                                         Fritz-Schubert-Instituts in Heidelberg. In der Schweiz    mein Geschenk, das ich ihm mache.
                                         hat man sich leider dagegen entschieden, das Fach         Persönlichkeitsentwicklung steht, neben dem Tanz,
                                         in den Lehrplan 21 aufzunehmen, obwohl die Erzie-         im Zentrum meiner Arbeit. Ich unterstütze Men-
                                         hungsdirektorenkonferenz für die Idee offen war.          schen, ob gross oder klein, leidenschaftlich gerne, ih-
                                         Aber volle Stundenpläne und der grosse Finanzdruck        ren «Raum für Glück» zurückzugewinnen, indem sie
                                         sprechen offenbar dagegen. In Herrenschwanden,            erkennen, was ihre natürlichen Stärken, Gaben und
                                         meinem Wohnort, konnte ich die Schulleiterin und          Talente sind.
                                         das Lehrerkollegium jedoch überzeugen. Seit Som-          Ich lade Menschen ein, sich zu fragen, was ihnen in
                                         mer 2020 unterrichte ich das Schulfach «Glück» als        ihrem Leben wirklich wichtig ist, welche Ressour-
                                         Wahlfach in der Unterstufe.                               cen sie auf ihrem Weg zur Verfügung haben, welche
                                                                                                   Werte für sie bedeutsam sind und wie sie all diese
                                         Gelingendes Leben üben – Charakter kräftigen              Erkenntnisse bewusster leben können, damit das
                                         Wer bin ich? Was kann ich? Was brauche ich? Was           Glück der Fülle vermehrt in ihr Leben kommen darf.
                                         will ich? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des          All das macht mich richtig glücklich!
                                         «Glücksunterrichts». Die Schülerinnen und Schüler
        Sylvia Frauchiger                versuchen herauszufinden, welche Stärken sie haben
                                         und was sie gut können. Dabei helfen einfache Übun-       Autorin: Esther Wyler
        Glück und Lebenszufriedenheit    gen. Beispielsweise hängen sie sich ein Blatt oder ei-
                                         nen Karton so um, dass er auf dem Rücken liegt. Dann
        muss man in der Schule lernen.   bewegen sie sich zu Musik durch den Raum, und alle

                                                                                                                                      41/2021 gewagt   9
Glück Was ist Glück? Und was brauchen wir für ein gutes Leben? - Nr. 41/2021 - GEWA
Politik und Gesellschaft                                                                                                                                                                            Politik und Gesellschaft

Geld allein                                                                                                   dieselbe. Für die Lebenszufriedenheit ist wichtig,
                                                                                                              dass wir unser Leben selbst bestimmen und unse-
                                                                                                              re Pläne und Träume verwirklichen können. Fragt
                                                                                                                                                                      Warum sind Sie Glücksforscher geworden?
                                                                                                                                                                      Ich bin eigentlich Ökonom und beschäftige mich un-
                                                                                                                                                                      ter anderem mit dem Thema Glück. Als ich vor vielen

macht nicht glücklich                                                                                         man Menschen kurz vor dem Tod, was sie bereuen,
                                                                                                              äussern sie oft, dass sie nicht alle Pläne im Leben
                                                                                                              verwirklicht haben. Es gibt aber auch das kurzfristi-
                                                                                                                                                                      Jahren einen Vortrag über Glück hielt, spürte ich, dass
                                                                                                                                                                      ein grosses Interesse an diesem Thema besteht. Es ist
                                                                                                                                                                      allgegenwärtig. Vor 15 Jahren habe ich das Buch «Die
                                                                                                              ge Glück, das auch als «emotionales Wohlbefinden»       Tretmühlen des Glücks» geschrieben. Dieses ist noch
                                                                                                              bezeichnet wird. Dieses schwankt täglich. Wenn wir      heute aktuell: Es zeigt auf, wie wir den Tretmühlen
Wir leben in einem hochentwickelten Land, und es geht uns heute viel besser als                               Hunger haben, essen wir etwas und sind glücklich.       der Glücksverheissung entgehen: Mehr Einkommen,
früheren Generationen. Zum Glücklichsein braucht es jedoch mehr als materiellen                               Kurz darauf stecken wir im Stau und sind wieder         höherer Status, immer neue Chancen, immer noch
                                                                                                              unglücklich.                                            mehr Zeitersparnis? Und was es tatsächlich braucht,
Wohlstand. Der Ökonom Mathias Binswanger erklärt im Interview, warum Geld zwar
                                                                                                                                                                      um glücklich zu sein.
glücklich macht, aber nur bis zu einem gewissen Grad, und wieso es verschiedene                               Was passiert im Körper, wenn wir Glück empfinden?
Arten von Glück gibt.                                                                                         Wenn wir kurzfristig glücklich sind, schüttet unser     Sind Schweizer/innen ein glückliches Volk?
                                                                                                              Hirn das sogenannte Glückshormon «Serotonin»            Gemäss dem «World Happiness Report» 1 gehört die
                                                                                                              aus. Es fördert das Wohlbefinden und wirkt beru-        Schweiz zu den glücklichsten Ländern der Welt.
«gewagt»: Wie definieren Sie Glück?                    gibt dazu keine objektiven Messungen. Grundsätz-       higend. Warum unser Körper dieses Hormon aus-           Wenn ich am Morgen früh am Bahnhof Zürich stehe
MATHIAS BINSWANGER: Glück wird in der Glücks-          lich wird zwischen dem lang- und dem kurzfristigen     schüttet, ist umstritten. Wahrscheinlich ist dies       und mich umschaue, habe ich aber nicht das Gefühl,
forschung nicht exakt definiert. Der einzige Weg he-   Glück unterschieden. Beim langfristigen Glück spre-    evoluotionsbiologisch erklärbar: Wir machen für         dass wir ein speziell glückliches Volk sind.
rauszufinden, ob Menschen glücklich sind, geht über    chen wir im Deutschen auch von der allgemeinen Le-     unser Überleben wichtige Dinge, wofür wir mit dem
Befragungen: Wenn jemand angibt, dass er oder sie      benszufriedenheit. Diese beruht auf einer Selbstein-   Glückshormon belohnt werden. Doch das sind letzt-       Aber warum geben wir das denn bei Umfragen an?
glücklich ist, dann gehen wir von einem glücklichen    schätzung: Entweder bin ich zufrieden mit meinem       lich Spekulationen.                                     Menschen übertreiben im Allgemeinen, wenn sie
Menschen aus. Glück ist ein subjektives Gefühl. Es     Leben oder nicht. Die Antwort ist heute und morgen                                                             zum Thema Glück befragt werden. Nach dem Motto:
                                                                                                                                                                      Wir haben ja alles, also müssen wir zufrieden sein. In
                                                                                                                                                                      Umfragen zu diesem Thema schneiden die Deutsch-

                                                                                                                Zur Person                                            schweizer am besten ab. Die Menschen in der fran-
                                                                                                                                                                      zösischen Schweiz und im Tessin geben an, weniger
                                                                                                                Mathias Binswanger ist 1962 in St. Gallen gebo-       glücklich zu sein. Aber es ist wohl kaum so, dass die
                                                                                                                ren. Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an    Deutschschweizer tatsächlich glücklicher sind.
                                                                                                                der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten
                                                                                                                und Privatdozent an der Universität St. Gallen.            Der wichtigste Glücksfaktor
                                                                                                                Zusätzlich war er Gastprofessor an der Techni-
                                                                                                                schen Universität Freiberg in Deutschland, an der                    sind die Kontakte
                                                                                                                Qingdao Technological University in China und
                                                                                                                                                                                zu anderen Menschen.
                                                                                                                an der Banking University in Saigon (Vietnam).
Mathias Binswanger                                                                                              Mathias Binswanger ist Autor von zahlreichen          Es liegt daran, dass diese Teile der Schweiz kulturell
                                                                                                                Büchern und Artikeln in Fachzeitschriften und         näher an Italien und Frankreich liegen und dort eher
Menschen übertreiben                                                                                            in der Presse.                                        die «Mentalität des Sichbeklagens» gilt. Solche kul-
                                                                                                                Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den            turellen Hintergründe beinflussen die Antworten
im Allgemeinen, wenn                                                                                            Bereichen Makroökonomie, Finanzmarkttheo-             in Befragungen. Auch die grosse Zahl psychischer

sie zum Thema Glück                                                                                             rie, Umweltökonomie sowie in der Erforschung          Erkrankungen und die hohen Selbstmordraten spre-
                                                                                                                des Zusammenhangs zwischen Glück und                  chen dagegen, dass wir zu den glücklichsten Ländern
befragt werden.                                                                                                 Einkommen.                                            gehören.

                                                                                                                                                                      1 Ein von den Vereinten Nationen jährlich herausgegebener
                                                                                                                                                                      Bericht, der aufzeigen soll, wo die Menschen auf der Welt am
                                                                                                                > www.mathias-binswanger.ch                           glücklichsten mit ihrem Leben und ihrem Umfeld sind.

                                                                                                                                                                                                            41/2021 gewagt   11
Glück Was ist Glück? Und was brauchen wir für ein gutes Leben? - Nr. 41/2021 - GEWA
Politik und Gesellschaft

Was brauchen wir denn, um glücklich zu sein?              Unglücksmomenten geprägt. Wir haben aber ver-           kleineres gesellschaftliches Ansehen.
Ein wichtiger ökonomischer Faktor ist die Arbeits-        lernt, den Augenblick zu geniessen. Daher ist es umso   Viele Menschen vergleichen sich mit Familienmit-
platzsicherheit. Im Gegensatz zu vielen anderen           wichtiger, dass wir uns an den «kleinen Dingen im       gliedern, Arbeitskollegen und einem Freundeskreis
Ländern müssen wir nicht Angst haben, den Arbeits-        Leben» erfreuen, z.B. an einem guten Kaffee, dass die   mit einem ähnlichen Einkommen. Wenn aber die
platz zu verlieren, was zur hohen Zufriedenheit der       Sonne scheint oder über ein Treffen mit guten Freun-    Gesellschaft als Ganzes immer reicher wird, dann
Schweizerinnen und Schweizer beiträgt. Weitere            den am Abend. Der wichtigste Glücksfaktor sind die      ändert sich an dieser Situation gar nichts. Diejenigen
wichtige Faktoren sind: ein intaktes Sozialleben und      Kontakte zu anderen Menschen. Wir sind Herden-          am unteren Ende der Einkommensverteilung ver-
die allgemeine Sicherheit, zum Beispiel auch nachts       tiere und brauchen soziale Kontakte. Allerdings ist     gleichen sich einfach mit dem neuen Standard und
auf die Strasse gehen zu können, ohne damit rechnen       es nicht für alle Menschen gleich einfach, glücklich    kommen zum selben Schluss wie vorher: Sie können
zu müssen, überfallen zu werden.                          zu sein. Unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale       sich nicht leisten, was sich andere leisten können
                                                          spielen da auch eine Rolle.                             und haben immer noch kein gesellschaftliches Anse-
  Ein wichtiger ökonomischer                                                                                      hen. Also sind sie nach wie vor unzufrieden.
                                                          Ist Glücklichsein also genetisch bedingt?
    Faktor ist die Arbeitsplatz-                          Glücksforscher gehen davon aus, dass wir 50 Prozent     Bleibt uns noch Zeit, glücklich zu sein, trotz den

   sicherheit. Im Gegensatz zu                            unseres Glücklichseins selbst in der Hand haben.        ständig steigenden Anforderungen des Wirtschafts-
                                                          Man kann das Glas als halb voll oder halb leer sehen.   systems ?
vielen anderen Ländern müs-                               Ich würde für Ersteres plädieren. Wir sind immerhin     Die Wirtschaft wächst ständig, und wir leben in ei-
                                                          zu 50 Prozent unseres eigenen Glückes Schmied. Ge-      nem gewissen Widerspruch. Es ist schade, dass in vie-
   sen wir nicht Angst haben,                             rade wenn man sich bereits psychisch angeschlagen       len Unternehmen nach wie vor eine Kultur von «Zu-
                                                          fühlt, ist es aber oft schwierig, Glück zu empfinden.   ckerbrot und Peitsche» gelebt wird. Mitarbeitende
 den Arbeitsplatz zu verlieren.                           Man hat oft nicht die Kraft, etwas im Leben zu ver-     stehen unter grossem Druck, und nur die Leistungen
Aber auch die Arbeit spielt eine sehr grosse Rolle. Für   ändern. Darum braucht es in solchen Situationen         zählen. Ihre Vorgesetzten betrachten sie von vornhe-
viele Menschen ist es wichtig, einer Arbeit nachzu-       andere Menschen, die einen unterstützen. Man kann       rein als «schwarze Schafe». Sie müssen sich bis Ende
gehen, die sie intrinsisch, also von innen heraus,        dann schlecht Münchhausen spielen, sich am eige-        Jahr beweisen, um als «weisse Schafe» eingestuft zu       Das haben wir auch während der Bankkrise gesehen.
motiviert und erfüllt. Das ist aber nicht für alle Men-   nen Schopf aus dem Sumpf ziehen. Es braucht profes-     werden. Im nächsten Jahr zählen sie erneut zu den         Banken in den USA haben damals Kredite an Kunden
schen von gleicher Bedeutung. Der Inhalt der Tätig-       sionelle Hilfe.                                         «schwarzen». Das führt zu Unzufriedenheit und zu          vergeben, die nicht kreditwürdig waren, mit weit-
keit spielt für manche nur eine untergeordnete Rolle.                                                             einer Misstrauenskultur.                                  reichenden Folgen. Aber das ist leider nicht immer so
Ein angenehmes Arbeitsklima, wertschätzende Vor-          Macht uns Geld glücklich?                                                                                         einfach: Solange es Aktiengesellschaften gibt, die an
gesetzte und ein gutes Team sind ihnen wichtiger.         Ja und nein. Ärmere Menschen in Drittweltländern,       Warum ist das noch so?                                    der Börse bewertet werden, ist es eine Illusion, dass
                                                          die um das tägliche Überleben kämpfen müssen,           In den 80er- und 90er-Jahren gehörte es zum guten         sich die starke Wachstumsfokussierung der Wirt-
Was stimmt uns unglücklich?                               werden selbstverständlich glücklicher mit mehr          Ton, dass Unternehmen den Menschen Anreize set-           schaft ändert.
Ein erheblicher Unglücksfaktor ist die Einsamkeit.        Geld. Generell gilt, dass reiche Menschen glücklicher   zen, damit sie sich anstrengen. Alles drehte sich
Vor allem ältere Menschen sind oft einsam. Je höher       sind als arme Menschen.                                 darum, wer wie viel Leistung erbringt. Und diese          Sind Sie als Glückforscher glücklich?
entwickelt ein Land ist, desto weniger sind seine Ein-                                                            Denkweise ist in vielen Unternehmen heute noch            Ich habe ein Buch über das Glücklichsein geschrie-
wohner auf soziale Kontakte angewiesen. Jede und           In hochentwickelten Ländern                            verankert. Langsam realisieren Unternehmen, dass          ben, also muss ich fast glücklich sein. Sagen wir es
jeder lebt für sich alleine und sorgt für sich selbst.                                                            sich diese Kultur nicht bewährt. Dass sich Mitar-         so: Es gelingt mir meistens. Ich habe eine Arbeit, die
Ein weiterer Faktor sind schlechte Bedingungen am               wie der Schweiz werden                            beitende untereinander organisieren können und            mich interessiert und mir grosse Freude bereitet.
Arbeitsplatz und der ständig wachsende Druck. Wir
                                                             Menschen im Durchschnitt                             keine Vorgesetzten brauchen, die sie nur anhand der       Und ich habe viel Autonomie in meinem Alltag und
vergleichen uns oft mit anderen, sind nie zufrieden                                                               Leistungen messen. Als ich klein war, kam in unse-        geniesse diese Freiheit. Und ich freue mich über die
und streben ständig nach Optimierung: Wo und wie             mit noch mehr Einkommen                              rem Quartier in St. Gallen jeweils der Pöstler vorbei.    «kleinen Dinge im Leben» wie über meinen kurzen
können wir noch besser werden? Wir fokussieren uns                                                                Er kam oft zu spät, weil er vorallem mit älteren Leu-     Arbeitsweg. Statistiken zufolge macht ein langer Ar-
dabei auf das Negative und alles was positiv ist, er-             nicht noch glücklicher.                         ten ein «Schwätzchen» hielt. Die Leute warteten auf       beitsweg unglücklich. Darum wohne ich direkt ne-
achten wir als selbstverständlich.                        Das klingt wie ein Widerspruch. Es liegt daran, dass    ihn. Oftmals war er der einzige soziale Kontakt für       ben meinem Arbeitsplatz.
                                                          Menschen stark relativ und nicht absolut denken.        sie und ersetzte einen Sozialarbeiter. Heute haben
Müssen wir erst scheitern, bevor wir glücklich sein       Menschen, die viel Geld besitzen, schauen zufrie-       die Postangestellten keine Zeit mehr, solche sozialen
können?                                                   den auf ärmere herunter. Solche, die weniger haben,     Kontakte zu pflegen. Alles ist zentral und straff orga-   Interview: Barbara Eggimann
Wir alle sind im Leben schon oft gescheitert.             schauen neidisch und unzufrieden auf die reicheren.     nisiert. Ich bevorzuge ein sanfteres Wachstum mit
Das ist normal. Unser Alltag ist von Glücks- oder         Sie können sich weniger leisten und geniessen ein       weniger Risiken und glücklicheren Mitarbeitenden.

12   gewagt 41/2021                                                                                                                                                                                          41/2021 gewagt   13
Glück Was ist Glück? Und was brauchen wir für ein gutes Leben? - Nr. 41/2021 - GEWA
Mitarbeiterplattform                                                                                                                                                         Mitarbeiterplattform

Was ist für dich Glück?

«gewagt» hat verschiedenste Mitarbeiter/innen der GEWA
zum Thema Glück befragt. Sie erzählten was sie glücklich
macht. Stellen Sie sich doch selbst die Frage und machen Sie
sich Gedanken, was Glück für Sie ist.

                                                                                                   Karol Mühlemann: «Für mich ist Glück, mit        Hans Lüthi: «Für mich ist Glück, mit Gott und
                                                                                                   sich und der Welt im Reinen zu sein.»            meinen Mitmenschen Zeit zu verbringen, mit
                                                                                                                                                    ihnen zu diskutieren sowie Freud und Leid zu
                                                                                                                                                    teilen.»

                                                  Dominik Wütschner: «Für mich ist Glück ein
                                                  grosser Begriff, der viel umschreiben und be-
                                                  inhalten kann. Glück hat für mich mit Zufrie-
                                                  denheit und Dankbarkeit zu tun. Eine wert-       Etrit Ademi: «Für mich ist Glück, dass ich ar-
                                                  schätzende Geste, ein Lächeln, der Frühling,     beiten und regelmässig Sport treiben kann.»
                                                  mit Menschen zusammen zu sein, die ich
   Gioia Bösch: «Der Zustand des Glücklichseins   mag und die mich mögen – das alles stimmt
   bedeutet für mich, keine Termine zu haben,     mich glücklich. Glück ist aber auch, gesund zu                                                    Severin Müller: «Für mich ist Glück, zu erken-
   Sonnenschein in der Natur zu spüren und        sein, meine wunderbaren Kinder begleiten                                                          nen, was mir durch Gott alles zugeflossen ist.
   meine liebsten Menschen bei guter Gesund-      und erleben zu dürfen und keine existenziel-                                                      Ein rundum zufriedener Moment.»
   heit zu wissen.»                               len Sorgen zu haben.»

14   gewagt 41/2021                                                                                                                                                             41/2021 gewagt   15
Glück Was ist Glück? Und was brauchen wir für ein gutes Leben? - Nr. 41/2021 - GEWA
Mitarbeiterplattform

   Susanne Müller: «Für mich ist Glück, einen       Domenica Rätz: «Für mich ist Glück, mich in
   ruhigen Moment zu Hause zu verbringen und        meinem Körper und in meinem Umfeld wohl-
   auf dem Sofa ein spannendes oder romanti-        zufühlen. Am Meer zu stehen, den Wind in
   sches Buch zu lesen und dazu eine Tüte Gum-      den Haaren zu spüren und das Salzwasser zu
   mibärli zu geniessen.»                           riechen.»

                                                                                                                                        Deine Lehre
                                                                                                                                        in der GEWA
                                                                                                                                        > Finde eine auf deine Bedürfnisse
                                                                                                                                           abgestimmte Lehrstelle.
                                                                                                                                        > In Zusammenarbeit mit der
                                                                                                                                            Invalidenversicherung unterstützen
                                                                                                                                            wir dich in der Ausbildung,
                                                                                                    Wähle deinen Beruf
                                                                                                    in folgenden Berufsfeldern:
                                                                                                                                            Umschulung oder Weiterbildung.
                                                                                                    • Betriebsunterhalt
                                                                                                    • Detailhandel
                                                                                                    • Garten- und Landschaftsbau
                                                                                                    • Gastronomie/Küche/Restaurant      > www.gewa.ch/ausbildung
                                                                                                    • Gebäudereinigung
   Heinz Zingg: «Für mich ist Glück, gut ausge-     David Josi: «Glück ist für mich, dass ich bei   • Informatik
   schlafen und gesund zu sein, viel Zeit mit der   der GEWA die Chance erhalten habe, in der       • Logistik
   Familie zu geniessen und gemeinsame Pro-         Arbeitswelt wieder Fuss zu fassen und dass      • Kaufmännischer Bereich
                                                                                                    • Reinigung/Hauswirtschaft
   jekte zu realisieren.»                           ich regelmässig Sport treiben kann.»

                                                                                                    Praxis und Theorie vereint in den
                                                                                                    GEWA Berufsbildungszentren
                                                                                                    Informatik und Logistik.

16   gewagt 41/2021                                                                                                                                           41/2021 gewagt   17
Glück Was ist Glück? Und was brauchen wir für ein gutes Leben? - Nr. 41/2021 - GEWA
Neue Kooperation zwischen Coop und der GEWA

                                                                                                              In rund 52 Coop-Supermärkten waschen und des-         auf Augenhöhe zusammen. Die GEWA ist zuver-
                                                                                                              infizieren GEWA-Mitarbeitende rund 9000 Wägeli        lässig, informiert transparent, und bei Herausfor-
                                                                                                              pro Jahr. Die Partnerschaft ist eine Win-win-Situ-    derungen suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
                                                                                                              ation: Menschen, die psychisch besonders her-         Wir erhalten von den Coop-Verkaufsstellen positive
fenaco und GEWA Multimedia                               GEWA Logistik - Ihr Partner                          ausgefordert sind, dürfen eine sinnvolle Tätigkeit    Rückmeldungen. Das freut uns sehr. Für Coop ist es
                                                                                                              ausüben, und Coop-Kundinnen und -Kunden profi-        wichtig, in verschiedenen Bereichen mit sozialen
                                                                                                              tieren von sauberen und gepflegten Einkaufshilfen.    Institutionen wie der GEWA zusammenzuarbeiten
GEWA Multimedia kümmert sich im Auftrag der              Die aktuelle Covid-Lage hat die Digitalisierung      Pascal Guldimann, Leiter Total Store Coop-Verkaufs-   und so Menschen bei der Integration in die Arbeits-
fenaco Agrargenossenschaft um deren Altgeräte.           weiter vorangetrieben. Möchten Sie Ihren Logistik-   region Bern, schätzt die Kooperation. «Wir arbeiten   welt zu unterstützen.»
Der GEWA-Kurier holt die Geräte vor Ort ab, und          prozess optimieren? Wir richten Schnittstellen ein
GEWA Multimedia kümmert sich um die Entsor-              zwischen Webshops und dem GEWA-ERP-System
gung. Diese beinhaltet die Inventarisierung und die      oder übernehmen die Teilautomatisierung der Be-
Löschung der Geräte. Dank dem Auftrag von fenaco         schaffungsprozesse. GEWA Logistik bietet zudem
erhalten Menschen, die psychisch besonders heraus-       Lagermöglichkeiten sowie Postversände und Stück-
gefordert sind, erneut eine Perspektive.                 guttransporte in der ganzen Schweiz an.
René Lang, Leiter Client Services bei fenaco, arbeitet
gerne mit der GEWA zusammen. «Die Prozesse sind
klar definiert, und die Kommunikation zwischen            Dürfen wir Ihnen ein unverbindliches Ange-
beiden Parteien klappt sehr gut. Die Aufträge wer-        bot unterbreiten? Dann freuen wir uns auf Ihre
den ziel- und termingerecht erledigt. Ich schätze die     Kontaktaufnahme: Simon Fuchs, Leiter Logistik
Kompetenz und das Entgegenkommen sowie die                031 919 13 26, simon.fuchs@gewa.ch
freundliche Art der GEWA-Mitarbeitenden.»

 Hier gelangen Sie zum Multimedia-Shop
  > www.gewa-multimedia.ch

18   gewagt 41/2021                                                                                                                                                                                41/2021 gewagt   19
Porträt                                                                                                                                                                                                                   Porträt

Unheilbar krank                                                                                                  Wer volle Kraft auch in vermeintlich einfache Aufga-
                                                                                                                 ben investiert, erlebt viel Spannendes.
                                                                                                                 Es stimmte mich unglaublich glücklich, zu erleben,
                                                                                                                                                                            an einem Wettkampf, an der mich ein Freund stüt-
                                                                                                                                                                            zen musste, damit ich das Ziel erreiche, habe ich mit
                                                                                                                                                                            dem Laufsport abgeschlossen. Heute feuere ich vom

und trotzdem glücklich                                                                                           wie Lernende meine Begeisterung teilten, Kundin-
                                                                                                                 nen und Kunden kompetent berieten und später ihre
                                                                                                                 Lehre erfolgreich abschlossen. Andere glücklich zu
                                                                                                                                                                            Streckenrand lautstark die Teilnehmenden an.

                                                                                                                                                                            Wie gelingt es dir, immer wieder neue Perspektiven zu
                                                                                                                 machen, ist erfüllender, als für sich selbst zu schauen.   entwickeln?
                                                                                                                                                                            Auch ich erlebe Frust und Niederlagen. Das tut
Simon Lüthi fällt sofort auf. Aber nicht nur wegen seiner Körpergrösse von 1,90 m.                               Du warst leidenschaftlicher Ausdauersportler und           manchmal sehr weh. Wichtig ist, Schwieriges be-
Sein herzhaftes Lachen und seine fröhliche Ausstrahlung beeindrucken. Obwohl                                     Rennvelofahrer. Die Diagnose MS muss für dich ein
                                                                                                                                                   1
                                                                                                                                                                            wusst anzunehmen, es zu verarbeiten, abzuschlies-
                                                                                                                 Schock gewesen sein.                                       sen und loszulassen. Dann sind die belastenden Sa-
Simon an der Nervenkrankheit Multiple Sklerose (MS) leidet und mit vielen Einschrän-
                                                                                                                 Am Anfang war es schlimm, dass meine sportlichen           chen entsorgt. Die guten Dinge behalte ich, somit ist
kungen klarkommen muss, sagt er von sich, dass er sehr glücklich sei.                                            Leistungen nicht mehr die gleichen waren. Eine Welt        das Gute immer im Überfluss vorhanden. Wer nicht
Was sein Geheimnis für ein glückliches Leben ist, verrät er im Interview.                                        ist für mich zusammengebrochen. Ich musste lernen,         abschliessen kann, hadert mit den Schwierigkeiten
                                                                                                                 die Diagnose anzunehmen. Ab dem Moment, in dem             und sieht das Schöne nicht.
                                                                                                                 ich meine Situation akzeptierte, merkte ich, dass ich
«gewagt»: Simon, als ehemaliges Kadermitglied der       Unterrichtssequenzen mit den Auszubildenden das          wieder positiv in die Zukunft schauen konnte.                 Eine wichtige Fähigkeit, um
GEWA und Geschäftsführer des Spielwarengeschäfts        Outdoorspielzeug auf der Münsterplattform auspro-        Das Leben ist keine Konstante. Jede Phase hat ihren
«Chlätterbär» hast du mit deiner fröhlichen Art viele   biert. Oder einmal bin ich mit ihnen am Boden hinter     Anfang und ihren Abschluss. Rennvelofahren auf                  glücklich zu sein, ist nicht
Menschen um dich herum inspiriert. Woran liegt das?     einem Ball hergekrochen. Mein Ziel war, sie erleben      der Strasse geht heute nicht mehr. Damit musste ich
                                                                                                                                                                                  dem nachzutrauern, was
SIMON LÜTHI: Ich mache das, was ich tue, mit viel       zu lassen, wie es sich für ein Kleinkind anfühlt, wenn   abschliessen. Jetzt schaue ich auf meinem Hometrai-
Leidenschaft. Der Verkauf von Spielwaren und die        es seinen ersten Ball bekommt. Trockenes Fachwis-        ner ein Video von der Fahrt auf den Sustenpass und           nicht möglich ist, sondern in
Ausbildung von jungen Menschen haben mich be-           sen habe ich in spannende Geschichten verpackt, da-      fühle mich, als wäre ich dort. Das hat auch Vorteile:
ruflich begleitet. In diese Aufgaben habe ich mich      mit die Lernenden mehr Spass haben und effizienter       Ich kann aufhören, wenn ich nicht mehr mag und bin              der bestehenden Situation
voll reingegeben. So habe ich beispielsweise in         lernen.                                                  in einer Minute unter der Dusche. Ausserdem muss
                                                                                                                 ich keinen Helm tragen.
                                                                                                                                                                              eine gute Lösung zu suchen.
                                                                                                                 Eine wichtige Fähigkeit, um glücklich zu sein, ist,        Wie verarbeitest du schwierige Situationen?
                                                                                                                 nicht dem nachzutrauern, was nicht möglich ist, son-       Wenn ich Frust erlebe und vor einem Problem stehe,
                                                                                                                 dern in der bestehenden Situation eine gute Lösung         versuche ich, emotional ganz bewusst einen Schritt
                                                                                                 Simon Lüthi     zu suchen. Das Glück verändert sich ständig, darum         zurückzutreten, damit ich die Situation von verschie-
                                                                                                                 sind auch wir dazu aufgefordert, uns zu verändern          denen Seiten betrachten kann. Nahe am schwarzen
                                                                     Wer volle Kraft auch in                     und ständig das Beste zu suchen. Ich kann mich an          Loch sieht man keine neuen Wege.
                                                                                                                 neuen Erfolgen freuen, auch wenn diese vielleicht          Um gute Lösungen für schwierige Situationen zu fin-
                                                                      vermeintlich einfache                      nicht immer dem entsprechen, was andere unter Er-          den, ist es wichtig, dass ich mir keine Gedanken dar-

                                                                        Aufgaben investiert,                     folg verstehen.                                            über mache, was andere über mich denken könnten.
                                                                                                                                                                            Das bremst mich sonst aus, und meine Kreativität ist
                                                                     erlebt viel Spannendes.                     Was ist denn heute Erfolg für dich?                        eingeschränkt. Ich will keine Kopie von jemand an-
                                                                                                                 Ich habe mehrmals einen Lauf spazierend absolviert,        derem sein. Das, was ich tue, muss für mich stimmen,
                                                                                                                 um wieder einmal das Kribbeln des Wettkampffee-            und ich trage die Verantwortung dafür. Aus sich her-
                                                                                                                 lings zu spüren. Mir war klar, dass ich wahrschein-        aus gute Lösungen zu finden, macht viel glücklicher,
                                                                                                                 lich vom Besenwagen eingeholt werde. Dafür habe            als Lösungen von anderen zu kopieren.
                                                                                                                 ich mich nicht geschämt. Ich konnte auf meinem             Diese Fähigkeit ist ein Geschenk. Eigentlich schä-
                                                                                                                 Shirt Werbung machen für das Anliegen, mehr Ar-            me ich mich nie, weil ich zu dem stehe, was ich tue
                                                                                                                 beitsplätze für Menschen mit MS zu schaffen. Das           und Freude daran habe. Seit ich MS habe, muss ich
                                                                                                                 war für mich ein Erfolg. Nach der letzten Teilnahme        an Stöcken gehen. An einem meiner Stöcke baumelt
                                                                                                                                                                            ein rosa Plüschschweinchen mit Herz, ein Geschenk
                                                                                                                                                                            meiner Freundin. Anderen wäre so etwas pein-
                                                                                                                 1 www.multiplesklerose.ch                                  lich, aber mir macht das nichts aus, weil mir dieses

                                                                                                                                                                                                            41/2021 gewagt   21
Porträt

Plüschtier viel bedeutet. Ausserdem komme ich häu-       Simon Lüthi gibt nicht auf.
figer mit anderen Leuten ins Gespräch, weil ich un-
konventionell bin.                                       Wenn eine Fahrt auf dem
Heute hast du eine IV-Rente und arbeitest an einem       Rennrad aus gesundheitlichen
angepassten Arbeitsplatz. Aber an deiner hilfsberei-
ten, lebensbejahenden Art hat sich nichts geändert.      Gründen nicht mehr möglich
Wie hast du das geschafft?
Glücklich bin ich, wenn ich mich an dem freuen           ist, freut er sich über Trainings
kann, was aktuell möglich ist, auch wenn das we-
nig ist. Es bringt nichts, an das zu denken, was ide-    auf dem Hometrainer.
alerweise möglich wäre. An Tagen, an denen es mir
gesundheitlich nicht gut geht, kann ich mich immer
noch auf eine Parkbank setzen und mich am schönen
Gesang der Vögel erfreuen. Ich bin nicht mehr Ge-
schäftsführer, aber ich kann immer noch an einem
angepassten Arbeitsplatz arbeiten. Ich fahre nicht
mehr mit dem Velo quer durch die Schweiz, aber ich
kann mit der Bahn die Schweiz entdecken. Jetzt bin
ich nicht mehr Chef, aber ich kann anderen Men-
schen trotzdem etwas auf den Weg geben. Aktuell
kann ich Mentor sein für eine Person, die kürzlich die
Diagnose MS erhalten hat. Darin sehe ich eine Aufga-
be und einen Sinn. Ich bin mittlerweile sicher, dass
es seinen Grund hat, dass ich MS habe und sehe auch
positive Seiten bei meiner Krankheit.

Interview: David Scheidegger

22   gewagt 41/2021
Dienstleistung

Gabriela Paiano

Meine Arbeit ist sinnhaft,
                               Das Brocki-Bistro
ich kann Menschen              mit sozialem Mehrwert
anleiten, befähigen und
gemeinsam mit dem Team
                               Die älteste und grösste Brocki in Bern bietet ihren Kundinnen und Kunden mehr als
das Bistro weiterentwickeln.   nur ein Einkaufserlebnis. Menschen, die psychisch besonders herausgefordert sind,
                               können dank der Bärner Brocki wieder Tritt fassen in der Arbeitswelt. Das neu eröffne-
                               te Bistro «zytlos» in der Brocki bietet diesen Menschen spannende und abwechslungs-
                               reiche Gastronomiearbeit.

                               Die Bärner Brocki ist ein Fachgeschäft der GEWA. Die      Schritte sind für mich ein grosser Erfolg. Wir haben
                               GEWA ist ein sozialwirtschaftliches Unternehmen,          eine Mitarbeiterin im Team, die zu Beginn sehr un-
                               das Menschen, die psychisch besonders herausgefor-        sicher war und sich lieber im Hintergrund um den
                               dert sind, beruflich integriert. Insgesamt sind es über   Abwasch kümmerte. Sie zeigte grosses Interesse, hat
                               80 Personen, die in der Brocki auf ihrem Weg zurück       viel beobachtet und stellte gute Fragen, wenn ihre
                               ins Arbeitsleben begleitet werden. Die Tätigkeiten        Teamkolleg/innen Kuchen produzierten. Ihr Selbst-
                               sind so vielseitig wie das Angebot der Brocki selbst.     vertrauen nahm ständig zu, und schrittweise hat
                               Menschen mit Handicap nehmen Warenspenden                 sie weitere Aufgaben im Bistro übernommen. Heute
                               entgegen, bereiten die Ware für den Verkauf auf, be-      bäckt sie selbstständig und bedient mit grosser Freu-
                               raten Kundinnen und Kunden im Laden oder arbei-           de Kundinnen und Kunden an der Theke. Nun plant
                               ten im Bistro «zytlos» mit. Dort tüfteln sie neue Re-     sie sogar, eine Ausbildung im Gastrobereich zu absol-
                               zepte aus, backen Kuchen oder servieren Kaffee.           vieren, und wir prüfen nun gemeinsam, welche Op-
                                                                                         tionen es gibt.»

                                Es ist mir wichtig, Menschen,                            Trotz Hektik einen kühlen Kopf bewahren
                                                                                         «Die Arbeit im Bistro ist manchmal auch herausfor-
                                      die psychisch besonders                            dernd und hektisch. Mit dem neuen Bistro haben wir

                                         herausgefordert sind,                           die Abläufe umgekrempelt. Vorher hat das gesamte
                                                                                         Team alle Arbeiten ausgeführt, von der Produktion
                                auf Augenhöhe zu begegnen.                               über die Bedienung bis hin zum Abwasch. Mit dem
                                                                                         neuen Konzept haben wir zwei Gruppen gebildet. Die
                               Teamarbeit auf Augenhöhe und mit Respekt                  eine kümmert sich um die Produktion, und die ande-
                               Gabriela Paiano leitet das Bistro «zytlos» mit viel       re arbeitet im Service. So können die Mitarbeitenden,
                               Leidenschaft. «Meine Arbeit ist sinnhaft, ich kann        die lieber im Hintergrund sind, ruhig für sich arbei-
                               Menschen anleiten, befähigen und gemeinsam mit            ten, und diejenigen, die den Kundenkontakt schät-
                               einem starken Team das Bistro weiterentwickeln.» Es       zen, bedienen Gäste. Es ist mir ein Anliegen, dass
                               ist ihr wichtig, dass sie den Menschen, die psychisch     jedes Teammitglied seine Stärken zum Einsatz brin-
                               besonders herausgefordert sind, auf Augenhöhe be-         gen kann und sich wohlfühlt. Wir haben nun zwei
                               gegnet. «Oftmals sind sie zu Beginn sehr unsicher,        verbundene Räume: das Bistro und die Küche. Der
                               und es ist umso wichtiger, dass sie (wieder) Selbst-      gewonnene Platz vereinfacht die Arbeitsabläufe und
                               vertrauen finden und an sich glauben. Auch kleine         Prozesse sehr und lässt Raum für neue Ideen.

                                                                                                                         41/2021 gewagt   25
Dienstleistung
                                                                                                                                                                                                        Kolumne

   Es ist mir ein Anliegen, dass
      jedes Teammitglied seine
                                                         Die hausgemachten Kuchen und Getränke gibt es
                                                         nur in der Bärner Brocki. Das Bistroteam verwendet
                                                         wenn möglich Produkte aus der Region. Die meisten
                                                                                                              Fällt uns das Glück zu, oder
  Stärken zum Einsatz bringen
      kann und sich wohlfühlt.
                                                         Suppen und Eintöpfe sind vegetarisch und manch-
                                                         mal sogar vegan. Veganerinnen und Veganer können
                                                         neu ihren Kaffee mit Hafermilch geniessen.
                                                                                                              müssen wir es finden?
Ein vielseitiges, variierendes Angebot
Das Angebot variiert täglich. Die Mitarbeitenden         Autorin: Barbara Eggimann
dürfen ihre Kreativität einbringen und selbst Ku-
chenrezepte mitbringen, die wir gemeinsam auspro-                                                                                                                      Es wächst auf dem Boden, den wir ihm bereiten.
bieren. Bisher hat das bestens geklappt.                                                                                                                               Das ist bedauerlicherweise mit Arbeit verbunden.
Das Bistro verwöhnt seine Gäste mit selbst hergestell-                                                                                                                 Aber gibt es etwas Erfüllenderes als ein kleines
ten Quiches, Salaten, Suppen, Kuchen, Kaffee, haus-                                                                                                                    Glück, das in der Hoffnung keimt, unter Mühen und
eigenem Eistee oder Rosmarin-Zitronen-Limonaden.                                                                                                                       Nöten wächst, erblüht und in einer ruhigen Zufrie-
                                                                                                                                                                       denheit reift? Einiges hängt natürlich von den Vor-
                                                                                                                                                                       einstellungen ab, die im eigenen Betriebssystem
                                                                                                                                                                       hinterlegt sind. Wenn dort definiert ist, dass der
                                                                                                                                                                       Zustand des Glücks erst mit einer harmonischen
                                                                                                                                                                       Beziehung, einem eigenen Kind oder einem Monats-
                                                                                                                                                                       gehalt von 10 000 Franken erreicht ist, wird es unter
                                                                                                                                                                       Umständen ziemlich mühsam. Das Glück schert sich
                                                                                                                                                                       nicht um unsere Bedingungen. Und wer immer an
                                                                                                                                                                       denselben Ort starrt, merkt es nicht, wenn das Glück
                                                                                                                                                                       hinter dem Rücken wartet.
                                                                                                                                                                       Glücksverheissungen sind die schlimmsten Fallen.
                                                                                                                                                                       Ein glückliches Leben führt nicht, wer die Lust zu
                                                                                                                                                                       maximieren und den Schmerz zu eliminieren ver-
                                                                                                                                                                       sucht. Der Philosoph Wilhelm Schmid hält das sogar
                                                                                                                                                                       für den sichersten Weg, unglücklich zu werden. Er
                                                                                                                                                                       plädiert für das Glück der Fülle, dem wir den Boden
                                                                                                                                                                       bereiten, indem wir das Leid ebenso wie die Freude
                                                                                                              Michael Hug, Journalist                                  als Zutaten unseres Lebens annehmen. Angst und
                                                                                                                                                                       Schmerz sind gute Lehrmeister, wenn wir es schaf-
                                                                                                              Beides vermutlich. Als Glück bezeichnen wir in der       fen, diese Seite an ihnen zu sehen. Das meiste im
                                                                                                              deutschen Sprache, was in vielen anderen Sprachen        Leben können wir ohnehin nicht aus eigener Kraft
                                                                                                              mit zwei unterschiedlichen Worten beschrieben            verändern. Wir wurden damit und darin geboren.
                                                                                                              wird.                                                    Wesentlich ist der Rest, den wir in den eigenen Hän-
                                                                                                              Das Glück, das uns einfach zufällt, heisst im Lateini-   den haben. Zu tun gibt es auch damit noch genug.
                                                                                                              schen Fortuna. Das Glück, das wir erst finden müs-       Und wie es so ist: Manchmal schmeisst uns Fortuna
                                                                                                              sen, Felicitas. Ersteres ist schön, wenn man es hat.     genau dann, wenn wir mit diesem Rest schon zu-
                                                                                                              Aber darauf zu warten, macht meistens unglücklich.       frieden wären, noch unverhofft eine Sonderportion
                                                                                                              Und neidisch, weil es die Angewohnheit hat, immer        Glück in den Schoss.
                                                                                                              den anderen in den Schoss zu fallen. Das ist jeden-
                                                                                                              falls meine Erfahrung mit den Lottospielen.
                                                                                                              Das Glück der Sorte Felicitas fällt nicht vom Himmel.    Autor: Michael Hug, Journalist

                                                                                                                                                                                                        41/2021 gewagt   27
Jahresbericht                                                                                                                                                                      Jahresbericht

Jahresbericht 2020                                                                                              Schlagartig in Kurzarbeit
                                                                                                                Die unvermittelt angeordnete Schlies-
                                                                                                                sung der Bärner Brocki im März hat
                                                                                                                uns als GEWA, die Belegschaft und un-
                                                                                                                sere treue Kundschaft hart getroffen.
                                                                                                                Dank der sofort beantragten Kurzar-
Mich faszinieren Entwicklungen. In der Geschäfts-                                                               beit hielt sich der finanzielle Schaden
führung ist es wichtig, Entwicklungen frühzeitig                                                                in Grenzen. Sehr erfreulich war die
wahrzunehmen und vorausschauend die erforder-                                                                   stürmische Wiedereröffnung im Mai
lichen Massnahmen in die Wege zu leiten, um für                                                                 mit einem neuen Tagesrekordumsatz.
Gefahren gewappnet zu sein und die sich bieten-
den Chancen zu packen. Dabei können Theorien
manchmal helfen, wie z.B. der Produktelebenszy-
klus und die Darstellung der aktuellen messbaren
Entwicklungen, oft in Form von Diagrammen oder
neudeutsch Charts. Für mich war 2020 das Jahr der
Charts. Ich habe mich vorher noch nie so viel mit                                                                                                         Von der Pandemie betroffen
Charts beschäftigt. Was ich im letzten Jahr sehr ein-                                                                                                     Einige Menschen aus der GEWA-Be-
drücklich gelernt habe: Eine aktuelle Entwicklung       Samuel Schmid, CEO der GEWA                                                                       legschaft sind an Covid-19 erkrankt.
sagt noch nichts über eine zukünftige aus, und alle                                                                                                       Glücklicherweise gab es keine schwe-
noch so wissenschaftlich fundierten Prognosen tref-                                                                                                       ren Verläufe. Zudem waren zeitweise
fen längst nicht immer ein. Was manchmal verges-                                                                                                          mehr als zehn Prozent aller Mitarbei-
sen geht: Hinter vielen dieser Kurven und Säulen ste-                                                                                                     tenden in Quarantäne oder mussten
hen Menschen, Geschichten, Schicksale.                                                                                                                    zu Hause bleiben, weil sie zu den be-
Das ist auch in all den GEWA-Charts, die wir in ei-                                                                                                       sonders gefährdeten Personen gehö-
nem Führungscockpit zusammengefasst haben,                                                                                                                ren. Viele litten unter dieser Situation,
nicht anders. Die GEWA ist ein Menschenhaus, und                                                                                                          und es kam deutlich zum Ausdruck,
deshalb soll dieser Bericht die Charts mit den Men-                                                                                                       wie wertvoll ein Arbeitsplatz und die
schen verknüpfen. Ich habe aus der riesigen Vielfalt,                                                                                                     damit verbundenen sozialen Interak-
von alledem, was uns im letzten Jahr beschäftigt hat,                                                                                                     tionen sind.
ein Dutzend Themen herausgegriffen:

                                                                       Sorge zur Umwelt tragen                  Richtige Kunden zur richtigen Zeit
                                                                       Der Klimawandel beschäftigt die          In ausserordentlichen Zeiten langjäh-
                                                                       Menschheit. Alle können einen Bei-       rige, treue Kunden zu haben, ist ein
                                                                       trag leisten, um den zukünftigen         Privileg. Wir durften uns über eine
                                                                       Generationen    einen   lebenswerten     gute Auftragsauslastung freuen. Her-
                                                                       Planeten zu hinterlassen. Auch die       ausgefordert waren wir durch die vie-
                                                                       GEWA als Unternehmen ist in der          len pandemiebedingten Abwesenhei-
                                                                       Pflicht. Deshalb haben wir ein Um-       ten unserer Arbeitskräfte. Beim BAG
                                                                       weltmanagementsystem aufgebaut,          verlief das Auftragsvolumen schön
                                                                       das im Januar 2021 nach ISO 14001        synchron zu den Coronawellen.
                                                                       zertifiziert wurde. Damit haben wir
                                                                       uns dazu verpflichtet, unsere Leistun-
                                                                       gen für die Umwelt kontinuierlich zu
                                                                       verbessern.

28   gewagt 41/2021                                                                                                                                                         41/2021 gewagt   29
Jahresbericht                                                                                                                                                                                               Jahresbericht

Neue Instrumente                                                                                                                                                                    Modern IT Academy
Unter dem Stichwort «Assessment                                                                                                                                                     Da sich die Informatikbranche sehr
und Training» machen wir uns Ge-                                                                                                                                                    schnell entwickelt, besteht die Ge-
danken, wie wir Menschen im Ein-                                                                                                                                                    fahr, dass das in der Ausbildung er-
gliederungsprozess noch zielgerich-                                                                                                                                                 worbene Wissen bereits veraltet ist.
teter und wirksamer unterstützen                                                                                                                                                    Die in Kooperation mit dem IT-Unter-
können. In einem zweieinhalbtägi-                                                                                                                                                   nehmen isolutions lancierte Modern
gen Design-Thinking-Workshop im                                                                                                                                                     IT Academy setzt nur Berufsbildner
Mobi-Forum in Thun haben wir in ei-                                                                                                                                                 ein, die mindestens die Hälfte ihrer
nem interdisziplinären Team Ideen                                                                                                                                                   Tätigkeit in produktiven IT-Projekten
entwickelt und an Lösungen gearbei-                                                                                                                                                 engagiert sind. Zudem steht sie unter
tet. Das Ziel ist, die richtigen Instru-                                                                                                                                            dem Patronat von Microsoft, was die
mente einzusetzen, um die Stärken                                                                                                                                                   Schulung und den Einsatz der mo-
zu identifizieren und eine positive                                                                                                                                                 dernsten Technologien sicherstellt.
Entwicklung anzustossen. Ganz so ideal, wie sie im Chart dargestellt ist, wird sie jedoch auch mit den besten   Durch einen Mix von Lernenden mit und ohne Beeinträchtigungen und die Einbettung am Standort von isolu-
Instrumenten wohl eher selten verlaufen.                                                                        tions im Postparc ist ein inklusives Setting gegeben.

                                                                                                                Krisen als Chancen
                                                                       Lucky Punch                              Not macht erfinderisch oder hilft gu-
                                                                       Durch die Pandemie erlitt die Gastro-    ten Ideen zum Durchbruch. Der Lock-
                                                                       nomie einerseits einen Einbruch im       down verhinderte zum Teil die Fort-
                                                                       Seminargeschäft, andererseits legte      setzung der geplanten Ausbildungen
                                                                       der Mahlzeitendienst während des         oder Eingliederungsprogramme. Das
                                                                       Lockdown deutlich zu. Zudem konn-        forderte uns heraus, Alternativen zu
                                                                       ten die Tagesschulen Ostermundigen       erarbeiten, um die berufliche und
                                                                       als neuer Grossauftrag gewonnen          persönliche Entwicklung trotzdem
                                                                       und ab neuem Schuljahr im August         voranzutreiben. Dabei entstand eine
                                                                       beliefert werden.                        E-Learning-Plattform. Eine bunte Pa-
                                                                                                                lette von Fach- und Lebensthemen
                                                                                                                werden zur Verfügung gestellt und
                                                                                                                können selbstbestimmt und eigenver-
                                                                                                                antwortlich erarbeitet werden. Die Plattform wird seit Beginn ständig weiterentwickelt und immer breiter
                                                                                                                eingesetzt. Die Nutzerinnen und Nutzer sind von diesem Instrument sehr angetan.

Wachstum                                                                                                                                                                            Kernauftrag erfüllt
Der Ausbildungsbereich hat sich wei-                                                                                                                                                Ein wichtiges strategisches Ziel der
ter erfreulich entwickelt. Dies wirkt                                                                                                                                               GEWA ist es, Menschen mit einer
sich jedoch nicht in einer Zunahme                                                                                                                                                  IV-Rente attraktive angepasste Ar-
der Lehrabschlüsse innerhalb der                                                                                                                                                    beitsplätze anzubieten. Eine wichtige
GEWA aus. Vielmehr ermöglichen                                                                                                                                                      Messgrösse, die uns einen Hinweis
wir zunehmend jungen Menschen                                                                                                                                                       auf die Zielerreichung gibt, ist die Ent-
den Einstieg in die Ausbildung und                                                                                                                                                  wicklung der bezahlten Arbeitsstun-
vermitteln sie nach einem oder zwei                                                                                                                                                 den. Die letzten beiden Jahre zusam-
Jahren in einen Betrieb im allgemei-                                                                                                                                                mengezählt, ist diese Zahl effektiv so
nen Arbeitsmarkt. Dort schliessen sie                                                                                                                                               stark gewachsen, wie noch nie zuvor
dann die Ausbildung ab und werden                                                                                                                                                   in der GEWA-Geschichte. Das ist für
dabei wo sinnvoll weiterhin von den                                                                                                                                                 uns sowohl eine grosse Freude wie
GEWA-Jobcoachs unterstützt.                                                                                                                                                         auch eine grosse Verpflichtung.

30   gewagt 41/2021                                                                                                                                                                                   41/2021 gewagt   31
Jahresbericht                                                                                                                                                                                                           Finanzbericht

                                                                               Auf Augenhöhe mit den Betroffenen
                                                                               Eine wichtige Massnahme, um die
                                                                               Attraktivität   unserer   angepassten
                                                                                                                         Finanzbericht 2020
                                                                               Arbeitsplätze zu verbessern, besteht
                                                                               darin, möglichst viele stigmatisieren-                                                            auf CHF 18.7 Mio. Der Gesamtumsatz blieb gegenüber
                                                                               de Elemente Schritt für Schritt zu eli-                                                           dem Vorjahr stabil bei CHF 32.6 Mio., da Erträge des
                                                                               minieren. Ein wichtiger Indikator für                                                             ehemaligen Wohnangebots startIN wegfielen. Dank
                                                                               uns ist, inwieweit die Mitarbeitenden                                                             der erfreulichen Umsatzentwicklung, geringerem
                                                                               die Begegnungen innerhalb der GEWA                                                                Aufwand für Angestellte und der Kurzarbeitsent-
                                                                               als auf Augenhöhe wahrnehmen.                                                                     schädigung resultierte ein Gewinn von CHF 0.9 Mio.
                                                                               Zwei Drittel beantworten die Frage                                                                (Vorjahr: CHF 0.3 Mio.).
                                                                               danach aktuell mit «ja» und weitere
                                                                               28 Prozent mit «teilweise». Wir haben                                                             Dienstleistungen
                                                                               also noch Potenzial.                                                                              Die Logistikdienstleistungen blieben auf einem ho-
                                                                                                                                                                                 hen Niveau stabil (+ 1% i.Vgl. zum Vorjahr). Die Tech-
                                                                                                                         Christoph Meier, Leiter Finanzen                        nische Montage steigerte dank diversen neuen und
                                                                                                                                                                                 intensivierten Partnerschaften ihren Deckungs-
                                                                                                                         Überblick                                               beitrag 1a gegenüber dem Vorjahr um zehn Prozent.
                                                                                                                         Trotz dem Lockdown im Frühjahr und diversen             Sowohl der Bereich Treuhand als auch der Bereich
Alles hat seine Zeit:                                                                                                    Einschränkungen     im     weiteren     Jahresverlauf   Liegenschaftsservice konnten den Deckungsbeitrag
Stabsübergabe ist geplant                                                                                                kann die GEWA auf ein erfolgreiches Jahr zurück-        1a leicht steigern. Der Gastronomie gelang es, die ge-
Nicht nur Produkte, sondern auch                                                                                         blicken. So konnte erstmals seit 2015 wieder eine       ringeren Erträge (Sitzplatzbeschränkung in den Per-
Menschen haben ihren Lebenszyklus.                                                                                       Steigerung bei den IV-Tarifgeldern auf CHF 7.6 Mio.     sonalrestaurants, Homeoffice) vor allem durch einen
Bei mir ist es so, dass nun auch die letz-                                                                               (Vorjahr: CHF 7.3 Mio.) verzeichnet werden. Auch die    neuen Auftrag auszugleichen. Einzig der Gartenbau-
te Kurve «Erfahrung» ihren Zenit er-                                                                                     wirtschaftlichen Leistungen trotzten den Massnah-       betrieb verzeichnete aufgrund von personellen Aus-
reicht hat. Der richtige Moment, einen                                                                                   men des Bundes (Schliessung Bärner Brocki, redu-        fällen und zurückgestellten Aufträgen einen rück-
Generationenwechsel         einzuläuten.                                                                                 ziertes Platzangebot Betriebsrestaurants) und ver-      läufigen Deckungsbeitrag 1a (- 5% i.Vgl. zum Vorjahr).
Im Jahr 2020 hat sich der Stiftungsrat                                                                                   zeichneten ein Umsatzwachstum von CHF 0.1 Mio.
zusammen mit der Geschäftsleitung
intensiv damit beschäftigt. Ich freue
mich, dass der Stiftungsrat meinen                                                                                                   GEWA-Erträge 2020 nach sozialen und wirtschaftlichen Bereichen
langjährigen Gefährten Thomas Har-
nisch zu meinem Nachfolger gewählt
hat. Ich darf ihm den Stab per 1.1.2022                                                                                              Wirtschaftliche Bereiche                                     Soziale Bereiche
                                                                                                                                                   (total 56%)                                    (total 44%)
übergeben.
                                             Thomas Harnisch, Mitglied der Geschäftsleitung
                                                                                                                                         Liegenschaftsservice     3%
                                                                                                                                                  Gastronomie     6%
                                                                                                                                                                                            1%    Diverse Finanzierer

Ganz herzlich bedanke ich mich bei den vielen Hundert Menschen, die dazu beigetragen haben,
dass das GEWA-Jahr 2020 trotz allem Unerwarteten ein lebenswertes, entwicklungsreiches und hoffnungs-                                  Logistik, Büro, Montage 22%                         19% Betriebsbeiträge Kanton
volles GEWA-Jahr geworden ist.

… und übrigens: Seit der Jahrtausendwende befinden wir uns im sechsten Kondratjew-Zyklus (der Theorie der                                      Fachgeschäfte 13%
langen Wellen), das Megathema lautet «ganzheitliche Gesundheit»: Das passt!
                                                                                                                                                    Gartenbau 12%                          24% IV-Tarifgelder
Samuel Schmid, CEO

32   gewagt 41/2021                                                                                                                                                                                              41/2021 gewagt   33
Sie können auch lesen