Grüne Fernwärme Politische Rahmenbedingungen und Förderoptionen - August 2021 - Innovatives Brandenburg

Die Seite wird erstellt Nepomuk Pietsch
 
WEITER LESEN
Grüne Fernwärme Politische Rahmenbedingungen und Förderoptionen - August 2021 - Innovatives Brandenburg
Grüne Fernwärme
Politische Rahmenbedingungen und Förderoptionen
24. August 2021

© BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.   24.08.2021 ||   Bastian Olzem
Grüne Fernwärme Politische Rahmenbedingungen und Förderoptionen - August 2021 - Innovatives Brandenburg
24.08.2021 ||Folie 2 Bastian Olzem

Wieviel Energie wird als Wärme genutzt?
Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2019

                                                     Beleuchtung 3%   Wärme/Kälte gesamt 56%
                                            IKT 2%
                                                                      = 1 399 Mrd. kWh

                                                                                Raumwärme 26%
                                                      2019*:
                                                       2 514                    Warmwasser 5%
      mechanische Energie 39%                        Mrd. kWh
                                                                                sonstige Prozesswärme 22%

                                                                                Prozesskälte/ Klimakälte 3%

Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 09/2020                                                                     * vorläufig
Grüne Fernwärme Politische Rahmenbedingungen und Förderoptionen - August 2021 - Innovatives Brandenburg
24.08.2021 ||Folie 3 Bastian Olzem

Betrachtung des Wärmemarktes bezogen auf den
Endenergieverbrauch 2019
 Anwendungsbereiche                                                  Verbrauchssektoren
                                         Klimakälte 1%
                  Prozesskälte 4%                                       Gewerbe, Handel,
                                                                     Dienstleistungen 17%
                                                     Raumwärme 47%                                     Haushalte 45%

                                      2019*:                                                 2019*:
                                       1 394                                                  1 394
                                     Mrd. kWh                                               Mrd. kWh

Prozesswärme 39%
                                                                          Industrie 38%
                                Warmwasser 9%

Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 09/2020                                                                       * vorläufig
Grüne Fernwärme Politische Rahmenbedingungen und Förderoptionen - August 2021 - Innovatives Brandenburg
24.08.2021 ||Folie 4 Bastian Olzem

Beheizung im Wohnungsneubau1) in Deutschland 2020
Anteile der genutzten Energieträger/Heizungssysteme

                                        0,5 %
                                   0,4 %                                                     0,3% 0,8%
                                  0,6 %                                                    0,5%
                                1,7 %                                                     1,3%
                              3,4 %                                                    4,1%

                                                              Gas 2)
                             8,0 %
                                                              Elektro-Wärmepumpen
                                                                                                             33,3%
                                                              Fernwärme             24,2%
                                     124.537                  Holz/Holzpellets               320.225
                                     Gebäude      52,8 %                                    Wohnungen
                                                              Strom
                       32,5 %
                                                              Solarthermie
                                                              Heizöl
                                                                                               35,5%
                                                              Sonstige

                                                                                       1) Baugenehmigungen; 2)   einschließlich Biomethan
Quellen: Statistische Landesämter; vorläufig; Stand 03/2021
Grüne Fernwärme Politische Rahmenbedingungen und Förderoptionen - August 2021 - Innovatives Brandenburg
24.08.2021 ||Folie 5 Bastian Olzem

Beheizung des Wohnungsbestandes in Deutschland 2019
Anteile der genutzten Energieträger bezogen auf:
                 Wohnungsbestand nach Heizung                                                 Wärmeverbrauch für Heizung
                                     Sonstige³)                                                                Kohle
    Elektro-Wärmepumpen
                                       6,2%                                                                     0,8%
                   2,4%                                                                    Erneuerbare
             Strom                                                                              17,1%
              2,6%                                 Gas²)
                                                   49,5%
                                                                                        Strom
                                                                                         1,6%
                                    2019:                                                                     2019:                       Erdgas
        Heizöl
        25,3%
                                  42,3 Mio.                                                                    476                        46,9%
                                 Wohnungen1)                                                                 Mrd. kWh

                                                                                       Heizöl
                                                                                       23,9%

                  Fernwärme
                                                                                                  Fernwärme
                  14,0% = 6 Mio.
                                                                                              9,7% = 46 Mrd. kWh
                                                           1)   Anzahl der Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum; Heizung vorhanden; 2) einschl. Bioerd-
Quellen: BDEW, AGEB; eigene Berechnungen; Stand 01/2021            und Flüssiggas; 3) Holz, Holzpellets, sonstige Biomasse, Koks/Kohle, sonstige Heizenergie
Grüne Fernwärme Politische Rahmenbedingungen und Förderoptionen - August 2021 - Innovatives Brandenburg
24.08.2021 ||Folie 6 Bastian Olzem

Entwicklung der Beheizungsstruktur im Wohnungsneubau1)
in Deutschland seit 2000
                                  2020³)                  33,3                                             35,5                                         24,2                  1,3 4,1
                                                            36,7                                            29,8                                      26,8                    0,9 4,2
                                    2018                      38,6                                            28,8                                     25,2                  1,1 4,4
 Anteile der Energieträger in %

                                                              39,3                                            27,2                                   25,2                  0,7 5,5
                                    2016                          44,2                                             23,3                               24,0                 0,9 5,3
                                                                     50,3                                                  20,7                          20,8               0,7 5,3
                                    2014                             49,9                                                 19,9                          21,5               0,6 6,1
                                                                    48,3                                                  22,5                          19,8             0,7 6,4
                                    2012                            48,5                                                   23,8                           18,6            0,6 6,3
                                                                     50,1                                                   22,6                        16,3           0,9     5,6 2,6
                                    2010                             50,2                                                    23,5                       14,6         1,0      5,0    3,6
                                                                      50,9                                                     23,9                      13,1        0,8     5,0     4,4
                                    2008                                     58,4                                                     19,8                    12,0       1,0     4,0 2,5
                                                                                    65,6                                                   14,3                10,2      1,3      3,0 2,4
                                    2006                                             66,9                                                  11,2             9,0     1,0          6,0
                                                                                            74,0                                                 5,4          8,6    1,2 6,4       3,0
                                    2004                                                     74,9                                                3,1       7,3 1,2        10,7       1,2
                                                                                            74,3                                                2,8      7,0 1,2         12,0        0
                                    2002                                                      75,8                                                2,1 7,2 1,7              11,0       0
                                                                                              75,9                                                2,0      7,5 1,7          11,3       0
                                    2000                                                       76,7                                               0,8 7,0 1,3               13,4        0

                                           0%      10%        20%            30%                40%       50%             60%           70%            80%             90%           100%
                                  Gas²)     Elektro-Wärmepumpen      Fernwärme               Strom    Heizöl    Holz/Holzpellets          Solarthermie          Sonstige
                                                                                                                1)   zum Bau genehmigte neue Wohneinheiten; primäre Heizenergie;
Quellen: Statistische Landesämter, BDEW; Stand 03/2021                                                          2)   einschließlich Bioerdgas; ³) vorläufig
Grüne Fernwärme Politische Rahmenbedingungen und Förderoptionen - August 2021 - Innovatives Brandenburg
24.08.2021 ||Folie 7 Bastian Olzem

Entwicklung der Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes1)
in Deutschland
                                 2020                                 49,5                                               25,0                          14,1           2,6 2,6 6,2
                                                                      49,5                                               25,3                           14,0          2,6 2,4 6,2
                                                                      49,5                                               25,6                           13,9           2,6 2,2 6,2
Anteile der Energieträger in %

                                                                      49,4                                                26,1                           13,8          2,6 2,0 6,1
                                                                      49,4                                                26,3                           13,7           2,7 1,8 6,1
                                 2015                                 49,3                                                26,5                           13,6           2,8 1,7 6,1
                                                                      49,3                                                26,8                            13,5          2,9 1,5 6,0
                                                                      49,2                                                27,2                            13,3           3,0 1,4 5,9
                                                                      49,2                                                 27,8                            13,1           3,11,2 5,6
                                                                     49,1                                                  28,3                            12,9           3,21,1 5,4
                                 2010                                49,0                                                  28,9                             12,8           3,4 1,0 4,9
                                                                     48,9                                                   29,3                             12,7           3,6     4,7
                                                                     48,5                                                  29,8                              12,6           3,8      4,6
                                                                     48,3                                                  30,1                              12,6           4,0      4,5
                                                                    48,0                                                   30,5                              12,5           4,1      4,6
                                 2005                               47,6                                                   30,9                              12,5           4,2 4,6
                                                                    47,2                                                  31,2                               12,4           4,3     4,8
                                                                   46,6                                                   31,6                              12,4            4,4     4,9
                                                                   46,0                                                  31,9                               12,4           4,5      5,2
                                                                  45,3                                                  32,2                               12,4            4,6      5,5
                                 2000                             44,5                                                 32,6                               12,3            4,8      5,8
                                                                 43,4                                                 32,9                               12,3           4,9        6,5
                                                               42,0                                                 33,2                               12,2           5,1         7,5
                                                              40,6                                                33,4                               12,0           5,2          8,8
                                                             39,0                                               33,7                               12,0           5,4           9,9
                                 1995                       37,4                                              34,0                               12,0           5,6           11,0
                                        0%           10%     20%             30%         40%            50%           60%            70%             80%              90%             100%
                                             Gas²)         Heizöl            Fernwärme                Strom               Elektro-Wärmepumpen                         Sonstige³)
                                                                                   1) Anzahlder Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum; Heizung vorhanden; 2) einschließlich Bio-
Quelle: BDEW, Stand 01/2021                                                         erdgas und Flüssiggas; 3) Holz, Holzpellets, sonstige Biomasse, Koks/Kohle, sonstige Heizenergie
Grüne Fernwärme Politische Rahmenbedingungen und Förderoptionen - August 2021 - Innovatives Brandenburg
24.08.2021 ||Folie 8 Bastian Olzem

                                     Quelle: Prognos, Öko-Institut, Wuppertal-Institut (2021): Klima-
                                     neutrales Deutschland 2045. Wie Deutschland seine Klimaziele
                                     schon vor 2050 erreichen kann, Studie im Auftrag von Stiftung
                                     Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende.
Grüne Fernwärme Politische Rahmenbedingungen und Förderoptionen - August 2021 - Innovatives Brandenburg
24.08.2021 ||Folie 9 Bastian Olzem

Alle Optionen für Wärmewende nutzen

•      DIW-Pressemitteilung zum Wohngebäudesektor vom 30.09.2020:
        „CO2-Emissionen sind seit 2010 zwar insgesamt um 21 Prozent gefallen,
       temperaturbereinigt aber nur um 2,6 Prozent – Energetische Sanierung in
       Wohngebäuden stagniert nahezu.“
       „Die nüchterne Bilanz von zehn Jahren Gebäudesanierung zeigt:
       Energetische Sanierung führt nicht automatisch zu weniger CO2.“
•      Neben erneuerbaren u. dekarbonisierten Gasen, Wärmepumpen, Solarthermie und
       holzartiger Biomasse in der Gebäudedirektbeheizung spielen die Wärmenetze (grüne
       Fernwärme) – v. a. in den städtischen Räumen – eine sehr wichtige Rolle bei der
       Wärmewende und zur Erreichung der (neuen) Klimaschutzziele.
•      Wichtig: Lückenschluss für Wärmenetze in der Förderlandschaft durch
       Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW).
Grüne Fernwärme Politische Rahmenbedingungen und Förderoptionen - August 2021 - Innovatives Brandenburg
24.08.2021 ||Folie 10 Bastian Olzem

Zusammensetzung der Wärme aus Erneuerbaren Energien im
Gebäudesektor (Gesamtanteil rund 15 %)
Endenergieverbrauch Erneuerbare Energien für Wärme und Kälte 2020 Gesamt: 179,9 Mrd. kWh

                                                                             1Gewerbe, Handel,
                                                                             Dienstleistungen;
                                                                             2 inkl.
                                                                                  Klärschlamm und
                                                                             Holzkohle;
                                                                             3inkl. Biokraftstoffver-
                                                                             brauch für Land- und
                                                                             Forstwirtschaft, Bauge-
                                                                             werbe und Militär;
                                                                             4biogener Anteil des
                                                                             Abfalls in Abfallverbren-
                                                                             nungsanlagen mit 50 %
                                                                             angesetzt.

                                                                             Quelle: BMWi auf Basis
                                                                             Arbeitsgruppe
                                                                             Erneuerbare-Energien-
                                                                             Statistik (AGEE-Stat);
                                                                             Stand Februar 2021
24.08.2021 ||Folie 11 Bastian Olzem

Nettowärmeerzeugung* nach Energieträgern in Deutschland
zur leitungsgebundenen Wärmeversorgung 2020: 129 Mrd. kWh**
                                                        Abfall (nicht biogen)
                                      Braunkohle 5,6%   8,5%
                      Steinkohle 13,7%                           Mineralöl 1,0%
                                                                    Abwärme 5,5%
                                                                        Sonstige 0,5%

                                                                                                               Biomasse 9,2%

                                                             Erneuerbare:
                                                                17,4 %

                                                                                                               biogener Siedlungsabfall
                                                                                                               7,5%

                       Erdgas 47,7%                                                                            Geo- und Solarthermie
                                                                                                               0,8%

Quellen: Destatis, BDEW; Stand 03/2021                             * der Wärmeversorger sowie Einspeisungen von Industrie und Sonstigen; ** vorläufig
24.08.2021 ||Folie 12 Bastian Olzem

  Wärmenetze sammeln EE-Wärme und Abwärme ein
  Bedeutung KWK-Wärme in der Fernwärme nimmt ab                                                                  Solarthermie

                                          Biomasse                           industrielle Abwärme

               KWK-Anlage

Stromnetz

                                                                  Wärmenetz

 Wärmespeicher

                                                                                                                      Wärmekunden
  Power-to-Heat-Modul
                                                                                                    Geothermie
                                                     Umweltwärme über Großwärmepumpe

Langfristiger Umbau erfordert stabile Rahmenbedingungen
24.08.2021 ||Folie 13 Bastian Olzem

Zielbild / Mögliches Szenario grüne Fernwärme 2050
Nettowärmeerzeugung für                                                feste u. gasförmige Biomasse
Wärmenetzsysteme im Jahr                                                            10%               Abwärme (z.B.
2050 bei einer gesamten                         Wasserstoff in KWK-                                   Industrie,
Nettowärmeerzeugung von                                     Anlagen                                   Rechenzentren)
                                                                18%                                   14%
145 Mrd. kWh pro Jahr

                                                                                                          Power-to-Heat
                                                  Solarthermie                                            12%
                                                           5%

                                                     Geothermie
                                                            8%
                                      Abfall (inkl. 50 % Biogener Anteil)                        Großwärmepumpe
                                                                    12%                          21%
Quelle: BDEW (eigene Berechnungen)
24.08.2021 ||Folie 14 Bastian Olzem

                                      Quelle: Prognos, Öko-Institut, Wuppertal-Institut (2021): Klimaneutrales Deutschland 2045. Wie Deutschland
                                      seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann, Studie im Auftrag von Stiftung Klimaneutralität, Agora
                                      Energiewende und Agora Verkehrswende.
24.08.2021 ||Folie 15 Bastian Olzem

                                        Regelbare Kraftwerksleistung
                                        flankiert die bis 2045 stark
                                        ausgebauten Erneuerbaren Energien

                                      Quelle: Prognos, Öko-Institut, Wuppertal-Institut (2021): Klimaneutrales Deutschland
                                      2045. Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann, Studie im
                                      Auftrag von Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende.
24.08.2021 ||Folie 16 Bastian Olzem

                                               Nötige Kraftwerke auf Basis
                                               gasförmiger Brennstoffe zur
                                            Sicherstellung von Versorgungs-
                                              sicherheit bei steigenden EE-
                                             Stromanteilen: viel installierte
                                                Leistung & wenig Vollbe-
                                                 nutzungsstunden (Vbh)

                                      Quelle: Prognos, Öko-Institut, Wuppertal-Institut (2021): Klimaneutrales Deutschland
                                      2045. Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann, Studie im
                                      Auftrag von Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende.
24.08.2021 ||Folie 17 Bastian Olzem

                                                                                                                             = 36 %

                                      Quelle: Prognos, Öko-Institut, Wuppertal-Institut (2021): Klimaneutrales Deutschland
                                      2045. Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann, Studie im
                                      Auftrag von Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende.
24.08.2021 || Folie 18
                    18 Bastian Olzem

Flexible KWK-/Wärmenetzsysteme: Sektorkopplung 1.0 – 4.0
     Wärme-
    pumpen-
    beheiztes                                                                                            Fernwärmebeheiztes
    Gebäude                                                                                                   Gebäude

                                       KWK-Anlage stellt
                                       Stromerzeugung ein
                                       = Entlastung (1/2)         P2H-Modul zieht zusätzlich Strom aus
                                                                  dem Netz = Entlastung (2/2)

   1.0: KWK-Anlage als solche (Strom und Wärme)
   2.0: KWK + Power-to-Heat (PtH) = doppelter Hub für die Stromnetzentlastung durch Nutzung von überschüssigem EE-Strom
   3.0: KWK-Strom für Wärmepumpen (WP) bei hoher Residuallast („kalte Dunkelflaute“)
   4.0: Wasserstoff als Brennstoff für KWK-Anlagen, die wiederum EE-Strom für WP und Elektromobilität liefern
24.08.2021 ||Folie 19 Bastian Olzem

Systemdienliche Fahrweise flexibler Wärmenetzsysteme
                                            Sektorkopplung 1.0 – 4.0
                                            1.0: KWK-Anlage als solche
                                                 (Strom und Wärme)
                                            2.0: KWK + Power-to-Heat (PtH)
                                                 = doppelter Hub für die
                                                 Stromnetz-entlastung
                                                 durch Nutzung von über-
                                                 schüssigem EE-Strom
                                            3.0: KWK-Strom für
                                                 Wärmepumpen (WP) bei
                                                 hoher Residuallast („kalte
                                                 Dunkelflaute“)
                                            4.0: Wasserstoff als Brennstoff
                                                 für KWK-Anlagen, die
                                                 wieder-um EE-Strom für
                                                 WP und Elektromobilität in
                                                 der kalte Dunkelflaute
                                                 liefern
24.08.2021 ||Folie 20 Bastian Olzem

Hemmnisse und Lösungen für die Erhöhung der Anteile
grüne Fernwärme (FW) in Wärmenetzen
  Hemmnis                                            Lösung

  Bundesförderung effiziente effiziente Wärmenetze   Schnell mit praxisgerechter Förderung und
  (BEW) noch nicht nutzbar                           Mittelausstattung einführen (Q3 2021)
  Wärmelieferverordnung verhindert heute weit-       Warmmietenneutralität aufheben, weil grüne Fernwärme
  gehend Anschluss von Bestandsgebäuden an FW        nicht kostenneutral, steigende CO2-Preise berücksichtigen
  Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)            Belastung auf KWK-Strom kompensieren

  Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)                 Flexibilisierung/Kapazität und Dekarbonisierung
                                                     honorieren, H2-Readiness ermöglichen
  Nutzen-statt-Abregeln (NsA) von EE-Strom           § 13 Abs. 6a EnWG räuml. Ausweiten, bis 2030 verlängern
                                                     und auf VNB ausweiten
  Wärmeplanung                                       Breit und im Konsens einführen

  EU fit-for-55-Paket, u.a. mit EED, RED             Praxisfremde Pflichtanteile an EE-Wärme u. Kriterien
                                                     vermeiden
24.08.2021 ||Folie 21 Bastian Olzem

Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) / jüngste
Meilensteine
• Leak der BEW-Förderrichtlinie vom 21. Mai 2021
• Offizieller BEW-Förderrichtlinienentwurf am 16. Juli an Verbände verschickt
• Stellungnahmefrist des BMWi lief bis 23. Juli 2021
• Verbände-Anhörung des BMWi hat am 29. Juli 2021 stattgefunden
        ◦       Ziel des BMWi: Start der BEW noch in der laufenden Legislaturperiode
        ◦       Diskussion mit KOM zur beihilferechtlichen Genehmigung läuft aber noch!
        ◦       Weiterer konkreter Zeitplan wurde nicht aufgezeigt
24.08.2021 ||Folie 22 Bastian Olzem

Inhalte aus der Verbändeanhörung zur BEW I

                                             Quelle: BMWi 2021
24.08.2021 ||Folie 23 Bastian Olzem

Inhalte aus der Verbändeanhörung zur BEW II

                                              Quelle: BMWi 2021
24.08.2021 ||Folie 24 Bastian Olzem

                                      Quelle: BMWi 2021
24.08.2021 ||Folie 25 Bastian Olzem

Inhalte aus der Verbändeanhörung zur BEW IV

                                              Quelle: BMWi 2021
24.08.2021 ||Folie 26 Bastian Olzem

Kritik-Punkte des BDEW im Nachgang zur Anhörung
•       50 Mio. Euro notifizierungsfreie Förderhöchstgrenze pro Unternehmen
•       Bislang fehlende Strukturierung der Einzelfallnotifizierung bei Förderung
        > 50 Mio. Euro/Unternehmen => Förderbedarf bei großen Netzen über 100 Mio.
        Euro/Unternehmen
•       Biomasseeinsatz auf 2.500/4.000 Betriebsstunden/a begrenzt => müssen mind. 3.600
        Vollbenutzungsstunden sein
•       „Unbehandelte Resthölzer“ sollen nur zulässig sein, nur wenn „stofflich nicht
        nutzbare“ Resthölzer => Kriterium nicht praxisgerecht, da „irgendeine“ stoffliche
        Nutzung immer realisierbar wäre, z.B. Holzspäne als Pferdeboxen-Einstreu
•       Altholz der Kategorie A4 soll nicht förderfähig sein
•       Betriebskostenförderung nur für zwei Technologien => für weitere ebenso sinnvoll
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bastian Olzem
Fachgebietsleiter KWK und Wärmenetzsysteme
Geschäftsbereich Erzeugung und Systemintegration

T       +49 30 300199-1311

Bastian.Olzem@bdew.de
www.bdew.de
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Reinhardtstraße 32 · 10117 Berlin
Reinhardtstraße 32 · 10117 Berlin
24.08.2021 ||Folie 27 Bastian Olzem
Sie können auch lesen