Grabenstetten BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde - Gemeinde Grabenstetten

 
WEITER LESEN
Grabenstetten BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde - Gemeinde Grabenstetten
BEKANNTMACHUNGSBLATT
 der Gemeinde
                Grabenstetten
55. Jahrgang                Donnerstag, den 16. Januar 2020                           NUMMER 3

                                                              Foto: Gemeinde Grabenstetten

          Die Bauarbeiten an der Rulamanschule konnten nach dem
           Jahreswechsel wieder fristgerecht begonnen werden.
Grabenstetten BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde - Gemeinde Grabenstetten
Seite 2                              Mitteilungsblatt Grabenstetten                           Donnerstag, 16.1.2020 Nummer 3

                                            Rathaus-Informationen
               Ärztlicher Notfalldienst                                 Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung
   _______________________________________________                    _______________________________________________
  Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter                      Montag          08.00 - 12.00 Uhr
  Telefon 01805 – 911 – 640                                           Dienstag        08.00 - 12.00 Uhr   16.00 - 19.00 Uhr
  Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten                      Mittwoch        geschlossen
  Telefonverzeichnis.                                                 Donnerstag      08.00 - 12.00 Uhr   14.00 - 16.00 Uhr
  Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und                    Freitag         08.00 - 12.00 Uhr
  endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh.

  Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit-                                      Telefonnummern
  schaftsdienst:                                                      _______________________________________________
  Landkreis Reutlingen                                                Rathaus Zentrale                07382/941504-0
                                                                      Fax                             07382/941504-44
  Rettungsdienst/Feuerwehr:               112                         E-Mail                          info@grabenstetten.de
  Bereitschaftsdienst Wo.-Ende            116117                      Homepage:                       www.grabenstetten.de
  Kinderärztlicher Notfalldienst:         0180 6071211                Roland Deh                    07382/941504-10
                                                                      Bürgermeister
  Augenärztlicher Notfalldienst:          01801 9293 48               E-Mail: roland.deh@grabenstetten.de
  HNO-ärztlicher Notfalldienst:           0180 6070711                Carina Maldoner              07382/941504-20
                                                                      Hauptamt und Kämmerei
  Münsingen      Albklinik Münsingen                                  E-Mail: carina.maldoner@grabenstetten.de
                 Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen
                 Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr                        Marie-Luise Klingler            07382/941504-30
                                                                      Bürgerbüro
  Bad Urach      Ermstalklinik Bad Urach                              E-Mail: marie-luise.klingler@grabenstetten.de
                 Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach
                 Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr                        Melanie Isert                  07382/941504-31
                                                                      Bürgerbüro
  Reutlingen     Klinikum am Steinenberg                              E-Mail: melanie.isert@grabenstetten.de
                 Steinenbergstr. 3, 72764 Reutlingen
                 Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr                        Tina Kullen                    07382/941504-21
                                                                      Kasse, Steueramt
  Apotheken-Notdienst-Finder                                          E-Mail: tina.kullen@grabenstetten.de
  zu erfragen unter Tel. 0800/0022833

                                                                      Bauhof                          07382/5387
                                                                      Falkensteinhalle                07382/7146
            Rufdienst der Diakoniestation                             Rulamanschule                   07382/5949
          Bereich Römerstein/Grabenstetten                            Kindergarten Grabenstetten      07382/1250
   _______________________________________________                    Naturkindergarten Albstrolche   0172/9234069
  Die Diakoniestation ist für Sie unter der Telefon-                  Rula-TigeR                      07382/9417177
  nummer 07382/938983 jederzeit, auch am Wochen-                      Pfarramt                        07382/649
  ende, erreichbar.                                                   Polizeiposten Bad Urach         07125/946870
                                                                      Notruf Polizei                  110
  Wenn das Büro nicht besetzt ist, können Sie auf dem                 Feuerwehrgerätehaus             07382/5936
  Anrufbeantworter Ihren Namen, Ihre Telefonnum-                      Bestattungsdienst Weible        07381/937990
  mer und den Grund Ihres Anrufes hinterlassen. Wir                   Telefonseelsorge                0800/1110111
  rufen Sie so schnell wie möglich zurück.                            ENBW-Störungsnr. Strom          0800/3629-477
                                                                      ENBW-Kundenhotline Strom        0721/72586001

                                                                      Häckselplatz Römerstein – Öffnungszeiten
                                                                      ________________________________________________
  Herausgeber: Gemeinde Grabenstetten                                 März-Oktober                November - Februar
  Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, einschließlich der         Freitag, 15:30 - 18:30 Uhr Freitag, 15:30 - 17:30 Uhr
  Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung: Bürgermei-               Samstag, 11:00 - 17:00 Uhr Samstag, 13:00 - 15:00 Uhr
  ster Roland Deh oder sein(e) Stellvertreter(in)                     Dienstag, 15:30 - 18:30 Uhr
  Verantwortlich für den übrigen Teil:
  NAK Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG
                                                                                         Abfalltermine
                                                                      _______________________________________________
  Druck und Verlag: NAK Neue Anzeigen- und Kommunalb-
  latt GmbH & Co.KG, Frauenstraße 77, 89073 Ulm                       Restmüll             Donnerstag, 30. Januar 2020
  Tel. 07123/3688-630, Fax 3688-222, E-Mail: nak.anzeigen @
  swp.de                                                                                   Donnerstag, 13. Februar 2020
  Vertrieb: Tel. 07123/3688-639                                       Bio-Tonne            Donnerstag, 30. Januar 2020
  Telefon Redaktion: 07123/3688-511,                                                       Donnerstag, 13. Februar 2020
  E-Mail: nak.redaktion @swp.de                                       Gelber Sack          Freitag, 17. Januar 2020
  Redaktionsschluss dienstags 9.00 Uhr
                                                                      Papiertonne:         Freitag, 24. Januar 2020
Grabenstetten BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde - Gemeinde Grabenstetten
Nummer 3 Donnerstag, 16.1.2020                                         Mitteilungsblatt Grabenstetten                                 Seite 3
                                                                         Melderegister (ab dem 90. Lebensjahr alle 5 Jahre und ab dem 50.
                                                                         Ehejubiläum). Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname,
                                                                         Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum
                                                                         und die Art des Jubiläums (§ 12 Meldeverordnung).
                                                                         Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben
Baugesuche rechtzeitig einreichen                                        das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Bei einem
Baugesuche, über die der Gemeinderat entscheiden muss, werden            Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch
in öffentlicher Sitzung beraten. Die Gesuche müssen unter Anga-          gilt bis zu seinem Widerruf.
be des Vorhabens und des Bauortes auf die Tagesordnung der
Gemeinderatssitzung gesetzt werden. Für die nächste Sitzung ist          3. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Par-
folgende Einreichungsfrist für Baugesuche zu beachten:                      teien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvor-
                                                                            schlägen bei Wahlen und Abstimmungen (§ 50 Abs. 1 i.V.m.
Sitzung am 18.02.2020, Baugesuch bis Freitag, 31.01.2020                    Abs. 5 Bundesmeldegesetz und § 2 Abs. 3 des baden-
einzureichen                                                                württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundes-
Bei manchen Baugesuchen ist eine umfassende rechtliche Prüfung              meldegesetz )
in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Reutlingen erforderlich,           Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergruppen und anderen
was eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Teilweise müssen vom            Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und
Bauherrn weitere Unterlagen angefordert werden, was ebenfalls            Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den
zeitaufwendig sein kann. Es kann deshalb nicht in allen Fällen           sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so
gewährleistet werden, dass ein Baugesuch auf die Tagesordnung            genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die
der nächsten Sitzung aufgenommen wird.                                   Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten
                                                                         gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen,
Wir bitten um Beachtung!                                                 Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person
Bürgermeisteramt                                                         verstorben ist, diese Tatsache (§ 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz).
                                                                         Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mit-
                                                                         geteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt
Bundesmeldegesetz: Jährliche Bekanntma-                                  werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Ab-
chung der melderechtlichen Widerspruchs-                                 stimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der
rechte                                                                   Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten.
                                                                         Bei Wahlen und Abstimmungen, an denen auch ausländische Uni-
Die melderechtlichen Vorschriften sehen vor, dass die Meldebehör-
                                                                         onsbürgerinnen und Unionsbürger teilnehmen können, dürfen die
den persönliche Daten aus dem Melderegister weitergeben oder
                                                                         Meldebehörden die in § 44 Absatz 1 Satz 1 Bundesmeldegesetz
veröffentlichen können bzw. müssen. Es besteht die Möglichkeit, in
                                                                         (BMG) bezeichneten Daten (Familienname, Vornamen, Doktorgrad
bestimmten Fällen der Weitergabe, der Veröffentlichung oder Nut-
                                                                         und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist,
zung der Daten zu widersprechen. Die Widerspruchsrechte nach
                                                                         diese Tatsache) sowie die Angaben über die Staatsangehörigkeiten
den Nummern 1 bis 5 können jederzeit – auch getrennt voneinan-
                                                                         dieser Unionsbürgerinnen und Unionsbürger nutzen, um ihnen
der – mit einer schriftlichen oder persönlichen Erklärung ausgeübt
                                                                         Informationen von Parteien, Wählergruppen und anderen Trä-
werden. Telefonisch kann die Erklärung nicht abgegeben werden.
                                                                         gern von Wahlvorschlägen zuzusenden (§ 2 Absatz 3 des baden-
Ein Widerspruch wirkt sich dauerhaft aus, also auch für die Folge-
                                                                         württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldege-
jahre, außer er wird widerrufen. Für den Widerspruch finden Sie auf
                                                                         setz (BW AGBMG). Die betroffenen Personen haben das Recht,
unserer Homepage www.grabenstetten.de unter Rathaus & Ser-
                                                                         der Datenübermittlung zu widersprechen. Bei einem Widerspruch
vice/Rathausvordrucke/Melderecht das Formular „Widerspruch
                                                                         werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu
und Einwilligung von Auskunfts- und Übermittlungssperren“. Ger-
                                                                         seinem Widerruf.
ne können Sie auch das Formular in diesem Mitteilungsblatt hierfür
verwenden.
Zuständig für die Eintragung der Widersprüche ist das Bürgerbüro         4. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das
im Rathaus.                                                                 Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
                                                                            (§ 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz)
Die melderechtlichen Widerspruchsrechte:                                 Nach § 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer,
                                                                         die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, frei-
1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass
                                                                         willigen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum
   von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse
                                                                         Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die
   oder Rundfunk (§ 50 Abs. 2 i.V.m. Abs. 5 Bundesmeldege-
                                                                         Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement
   setz und § 12 Meldeverordnung)
                                                                         der Bundeswehr aufgrund § 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldaten-
Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus
                                                                         gesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen
dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern,
                                                                         mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig
darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 Bundesmeldegesetz
                                                                         werden: Familiennamen, Vornamen und die gegenwärtige An-
(BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktor-
                                                                         schrift. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden,
grad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen
                                                                         haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Bei
sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab
                                                                         einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Wi-
dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind
                                                                         derspruch gilt bis zu seinem Widerruf.
das 50. und jedes folgende Ehejubiläum.
Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben
das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Bei einem             5. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adress-
Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch             buchverlage (§ 50 Abs. 3 i.V.m. Abs. 5 Bundesmeldegesetz)
gilt bis zu seinem Widerruf. Jubilarinnen und Jubilare, die mit der      Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 3 Bundesmeldege-
Veröffentlichung und mit der Weitergabe Ihrer Daten nicht ein-           setz (BMG) Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18.
verstanden sind, können dies dem Bürgerbüro, schriftlich oder            Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Famili-
telefonisch unter der Rufnummer 941504-0 mitteilen.                      ennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Die
Wer in den vergangenen Jahren mit der Veröffentlichung nicht             übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbü-
einverstanden war und dies bereits mitgeteilt hat, braucht sich          chern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden.
nicht mehr zu melden. Die Daten werden auch weiterhin nicht ver-         Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben
öffentlicht. Wer eine Veröffentlichung im örtlichen Mitteilungsblatt     das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Bei einem
nicht wünscht, wird gebeten, dies auch telefonisch oder schriftlich      Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch
mitzuteilen.                                                             gilt bis zu seinem Widerruf.

2. Datenübermittlung an das Staatsministerium (§ 50 Abs. 2               6. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine
   i.V.m. Abs. 5 Bundesmeldegesetz und § 12 Meldeverord-                    öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft (§ 42 Abs. 3
   nung)                                                                    Bundesmeldegesetz)
Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus dem Staatsmini-              Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 Bundesmeldegesetz
sterium zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch den Mi-            (BMG), § 6 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes
nisterpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem            zum Bundesmeldegesetz und § 18 Meldeverordnung aufgeführten
Grabenstetten BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde - Gemeinde Grabenstetten
Seite 4                                Mitteilungsblatt Grabenstetten                                Donnerstag, 16.1.2020 Nummer 3
Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesell-      Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehö-
schaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenü-         rigen haben gemäß § 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der
bermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten,            Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die
minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern),        Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten,
die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsge-     die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Die-
sellschaft angehören.                                                   se Zweckbindung wird der öffentlich-rechtlichen Gesellschaft als
Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und          Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Der Widerspruch
Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort,             gilt bis zu seinem Widerruf.

          Bürgermeisteramt Grabenstetten
          Antrag auf Sperrvermerke (Übermittlungssperren)

          _________________________________________
          Name, Vorname

          _________________________________________
          Geburtsdatum

          _________________________________________
          Anschrift

          Gemäß den §§ 36/42/50 Bundesmeldegesetz (BMG) wünsche ich

                  keine Veröffentlichung bei Alters- oder Ehejubiläen in der Presse und im
                  Mitteilungsblatt der Gemeinde

                  keine Urkundenanforderung beim Staatsministerium bei Alters- oder Ehe-
                  jubiläen (Urkundenanforderungssperre - § 12 MVO)

                  keine Nutzung oder Weitergabe meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift,
                  Tod) an Parteien, Wählergruppen und Träger von Wahlvorschlägen
                  Zusätzlich bei Unionsbürgern (§ 2 Abs. 3 BW AGBMG): Keine Nutzung mei-
                  ner Daten (Name, Vorname, Anschrift, Staat, Tod) für die Zusendung von
                  Informationen der Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von
                  Wahlvorschlägen

                  keine Datenübermittlung an das Bundesamt für Personalmanagement der
                  Bundeswehr

                  keine Veröffentlichung meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift) in Ad-
                  ressbüchern und Ähnlichem

                  keine Datenübermittlung an die öffentlich-rechtlichen Religionsgemein-
                  schaften, soweit die Daten nicht für Zwecke der Steuererhebung benötigt
                  werden (nur bei gemischten Konfessionen der Ehegatten möglich!)
                  Hinweis: Sofern Ihre Daten gemäß § 42 BMG an die öffentlich-rechtlichen
                  Religionsgemeinschaften übermittelt werden, können Sie der Veröffentli-
                  chung Ihrer Daten durch die Kirche beim zuständigen Pfarramt wider-
                  sprechen.

          ____________________________________
          Datum, Unterschrift
Grabenstetten BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde - Gemeinde Grabenstetten
Nummer 3 Donnerstag, 16.1.2020                                         Mitteilungsblatt Grabenstetten                              Seite 5

Schulkindbetreuer für die Pfingstferien ge-                              heimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte
                                                                         weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung
sucht                                                                    der Daten im Statistischen Landesamt werden die Erhebungs-
Der Förderverein „Hand in Hand“ und die Gemeinde Grabenstetten           merkmale getrennt von den personenbezogenen Hilfsmerkmalen
suchen für die Ferienbetreuung von Grundschulkindern während             gespeichert. Im weiteren Verlauf werden die Daten anonymisiert
der Pfingstferien, 1.-12. Juni 2020, jeweils von 7.00 bis 14.00 Uhr,     und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterver-
eine Ferienbetreuungskraft.                                              arbeitet.
Für diese Tätigkeit wird keine besondere Vorbildung benötigt,            Kontakt
sinnvoll ist aber Erfahrung im Umgang mit Kindern. Ideal geeignet        Pressestelle
ist dies für angehende Erzieher oder Lehramtsstudenten. Auch             Tel.: +49 711/641-2451
erfahrene Mütter oder rüstige Rentner sind für diese Tätigkeit           E-Mail: Pressestelle
hervorragend geeignet.                                                   Fachliche Rückfragen
Entlohnt wird diese Tätigkeit im Rahmen eines Minijobs.                  Mikrozensus
Die Betreuung findet in den Räumlichkeiten im Foyer der Falken-          Tel.: +49 711/641-2099
steinhalle bzw. in der umliegenden Umgebung statt.                       E-Mail: Mikrozensus
Interessenten melden sich bitte bei Bürgermeister Roland Deh
unter 07382/941504-10 oder bewerbung@grabenstetten.de.

Mikrozensus 2020 – Start in Baden-Württem-
berg
Präsidentin Dr. Carmina Brenner bittet alle der ausgewählten
rund 55 000 Haushalte im Land um Unterstützung
Der Mikrozensus 2020 beginnt: Die Präsidentin des Statistischen
Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle ausgewählten Haus-
halte um Unterstützung. Über das ganze Jahr 2020 werden dazu
ab dem 7. Januar 2020 in mehr als 900 Gemeinden rund 55 000 in           Energieberatung der
einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg              KlimaschutzAgentur im
von Interviewerinnen und Interviewern des Statistischen Landes-          Landkreis Reutlingen GmbH
amtes befragt. Dies sind rund 1 % der insgesamt rund 5,3 Millionen
Haushalte im Südwesten.                                                  Energieberatung - kostenfrei für Bürger und Bürgerinnen im
Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen                Landkreis Reutlingen
Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der            Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen bietet ein vier-
EU-weit durchgeführten Befragung zur Arbeitsmarktbeteiligung             stufiges Beratungssystem für Bürger an: Von der Einstiegsberatung
werden ab 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit durchge-          bis zur umfassenden Modernisierungs- und Neubauberatung steht
führten Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen (eng-               jedem Bürger - egal ob Mieter oder Eigentümer - ein passender
lisch: Statistics on Income and Living Conditions, SILC) gestellt.       Beratungsbaustein zur Verfügung.
Brenner: »Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine ganz wichtige         Die Einstiegsberatung wird in Kooperation mit der Verbraucher-
Informationsquelle zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der             zentrale Baden-Württemberg durchgeführt. Für den Bürger ist
Menschen. Dabei geht es um die Themen wie wir wohnen, wie                das 45- bis 60-minütige Beratungsgespräch kostenfrei, da die
Familien leben, welche Bildungsabschlüsse erworben wurden oder           Energieberater von der Verbraucherzentrale und ihrer Gemeinde
welche Verkehrsmittel die Menschen nutzen.«                              bezahlt werden.
                                                                         Der nächste Beratungstag findet statt
Was ist der Mikrozensus? – Der Mikrozensus ist eine amtliche             am 10. Februar 2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr,
Haushaltsbefragung bei jährlich einem % der Haushalte. Durch             im Rathaus Bad Urach, Altes Oberamt, Marktplatz 1.
den Mikrozensus werden wichtige Daten über die wirtschaftliche
und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt. Die Ergebnisse dienen        Damit sich der Energieberater Herr Kächele auf das Gespräch opti-
als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entschei-      mal vorbereiten kann, ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.
dungen in Bund und Ländern. Sie stehen auch der Wissenschaft,            Bitte wenden Sie sich an die KlimaschutzAgentur im Landkreis
der Presse und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfü-         Reutlingen, Telefonnummer 07121/1432571, oder füllen Sie das
gung. Über 1 000 Haushalte werden pro Woche befragt. Die Anga-           Kontaktformular auf der Homepage der KlimaschutzAgentur Reut-
ben beziehen sich dann jeweils auf eine vorab bestimmte feste Be-        lingen (www.klimaschutzagentur-reutlingen.de), aus.
richtswoche. Diese Angaben bilden die Grundlage für Meldungen            Von der detaillierten Vor-Ort-Untersuchung bis zur qualifizierten
wie »Ein höheres Bildungsniveau verbessert die Chancen auf ein           Thermografie - erfahren Sie mehr
höheres Gehalt« und »Auch ohne Kinder suchen Frauen seltener             über unser Beratungsangebot
eine Vollzeitstelle«. Die Auskünfte von Menschen im Rentenalter          unter http://www.klimaschutza-
sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten,             gentur-rt.de.
Selbstständigen, Studierenden oder Erwerbslosen.
Wer wird für die Erhebung ausgewählt? – In einem mathema-
tischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäu-             Pflegestützpunkt
deteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche          Der Pflegestützpunkt bietet
Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen               umfassende Beratung und
sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündi-             Unterstützung bei der Organisation von Hilfen
gungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten              Der Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle rund um die Themen
Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von             Pflege, chronische Erkrankungen, sowie Leben und Wohnen im
fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des           Alter.
Mikrozensus befragt.                                                     Frau Lauxmann ist am 21. Januar 2020 von 8:30 bis 11:00 Uhr zur
Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statis-             Sprechstunde im Rathaus, Böhringer Str. 10, 72582 Grabenstetten,
tischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte               im Sitzungssaal für Sie da.
zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte.          Terminvereinbarungen sind - auch außerhalb der Sprechzeiten
Die Erhebungsbeauftragten erfassen die Antworten mit einem               oder auch zu Hausbesuchen – möglich unter:
Laptop. Sie können sich mittels eines Ausweises als Beauftragte          Tel.: 07121- 480 4029
des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen.               Email: pflegestuetzpunkt-bad-urach@kreis-reutlingen.de
Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer voll-        Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung.
jährigen Person erteilt werden.

Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftrag-           Freiwillige Feuerwehr Grabenstetten
ten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form         Nächster Dienst
der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglich-         Am Montag, den 20.01.2020 findet ein Dienst zum Thema "UVV"
keit, den Fragebogen via Onlineformular oder in Papierform selbst        in Tagesdienstkleidung statt.
auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Ge-            Beginn: 19.30 Uhr.
Seite 6                               Mitteilungsblatt Grabenstetten                                  Donnerstag, 16.1.2020 Nummer 3
Einladung zur Corpsversammlung am Samstag, den 25.01.2020              am Dienstag, 11. Februar 2020, zwischen
Antreten um 19.00 Uhr in Ausgehuniform im Feuerwehrhaus.               14 und 17 Uhr ihre Türen, um in Vorträgen, Gesprächen und
Tagesordnung:                                                          Begegnungen mit Schülern und Eltern über die verschiedensten
1. Begrüßung und Jahresbericht des Kommandanten                        Ausbildungsgänge zu informieren. Angesprochen sind besonders
2. Bericht des Schriftführers                                          Bewerberinnen und Bewerber, die im Sommer ihren Hauptschul-
3. Bericht der Löschis                                                 oder Realschulabschluss machen, aber auch Gymnasiasten und
4. Bericht des Jugendwarts                                             Quereinsteiger.
5. Kassenbericht                                                       Die Bildungsangebote der Theodor-Heuss-Schule umfassen den
6. Entlastungen / Grußworte                                            Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Neben der dualen Ausbil-
7. Ehrungen / Ernennungen / Beförderungen                              dung in vielen kaufmännischen Berufen können an der Schule
8. Verschiedenes / Schlusswort                                         folgende Abschlüsse erworben werden:
                                                                       Abitur am Wirtschaftsgymnasium, Fachhochschulreife am
gez. Andreas Müller                                                    Berufskolleg Wirtschaftsinformatik und am Kaufmännischen
Kommandant                                                             Berufskolleg II – an diesen beiden Berufskollegs ist zusätzlich der
                                                                       Abschluss „Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent“ möglich.
                                                                       An der Wirtschaftsschule kann die Mittlere Reife abgelegt wer-
  Standesamtliche Nachrichten                                          den. Weitere Schularten sind das Berufskolleg I für Interessenten
                                                                       mit einem mittleren Bildungsabschluss sowie das einjährige Be-
                                                                       rufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife für Bewerber
Dezember 2019                                                          mit mittlerer Reife und einer abgeschlossenen kaufmännischen
Geburten                                                               Berufsausbildung.
- Keine -                                                              An der Fachschule für Wirtschaft(FSW), einer kaufmännischen
                                                                       Weiterbildungseinrichtung, erhält der erfolgreiche Absolvent den
Eheschließungen                                                        Abschluss „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ sowie zusätzlich
31.12.2019 in Grabenstetten                                            die Fachhochschulreife. Ebenfalls im Bildungsangebot am Wirt-
Andreas Mayer, Bad Urach und Sandra Kalmbach, Bad Urach                schaftsgymnasium sind das Profil Finanzmanagement und das
                                                                       bilinguale Profil„Internationale Wirtschaft“. Im bilingualen Profil
Sterbefälle                                                            erwerben die Schüler zusätzlich zur allgemeinen Hochschulreife für
- Keine -                                                              ihr persönliches Portfolio das Zertifikat „Internationale Abiturprü-
                                                                       fung Baden-Württemberg“.
                                                                       Aufnahmeunterlagen und nähere Informationen zu den angebote-
                                                                       nen Bildungsgängen findet man unter dem Menüpunkt „Schular-
                                                                       ten“ auf der Homepage www.ths-reutlingen.de.
                                                                       Die schulische Ausbildung an der Kerschensteinerschule nach
Berufsschulpflicht nach der allgemeinbilden-                           derHaupt- oder Realschuleerfolgt in den Einjährigen Berufsfach-
                                                                       schulen Bautechnik, bzw. Druck- und Medientechnik für die Berufe
den Schule                                                             Bauzeichner, Fliesenleger, Stuckateure, Zimmerer, Mediengestal-
Nachdem neun Schuljahre an einer allgemeinbildenden Schule             ter und Medientechnologen.
besucht wurden, besteht für alle Jugendlichen unter 18 Jahren          Alle weiteren Bildungsgänge, wie zum Beispiel die Berufsaufbau-
die Berufsschulpflicht, wenn sie die allgemein-bildende Schule         schule oder das Einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fach-
verlassen. Die Berufsschulpflicht wird entweder im Rahmen einer        hochschulreife, setzen eine abgeschlossene Berufsausbildung
dualen Berufsausbildung oder durch den Besuch einer anderen            und eventuell einen Mittleren Bildungsabschluss voraus.
Schulart an einer Beruflichen Schule in „Vollzeit“ erfüllt.            Die Meisterschulen für Zimmerer, Maler und Lackierer, sowie
An der Berufliche Schule Münsingen können sehr unterschiedliche        Fahrzeuglackierer können auch ohne berufliche Praxis direkt nach
Schulabschlüsse erworben werden. Von einem dem Hauptschul-             der Gesellenprüfung besucht werden. Die Meisterprüfung wird bei
abschluss gleichwertigen Bildungsabschluss bis zum Erwerb der          der Handwerkskammer Reutlingen abgelegt.
Fachhochschulreife reicht das Angebot.                                 In der Fachschule für Bautechnik kann der Titel „Staatlich geprüf-
Damit sich die interessierten Schülerinnen und Schüler in der          ter Techniker“ und zugleich auch die Fachhochschulreife erworben
Schule umsehen können, informiert die Schule am                        werden.
Freitag, 31. Januar 2020 von 9 Uhr bis 17 Uhr                          Das Technische Gymnasium führt mit dem Profilfach Gestal-
                                                                       tungs- und Medientechnik zum Abitur.
über zahlreiche Möglichkeiten zur schulischen Weiterqualifikation      Nähere Infos auch unter www.kss-rt.de.
und über den Weg in die Berufsausbildung.                              Das Bildungsangebot der Laura-Schradin-Schule setzt Schwer-
                                                                       punkte in den Bereichen Biotechnologie, Ernährung, Gesund-
Der Freitag wurde gewählt, um Lehrkräften mit ihren Schülerinnen       heit, Hauswirtschaft, Erziehung und Soziales.
und Schülern im Klassenverband die Möglichkeit zum Besuch zu           Neben den schulischen Abschlüssen Abitur (am Biotechnolo-
geben. Damit auch berufstätige Eltern und andere Interessierte die     gischen, Ernährungswissenschaftlichen oder Sozialwissenschaft-
Gelegenheit haben, sich umzusehen, wird dazu auch am Nachmit-          lichen Gymnasium), Fachhochschulreife (an den Berufskollegs
tag Gelegenheit sein.                                                  Gesundheit und Pflege, Ernährung und Hauswirtschaft und am
                                                                       Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife für Bewerber mit
Die Schülerinnen und Schüler der hauswirtschaftlichen Bildungs-        mittlerer Reife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung) und
gänge bieten auch ein Verköstigungsangebot an.                         Mittlere Reife (an den Berufsfachschulen Ernährung und Haus-
                                                                       wirtschaft bzw. Gesundheit und Pflege), werden in Vollzeitform As-
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.                           sistentinnen sowohl in hauswirtschaftlichen Großbetrieben als
                                                                       auch im Gesundheits- und Sozialwesen, Kinderpflegerinnen
Berufliche Schule Münsingen                                            und Hauswirtschafterinnen (als Partner im dualen System) aus-
Bismarckstraße 19                                                      gebildet. Aufnahmeunterlagen und nähere Infos zu den einzelnen
72525 Münsingen                                                        Schularten erhält man unter www.laura-schradin-schule.de.
Telefon: 07381/93793-10                                                Die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule bietet im Bereich der Me-
Fax: 07381/93793-23                                                    tall-, KFZ-, Elektro- und Informationstechnik neben der Dualen
Internet: www.bs-muensingen.de                                         Ausbildung alle Bildungsangebote in Vollzeitform vom Haupt-
                                                                       schulabschluss bis zum Abitur: das Abitur wird am Technischen
Bildungsangebote nach Schulabschluss                                   Gymnasium mit den Profilen Mechatronik und Technik und Ma-
                                                                       nagement erworben; zur Fachhochschulreife führen das zwei-
Bildungsangebote nach Schulabschluss – Berufsschulzen-                 jährige Berufskolleg (Informations- und Kommunikationstechnik)
trum lädt zum Infotag ein                                              und das Technische Berufskolleg II, beide mit dem zusätzlichen
An allen vier im Berufsschulzentrum Reutlingen beheimateten            Abschluss des „Staatlich geprüften technischen Assistenten“.
beruflichen Schulen findet wieder ein gemeinsamer Informati-           Zur Mittleren Reife führen die zweijährigen Berufsfachschulen
onsnachmittag über die dort angebotenen Vollzeitschulen statt.         (Elektrotechnik/ Fahrzeugtechnik). Inhalte des ersten Ausbildungs-
Die Theodor-Heuss-Schule, die Kerschensteinerschule, die Laura-        jahres vermitteln die einjährigen Berufsfachschulen (Fahrzeug-
Schradin-Schule und die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule öffnen          technik, Elektrotechnik und Fertigungstechnik). Eine berufliche
Nummer 3 Donnerstag, 16.1.2020                                           Mitteilungsblatt Grabenstetten                                Seite 7
Erstqualifikation (KFZ, Metall, Elektro) in Kombination mit dem            Der Agrarpolitische Gesprächskreis lädt zum Wintertreffen am
Hauptschulabschluss bietet das Vorqualifizierungsjahr Arbeit               Do. 23.01.2020, um 20.00 Uhr im Gasthaus „Hirsch“ in Hayin-
und Beruf.                                                                 gen-Indelhausen ein. Christoph Neyer, Geschäftsführer der Neyer
Der Abschluss als „Staatlich geprüfter Techniker“ wird in den              Landtechnik in Bad Waldsee, nimmt das Thema „Digitalisierungs-
Fachschulen für Technik im Bereich der Maschinentechnik, Elek-             technik in der Landwirtschaft“ unter die Lupe. Im Anschluss sind
trotechnik, Mechatronik und Automatisierungstechnik erworben,              alle Teilnehmer zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen.
jeweils in Kombination mit der Fachhochschulreife.                         Willkommen sind alle Interessierten.
Unter www.steinbeisschule-reutlingen.de sind weitere Infos und
die Aufnahmeunterlagen abrufbar.
Selbstverständlich ist am Infotag an allen Schulen auch für das
                                                                           ARGE Wandervereine BW übergibt Spenden-
leibliche Wohl der Besucher gesorgt.                                       scheck über 3.000 Euro an die Mukoviszido-
                                                                           se-Regionalgruppe
                                                                           Im Rahmen des Wandertages in Grabenstetten vom 5. Januar
                                                                           konnte von der „ARGE Wandervereine BW“ einen Spendenscheck
                                                                           über 3.000 Euro an die Mukoviszidose-Regionalgruppe Tübingen
                                                                           Zollernalb, vertreten durch Torsten und Daniela Weikert, im Beisein
Forst Baden-Württemberg startet in neuen                                   von Bürgermeister Roland Deh und den Verantwortlichen Wilfried
                                                                           Brecht und Guntram Girke des TSV Grabenstetten, der die ARGE
Strukturen                                                                 am Benefizwandertag vom 3. Oktober 2019 unterstützt hat, über-
Der Forstbezirk Mittlere Alb am Standort Münsingen kümmert                 geben werden.
sich um alle Staatswaldaufgaben.                                           Die „ARGE Wandervereine BW“ ist ein freiwilliger Zusammen-
„Als modernes und innovatives Unternehmen starten wir heute                schluss von rund 20 Wandervereinen aus den Kreisen Böblingen,
gemeinsam in ein neues forstliches Zeitalter“, sagte der Vorstands-        Calw, Esslingen, Reutlingen und Tübingen. Auch die Wanderabtei-
vorsitzende von Forst Baden-Württemberg (ForstBW), Max Reger,              lung des TSV Grabenstetten ist freiwilliges Mitglied. Seit dem Jahr
am 8. Januar 2020 in Tübingen-Bebenhausen.                                 2000 spendet die „ARGE Wandervereine“ die jährlichen Erlöse
Der ForstBW anvertraute Staatswald umfasst 24% der Waldfläche              aus Bewirtung der Benefizwandertage, die immer am 3. Oktober
Baden-Württembergs. Reger betont zum Start des neuen Unter-                stattfinden, an die Mukoviszidose-Regionalgruppe.
nehmens die klar festgelegten Leitlinien: „Ökologisch vorbildlich          Organisator Rudi Seemaier hielt kurz Rückblick auf den Wandertag
werden wir arbeiten, sozial ausgewogen und wir wollen auch                 vom 3. Oktober 2019 und bedankte sich in seiner Ansprache bei
ökonomisch erfolgreich sein.“ Die bewährten Elemente naturnaher            der Gemeinde und den Verantwortlichen und allen Helfern des
und nachhaltiger Pflege und Bewirtschaftung des Waldes werden              TSV Grabenstetten.
fortgeführt. Als wertvoller regionaler und nachwachsender Roh-             Gemeinsam übergaben Bürgermeister Deh, Wilfried Brecht vom
stoff wird Holz geerntet, jedoch nur so viel wie auch nachwächst.          Sportverein, Rudi Seemaier, Engelbert Knoll und Manfred Schöttle
Dabei legt das Unternehmen ForstBW größten Wert auf bestens                von der „ARGE Wandervereine“ einen Spendenscheck über 3.000
ausgebildete Mitarbeitende, die als Profis vor Ort im Wald tätig sind.     Euro an die Vertreter der Mukoviszidose-Regionalgruppe. Damit
Der Waldnaturschutz ist bei der Arbeit im und mit dem Wald von             erhöht sich die aufgelaufene Spendensumme seit dem Jahr 2000
großer Bedeutung. ForstBW wird diese Anforderungen vorbildlich             auf insgesamt fast 76.000 Euro. Torsten und Daniela Weikert nah-
umsetzen.                                                                  men den Scheck dankend für die vielfältigen Aufgaben an.
In Zeiten des Klimawandels steht für ForstBW der Erhalt des                Die Spendengelder, die u. a. für die Stelle der psychosozialen
Waldes im Mittelpunkt. Bei den vielen Anforderungen, die an den            Betreuung im Universitätsklinikum Tübingen (Kinderklinik) und der
Wald gestellt werden, ist das eine große Aufgabe. „Wir werden              Lungenfachklinik Schillerhöhe verwendet werden, unterstützen die
alles unter einen Hut bringen, von der Holzbereitstellung, über            Betroffenen bei Beantragung einer Reha-Maßnahme, Begleitung
die Sicherstellung der Biodiversität, bis zur Erholung im Wald. Wo         bei der Berufsfindung und – ganz wichtig – mit einem umfang-
ForstBW draufsteht ist nachhaltig bewirtschafteter Wald drin, mit          reichen Therapieprogramm im Umgang mit der begrenzten Le-
seiner ganzen Bandbreite und Vielfalt!“, versichern Max Reger und          benserwartung und Alltagsbewältigung. Aber auch für die „Mobile
sein Vorstandskollege Felix Reining.                                       Krankengymnastik“, in der die Physiotherapeuten zu den Patienten
Neben der Unternehmenszentrale in Bebenhausen wird ForstBW                 nach Hause kommen, wird das Geld benötigt, da die Kassen nur
21 Forstbezirke im Land einrichten. Die Staatswälder in dem                einen Teil davon übernehmen.
Bereich innerhalb des Dreiecks der Kommunen Rottenburg-Ried-               Manfred Schöttle
lingen-Wiesensteig mit einer Ausdehnung von rund 15.400 Hektar
Wald in 10 Forstrevieren, sowie das Waldschulheim Indelhausen              Tagesmütter e.V. Reutlingen
werden durch den Forstbezirk Mittlere Alb betreut. Der Forstbe-
zirk unter der Leitung von Werner Gamerdinger hat seinen Sitz in           Tagesmutter/-vater werden
Münsingen und ist erreichbar unter:                                        Die Kindertagespflege bietet für pädagogische Fachkräfte und
ForstBW Forstbezirk Mittlere Alb                                           Menschen aus anderen Berufsfeldern eine attraktive berufliche
Schloßhof 4                                                                Perspektive. Der Arbeitsplatz kann wahlweise in einem TigeR-
72525 Münsingen                                                            Projekt oder innerhalb des häuslichen Bereichs sein.
Tel.: 07381-7933900 oder 07381-7933990
E-Mail: mittlere-alb@forstbw.de                                            Informationsveranstaltung im Ermstal
Internet: www.forstbw.de                                                   Mittwoch, 29.01.2020 um 19.00 Uhr
                                                                                    Tagesmütter e.V. Reutlingen, Außenstelle Ermstal
                                                                           Pfleghofstr.41, Familienzentrum, 72555 Metzingen

                                                                           Gerne stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Beratungsge-
                                                                           spräch zur Verfügung.
                                                                           Infos unter Tel. 07123/910795, Gabi Euchner, Fachberatung
                                                                           www.tagesmuetter-rt.de, euchner@tagesmuetter-rt.de

                                                                           Stillen, was kommt danach?
                                                                           Babys erster Brei!
                                                                           Das Kreislandwirtschaftsamt Reutlingen bietet am Freitag, den
                                                                           31. Januar 2020 von 10 bis 12 Uhr eine BeKi-Informationsveran-
                                                                           staltung über die Ernährung im ersten Lebensjahr mit Referentin
                                                                           Sabine Schwaigerer an.
                                                                           Angesprochen sind Eltern von Säuglingen im Alter von vier bis
                                                                           sieben Monaten.
                                                                           Die ersten vier Monate hat Ihr Baby Muttermilch und/oder Säug-
                                                                           lingsmilch bekommen. Doch nun merken Sie, dass das Interesse
                                                                           an fester Nahrung wächst.
Seite 8                                  Mitteilungsblatt Grabenstetten                                  Donnerstag, 16.1.2020 Nummer 3
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Umstellung auf die Breie?            bis 21 Uhr in der Beruflichen Schule in Münsingen statt.
Welche Zutaten sind für die Breie sinnvoll, damit Ihr Kind fit und        Saftige Burger sind im Trend – ob als Hauptspeise mit Beilage oder
gesund ist? Was für Getränke sind geeignet und in welcher Men-            “to go”. Wir stellen fluffige Buns, saftige Pattis, auch vegetarisch
ge? Diese und viele weitere Fragen können Sie der erfahrenen              und würzige Soßen aus natürlichen Zutaten her. Kreativ kombiniert
BeKi-Referentin stellen und bekommen wissenschaftlich fundierte           mit Käse, Speck und Gemüse, entstehen leckere Burger. An diesem
Antworten.                                                                Abend kombinieren wir unsere Burger mit knusprigen Wedges,
BeKi steht für Bewusste Kinderernährung und ist eine Ernährungs-          Dips und Salaten zu einem vollwertigen Abendessen.
initiative des Landes Baden-Württemberg.                                  Für die Workshops sind eine Schürze, ein Haargummi bei langem
Die Info-Veranstaltung findet im Lehrsaal des Kreislandwirt-              Haar, ein Vorratsbehälter für Reste und der Teilnehmerbeitrag von
schaftsamtes in Münsingen, Schillerstraße 40, von 10 bis 12 Uhr           15 Euro mitzubringen.
statt. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person zwei Euro und ist           Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Teilnahme ist daher
an der Veranstaltung bei der Referentin zu entrichten.                    nur nach Anmeldung bis 3. Februar 2020 beim Kreislandwirt-
Informationen und Anmeldungen sind beim Kreislandwirt-                    schaftsamt Münsingen unter 07381 9397-7341oder per Mail an
schaftsamt Münsingen bis zum Mittwoch, 29. Januar 2020 möglich            landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de möglich.
unter der Telefon Nr.: 07381-9397 7341 oder per Mail an landwirt-
schaftsamt@kreis-reutlingen.de.
Weitere Termine zu diesem Thema sind geplant am 24. April, 26.
                                                                          Regierungspräsidium Tübingen bietet 2020
Juni und 9. Oktober 2020.                                                 landesweit Meisterprüfungen im Beruf Haus-
                                                                          wirtschaft an
Arbeitsplatz Kita – Nachqualifizierung von                                Information über Anmeldeschluss und Zulassungsvorausset-
                                                                          zungen
Personen mit einer beruflichen Qualifikation                              Wie in den Vorjahren bietet das Regierungspräsidium Tübingen
nach §7 KiTaG                                                             auch im Jahr 2020 Meisterprüfungen im Beruf Hauswirtschaft
Das Kreisjugendamt Reutlingen startet 2020 eine neue Fortbil-             an. Anmeldungen nimmt das Regierungspräsidium Tübingen
dungsreihe zur Nachqualifizierung „Arbeitsplatz Kita“, Anmel-             ab sofort entgegen.
dungen sind bis Ende Januar möglich.                                      Zur Meisterprüfung zugelassen wird, wer eine Abschlussprüfung
In Kindertageseinrichtungen arbeitet heute ein immer größer wer-          im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in gemacht und danach
dender Personenkreis, der nicht die klassische Ausbildung zur             mindestens zwei Jahre im Beruf gearbeitet hat. Ferner können
Erzieherin oder zum Erzieher durchlaufen hat. Ergotherapeuten,            an der Meisterprüfung Personen teilnehmen, die eine mindestens
Logopäden, Kinderkrankenpfleger, Hebammen und andere Be-                  fünfjährige Berufspraxis mit wesentlichen Bezügen zu den Aufga-
rufsgruppen, die unter § 7 des Kindertagesbetreuungsgesetzes              ben eines Meisters/einer Meisterin nachweisen. Darüber hinaus
Baden-Württemberg (KiTaG) fallen, gehören heute neben den üb-             werden auch solche Interessenten zugelassen, die durch Vorlage
rigen pädagogischen Fachkräften zu den wichtigsten Bezugsper-             von Zeugnissen oder auf andere Weise belegen, dass sie die erfor-
sonen unserer Kinder in den Kindertageseinrichtungen.                     derlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erworben haben.
Mit dieser Erweiterung des Fachkräftekatalogs gemäß § 7 KiTaG             In der Regel bereiten sich die angehenden Meisterinnen und Mei-
wurde den Trägern von Kindertageseinrichtungen bewusst mehr               ster durch einen berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgang auf
Verantwortung bei der Auswahl ihres Personals übertragen.                 die Prüfung vor. Unterschiedlichen Träger der beruflichen Fort-
Als Fachkräfte werden Personen aus diesen Berufsgruppen aber              bildungsmaßnahmen (wie z. B. die Fachschulen, Berufsschulen
nur anerkannt, wenn diese eine (berufsbegleitende) Qualifikation          oder Verbände) bieten die Vorbereitungskurse an verschiedenen
von mindestens 25 Tagen absolviert haben. Diese muss innerhalb            Standorten in Baden-Württemberg an. Die Teilnahme an einem
von zwei Jahren nach Beschäftigungsbeginn abgeschlossen sein.             solchen Kurs ist nicht Zulassungsvoraussetzung, wird aber drin-
Diese beiden Tatsachen wurden nun vom Kreisjugendamt Reutlin-             gend empfohlen.
gen zum Anlass genommen, um für die Jahre 2020 und 2021 ein               Das Anmeldeformular für die Prüfung und weitere Informationen
neues Qualifizierungsprogramm aufzulegen: „Arbeitsplatz Kita“ ist         sind auf der Internetpräsenz des Regierungspräsidiums Tübingen
ein Curriculum, dass innerhalb von zwei Jahren die erforderlichen         unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/Ausbil-
25 Tage in den vorgegebenen Themengebieten bearbeitet. Die 17             dung/Hauswirtschaft/hauswirtmei/hwm-anm-pruef.pdf abrufbar.
Referentinnen und Referenten der einzelnen Module sind Experten           Anmeldungen müssen bis spätestens Montag, 23. März 2020
auf Ihrem Gebiet. Durch die festangelegte Gruppenstruktur wird            (für die Prüfungsstandorte: Akademie für Landbau und Haus-
das gemeinsame Lernen der Teilnehmenden begünstigt und die                wirtschaft Kupferzell und Fachschule für Landwirtschaft- Fach-
Qualität der Gruppenprozesse gesteigert.                                  richtung Hauswirtschaft Biberach/Riß im Zuständigkeitsbereich
Das modulare Gesamtkonzept hat sowohl für die Teilnehmenden               des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
als auch für die Trägerverantwortlichen den Vorteil am Ende der           Baden-Württemberg )
Fortbildungsreihe alle erforderlichen Themen für die Anerkennung          bzw. Montag, 15. Juni 2020 (für die Prüfungsstandorte: Justus-von-
als pädagogische Fachkraft abgedeckt zu haben. Direkte Erpro-             Liebig-Schule Göppingen und Berufsschulzentrum Radolfzell im
bung in der Praxis wird durch den berufsbegleitenden Aufbau               Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Soziales und Integra-
gewährleistet.                                                            tion Baden-Württemberg) beim Regierungspräsidium Tübingen,
Der Flyer zur Nachqualifizierung „Arbeitsplatz Kita“ kann über die        Referat 31, Konrad-Adenauer-Str. 20, 72072 Tübingen erfolgen.
Homepage des Landkreises Reutlingen heruntergeladen werden                Im Anschluss teilt das Regierungspräsidium Tübingen die Prü-
und ist im Bürgerservice unter „Fachstelle Tagesbetreuung“ zu             fungstermine mit.
finden.                                                                   Hintergrundinformation:
Anmeldungen werden noch bis Ende Januar 2020 entgegenge-                  Bei genügend Interessenten starten im Herbst 2020 wieder an
nommen.                                                                   folgenden Standorten neue Vorbereitungskurse:
                                                                          • Justus-von-Liebig Schule Göppingen, Ansprechpartner Martin
                                                                             Hartmann
Einfach - lecker - selbst gemacht                                         • Berufsschulzentrum Radolfzell, Ansprechpartnerin Manuela
Das Kreislandwirtschaftsamt Münsingen bietet im Jahr 2020 eine               Salewski
Reihe von Kochworkshops unter dem Mottop “Einfach – lecker –              • DHB-Netzwerk Haushalt Ortsverband Mannheim e.V., An-
selbst gemacht” an. Angesprochen sind alle, die gerne schnelle               sprechpartnerin Helga Hahl
und genussvolle Rezepte mit Spaß zubereiten möchten.                      • Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Hauswirtschaft
Der erste Workshop “Ab in den Ofen – Ofengerichte, heiß und                  Biberach, Ansprechpartnerin Irmgard Jörg
lecker” findet am Montag, den 10. Februar 2020 von 18 bis 21 Uhr
in der Beruflichen Schule in Münsingen statt.                             Das Regierungspräsidium Tübingen ist landesweit für die Aus- und
Aufläufe sind vor allem in der kalten Jahreszeit sehr beliebt. Sie las-   Fortbildung im Beruf Hauswirtschafter/in zuständig. Es organisiert
sen sich gut vorbereiten und eignen sich ideal für die Familie, nach      daher auch die Meisterprüfung in diesem Beruf zentral für ganz
Feierabend und für Gäste. Egal ob Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte,            Baden-Württemberg.
Kartoffeln oder Nudeln. Clever kombiniert, gewürzt und im Ofen
gegart oder überbacken werden sie zum echten Volltreffer. Herge-          Bei der Meisterprüfung werden neben Fachwissen Aufgaben aus
stellt werden Gerichte von süß bis pikant, trendig und traditionell       den Bereichen geprüft, die in hauswirtschaftlichen Führungsposi-
mit regionalen Zutaten der Saison.                                        tionen zentrale Bedeutung haben. Zu nennen sind insbesondere:
Der zweite Workshop “Sagt die Salsa zum Bratling: Wir treffen             Betriebswirtschaft; Analysieren von Betriebssituationen; Entwi-
uns im Burger“ findet am Montag, den 13. Februar 2020 von 18              ckeln und Umsetzen von Unternehmenszielen und Konzepten;
Nummer 3 Donnerstag, 16.1.2020                                       Mitteilungsblatt Grabenstetten                                Seite 9
Umsetzen der berufsbezogenen rechtlichen Vorgaben; Anwenden            Dienstag, 21.01.
von Instrumenten des Qualitäts- und Kostenmanagements; Be-             14.00 Älterer Frauenkreis
rufs- und Arbeitspädagogik, Mitarbeiterführung.                        18.30 Mädchenjungschar (3.-8. Klasse) „Smarties und Smilies“
                                                                       20.15 Kirchenchor
Was können Kommunen für den Klimaschutz                                Mittwoch, 22.01.
tun?                                                                   17.00 Konfirmandenunterricht
Einladung zum Kommunalen Klimaschutzkongress am
21. Januar 2020                                                        Freitag, 24.01.
Der Landkreis Reutlingen und die KlimaschutzAgentur laden am           14.00 Seniorennachmittag mit Angela Staiger *)
Dienstag, den 21. Januar 2020 zur Veranstaltung „Kommunaler            16.30 Kinderstunde (1.-2. Klasse) „Schneckies“
Klimaschutz - Handlungsmöglichkeiten und Instrumente für die           20.00 Posaunenchor
Praxis“ ein. Um 15 Uhr eröffnet Landrat Thomas Reumann die Ver-        20.30 Teenagerkreis
anstaltung in der HAP-Grieshaber-Halle in Eningen unter Achalm
mit einem Eingangsstatement zum Klimaschutz. Im Anschluss              Sonntag, 26.01.
daran werden gute Beispiele aufgezeigt, wie sich Städte und Ge-         9.45 Kindergottesdienst
meinden klimafreundlich aufstellen können.                             10.00 Gottesdienst (Pfr. Arnold) mit Amtseinsetzung des neuen
Klimaschutz nimmt einen immer höheren Stellenwert ein und den                 Kirchengemeinderats.
Kommunen bieten sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Auch        19.00 Konzert mit Daniel Kasparian
im Landkreis Reutlingen finden sich zahlreiche gute Beispiele, wie
sich Städte und Gemeinden klimafreundlich aufstellen können.           Hauskreise und Gebetskreise
An Praxisbeispielen wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten für          Gebetskreis bei Familie Gruhn (Tel. 50 63)
Klimaschutzmaßnahmen es zum Beispiel bei der Aufstellung von           Hauskreis bei Familie Drummer (Tel. 93 66 94)
Bebauungsplänen gibt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden         Hauskreis bei Anneliese Moll (Tel. 17 46)
Einblicke in Themen wie Photovoltaik, Energieeinsparprojekte und
Quartierskonzepte gegeben.                                             Taufsonntage
Die Veranstaltung ist eine tolle Chance, sich über Möglichkeiten       An folgenden Sonntagen 2020 sind Taufen möglich: 16. Februar,
zum Klimaschutz im Bereich Bauen zu informieren, die jede Kom-         01. März, 26. April und 21. Juni 2020. Wir bitten die Familien, die
mune nutzen kann und mit Experten ins Gespräch zu kommen.              ihr Kind taufen lassen möchten, dies in ihrer Planung zu bedenken.
Der Kongress richtet sich an Gemeinderäte und Ortschaftsräte als       Es ist nicht möglich, alle individuellen Wünsche zu berücksichtigen.
Entscheidungsträger in den Kommunen sowie an alle interessier-         Weitere Tauftermine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
ten Bürgerinnen und Bürger.
Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.            Weltmissionsprojekt - Opfer am Sonntag, 19. Januar 2020
Weitere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur           Mädchen eine Zukunft geben.
Anmeldung gibt es unter www.klimaschutzagentur-reutlingen.de/          200 Mädchen bekommen in unseren zwei Mädchendörfern im
veranstaltungen.                                                       indischen Bundesstaat Andhra Pradesh Unterkunft, Schutz, Ge-
                                                                       meinschaft, Versorgung, Schulbildung und Erziehung mit christ-
Die Anreise mit dem ÖPNV im naldo-Gebiet ist kostenlos möglich.        lichen Werten.
Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link zum Download des            Unsere Partner der indischen evangelischen Nethanja-Kirche be-
Tickets.                                                               treiben auch Kinderheime für Jungs, aber die Mädchen liegen
                                                                       ihnen besonders am Herzen. Immer noch gelten Mädchen in Indien
                                                                       als minderwertig, bekommen weniger Aufmerksamkeit, weniger
                                                                       Achtung und weniger Zuwendung. Dagegen setzen wir mit den
                                                                       Mädchendörfern ein viel beachtetes Zeichen.
                                                                       Einige der Mädchen sind Vollwaise, viele kommen aus extrem ar-
                                                                       men oder zerstörten Familien, die geprägt sind durch Kriminalität,
                                                                       Drogen- und Alkoholkonsum oder Krankheiten, v.a. AIDS. Die Mäd-
Evangelische Kirchengemeinde                                           chendörfer sind ihre Chance, der Armutsspirale zu entkommen.
Grabenstetten                                                          Wir bitten Sie unser diesjähriges Missionsprojekt zu unterstützen.
Schlattstaller Str. 2, 72582 Grabenstetten
Tel.: 07382/649, Fax: 07382/5901                                       Gottesdienste im Gemeindehaus
Email: Pfarramt.Grabenstetten@elkw.de                                  Am 12. Januar 2020 hat unsere Winterkirche im Gemeindehaus
Pfr. Arnold, Tel.: 649; persönliche Email: Matthias.Arnold@elkw.de     begonnen. Wir feiern unsere Gottesdienste bis einschließlich 5.
KGR-Vorsitzende: Karin Bauer Tel.: 936 096                             April nicht in der Kirche, sondern im Gemeindehaus. Aufgrund der
http://www.kirchenbezirk-badurach-muensingen.de/kirchenge-             gesammelten Erfahrung freuen wir uns auf eine „wärmere“ Atmo-
meinden/grabenstetten/                                                 sphäre im Gottesdienst und sparen gleichzeitig Heizkosten. Bitte
                                                                       beachten Sie aber stets die Kirchlichen Nachrichten, da einzelne
Öffnungszeiten im ev. Pfarrbüro                                        Gottesdienste dennoch in der Kirche stattfinden können.
Dienstag        9:00 – 11.30 Uhr
Freitag         9:00 – 11.30 Uhr                                       Christbaumsammlung
                                                                       Herzlichen Dank an alle Spender bei der Christbaumsammlung
Freitag, 17.01.                                                        vom Samstag, 11. Januar 2020. Es kamen Spenden in Höhe von
16.30 Kinderstunde (1.-2. Klasse) „Schneckies“                         335 Euro zusammen. Ein besonderer Dank gilt Jörg un Max Buck,
20.00 Posaunenchor                                                     den Konfirmanden und Jugendlichen für die Sammlung, sowie ein
20.30 Teenagerkreis                                                    herzliches Dankeschön für die Bereitstellung der Fahrzeuge.

Wochenspruch:
Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade.
Johannes 1,16

Sonntag, 19.01. – 2. Sonntag nach Epiphanias
 9.45 Kindergottesdienst                                               Der Alpha-Kurs
10.00 Gottesdienst (K. Bauer) Winterkirche im Gemeinde-                Viele Menschen haben ihre ganz persönlichen Fragen, wenn es
       haus*)                                                          um den Glauben geht: „Gibt es Gott?“, „Hat mein Leben eine Be-
       Das Opfer ist für unser Weltmissionsprojekt bestimmt.*)         deutung?“ oder „Macht Glaube glücklich?“ Der Alpha-Kurs ist ein
18.00 Bezirksjugendgottesdienst in der Ev. Blasiuskirche in            Glaubenskurs in entspannter Atmosphäre für alle, die sich (wieder)
       Kleinengstingen.*)                                              neu mit den Kernthemen des christlichen Glaubens beschäftigen
                                                                       möchten.
Montag, 20.01.                                                         Der Ablauf der Alpha-Abende folgt einer festen Struktur: Nach
18.00 Bubenjungschar                                                   einem gemeinsamen Essen führt ein Vortrag in das Thema der
19.00 Alpha-Kurs*)                                                     Woche ein. Anschließend gibt es einen offenen Austausch unter
Seite 10                                 Mitteilungsblatt Grabenstetten                                  Donnerstag, 16.1.2020 Nummer 3
den Teilnehmenden (in Kleingruppen) mit Raum, Fragen und eigene           facebookteam-josefmaria@web.de
Gedanken einzubringen. Der Kurs umfasst zehn Abende, immer                Öffnungszeiten:
montags von 19.00 Uhr bis 21.45 Uhr im Evang. Gemeindehaus,               Montag bis Freitag         09:00 - 11:00 Uhr
sowie ein gemeinsames Wochenende. Sie sind herzlich eingeladen            Donnerstag                 15:00 - 17:00 Uhr
an diesem Kurs teilzunehmen! Die Teilnahme ist kostenlos (au-             Das Pfarrbüro ist vom 23.12.2019 bis 06.01.2020 nicht besetzt.
ßer den Kosten am Wochenende).Auf Ihr Kommen freut sich das               In dringenden Notfällen erreichen Sie Pfarrer Alain unter Tel.: 0151
Alpha-Team unserer Kirchengemeinde!                                       7017 4853 oder Diakon Tress unter Tel.: 07383/ 1504 oder 0151
                                                                          1913 3221
Seniorennachmittag mit Angela Staiger am Freitag, 24. Januar
                                                                          Gottesdienstordnung
2020 um 14 Uhr
                                                                          Donnerstag, 16. Januar 2020
Herzliche Einladung am 24. Januar um 14 Uhr zu unserem ersten
                                                                          19:00 Gottesdienst, Römerstein-Böhringen
Seniorennachmittag in diesem Jahr. Angela Staiger wird über das
Leben der Anna Magdalena Bach referieren.
                                                                          Freitag, 17. Januar 2020
                                                                           9:00 Hl. Messe, St. Josef, Bad Urach
Herzliche Einladung zum Bezirksjugendgottesdienstam Sonn-
tag, 19. Januar 2020,
                                                                          Samstag, 18. Januar 2020
18 Uhr in der Ev. Blasiuskirche in Kleinengstingen
                                                                          18:00 Hl. Messe, St. Josef, Bad Urach
Thema: „Alles von ihm erwarten“
Am Sonntag, 19. Januar 2020, lädt der Württembergische Chri-
                                                                          Sonntag, 19. Januar 2020
stusbund zusammen mit dem Evangelischen Jugendwerk Bezirk
                                                                          10:30 Hl. Messe, St. Josef, Bad Urach
Bad Urach-Münsingen zu einem Jugendgottesdienst ein. Er findet
                                                                          und    Kindergottesdienst, Beginn in der Kirche
um 18 Uhr in der Ev. Blasiuskirche in Kleinengstingen statt und steht
unter der Überschrift „Alles von ihm erwarten“. Der Gottesdienst für
                                                                          Freitag, 24. Januar 2020
Jugendliche und Junggebliebene wird von Tobias Kley gestaltet.
                                                                           9:00 Hl. Messe, St. Josef, Bad Urach
Der Gottesdienst gibt Jugendlichen und Erwachsenen die Mög-
lichkeit, gemeinsam ihren Glauben an Jesus Christus zu feiern. Das
                                                                          Samstag, 25. Januar 2020
Evangelische Bezirksjugendwerk Bad Urach-Münsingen und das
                                                                          18:00 Hl. Messe, St. Josef, Bad Urach
JuGo Team aus Kleinengstingen laden herzlich dazu ein.
                                                                          anschl. Eucharistische Anbetung
Kontaktadresse: Ev. Jugendwerk Bezirk Bad Urach-Münsingen,
Pfählerstr. 26, 72574 Bad Urach, 07125/309 33 80 oder Email:
                                                                          Sonntag, 26. Januar 2020
info@ejw-bum.de
                                                                          10:30 Wortgottesfeier, St. Josef, Bad Urach
                                                                          11:45 Hl. Messe in portug. Sprache, St. Josef, Bad Urach
Missionstreffen der Basler Mission im Ev. Gemeindehaus
                                                                                 anschl. Mittagessen im Delp-Haus
Bempflingen am 23. Januar
Herzliche Einladung zum Missions- und Sammeltreffen der Basler            Wahl eines neuen Kirchengemeinderates
Mission am Donnerstag, 23.01.2020, von 14.30 – 16.30 Uhr im               Kirche verändert sich und bleibt doch, was
Evangelischen Gemeindehaus in Bempflingen.                                sie ist. In dieser Spannung bewegt sich die
Das Thema lautet: Suche den Frieden und jage ihm nach – am                Kirche seit 2 000 Jahren. Kirche und ganz
Beispiel von Süd Sudan. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.                besonders Gemeinde lebt vom Engage-
                                                                          ment ihrer Mitglieder.
Herzliche Einladung am 24. Januar 2020 nach Gomadingen ins                Wie sieht´s aus?
Evang. Gemeindehaus, Kirchstr. 7 um 19 Uhr                                Will ich in den Zeiten der Veränderung dabei
Das Evangelische Jugendwerk Bezirk Bad Urach-Münsingen lädt               sein? Möchte ich die Zukunft mitgestalten,
herzlich zu einem entspannten Abend ein. Freu dich auf Gaumen-            meine Vorstellungen einbringen, mich küm-
freuden, Getränke und Gespräche. Sei unser Gast und tausche               mern?
dich in ungezwungener Atmosphäre aus. Das Thema unseres                   Am 22. März 2020 stehen die Wahlen zum
neuen EJW-Formates in „Stammtisch“ Atmosphäre lautet: Ver-                Kirchengemeinderat an. Wenn es Ihnen wichtig ist, wie sich das
antwortung in Gremien der Jugendarbeit und in der Kirche? Unser           Leben in unserer Gemeinde weiterentwickelt, wenn Sie Ideen ha-
Team hat Gesprächsimpulse vorbereitet. Wir freuen uns wenn wir            ben oder aber Defizite in der Gemeindearbeit sehen, dann sollten
Jung und Alt und religiös mehr oder weniger interessierte Leute           Sie für den Kirchengemeinderat kandidieren.
dazu miteinander ins Gespräch bringen. Eintritt frei!                     Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Pfarrer Alain oder
Für weitere Informationen wende dich gerne an unsere Geschäfts-           der Wahlausschuss gerne zur Verfügung.
stellen in Bad Urach, Pfählerstraße 26 (07125/309 33 80) oder in          Elisabeth Leiber (07123/87175)
Münsingen, Schillerstraße 27 (07381/32 49).                               Vors. Wahlausschuss

Vortrag in Zainingen im Gemeindehaus am 30. Januar 2020
„Israel aktuell – biblisch betrachtet!“
Zu diesem Thema spricht Heinz Reusch, Israel-Reiseleiter und
Israel-Kenner. Er lebt schon viele Jahre in Israel und kennt sich
mit den Herausforderungen und Schwierigkeiten in diesem Land
bestens aus.
Er spricht aus, was andere oft weglassen. Herzliche Einladung
zu diesem Abend ! Termin: 30. Januar 2020, Veranstaltungsort:
Gemeindehaus Zainingen, Beginn: 19.30 Uhr
Der CVJM Zainingen plant eine Israel Reise mit Heinz Reusch vom
01. – 15.Mai 2020, bei der noch einige Plätze frei sind.

Katholische Kirchengemeinde St. Josef
72574 Bad Urach, Münsinger Straße 18
Tel.: 07125/94675-0, Fax: 07125/94675-20
E-Mail: StJosef.BadUrach@drs.de

St. Josef, Bad Urach
Maria zum Guten Stein, Dettingen
mit den Albgemeinden Grabenstetten, Hülben, St. Johann und
Römerstein
Pfarrbüro:                                                                Filmvorführung
Münsinger Str. 18, Tel. 07125/946750 - Fax 07125/945752                   Der Erwachsenenbildungsausschuss der katholischen Kirchen-
StJosef.BadUrach@drs.de                                                   gemeinde St. Josef in Bad Urach lädt ein zum Lichtbildervortrag
www.katholischekircheBadUrach.de                                          "Madagaskar und ihre Vielfältigkeit" am Donnerstag, 30. Januar
                                                                          2020, um 19:30 Uhr im Delp-Haus in Bad Urach.
Sie können auch lesen