NACHRICHTEN TUTZINGER - UNSER HAUS & GARTEN Bauen und Wohnen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
36. Jahrgang www.tutzinger-nachrichten.de Ausgabe 03 / März 2018 TUTZINGER NACHRICHTEN Das Magazin für Tutzing und seine Bürger UNSER HAUS & GARTEN Bauen und Wohnen in Tutzing Heft 03 /18
FINDEN & LESEN EINBLICK Liebe Leserin, lieber Leser, 3 TUTZING REPORT Haus & Garten – wie es sich in Tutzing wohnt 4 Der Immobilienmarkt in und um Tutzing 5 Bebauungspläne – worum es dabei geht 7 Die Schritte bis zur Baugenehmigung 8 Rund um die Hecke 9 Efeu – Baumfeind oder Lebensraum 10 Auf ins Gartenjahr 2018 – der Obst- und Gartenbauverein gibt Tipps 11 UNSERE GEMEINDE Bautätigkeit in Tutzing – was im Rathaus vorliegt 12 SCHLAGLICHT Sickerwasser-Bescheide – Gebühren für das Wasser von oben 13 Schöffenwahl / Ausstellungen über Initiativen von Tutzings Jugend / Öffnungszeiten Sonderausstellung Ortsmuseum 14 Rathaus-Ausstellung: Umweltengagement der Benedictus-Realschule15 WIE ICH ES SEHE Bernrieds Erster Bürgermeister Josef Steigenberger über die umstrittene „Strabs“ 16 HANDEL, HANDWERK & SERVICE Fachgeschäft Himmel mit neuem Konzept / Saisonauftakt im Golfrestaurant 18 Schreinerei Schäfer – heimische Qualität im Innenausbau 19 Wachstums-Champion Steinmüller geht nach Wieling 20 Über die Schulter geschaut Zehn Fragen an Alexander Becker, Klavier- und Cembolobauer / Aufräumglück schafft Ordnung 21 Inserentenverzeichnis TN 03/2018 23 Hausärztin Dr. Henriette Röhrdanz steigt ein 24 Notdienste im März 25 WIE ES FRÜHER WAR Die lange Geschichte einer Baustelle 26 MENSCHEN IN TUTZING28 Bildung und Hilfe für Myanmar aus Tutzing - Solveig Groß 21 TUTZINGER SZENE Osterkonzert der Traubinger Blaskapelle / Gospelkonzert / „The sweet 60s“ / Theatergruppe Traubing 30 100 Jahre Freistaat Bayern in der Evang. Akademie / Wertekonflikte als Chance / Second-Hand-Shop für Kinderkleidung / Digitale Überlebenstipps für Eltern / Traumgespinnst und Schicksalsdaden 31 Tutzinger Schützennachrichten 32 Doppeljubiläum von Traubinger Volksschule und Kindergarten 33 JUNGES TUTZING Ein Bravo der JM in Tutzing für filmische Wahlmotivation / Programm Junge Volkshochschule 33 KALENDER & KONTAKTE Veranstaltungen / Vereine im März 34 KIRCHENMITTEILUNGEN 36 NACHLESE Leserbriefe38 Der Tratzinger / Impressum 39 Redaktionsanschrift: Titelbild: Wohnhaus mit 36. Jahrgang TUTZINGER www.tutzinger-nachrichten.de Ausgabe 03 / März 2018 Garten in Tutzing E-Mail: redaktion@tutzinger-nachrichten.de NACHRICHTEN Das Magazin für Tutzing und seine Bürger Foto: esch Verteilung: Hermann Buncsak, Tel. 08158/2050 Blick vom Hotel Reschen, Anzeigen: Roland Fritsche, Marienstraße anzeigen@tutzinger-nachrichten.de, Tel. 08807/8387 Post: Tutzinger Nachrichten Zugspitzstraße 30, 82327 Tutzing Redaktionsschluss für das Aprilheft 2018 ist der 04. März 2018. UNSER HAUS & GARTEN Bauen und Wohnen Zulieferungen danach können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Verständnis. in Tutzing Heft 03 /18 Ihre Beiträge und Fotos sind uns sehr willkommen, bitte als E-Mail oder auf CD und mit Angabe der Quelle/Foto. Anzeigenschluss 12. März 2018, Erscheinungstermin: 26. März 2018. Bitte besuchen Sie die neue Internet-Seite der Tutzinger Nachrichten mit zahlreichen aktuellen Leserinformationen und Inserentenkontakten - www.tutzinger-nachrichten.de 2
EINBLICK Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn Sie den Titel unseres März-Reports „Haus & Garten“ lesen, denken Sie viel- leicht an ein Lifestyle-Thema. Falsch ge- dacht! Uns geht es nicht um hübsche Ge- staltungsideen im und ums Haus, sondern um harte Fakten, wie z.B. statistische Da- ten rund ums Wohnen und um den Immobilien-Markt in Tut- zing und Umgebung. Es wird viel gebaut und dabei stoßen Bauwillige in Tutzing in manchen Bereichen auf Bebauungspläne. Lesen Sie, was das ist und warum es sie gibt und dass es nicht so einfach ist mit den Baugenehmigungen. Wenn das Haus dann steht, geht es an den Garten. Auch hier haben wir interessante Informa- tionen für Sie. Viele Bürger waren erstaunt, als ihnen vor einigen Wochen SeeShirt die Sickerwasser-Bescheide ins Haus geflattert sind, obwohl schon lange klar war, dass sie kommen würden. Bei uns gibt Das Shirt mit Tiefgang es Informationen auch dazu. Geschäfte machen einen Ort lebendig, da sind sich alle einig. Wie schwierig das manchmal ist, zeigt die Geschichte der Fa. In Tutzing im Himmel. Das Handwerk stirbt zwar nicht aus, wie zwei Bei- spiele beweisen, aber es gibt auch Firmen, die Tutzing ver- lassen – schade! Da macht ein Prosecco-Empfang im Golfclub schon mehr Laune. oder online unter SeeShirt.de Tutzing hat ein paar Dauerbaustellen. In Wie es früher war können Sie die Geschichte einer besonderen Baustelle lesen. Besonders ist auch Dr. Solveig Groß aus Tutzing, die dieses Mal in ihrem Urlaub Bildung und Hilfe nach Myanmar ge- bracht hat. Die Tutzinger Szene ist wieder prall gefüllt mit Terminen: Ein wichtiger für junge Eltern ist der Second-Hand-Shop für Kinderkleidung, während die anderen der Erbauung die- nen. Da gibt es im musikalischen Bereich das Osterkonzert der Traubinger Blaskapelle, das Gospelkonzert des Chors „the sweet 60s“. Interessante Vorträge über 100 Jahre Frei- staat Bayern, über „Wertekonflikte als Chance und Weg zur Integration“ und smartphone-Überlebenstipps für Eltern regen zum Nachdenken an. Wir berichten im Vorfeld von Ereignissen, wie z.B. von der Veranstaltung zu 50 Jahre neue Volksschule, 40 Jahre För- derverein des kath. Kindergartens und den Vorstellungen der Theatergruppe Traubing. Ein besonderes Ereignis war die Bürgermeisterwahl, nicht zuletzt weil über 40 Prozent der Tutzinger nicht von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben. Das haben die jungen Menschen der JM nicht einfach hinnehmen wollen und einen Abend gestartet unter dem Motto: „Mitgestalten -Mitwir- ken – Mit Dabeisein“: Bravo JM Tutzing! Auf diese Art Po- litik zu machen verdient größten Respekt, hätte aber mehr Resonanz im Hinblick auf das Wählerverhalten verdient! Sollten Sie Berichte über unsere neue Bürgermeisterin ver- missen – es gelten die bewährten 100 Tage. Viel Spaß beim Lesen der neuen Ausgabe der Tutzinger Nach- richten, egal, ob Sie das Heft lieber als „Papier“ in Hand, als Internetseite auf Ihrem Computer daheim oder auf Ihrem Handy unterwegs haben. Herzlichst Ihre Heft 03 /18 3
TUTZING REPORT Haus & Garten – wie es sich in Tutzing wohnt Seit dem Jahr 2008 steigt die Zahl der Baugenehmigungen über Wohneigentum. In Rumänien, Bulgarien und Ungarn für Wohnungen und Häuser in ganz Deutschland und auch wohnen jeweils mehr als 90 Prozent aller privaten Haushalte in Tutzing stetig an. Im Jahr 2016 wurde der höchste Stand im Eigentum. seit 1999 erreicht. Ein Grund für diese Entwicklung dürften Jeder fünfte Wohneigentümer lebte dem Trend entspre- die extrem niedrigen Zinsen sein, die das Bauen finanziell chend in einem Mehrfamilienhaus, d.h. in einer Eigentums- besonders attraktiv machen. Außerdem gelten in Zeiten wohnung. Das wird auch bei uns zunehmend das Mittel der knapper Sparzinsen Immobilien als interessante Anlageob- Wahl sein, da so Eigentum für mehr Menschen mit weniger jekte. Dies gilt insbesondere für die Städte und heiß begehr- Bodenverbrauch geschaffen werden kann. te Regionen wie unsere, in denen das Wohnungsangebot Ein wichtiger Aspekt für die Beschreibung der Lebenssitua- immer knapper wird. tion der privaten Haushalte ist auch die Größe des zur Ver- Das neue Haus steht, der Garten braucht noch seine Jahreszeiten Bauerngarten in Traubing Fotos: HKM Die Wohnverhältnisse sind ein wichtiger Indikator für die fügung stehenden Wohnraums. Das statistische Bundesamt Lebensqualität in einer Gesellschaft. Hierzu zählen u. a. ob teilt mit, dass die durchschnittliche Wohnfläche je Wohnung man zur Miete oder in den eigenen vier Wänden wohnt. An- erstaunliche 91,7 qm beträgt, die Wohnfläche je Einwohner fang der neunziger Jahre lag der Anteil der Wohneigentü- 46,5 qm, wobei erhebliche Unterschiede bei der Wohnfläche mer noch bei 39 Prozent. 15 Jahre später lebten rund 43 % zwischen Mieter- und Eigentümerhaushalten bestehen. in den eigenen vier Wänden. Der Trend zum Wohneigentum Neben der Frage nach Wohneigentum oder Mitwohnung hält unverändert an. Je mehr Personen zu einem Haushalt spielt oft die Frage nach einem Garten oder einem Garten- gehören, umso öfter bewohnen die Leute Eigentum. Ein- anteil eine große Rolle für Wohn- und Lebensqualität. Im und Zweipersonenhaushalte sind überwiegend Mieterhaus- Jahr 2017 gab es rund 35,26 Millionen Personen, die über halte, ab einer Haushaltsgröße von drei Personen überwiegt einen eigenen Garten verfügten oder deren Haushalt einen das Wohneigentum. Von den Haushalten mit fünf und mehr Garten hatte. Jeder zweite Privathaushalt kann sich also Personen wohnten rund 73 Prozent in den eigenen vier über eigenes Grün freuen, wovon allerdings eine Million Wänden. Diese statistischen Daten entsprechen in Tutzing Schrebergärten sind. Damit sind wir in Europa führend, was aufgrund der Bevölkerungs- und Altersstruktur nicht der den Gartenbesitz betrifft. In Tutzing sind viele der früher Realität, denn hier wohnen viele Mitbürger allein oder zu parkähnlichen großen Gärten inzwischen parzelliert und zweit in Eigenheimen. bebaut. Dennoch ist unser Ort noch immer in viel Grün ein- gebettet. Neben dem Ziergarten werkelt der Deutsche vor Natürlich ist auch die Höhe des monatlichen Haushaltsnet- allem in seinem Gemüse-, Obst,- und Kräutergarten und toeinkommens ein entscheidender Faktor wenn es darum baut immer öfter Nützliches an. Da mag der Trend zum Bio- geht, ob man Wohneigentum besitzt oder zur Miete wohnt. gemüse und der Spaß am Anbau eine Rolle spielen, denn Mit steigendem Haushaltsnettoeinkommen steigt auch der sicher kaum einer muss sich aus seinem Garten ernähren. Der Anteil der Wohneigentümerhaushalte und bei Haushalten Garten erfreut sich – egal ob mit Blumen oder Gemüse - gro- der höchsten Einkommensklasse liegt die Wohneigentümer- ßer Beliebtheit unter der deutschen Bevölkerung. Ein Groß- quote bei über 80 Prozent. Gut zwei Drittel der Pensionärs- teil der Deutschen verbringt seine Freizeit am liebsten im haushalte besitzen ein eigenes Heim. Diese Durchschnitts- privaten Garten und nutzt ihn als Rückzugsort. Als Lieblings- daten treffen auf Tutzing zu, wobei unser Ort hier wenig beschäftigung im heimischen Grün steht bei vielen jedoch repräsentativ sein dürfte. nicht die Gartenarbeit sondern das Grillen an erster Stelle, denn nur jeder Dritte werkelt wirklich gerne auf dem Rasen, Erstaunlicherweise ist das reiche Deutschland mit 43 % im Beet oder an seinen Bäumen und Sträuchern herum. Wohneigentümerquote das Schlusslicht in der EU im Ver- esch gleich mit den anderen EU-Mitgliedstaaten, denn durch- https://de.statista.com › Konsum & FMCG › Garten & Heimwerken schnittlich 63 % der privaten Haushalte in der EU verfügen Statistisches Bundesamt 4
Der Immobilien-Markt in und um Tutzing Wohnraum bleibt Mangelware zu steigenden Preisen Die Tutzinger Nachrichten haben eine Recherche über den ist streng darauf bedacht, Anwesen zu erhalten bzw. Flä- Immobilienmarkt unternommen und dazu bei Maklern mit chenteilungen zu verhindern. Baugenehmigungen dauern Ladengeschäften nachgefragt. Die am Ort agierenden Im- in der Regel zwischen ein bis zwei Jahren und länger. Bei mobilienexperten legen großen Wert auf eine fundierte, Bebauungsplänen wird kaum auf die Baukörper im Hinblick umfangreiche Beratung ihrer Kundschaft im Umgang mit auf Ästhetik oder Baustildetails geachtet. Sinnvoll wäre von Vermögenswerten. Immoblienkauf oder –verkauf sind Ver- Fall zu Fall auch die Änderung von Geschossflächenzahlen trauenssache. Eine gut strukturierte Internetplattform so- (z. B. GFZ 0,4), um mehr Wohnraum schaffen zu können. Die wie ein Netzwerk mit Spezialisten sind heutzutage wichtige Grundstückspreise pro qm bewegen sich erschlossen in ein- Marketinginstrumente für den ohnehin schon im Vorfeld facher Wohnlage zwischen 800 und 850 Euro, in mittlerer gut informierten Interessenten. ruhiger Lage bei etwa 850 bis 1000 Euro und in Liebhaber- Auf der Bergwies: Vor ein paar Jahren noch Wiese… …und jetzt ein neues Wohngebiet Fotos: CP und esch Tutzing ist ohne Zweifel ein beliebter Wohnsitz mit guter lagen in Seenähe mit Gebirgsblick bei mindestens 1300 bis Infrastruktur und Anbindung an die Landeshauptstadt 2000 Euro oder mehr. München sowie zu den bayerischen Alpen. Alle wichtigen Die erhöhte Nachfrage an Eigentumswohnungen im mittle- Einrichtungen wie Geschäfte für den täglichen Bedarf, Gym- ren Preissegment ist derzeit nicht zu erfüllen. Die stets gut nasium, Realschule, Grundschule, Krankenhaus, Fachärzte, informierte Kundschaft ist auf der Suche nach Wohnungen Bahn- und Busverbindungen sind ausreichend vorhanden. mit Wohnflächen zwischen 80 und 100 qm in angenehmer Ein buntes kulturelles Angebot sowie Freizeitmöglichkeiten Umgebung. Dabei wird besonders viel Wert auf die Innen- am und um den See sind sicher einmalig in unserer Region. ausstattung wie z. B. Aufzug im Gebäude oder eine offene Diese sehr positiven Aspekte tragen mit zu einer besonderen Bauweise bei Küchenzeilen und moderne Bäder geachtet. Exklusivität des Wohnortes bei. Lag der qm-Preis zu DM-Zeiten in den 90ziger Jahren einer ETW noch bei etwa 6000 bis 7000 DM (ca. 3500 Euro) kostet Was zeigt nun die Marktanalyse über das Interesse an Immo- jetzt im mittleren Wohngebiet beim Altbau der qm etwa bilien? Grundstücke für Ein- und Mehrfamilienhäuser sind so 5000 bis 6000 Euro. Beim Neubau sind es derzeit sogar etwa gut wie nicht vorhanden. Häufig werden diese Baugründe 8000 Euro je Quadratmeter. durch Mundpropaganda vergeben und tauchen damit we- Um die Preiskonstellation einmal zu verdeutlichen, gehen der im Internet noch in Zeitungsanzeigen auf. Die Gemeinde wir der Einfachheit von einer Nutzfläche von 100 qm aus, Zwei Generationen Begeisterung für Ihre Immobilie! Telefon: 08158 - 3020 Heft 03 /18 5
TUTZING REPORT welche im Durchschnitt 7000 Euro (bebaut) pro qm beim ausgewiesene Wohngebiete, strenge Bebauungsvorschrif- Neubau kostet. Die Gesamtkosten dieser Modellrechnung ten, oft notwendige wasserdichte Keller, wachsende Unter- belaufen sich dann auf 700.000 Euro zuzüglich 10 % Neben- haltskosten, Umweltaspekte bei Lärm und Natur oder Denk- kosten (z. B. Notar, Grunderwerbsteuer, Maklerprovisionen, malschutz sowie hochwertige Ausstattungsansprüche von Grundbuch) also in Summe auf 770.000 Euro. Bei einer Ren- Bauherren treiben die Baukosten ungebremst nach oben. dite von nur 3 % p. a. als Kapitalanlage müsste die Immobi- lie eine Kaltmiete von mindestens 1900 Euro abwerfen. Da Was wir brauchen ist neben dem Wunsch zum exklusiven stellt sich jedem Otto Normalverbraucher die Frage: „Wer Wohnen mehr denn je adäquaten Wohnraum für Normal- kann das (noch) bezahlen?“ verdiener. Für die Zukunft wäre es von Vorteil für Tutzing, Auch der Mietmarkt am Ort ist überschaubar. Familien und wenn eine insgesamt homogenere Bevölkerungsschicht aus Menschen im Renten- bzw. Pensionsalter sind an langfri- Jugend, Erwachsenen im mittleren Lebensalter und Men- stigen Verträgen interessiert. Die Umzugsbereitschaft ist schen im hochbetagten Alter zustande kommen würde. Fer- äußerst gering. Die BewohnerInnen nehmen lieber Miet- ner notwendig ist die Ansiedlung von mittelständischen Un- preisanpassungen in Kauf. Bei Wohnräumen mit guter Aus- ternehmen, welche in und um Tutzing Arbeitsplätze schaf- stattung und vorhandener Wärmedämmung (Energieaus- fen. Ohne Frage gehört dazu ebenfalls genügend Raum für weis) werden abhängig von der Lage beim Altbau qm-Preise die ältere Generation und jede Menge Ideenreichtum für so von etwa 11,50 bis 12,00 Euro kalt bezahlt. Bei Neubau- manchen Investor bei Bauprojekten samt liebevoll durch- Immobilien liegt der Preis pro qm kalt bei rund 16,00 Euro dachter Bebauungsvarianten. und teilweise mehr. In Ortsteilen wie Kampberg, Traubing, Die Modernisierung weniger öffentlich geförderter Woh- Diemendorf oder Unterzeisermering sind zum Teil noch gün- nungen an der Kellerwiese durch den Verband Wohnen im stigere Mietwohnungen zu bekommen. Kreis Starnberg ist schon ein guter Anfang und lobenswert, Bezahlbarer Wohnraum hier ist knapp und Mangelware. aber für Personen mit mittleren Einkommen nur ein Tropfen Was bleibt? Starke Preiszuwächse beim Baugrund, fehlende auf dem heißen Stein. Walter Kohn 6
Bebauungspläne und was dahinter steckt Besonders in den letzten Jahren hat die Gemeinde Tutzing eines Bebauungsplans fest. Es wird ein Fachplaner beauf- die Aufstellung zahlreicher Bebauungspläne beschlossen. tragt, der unter Berücksichtigung der bestehenden Bebau- Wieso kam es hierzu und warum werden sie als notwendig ung und der örtlichen Situation sowie der Vorstellungen erachtet? der Gemeinde einen Entwurf erstellt. Der Entwurf wird im Bebauungspläne sind teuer. Es dauert oft mehrere Jahre, bis Gemeinderat behandelt und schließlich in aufwändigem sie rechtskräftig sind. Und dennoch gibt es Gründe, die de- Verfahren „Trägern öffentlicher Belange“ vorgelegt. Deren ren Erstellung aus der Sicht der Gemeinde rechtfertigen. Stellungnahmen sind zu würdigen, bis der Entwurf abschlie- Grundsätzlich ist das Recht zu bauen im Baugesetzbuch ge- ßend „Planreife“ erreicht hat. Erst nach Ende und Würdi- regelt. Danach darf innerhalb eines Siedlungsbereichs (In- gung der öffentlichen Auslegung kann abschließend ein nenbereich) nach zwei Kriterien gebaut werden: Beschluss über die endgültige Fassung des Bebauungsplans – nach Art und Maß der Umgebungsbebauung erfolgen. Das Verfahren dauert im günstigsten Falle minde- (§ 34 BauGB), wo es keinen Bebauungsplan gibt stens drei Monate, meist jedoch viel länger, oftmals zwei bis – nach den Festlegungen in einem Bebauungsplan drei Jahre und mehr. (§ 30 BauGB) sofern es einen solchen gibt Was passiert, wenn nun jemand in einem Gebiet bauen möchte, wo gerade ein Bebauungsplan-Verfahren läuft? Da es sich innerhalb eines Ortes meist um Baulücken han- Wenn das Bauvorhaben mit der Gemeinde abgestimmt ist delt oder um Ersatzbauten, müsste es doch ausreichend sein, und es nicht (soweit bereits vorhanden) den kommunalen nach vergleichbarer Art (der Nutzung) und Maß (der Aus- Zielvorstellungen widerspricht, wird sie in der Regel dem dehnung) der in der Umgebung vorhandenen Bebauung zu Bauvorhaben zustimmen, so dass dessen Eingabeplanung planen. Folglich könnten Bebauungspläne in diesen Fällen zur Genehmigungsbehörde (Landratsamt) weitergeleitet überflüssig sein. Geübte Planer verstehen es jedoch immer wird. mehr, das nach § 34 existierende Baurecht maximal auszu- Sollten allerdings Bedenken hinsichtlich der Konformität mit nutzen und auch auszuweiten. Bei den hiesigen Grundstücks- den Planungszielen der Gemeinde bestehen oder Planungs- preisen und bei dem Gebot des verdichteten Bauens im In- ziele noch nicht festgelegt sein, verhängt die Gemeinde re- nenbereich ist das allerdings nur zu verständlich! Aber so gelmäßig eine Veränderungssperre, ein Mittel das ihr der entwickelt sich langsam eine immer dichtere Bebauung, was Gesetzgeber eingeräumt hat. Wenn eine Veränderungssper- der Gemeinde oftmals ein Dorn im Auge ist. Man möchte re (als Satzung) verabschiedet ist, wird ein Bauvorhaben nur das gewohnte Ortsbild nicht unkontrolliert durch Verdich- noch im Ausnahmefall möglich sein. Eine Veränderungssper- tung verändern, auch wenn dies landesplanerische Zielset- re tritt spätestens mit dem rechtsverbindlichen Abschluss zung ist. eines Bebauungsplans außer Kraft. Sie gilt zunächst für die Dauer von zwei Jahren, kann um ein weiteres Jahr verlän- Also regelt die Gemeinde, die ja in ihrem Gemeindegebiet gert werden und danach per neuem Beschluss von vorne zu Planungshoheit besitzt, Art und Maß der Bebauung entspre- laufen beginnen. chend ihrer Vorstellung in sog. Bebauungsplänen. Davon sind natürlich Bauinteressenten massiv betroffen. Hierbei bestimmt sie zunächst einen konkreten Bereich im Schließlich ist gerade in Tutzing mit seinen zurzeit etwa 70 Gemeindegebiet – manchmal sogar nur ein einziges Grund- beschlossenen Bebauungsplanverfahren nicht absehbar, wie stück – und legt per Gemeinderatsbeschluss die Aufstellung lange sich die einzelnen Verfahren hinziehen. EK Heft 03 /18 7
TUTZING REPORT Die Schritte bis zur Baugenehmigung Welche Schritte müssen unternommen werden, sollte der Baugrundstück Traum vom Eigenheim sich der Verwirklichung nähern und Wer noch nicht über ein Grundstück verfügt, muss sich auf der eigene Hausbau anstehen. Eine Reihe von Kriterien sind die Suche nach einem geeigneten Bauplatz begeben. Soweit zunächst zu klären: man nicht aus dem persönlichen Umfeld einen Bauplatz er- werben kann, bieten Internet-Portale Zugang und Übersicht Finanzierung über den Grundstücksmarkt. Als allererstes müssen die finanzielle Situation und die da- Bereits hier ist die Hinzuziehung eines Fachmanns ratsam: raus resultierenden Möglichkeiten genauer geprüft werden. Abklärung des angemessenen Kaufpreises, Klärung des Bau- Dabei sind die Kosten und Nebenkosten aus Grundstücks- rechts, Prüfung der Lagevor- und -nachteile und sonstiger kauf und Gebäudeerstellung (Außenanlagen nicht zu ver- Beschränkungen. gessen!) zu ermitteln, um die Finanzierung zu klären. Trotz der zurzeit (noch) zu erhaltenden Hypotheken-Darlehen mit Planung verlockend günstigen Zinsen, sollten auch die übrigen Kon- Vor der Planung seiner eigenen vier Wände erfolgt zunächst ditionen auf den persönlichem Bedarf abgestimmt werden eine Bedarfsermittlung. Welche Räume benötige ich? Wel- und man stelle sich die Fragen: Über welche Eigenmittel ver- che Raumgrößen stelle ich mir vor? Welche Funktionen sind füge ich? Wieviel fremdes Kapital muss ich aufnehmen? Was mir besonders wichtig? Mit seinen Vorstellungen und Wün- kostet mich das geliehene Geld an Zins und Tilgung? Bleibt schen wendet man sich an einen Fachmann, in der Regel an mir dann noch ausreichend Geld zum Leben? Reserven? einen Architekten. Er plant nicht nur irgendeine Raumabfol- Hauspreise im Ortsvergleich Quelle Grafik: Münchner Merkur ge, sondern Funktionszusammenhänge, so dass Abläufe des täglichen Lebens in einem sinnvollen Kontext erfolgen kön- nen - unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Bauherrn. Darüber hinaus kennt er die vielen Bauvor- schriften und Bebauungsregeln, die zu berücksichtigen sind (und davon gibt es immer mehr!). Das aus der Abstimmung der Wünsche des Bauherrn und der Ideen des Planers entstehende Planwerk mündet schließlich in der Genehmigungsplanung. Diese wird bei der örtlichen Kommune zur Behandlung im Bauausschuss eingereicht. Erst danach geht der Bauantrag an die Baugenehmigungs- behörde, dem Landratsamt. Wenn alle Planungs- und Bau- vorschriften eingehalten sind, erfolgt die formelle Genehmi- gung und es kann mit dem Bau losgehen. EK 8
Fax 25 87 76 e-mail: blumenliesl@t-online.de www.blumenliesl.de Mo, Di, Do, Fr 8.30 - 13.00 14.00 - 18.00 Mi, Sa 8.30 - 13.00 Rund um die Hecke In Tutzing gibt es keine Bestimmungen darüber, welche Hecken man pflanzen darf. Die Ortsbausatzung sagt ledig- lich im Art. 5, dass bei Einfriedungen an öffentlichen oder e.K. privaten Verkehrsflächen eine „Hinterpflanzung mit hei- mischen Gehölzen“ zulässig ist. Die Eibe ist ein heimisches Hauptstraße 50 • 82327 Tutzing Tel. (0 81 58) 25 87 75 Gehölz, daher gibt es für sie keine Einschränkungen. Auch Fax 25 87 76 die allgemeine Gesetzeslage verbietet nicht die Anpflan- e-mail: blumenliesl@t-online.de zung von giftigen Gehölzen an öffentlichen Wegen. Das www.blumenliesl.de Bundesumweltministerium hat im Jahr 2000 eine aktualisier- Mo, Di, Do, Fr 8.30 - 13.00 14.00 - 18.00 te Liste der Giftpflanzen veröffentlicht und „warnt“ ledig- Mi, Sa 8.30 - 13.00 lich davor, bestimmte Pflanzen in Bereichen anzupflanzen, die Kindern als Spiel- und Aufenthaltsort dienen. In der Pra- xis verhält es sich so, dass es eine Reihe von Pflanzen gibt, die kein Landschaftsarchitekt oder Gartenamt an Spielplätzen und ähnlichen Einrichtungen pflanzen würde, um Unfällen vorzubeugen. Explizit ausgeschlossen laut DIN 18034 sind hier Pfaffenhütchen, Seidelbast, Ilex (Stechpalme) und Gold- regen. Planen Bauen Wohnen e.K. Hauptstraße 50 • 82327 Tutzing Schritt für Schritt Neubau · Anbau ...kann so einfach sein. Bauplanung Sanierung und Umbau Energieberatung Gewerbebau Tel. (0 81 58) 25 87 75 • Fax 25 87 76 e-mail: blumenliesl@t-online.de • www.blumenliesl.de Anton Leitner GmbH I 82327 Tutzing I Tel. 0 81 58/90 76 10 I Fax 0 81 58/90 76 121 E-Mail: info@leitner-wohnbau.de I www.leitner-wohnbau.de Alle in den öffentlichen Verkehrsraum ragenden Pflanzen Aktion im März bitte zurückschneiden Foto: G. Hill Alle in den öffentlichen Verkehrsraum gewachsenen An- hmen und pflanzungen müssen bis auf die Grundstücksgrenze zurück- 10 % auf alle Ra ngen! u Rahmenanfertig geschnitten werden (vgl. Art. 29 Abs. 2 Bayer. Straßen- und Wegegesetz).Hecken und Sträucher haben sich oft stark aus- gebreitet, dass der angrenzende Gehweg oder die Fahrbahn MARQUART nicht mehr vollständig den Verkehrsteilnehmern zur Ver- fügung steht. Fußgänger werden behindert, Sichtmöglich- keiten eingeschränkt und Fahrzeuge beschädigt. Der Um- welt-, Energie- und Verkehrsausschuss hat deshalb beschlos- foto studio rahmen sen, dass zukünftig der Rückschnitt aller Anpflanzungen bis auf die Grundstücksgrenze notfalls auch zwangsweise durchgesetzt wird. Schonende Form- und Pflegeschnitte zur Hallberger Allee 8 82327 Tutzing ■ Beseitigung des Zuwachses und zur Gesunderhaltung sind Tel.: 0 81 58 - 80 20 Fax: 0 81 58 - 80 30 ■ ganzjährig zulässig. Radikale Rückschnitte sind i.d.R. vom 01. März – 30. September unzulässig (vgl. § 39 Abs. 5 Nr. 2 www.marquartfoto.de BNatSchG). esch Heft 03 /18 9
TUTZING REPORT Efeu – Baumfeind oder Lebensraum? Wenn man einen Winterspaziergang durch die Tutzinger einen besonderen Schutz! Jetzt, wo die Bäume noch keine Parks macht, stößt man allerorten auf durchtrennte Efeu- Blätter tragen, kann man das ganze Ausmaß der Efeu-Aus- pflanzen. Es blutet einem das Herz, wenn man daran denkt, rottungsaktion begutachten: An allen Bäumen hängen nun wie grün und üppig das Efeu im letzten Sommer noch die vertrocknete, abgestorbene Efeuranken! Bäume umrankt hat. An der Dicke der durchgesägten Efeu- stämme kann man sehen, dass die Pflanzen über viele Jahre Dabei bietet Efeu das ganze Jahr über Lebensraum für zahl- hinweg hier gewachsen sind. reiche Insektenarten und Kleinsäuger. Es ist ein Vogelnähr- Frisch gekapptes Efeu… und das Ergebnis Fotos: esch Warum sie auf einmal zum Feind der Bäume erklärt wurden, gehölz, dessen blauschwarzen Beeren, die erst über den weiß man nicht. Unverständlich ist auch das „Totschlagargu- Winter heranreifen, eine willkommene Nahrung für ver- ment“ der Verkehrssicherheit. Wie Heidi Gläsener in TN 3/ 17 schiedene Vogelarten sind. bereits berichtet hat, ist es laut Thomas Ludwig - einem öf- fentlich bestellten und vereidigten Baumsachverständigen, Als spät blühendes Gehölz wird Efeu von Bienen und der zu diesem Thema deutschlandweit Vorträge und Schu- Wespen im Herbst zur letzten „Polleneroberung“ genutzt. lungen für Landschaftsgärtner durchführt - völlig unnötig, Wenn Sie das nächste Mal spazieren gehen, schauen Sie sich das Efeu an den Bäumen bodennah zu kappen. Aus der Sicht die traurig herabhängenden braunen Efeuranken an und des Fachmanns kann man Efeu im Regelfall am Baum belas- entscheiden Sie selbst, ob Efeu Baumfeind oder Lebensraum sen. Alte Efeupflanzen verdienen, ähnlich wie alte Bäume, ist. esch 10
Auf ins Gartenjahr 2018 - der Obst- und Gartenbauverein gibt Tipps Angeregt durch bunte Pflanzen- und Samenkataloge hat werden. Der Samen wird auf die angefeuchtete Anzuchter- das Gartenjahr 2018 für die Hobbygärtner längst begonnen. de gestreut, leicht angedrückt, nochmals mit einer Sprüh- Sie haben die Samen der Neuzüchtungen bereits einge- flasche befeuchtet und in das Minigewächshaus gestellt. kauft, die Fensterbänke abgeräumt und das Minigewächs- Dunkelkeimer wie Feldsalat, Gurken, Liebstöckel usw. müs- haus aufgestellt. Bei den meisten Hobbygärtnern sprießen sen mit einer dünnen Schicht Erde bedeckt sein. Man kann im März schon Paprika- und Tomatensamen. Wer seinen ei- den Samen leicht verarbeiten, indem man auf einen kleinen genen Gartenkompost für die Anzucht verwenden will, muss Teller ein Papiertaschentuch legt, es anfeuchtet, den Samen darauf verteilt, ein zweites Taschentuch darüberlegt und dieses wieder mit der Sprühflasche befeuchtet. Den Teller in einen Plastikbeutel geben, mit einem Gummiring verschlie- ßen und auf das warme helle Fensterbrett legen. Jetzt muss nur noch die Keimtemperatur beachtet werden. Die Keim- temperatur liegt je nach Samen bei ca. 18 – 25 Grad C. Wenn der Samen gekeimt hat, wird er in die Anzuchterde pikiert. Zum Gießen wird immer abgestandenes Wasser oder noch besser Regenwasser verwendet. Das Saatgut muss immer feucht sein, aber nicht schwimmen. Es macht Freude, den Samen sprießen zu sehen, nach einiger Zeit zu pikieren und bis zum Auspflanzen in das Mistbeet, Glashaus oder in das Gartenbeet mit Anzuchtfolie hegen und pflegen. Beim Aus- pflanzen die Bodentemperatur beachten. Bei kaltem Boden kommt es zu einem Wachstumsschock. Vorbereitungen für das Gartenjahr 2018 Foto: privat Ich habe das aufgegeben und kaufe mir die Pflanzen bei diesen vorbereiten. Den Kompost mit Sand 1 zu 1 mischen, einem Gärtner, der Saatgut vom Verein Arche Noah bezieht in einen Bratenbeutel füllen und im Backofen bei ca. 150 und nach deren Richtlinien bearbeitet. Er verkauft auch Grad C ca. 30 Minuten erwärmen, nach dem Abkühlen ist Neuzüchtungen und Pflanzen, die auf anderen Unterlagen die so keimfreie Komposterde verwendbar. veredelt sind, die dadurch gegen verschiedene Krankheiten resistenz sein sollen. Im Gewächshaus stehen dann zirka Aber lohnt sich der Aufwand? Ich kaufe mir eine nährstoff- 50 verschiedene Tomatensorten, von roten, gelben bis fast arme Anzuchterde. Jetzt muss die Samenpackung genau schwarzen, mit verschiedenen Wuchshöhen. Die beim Gar- gelesen werden. Ist der Samen ein Licht- oder ein Dunkel- tencenter oder Discounter gekauften Pflanzen sind auch keimer. Lichtkeimer wie Sellerie, Kopfsalat, Möhren, Peter- gut, nur die Auswahl fehlt, der Kaufpreis ist dafür geringer. silie und fast alle Gewürze dürfen nicht mit Erde bedeckt Peter Meys Garten- und Landschaftsbau Gartenbau Landschaftsbau · Neugestaltung / Umgestaltung · Baumfällarbeiten Ihres Gartens · Entastungen mit Hebebühne · Terrassenarbeiten · Wurzelstockfräsen · Bepflanzungen · Hebe- und Kranarbeiten · Zaunarbeiten · Bauplatz- und Grundstückrodungen · Natursteinmauern · Rodungsarbeiten aller Art · Pflanzplanung · Erdarbeiten · Teichbau · Abbruch- und Kanalarbeiten · Spezialbaggerarbeiten Anton Leitner GmbH I 82327 Tutzing I Tel. 0 81 58/90 76 10 I Fax 0 81 58/90 76 121 E-Mail: info@leitner-wohnbau.de I www.leitner-landschaftsbau.de BAUMPFLEGE Bautrocknung ist unsere Stärke! JORIS FELENDA Luswiese 5 BAUMPFLEGE • SPEZIALFÄLLUNG • Keller-Trockenlegung 82327 Tutzing BAUMSICHERUNG • BAUMSANIERUNG Tel 08158 - 9678 • seit 1993 • • Bautrocknung, -heizung Mobil 0151 - 58 13 15 26 felenda@web.de • Wasserschadensanierung www.baumpflege-felenda.de Heft 03 /18 11
UNSERE GEMEINDE Bautätigkeit in Tutzing – was im Rathaus vorliegt Wie viele Häuser sind 2017 neu entstanden? Wie viele könnten 2018 baureif werden? Wie viele Bauanträge liegen derzeit vor? Die Übersicht, die den Tutzinger Nachrichten von der Gemeindeverwaltung auf Anfrage übermittelt wurde, gibt wichtige Aufschlüsse über Umfang, aber auch Komplexität baurechtlicher Gegebenheiten der Bautätigkeit in Tutzing, die belastungs- fähige konkrete Angaben erschweren. Das sog. „Baubuch“, das vom Bauamt geführt wird und in 2017 im Einzelnen: dem alle Anträge eingetragen werden müssen, schließt zum - Anträge auf Baugenehmigung: 45 31.12.2017 mit insgesamt 78 Anträgen. Diese Zahl ist jedoch - Anträge auf Verlängerung von Baugenehmigungen: 2 nicht belastbar, da hier z. T. für das gleiche Vorhaben mehre- - Anträge auf Vorbescheid: 11 re Anträge aus verschiedenen Gründen (Nachbesserungen, - Anträge auf Verlängerung von Vorbescheiden: 2 Ersetzungen, Tekturen, etc.) beinhaltet sind. Einige Anträ- - Anträge auf Behandlung im ge sind, soweit das gemeindliche Einvernehmen seitens des Genehmigungsfreistellungsverfahren: 18 Bau- und Ortsplanungsausschusses nicht erteilt wurde, vor der Weiterleitung an das Landratsamt auch wieder zurück- Es kann nicht ausgeführt werden, wie viele Häuser 2017 ent- gezogen worden. Oftmals ist dann auch eine nachgebes- standen sind. Die Genehmigung beim Landratsamt dauert, je serte Neueinreichung des Antrages erfolgt. nach Größe des Vorhabens, mehrere Monate. Dies kann auch über die Jahresgrenze hinausgehen.Die Baubeginnsanzeige wird in der Regel beim Landratsamt eingereicht, wie auch die Baufertigstellungsanzeige. Insofern verfügt die Gemeinde über keine belastbaren Zahlen hinsichtlich der Fertigstellung von Gebäuden innerhalb eines Jahres.Darüber hinaus bauen viele Bauwerber nicht im gleichen Jahr, in dem die Baugeneh- migung durch das Landratsamt erteilt wird. Es liegen jedes Jahr mehrere Anträge auf Verlängerung (Verlängerung eines Antrages ist theoretisch über Jahrzehnte hinweg möglich) so- wohl von Vorbescheiden, als auch von Baugenehmigungen vor. Insofern ist die Nennung einer entsprechenden Zahl nicht möglich. Hinsichtlich der Frage, wie viele Gebäude 2018 baureif wer- den, können gar keine Angaben getroffen werden. Anträ- ge müssen innerhalb zweier Monate (Anträge im Genehmi- gungsfreistellungsverfahren innerhalb eines Monats) von der Gemeinde behandelt werden. Wie viele Anträge im Jahr 2018 eingereicht werden, wagen wir zum heutigen Zeitpunkt Baugenehmigungen werden immer komplexer Foto: HKM nicht zu prognostizieren. Die Baureife hängt auch davon ab, Ebenso sind in der o. g. Gesamtzahl Verlängerungen von ob sich die beantragten Vorhaben im Innenbereich oder im Vorbescheiden und Bauanträgen beinhaltet, die in Vorjah- Geltungsbereich eines rechtsverbindlichen Bebauungsplanes ren bereits genehmigt, aber noch nicht ausgeführt wurden. befinden. Weiterhin hängen viele Bauvorhaben auch am In- Weiterhin handelt es sich bei den Anträgen nicht nur um krafttreten eines in Änderung befindlichen Bebauungsplanes. Neubauten, sondern auch um Anbauten, Aufstockungen Die Verfahren hierfür sind teilweise sehr langwierig, da viele und Umbauten. Auch für Änderungen von Nutzungen, z. B. Fachbehörden beteiligt werden müssen und mehrfach die Be- Wohnen in Gewerbe, sind Anträge auf Baugenehmigungen handlung in Ausschüssen und im Gemeinderat notwendig ist. zu stellen. All diese Anträge sind in der o. a. Zahl ebenfalls Von den Bauanträgen, Vorbescheiden und Freistellungsan- enthalten. Die Nebengebäude (Garagen, Carports, Garten- trägen sind noch die Bauvoranfragen zu unterscheiden. Diese häuschen, etc.) sind jedoch nicht erfasst, da diese in der Re- sind Anfragen von Architekten und Bürgern dahingehend, gel verfahrensfrei und daher ohne Antrag errichtet werden welche Bebauungsmöglichkeiten auf einzelnen Grundstü- dürfen. cken bestehen, ob beabsichtigte oder geplante Umbaumaß- nahmen, Anbauten und Dergleichen möglich sind, welche Art Die Zahl der in 2017 eingereichten Anträge ist nicht reprä- von Nebengebäuden, Dachgauben, usw. zulässig sind. Solche sentativ, da in den Vorjahren kontinuierlich immer ca. 100 Anfragen werden nicht gelistet. Diese Anfragen werden z. Anträge eingereicht wurden (2015: 102 Anträge, 2016: 94 T. - je nach Größe oder Bedeutung – im Bau- oder Ortspla- Anträge). Allerdings muss hierzu ausgeführt werden, dass nungsausschuss, von der ersten Bürgermeisterin oder von die Behandlung der einzelnen Anträge in Bezug auf die Vor- der Verwaltung behandelt. Diese Anfragen werfen keiner- jahre aus verschiedenen Gründen immer komplizierter und lei rechtliche Vorgaben auf, sind aber für die Antragssteller komplexer wird. wegweisend und bedürfen somit einer umfassenden Beant- Teilweise sind Mehrfachbehandlungen, Ersetzungsverfah- wortung und oftmals auch Rücksprache mit dem Kreisbauamt ren, usw. notwendig. Immer weniger Anträge können durch im Landratsamt oder mit dem gemeindlichen Planer für die den 1. Bürgermeister gem. Geschäftsordnung aufgrund des Bauleitplanung. Aufgrund der Komplexität der Thematik ist Inhalts oder aus Verfahrensfragen heraus, selbst behandelt es sehr schwer, belastbare Zahlen für eine einfache Übersicht werden. zu nennen. Marcus Grätz, Gemeindeverwaltung 12
sucht wird. Im Rahmen des Hauptstraßenausbaus in Tutzing S C H L A G L I C HT müssen auch die Tagwasserkanäle weitgehend erneuert wer- den. Im ganzen Entsorgungsgebiet in den Gemeinden um den See werden Gebühren für Regenwasser, das auf dem ei- Sickerwasser-Bescheide: genen Grundstück nicht versickern kann, fällig. 2013 wurde durch Luftaufnahmen festgestellt, welche An- Gebühren für das Wasser von oben teile von den einzelnen Grundstücken abgedichtet sind. Ent- Mehrere Hausbesitzer in Tutzing erhielten in letzter Zeit sprechend der Berechnung erhielten die Grundstückseigen- Bescheide vom Abwasser-Zweckverband Starnberg über tümer Flächenfeststellungsbescheide. Wasser, das von ihrem Grundstück in den Tagwasserka- Dabei wurden die Zufahrten, Wege und Parkplätze als über- nal eingeleitet wird. Norbert Impelmann, Abteilungsleiter baute Flächen aufgelistet. In Gesprächen konnten damals Un- im Abwasserverband, erklärte in sehr aufgeschlossenem gereimtheiten geklärt werden. So konnten Parkplätze und Gespräch mit TN-Redakteur Peter Gsinn die Rechtsgrundlage Einfahrten, die nicht betoniert sind, (also wasserdurchlässig) und Berechnungen der Sickerwasser-Bescheide. abgezogen werden. Auch Häuser, von denen das Tagwasser direkt in einen Bach (also nicht über die öffentlichen Tagwas- serkanäle) in den See fließt, gestrichen werden. Häuser am See bleiben bei der Berechnung unberücksichtigt. Sollte ein Grundstücksbesitzer Zweifel haben, ob bei ihm al- les in Ordnung ist, bietet der Zweckverband eine kostenlose Überprüfung an. Bei Neubauten kann der Architekt die Sickerfähigkeit der nicht überbauten Fläche prüfen lassen. Dabei wird in Abspra- che mit der Gemeinde ein Loch ausgehoben. Ein Mitarbeiter des Wasserwerkes füllt die Grube mit einer bestimmten Men- ge an Wasser und beobachtet, wie schnell es im Untergrund versickert. Je nach Ergebnis kann sogar das Oberflächenwas- ser der überbauten Flächen auf dem eigenen Grundstück ver- sickern, es fallen dann keine Tagwassergebühren an. Bescheide für das eingeleitete Oberflächenwasser werden nicht nach m/3 berechnet, sondern nach einem bestimmten Schlüssel. Die Regenmengen werden im Durchschnitt von 5 Jahren gerechnet. Die Gebühr für das Niederschlagwasser ist Überprüfung der Kanäle in der Hauptstraße Foto: PGs derzeit bei 0,67 Euro/m3. In der Kläranlage Starnberg stellt man seit Jahrzehnten fest, Die Berechnung der Gebühr für das Schmutzwasser erfolgt dass mit dem Schmutzwasser, besonders bei starken Regen- nach dem Wasserverbrauch. Längerfristig wird an eine fällen, auch viel Tagwasser ankommt. Dies zeigen laufende Beräucherung des Hauptkanales gedacht. Wenn Rauch an Messungen an den Pumpstationen und dem Klärwerk. Da einem Haus aufsteigt, kann man davon ausgehen, dass über das Abwassersystem als Trennsystem ausgelegt ist, wird bei einen fehlerhaften Anschluss Oberflächenwasser in den Ka- zu großer Wassermenge der Klärvorgang gestört. Es wurde nal eingeleitet wird. bereits an eine Vergrößerung des Klärwerkes gedacht. Das Schmutzwasser der Straßen wird über Absetzgruben ge- Die Ursache ist, dass Grundwasser durch undichte Stellen von reinigt und dann in den See eingeleitet. Reifenabrieb und außen in die Kanalrohre eintritt, zudem sind einige Anschlüs- Straßenschmutz lagern sich ab. se fehlerhaft, es gibt auch Grundstücksentwässerungen, die In den vergangenen vier Jahren wurden die Bescheide für die unberechtigterweise in den Schmutzwasserkanal eingeleitet Einzugsgebiete von Seeshaupt, Bernried, Tutzing, Feldafing, werden. So wurde der Beschluss gefasst, dass das ganze Rohr- Pöcking, Starnberg, Münsing und Berg ausgearbeitet und zu- system um den Starnberger See mit einer Rohrkamera unter- gestellt. PGs Heft 03 /18 13
UNSERE GEMEINDE Vorschläge für die Wahl der Schöffen Für die Schöffenwahlperiode 2019 bis 2023 findet im Jahr 2018 wieder die Wahl der Schöffen statt. Schöffen sind eh- renamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkam- mern des Landgerichts. Das Amt eines Schöffen ist ein Eh- WEINHANDEL renamt und es kann nur von Deutschen versehen werden. Sie haben nun die Möglichkeit, wenn Sie Tutzinger Bürger/in sind, sich selbst für das Amt des Schöffen zu bewerben oder Klassischer, eleganter Personen vorzuschlagen, die für dieses Ehrenamt geeignet sind. Bitte übersenden Sie Ihre Vorschläge bis zum 29. März 2018 Chardonnay ‘Barbazul’ an die Gemeinde Tutzing, Kirchenstraße 9, 82327 Tutzing. Entsprechende Formulare sind im Rathaus bei Frau Volz (Vorzimmer Bürgermeisterin) erhältlich. aus Andalusien Die Jugend ist der Star: drei Ausstellungen statt 9,90 € nur 6,90 € im Rathaus „made by“ Tutzings Jugend In Tutzing werden seit 2014 die Rathausflure als Forum der Bürger und zur Präsentation ihres zivilgesellschaftlichen En- Greinwaldstraße 11, 82327 Tutzing, Tel 08158.904 26 06 gagements zur Verfügung gestellt. Tutzings Schulen, Ver- Öffnungszeiten eine und Initiativen haben dieses Forum seitdem abwech- Di bis Fr 10-13 Uhr und 15-18 Uhr Sa 9-13 Uhr selnd nutzen können - immer unterstützt von der Kulturver- Laos_V1.pdf 1 14.02.2018 16:28:52 waltung im Rathaus. 2018 zeigt die Gemeinde Tutzing im Rathaus drei Ausstel- lungen hintereinander, die jugendliches Engagement unter GANZ INDIVIDUELL - PRIVATTOUR LAOS Beweis stellen. Den Auftakt machte ein Schulprojekt zum Logo des Jubiläumsjahres 2017. Den Fischen folgt ab 23. März die Dokumentation des Umweltprojektes „Ökopassi- on“ der Benedictus-Realschule. (s. S. 15) Die dritte Ausstellung, die jugendliches Engagement unter Beweis stellt, zeigt eine Chronik der Jugendfeuerwehr. Seit fünf Jahrzehnten bildet Tutzings Jugendfeuerwehr konti- nuierlich Nachwuchs aus und ist heute eine der größten Ju- gendfeuerwehren im Landkreis Starnberg. Die Ausstellung im Rathaus lässt die Erfolgsgeschichte der Jugendfeuerwehr Revue passieren und demonstriert ihre Aufgaben und ihre Bedeutung für die Gemeinde Tutzing (22. Juni bis 26. Okto- ber). Brigitte Grande , Kulturreferentin C M Sonderausstellung im Ortsmuseum – Y Laos - das verborgene Juwel Südostasiens. Reisen Sie ganz individuell und besuchen Sie eines der weniger bekannten geänderte Öffnungszeiten CM Länder Asiens. Entdecken Sie Ihr Reiseziel aus einer unge- MY wohnten Perspektive. Wie wäre es mit einer siebentägigen Mit Beginn der neuen Sonderausstellung „Selbstspielende Dschungel-, Trekking- und Kulturtour? CY Musikautomaten, die Vorläufer des Computers“ seit Februar Weitab von den bekannten Pfaden geht es von Vientiane, 2018 im Ortsmuseum, ändern sich die Öffnungszeiten des CMY durch die Oudomxai Province nach Luang Pradang. Genies- sen Sie u.a. eine private Wanderung im Regenwald, geführt Ortsmuseums wie folgt: Mittwoch, Samstag und Sonntag K von Ihrem Guide, der Ihnen die wahren Schätze zeigt. Ent- von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Gruppen und Schulklassen gerne decken Sie Namkat, die Tham Pak Ou Höhlen und viele nach Vereinbarung. weitere, einzigartige Höhepunkte. Ihre private Tour ab Gerne integrieren wir diese und andere individuelle Touren in Ihre € 1.050,- Reise. pro Pers. bei 2 Pers. Gerne beraten wir Sie bei einem persönlichen Termin. Hauptstraße 52 82327 Tutzing T. 08158-2595-0 tzg@sta-ag.de www.sta-ag.de 14
„Ökopassion“ – 10 Jahre Engagement zur Erhaltung der Umwelt“ Ihr Partner für Busreisen Eine Ausstellung der Benedictus-Realschule Programmüberblick 2018 und der Gemeinde Tutzing Therme Bad Wörishofen Mi. 14. Mrz. Fahrt incl. Eintritt Seit 10 Jahren engagiert sich die Benedictus-Realschule Tut- 18:00 Uhr 3 Std. p.P. 37,00 € zing in ökologischen Projekten und leistet einen wichtigen Eierkunstmarkt „Ova Burana Artistica“ Kloster Benediktbeuern Sa. 17. Mrz incl Eintr./Führ. p.P. 27,00 € Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Umwelt. Die Erfolge Circus Krone München Sa. 24. Mrz 15:00 Uhr des langjährigen Umwelt-Engagements der Schüler und Winter-Programm 3, Fahrt incl. Eintritt p.P. 32,00 € Schülerinnen werden nun in einer Ausstellung im Rathaus 5 T. Blumenriviera Do. 29. Mrz – Mo. 2. Apr. Tutzing präsentiert. incl. Fahrt, 4xHP, Ausflüge p.P. 469,00 € Zu den schönsten Osterbrunnen in der Fränk.- Schweiz Mi. 4. Apr. incl. Schnapsprobe p.P. 37,00 € Therme Bad Wörishofen Mi. 11. Apr. Fahrt incl. Eintritt 18:00 Uhr 3 Std. p.P. 37,00 € 4 T. Tulpenblüte-Blumencorso Holland Do. 19 .– So. 22. Apr. incl 3xHP,Keukenhof Stadtf. p.P. 479,00 € Insel Mainau Sa. 21. April Busfahrt incl. Fähre und Eintritt ( Kinder 37,- € ) p.P. 47,00 € 4 T. Bucklige Welt Niederösterreich Sa. 28. Apr. – Di. 01. Mai incl. 3xHP, 2 Ausflüge p.P. 299,00 € Apfelblüte am Bodensee Sa. 5. Mai Fahrt mit Apfelzügle© und Mittagsgericht p.P. 49,90 € 10 T. Irland Sa. 5. – Mo. 14. Mai incl. ÜF Fähre, 7x HP, 2x Nachtfährüberf., Reisebegl. p.P. 1.259,00 € „Kaffeefahrt ins Blaue“ Mi. 9. Mai Abfahrt ca. 13:00 Uhr zurück ca. 18:30 Uhr p.P. 17,00 € 4 T. Muttertagsfahrt Südtirol Do.10. – So.13. Mai 3xHP, Dolomitenr. Konz.Kastelruther Sp. p.P. 269,00 € 4 T. Wandern im Erzgebirge Mo. 14. – Do. 17. Mai incl. 3xHP,Bahnfahrt Stadtrundgang p.P. 329,00 € 2 T. Donau im Feuerzauber Sa. 19 – 20. Mai incl. ÜF, Mit viel Engagement für die Umwelt - Schifffahrt mit Abendessen, Stadtf. p.P. 159,00 € Einsatz am Johannishügel Foto: Realschule Tutzing 6 T. Radeln in Südböhmen Di. 22. – So. 27. Mai incl. 5x HP, 6 Tage Radguide p.P. 499,00 € Insgesamt 180 Schülerinnen und Schüler aus den 9. Klassen Skyline Park in Bad Wörishofen Do. 24. Mai Fahrt incl. Eintritt p.P. 38,00 € waren in den vergangenen Jahren an den insgesamt 21 öko- 8 T. Rügen So. 27. Mai – So. 3. Juni incl. 7xHP, logischen Einzelprojekten beteiligt. 11.000 Arbeitsstunden Schifffahrt Kreideküste, Reisebegleitung p.P. 799,00 € leisteten die Schüler – mit Spaten und Eimer, bei großer Hit- 3 T. Almerlebnis Südtirol Fr. 1. – So.3. Juni 2xHP, ze oder im strömenden Regen. Setzt man pro Arbeitsstunde 3xAusflüge Seilbahnf., Brettljause,Konzert p.P. 239,00 € einen Lohn von 8.- Euro an, so entspricht der Schülereinsatz „Kaffeefahrt ins Blaue“ Mi. 13. Juni Abfahrt ca. 13:00 Uhr zurück ca. 18:30 Uhr p.P. 17,00 € einer monetären Leistung von ca. 95.000 Euro. Vier Mal wur- 2 T. Feuernachtstaufe am Wilden Kaiser Sa. 23 – So. 24. de die Schule für ihre Umweltleistungen mit dem Europä- Juni ÜF siehe Programm p.P. 159,00 € ischen Umweltpreis/Agenda 21 durch das Bayerische Staats- 3 T. Bernina Express Do. 28. – Sa. 30. Juni 2x HP, ministerium für Umwelt ausgezeichnet. Fahrt Berninabahn, Ortsf. Davos p.P. 289,00 € Die Ausstellung „Ökopassion“ dokumentiert die geleistete 4 T. Hamburg Do. 5. – So. 8. Juli incl. 3 x ÜF, Stadtführung, Hafenrundfahrt p.P. 329,00 € Arbeit in den Projekten und die begleitenden umweltbilden- „Kaffeefahrt ins Blaue“ Mi. 11. Juli Abfahrt ca. 13:00 Uhr den Veranstaltungen und Exkursionen. Daten und Fakten er- zurück ca. 18:30 Uhr p.P. 17,00 € klären die Projekte und Fotos illustrieren das Engagement Fondueabend a. d. Zugspitze Fr. 13. Juli incl. Berg- der Schülerinnen und Schüler. Für alle Beteiligten waren die und Talfahrt, Fondue mit Beilagen p.P. 89,00 € Einsätze mit „viel Organisation, mit Schweiß und Schmutz, Insel Mainau Sa. 21. Juli Busfahrt incl. Fähre und Eintritt ( Kinder 37,- € ) p.P. 47,00 € aber auch mit Freude, Überraschungen und Stolz auf unsere 8 T. Cesenatico Bade- und Kultur Sa. 28. Juli – Sa. 4. Aug. Schüler verbunden, die sich durch nichts abbringen ließen“, incl. 7x VP, Ausflüge exkl. p.P. 699,00 € resümiert Thomas Kräh, Lehrer an der Realschule und ge- „Kaffeefahrt ins Blaue“ Mi. 8. Aug. Abfahrt ca. 13:00 Uhr meinsam mit seiner Kollegin Susanne Hägler, verantwortlich zurück ca. 18:30 Uhr p.P. 17,00 € für das Ökoprojekt: „Prägender geht es an der Schule sel- Skyline Park in Bad Wörishofen Mi. 8. Aug. Fahrt incl. Eintritt p.P. 38,00 € ten“. Am Ende steht deshalb die Erkenntnis, dass alle durch „Öko- Immer ein besonderes Geschenk zu allen Anlässen: passion“ gewonnen haben: die tatkräftig zupackenden ein Reisegutschein vom Schülerinnen und Schüler an Umweltbewusstsein ebenso A nm el dung: Werner Bamberg wie die Natur selbst. Schul-Str.8 „Ökopassion“ ist vom 23. März bis zum 15. Juni 2018 im Rat- 82327 Tutzing-Traubing haus Tutzing zu sehen. Tel.: 08157/609226 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Fax: 08157/609227 traubinger-reiseservice@info2000.de von 8:00 bis 12:00 Uhr. Dienstag von 14:00 bis18:00 Uhr im www.traubinger-reiseservice.de Rathaus. www.tutzing.de Heft 03 /18 15
UNSERE GEMEINDE WIE ICH ES SEHE Seitens der kommunalen Spitzenverbände wird betont, dass, wenn die „Strabs“ entfällt, ein Ausgleich erfolgen muss. Die „Strabs“ Denn unsere Bayerische Verfassung schreibt in Art. 83 auch vor, dass der Staat den Gemeinden eine „angemessene Fi- Jetzt wird sie also abgeschafft, nanzausstattung“ zu gewährleisten hat, damit diese ihre die Straßenausbaubeitrags- Aufgaben erfüllen können. Die über 2.000 Gemeinden und satzung, die „Strabs“. Der Be- Städte in Bayern betreuen ein Straßennetz, das viel länger ist schluss der CSU-Landtagsfrakti- als alle Kreis-, Staats-, und Bundesstraßen sowie die Bundes- on in Nürnberg wurde ja schon autobahnen zusammen. Vom Ausbaustandard sind unsere gefasst und ein Volksbegehren Ortsstraßen natürlich nicht mit diesen Straßen vergleichbar, der Freien Wähler wurde ein- aber es macht schon deutlich, dass es um sehr hohe Kosten, geleitet. um sehr viel Geld geht. Wieviel bekommt dann nach dem Wegfall der Ausbaubeiträge jede Gemeinde, um erforder- Dann also weg damit! Endlich!? liche Sanierungsmaßnahmen an Straßen vornehmen zu kön- Für die einen eine wirklich un- nen? Erfolgt eine Bezuschussung z. B. nach der Straßenlänge gerechte Belastung und ein in den Gemeinden – oder kombiniert mit der Einwohnerzahl? „Abzocken“ der Bürger. Für Gibt es nur soviel Geld, wie im Durchschnitt der letzten Jah- Kommunalpolitiker die anderen ein gutes und vor re an Ausbaubeiträgen eingehoben wurde? Bekommen nur Josef Steigenberger allem verfassungskonformes solche Gemeinden Zuschüsse, die eine „Strabs“ beschlossen Mittel, um die Kosten für die Sanierung gemeindlicher Stra- und angewendet hatten? Wie wird mit all den begonnenen ßen gerecht auf die Nutznießer aufzuteilen. Denn Bayerische und teilweise abgerechneten Maßnahmen verfahren? Verfassung und Bayerische Gemeindeordnung sagen sinnge- mäß, dass vor einer Finanzierung durch Steuermittel die Ko- Viele ungeklärte Fragen, die im Gesetzgebungsverfahren stenbeteiligung durch direkte Abgaben erfolgen muss – und berücksichtigt werden müssen und die Verwaltungsgerichte zwar für diejenigen, die einen Nutzen davon haben. Etwa werden auch nach Abschaffung der „Strabs“ noch häufig jede dritte Gemeinde in Bayern wollte trotzdem ihre Bür- mit diesem Thema beschäftigt sein. Sicher ist wohl nur, dass ger nicht belasten, obwohl das Gesetz sie verpflichtet hätte. alle in der Vergangenheit durchgeführten und nach einer Deshalb haben die Landratsämter, wenn keine „Strabs“ vor- gültigen „Strabs“ abgerechneten Maßnahmen unangetastet lag, in den letzten Jahren vielen Gemeinden die Haushalts- bleiben. Und so bezahlen Hauseigentümer, die für die Sanie- genehmigung verweigert. rung ihrer Straßen Ausbaubeiträge bezahlt haben, jetzt mit ihren Steuern indirekt für alle anderen Straßen mit… Den Nutzen für die Anwohner zu ermitteln, ist bei Straßen Der Bayerische Landtag hat dies alles und noch viel mehr extrem schwierig, denn schließlich nutzen eine Straße ja in seinem Gesetzgebungsverfahren zur Abschaffung der meistens eben nicht nur die Anwohner. Wer profitiert mit „Strabs“ zu berücksichtigen. Aus politischen Gründen wird wieviel Prozent von einer gut ausgebauten Straße? Hier das sicher noch vor der Landtagswahl erfolgen. In meinen eine gerechte Aufteilung zu finden hat schon jahrelang die Augen eine Mammutaufgabe. Und ob eine neue Regelung Verwaltungsgerichte beschäftigt – und viele Hausbesitzer dann gerechter ist? Da, fürchte ich, wird es sicher ähnlich finden, dass sie ja nicht Eigentümer der Straßen seien und viele Kritiker geben wie derzeit bei der „Strabs“. gerade in Zeiten, in denen die Steuereinnahmen gerade so Josef Steigenberger „sprudeln“, die Gemeinden für ihr Eigentum selbst bezahlen Erster Bürgermeister Bernried, müssten. Bezirksvorsitzender des Bayerischen Gemeindetags 16
Sie können auch lesen