Neue Rezepte statt klassischer Mischung: Moderne Multi-Asset-Fonds - SAUREN INVESTMENTKONFERENZ 2016
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SAUREN INVESTMENTKONFERENZ 2016 Neue Rezepte statt klassischer Mischung: Moderne Multi-Asset-Fonds Diese Präsentation ist nur für professionelle Kunden bestimmt und darf Privatkunden nicht zugänglich gemachtFolie 1 werden.
Klassische Mischfonds – Liebling der Anleger Entwicklung der Anzahl und des Volumens von Mischfonds 250 2.500 Bestand in Mrd. Euro (linke Achse) Anzahl Mischfonds (rechte Achse) 200 2.000 Bestand in Mrd. Euro Anzahl Mischfonds 150 1.500 100 1.000 50 500 0 0 12/2015 12/2000 12/2001 12/2002 12/2003 12/2004 12/2005 12/2006 12/2007 12/2008 12/2009 12/2010 12/2011 12/2012 12/2013 12/2014 Quelle: BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V., Stand Dezember 2015, Sauren Fonds-Research AG Folie 2
Klassische Mischfonds – Liebling der Anleger Nettomittelzuflüsse in Publikumsfonds nach Fondsgruppen (in Mrd. Euro) 2013 2014 2015 38,6 23,1 21,1 18,3 16,9 8,8 6,3 5,8 Quelle: BVI Bundesverband 2,6 Investment und Asset Management e.V., Sauren Fonds-Research AG; Stand Dezember 2015 -1,6 -6,9 -10,2 Aktienfonds Rentenfonds Mischfonds Sonstige Fonds Folie 3
Klassische Mischfonds – Liebling der Anleger Aufbau eines klassischen Mischfonds Klassischer Mischfonds Defensive Offensive Portfoliobausteine Portfoliobausteine (Anleihen) (Aktien) Quelle: Sauren Fonds-Research AG, Stand 31. Januar 2016 Folie 4
Klassische Mischfonds – Liebling der Anleger Klassische Mischfonds und vermögensverwaltende Fonds: Diversifikation über Anleihen und Aktien in einem Portfolio Hoffnung auf erfolgreiche Titelselektion und Alpha-Generierung Manager übernimmt die Asset Allocation und das Rebalancing Hoffnung auf erfolgreiche Timing-Entscheidungen des Managers Folie 5
Alpha-Möglichkeiten eines klassischen Mischfonds Hoffnung auf Mehrwerte durch Selektion der richtigen Aktien und Anleihen, aber: Historisch betrachtet können nur die wenigsten Fondsmanager diese Hoffnung erfüllen Fondsmanager eines Mischfonds ist ein Generalist, der sowohl Aktien als auch Anleihen betrachten muss Wettbewerb mit anderen Generalisten aber auch mit Spezialisten, die auf einzelne Anlageklassen fokussiert sind In der Praxis schaffen es nur die wenigsten Mischfondsmanager, Mehrwerte durch gezielte Titelselektion zu erreichen Folie 6
Investment-Legenden zum Thema Markt-Timing Benjamin Graham „Wenn ich irgendetwas im Laufe dieser 60 Jahre an der Wall Street bemerkt habe, ist es, dass es den Leuten nicht gelingt vorauszusagen, was mit der Aktienbörse geschehen wird.“ Sir John Templeton „Ich frage nie, ob der Markt nächstes Jahr hoch- oder runtergehen wird. Ich weiß, dass es niemanden gibt, der mir das erzählen kann.“ Warren Buffett „Sogar jetzt glauben Charlie und ich weiterhin, dass kurzfristige Marktprognosen Gift sind und an einem sicheren Ort weggeschlossen werden sollten, fern von Kindern und auch von Erwachsenen, die sich am Markt wie Kinder benehmen.“ Peter Lynch „Es wurde mehr Geld mit den Vorbereitungen auf oder der Vorhersehung von Marktkorrekturen verloren, als in den Marktkorrekturen selbst.“ Folie 7
Keine Mehrwerte durch Markt-Timing erkennbar Wertentwicklung ausgewogener Mischfonds im Vergleich zu einem 50/50-Portfolio aus Aktien- und Anleihenfonds zum 31. Dezember 2015 Portfolio aus 50% Rentenfonds Stand Rentenfonds Aktienfonds Mischfonds Zeitraum Corporate Bonds & Differenz Oktober Corporate Bonds Europa ausgewogen 50% Aktienfonds 2015 Europa über 1 Jahr 0,3 % 12,5 % 6,4 % 2,5 % 3,9 % über 3 Jahre 10,1 % 40,6 % 25,4 % 11,9 % 13,5 % – = über 5 Jahre 25,9 % 42,3 % 34,1 % 14,8 % 19,3 % über 10 Jahre 47,1 % 43,8 % 45,5 % 26,8 % 18,7 % Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Wertentwicklung ausgewogener Mischfonds wurde über die BVI Kategorie Mischfonds ausgewogen, europäische Währungen/Europa dargestellt. Quelle: BVI Bundesvergband Investment und Asset Management e.V., Sauren Fonds-Research AG, Stand 31. Dezember 2015 Siehe auch „Das Sauren Fonds-Konzept“, 1. Auflage 2008, Kapitel 7 abrufbar unter www.sauren.de/downloads Folie 8
Klassische Mischfonds – Profiteure der Marktentwicklung Vorteilhafte Korrelation von Aktien und Anleihen Positive Marktentwicklung der Anlageklassen in den letzten Jahren Folie 9
Klassische Mischfonds – Korrelation Wertentwicklung und Korrelation Europäischer Anleihen und Aktien Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Wertentwicklung und Korrelation des STOXX Europe 600 Net Return Index und des BofA Merrill Lynch Euro Government Index von Dezember 1986 bis November 2015. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG; Stand 30. November 2015 Folie 10
Klassische Mischfonds – Entwicklung Anleihen Entwicklung der Umlaufrendite in Deutschland über 50 Jahre bis April 2015 12% Umlaufrendite in Prozent 10% 8% durchschnittliche Umlaufrendite: 6,0 % p.a. 6% 4% 2% Umlaufrendite: 0,10% 0% (Stand 15.04.2015) 04/1965 04/1975 04/1985 04/1995 04/2005 04/2015 Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bundesbank, Sauren Fonds-Research AG Folie 11
Klassische Mischfonds – Entwicklung Anleihen Rendite von Unternehmensanleihen seit 30. Juni 2009 bis 15. April 2015 6% 5% 4% 3% Rendite des 2% BofA Merrill Lynch Euro Corporate Index 1% 0,93% (Stand 15.04.2015) 0% 06/2009 07/2010 08/2011 09/2012 10/2013 11/2014 Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG Folie 12
Klassische Mischfonds – Entwicklung Anleihen Langfristige Wertentwicklung der Rentenmärkte vom 31.12.1999 bis 15.04.2015 140% iBoxx € Corporate 120% 124,8% / 5,4% p.a. REX 100% Performanceindex 80% 114,3% / 5,1% p.a. 60% 40% 20% 0% -20% 12/1999 12/2003 12/2007 12/2011 Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG; Stand: 15. April 2015 Folie 13
Klassische Mischfonds – Profiteure der Marktentwicklung Wertentwicklung eines repräsentativen Portfolios klassischer Mischfonds in Euro 60% Wertentwicklung vom Repräsentatives Portfolio 31. Dezember volumenstarker klassischer 2010 Mischfonds Referenzportfolio bisReferenzportfolio zum 15. April (33%2015 Aktien, 67% Anleihen) (67% Anleihen, 33% Aktien) 50% Referenzportfolio nach Kosten (33% Aktien, 67% Anleihen) Referenzportfolio nach Kosten (67% Anleihen, 33% Aktien) 40% Repräsentatives Portfolio 30% volumenstarker Mischfonds 20% Modellhafte Berechnung der Wertentwicklung eines Referenzportfolios aus 67 % Anleihen gemessen am BofA Merrill Lynch Euro Corporate Index und 10% 33 % Aktien gemessen am MSCI World Gross Index in Euro. Es werden Fondskosten von 1,5 % pro Jahr angenommen. Das repräsentative Portfolio beruht auf 10 gleichgewichteten, 0% volumenstarken und beliebten als klassische Mischfonds zu bezeichnenden Produkten mit ausreichender Historie von 5 Jahren aus dem Morningstar-Artikel „Die größten Multi-Asset- -10% Produkte im Crashtest“ vom 10. September 2015 12/2010 12/2011 12/2012 12/2013 12/2014 Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG; Stand 15. April 2015 Folie 14
Klassische Mischfonds – Profiteure der Marktentwicklung Vorteilhafte Korrelation von Aktien und Anleihen Positive Marktentwicklung der Anlageklassen in den letzten Jahren - kein Mehrwert durch Titelselektion erkennbar - kein Mehrwert durch Markt-Timing erkennbar Zeitenwende bei Mischfonds ab 15. April 2015 Folie 15
Zeitenwende bei Mischfonds – Anleihenmarkt Zinsentwicklung am Beispiel der Umlaufrendite sowie der Rendite von Unternehmensanleihen 1,8% Entwicklung vom 31. Dezember 2014 bis zum 11. Februar 2016 1,6% 15. April 2015 Rendite BofA Merrill Lynch 1,4% Euro Corporate Index Stand 31.12.2015: 1,40% 1,2% Stand 11.02.2016: 1,35% 1,0% 0,8% 0,6% Umlaufrendite Stand 31.12.2015: 0,49 % 0,4% Stand 11.02.2016: 0,06 % 0,2% 0,0% 12/2014 03/2015 06/2015 09/2015 12/2015 Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bloomberg Folie 16
Zeitenwende bei Mischfonds – Anleihenmarkt Wertentwicklung von Staatsanleihen und Unternehmensanleihen 3,0% Entwicklung vom 31. Dezember 2014 bis zum 11. Februar 2016 2,5% REX Performanceindex im Jahr 2015: 0,5 % 2,0% im Jahr 2016: 2,1 % 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% BofA Merrill Lynch Euro Corporate Index -0,5% im Jahr 2015: -0,4 % im Jahr 2016: 0,3 % -1,0% -1,5% 15. April 2015 -2,0% 12/2014 03/2015 06/2015 09/2015 12/2015 Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bloomberg Folie 17
Zeitenwende bei Mischfonds - Anleihenmarkt Wertentwicklung REX Performanceindex (p.a.): Zinsanteil und Kursgewinn in Euro Zeitraum REX Performanceindex Zinsanteil REX Kursindex 12/1967 - 12/2015 6,5% 5,9% 0,6% 12/1975 - 12/2015 6,4% 5,5% 0,9% 12/1985 - 12/2015 5,8% 4,9% 0,9% 12/1995 - 12/2015 5,1% 3,9% 1,2% 12/2005 - 12/2015 4,2% 2,7% 1,5% 12/2010 - 12/2015 4,1% 1,7% 2,4% 12/2012 - 12/2015 2,5% 1,2% 1,3% Jahr 2014 7,1% 1,4% 5,7% Jahr 2015 0,5% 0,6% -0,1% Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bundesbank und eigene Berechnungen Stand 31. Dezember 2015 Folie 18
Zeitenwende bei Mischfonds – Aktienmarkt Wertentwicklung des Weltaktienindex 25% Entwicklung vom 31. Dezember 2014 bis zum 11. Februar 2016 20% 15% 10% 5% 0% MSCI World Kursindex -5% in Euro 15. April im Jahr 2015: 8,3 % 2015 im Jahr 2016: -15,4% -10% 12/2014 03/2015 06/2015 09/2015 12/2015 Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bloomberg Folie 19
Zeitenwende bei Mischfonds Wertentwicklung eines repräsentativen Portfolios klassischer Mischfonds in Euro 4% Repräsentatives Portfolio Wertentwicklung vom volumenstarker 15. April klassischer 2015 Mischfonds bisReferenzportfolio zum 11. (33% Aktien, 31. Februar Dezember 201667% 2015Anleihen) 2% Referenzportfolio Referenzportfolio nach Kosten (33% Aktien, 67% Anleihen) (67% Anleihen, 33% Aktien) 0% Referenzportfolio nach Kosten (67% Anleihen, 33% Aktien) -2% Repräsentatives Portfolio -4% volumenstarker Mischfonds Modellhafte Berechnung der Wertentwicklung eines -6% Referenzportfolios aus 67 % Anleihen gemessen am BofA Merrill Lynch Euro Corporate Index und 33 % Aktien gemessen am MSCI World Gross Index in Euro. Es werden Fondskosten von 1,5 % -8% pro Jahr angenommen. Das repräsentative Portfolio beruht auf 10 gleichgewichteten, volumenstarken und beliebten als klassische Mischfonds zu bezeichnenden Produkten mit -10% ausreichender Historie von 5 Jahren aus dem 31. Dezember Morningstar-Artikel „Die größten Multi-Asset- 2015 Produkte im Crashtest“ vom 10. September 2015 -12% 04/2015 05/2015 06/2015 07/2015 08/2015 09/2015 10/2015 11/2015 12/2015 01/2016 Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG; Stand 11. Februar 2016 Folie 20
Klassische Mischfonds in der Zinsfalle Untersuchung von Morningstar vom 10. September 2015: „Die größten Multi-Asset-Produkte im Crashtest“ “Die letzten Monate haben die Manager dieser Fonds aber durchaus auf die Probe gestellt, da sowohl Aktien als auch Anleihen negative Erträge lieferten, was vor allem klassische Aktien-Renten-Mischfonds an ihre Grenzen brachte. Die Wertentwicklung der Fonds in den letzten Monaten könnte Anlegern daher einen Vorgeschmack darauf geben, was sie erwarten könnte, wenn das schwierige Marktumfeld anhält.” Quelle: Morningstar, Stand 10. September 2015 Folie 21
Zeitenwende bei klassischen Mischfonds Geänderte Marktrahmenbedingungen: Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung Klassischer Mischfonds Defensive Offensive Portfoliobausteine Portfoliobausteine (Anleihen) (Aktien) “Aktuelles Renditeniveau reicht ohne Erhöhung des Risikos kaum zur Deckung der Fondskosten” Quelle: Sauren Fonds-Research AG, Stand 31. Januar 2016 Folie 22
Ausblick 2016 - Anleihenmarkt Entwicklung der Umlaufrendite in Deutschland über 50 Jahre 12% Rendite in Prozent 10% 8% durchschnittliche Umlaufrendite: 5,9 % p.a. 6% 4% 2% Umlaufrendite: 0,06% (Stand 11.02.2016) 0% 01/1966 01/1976 01/1986 01/1996 01/2006 01/2016 Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bundesbank und eigene Berechnungen Folie 23
Zeitenwende bei klassischen Mischfonds Geänderte Marktrahmenbedingungen: Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung Klassischer Mischfonds Defensive Offensive Portfoliobausteine Portfoliobausteine (Anleihen) (Aktien) “Aktuelles Renditeniveau reicht “In der Regel kein Alpha durch ohne Erhöhung des Risikos Titelselektion erkennbar” kaum zur Deckung der Fondskosten” Quelle: Sauren Fonds-Research AG, Stand 31. Januar 2016 Folie 24
Bedeutung des Alpha im Aktienmarkt Wertentwicklung vom 1. März 1999 bis zum 11. Februar 2016 in Euro 210% 180% Sauren Global Growth Durchschnittliches Alpha von 2,4% p.a. (gegenüber dem Vanguard Global Stock Index Fund) (+142,9%) 150% MSCI World 120% Performanceindex (+84,8%) 90% Vanguard Global Stock 60% Index Fund (+64,2%) 30% MSCI World Kursindex (+24,8%) 0% -30% -60% 03/1999 03/2001 03/2003 03/2005 03/2007 03/2009 03/2011 03/2013 03/2015 Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Wertentwicklungsangaben beziehen sich auf die Anteilkasse A des Fonds. Der im Liniendiagramm nicht berücksichtigte Ausgabeaufschlag würde die Wert- entwicklung niedriger ausfallen lassen. Es können zusätzliche, die Wertentwicklung mindernde Kosten auf der Anlegerebene entstehen (z. B. Depotkosten). Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG; Stand 11. Februar 2016 Folie 25
Ausblick 2016 - Aktienmarkt Dividendenrendite im Vergleich zu Anleihenrenditen (31.12.1999 – 31.01.2016) 8% 7% 6% 5% 4% 3% Dividendenrendite des DAX 2% Rendite von Unternehmens- 1% anleihen Umlaufrendite 0% 12/1999 12/2001 12/2003 12/2005 12/2007 12/2009 12/2011 12/2013 12/2015 Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bloomberg, Stand 31. Januar 2016 Folie 26
Ausblick 2016 - Aktienmarkt Komponenten der Wertsteigerung am Beispiel des S&P 500 Performanceindex 90% Dividendenerträge Wertentwicklung vom 1. Januar 2012 80% Steigerung bis der Unternehmensgewinne zum 31.01.2016 in USD: +68,2% Ausweitung KGV (Multiple Expansion) 70% 60% Dividendenerträge (Wertentwicklungsbeitrag: +9,0%) 50% 40% Steigerung der Unternehmensgewinne 30% (Wertentwicklungsbeitrag: +18,9%) 20% Ausweitung des KGV 10% Multiple Expansion (Wertentwicklungsbeitrag: +29,7%) 0% -10% 01/2012 07/2012 01/2013 07/2013 01/2014 07/2014 01/2015 07/2015 01/2016 Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Wertentwicklung in Euro kann aufgrund von Währungsschwankungen höher oder niedriger ausfallen. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG; Stand 31. Dezember 2015 Folie 27
Ausblick 2016 - Aktienmarkt Entwicklung des Kurs/Gewinn-Verhältnisses des S&P 500 Index 35 Kurs/Gewinn-Verhältnis des S&P 500 Index Mittelwert KGV (01/1954-1/2016) 30 25 Kurs/Gewinn-Verhältnis 20 Kurs/Gewinn- Verhältnis 15 Langfristiger Durchschnitt (01/1954-1/2016) 10 5 0 1954 1959 1964 1969 1974 1979 1984 1989 1994 1999 2004 2009 2014 Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG, Stand 31. Januar 2016 Folie 28
Ausblick 2016 - Aktienmarkt Entwicklung des Shiller-KGV des S&P 500 Index 50 45 40 35 Kurs/Gewinn-Verhältnis 30 Shiller-KGV 25 20 Langfristiger Durchschnitt (01/1954-1/2016) 15 10 5 0 1954 1964 1974 1984 1994 2004 2014 Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG; Stand 31. Januar 2016 Folie 29
Ausblick 2016 - Aktienmarkt Langfristige Aktienmarktentwicklung – attraktive Erträge bei hohen Schwankungen Wertentwicklung (indexiert 100) Wertentwicklung von 6-9 % p.a. 3200 Entwicklung vom 31. Januar 1971 bis zum MSCI Welt Gross Performanceindex (Euro) 31. Januar 2016 1600 800 400 200 100 Frühere Wertentwicklungen logarithmische Darstellung sind kein verlässlicher 50 Indikator für die künftige 1971 1977 1983 1989 1995 2001 2007 2013 Wertentwicklung. Quelle beider Grafiken: 46,2% 46,0% 45,4% Bloomberg 41,3% 39,9% 35,8% 32,1% 21,9% 26,0% 27,3% 21,0% 22,5% 20,8% 22,0% 20,4% 20,2% 18,2% 12,2% 16,4% 11,6% 12,6% 11,8% 14,4% 6,9% 9,7% 10,0% 8,2% 11,0% 6,8% 3,3% 2,6% 1,7% Jahres-Wertentwicklung -4,6% -0,9% -2,0% 1972 bis 2015 -5,9% -6,8% -9,3% -11,9% -27,8% -26,0% -31,8% -32,7% -37,6% 1971 1977 1983 1989 1995 2001 2007 2013 Folie 30
Zeitenwende bei Mischfonds – Zukunftspotenzial Szenario-Analyse per 31. Dezember 2015: Renditepotenzial eines repräsentativen Portfolios klassischer Mischfonds Modellhafte Berechnung des Renditepotenzials eines repräsentativen klassischen Mischfonds aus 67 % Unternehmensanleihen und 33 % Aktien. Für die Anleihen wird die Rendite des BofA Merrill Lynch Euro Corporate Index in Höhe von 1,40 % per Ende Dezember 2015 herangezogen und die Rendite der Aktien wird mit langfristig 7,5 % p.a. angenommen. Es werden Fondskosten von 1,5 % p.a. unterstellt. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Wertentwicklungen in Euro. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG; Stand 31. Dezember 2015 Folie 31
Zeitenwende bei Mischfonds Erkenntnisse und Lösungsmöglichkeiten Mischfonds grundsätzlich sinnvoll zur Erreichung einer breiten Streuung Wertentwicklung und Managerleistung in jedem Einzelfall hinterfragen: Sind die Hoffnungen auf positives Alpha & richtiges Timing realistisch? Klassische Mischfonds weisen bis April 2015 attraktive Wertsteigerungen aufgrund der Marktentwicklung der Vergangenheit auf Aktuelle Marktrahmenbedingungen bieten begrenztes Potenzial für die Zukunft Für die Zukunft besser aufgestellt sind moderne Multi-Asset-Fonds Folie 32
Zeitenwende bei Mischfonds – Zukunftspotenzial Manager-Qualität Volumen-Rahmenbedingungen Alpha-Möglichkeiten (Ineffizienzen) Markt-Rahmenbedingungen Risiko-Analyse Liquidität Diversifikation Positionsgewichtung Quelle: Sauren Fonds-Research AG, Stand 31. Dezember 2015 Folie 33
Moderne Multi-Asset Fonds Berücksichtigung von Absolute-Return-Strategien als drittes Standbein Moderner Multi-Asset-Fonds Defensive Offensive Portfoliobausteine Absolute-Return- Portfoliobausteine Bausteine (Anleihen) (Aktien) Quelle: Sauren Fonds-Research AG, Stand 31. Dezember 2015 Folie 34
Zeitenwende bei Mischfonds Erkenntnisse und Lösungsmöglichkeiten Mischfonds grundsätzlich sinnvoll zur Erreichung einer breiten Streuung Wertentwicklung und Managerleistung in jedem Einzelfall hinterfragen: Sind die Hoffnungen auf positives Alpha & richtiges Timing realistisch? Klassische Mischfonds weisen bis April 2015 attraktive Wertsteigerungen aufgrund der Marktentwicklung der Vergangenheit auf Aktuelle Marktrahmenbedingungen bieten begrenztes Potenzial für die Zukunft Für die Zukunft besser aufgestellt sind moderne Multi-Asset-Fonds Aber: Einzelmanager-Risiko beachten Streuung über eine Vielzahl von Managern in einem Multi-Manager-Fonds Folie 35
Moderne Multi-Asset-Dachfonds Quelle: Sauren Fonds-Service AG, Stand 31. Dezember 2015 Folie 36
Neue Broschüre – Moderne Multi-Asset-Strategien im Internet unter www.sauren.de Stand 31. Dezember 2015 Folie 37
Sauren Global Defensiv Der konservative moderne Multi-Asset-Fonds Anteil Absolute Return Strategien: 54,4% Allokation per 31. Januar 2016 3,7% 1,4% Rentenfonds (flexibel) 13,4% 8,5% Rentenfonds Unternehmensanleihen Aktienfonds 3,7% 3,8% Aktienfonds Long/Short 3,2% Multi-Strategie-Fonds 3,7% Global Macro Fonds 12,7% Absolute-Return-Fonds (Aktien) 8,0% Absolute-Return-Fonds (Renten) Hedgefonds Strategien* Alpha-Strategie Sonstiges 14,6% 23,3% Liquidität Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Wertschwankungen auf, d.h. die Anteilpreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein. Quelle: Sauren Fonds-Research AG * Die angeführten Strategien werden über von PCAM Issuance S.A. emittierte Genussscheine abgebildet, deren Bezugswert jeweils ein Hedgefonds ist. Folie 38
Sauren Global Defensiv Wertentwicklung vom 30.12.2014 bis 11.02.2016 in Euro 8% 6% 4% Sauren Absolute Return 2% Sauren Global Defensiv 0% Rex Performance Index iBoxx € Corporate -2% -4% -6% -8% 31. Dezember HFRX Global Hedge 2015 Fund EUR Index -10% 12/2014 02/2015 04/2015 06/2015 08/2015 10/2015 12/2015 Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Wertentwicklungsangaben beziehen sich auf die Anteilkassen A der Fonds. Der im Liniendiagramm nicht berücksichtigte Ausgabeaufschlag würde die Wertentwicklung niedriger ausfallen lassen. Es können zusätzliche, die Wertentwicklung mindernde Kosten auf der Anlegerebene entstehen (z. B. Depotkosten). Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Wertschwankungen auf, d.h. der Anteilpreis kann auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG Folie 39
Sauren Global Defensiv Wertentwicklung des Sauren Global Defensiv seit Auflegung am 27. Februar 2003 bis zum 11. Februar 2016 in Euro 70% 60% Sauren Global Defensiv 50% Verzinsung 3 % p.a. 40% 30% 20% 10% 0% -10% 02/2003 02/2005 02/2007 02/2009 02/2011 02/2013 02/2015 Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Wertentwicklungsangaben beziehen sich auf die Anteilkassen A des Fonds. Der im Liniendiagramm nicht berücksichtigte Ausgabeaufschlag würde die Wertentwicklung niedriger ausfallen lassen. Es können zusätzliche, die Wertentwicklung mindernde Kosten auf der Anlegerebene entstehen (z. B. Depotkosten). Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Wertschwankungen auf, d.h. der Anteilpreis kann Folie 40 auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG
Sauren Global Balanced Der ausgewogene moderne Multi-Asset-Fonds Allokation per 31. Januar 2016 1,3% 5,5%0,3% 11,0% Rentenfonds (flexibel) 3,9% Rentenfonds Unternehmensanleihen 1,0% Aktienfonds Global 4,5% Aktienfonds Europa Aktienfonds USA Aktienfonds Japan Aktienfonds Asien 23,0% Aktienfonds Goldminen 15,5% Aktienfonds Long/Short Multi-Strategie-Fonds Global Macro Fonds Absolute-Return-Fonds (Aktien) 4,1% Absolute-Return-Fonds (Renten) 3,1% Hedgefonds Strategien* 2,0% Sonstiges 14,9% 1,1% Liquidität 2,4% 6,3% Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Wertschwankungen auf, d.h. die Anteilpreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein. Quelle: Sauren Fonds-Research AG Folie 41 * Die angeführten Strategien werden über von PCAM Issuance S.A. emittierte Genussscheine abgebildet, deren Bezugswert jeweils ein Hedgefonds ist.
Sauren Global Balanced Wertentwicklung vom 15.04.2015 bis 31.12.2015 in Euro 4% 2% 0% -2% Sauren Global Balanced -4% -6% Referenzindex -8% -10% Referenzindex: 50 % REX Performance Index, -12% 25 % MSCI World Kursindex in Euro und 25 % 04/2015 06/2015 08/2015 10/2015 12/2015 EuroStoxx50 Kursindex.; Jährliches Rebalacing zum 31.12. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Wertentwicklungsangaben beziehen sich auf die Anteilkassen A der Fonds. Der im Liniendiagramm nicht berücksichtigte Ausgabeaufschlag würde die Wertentwicklung niedriger ausfallen lassen. Es können zusätzliche, die Wertentwicklung mindernde Kosten auf der Anlegerebene entstehen (z. B. Depotkosten). Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Wertschwankungen auf, d.h. der Anteilpreis kann auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG Folie 42
Sauren Global Balanced Wertentwicklung vom 31.12.2014 bis 11.02.2016 in Euro 12% 10% 8% 6% 4% 2% Sauren Global Balanced 0% -2% -4% 31. Dezember Referenzindex 2015 Referenzindex: 50 % REX Performance Index, -6% 25 % MSCI World Kursindex in Euro und 25 % 12/2014 03/2015 06/2015 09/2015 12/2015 EuroStoxx50 Kursindex.; Jährliches Rebalacing zum 31.12. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Wertentwicklungsangaben beziehen sich auf die Anteilkassen A der Fonds. Der im Liniendiagramm nicht berücksichtigte Ausgabeaufschlag würde die Wertentwicklung niedriger ausfallen lassen. Es können zusätzliche, die Wertentwicklung mindernde Kosten auf der Anlegerebene entstehen (z. B. Depotkosten). Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Wertschwankungen auf, d.h. der Anteilpreis kann auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG Folie 43
Sauren Global Balanced Wertentwicklung des Sauren Global Balanced seit Auflegung am 31. Dezember 1999 bis zum 11. Februar 2016 in Euro 100% 75% Sauren Global Balanced 50% 25% Referenzindex 0% Referenzindex für den Sauren Global Balanced ist bis zum 30. November 2004 eine Mischung aus 60 % EuroStoxx 50 und 40 % REX Performance Index und ab dem 1. Dezember -25% 2004 eine Mischung aus 50 % REX Performance Index, 25 % MSCI World Kursindex in Euro und 25 % EuroStoxx50 Kursindex.; Jährliches Rebalacing zum 31.12. -50% 12/1999 11/2001 10/2003 09/2005 08/2007 07/2009 06/2011 05/2013 04/2015 Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Wertentwicklungsangaben beziehen sich auf die Anteilkassen A des Fonds. Der im Liniendiagramm nicht berücksichtigte Ausgabeaufschlag würde die Wertentwicklung niedriger ausfallen lassen. Es können zusätzliche, die Wertentwicklung mindernde Kosten auf der Anlegerebene entstehen (z. B. Depotkosten). Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Wertschwankungen auf, d.h. der Anteilpreis kann Folie 44 auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG
Sauren Global Stable Growth Der dynamische moderne Multi-Asset-Fonds Allokation per 31. Januar 2016 3,3% Rentenfonds (flexibel) 4,9% 1,0% 1,0% 1,6% Rentenfonds Unternehmensanleihen 8,5% Aktienfonds Global Aktienfonds Europa 16,8% Aktienfonds USA Aktienfonds Japan Aktienfonds Schwellenländer Global Aktienfonds Asien 27,5% Aktienfonds Goldminen Aktienfonds Long/Short 8,1% Globalfonds Multi-Strategy-Fonds 1,4% Global Macro Fonds 2,7% Absolute-Return-Fonds (Aktien) Absolute-Return-Fonds (Renten) 6,5% 6,8% Hedgefonds Strategien* 2,3% 4,9% 1,3% Liquidität 1,5% Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Wertschwankungen auf, d.h. die Anteilpreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein. Quelle: Sauren Fonds-Research AG Folie 45 * Die angeführten Strategien werden über von PCAM Issuance S.A. emittierte Genussscheine abgebildet, deren Bezugswert jeweils ein Hedgefonds ist.
Sauren Global Stable Growth Wertentwicklung vom 15.04.2015 bis 31.12.2015 in Euro 5% 0% Sauren Global Stable Growth -5% Referenzindex -10% -15% Referenzindex für den Sauren Global Stable Growth ist eine Mischung aus 50 % MSCI World Kursindex in Euro, 25% Dow Jones Euro Stoxx 50 Kursindex und 25% REX Performance Index. Jährliches Rebalancing zum 31.12. -20% 04/2015 06/2015 08/2015 10/2015 12/2015 Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Wertentwicklungsangaben beziehen sich auf die Anteilkassen A der Fonds. Der im Liniendiagramm nicht berücksichtigte Ausgabeaufschlag würde die Wertentwicklung niedriger ausfallen lassen. Es können zusätzliche, die Wertentwicklung mindernde Kosten auf der Anlegerebene entstehen (z. B. Depotkosten). Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Wertschwankungen auf, d.h. der Anteilpreis kann auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG Folie 46
Sauren Global Stable Growth Wertentwicklung vom 31.12.2014 bis 11.02.2016 in Euro 20% 15% 10% 5% 0% Sauren Global Stable Growth -5% 31. Dezember Referenzindex 2015 Referenzindex für den Sauren Global Stable -10% Growth ist eine Mischung aus 50 % MSCI World Kursindex in Euro, 25% Dow Jones Euro 12/2014 03/2015 06/2015 09/2015 12/2015 Stoxx 50 Kursindex und 25% REX Performance Index. Jährliches Rebalancing zum 31.12. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Wertentwicklungsangaben beziehen sich auf die Anteilkassen A der Fonds. Der im Liniendiagramm nicht berücksichtigte Ausgabeaufschlag würde die Wertentwicklung niedriger ausfallen lassen. Es können zusätzliche, die Wertentwicklung mindernde Kosten auf der Anlegerebene entstehen (z. B. Depotkosten). Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Wertschwankungen auf, d.h. der Anteilpreis kann auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG Folie 47
Sauren Global Stable Growth Wertentwicklung des Sauren Global Stable Growth vom 14. Dezember 2007 bis zum 11. Februar 2016 100% 80% 60% Sauren Global Stable Growth 40% 20% Referenzindex 0% -20% Referenzindex für den Sauren Global Stable Growth ist eine Mischung aus 50 % MSCI -40% World Kursindex in Euro, 25% Dow Jones Euro Stoxx 50 Kursindex und 25% REX Performance Index. Jährliches Rebalancing zum 31.12. -60% 12/2007 12/2009 12/2011 12/2013 12/2015 Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Wertentwicklungsangaben beziehen sich auf die Anteilkassen A des Fonds. Der im Liniendiagramm nicht berücksichtigte Ausgabeaufschlag würde die Wertentwicklung niedriger ausfallen lassen. Es können zusätzliche, die Wertentwicklung mindernde Kosten auf der Anlegerebene entstehen (z. B. Depotkosten). Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Wertschwankungen auf, d.h. der Anteilpreis kann Folie 48 auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein. Quelle: Bloomberg, Sauren Fonds-Research AG
Marktentwicklungen 2015 Anlageklasse Marktindex Wertentwicklung in Euro Aktien Global MSCI Welt 8,3% Aktien USA S&P 500 10,5% Aktien Euro-Raum EuroStoxx 50 3,8% Aktien Japan Nikkei 225 20,4% Aktien Schwellenländer MSCI Emerging Markets -7,5% Staatsanleihen REX Performanceindex 0,5% Unternehmensanleihen Euro Markit iBoxx Euro Corporate Index -0,4% Hochzinsanleihen Euro Markit iBoxx Euro High Yield Index -0,3% Absolute-Return-Strategien HFRX Global Hedge Fund EUR Index -4,4% Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Wertentwicklungsangaben für die Aktienmärkte basieren auf Kursindizes. Quelle: Bloomberg, Stand 31.12.2015 Folie 49
Rückblick 2015 – Aktienmarkt Wertentwicklung des Weltaktienindex im Vergleich zu Schwellenländern in Euro 30% Entwicklung vom 31. Dezember 2014 bis zum 31. Dezember 2015 25% 20% 15% 10% MSCI World Kursindex im Jahr 2015: 8,3 % 5% 0% -5% MSCI Emerging Markets -10% Kursindex im Jahr 2015: -7,5 % -15% -20% -25% 12/2014 03/2015 06/2015 09/2015 12/2015 Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bloomberg Folie 50
Rückblick 2015 – Aktienmarkt Wertentwicklung der Anlageregionen in Euro im Vergleich 40% Entwicklung vom 31. Dezember 2014 bis zum 31. Dezember 2015 35% 30% 25% Nikkei 225 Kursindex 20% im Jahr 2015: 20,4 % 15% S&P 500 Kursindex 10% im Jahr 2015: 10,5 % 5% EuroStoxx 50 Kursindex im Jahr 2015: 3,8 % 0% -5% -10% 12/2014 03/2015 06/2015 09/2015 12/2015 Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: Bloomberg Folie 51
Ergebnisfaktoren 2015 Positive Ergebnisbeiträge aus der Fonds-Selektion Mehrwerte im Aktienbereich trotz nachteiliger regionaler Entwicklung Untergewichtung im US-Aktienmarkt, strategische Beimischung von Schwellenländern Neue Anlageideen mit positiven Performance-Beiträgen Absolute-Return-Strategien mit bedeutendem Ergebnisbeitrag Gesamtergebnis von breiter Basis getragen Folie 52
Rückblick 2015 – Positiver Jahresabschluss Wertentwicklung 2015 in Euro Moderne Multi-Asset-Dachfonds Dachfonds Mehrwert Referenzindex 3,40% Sauren Global Defensiv1 3,00% 0,40% 6,90% Sauren Global Balanced2 3,30% 3,60% 9,50% Sauren Global Stable Growth3 5,30% 4,20% 3,80% Sauren Zielvermögen 20204 1,60% 2,20% 5,20% Sauren Zielvermögen 20305 2,50% 2,70% 7,10% Sauren Zielvermögen 20406 3,70% 3,40% Sauren Emerging Markets Balanced7 3,60% -3,60% 7,20% Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die prozentualen Angaben zum Mehrwert zeigen die Differenz zwischen den Wertentwicklungen der Dachfonds auf Basis der veröffentlichten Rücknahmepreise (welche bereits die auf Fondsebene anfallenden Kosten gemäß Verkaufsprospekt beinhalten) und der Wertentwicklung des jeweils angegebenen Referenzindex. Bei Existenz verschiedener Anteilklassen ist die Mehrwertangabe bezogen auf die Mehrwerte der Anteilklasse A bzw. D, wenn keine A- Anteilklasse existiert. Es können zusätzliche die Wertentwicklung mindernde Depotkosten entstehen. Die Fonds weisen aufgrund ihrer Zusammensetzung erhöhte Wertschwankungen auf, d.h. die Anteilpreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein. (Quelle: Sauren Fonds-Research AG / Stand 31. Dezember 2015) 1 Referenzindex: 3 % Verzinsung p. a. 2 Referenzindex: 50 % REX Performance Index, 25 % MSCI World Kursindex in Euro und 25 % EuroStoxx 50 Kursindex 3 Referenzindex: 50 % MSCI World Kursindex in Euro, 25 % EURO STOXX 50 Kursindex und 25 % REX Performance Index 4 Referenzindex: 80 % REX Performance Index, 10 % EURO STOXX 50 Kursindex und 10 % MSCI World Kursindex in Euro 5 Referenzindex: 45 % REX Performance Index, 25 % EURO STOXX 50 Kursindex und 30 % MSCI World Kursindex in Euro 6 Referenzindex: 65 % REX Performance Index, 17,5 % EURO STOXX 50 Kursindex und 17,5 % MSCI World Kursindex in Euro 7 Referenzindex: 40% MSCI World Emerging Markets Kursindex in Euro, 40% JPMorgan Folie 53 EMBIG Diversified hedged in Euro und 20% HFRX Global Hedge Fund EUR Index
Rückblick 2015 – Positiver Jahresabschluss Wertentwicklung 2015 in Euro Absolute-Return-Dachfonds Dachfonds Mehrwert Referenzindex 4,90% Sauren Absolute Return1 3,00% 1,90% 5,70% Sauren Absolute Return Dynamic2 4,00% 1,70% Aktien-Dachfonds 11,70% Sauren Global Growth3 8,30% 3,40% Sauren Global Growth Plus3 11,50% 3,20% 8,30% Sauren Global Champions3 9,30% 1,00% 8,30% Sauren Global Opportunities3 8,50% 0,20% 8,30% Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die prozentualen Angaben zum Mehrwert zeigen die Differenz zwischen den Wertentwicklungen der Dachfonds auf Basis der veröffentlichten Rücknahmepreise (welche bereits die auf Fondsebene anfallenden Kosten gemäß Verkaufsprospekt beinhalten) und der Wertentwicklung des jeweils angegebenen Referenzindex. Bei Existenz verschiedener Anteilklassen ist die Mehrwertangabe bezogen auf die Mehrwerte der Anteilklasse A bzw. D, wenn keine A- Anteilklasse existiert. Es können zusätzliche die Wertentwicklung mindernde Depotkosten entstehen. Die Fonds weisen aufgrund ihrer Zusammensetzung erhöhte Wertschwankungen auf, d.h. die Anteilpreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein. (Quelle: Sauren Fonds-Research AG / Stand 31. Dezember 2015) 1 Referenzindex: 3 % Verzinsung p. a. 1 Referenzindex: 4 % Verzinsung p. a. 3 Referenzindex: MSCI World Kursindex in Euro Folie 54
Ausblick 2016 – große Herausforderungen Wir sind für das Jahr 2016 und die weitere Zukunft überzeugt… von den Fähigkeiten der Fondsmanager, welche wir auch im Jahr 2015 ausgiebig in einer Vielzahl von persönlichen Gesprächen analysiert haben von der langjährig bewährten personenbezogenen Anlagephilosophie von der hervorragenden Aufstellung der Portfolios unserer Dachfonds und der sinnvollen Ertrags/Risiko-Positionierung der modernen Multi-Asset-Dachfonds neue attraktive Anlageideen zu generieren im defensiven Bereich Erträge erzielen zu können von der Möglichkeit zur Mehrwert-/Alpha-Erzielung im Aktienbereich Folie 55
Diese Information wird von der Sauren Fonds-Service AG herausgegeben. Diese Information dient der Produktwerbung. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle subjektive Einschätzung der Sauren Finanzdienstleistungen GmbH & Co. KG (Fondsmanager bzw. Anlageberater der „Sauren Fonds“) bzw. der Sauren Fonds-Service AG (Vertriebsstelle der Fonds) wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Es kann keine Verantwortung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten seitens der Sauren Fonds-Service AG übernommen werden. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Tabellen und Grafiken zur Darstellung steuerlicher Gegebenheiten lediglich der Illustration dienen. Rechenbeispiele dienen ausschließlich Veranschaulichungszwecken. Die darin aufgeführten typisierten Berechnungen gehen von vereinfachten Grundannahmen aus und können keinesfalls eine einzelfallorientierte Beratung ersetzen. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Fonds/der Fonds weisen/weist auf Grund ihrer/seiner Zusammensetzung und des möglichen Einsatzes von Derivaten erhöhte Wertschwankungen auf, d. h. die Anteilpreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein. Auch die steuerlichen Daten können sich zukünftig anders entwickeln als in der Vergangenheit. Die steuerliche Behandlung ist im Übrigen auch von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers abhängig und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Die Sauren Fonds-Service AG weist darauf hin, dass die aufgeführten Publikumsfonds nicht in allen Ländern zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind und weder innerhalb der USA noch an oder für Rechnung von US-Staatsbürgern oder in den USA ansässigen US-Personen zum Kauf angeboten oder verkauft werden. Die Fonds dürfen nur in solchen Rechtsordnungen zum Kauf angeboten oder verkauft werden, in denen ein solches Angebot oder ein solcher Verkauf zulässig ist. Diese Information stellt im Übrigen keine Anlageempfehlung bzw. Anlageberatung oder eine Steuerberatung bzw. Rechtsberatung dar und kann daher keinesfalls eine einzelfallorientierte Beratung ersetzen. Insbesondere geht mit dieser Darstellung kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf von Investmentfondsanteilen einher. Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt. Verbindliche Grundlage für den Kauf eines Fonds sind die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID), der jeweils gültige Verkaufsprospekt mit den Vertragsbedingungen bzw. dem Verwaltungsreglement/der Satzung, der zuletzt veröffentlichte und geprüfte Jahresbericht und der letzte veröffentlichte ungeprüfte Halbjahresbericht, die in deutscher Sprache kostenlos bei der Sauren Fonds-Service AG, Postfach 10 28 54 in 50468 Köln (siehe auch www.sauren.de), erhältlich sind. © Copyright: Diese Information ist ein urheberrechtlich geschütztes Werk. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Diese Information darf ohne die ausdrückliche, schriftliche Erlaubnis der Sauren Fonds-Service AG nicht vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere auch die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Online-Dienste und Internet sowie die Vervielfältigung auf DVD.
Sie können auch lesen