Bildung & Events 2018 - Procure.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
5000 –2018 G e n e ra l u nte r n e h m e n f ü r D r u ck p ro d u k te Kompetenz in Supply Management G e n e ra l u nte r n e h m e n f ü r D r u ck p ro d u k te Bildung & Events 2018 Bildung & Events 2018 procure.ch Fachverband für Einkauf und Supply Management Laurenzenvorstadt 90 I Postfach 3820 I 5001 Aarau Tel. +41 (0)62 837 57 00 I Fax +41 (0)62 837 57 10 contact@procure.ch I www.procure.ch
Editorial Herzlich willkommen in der Bildungswelt unseres Fachverbandes! Es freut mich, dass Sie sich auch im Zeitalter der Digitalisierung und immer schnellerer Prozessabwicklungen noch Zeit für die Papierlektüre nehmen. Der Mensch – und mit ihm seine Arbeitswelt – verändert und entwickelt sich. Das ist keine neue Erkenntnis. Seit der Einführung der Dampfma- schine finden die Entwicklungsschritte aber in immer kürzerer Kadenz statt. In der aktuellen vierten Phase der Industrialisierung lernen Mensch, Maschinen und Produkte immer besser via Internet zu kommu- nizieren, dezentral zu entscheiden und autonom zu handeln. Individuelle Kundenbedürfnisse können bei der Entwicklung und Gestaltung von Pro- dukten und Dienstleistungen so immer besser berücksichtigt werden. Das wiederum bringt auch für Einkaufsprofis grossartige Perspektiven mit sich. Was vor einigen Jahren noch blutleer, aber bedeutungsschwan- ger herbeigeschrieben wurde, ist nun Realität – der Einkauf nimmt eine Drehscheibenfunktion wahr. Diese Verantwortung beinhaltet aber auch eine Verpflichtung zum Wohle der ganzen Unternehmung. Die Nähe zu neuen Technologien, Ideen und Produkten sowie das Verständnis der Kundenbedürfnisse innerhalb und ausserhalb der Unternehmung fordern zusätzliche Eigenschaften und Fähigkeiten. Neue Kompetenzen sind gefragt! Diese zu erkennen und bei Bedarf entsprechende Lücken schliessen zu können, dem haben wir uns mit unserem Bildungsangebot «aus der Praxis für die Praxis» verschrieben. Wir freuen uns, Sie ein Stück des Weges begleiten zu dürfen. Herzlich Andreas Kyburz Geschäftsführer procure.ch
Inhalt Mitgliedervorteile 4 Global Sourcing 48 Führung und Persönlichkeit Internationale Beschaffung Regionale Events 7 Wichtige interkulturelle Aspekte NEU: Netzwerken und Small Talk Rechtliche Grundlagen 128 Purchasing Managers’ Index 8 über China / über Indien 50 für Einkäufer 88 Einkauf durch die öffentliche Hand NEU: Mit Benchmarking erfolgreich 52 Der Einkauf als Schnittstelle zu Grundlagen 130 PROCURE SWISS MAGAZIN 9 Materialdisposition und Technik, Marketing und Geschäftsleitung 90 Einkauf durch die öffentliche Hand Einkauf 4.0 – Arbeitskreis 10 Bestandsoptimierung in der Praxis 54 Botschaften einfach und überzeugend auf Vertiefung und Praxisworkshop 132 den Punkt gebracht 92 Einkaufsverträge erstellen, Kompetenz 11 Import, Zoll & Warenursprung Projektmanagement im Einkauf 94 optimieren und durchsetzen 134 Laufbahn im Einkauf 12 Zollkonto und EVV-Import 56 Souverän auftreten im Einkauf 96 Bildungslandschaft procure.ch 13 Qualitäts- und Lieferantenmanagement Warenursprung – Anforderungen NEU: Facetten der Führung 98 Inhouse-Trainings 14 Bedarfsanalyse zur bei internationalen Geschäften 58 NEU: Coaching, ein wirksames Qualitätsmanagement 16 Lieferantenentwicklung 136 Das ABC der Zollabwicklung, Führungsinstrument 100 Unsere Dozenten vermitteln Incoterms und Zollverfahren 60 Lieferantenauswahl und NEU: Erfolgreiches Konfliktmanagement Fachkenntnisse mit Leidenschaft 17 Qualitätssicherungsvereinbarung QSV 138 im Berufsalltag und in Projekten 102 Indirekter Einkauf Lieferantenaudits 140 Lehrgänge 19 Reklamationsmanagement Einkauf von Bauleistungen 62 Strategische Beschaffung Sachbearbeiter Einkauf in der Beschaffung 142 Einkauf von Kommunikationsmitteln 64 Intensivseminar Sachbearbeiterin Einkauf 20 Partnerschaftliche Einkauf von Facility-Management- Beschaffungswissen in einer Woche 104 Einkaufsfachmann/Einkaufsfachfrau 22 Lieferantenentwicklung 144 Leistungen 66 Beschaffung von Investitionsgütern 106 Einkaufsleiter/Einkaufsleiterin 24 Pharma & Medtech Einkauf und Management NEU: Erfolgsmessung und -steuerung Compliance in der Beschaffung 146 Supplier Quality Management 26 komplexer Dienstleistungen 68 im Einkauf (Basis-Level) 108 Konditionen und Rahmenbedingungen 148 Management Einkauf 4.0 28 NEU: Einkauf von Logistikdienstleistungen 70 NEU: Erfolgsmessung und -steuerung Supply Management Excellence (SME) 30 NEU: Einkauf von Marketing- und im Einkauf (Advanced-Level) 110 Sprachtrainings 149 Konditionen und Rahmenbedingungen 32 Werbedienstleistungen 72 Einsparungen identifizieren mit Mathematik und Wertanalyse 112 English for Purchasing Professionals 150 Seminare 33 Einkauf 4.0 NEU: Vorsprung durch Wissen 114 Events 155 E-Invoicing 74 Strategische Beschaffung 116 29. Einkaufsleitertagung 156 Basis Chancen und Herausforderungen NEU: Erstellen einer der digitalen Beschaffungswelt 76 Beschaffungsstrategie 118 Frühjahrstagung und GV 157 Grundkurs I 34 NEU: Seminare Maverick Buying – am Einkauf vorbei 120 Fachtagung Dienstleistungseinkauf 158 Grundkurs II 36 Industrie 4.0 – Einkauf der Zukunft 78 CPO Agenda / Procurement Experts 159 Einkaufspraxis Recht im Einkauf Weitere Termine 2018 160 Gesprächs- und Verhandlungsführung IT-Beschaffung: Vertragliche Regelung Infoabende 161 Marktchancen in Osteuropa nutzen 38 Win-win oder doch andere komplexer IT-Projekte 122 NEU: Standorte in Osteuropa sichern 40 Verhandlungsstrategien? 80 Rechtliche Auswirkungen Individuelle Bildungsberatung 162 Risikomanagement im Einkauf Grundlagen der Verhandlungstechnik 82 der Digitalisierung 124 Prüfungssekretariat procure.ch 164 und im Supply Chain Management 42 Erfolgreich verhandeln aus der Distanz 84 Einkaufs-Rahmenverträge 126 Wie die Ausschreibung so das Angebot 44 Verhandlungen für Einkaufsprofis 86 Nachhaltigkeit in Einkauf und Beschaffung 46 Terminliche Änderungen vorbehalten. Frauen und Männer sind in allen Texten gleichermassen angesprochen, auch wenn aufgrund der besseren Lesbarkeit mehrheitlich auf die weibliche Form verzichtet wurde.
Mitglieder profitieren bei procure.ch von vielen Vorteilen Der vielseitige Beschaffungsalltag setzt entsprechen- de Fähigkeiten, Kenntnisse und eine optimale Vernet- zung voraus. Kompetente Mitarbeitende im Einkauf sind in der Lage, zu einer erfolgreichen Marktposition ihrer Firma beizutragen. Bilden Sie sich weiter, ver- netzen Sie sich oder beziehen Sie nützliche Hilfsmit- tel – als Mitglied zu vorteilhaften Konditionen. BILDUNG SERVICES Für Mitglieder bis zu 20% Preisnachlass Für Mitglieder kostenlos oder bis zu 20% Preisnachlass • Lehrgänge • PROCURE SWISS MAGAZIN Eidgenössisch anerkannte Abschlüsse der höheren Berufsbildung Fachwissen, Trends in Einkauf und Supply Management oder Zertifikate für eine erfolgreiche Laufbahn im Einkauf » www.procure-swiss-magzin.ch » www.procure.ch/Lehrgang • Import, Zoll & Warenursprung • Fach- und Führungsseminare Kostenlose Erstberatung, Checklisten, Doku-Check Basiswissen, Gesprächs- und Verhandlungsführung, strategische » www.procure.ch/Zoll Beschaffung, Führung und Persönlichkeit sowie vieles mehr » www.procure.ch/Seminar • Recht im Einkauf Rechts-Erstauskunft, Checklisten, Vorlagen, juristischer Doku-Check • Inhouse-Trainings » www.procure.ch/Recht Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Trainings unterschiedlicher Kompetenzen – für den sofortigen Einsatz in der Praxis • Savings & Sourcing in Mittel- und Osteuropa » www.procure.ch/Inhouse-Training Kostenlose Beratung zu Kostenanalysen und Beschaffungsmärkten » www.procure.ch/Sourcing • Kostenlose Bildungsberatung In einem persönlichen Gespräch mit unseren Bildungsexperten finden • Sourcing in Asien (China) Sie das für Sie am besten geeignete Bildungsformat • Kostenlose Beratung zu Beschaffungsmärkten und Kostenein- » www.procure.ch/Beratung sparungen » www.procure.ch/Sourcing-Asien • Tagungen Jährlich oder zweijährlich: Einkaufsleitertagung, Frühjahrstagung, • Benchmark-Services Finanztagung, Ringvorlesung und Fachtagung Benchmark Stahl, Effizienz im Einkauf, Markt- und Preisspiegel Stahl » www.procure.ch/Tagung und Rohstoffe sowie TOP-Kennzahlen im Einkauf » www.procure.ch/Benchmark • Sprachtrainings Ein- oder mehrwöchige Aufenthalte im Sprachgebiet mit Training • Purchasing Managers’ Index (PMI) spezifischer Berufssituationen der Beschaffung Jeden Monat verlässliche und vorausschauende Konjunkturprognosen » www.procure.ch/Sprachtraining » www.procure.ch/PMI 4 ÜBER UNS ÜBER UNS 5
Regionale Events exklusiv für unsere Mitglieder NETZWERK Alle Mitarbeitenden unserer Mitgliedsfirmen sowie Einzelmitglieder haben die Möglichkeit, Für Mitglieder kostenlos und exklusiv an den regionalen Events teilzunehmen. Jede unserer Verbandsregionen organisiert zirka • Regionale Events 6 Events pro Jahr. Unbeschränkte und kostenlose Teilnahme an allen Anlässen, unsere sieben Verbandsregionen organisieren jährlich bis zu 42 Events Auch 2017 durften wir bei renommierten Fir- » www.procure.ch/Regionen men hinter die Kulissen blicken, nachfolgend eine Auswahl: • XING-Gruppe Für Fach- und Führungskräfte im Einkauf: Netzwerk und beruflicher • Band-Genossenschaft Austausch, Termine und Neuigkeiten • Rivella AG » www.procure.ch/Netzwerk • Renergia Zentralschweiz AG • Burckhardt Compression AG • Kooperationen • Bühler Group AG Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft für die permanente • Logistikzentrum Lyreco Switzerland AG Entwicklung der Beschaffung, z. B. mit SAQ-Qualicon, der ETH und der FHNW » www.procure.ch/Kooperationen Das Jahresprogramm 2018 finden Sie ab ca. Mitte Februar 2018 auf unserer Website: www.procure.ch/Regionen • Arbeitskreise Derzeit zu Industrie 4.0 und Einkauf der Zukunft: Führungskräfte definieren ihre Rolle aufgrund aktueller Trends neu » www.procure.ch/Einkauf-der-Zukunft • Verzeichnisse Nützliche und weiterführende Informationen wie Buchtipps, Stellen- inserate oder Lieferantenporträts » www.procure.ch/Verzeichnisse 6 ÜBER UNS ÜBER UNS 7
ONS & PRODUCTS Purchasing Managers’ Index PROCURE SWISS MAGAZIN PMI Manufacturing und PMI Services Online und print Der PMI, auch Einkaufsmanagerindex genannt, gilt 01.11.2017 als wichtiger Frühindikator der Konjunkturentwick- lung. Führungskräfte, Analysten und Wirtschafts- journalisten schätzen den monatlich erscheinenden PMI als verlässliches Prognoseinstrument. herer CHF führt zu n Einkaufspreisen Seit mehr als 20 Jahren ermitteln wir den PMI Manufacturing in Zusam- menarbeit mit der Credit Suisse – den PMI Services (für Dienstleistungs- Dieses Jahr geben wir den 51. Jahrgang unserer Fachzeitschrift heraus. In dieser Zeitspanne hat sich die Publikation mehrmals gewandelt. Seit und Handelsfirmen) seit 3 Jahren. Seinen Ursprung hat der Einkaufsma- 2017 trägt sie den Namen PROCURE SWISS MAGAZIN. Sechsmal pro Jahr dex (PMI) für die Industrie steigt nagerindex weiter auf 62inPunkte im Oktober. den USA, wo er sich seit über 50 Jahren bewährt. erscheint das Magazin als gedrucktes Heft, parallel dazu publizieren wir rt weiterhin deutlich in der Wachstumszone. wöchentlich Fachartikel auf den Magazinseiten unserer Website. Einfaches Konzept (PMI Manufacturing und Services) Über 300 Einkaufsmanager liefern mit monatlichen Angaben die Basis Mitglieder und Abonnenten können mit ihrem Login alle Artikel lesen und zum Index: anhand eines standardisierten Online-Fragebogens, anonym das E-Paper der gedruckten Ausgabe im Mitglieder-/Abobereich herun- Ein PMI-Wert über 60 Punkten wurde bisher nur in den Boomzei- und mittels ten der qualitativer Industrie Einschätzung. erreicht (Tech-Boom Sie Reindustriali- 1999 – 2000, geben lediglich an, ob das Ak- terladen. tivitätsniveau verschiedener sierung 2005 – 2008, Kennzahlen Erholungsboom 2010 – 2011).höher, gleich oder tiefer liegt Die Ab- schwächung als des CHF wirkte sich im vorhergehenden offenbar Monat. Daspositiv auf die Schwei- Economic-Research-Team der Credit m Fachverband für Ein- zer Industriekonjunktur Suisse analysiert und aus. kommentiert dann die aggregierten Antworten. Inhalte von Mitgliedern und Fachexperten erwünscht Stellen Sie ein aktuelles Projekt oder Ihr Team im Magazin vor. Abb. 1: PMI-Index klettert abermals nach oben Wir freuen uns über Ihre Beiträge an walser@procure.ch PMI Manufacturing, Oktober 2017 Wachstumsschwelle = 50 70 65 Das Online-Magazin ist auf www.procure.ch eingebettet und dient auch 60 als praktisches Nachschlagewerk. Sie finden dort alle publizierten Ar- dex (PMI) Industrie 55 tikel, auch jene aus den Printausgaben. Klicken Sie auf der Suche nach Fachinformationen zu einem spezifischen Stichwort entweder direkt auf Zähler (September: 50 die vorgegebenen Themen und Schlagwörter oder benutzen Sie dazu das 45 Suchfeld der Website. nat: +0.3 Indexpunkte 40 : +6.8 Indexpunkte 35 30 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Quelle: procure.ch, Credit Suisse Purchasing Managers’ Index Wachstumsschwelle = 50, Quelle: Credit Suisse uf einem Stand von 62 Zäh- weit in der Wachstumszone Angesichts des weiterhin schwächeren CHF gegenüber dem EUR bruar 2011. Seit fünf Mona- ist mit einem Anhalten des positiven Trends zu rechnen. Darauf – nach oben. Und dies, ob- Jährliches weisen VIP-Panel-Meeting, auch die prall exklusiv gefüllten Auftragsbücher für Umfrageteilnehmende (die entsprechende e-Marke überschritten hatte. Subkomponente notierte ebenfalls deutlich in der Wachstumszo- 6. März 2018, Credit Suisse, Zürich ment Strategy Departments ab und wurde nicht gemäss den rechtlichen Vorgaben erstellt, die die Unabhängigkeit der Investment- Credit Suisse Research Departments, auch wenn er veröffentlichte Research-Empfehlungen enthält. Die CS verfügt über Weisun- chliesslich solcher, die den Handel vor der Veröffentlichung von Investment-Analysedaten betreffen. Diese Weisungen finden auf Anlagestrategen keine Anwendung. 8 PURCHASING MANAGERS' INDEX PMI PROCURE SWISS MAGAZIN 9
Einkauf 4.0 Arbeitskreis Industrie 4.0 erfordert eine neue Herangehensweise, um die gesamte Wertschöpfungskette zu organisieren und zu steuern. Der Einkauf steht mit im Zentrum dieser neuen Realität. Unternehmen sind jetzt gefordert, digitale Technologien im Einkauf zu implementieren und die neue strategische Rolle des Einkaufs im Unter- nehmen zu erkennen und aktiv zu fördern. Einkauf 4.0 bedeutet, die Funktionen innerhalb eines Unternehmens und die Lieferantenumgebung umfassend zu digitalisieren und zu automa- tisieren. Der Einkauf wird stärker mit anderen Organisationsfunktionen verzahnt bzw. darin integriert und wird sich als Profitcenter etablieren. Arbeitskreis Unser Arbeitskreis unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg in die 4. in- dustrielle Revolution. Die mit der digitalen Transformation verbundenen Aufgaben und Rollen des Einkaufs sollen auf strategischer und operati- ver Ebene verstanden, gestaltet und wahrgenommen werden können. Aus der ersten Workshop-Reihe 2017 resultierte der Leitfaden «Einkauf 4.0». Der Arbeitskreis wird mit 13 teilnehmenden Unternehmen im Jahr 2018 fortgesetzt. Die Themenschwerpunkte sind digitales Prozessma- nagement, interne/externe Vernetzung für Industrie-4.0-Lösungen, Busi- ness Intelligence, Innovationsmanagement für neue Prozesse, Services und Geschäftsmodelle. in Kooperation mit: Kompetenz 10 EINKAUF 4.0 – ARBEITSKREIS
Laufbahn im Einkauf Bildungslandschaft procure.ch procure.ch-Bildungslandschaft Wirkungsstufe Weiterbildung Höhere Berufsbildung Fachkräfte, die den Einkauf als ihre Disziplin entde- cken, kommen aus unterschiedlichen beruflichen Richtungen, die einen sind jünger, die anderen brin- MAS Supply Management Excellence gen jahrelange Berufsbildung und -erfahrung mit. FHNW Ebenso verschieden sind die möglichen Wege, sich Oberes Kader Strategische Ebene in Einkauf und Supply Management weiterzubilden. Intensivseminar Einkaufsleiter/Einkaufsleiterin Beschaffungs- Seminare mit eidg. Diplom wissen Mittleres Kader Taktische Ebene (verschiedene Weiterbildung bei procure.ch steht für: Fachgebiete unterschiedliche Niveaus) • mehr als 40 Jahre Erfahrung in Aus- und Weiterbildung (Einkauf) Einkaufsfachmann/Einkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis • Prüfungsträgerschaft Sachbearbeiter Operative Ebene Sachbearbeiter • erfahrene Dozenten und Referenten aus der Praxis Einkauf • hohen Praxisbezug im Unterricht Grundkurs mit procure.ch- Zertifikat • aktuelle Lerninhalte für den unmittelbaren Einsatz im Beruf I und II • gezielte Prüfungsvorbereitung Erfahrung • konsequente Qualitätskontrolle und Optimierung des Angebots Einkauf /Supply alle Ausbildungen eidg. Fähigkeitszeugnis andere eidg. Diplome oder Matura (gem. Prüfungsordnung) • Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft Management • Netzwerk während und nach der Weiterbildung Die Lehrgänge müssen nicht stufenweise absolviert werden. Bei ausreichender Qualifikation ist auch ein Einstieg auf taktischer /strategischer Ebene möglich. © procure.ch – Reproduktion nicht gestattet Finanzierung vom Bund Ab 2018 können Lehrgangsteilnehmende beim Bund die Rückerstat- tung der Kosten beantragen. Absolvierende erhalten eine bundesweit einheitliche finanzielle Unterstützung. Daniela Stämpfli Pascal Furrer Einkäuferin Apéro-Snacks /Getränke Operativer und strategischer Einkauf Migros-Genossenschafts-Bund INDUSTRIELACK AG «Mich fasziniert am Einkauf unter anderem, dass «Durch den Lehrgang zum Einkaufsfachmann konn- man aufgrund des sich ständig ändernden Markt- te ich mein Wissen für den Einkaufsalltag vertiefen umfelds laufend entsprechend reagieren und und ich lernte, Zusammenhänge besser zu verste- neue Strategien ausarbeiten muss. Nach dem Ab- hen. Da die Ausbildung praxisorientiert ist und die schluss zur Einkaufsfachfrau vor einigen Jahren Dozenten jahrelange Erfahrung aus der Wirtschaft möchte ich nun mein Fachwissen im Einkauf wei- mitbringen, durfte ich neben den vermittelten theo- ter vertiefen und meinen Horizont mit dem Lehrgang zur Einkaufsleiterin retischen Kenntnissen auch von den Erkenntnissen der Profis profitieren. In erweitern. An procure.ch schätze ich vor allem die praxisnahen Lehrgän- meinem Arbeitsumfeld verstehe ich nun besser, wo Verbesserungspotenzial ge, die Einkaufsverantwortliche unterstützen, die Herausforderungen im vorhanden ist und wie ich meine Arbeit effizienter ausführen kann. Da ich ei- Einkaufsalltag kompetent zu meistern. Zudem ist der Austausch mit Be- nen tieferen Einblick in die Materie erhalten möchte, habe ich mich entschei- rufskollegen aus verschiedenen Branchen immer sehr wertvoll und es den, auch noch den Lehrgang zum Einkaufsleiter in Angriff zu nehmen.» ergeben sich interessante Kontakte.» 12 KOMPETENZ KOMPETENZ 13
Inhouse-Trainings Einige unserer Referenzen Die massgeschneiderte Schulung ermöglicht gegenüber einem Stan- dardseminar eine individuellere Weiterbildung und nachhaltigere Ent- wicklung der fach- und unternehmensspezifischen Themen. Je nach Bedarf können Inhouse-Trainings punktuell Fähigkeiten vertiefen, ganzen Abteilungen Wissen vermitteln oder ein unternehmensweites Change Management zielorientiert begleiten. Die Schulungsthemen sind vielfältig. Auch jedes unserer Fachseminare kann als Inhouse-Training gebucht werden. • Einkaufsverhandlungen am Telefon • Contract- und Claims-Management • Facetten der Führung • Preisanalyse • Öffentliche Beschaffung • Incoterms, Zoll & Warenursprung • Materialdisposition Inhouse-Trainings mit System Wir führen jedes Jahr viele verschiedene Inhouse-Trainings bei Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung durch. • von einem Tag bis zu einer Woche oder länger • kleine Gruppen von 5 bis 10, max. 15 Personen • umgehender Praxistransfer aufgrund des Einbezugs firmeninterner Projekte • Beispiele zur Best Practice • Rollenspiele mit Analyse – je nach Themenschwerpunkt Gerne stellen wir für Sie ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes • Trainings in Deutsch, Englisch oder Französisch Inhouse-Training zusammen. Kontaktieren Sie uns! 14 INHOUSE-TRAININGS INHOUSE-TRAININGS 15
Qualitätsmanagement Unsere Dozenten vermitteln Fachkenntnisse mit Leidenschaft Unser Qualitätsmanagementsystem hat zum Ziel, die Qualität der Prozesse und Bildungsinhalte lau- fend zu überprüfen, zu sichern und zu verbessern. Als modern und zukunftsorientiert ausgerichteter Fachverband legen wir Wert auf eine gelebte, zuver- lässige und von der Praxis geschätzte Qualität in der «Sozialkompetenz ist ebenso wichtig wie Fach- Weiterbildung. kompetenz. Wie man ein Gespräch startet, die Vorbereitung, aktives Zuhören und das Eingehen auf den Partner ist genauso bedeutend. Auch das Deuten der nonverbalen Signale kann ausschlag- ISO 29990 gebend für den (Verhandlungs-)Erfolg sein.» Susanne Abplanalp Wir orientieren uns am Qualitätsmanagementmo- dell ISO 29990 und erhielten im Mai 2017 das Zertifi- kat. Die internationale Norm ist ein Servicestandard für Lerndienstleistungen und gleichzeitig ein Quali- tätsmanagementsystem für Lerndienstleister in der Aus- und Weiterbildung. Die Norm richtet den Fokus auf den Lernenden, die Lernergebnisse, die Dienst- leistung und die Kompetenz des Anbieters. «Man spricht heute nicht mehr vom richtigen IFPSM Global Standard für procure.ch Führungsstil, sondern vom situativ passenden Führungsverhalten. Die langfristig erfolgreiche Die International Federation of Purchasing and Sup- Führungskraft ist in der Lage, situativ verschie- ply Management (IFPSM) verlieh uns den «Global dene Führungsrollen einzunehmen. Führung Standard» für den «Einkaufsleiter/-in mit eidg. Dip- ist keine Eigenschaft, die man hat oder besitzt. lom» . Diese Auszeichnung bestätigt, dass diese Wei- Führung passiert zwischen Menschen. Führung terbildung den höchsten internationalen Standards beschreibt die Qualität einer Beziehung zwischen entspricht und der Abschluss mit einem Bachelor Menschen.» vergleichbar ist. Beat Wicki «Eine Supply Chain ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Die Herausforderung für den Einkauf besteht darin, die Lieferanten aufgrund ihrer finanziellen Jahresberich- te (finanzielles Rechnungswesen) richtig einzuschätzen. Dazu braucht es ein fundiertes Verständnis im Umgang mit dieser Informationsquelle und deren Interpretationen für die künftige Zusammenarbeit.» Rolf Bill 16 QUALITÄTSMANAGEMENT UNSERE DOZENTEN 17
ALLES AUS EINER HAND ERLEBEN SIE BEQUEMES ONE-STOP-SHOPPING UND SPAREN SIE DABEI ZEIT UND GELD! Persönliche Schutz- Reinigung Pausen- Büroartikel ausrüstung & Hygiene verpflegung «Sehr spannender Unterricht, Lernmethoden durch Übungen sehr hilfreich. Bleibt in Erin- nerung, sehr vielseitig, man hört gerne zu und besucht den Unterricht gerne.» IT-Zubehör & Individualisier- Verpackung Büromöbel Büromaschinen bare Produkte & Versand Lyreco Switzerland AG | Postfach | CH – 8010 Zürich Lehrgänge Lehrgänge Riedstrasse 4 – 8953 Dietikon – Tel. 0800 484 484 – bestellungen.ch@lyreco.com – www.lyreco.ch
Sachbearbeiter Einkauf Sachbearbeiterin Einkauf mit procure.ch-Zertifikat Die Teilnehmenden eignen sich fundiertes Basiswis- sen an. Sie lernen abteilungs- und unternehmens- übergreifende Themen der Wertschöpfungskette kennen. Dazu direkt ins Tagesgeschäft umsetzba- re Inhalte wie Preisanalyse, Marktforschung oder rechtliche Grundlagen. Zielgruppe Lehrgangsaufbau Ausbildungsorte/-zeiten Teilnehmerzahl Personen, die neu im Einkauf tätig Der Lehrgang dauert 8 Tage und Pro Jahr führt procure.ch zwei Maximal 18 Teilnehmende, sind und sich daher ein fundiertes ist in sieben Fächer gegliedert. Lehrgänge (Frühjahr und Herbst) mindestens 10 Personen Basiswissen im Einkauf aneignen in Olten oder in Aarau und in wollen • Supply Chain Management Winterthur durch. • Beschaffungsprozess Lehrgangskosten • Marktforschung in der Genaue Daten und Unterrichtszei- Mitglieder CHF 2600.– Zielsetzung Beschaffung ten auf www.procure.ch/Sachbe- Nichtmitglieder CHF 2950.– Die Teilnehmenden erhalten einen • Zusammenarbeit mit arbeiter-Einkauf Einstieg in die Grundbegriffe und Lieferanten -mechanismen des Einkaufs. Sie Prüfungsgebühr • Preisanalyse erlernen ins Tagesgeschäft um- Lehrgangsdauer Die Prüfungsgebühr ist nicht in • Rechtliche Grundlagen im setzbare Inhalte und setzen sich Einkauf Der Lehrgang umfasst 64 Lek den Lehrgangskosten enthalten mit unternehmensübergreifenden • Gesprächs- und Verhandlungs- tionen und findet blockweise und wird nach der Anmeldung Themen der Wertschöpfungskette technik an zwei aufeinanderfolgenden zur Zertifikatsprüfung separat auseinander. Wochentagen statt (4x 2 Tage). verrechnet. Zertifikatsprüfung Zertifikatsprüfung CHF 500.– Die Teilnehmenden können den Lehrgang ca. drei bis vier Wochen nach dem letzten Unterrichts- tag mit der Zertifikatsprüfung abschliessen. Die Prüfung ist schriftlich abzule- gen, sie dauert einen halben Tag. Nach erfolgreicher Prüfung erhal- ten Sie das procure.ch-Zertifikat. in Basel durch Kooperationpartner: 20 SACHBEARBEITER/-IN EINKAUF MIT PROCURE.CH-ZERTIFIKAT SACHBEARBEITERIN/-IN EINKAUF MIT PROCURE.CH-ZERTIFIKAT 21
Einkaufsfachmann Einkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis Einkaufsfachleute erledigen je nach Unternehmens- grösse sowohl operative als auch strategische Auf- gaben. Sie stehen in engem Austausch mit internen Abteilungen und mit Lieferanten. Im Lehrgang er- halten Fachkräfte das nötige Know-how für die viel- seitigen Aufgaben. Zielgruppe Unterrichtsmodule Ausbildungsorte Lehrgangskosten Personen, die im Bereich Beschaf- • Beschaffungslogistik Frühjahr: Mitglieder CHF 11800.– fung, Einkauf, Materialwirtschaft • Lieferantenmanagement Bern, Olten, Kloten und Zürich Nichtmitglieder CHF 12800.– oder Logistik tätig sind und sich • Beschaffungsstrategien Herbst: eine solide Wissensgrundlage • Beschaffungsmarktforschung Lehrunterlagen ausschliesslich Bern, Olten, Zürich und Winterthur aneignen wollen • Preis- und Kostenstruktur- elektronisch analyse Kostenreduktion CHF 600.– • Supply Chain Management und Zeitmodelle Zielsetzung Nachhaltigkeit Die Teilnehmenden lernen, im Freitag und Samstag Prüfungsgebühr • Projektmanagement (alle 14 Tage) Supply Management ganzheitlich • Finanz- und Rechnungswesen Die Gebühr wird nach der Anmel- und vernetzt zu denken und zu • Vertragsrecht dung zur Berufsprüfung separat in Zürich: handeln. Sie machen sich mit den • Volkswirtschaftslehre verrechnet. Mittwochabend und Samstag modernsten Beschaffungsprozes- • Selbstmanagement und sen und -techniken vertraut und Mitarbeiterführung Eidg. tragen damit zur Wettbewerbsfä- • Gesprächs- und Verhandlungs- Lehrgangsdauer Berufsprüfung CHF 2600.– higkeit ihrer Arbeitgeber bei. führung 36 Ausbildungstage (ca. 288 Lektionen) Finanzielle Unterstützung Eidg. Fachausweis Lehrmittel Teilnehmende können eine Teil- rund 13 Monate Anhand von praxisnahen Frage- In Papierform – auf Wunsch rückerstattung der Kosten beim (inkl. Prüfung) stellungen wird überprüft, ob die ausschliesslich in elektronischer Bund beantragen. Vorausgesetzt, Kandidatinnen und Kandidaten Form sie selbst haben den Lehrgang den Lehrstoff verstanden haben E-Learning unterstützt bei der Teilnehmerzahl bezahlt und nicht ihr Arbeitgeber. und anwenden können, neu auf- Vor- und Nachbearbeitung Max. 20 bis 22 Personen tretende Situationen analysieren pro Klasse, je nach Schulungsort Weitere Informationen unter sowie ihre beruflichen Kompeten- » www.procure.ch/Einkaufsfachmann zen situationsgerecht einsetzen können. 22 EINKAUFSFACHMANN/-FRAU MIT EIDG. FACHAUSWEIS EINKAUFSFACHMANN/-FRAU MIT EIDG. FACHAUSWEIS 23
Einkaufsleiter Einkaufsleiterin mit eidg. Diplom Vernetzte Lerninhalte führen die Teilnehmenden auf die strategische Ebene und bahnen den Weg, um an- spruchsvolle Führungsfunktionen wahrzunehmen. Die Absolventen sind in der Lage, die Methoden und Instrumente der wichtigsten Einkaufsdisziplinen dank konsequentem Praxistransfer unmittelbar an- zuwenden. Zielgruppe Die Basismodule SSC Ausbildungsorte Lehrgangskosten Kaderleute und erfahrene Mitar- • Supply Chain Management Olten und Kloten Mitglieder CHF 15400.– beitende aus der Supply Chain von • Volkswirtschaftslehre Nichtmitglieder CHF 17400.– Industrie-, Handels- und Dienst- • Finanz- und Rechnungswesen Zeitmodelle leistungsunternehmen, die sich • Projektmanagement Freitag und Samstag Prüfungsgebühren umfangreiche und management- • Qualitätsmanagement orientierte Einkaufskompetenzen • Rechtliche Kenntnisse (alle 14 Tage) Die Gebühren für die SSC-Basis- aneignen wollen • Leadership modulprüfung und die eidgenös- Zwei Intensiv-Blockseminare sische höhere Fachprüfung sind Der zweite Teil der Ausbildung werden in einem Seminarhotel in nicht in den Lehrgangskosten Zielsetzung Brunnen vermittelt enthalten und werden nach der vermittelt Wissen und praxisrele- Die Teilnehmenden werden vante Kompetenzen in konzent- Anmeldung zu den Prüfungen befähigt, Grundsätze der Unter- rierter Form. Während 19 Tagen separat verrechnet. Lehrgangsdauer nehmenspolitik zu verstehen und werden die Teilnehmenden gezielt dazu passende Beschaffungskon- auf die eidgenössische höhere 35 Ausbildungstage SSC-Basis- zepte selbstständig zu erarbeiten Fachprüfung vorbereitet. (ca. 280 Lektionen) modulprüfung CHF 1400.– und zu optimieren. während rund 18 Monaten Eidg. höhere zusätzlich drei fakultative Work- Fachprüfung CHF 2900.– Die Vertiefungsmodule shops zur Diplomarbeit (Erstellen Eidgenössisches Diplom und Präsentation) • Unternehmensführung Der Lehrgang führt in zwei Stufen Finanzielle Unterstützung • Beschaffungscontrolling zur eidgenössischen höheren • Beschaffungsmarketing Teilnehmende können eine Teil- Teilnehmerzahl Fachprüfung. Der erste Teil berei- • IT in der Beschaffung rückerstattung der Kosten beim tet während 16 Ausbildungstagen • Sourcing-Strategien Begrenzt auf 24 Teilnehmende pro Bund beantragen. Vorausgesetzt, auf die von fünf Prüfungsträgern • Strat. Lieferantenmanagement Klasse, mindestens 8 Personen sie selbst haben den Lehrgang anerkannte «SSC-Basismodulprü- • Internationales Vertragsrecht bezahlt und nicht ihr Arbeitgeber. fung Stufe HFP» vor. • Verhandlungsführung Weitere Informationen unter Zusätzlich: » www.procure.ch/Einkaufsleiter schriftliche Diplomarbeit 24 EINKAUFSLEITER/-IN MIT EIDG. DIPLOM EINKAUFSLEITER/-IN MIT EIDG. DIPLOM 25
Supplier Quality Management mit Diplom SAQ-QUALICON/procure.ch Der zehntägige Lehrgang, den wir in Zusammen- arbeit mit SAQ-QUALICON anbieten, vermittelt pra- xisnahes Wissen und Fähigkeiten für eine professi- onelle und nachhaltige Lieferantenentwicklung zur Sicherung der Qualität entlang der Wertschöpfungs- kette. Zielgruppe Lehrgangsaufbau Rahmenbedingungen Lehrgangskosten Führungs- und Fachkräfte im Der Lehrgang besteht aus folgen- Pro Jahr finden zwei Lehrgänge Mitglieder CHF 5160.– Bereich Qualitätsmanagement, den Modulen: statt. Nichtmitglieder CHF 5560.– Qualitätssicherung, Einkauf, Beschaffung und Supply Chain • Bedarfsanalyse zur Lieferan- Genaue Daten und Unterrichts- Prüfungsgebühr Management tenentwicklung zeiten auf www.procure.ch/SQM • Lieferantenauswahl und Die Prüfungsgebühr ist nicht in Qualitätssicherungs- den Lehrgangskosten enthalten Zielsetzung Lehrgangsdauer und wird nach der Anmeldung vereinbarung QSV Die Teilnehmenden werden • Lieferantenaudits 10 Tage exkl. Prüfung separat verrechnet. befähigt, die Qualität entlang der • Reklamationsmanagement Wertschöpfungskette gezielt zu in der Beschaffung Prüfung CHF 550.– Teilnehmerzahl entwickeln, die Fehlerkosten so- • Partnerschaftliche Lieferanten- wie das Qualitätsrisiko zu reduzie- entwicklung Begrenzt auf 20 Teilnehmende pro ren und Lieferanten zielorientiert Klasse, mindestens 10 Personen zu auditieren. Prüfung Bewertete Praxisarbeit zum Thema Lieferantenentwicklung: Besonderes Erarbeiten eines Projektvorschla- Je nach themenspezifischem Fokus oder Zeitbudget können Interessier- ges mit dem Titel «Optimierung te die fünf Module auch separat als Einzelseminare buchen. der Qualität in meiner Wertschöp- (siehe Seiten 136 – 145). fungskette». Die mündliche Prüfung besteht aus der Präsentation der Praxis- arbeit und einem anschliessenden Fachgespräch. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Diplom SAQ- in Kooperation mit: QUALICON/procure.ch. 26 SUPPLIER QUALITY MANAGEMENT MIT DIPLOM SUPPLIER QUALITY MANAGEMENT MIT DIPLOM 27
Management Einkauf 4.0 mit Zertifikat Neu Industrie 4.0 bringt eine geballte Ladung an Verän- derungen mit sich, die sich selbstverständlich auch auf den Einkauf auswirken. Der sechstägige Lehr- gang vermittelt praxisnahes Wissen und Fähigkeiten für eine professionelle Analyse und (Weiter-)Ent- wicklung des Einkaufs Richtung 4.0. Zielgruppe Lehrgangsaufbau Rahmenbedingungen Teilnehmerzahl Führungs- und Fachkräfte im Der Lehrgang besteht aus fol- Voraussichtlicher Lehrgangs- Maximal 16 Teilnehmende, Bereich Einkauf, Beschaffung, genden 6 Modulen: start: Herbst 2018 minimal 8 Teilnehmende Logistik und Supply Chain Voraussichtlicher Schulort: Olten Management • Industrie 4.0 und das Denken in Lehrgangskosten digitalen Geschäftsmodellen Genaue Daten, Unterrichtszeiten Mitglieder CHF 4300.– • Gestaltung von «Industrie 4.0»- ab Mitte 2018 auf: Zielsetzung Nichtmitglieder CHF 4800.– Wertschöpfungsnetzwerken www.procure.ch/Lehrgang- Industrie 4.0 verändert durch den • Digitales Prozessmanagement Einkauf-4Null neuartigen Digitalisierungsschub und Business Intelligence Prüfungsgebühr die betrieblichen Arbeitswelten. • Technologie- und Innovations- Entlang der Wertschöpfungskette Lehrgangsdauer Die Prüfungsgebühr ist nicht in management den Lehrgangskosten enthalten werden sich alle Funktionsberei- • Supply-Riskmanagement und 6 Tage exkl. Prüfung und wird nach der Anmeldung che neu aufstellen müssen. Risiko-Früherkennung separat verrechnet. Neue Herausforderungen und • Neue Wege der Vernetzung und Lehr- und Lernmethoden neue Aufgaben erfordern vom Denken in Kreisläufen Prüfung CHF 550.– Einkauf neue Kompetenzen. Die Vorbereitungsarbeiten, Lehrge- Teilnehmenden werden befähigt, spräche, Diskussionen, Fallbei- die neuen Aufgaben kompetent Prüfung spiele, Reflexion in die eigene und zielorientiert zu bewältigen. Bewertete Praxisarbeit zum Praxis Thema Einkauf 4.0: Erarbeiten eines Projektvorschla- ges /einer Roadmap mit dem Titel Besonderes «Analyse und weitere Schritte Je nach themenspezifischem Fokus oder Zeitbudget können Interes- bzgl. Entwicklung/Weiterentwick- sierte die 6 Module auch separat als Einzelseminare buchen lung der Supply Chain Richtung (siehe Seiten 78–79). Einkauf 4.0». Die mündliche Prüfung besteht aus der Präsen- tation der Praxisarbeit und einem in Zusammenarbeit mit: anschliessenden Fachgespräch. Nach erfolgreicher Prüfung erhal- ten Sie ein Zertifikat procure.ch / IMP / VNL. 28 MANAGEMENT EINKAUF 4.0 MIT ZERTIFIKAT MANAGEMENT EINKAUF 4.0 MIT ZERTIFIKAT 29
Supply Management Excellence (SME) Master of Advanced Studies MAS Der Wettbewerb verlagert sich zunehmend auf glo- bale Märkte. Um internationale Liefernetzwerke auf- zubauen und zu entwickeln, braucht es umfassendes und aktuelles Beschaffungs- und Supply-Know-how. Der MAS in Supply Management Excellence vermit- telt praxisnah die notwendigen Methoden und Werk- zeuge. Zielgruppe Studiumsaufbau Rahmenbedingungen Zertifikat Personen mit einem Fachhoch- Der MAS ist modular aufgebaut Das Studium startet jeweils im Master of Advanced Studies der schulabschluss oder einem HFP- und setzt sich aus drei CAS (Certi- Frühjahr und im Herbst. Jedes Fachhochschule Nordwestschweiz Abschluss im Einkauf mit mind. ficate of Advanced Studies) sowie Semester kann einzeln als Certi- FHNW 4-jähriger Berufs- und Führungs- der Abschlussarbeit (Master The- ficate of Advanced Studies (CAS) erfahrung im Einkauf sis) zusammen. Die Vorlesungen belegt werden. werden durch Firmenbesuche, Teilnehmerzahl Fallstudien, Diskussionen und Unterrichtsblöcke zu je 16 Lektio- Zielsetzung Um eine hohe Qualität der Ausbil- Workshops ergänzt. nen (Freitag und Samstag) dung zu garantieren, werden nur Die Absolventinnen und Absolven- 18 – 24 Teilnehmende pro CAS ten des MAS Supply Management Excellence sind in der Lage, das Kursinhalte Studiumsdauer zugelassen. Beschaffungsmanagement stra- • CAS Supply Chain Management: 4 Semester tegisch zu betreiben, strategische Netzwerk Design (Konzepte, Studiumskosten und operative Beschaffungs- Strategien und Trends) SC- prozesse zu gestalten und zu Prozesse und SCOR, SCM-Inno- Gesamter MAS CHF 26 000.– optimieren und die Beschaffung vationen, Feasibility-Studie Einzelne CAS je CHF 7800.– unter einem ganzheitlichen, un- • CAS Operational Excellence: ternehmerischen Blickwinkel zu Vital Business Process Ma- entwickeln. nagement, Business Excellence, Lean Management, Business- Ethik, nachhaltiges Manage- ment • CAS International Supply Management: Strategische Beschaffung, Supply Manage- ment – Methoden und Tools, Beschaffungsorganisation und -entwicklung, Supply Control- in Kooperation mit: ling und -Optimierung 30 SUPPLY MANAGEMENT EXCELLENCE (SME) SUPPLY MANAGEMENT EXCELLENCE (SME) 31
Konditionen und Rahmenbedingungen Lehrgänge von procure.ch Ort Die Lehrgänge finden in zentral gelegenen, von externen Anbietern angemieteten Seminarräumen statt. Lehrgangsbetreuung Die Lehrgangsverantwortlichen der Geschäftsstelle betreuen die Klas- sen während der gesamten Lehrgangsdauer, sie sind in der Regel an den Unterrichtsmodulen zu Beginn anwesend und stehen für Fragen zur Verfügung. Qualitätssicherung Feedbacks nach jedem Unterrichtsfach, detaillierte Umfragen nach den Basis- und Vertiefungsmodulen und die anschliessend eingeleiteten Massnahmen sichern konstante Qualität. Lehrmittel Die Lehrmittel sind massgeschneidert (in der Regel verzichten wir auf Standard-Lehrmittel) und bestehen im Wesentlichen aus folgenden Komponenten: Vorbereitungsaufgabe pro Modul, Folienpräsentation, Skript, Übungen und Repetitionsfragen (inkl. Lösungen/Lösungsansät- ze). Inhaltlich orientieren sich die Dozenten an den Leistungszielen resp. Leistungskriterien, die das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, For- schung und Innovation) zusammen mit der Prüfungsordnung genehmigt. Methodik Die Dozenten präsentieren die wichtigsten theoretischen Grundlagen «Sehr gute und breite Vermittlung und ergänzen diese mit Beispielen aus der Praxis. In Einzel- und Grup- des Themas. Toll fand ich, dass wir penarbeit zu praxis- und prüfungsorientierten Aufgaben eignen sich die Präsentation auch digital erhal- die Teilnehmenden ganzheitliches und interdisziplinäres Denken und Handeln an. ten haben. Die Übungen halfen, das Thema anzuwenden.» Lehrgangsattest Teilnehmende, die mindestens 80% der Lektionen besucht haben, erhal- ten ein Lehrgangsattest. Lehrgangsmodule einzeln besuchen Möchten Sie Lehrgangsmodule einzeln als Seminar besuchen? Rufen Sie uns bitte an, damit wir Sie beraten können. Seminare Änderungen vorbehalten. 32 KONDITIONEN UND RAHMENBEDINGUNGEN
Grundkurs I Grundlagen, Lagerbewirtschaftung und Bedarfsermittlung Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Zusam- menhänge im Bereich Einkauf und Supply Management wie Beschaffungsprozesse, Methoden der Preisanalyse und Preis- vergleiche, Bedarfsermittlung und Lagerbewirtschaftung. Der Unterricht ist mit Fallbeispielen praxisnah konzipiert. Rosmarie Aegerter Eidg. dipl. Einkäuferin Ausbildnerin mit eidg. FA Zielgruppe Schwerpunkte Mitarbeitende des operativen Einkaufs und Einkaufsneulinge Grundlagen der Beschaffung Der Markt, Bedeutung und Einfluss der Beschaffung, Unternehmens- logistik, der Logistikprozess, Supply Chain Management, Kunden- und Zielsetzung Kostenorientierung, Informations-, Waren- und Wertefluss, Wertschöp- In diesem Seminar lernen Sie fungskette, Ziele, Abhängigkeiten und Trends in der Beschaffung • den Bereich Einkauf und Supply Management im Überblick kennen • die Grundlagen der Lagerbewirtschaftung und Bedarfsermittlung Beschaffung als Prozess • wie Sie Reklamationen/Mängelrügen beim Lieferanten anbringen und Die Ausschreibung, Preisvergleich und Preisanalyse, Bestellformen, die durchsetzen Auftragsbestätigung, Kontrollen und Überwachung, Reklamationen und • die wichtigsten Preisanalyseinstrumente verstehen und erfahren, wie Mängelrüge Sie Angebotsvergleiche durchführen • die verschiedenen Transportarten und die wichtigsten Zollregelungen Lagerbewirtschaftung und Bedarfsermittlung kennen Lagerlogistik, innerbetriebliche Logistik, logistisches Ziel-Dreieck, • wie Sie sich – Ihrer Stellung entsprechend – in Alltagssituationen Grundlagen der Bedarfsermittlung, Beschaffungs-/Bedarfsmenge, korrekt verhalten und auf Korruptions- oder Bestechungsversuche Berechnung des Mengenbedarfs, Methoden der Bedarfsermittlung, richtig reagieren Störfaktoren und Erfolgsfaktoren in der Beschaffung, Gemeinkosten, Beschaffungskosten, Lagerkosten, Ermittlung optimale Bestellgrösse, Wiederbeschaffungszeit, Bestellpunktverfahren, Bestellrhythmusver- Ort & Datum fahren, Beschaffungsformen Hotel Kettenbrücke, Aarau Mittwoch, 18. / Donnerstag, 19. April 2018, von 8.30 bis 17 Uhr Transport, Zoll und Incoterms Einkauf von Transportleistungen, Transportarten, Zoll, Incoterms Seminarkosten Nachhaltigkeit, Ethik und Korruption im Einkauf Mitglieder CHF 940.– Ethik im Einkauf, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit Nichtmitglieder CHF 1010.– 34 BASIS BASIS 35
Grundkurs II Lieferantenbeziehungen und -gespräche Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die syste- matische Führung von Lieferanten – von der Lieferantenaus- wahl bis hin zur Beendung der Beziehung inkl. Vorbereitung und Führung von Gesprächen mit Lieferanten. Der Unterricht ist mit Fallbeispielen praxisnah konzipiert. Susanne Abplanalp Marketingfachfrau mit eidg. FA Zielgruppe Schwerpunkte Mitarbeiter des operativen Einkaufs und Einkaufsneulinge Lieferantenmanagement Interne Einflüsse, externe Einflüsse, Lieferantenbeziehungen, Lieferantenlebenszyklus, Messebesuch, ABC-Analyse, Lieferanten- Zielsetzung entwicklung, Lieferantenauszeichnung /Lieferantentag, Trennung von In diesem Seminar lernen Sie Lieferanten • die Bedeutung der partnerschaftlichen Beziehung zwischen Kunden und Lieferanten verstehen Lieferantenbewertung und -entwicklung • verschiedene Instrumente eines modernen Lieferantenmanagements kennen Kommunikation, Sprache, Körpersprache • wie Sie verschiedene Kriterien für eine sinnvolle Lieferantenbeurtei- Grundlagen der Kommunikation, verschiedene Kommunikations- lung und -bewertung ausarbeiten modelle, Werkzeuge der Sprache, Kommunikationsquadrat, Johari- • die Grundlagen der Kommunikation, Sprache und Körpersprache Fenster, Mimik, Gestik und Körperhaltung, Rhetorik, Feedback • wie Sie effizient Gespräche führen • wie Sie gegenüber Lieferanten Ihre Firma wirkungsvoll repräsen- Gesprächsführung tieren Der erste Eindruck, Transaktionsanalyse, das Einkaufsgespräch, Frage- technik /Argumentation, Umgang mit Widerständen Ort & Datum Präsentieren Hotel Kettenbrücke, Aarau Grundlagen der Präsentationstechnik, Erstellen einer Kurz- Mittwoch, 30. / Donnerstag, 31. Mai 2018, von 8.30 bis 17 Uhr präsentation Seminarkosten Mitglieder CHF 940.– Nichtmitglieder CHF 1010.– 36 BASIS BASIS 37
Marktchancen in Osteuropa nutzen Sourcing/Outsourcing oder Standortaufbau/Zukauf Immer mehr Unternehmen nutzen die Marktchancen in Osteu- ropa, um Produktionskapazitäten zu sichern, Kosten zu senken und Märkte zu erschliessen. In den meisten Branchen hat sich Osteuropa längst zur Exportplattform für Westeuropa entwi- ckelt. Der Trend zu Joint Ventures und Firmenzukäufen nimmt Dr. Dieter Kluck Andreas Wälti weiter zu. Associate Geschäftsführer MCG Consulting Group MCG Consulting Group Zielgruppe Schwerpunkte CEO/CFO sowie Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen Regionale Markt- und Produktionspotenziale in Osteuropa Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik, Produktion und Controlling Aktuelle Preissituation, Kostenbenchmarks und Produktions- bedingungen in osteuropäischen Märkten Zielsetzung Chancen und Hürden im Sourcing- und Outsourcing-Prozess in osteu- In diesem Seminar lernen Sie ropäischen Märkten sowie beim Aufbau neuer Standorte zur Markt- • in welchen Ländern sich Ihre Produkte bzw. Materialgruppen erschliessung (Praxisbeispiele) zu attraktiven Konditionen finden lassen • welche Produktionsbedingungen Sie in den jeweiligen Regionen Erfolgsfaktoren und Bedingungen bei der Suche nach geeigneten erwarten Zielfirmen bzw. Joint-Venture-Partnern und Übernahmekandidaten in • welche Preisunterschiede aktuell bestehen Osteuropa • wie dort zeitnah interessante Lieferanten, Produktionspartner, Joint- Venture-Chancen oder Übernahme-Kandidaten zu finden sind Diskussions- und Fragerunde inkl. Exkurs: Was ist bei Joint Ventures, • wie in Osteuropa Suchprozesse für Zielfirmen effizient zu organisieren Beteiligungen und Firmenübernahmen gegenüber Sourcing/Outsour- sind cing in Osteuropa zu beachten? • welche Investitions-Zuschüsse und Steuer-Incentives zu erwarten sind • was bei Zukauf und Beteiligungen an Firmen in Osteuropa zu beachten ist • unter welchen Bedingungen Sourcing/Outsourcing oder Standortauf- bau (greenfield) und Zukauf (brownfield) Vorteile bieten in Kooperation mit: Ort & Datum Novotel, Zürich City West Donnerstag, 8. März 2018, von 13 bis 17 Uhr Seminarkosten Mitglieder/ Nichtmitglieder CHF 480.– 38 EINKAUFSPRAXIS EINAKUFSPRAXIS 39
Standorte in Osteuropa sichern Beteiligungen, Joint Ventures und Firmenzukäufe Neu Immer mehr Unternehmen nutzen Marktchancen in Osteuro- pa, um Produktionskapazitäten zu sichern, Kosten zu senken und Märkte dort zu erschliessen. In den meisten Branchen der MEM-Industrie hat sich Osteuropa längst zur Exportplattform für Westeuropa entwickelt. Der aktuelle Trend zu Joint Ven- Andreas Wälti tures, Beteiligungen und Firmenzukäufen nimmt weiter zu. Geschäftsführer MCG Consulting Group Zielgruppe Schwerpunkte Geschäftsführer, Vorstände sowie Führungskräfte und Mitarbeitende M&A-Prozess in Osteuropa (Suchfeldsondierung, Targetansprache, aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik, Produktion und Verhandlungsführung, Due Diligence, Unternehmensbewertung, Controlling Vertragsgestaltung) Unternehmensbewertung (Bewertungsmethoden, Werttreiber, Be- Zielsetzung wertungshürden) – Vorbereitung und Durchführung einer Due Diligence In diesem Seminar lernen Sie (D. D.) in Osteuropa • in welchen Ländern sich ihre Produkte bzw. Materialgruppen zu attraktiven Konditionen finden lassen M&A-Verhandlungsführung in Osteuropa (typische Verhandlungsschwer- • welche Produktionsbedingungen und Preisunterschiede Sie in den punkte, -hürden und -methoden) jeweiligen Regionen erwarten • wie Suchprozesse für Zielfirmen und Joint Ventures in Osteuropa zu Diskussions- und Fragerunde inkl. Exkurs: Wie sind Investitions- organisieren sind. Wie dabei Produktionsanforderungen, Technologien Zuschüsse und Steuer-Incentives erfolgreich zu realisieren? und QM sowie Effizienz zu beurteilen sind • welche Methoden zur Unternehmensbewertung in Osteuropa aktuell vorherrschend sind • was die klassischen Bewertungshürden in der Praxis sind • wie eine Due Diligence in Osteuropa vorzubereiten ist • was dabei klassische Due-Diligence-Schwerpunkte sind • wie Verhandlungen in Osteuropa vorzubereiten sind • was dabei die klassischen Verhandlungshürden sind Ort & Datum in Kooperation mit: Novotel, Zürich City West Mittwoch, 16. Mai 2018, von 13 bis 17 Uhr Seminarkosten Mitglieder/ Nichtmitglieder CHF 480.– 40 EINKAUFSPRAXIS EINAKUFSPRAXIS 41
Risikomanagement im Einkauf und im Supply Chain Management Die Teilnehmenden lernen, aktuelle und drohende Risiken rund um die Beschaffung frühzeitig zu erkennen und durch geeig- nete Massnahmen zu vermeiden. Dabei wird der Fokus nach innen auf die Beschaffungsstrukturen und nach aussen auf die Lieferanten und die Steuerung der Supply Chain gerichtet. Michael Fuchs Geschäftsführer Fuchs Development Zielgruppe Schwerpunkte Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen Einkauf, Management von Veränderungen als Quellen des Risikos Materialwirtschaft, Logistik und Controlling • Die relevanten Felder der Veränderung • Erkennen und Verfolgen von Veränderung • Die Top-Veränderungen in der Beschaffung Zielsetzung In diesem Seminar lernen Sie Bausteine und Phasen des Risikomanagements • Werttreiber zu identifizieren und zu stärken und Wertvernichter zu • Der Prozess des strategischen und operativen Risikomanagements vermeiden • Risiken in der Versorgungssicherheit, bei Qualität und Kosten früh- Risiko- und Chancenmanagement zeitig zu erkennen • Risikoportfolio in der Beschaffung • Methoden der Lieferantenbewertung und -entwicklung kennen • Spätindikatoren und Frühindikatoren der Beschaffungsrisiken • Wege der Risikovermeidung kennen • Interne und externe Risiken • geeignete Massnahmen zur Risikominimierung anzuwenden • relevante Frühwarnindikatoren zu verstehen Das Radarsystem im Risikomanagement der Supply Chain • Ziele eines Radarsystems • Aufbau eines Radarschirms im Supply Chain Management Ort & Datum Priora Business Center Balsberg, Kloten Balanced Scorecard zur Steuerung des Risikomanagements Mittwoch, 21. März 2018, von 8.45 bis 17 Uhr in der Beschaffung • Zusammenhänge von verschiedenen Risiken Seminarkosten • Relevanz von Ursache-Wirkungs-Ketten • Aufbau einer Balanced Scorecard nach dem Six-Loop-Konzept Mitglieder CHF 720.– Nichtmitglieder CHF 840.– Massnahmen zur Abhilfe bei Beschaffungsrisiken • Erstellen von Massnahmenkatalogen • Priorisierung von Massnahmen • Realisation von Massnahmen • Impulse für die Umsetzung im Unternehmen erhalten 42 EINKAUFSPRAXIS EINAKUFSPRAXIS 43
Wie die Ausschreibung so das Angebot Bessere Angebote von Anbietern erhalten Je klarer und durchdachter Ausschreibungen ausfallen, desto zielführender sind die Angebote der Anbieter. Erfahren Sie die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Ausschreibungen und ler- nen Sie, wie Sie mit einfachen Massnahmen und dank professi- onellen Ausschreibungen bessere Angebote erhalten Christopher S. Kälin Managing Partner CSK Management GmbH Zielgruppe Schwerpunkte Führungs- und Fachkräfte im Einkauf (im öffentlichen wie auch im pri- Wie erstelle ich professionelle Ausschreibungen? vatwirtschaftlichen Umfeld), die in der Erstellung von Ausschreibungen • Welche Ausschreibungsform eignet sich am besten für mich? involviert sind • Wie gestalte ich den Ausschreibungsprozess optimal? • Welche Struktur und welchen Inhalt hat ein Best-Practice-Aus- schreibungsdokument? Zielsetzung • Sie erhalten viele Tipps für die praktische Umsetzung. In diesem Seminar lernen Sie • die Grundlagen und Schlüsselfaktoren, um zielführende Ausschrei- Ausschreibungssimulation: Wechseln Sie die Seite! bungen zu erstellen • Simulation eines Ausschreibungsprozesses • die Anbieterseite besser zu verstehen • Erkennen der Tücken in der Kommunikation zwischen Anbieter • die wesentlichen Voraussetzungen, damit Ihre Ausschreibungen und Einkäufer aus beiden Blickwinkeln für Anbieter verständlich sind • Richtlinien für die Kommunikation mit den Anbietern • wie Sie bessere Angebote erhalten 10 Gebote für Einkäufer, um bessere Angebote zu erhalten Ort & Datum Checklisten, Werkzeuge, Muster Priora Business Center Balsberg, Kloten • Muster-Struktur für Ausschreibungen, Ablauf-Checkliste, Beispiele Dienstag, 19. Juni 2018, von 8.45 bis 17 Uhr • Für Teilnehmer von öffentlichen Organisationen sind die wichtigsten Regeln in einem Dokument zusammengefasst. Seminarkosten Mitglieder CHF 720.– Besonderes Nichtmitglieder CHF 840.– Gerne berücksichtigen wir Ihre Fragen und Anregungen. Bitte mailen Sie diese vorgängig an Angelico Schneider (schneider@procure.ch). 44 EINKAUFSPRAXIS EINKAUFSPRAXIS 45
Sie können auch lesen