Fortbildung 2022 Ellrich - Wir leben Pflege - Seniorenwerk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt
Vorwort�����������������������������������������������7 „Oh Gott die Angehörigen kommen“ –
Störfaktor Angehörige – Empathische
Management, Personalführung Kommunikation als Grundlage
und Verwaltung 8 positiver Beziehungsgestaltung�������������28
Update: Nationale Expertenstandards�� 29
Change Management und Digitale Gewalt und Aggression in der Pflege����30
Transformation������������������������������������9 Nationaler Expertenstandard
Agiles Leadership – Führung im sozialen „Beziehungsgestaltung in der Pflege
Sektor neu denken�������������������������������10 von Menschen mit Demenz“���������������� 31
Organisation und Haftung in der Begleitung bei Abschied und Trauer –
ambulanten Pflege�������������������������������11 Palliative Care������������������������������������32
Kommunikation für Verwaltungs- Beatmungsworkshop für die
mitarbeiter/-innen��������������������������������12 außerklinische Intensivpflege���������������33
Mitarbeiter/-innen führen und Versorgung tracheotomierter Patientinnen
motivieren�������������������������������������������13 und Patienten – fachgerechter Umgang
Supervision in der Pflege����������������������14 mit Trachealkanülen���������������������������35
Herausforderung Führung – Prävention beatmungsassoziierter
Teamleitung im Gesundheitswesen�������16 Pneumonien������������������������������������������ 36
How to care for myself – Resilienz Prophylaxe Workshop Kontrakturen��37
trainieren��������������������������������������������18 Update geriatrische Krankheitsbilder��� 38
Fachkräftemangel? Internes und Sturzprophylaxe����������������������������������� 39
externes Personalmarketing������������������19 Behandlungspflege für
Teamcoaching – Für mehr Pflegehilfskräfte������������������������������������� 40
Zusammenhalt im Arbeitsprozess���������20 Nationaler Expertenstandard:
Wunden������������������������������������������������ 41
Pflege und Intensivpflege 22 Demenz trifft intellektuelle
Beeinträchtigung����������������������������������� 42
Herausforderung Demenz������������������23 Begleitung und Pflege von Menschen
Psychische Störungen und mit Morbus Parkinson������������������������� 43
Psychomedikation in der Pflege����������24 Ich esse meine Suppe nicht –
Sucht im Alter – Alkohol- und Ernährung bei Demenz������������������������� 44
Medikamentenabhängigkeit���������������25 Freiheitsentziehende Maßnahmen –
Patientenbeziehung�����������������������������26 Eure Sorge fesselt mich������������������������� 45
Kritik als Chance sehen – Lösungs- Notfallmanagement und
orientiertes Beschwerdemanagement��27 Reanimationstraining��������������������������� 46Inhalt
Erste Hilfe für Pflegekräfte������������������� 47 Gesunde Teams in der
Erste Hilfe am Kind������������������������������ 48 sozialen Betreuung�������������������������������� 71
Methodenworkshop Praxisanleitung – „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann
Langweilig war gestern leben sie noch heute“ – Frau Grimm
(Berufspädagogische Pflichtfortbildung und „Ihre Gebrüder“ – Menschen mit
für Praxisanleiter/-innen)���������������������� 50 Demenz kreativ aktivieren�������������������� 72
Wo bin ich hier eigentlich?
Weiterbildungen und Zertifikatskurse 52 10 Minuten Aktivierung mal anders���� 73
Fachpflegekraft in der Interne Seminarangebote
Palliativversorgung�����������������������������54 Seniorendorf Stegelchen in Herdorf 74
Fachkraft in der Altenpflege���������������56
Fachkraft für Intensivpflege und Supervision in der Pflege���������������������76
außerklinische Heimbeatmung�����������59 Grundlagenschulung: Behinderungs-
Fachpflegekraft für Geriatrie und bilder, -formen und -syndrome�����������78
Gerontopsychiatrie�����������������������������60 Grundlagenschulung: Menschen
Verantwortliche Pflegefachkraft mit psychischen Erkrankungen�����������79
nach § 71 SGB XI (inklusive Update geriatrische Krankheitsbilder��80
Wohnbereichsleitung)�������������������������61 Erste Hilfe für Pflegekräfte�����������������81
Demenzkompetenz im Krankenhaus��62 Hygieneschulung für Mitarbeiter/
Praxisanleitung für Pflegeberufe���������63 -innen in der stationären Altenpflege��82
Hygienebeauftragte/-r in der Pflege�����64 Update Nationale Expertenstandards���83
Sturzprophylaxe���������������������������������84
Soziale Betreuung und Hauswirtschaft 66 Berufspädagogische Pflichtfortbildung
für Praxisanleiter/-innen���������������������85
Geschichtsworkshop zur „Und wenn sie nicht gestorben sind,
Biografiearbeit�������������������������������������� 67 dann leben sie noch heute“ – Frau
Lass uns spielen������������������������������������ 68 Grimm und „Ihre Gebrüder“ –
Demenzdorf oder Bushaltestelle? Menschen mit Demenz kreativ
Gelungene Konzepte zur aktivieren�������������������������������������������86
milieutherapeutischen Altenarbeit?������ 69 Demenzdorf oder Bushaltestelle?
Sie war ja früher Buchhändlerin: Das Gelungene Konzepte zur milieu-
Buch meines Lebens – Lebensrückschau therapeutischen Altenarbeit?��������������87
und Konzeption eines persönlichen Wo bin ich hier eigentlich?
Lebensbuches���������������������������������������� 70 10 Minuten Aktivierung mal anders���88Inhalt
Fernlernangebote90 Jahresübersicht�����������������������������������96
Themen auf Anfrage���������������������������98
Berufspädagogische Pflichtfortbildung Verbindliche Anmeldung��������������������99
für Praxisanleiter/-innen in der Pflege
2022��������������������������������������������������91
Kurzschulungen92
Expertenstandard Dekubitus-
prophylaxe�����������������������������������������93
Expertenstandard Schmerzen –
chronisch und akut�����������������������������93
Expertenstandard
Sturzprophylaxe���������������������������������93
Expertenstandard Harninkontinenz���93
Expertenstandard Chronische
Wunden���������������������������������������������94
Expertenstandard Mobilität���������������94
Expertenstandard Ernährungs-
förderung�������������������������������������������94
Freiheitsentziehende Maßnahmen������94
Hygiene und Infektionsschutz������������94
Biografiearbeit – Theorien und
Grundlagen biografischen Arbeitens����95
Milieutherapeutischer Ansatz in der
stationären Pflege�������������������������������95
Sexualität im Alter – (K) Ein Tabu?����95
Grundlagen der Kommunikation��������95
Grundlagen der Validation�����������������95
Märchen in der Betreuungsarbeit�������95Vorwort
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, Leserinnen
und Leser,
die Herausforderungen der sogenannten Onlineselbst-
„Corona Pandemie“ haben auch den studium beste-
Bildungssektor grundlegend transformiert. hen bleiben und
Ein Wandel der Seminarstrukturen erfor- regelmäßig um
derte ein Umdenken in der Gestaltung neue Inhalte er-
unserer Lerninhalte und Bildungsangebote. weitert.
Onlinelernen, Selbststudium, Blended
Learning und Hybrides Lernen sind dies- Präsenzseminar oder Fern-
bezüglich Begrifflichkeiten, welche ein lehrgang – Sie entscheiden!
ähnliches Phänomen, abseits des alt-
bekannten Frontalunterrichts in größeren Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Gruppen, beschreiben. Sollten Sie thematisch weitergehende
Schulungsbedarfe sehen, sprechen Sie uns
Die persönlichen „Lernpräferenzen“ sind an. Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen
subjektiv sehr divers, und diesem indivi- passgenaue Seminarinhalte und Schulungen
duellen Lernbedürfnis tragen wir Rech- nach Ihren Vorstellungen.
nung, indem wir weiterhin traditionelle
Präsenzseminare anbieten und das Fort- Herzliche Grüße,
und Weiterbildungsangebot kontinuierlich Ihr Christian Döring
ausbauen. Darüber hinaus wird jedoch
auch das Fernlehrgangsangebot bzw. das
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Str. 1
99755 Ellrich
madeleine.dornhofer@seniorenwerk.de
036332 72307-2
Fax 036332 72307-9
instagram @seniorenwerk_akademie
7Management, Personalführung und Verwaltung
Change Management und Digitale Transformation
Als Führungskraft einer sozialen Einrich-
tung benötigen Sie mehr Verständnis denn SW 01-2022
je für aktuelle Veränderungsprozesse. Oft-
mals werden diese leider einseitig negativ Change Management und Digitale
betrachtet und Chancen, welche sich aus Transformation
den Umwandlungsprozessen ergeben
könnten, leichtfertig aus dem Blickwinkel Termin
gedrängt. Entwickeln Sie Verständnis für Mittwoch, 26.01.2022, 09.00 – 16.00 Uhr
Veränderungsprozesse im sozialen und
wirtschaftlichen Segment, sehen Sie Change- Dozent
prozesse als Chancen um wettbewerbs- Torsten Meyer
fähig agieren zu können.
Ort
Inhalt Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
• Psychologie der Veränderung – 99755 Ellrich
DIY – aus alt mach neu
• Multimediamarketing – Gebühr
Social-Media Prozesse verstehen € 149,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
und zielgruppenspezifisch nutzen Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
• Führungstools der Digital Culture
innovativ integrieren (Trello,
MONDAY, CANVA, Slack)
• Leadership Strategien zur
digitalen Transformation erfolgreich
implementieren
9Management, Personalführung und Verwaltung
Agiles Leadership – Führung im sozialen
Sektor neu denken
Als Leitungskraft und Manager einer (so-
zialen) Einrichtung müssen Sie in Ihren SW 02-2022
Denkprozessen und im täglichen Handeln
agil sein. Die Herausforderungen in den Agiles Leadership – Führung im
letzten Jahren unterlagen einer bisher sozialen Sektor neu denken
kaum gekannten Transformation. Doch
welche Dosis „Agilität“ ist im Tagesge- Termin
schehen sinnvoll ohne von den Mitarbei- Mittwoch, 23.03.2022 – Donnerstag,
tern als „Störfaktor“ angesehen zu wer- 24.03.2022, jeweils 09.00 – 16.00 Uhr
den? Agile Führungsmethoden befähigen
die Führungskraft den Wandel kreativ und Dozenten
innovativ zu denken und zu gestalten. Torsten Meyer, Dirk Scholz
Dieses zweitägige, sehr praxisnahe Semi-
nar gibt Einblick in die Grundlagen des Ort
agilen Leadership. Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
Tag 1 99755 Ellrich
• Situation der Führungskultur im Gebühr
Unternehmen € 349,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
• Erwartungen und Ansprüche Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
• Unternehmenserfolg durch effiziente
Führung
• Visionen, Ziele und Strategien
• Agilität und Führung – Grundlagen
• Chancen und Perspektiven agiler
Methoden – Einsatzmöglichkeiten
• Zusammenhang zwischen Agilität und
Selbstorganisation (im Team)
Tag 2
• Psychologie der Führung
• Leadership Skills
• Reflexion und Ausblick
10Management, Personalführung und Verwaltung
Organisation und Haftung in der ambulanten Pflege
Dieses Seminarpaket beinhaltet 3 Module
zum Thema Organisation und Haftung in SW 03-2022
der ambulanten Pflege und wurde speziell
für leitende Angestellte in der ambulanten Organisation und Haftung in der
Pflege zugeschnitten. ambulanten Pflege
Modul 1: Mitarbeiter-, Personal- Termin
führung und -entwicklung Montag, 28.03.2022, 08.30 – 15.00 Uhr
• Mitarbeitergewinnung Dozent
• Motivation von Mitarbeitern Andreas Treulieb
• Fortbildung
Ort
Modul 2: Regelungsfelder aus der Seniorenwerk Akademie
Praxis: Was ist noch erlaubt und was Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
ist schon verboten? 99755 Ellrich
• Betreuungsrecht Gebühr
• Vollmacht € 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
• Patientenverfügung Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
• Freiheitsentziehung
• Körperverletzung
• Pflegefehler
• Unterlassene Hilfeleistung • Pausenkultur
• Verweigerung von Pflegemaßnahmen • Finanzen
• Verwahrlosung und Vernachlässigung • Kassenzulassung
• Abrechnung
Modul 3: Organisation, rechtliche • Hygiene
Regelungen und ihre betriebliche • Infektionsschutzgesetz
Umsetzung • Delegation
• Verantwortung
• Rund um die Uhr – Zeitgestaltung
• Dienstplan
• Tourenplan
11Management, Personalführung und Verwaltung
Kommunikation für Verwaltungsmitarbeiter/-innen
Als Mitarbeiter/-in der Verwaltung und
Organisation von stationären Pflegeein- SW 04-2022
richtungen sind Sie täglich das „Aushänge-
schild“ oder die „Visitenkarte“ Ihrer Ein- Kommunikation für Verwaltungs-
richtung. mitarbeiter/-innen
Erstgespräche, ob persönlich oder telefo- Termin
nisch sowie Belegungsanfragen oder auch Dienstag, 29.03.2022, 10.00 – 14.00 Uhr
Klientengespräche führen Sie regelmäßig
und routiniert. Doch welche Möglichkeiten Dozentin
einer Professionalisierung von Gesprächs- Annett Härting-Genzel
abläufen gibt es und wie lassen sich diese
auch in stressigen und unangenehmen Ort
Gesprächen umsetzen? Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
Inhalt 99755 Ellrich
• Kommunikative Grundlagen Gebühr
• Kritikgespräche € 40,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
•P rofessionelle Korrespondenz – Der Teilnahmebescheinigung)
erste Eindruck zählt
• Telefontraining
12Management, Personalführung und Verwaltung
Mitarbeiter/-innen führen und motivieren
Das Seminar zum Thema Mitarbeiter/
-innen führen und motivieren ist speziell SW 05-2022
aufbereitet für leitende Angestellte und
beinhaltet folgende Schwerpunkte: Mitarbeiter/-innen führen und motovieren
• Die Rolle der Mitarbeiter/-innen im Termin
Dienstleistungsbereich Donnerstag, 08.09.2022, 10.00 – 14.00 Uhr
• Der Zusammenhang zwischen Mitar-
beiter- und Klientenzufriedenheit Dozentin
• Personalanforderungen, Personalaus- Annett Härting-Genzel
wahl und Personaltraining
• Servicepersonal führen Ort
• Unternehmenskommunikation Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr
€ 40,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
Teilnahmebescheinigung)
13Management, Personalführung und Verwaltung
Supervision in der Pflege
Immer wieder stehen Mitarbeiter/-innen vor Supervision bewirkt:
neuen und oft im Konflikt stehenden An-
forderungen. Supervision und Balintarbeit • Besserer Überblick durch zeitweisen
können helfen, die Situationen aus einer Abstand zur täglichen Routine und
anderen Perspektive zu betrachten, Hin- zu den Fällen
dernisse abzubauen und versteckte Poten- • Bessere Wahrnehmung eigener Gefühle
ziale freizusetzen. Die Folge sind neue • Eine Erweiterung eigener Handlungs-
Energien und erhöhte Leistungsfähigkeit. möglichkeiten
• Aufdecken und Verstehen von
Supervision ist eine Form der Beratung, Konflikten
die eine systematische Reflexion des (beruf- • Entdecken gemeinsamer Lösungswege
lichen) Handelns von Personen ermöglicht. • Belastendes an- und auszusprechen
• Erleichterung und besseres Verstehen
Es ist eine Form der Konfliktverarbeitung untereinander
und der Psychohygiene. Sie gibt Beschäf- • Ehrlichkeit wagen
tigten, die unmittelbar miteinander arbei- • Das Zusammenspiel aller Beteiligten
ten oder deren Tätigkeitsbereiche sich zu verstehen
ähneln, Gesprächsmöglichkeiten ohne • Gemeinsame Ziele abzustecken
organisatorische und zeitliche Zwänge.
Der geschützte Rahmen ermöglicht ein In diesem Seminar sollen die Teilnehmer/
besseres Kennenlernen und die Themati- -innen an selbst umsetzbare Komponenten
sierung von Schwierigkeiten mit dem Ziel herangeführt werden. Ziel ist es, belastende
der besseren Zusammenarbeit. Dynamiken in Teams selbst zu entdecken
und langfristig zu lernen, rechtzeitig auf
Veränderungen zu reagieren.
14Management, Personalführung und Verwaltung
Inhalt
SW 06-2022
• Was ist Supervision?
• Formen der Supervision Supervision in der Pflege
• Settings der Supervision
• Supervision als Psychohygiene, Termin
Erkenntnisprozess und persönliche Dienstag, 20.09.2022, 08.30 – 15.00 Uhr
Weiterentwicklung
• Psychische und soziale Systeme Dozent
• Problem- und Konfliktsysteme Dirk Scholz
• Kommunikation und Gesprächs-
führung Ort
• Systemisch-gestalttheoretische Seniorenwerk Akademie
Organisationsberatung Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
• (System-)Dynamik im Team erkennen 99755 Ellrich
und aufdecken
• (System-)Dynamik zwischen Bewohne- Gebühr
rinnen und Bewohnern bzw. Patientin- € 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
nen und Patienten und Mitarbeiterin- Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
nen und Mitarbeitern erkennen und
aufdecken
• Hierarchien und deren Wirkung
• Offenes Gestalten in Systemen
• Psychische Störungen und
Erkrankungen und deren Wirkungen
auf Patientinnen und Patienten sowie
Mitarbeitergruppen
• Objektive Verfolgung von Problem-
stellungen
• Selbstlernende Ansätze
• Konfliktlösungskompetenz erlernen
15Management, Personalführung und Verwaltung
Herausforderung Führung – Teamleitung
im Gesundheitswesen
Dieses Seminarpaket beinhaltet insgesamt Modul 2
vier Module zum Thema Teamführung im
Gesundheitswesen und wurde speziell für • Anforderungen an Teamleitende
leitende Angestellte, wie zum Beispiel • Kernkompetenzen
Pflegedienstleitungen und Wohnbereichs- • Fairness im Führungsstil
leitungen, zugeschnitten. An zwei auf- • Soziale Kompetenz
einanderfolgenden Tagen werden, unter • Vertrauen und Respekt
anderem, folgende Inhalte in den vier • Entwicklung von Führungskompetenz
Modulen vermittelt: • Umgang im Team mit Fehlern
und Stärken/Schwächen der
Modul 1 Mitarbeiter/-innen
• Theorien und Modelle menschlichen
• Was ist ein Team? Verhaltens
• Merkmale eines Teams • Klärung von Erwartungshaltungen
• Abgrenzung des Teams • Vorbild sein
gegenüber anderen • Entscheidungen treffen und umsetzen
• Teamarbeit
• Optimale Teamgröße Modul 3
• Teamentwicklung
• Teamzusammenstellung • Loben – aber richtig, Umgang mit
• Phasen der Teamentwicklung Anerkennung und Motivation
• Teamalltag • Wie unterstütze bzw. motiviere ich
• Wahrnehmung im Team Mitarbeiter/-innen?
• Sprache im Team • Gesprächsformen – Das Beurteilungs-
und Fördergespräch
• Führen von Einstellungsinterviews
16Management, Personalführung und Verwaltung
Modul 4
SW 07-2022
• Konflikte im Team
• Erste Anzeichen von Konflikten Herausforderung Führung – Teamleitung
• Konfliktformen und im Gesundheitswesen
Konfliktlösungsstrategien
• Herausforderungen im Team Termin
• Position und Macht; Neid Dienstag, 15.11.2022 – Mittwoch,
• Schwierige Mitarbeiter/-innen – 16.11.2022, jeweils 09.00 – 15.30 Uhr
Störendes Teamverhalten
• Störfaktoren in der Kommunikation Dozenten
• Hilfreiche Kommunikations- und Annett Härting-Genzel, Dirk Scholz
Moderationstechniken
Ort
Dieses Seminarangebot ist als Pflichtschu- Seniorenwerk Akademie
lung für Verantwortliche Pflegefachkräfte Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
nach § 71 SGB XI anerkannt. 99755 Ellrich
Gebühr
€ 190,– (inkl. Warm- und
Kaltgetränken, Mittagessen, Skripte,
Teilnahmebescheinigung)
17Management, Personalführung und Verwaltung
How to care for myself – Resilienz trainieren
Resilienz bezeichnet die psychische Wider-
standsfähigkeit, um Krisen dauerhaft und SW 08-2022
effizient zu bewältigen; sie ist quasi das
Immunsystem der Seele. In diesem Seminar How to care for myself – Resilienz
werden Ihnen Möglichkeiten der Optimie- trainieren
rung der eigenen Resilienzfähigkeiten vor-
gestellt. Termin
Freitag, 18.11.2022, 09.00 – 15.00 Uhr
Inhalt
Dozentin
• Kennzeichen von Resilienz Antje Rumpf-Osius
•W arum bewältigen manche Menschen
Krisen besser als andere? Ort
•R esilienzfaktoren, die die seelische Seniorenwerk Akademie
und körperliche Widerstandsfähigkeit Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
stärken 99755 Ellrich
•G rundhaltung einer Person mit
hoher Resilienz Gebühr
• Salutogenese und Resilienz € 80,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
18Management, Personalführung und Verwaltung
Fachkräftemangel? Internes und externes
Personalmarketing
Aktuelle Erhebungen bestätigen den Trend
des anhaltenden Fachkräftemangels in SW 09-2022
Deutschland. In der Pflege trifft dieser aber
gleich doppelt zu. Immer weniger junge Fachkräftemangel? Internes und externes
Menschen pflegen immer mehr alte und Personalmarketing
hochbetagte Pflegebedürftige. Was muss
sich ändern, damit das Personal und hier Termin
explizit gut ausgebildete Fachkräfte nicht Dienstag, 22.11.2022, 09.00 – 16.00 Uhr
„davonlaufen“? Häufig hört und liest man
vom schlechten Image der Altenpflege. Die Dozent
generalistische Ausbildung ist ein erster Tobias Kaiser
staatlicher Versuch den Beruf bereits für
Auszubildende attraktiver zu machen. Ort
Doch was kann man als Einrichtung leis- Seniorenwerk Akademie
ten, um sein Personal dauerhaft an das Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
Unternehmen zu binden und somit den 99755 Ellrich
Fachkräftebedarf nachhaltig zu sichern?
Welche Marketingstrategien gibt es und Gebühr
wie kann ich diese sinnvoll einsetzen? € 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
Außerdem werden Möglichkeiten der Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt und dis-
kutiert.
Inhalt
• Marketing als Unternehmensphiloso-
phie und Teil der Unternehmenskultur
• Corporate Identity
• Rahmenbedingungen – Marketingkon-
zeption – Umsetzung
• Notwendigkeit von Mitarbeiterbin-
dung in Zeiten des Fachkräftemangels
• Mögliche Instrumente der Mitarbeiter-
bindung
• Diskussion und Reflexion
19Management, Personalführung und Verwaltung
Teamcoaching – Für mehr Zusammenhalt
im Arbeitsprozess
„Wir sind ein Team!“, „Gemeinsam sind Teil 1: Standortbestimmung
wir stark!“, „Alle sitzen in einem Boot!“...
Niemals läuft wirklich alles schlecht,
Das hört sich gut an, aber stimmt es auch manchmal fällt es nur schwer das zu sehen!
in Ihrem Team? Überprüfen Sie doch mal
selbst: Wie sieht es bei Ihnen aus? Arbeiten • Wer sitzt alles im Teamboot?
Sie in einem Team, das dadurch geprägt •Was fördert, fordert oder hemmt uns?
ist, sich auf die Anliegen der Kunden, die • Welche Arten des Dialoges gibt es?
eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren, • Welche Wünsche und Bedürfnisse
sich gegenseitig zu unterstützen oder sind haben Sie?
sie mehr damit beschäftigt, die Maske • Wie sieht Ihr ideales Team aus?
nicht zu verlieren, Probleme in den Vor- • Was muss sich ändern? Was unbedingt
dergrund zu stellen, Fehler zu vertuschen, bleiben?
selbst gut dazustehen? Das lässt sich
ändern!
20Management, Personalführung und Verwaltung
Teil 2: Gemeinsam ins Ziel!
SW 10-2022
• Was heißt eigentlich Teamarbeit?
• Welche Teamrollen gibt es und Teamcoaching – Für mehr Zusammenhalt
braucht es? im Arbeitsprozess
• Welche Persönlichkeiten sind im Team
vertreten? Termin
• Welche Potenziale haben wir dadurch, auf Anfrage,
welche können wir ausbauen? 3 Termine zu jeweils 4 – 5 Stunden
• Wie wichtig ist Feedback und ein
Dialog bei uns? Dozentin
• Welche Regeln, Werte und Rituale Annett Härting-Genzel
haben wir?
• Was heißt das für unsere gemeinsamen Ort
Ziele, welche sind das überhaupt? Inhouse – Wir kommen zu Ihnen.
Teil 3: Teamarbeit – Gemeinsam Gebühr
ins Ziel auf Anfrage
• Die Inhalte ergeben sich aus Teil 1
und 2 sowie den Wünschen der
Teilnehmenden.
21Fortbildungen im Bereich
Pflege und
Intensivpflege
Die regelmäßigen Pflichtfortbildungen • Informationen, Sicherheitsdatenblätter,
werden hausintern geplant und durchge- Risikobeurteilungen, Risikominimie-
führt. Bitte beachten Sie die verpflichtende rung, Gefahren am Arbeitsplatz, Schutz-
Teilnahme für Ihre Mitarbeiter/-innen. maßnahmen im Rahmen des Gesund-
Obligatorisch sind die im Folgenden auf- heitsschutzes, Hygieneplan, etc. gemäß
geführten Schulungen: BiostoffV und GefahrstoffV
• Belehrungen zum Datenschutz/
•U
nfallverhütung, Ersthelfer/-in am Verschwiegenheit gemäß DatenSchG
Unfallort gemäß den Anforderungen • Belehrungen/Unterweisungen zu
der Brandschutz/Brandvorbeugung Medizinprodukten gemäß MPG/
gemäß den Anforderungen der BG MedBetrV
•B
elehrung nach dem Infektionsschutz- • Belehrung Lebensmittelhygiene im
gesetz bzw. Hygienemanagement Rahmen der EU-HygieneVO 852/2004
(EU-Verordnungen gelten als nationales
Recht bzw. werden in nationales Recht
umgewandelt)
22Pflege und Intensivpflege
Herausforderung Demenz
Herausforderndes Verhalten bei Men-
schen mit demenziellen Veränderungen SW 11-2022
beschreibt ständig wiederkehrende Ver-
haltensweisen, welche durch die Menschen Herausforderung Demenz
in der Umgebung bzw. das soziale Umfeld
als störend und nicht situationsadäquat Termin
empfunden werden. Montag, 17.01.2022, 10.00 – 13.00 Uhr
Depression, Wahnvorstellungen und Lauf- Dozentin
tendenzen sind hier die häufigsten Probleme Madeleine Dornhofer
aber auch Apathie, Reizbarkeit und Aggres-
sionen lassen die Pflegekräfte und Ange- Ort
hörigen nicht selten an die Grenzen der Seniorenwerk Akademie
Belastbarkeit stoßen. Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Inhalt
Gebühr
• Grundlagen demenzieller € 30,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
Krankheitsbilder Skript, Teilnahmebescheinigung)
• Beschreibung typischer
herausfordernder Verhaltensweisen
• Fallbesprechungen und mögliche
Handlungsansätze
• Reflexion Berufsalltag
23Pflege und Intensivpflege
Psychische Störungen und Psychomedikation in der Pflege
Dieses Seminar gibt Ihnen einen Einblick
in die häufigsten psychischen Störungen SW 12-2022
im Alter und mögliche medikamentöse
und nicht medikamentöse Behandlungs- Psychische Störungen und
formen. Psychomedikation in der Pflege
Inhalt Termin
Dienstag, 18.01.2022, 09.00 – 15.00 Uhr
• Psychische Störungen und Problemlagen
•E rkennen psychischer Störungen/ Dozent
Erklärungsmodelle Dirk Scholz
•A llgemeine Grundsätze in der gesund-
heitlichen Versorgung von Menschen Ort
mit psychischen Problemlagen im Seniorenwerk Akademie
Alter Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
•P roblemlagen Demenz, Depression, 99755 Ellrich
Schizophrenie/Akute Psychose,
Bipolare Störungen und Alkohol- Gebühr
bedingte Störungen € 90,– (inkl. Warm- und
• Selbstverletzung und Suizidversuch Kaltgetränken, Mittagessen, Skript,
•E motionale Beschwerden oder nicht Teilnahmebescheinigung)
erklärbare körperliche Beschwerden
• Behandlungsmöglichkeiten
24Pflege und Intensivpflege
Sucht im Alter – Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
Das Thema Sucht im Alter wird immer
noch viel zu selten wahrgenommen und SW 13-2022
thematisiert.
Sucht im Alter – Alkohol- und
Alkohol und Medikamente mit Sucht- Medikamentenabhängigkeit
potenzial gefährden die Gesundheit und
das Wohlbefinden von Millionen älterer Termin
Menschen. Oftmals wird nicht erkannt, Dienstag, 22.02.2022, 09.00 – 15.00 Uhr
welche möglichen Folgen der langfristig
bestehende Substanzkonsum für die be- Dozent
troffenen Menschen haben kann und lei- Dirk Scholz
der werden die Folgeschäden der Abhän-
gigkeit, wie zum Beispiel eine Abnahme Ort
der geistigen Leistungsfähigkeit und eine Seniorenwerk Akademie
erhöhte Anfälligkeit für Infekte, dem zu- Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
nehmendem Alter zugeschrieben. Über- 99755 Ellrich
durchschnittliche Müdigkeit und Schwin-
del sind weitere Begleiterscheinungen von Gebühr
Alkohol- und/oder Medikamentenabusus. € 90,– (inkl. Warm- und
Kaltgetränken, Mittagessen, Skript,
In diesem Seminar werden Möglichkeiten Teilnahmebescheinigung)
des Erkennens, Behandelns und der früh-
zeitigen Prävention einer Abhängigkeit
thematisiert und erörtert.
Inhalt
• Definition Sucht lt. DSM • Medikamente:
• Alkohol: • Mögliche Symptome bei
•V eränderungen des Alkoholstoff- Medikamentenmissbrauch
wechsels im höheren Lebensalter • Risiken und Nebenwirkungen
• Alkoholbezogene Störungen im höheren Lebensalter
• Beratung und Behandlung
25Pflege und Intensivpflege
Patientenbeziehung
Man sagt, dass 50 % der Heilung des
Patienten/der Patientin die Beziehung zum SW 14-2022
medizinischen Personal bewirkt.
Patientenbeziehung
Sollte das so sein, dann haben wir ein
mächtiges Werkzeug in der Hand, was den Termin
Patientinnen und Patienten Leid nimmt Dienstag, 01.03.2022, 09.00 – 15.00 Uhr
und dem Personal die Arbeit enorm er-
leichtert. Dozent
Dirk Scholz
In diesem Seminar wird dem Teilnehmer/
der Teilnehmerin vermittelt, wie heilsam Ort
sich eine gute Beziehung zu dem Patienten/ Seniorenwerk Akademie
der Patientin auswirken und was sie/er Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
selbst dazu beitragen kann. 99755 Ellrich
Inhalt Gebühr
€ 90,– (inkl. Warm- und
• Die Begegnung Kaltgetränken, Mittagessen, Skript,
• Du und Ich Teilnahmebescheinigung)
• Widerstände
• Risiko der Manipulation
• Potenziale erkennen
• Empathie
• Kommunikationsebenen
• Authentizität
• Konfliktlösungskompetenz
26Pflege und Intensivpflege
Kritik als Chance sehen – Lösungsorientiertes
Beschwerdemanagement
Es gibt immer eine Lösung – vorausgesetzt
man sucht sie! SW 15-2022
Beschwerden sind nicht nur in der Pflege Kritik als Chance sehen – Lösungs-
höchst sensible Situationen für Sender und orientiertes Beschwerdemanagement
Empfänger.
Termin
Der Beschwerdeführer beobachtet sehr Mittwoch, 02.03.2022, 09.00 – 14.00 Uhr
genau, wie mit seinem Anliegen umgegan-
gen wird und nicht selten manifestieren Dozentin
sich negative Gefühle im Zuge einer Be- Annett Härting-Genzel
schwerde. Denn wer kennt sie nicht, die
Standardaussagen einiger Mitarbeiter/-in- Ort
nen: „Das weiß ich nicht“, „Da war ich Seniorenwerk Akademie
nicht da“, „Wir sind heute unterbesetzt“. Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
In diesem Seminar werden Gründe für das
kritische Kommunikationsverhalten der Gebühr
Angehörigen erörtert und Möglichkeiten € 50,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
einer positiven Einflussnahme vorgestellt Skript, Teilnahmebescheinigung)
sowie kommunikativ praktisch erprobt.
Inhalt
• Effektive Beschwerdestimulierung
durch das Einrichten von Beschwerde-
kanälen
• Klassifizierung von Beschwerden
• Mit dem Beschwerdemanagement die
(Pflege-) Prozessqualität verbessern
• Optimierung der internen
Kommunikationsstruktur im
multiprofessionellen Team
27Pflege und Intensivpflege
„Oh Gott die Angehörigen kommen“ – Störfaktor
Angehörige – Empathische Kommunikation als Grundlage
positiver Beziehungsgestaltung
Angehörige sind eine wichtige Ressource
nicht nur für Pflegekräfte, sondern auch SW 16-2022
für die Pflegebedürftigen selbst. In diesem
Seminar werden die verschiedenen „Typen „Oh Gott die Angehörigen kommen“ –
von Angehörigen“ vorgestellt und in ihren Störfaktor Angehörige – Empathische
Handlungsweisen verstehend interpretiert. Kommunikation als Grundlage positiver
Beziehungsgestaltung
• Situation der Angehörigen in der
Pflege – verschiedene Verhaltensweisen Termin
verstehen Montag, 21.03.2022, 09.00 – 14.00 Uhr
• Umgang – Aspekte der Beziehungs-
dynamik Dozentin
• Mal ganz genau betrachtet, wozu Annett Härting-Genzel
brauchen Sie Angehörige?
• Aktives Zuhören üben – Kommuni- Ort
kation miteinander Seniorenwerk Akademie
• Umgang mit Konflikten, was steckt Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
eventuell dahinter? 99755 Ellrich
Gebühr
€ 50,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
Skript, Teilnahmebescheinigung)
28Pflege und Intensivpflege
Update: Nationale Expertenstandards
Im Rahmen der pflegewissenschaftlichen
Weiterentwicklung entstehen in Deutsch- SW 17-2022
land immer mehr Expertenstandards.
„Expertenstandards sind Instrumente, die Update: Nationale Expertenstandards
entscheidend zur Sicherung und Weiterent-
wicklung der Qualität in der Pflege beitra- Termin
gen. Sie berücksichtigen sowohl pflege- Mittwoch, 30.03.2022, 09.00 – 14.00 Uhr
wissenschaftliche Erkenntnisse als auch
pflegepraktische Erfahrungen gleicher- Dozentin
maßen und definieren Ziele und Maßnah- Sarina Klein
men bei relevanten Themenbereichen der
ambulanten und stationären pflegerischen Ort
Versorgung (z. B. Dekubitusentstehung, Seniorenwerk Akademie
Mangelernährung).“ (www.gkv-spitzen- Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
verband.de vom 31.08.2017). 99755 Ellrich
Bislang gibt es neun Expertenstandards in Gebühr
der Pflege: zur Dekubitusprophylaxe, zum € 50,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
Entlassungsmanagement, zum Schmerz Skript, Teilnahmebescheinigung)
management bei akuten und chronischen
Schmerzen, zur Sturzprophylaxe, zur För-
derung der Harnkontinenz, zur Versorgung
chronischer Wunden und zum Ernährungs-
management und zur Beziehungsgestaltung
in der Pflege von Menschen mit Demenz.
29Pflege und Intensivpflege
Gewalt und Aggression in der Pflege
„Ich glaube an die Gewaltlosigkeit als
einziges Heilmittel.“ (M. Gandhi) SW 18-2022
Verletzendes und aggressives Verhalten Gewalt und Aggression in der Pflege
gegenüber hilfebedürftigen Menschen
stellt immer eine Form der Machtaus- Termin
übung dar. Verbal und nonverbal symbo- Donnerstag, 31.03.2022, 09.00 – 12.00 Uhr
lisiert diese Form der Interaktion oftmals
Hilflosigkeit und Überforderung. Dozentin
Madeleine Dornhofer
In diesem Seminar werden die Formen der
Gewalt (strukturell, kulturell, personell) Ort
sowie mögliche Strategien und Maß- Seniorenwerk Akademie
nahmen zur Vorbeugung von Gewalt- Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
anwendung vorgestellt. Anhand von Fall- 99755 Ellrich
beispielen werden exemplarisch ganz
spezifische Situationen aus Ihrem Pflege- Gebühr
alltag erörtert. € 40,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
Skript, Teilnahmebescheinigung)
• Definition Gewalt, Aggression und
Autoaggression
• Entstehung und Risikofaktoren
• Gewalt gegen Bewohner und hilfe-
bedürftige Menschen
• Gewalt von Bewohnern gegen das
Pflegepersonal
• Galtungs Gewaltdreieck – Ein Modell
zum Verständnis sozialer Konflikte
• Praktische Möglichkeiten der Gewalt-
prävention – Checkliste Präventions-
maßnahmen
30Pflege und Intensivpflege
Nationaler Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der
Pflege von Menschen mit Demenz“
„Dieser Expertenstandard fordert von
Pflegefachkräften eine personenzentrierte SW 19-2022
Pflege von Menschen mit Demenz. Diese
ist mit einer Haltung verbunden, die die Nationaler Expertenstandard
Person in den Mittelpunkt stellt und dabei „Beziehungsgestaltung in der Pflege von
die Demenz nicht als medizinisches Prob- Menschen mit Demenz“
lem wahrnimmt, sondern den Menschen
mit Demenz als einzigartiges Subjekt mit Termin
individuellen Unterstützungs- und Bezie- Freitag, 01.04.2022, 09.00 – 12.00 Uhr
hungsbedarfen sieht.
Dozentin
Personsein zeigt sich in einer von Akzep- Sarina Klein
tanz, Vertrauen und Respekt geprägten
Dynamik, mit der Menschen miteinander Ort
in Kontakt sind. Personsein beschreibt Seniorenwerk Akademie
Interaktion und Kommunikation, also ein Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
Beziehungsgeschehen, in dem bestehende 99755 Ellrich
Unterschiede zwischen Menschen als irre-
levant zu betrachten sind. Personsein be- Gebühr
deutet auch die gelingende Einbindung in € 40,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
Sozialbeziehungen, wodurch ein Gefühl Skript, Teilnahmebescheinigung)
gesellschaftlicher Zugehörigkeit ermög-
licht wird.
Unterschiede rechtfertigen keine Exklusion, tutiv. Die Tatsache, dass bei einem
Stigmatisierung und Diskriminierung. Menschen Anzeichen einer Demenz er-
Menschen bilden eine Gemeinschaft, da kannt bzw. eine Demenz diagnostiziert
niemand ohne eine andere Person sein wurde, stellt daher keinen Grund dafür
kann. Jede/-r ist auf Anerkennung durch dar, ihr das Personsein abzusprechen, son-
andere angewiesen. Eine solche Anerken- dern im Gegenteil sind die Bemühungen
nungsgemeinschaft ist für ein kooperie- um den Erhalt des Personseins zu verstär-
rendes und solidarisches Handeln konsti- ken.“ (www.dnqp.de, 01.08.19)
31Pflege und Intensivpflege
Begleitung bei Abschied und Trauer – Palliative Care
Palliative Care ist ein ganzheitliches Be-
treuungskonzept zur Begleitung Schwerst- SW 20-2022
kranker, Sterbender und deren Angehöri-
gen. Die WHO erstellte 2002 eine Begleitung bei Abschied und Trauer –
Definition dafür: Palliative Care
„Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbes- Termin
serung der Lebensqualität von Patientin- Montag, 23.05.2022 oder
nen und Patienten und ihren Familien, die Montag, 21.11.2022,
mit Problemen konfrontiert sind, die mit jeweils 09.00 – 15.00 Uhr
einer lebensbedrohlichen Erkrankung ein-
hergehen und zwar durch Vorbeugen und Dozentin
Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Michaela Knoblauch
Erkennen, Einschätzen und Behandeln von
Schmerzen sowie anderer belastender Ort
Beschwerden körperlicher, psychosozialer Seniorenwerk Akademie
und spiritueller Art.“ Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Inhalt
Gebühr
•D efinition und Grundlagen – € 80,– (inkl. Warm- und
Palliative Care Kaltgetränken, Mittagessen, Skript,
•G estaltung einer optimalen, Teilnahmebescheinigung)
individuellen Versorgung
• Ethische und rechtliche Grundlagen
• Psychosoziale und spirituelle Begleitung
• Trauer- und Netzwerkarbeit
32Pflege und Intensivpflege
Beatmungsworkshop für die außerklinische Intensivpflege
Die Grundlagen der maschinellen Beat-
mung und moderner Beatmungsstrategien SW 21-2022
in der Intensivbehandlung stehen im Fokus
dieses Workshops. Beatmungsworkshop für die
außerklinische Intensivpflege
Inhalt
Termin
• Beatmung und Beatmungszugänge auf Anfrage, 08.30 – 15.00 Uhr
• Anatomie und Physiologie
• Sekretmanagement Dozentinnen
• Praktische Übungen Grada Triebel, Annet Heber-Alert
Ort
Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr
€ 80,– (inkl. Warm- und
Kaltgetränken, Mittagessen, Skript,
Teilnahmebescheinigung)
33Pflege und Intensivpflege
34Pflege und Intensivpflege
Versorgung tracheotomierter Patientinnen und Patienten –
fachgerechter Umgang mit Trachealkanülen
Inhalt
SW 22-2022
• Anatomie und Physiologie
• Komplikationen Versorgung tracheotomierter
• Hilfsmittel für tracheotomierte Patientinnen und Patienten – fachgerechter
Patientinnen und Patienten Umgang mit Trachealkanülen
• Sprechen, Sprechventile, Schlucken
• Atemgasklimatisierung Termin
• Sekretmanagement auf Anfrage, 09.00 – 13.00 Uhr
• Pflegerische Maßnahmen
• Wechsel von Trachealkanülen Dozent
• Reinigung und Pflege Robert Klein (Medical Smith)
• Entwöhnung und Dekanülierung
• Notfallmaßnahmen bei Patientinnen Ort
und Patienten mit Tracheostoma Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr
€ 40,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
Teilnahmebescheinigung)
35Pflege und Intensivpflege
Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien
Die beatmungsassoziierte Pneumonie gilt
als eine der am häufigsten auftretenden SW 23-2022
intensivmedizinischen Komplikationen.
Prävention beatmungsassoziierter
Inhalt Pneumonien
•R isikofaktoren für nosokomiale und Termin
ambulante Atemwegserkrankungen auf Anfrage, 10.00 – 13.00 Uhr
• Wie funktioniert die Mundpflege?
• Wasserkeime Dozentinnen
• Mikroaspiration Grada Triebel, Anett Heber-Alert
•Ö kologisches Gleichgewicht oder
Reduktion der Keimlast Ort
• Praxistipps Seniorenwerk Akademie
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 Ellrich
Gebühr
€ 30,– (inkl. Warm-und Kaltgetränken,
Teilnahmebescheinigung)
36Pflege und Intensivpflege
Prophylaxe Workshop Kontrakturen
Gelenkversteifungen in Folge von Muskel-
und Sehnenverkürzungen, häufig bedingt SW 24-2022
durch Bewegungsmangel und Immobilität,
sind ein weit verbreitetes Phänomen in der Prophylaxe Workshop Kontrakturen
Altenpflege.
Termin
Jede noch so kleine Bewegung hat eine Dienstag, 24.05.2022 09.00 – 14.00 Uhr
kontrakturprophylaktische Bedeutung. In
diesem Workshop frischen Sie zum einen Dozentin
Ihr theoretisches Hintergrundwissen zum Kathleen Brand
Thema Kontrakturenprophylaxe auf, er-
lernen, wie Sie die Bewohner/-innen und Ort
Klientinnen und Klienten mit kleinen Be- Seniorenwerk Akademie
wegungsanregungen aktiv mobilisieren Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
können und erhalten überdies praktische 99755 Ellrich
Anregungen für Ihre tägliche Arbeit.
Gebühr
Inhalt € 50,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
Teilnahmebescheinigung)
• Grundkenntnisse Kontraktur
• Checkliste zur Erfassung von Kontrak-
turen/Risikoeinschätzung
• Praktische Übungen zur Prophylaxe
• Anreize zur Bewegungsförderung/
Bewegungsübungen
37Pflege und Intensivpflege
Update geriatrische Krankheitsbilder
In diesem Seminar werden die am häufigs-
ten auftretenden Krankheitsbilder mit SW 25-2022
ihren Symptomen und möglichen Thera-
pien vorgestellt. Diese Schulung richtet Update geriatrische Krankheitsbilder
sich vornehmlich an Pflegehilfskräfte und
Mitarbeiter/-innen ohne medizinische und Termine
pflegerische Vorkenntnisse. Mittwoch, 25.05.2022, 09.00 – 14.00 Uhr
Inhalt Dozentin
Annett Härting-Genzel
•M ultimorbidität – Bedeutung für
betroffene pflegebedürftige alte Ort
Menschen Seniorenwerk Akademie
• Apoplektischer Insult Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
•P AVK – Periphere arterielle 99755 Ellrich
Verschlusskrankheit
• Osteoporose Gebühr
• Degenerative Gelenkerkrankungen € 50,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
• Thrombose Teilnahmebescheinigung)
• Arteriosklerose
• Arthrose
38Pflege und Intensivpflege
Sturzprophylaxe
Die allermeisten Stürze im Alter werden
nicht durch extrinsische, also äußere Fak- SW 26-2022
toren, verursacht. Vielmehr ist häufig das
posturale System funktionsbeeinträchtigt. Sturzprophylaxe
Die Kenntnis über das vielfältige Spektrum
möglicher Sturzursachen und die Ein- Termine
schätzung des Sturzrisikos macht Stürze Montag, 30.05.2022, 10.00 – 14.00 Uhr
durchaus vorhersehbar! Stürze sind somit,
zumindest in einigen Fällen, vermeidbar! Dozentin
Kathleen Brand
Inhalt
Ort
• Was ist ein Sturz? – Definition Seniorenwerk Akademie
• Phasen des Sturzes Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
• Folgen eines Sturzes 99755 Ellrich
• Maßnahmen zur Sturzprophylaxe
Gebühr
€ 40,– (inkl. Warm-und Kaltgetränken,
Teilnahmebescheinigung)
39Pflege und Intensivpflege
Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte
Die Durchführung der sogenannten vorbe-
haltenen Tätigkeiten ist für jeden untersagt, SW 27-2022
der keinen Pflegeberufsabschluss hat, mit
inbegriffen auch die Behandlungspflege. Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte
In diesem Seminar erlangen Sie die Kom- Termine
petenz für ausgewählte Behandlungsstufen auf Anfrage, 09.00–15.00 Uhr
„LG 1“ und somit auch das Privileg, eine
fachlich richtige Behandlungspflege am Dozentin
Patienten durchzuführen. Gerade weil Jennifer Waltinger
Personalmangel ein Problem im Pflegeall-
tag darstellt, ist gegenseitige Unterstützung Ort
ein hohes Gut. Behandlungspflegen sollten Seniorenwerk Akademie
fachlich und stets mit Bedacht durchge- Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
führt werden. Für jede Behandlungspflege 99755 Ellrich
gibt es daher einen internen Qualitäts-
standard in Ihrer Pflegeeinrichtung/Ihrem Gebühr
Pflegedienst, der den Maßstab setzt. € 80,– (inkl. Warm-und Kaltgetränken,
Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
Inhalt
Rechtliche Grundlagen der
Behandlungspflege:
• Blutdruckmessung • Flüssigkeitsbilanzierung
•D iabetes mellitus und • Verabreichung von Augentropfen und
Blutzuckermessung Augensalben
• I njektionen subcutan • Inhalation
•V ersorgung von SPK (suprapubischer • Richten von ärztlich verordneten
Dauerkatheter) Medikamenten und Medikamentengabe
•V ersorgung bei PEG (perkutane • Durchführung von dermatologischen
endoskopische Gastrostomie) Bädern und medizinischen Einreibungen
•U mgang mit Kompressionsstrümpfen • Kältetherapie
•V ersorgung von Dekubiti Grad I und • Hygienemaßnahmen und Eigenschutz
Grad II in der Pflege
40Pflege und Intensivpflege
Nationaler Expertenstandard: Wunden
Pflegefachkräfte haben die Verantwor-
tung für die Steuerung und Umsetzung SW 28-2022
des Wundversorgungsprozesses!
Nationaler Expertenstandard: Wunden
Inhalt
Termine
• Häufige Arten von chronischen Freitag, 01.07.2022, 10.00 – 14.00 Uhr
Wunden
• Einteilung Dozentin
• Ursachen Kathleen Brand
• Diagnose
• Therapie und Prophylaxe Ort
• Multidisziplinäre Wundteams Seniorenwerk Akademie
• Zusammenarbeit von Ärzten und Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
Wundmanagern 99755 Ellrich
• Haftungsfolgen vermeiden –
Remonstration Gebühr
• Einbezug, Information und Beratung € 40,– (inkl. Warm-und Kaltgetränken,
von Betroffenen und Angehörigen Teilnahmebescheinigung)
41Pflege und Intensivpflege
Demenz trifft intellektuelle Beeinträchtigung
Durch die Verlängerung der Lebenserwar-
tung von Menschen mit geistiger Behin- SW 29-2022
derung steigt auch die Gefahr der demen-
ziellen Veränderung im Alterungsprozess. Demenz trifft intellektuelle
Zunächst werden Grundlagen demenziel- Beeinträchtigung
ler Erkrankungen vermittelt. Die Beson-
derheiten dieser Erkrankungen bei Men- Termine
schen mit lebenslangen intellektuellen Montag, 04.07.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
Beeinträchtigungen, gerade hinsichtlich
des Erkennens und einer möglichen Diag- Dozentin
nose, werden aufgezeigt und diskutiert. Annett Härting-Genzel
Außerdem werden wir den Umgang mit
diesen Klienten und Klientinnen bespre- Ort
chen und wichtige institutionelle Rahmen- Seniorenwerk Akademie
bedingungen für das Altern und eine mög- Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
liche Pflegebedürftigkeit diskutieren. 99755 Ellrich
Inhalt Gebühr
€ 50,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
• Grundlagen Demenz Teilnahmebescheinigung)
• Demenz bei geistiger Behinderung
•K ognitive Leistungseinschränkungen
bei Downsyndrom
•D emenzdiagnostik bei geistiger
Behinderung
• Symptomatik
• Fallbesprechungen und Fallarbeit
42Pflege und Intensivpflege
Begleitung und Pflege von Menschen mit Morbus Parkinson
Prominente Betroffene wie zum Beispiel
Muhammad Ali oder Papst Johannes Paul SW 30-2022
der II rückten die Parkinsonerkrankung
ins Zentrum der öffentlichen Wahrneh- Begleitung und Pflege von Menschen mit
mung. Momentan sind in Deutschland ca. Morbus Parkinson
220.000 Menschen erkrankt und somit
gilt Morbus Parkinson als eine der häu- Termine
figsten Krankheiten des Nervensystems. Dienstag, 05.07.2022, 09.00 – 12.00 Uhr
Meistens tritt die Erkrankung bei Men-
schen ab 50 Jahren auf und stellt beson- Dozentin
dere Anforderungen an die Patienten und Dr. H. Pientka
die betreuenden Angehörigen oder das
Pflegepersonal. Die häufig schubweise Ort
auftretenden Symptome sind individuell Seniorenwerk Akademie
unterschiedlich, eine auf den jeweiligen Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
Einzelfall zugeschnittene Betreuung ist 99755 Ellrich
deswegen besonders wichtig.
Gebühr
Inhalt € 40,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
Teilnahmebescheinigung)
• Ursachen
• Symptome und Auswirkungen
auf die Pflege
• Diagnostik
• Behandlung
43Pflege und Intensivpflege
Ich esse meine Suppe nicht – Ernährung bei Demenz
Störungen beim Essen und Trinken sind
zwei sehr markante Begleitsymptome einer SW 31-2022
demenziellen Erkrankung. Sehr oft sind
pflegende Angehörige oder das Pflege- Ich esse meine Suppe nicht – Ernährung
personal überfordert, wenn jegliche früher bei Demenz
gern gegessene Speise von den Betroffenen
vehement abgelehnt und verweigert werden. Termine
Zu Verstehen was in demenziell veränderten Montag, 17.10.2022, 08.30 – 15.00 Uhr
Menschen vorgeht und warum ein aggres-
siver Widerstand gegen die Nahrungs- Dozentin
aufnahme bzw. das regelmäßige Trinken Manuela Grimm
aufgebaut werden, hilft die Nahrungsauf-
nahme stressfreier zu gestalten. In diesem Ort
Seminar werden Veränderungen im Ess- Seniorenwerk Akademie
und Trinkverhalten sowie mögliche Vor- Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
gehensweisen zur Schaffung einer ent- 99755 Ellrich
spannten Atmosphäre aufgezeigt und an
individuellen Fallbeispielen besprochen. Gebühr
€ 90,– (inkl. Warm- und Kaltgetränken,
Inhalt Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
•E
ssen Menschen mit Demenz etwas
anderes?
•U
mgang mit Ernährungsproblemen bei
demenziell veränderten Menschen
•A
nzeichen und Folgen von
Unterernährung und Austrocknen
44Pflege und Intensivpflege
Freiheitsentziehende Maßnahmen – Eure Sorge fesselt mich
Dieses Seminar beinhaltet die pflegerischen
und rechtlichen Aspekte der Freiheitsent- SW 32-2022
ziehenden Maßnahmen.
Freiheitsentziehende Maßnahmen – Eure
Inhalt Sorge fesselt mich
Pflegerische Aspekte: Termine
• Definition und Selbsterfahrung Dienstag, 18.10.2022, 08.30 – 15.00 Uhr
• Pflegerische Ziele und Methoden
von FEM Dozentin
• Komplikationen bei der Manuela Grimm
Anwendung von FEM
• Dokumentation (gemäß seniorenwerk- Ort
internen Anforderungen) Seniorenwerk Akademie
• Vermeidung von FEM und Alternativen Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
• Problemlösung anhand von 99755 Ellrich
Fallbeispielen
Gebühr
Rechtliche Aspekte: € 90,– (inkl. Warm- und
• Freiheitsentziehende Maßnahmen in Kaltgetränken, Mittagessen, Skript,
der Pflege Teilnahmebescheinigung)
• Rechtliche Grundlagen
• Pflegesituationen und Alternativen
• Klare Haltung
• Werdenfelser Weg
45Pflege und Intensivpflege
Notfallmanagement und Reanimationstraining
Notfallmanagement im außerklinischen
Pflegedienst, Umgang mit typischen und SW 33-2022
speziellen Notfällen, Cardio-Pulmonale-
Reanimation nach AHA-Richtlinie: Notfallmanagement und
Reanimationstraining
•A nlagen eines Tracheostomas
(Koniotomie, Tracheotomie dilativ/ Termine
chirurgisch auf Anfrage, 09.00–14.00 Uhr
•K anülen-Typen (Normale, Blockbare,
Gefensterte) Dozent
• Kanülenpflege Thomas Horst
• Stomapflege
• Kanülenwechsel Ort
•K omplikationen (Atemnot, Kanülen- Seniorenwerk Akademie
verstopfung,Verdeckung der Kanülen- Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
öffnung, Dislokation, Notfallplan, 99755 Ellrich
Infektionen/Atemwegsinfektionen,
Entzündungen im Stomabereich, Gebühr
Verletzung der Haut, Granulations- € 80,– (inkl. Warm-und Kaltgetränken,
gewebe) Mittagessen, Teilnahmebescheinigung)
•A cht Methoden zum Freimachen des
Atemwegs bei (TK) Patienten in einer
lebensbedrohlichen Situation
•V orschlag zum Inhalt der
Notfallausrüstung für TK Patienten
• Diagnostischer Block
•R eanimation – Herz-Lungen-Wieder-
belebung (Ursachen Kreislaufstill-
stand, Maßnahmen, Erkennen von
Kreislaufstillstand, Druckmassage,
Atemwege, Beatmung, Sicherung,
Defibrillator, Medikamente, kausale
Behandlung, Postreanimationsphase-
Prognose)
• Ethische, rechtliche und psychische
Aspekte
46Sie können auch lesen