Hans im Abfahrtsglück - Herzlich Willkommen!

Die Seite wird erstellt Hortensia-Viktoria Engelmann
 
WEITER LESEN
Hans im Abfahrtsglück - Herzlich Willkommen!
Ausgabe 071 I. Quartal 2021                                                                                      17. Dezember 2020

 Hans im Abfahrtsglück                                             die tief empfundene Freund-
                                                                   schaft zu Hans ausschlaggebend
                                                                   war, blieb sein Geheimnis.
                                                                                                      wurde mit gut geschmirgelten
                                                                                                      und eingefetteten Kufen in
                                                                                                      Position gebracht und mit Hans,
                                                                                                      Bello und Karl besetzt. Einige
 Unsere diesjährige Weihnachts-   zu sein, wobei die Kinder        Im Winter 1952 war wieder          Klassenkameradinnen waren
 geschichte spielt im Oberhun-    des Oberdorfs von der Statur     viel Schnee gefallen und bot       mit von der Partie, um die
 demer Oberdorf, wo am 20.        her eine Nasenlänge voraus       somit den wintersportbegeis-       waghalsigen Schlittenpiloten
 Januar 1942 im ehemaligen        waren. Obwohl Emils Frido        terten Jungs des Oberdorfes        mit lauten Rufen anzufeuern.
 fürstenbergischen Försterhaus    ja eigentlich zum Unterdorf      eine hervorragende Grundlage       Als sie am „Haus Hubertus“
 „Jagemanns“ der kleine Hans                                       für die nachmittägliche Schlit-    an den kreischenden Mädchen
 geboren wurde. Seine engsten                                      tensause. Ihre Piste war der       vorbei sausten, legten sie sich
 Freunde aus Kindertagen waren                                     Schanzenweg, der von Arens         nochmal mächtig ins Zeug,
 Barben Bello, Emils Frido,                                        Wiese bis zum Tienes Hof eine      um die optimale Geschwin-
 Führts Klaus sowie die später                                     berühmt-berüchtigte Abfahrts-      digkeit Richtung Brinkers zu
 weggezogenen Mitschüler Karl                                      strecke war. Gerade wenn die       erreichen. Dass die Rufe der
 Brinker und Peter Scheyer.                                        Fahrbahn perfekt glatt und         Mädchen allerdings warnend
                                                                   rutschig gefahren war, kamen       und nicht anfeuernd sein
 Obwohl die Jungen des Ober-                                       als Spielverderber die Gemein-     sollten, registrierten die Jungs
 und Unterdorfes natürlich                                         dearbeiter und bestreuten die      erst, als Knecht Otto Koke mit
 in die gleiche Klasse gingen                                      Schneedecke von oben bis           seinem mistbeladenen Pferde-
 hatten sich zwei rivalisie-                                       unten mit Splitt. So hatten        schlitten unmittelbar vor ihnen
 rende Gruppen gebildet. Zur                                       die Burschen nach der Schule       auftauchte. Das erschreckte
 Unterdorf-Gang gehörten die                                       wieder viel zu tun, um mit         Pferd bäumte sich auf als der
 Seppels Zwillinge Richard und                                     Besen und Schüppen den             Schlitten mit drei schreienden
 Gerhard nebst Vetter Franz                                        lästigen Splitt wieder von ihrer   Kindern        unter      seinem
 sowie Lindemanns Siggi und       gehörte, hatte er sich auf       Piste zu fegen.                    Bauch Richtung Beckeskens
 Schauerten Winni aus dem         die Seite der Oberdörfler                                           hindurchfuhr. Gott sei Dank
 Graffent. Jeder beanspruchte     geschlagen. Ob damals wirklich   Es war soweit: der erste           kamen alle Beteiligten mit
 für sich die stärkere Truppe     die stärkere Truppe oder doch    Schlitten der Oberdorf-Gang        dem Schrecken und mit einer
Hans im Abfahrtsglück - Herzlich Willkommen!
Nigges iut diam Duarepe                                                                                          Ausgabe 071 - Seite 2
www.oberhundem-das-dorf.de

ordentlichen Portion Schimpfe        Strümpfen und seinen größten        Sternsinger-Aktion in Zeiten von
von Otto Koke davon.                 Weihnachtswunsch erfüllt: ein
                                     paar lederne Schlittschuhe mit
                                                                         Corona
Wenige Tage später stand das         blanken Kufen.                      Die      weltweite      Corona-    Zugleich ist die uneinge-
Weihnachtsfest vor der Tür           Da auch Hans Freund Werner          Pandemie und deren Auswir-         schränkte     Solidarität     mit
und Hans wartete mit seinem          Hoffmann, der von allen nur         kungen stellen uns alle vor        den zahllosen Kindern in
kleinen     Bruder   Gerhard         Effi genannt wurde, ebenfalls       ganz neue Herausforderungen.       den Hilfsprojekten in aller
gespannt auf das Christkind.         Schlittschuhe         geschenkt     Dennoch – oder auch gerade         Welt wichtiger denn je. Die
Hans Vater Josef war während         bekommen hatte, verabre-            deswegen – versuchen wir           Mädchen und Jungen dort
des     Zweiten    Weltkrieges       deten sich die beiden direkt für    derzeit, die kommende Stern-       brauchen die Unterstützung
36jährig gefallen und hatte          den Nachmittag des zweiten          singeraktion zu organisieren.      der Sternsinger. Beim Blick
seinen Sohn nie kennen-              Feiertages, um maximal ein          Uns allen ist klar, dass wir       auf die Auswirkungen der
lernen dürfen. Seine Mutter          halbes Stündchen ihre neuen         dabei nicht auf die gewohnten      Pandemie wird diese Hilfe
Maria hatte 1946 den aus dem         Schlittschuhe      einzufahren.     Routinen           zurückgreifen   umso wichtiger. Der Anstieg
Haverland stammenden Bäcker          Mama Maria erinnerte Hans           können, dass die Aktion völlig     ausbeuterischer Kinderarbeit,
Johann Fömpe geheiratet,             an der Haustür nochmal daran,       anders wird als in den Vorjahren   drohende Hungersnöte, kolla-
der bei dem Mann seiner              dass spätestens zur Kaffee-         und dass wir zahlreiche Regeln     bierende Gesundheitssysteme,
Cousine Johann Schnier in            trinkenzeit die Heimkehr zu         und Vorgaben berücksichtigen       absehbare Probleme in den
der Oberhundemer Bäckerei            erfolgen hatte, da neben Oma        müssen.                            Bildungssystemen – weltweit
arbeitete. Als dann am ersten        Anna und Opa Johann auch                                               besteht die große Gefahr,
Weihnachtstag das Glöckchen          Tante Änne kommen würde.            Und dennoch: Unter dem             dass die Folgen der Pandemie
ertönte öffnete sich die Tür         Wer nun die Idee hatte doch         Leitgedanken „Sternsingen –        erheblich sein werden. Die
der kleinen Stube neben der          direkt zum Rhein-Weser-Turm         aber sicher!“ wäre es schön,       Hilfe der Sternsinger ist gefragt!
Küche. Auf den Gabentisch vor        zu laufen, um von dort aus          wenn Mädchen und Jungen
dem cremefarbenen Sofa hatte         zu starten, weiß Hans heute         aus     unserem     Kirchspiel     Wir werden uns gewissenhaft
das Christkind die Geschenke         nicht mehr. Doch eins weiß          auch diesmal den Segen zu          auf diese besondere Aktion
gelegt. Hans bekam einen             er noch ganz genau: da die          den Menschen bringen und           vorbereiten und ein Hygiene-
gestrickten weißen Schafs-           erste Abfahrt so viel Glück         Spenden für benachteiligte         Konzept ausarbeiten. Die
wollpullover mit passenden           und Freude bereitet hatte           Kinder in aller Welt sammeln       Aktion wird an die geltenden
                                     war klar, dass es eine Zugabe       könnten! Mit Maske, mit einer      Coronaregelungen angepasst.
                                     geben musste. So fuhren Hans        Sternlänge Abstand, mit einer      Allerdings    müssen      wir
 Impressum                           und Effi immer wieder den           kontaktlosen Spendenübergabe       schweren Herzens auf manch
 Nigges iut diam Duarepe             Westenberg rauf und runter,         und mit Desinfektionsmittel im     liebgewonnene       Tradition
                                     bis die Dunkelheit über das         Gepäck.                            verzichten, wie z.B. auf das
                                     schneebedeckte Oberhundem                                              Singen an den Türen und auf
 Herausgeber:
                                     hereinbrach.       Erschrocken      Gerade in diesen unsicheren        das gemeinsame Mittagessen.
 Ortsarchiv Oberhundem e. V.
                                     bemerkten die beiden Jungen,        Zeiten ist es so wichtig, dass
 Zusammenstellung und                dass die Kirchturmuhr bereits       die Sternsinger ihren Segen        Damit wir weiter planen
 Bearbeitung:                        sieben schlug, als sie wieder       auch diesmal zu den Menschen       können, wären wir Euch
 Jürgen Schmidt,                     das Oberdorf erreichten. Voller     bringen und für diese sowie für    sehr dankbar für eine kurze
 Kreuzweg 20, 57399 Kirchhundem
                                     Sorge standen Mutter Maria          die benachteiligten Kinder in      Rückmeldung und würden uns
 e-mail: schmidt.juergen@soemer.de
                                     und Oma Anna am Fenster als         der Einen Welt zu einem echten     sehr freuen, wenn Eure Kinder
 Bankverbindung:                     das vermisste Kind mit schnee-      Segen werden! Der Segen            auch bei der kommenden
 Volksbank Bigge-Lenne eG            verklumptem und vereistem           der Sternsinger wird für die       Aktion (wieder) als Sternsinger
 BIC GENODEM1SMA                     Schafswollpullover      frierend    Menschen unserer Gemeinde          dabei sind. Mitmachen können
 IBAN DE75 4606 2817 0710 8065 00
                                     vor dem Haus stand. Nach ein        ein wichtiges Zeichen für          alle Kinder bzw. Jugendlichen
 Layout:                             paar ermahnenden Worten             Hoffnung, Zuversicht und           ab 2. Schuljahr, unabhängig
 Werner Arens,                       der Mutter gab es dann vor          Zusammenhalt sein. Danach          davon, ob sie Messdiener*innen
 www. arens-media.de                 dem Ofen heiße Milch mit            sehnen sich viele ganz             sind oder nicht. Gemeinsam
                                     Honig und ein paar leckere          besonders – Familien, ältere       schaffen wir das sicher!
 Druck:
                                     Plätzchen vom Weihnachts-           Menschen und all jene, die nur     (Brigitte Ludwig)
 Druckerei Nübold, Lennestadt
                                     teller. An diesem zweiten           ganz selten Besuch bekommen.
 Anzeigenpreise:                     Weihnachtsfeiertag        schlief
 1/8 Seite: 50,00 Euro               Hans sicherlich erschöpft aber
 1/4 Seite 75,00 Euro                zufrieden ein und träumte von
 1/2 Seite 100,00 Euro
                                     neuen Abenteuern mit seinen
 1/1 Seite 150,00 Euro
                                     Freunden aus dem Oberdorf.
 Nächste Ausgabe II. Quartal 2021    Tobias Mettbach nach einer
 Erscheinungstermin: 25.03.2021      Erzählung von Hans Weschollek
 Redaktionsschluss: 11.03.2021       (Foto Adolphsburg: Steffi Jung)
Hans im Abfahrtsglück - Herzlich Willkommen!
Nigges iut diam Duarepe                                                                                               Ausgabe 071 - Seite 3
www.oberhundem-das-dorf.de

                                                                                                                  Einsammeln der
Vorstand des TV Oberhundem                                            Nikolaus-Aktion Weihnachtsbäume
wieder komplett                                                       vom DLRG        in Oberhundem
                                                                      Die     DLRG         Ortsgruppe
Auf der Generalversammlung         In ihren Ämtern bestätigt          Oberhundem konnte dieses                    Trotz     der    wohl     noch
des TV Oberhundem, die unter       wurden die Fachschaftsleiterin     Jahr nicht der normalen                     anhaltenden Einschränkungen
Beachtung der Corona-Schutz-       Turnen Conny Lücking und der       Tätigkeit, samstags den Kindern             der Coronazeit werden in
verordnung in der Gemein-          Beisitzer Reinhard Schick. Alle    das Schwimmen beizubringen,                 Oberhundem die ausgedienten
schaftshalle       Oberhundem      Wahlen erfolgten einstimmig.       nachgehen. So wird das wohl                 Weihnachtsbäume wie üblich
durchgeführt wurde, standen                                           auch noch eine Weile bleiben.               im Januar, voraussichtlich am
die     Vorstandswahlen     im     Bereits im August wurden           Deshalb hat sich das Team eine              Samstag, den 23. Januar 2021,
Mittelpunkt. Hierbei konnten       auf dem Vereinsjugendtag Jan       Nikolaus-Aktion für die Kinder              eingesammelt. Allerdings bitten
alle Posten besetzt werden.        Schmelter zum Jugendvorsit-        überlegt.                                   wir Euch, die Bäume an diesem
                                   zenden und Nico Tigges zum                                                     Tag sichtbar an die Straße zu
Zum 1.Vorsitzenden wurde           Jugendgeschäftsführer gewählt.     Passend zum Nikolaustag am                  legen und das Dankeschön
Thomas Assmann gewählt,                                               Sonntag, 6. Dezember, hatte                 daran zu befestigen, da wir
Frank „Shorty“ Hermes zum          Die eigentlich vorgesehenen        sich die DLRG nach Absprache                nicht an jeder Haustür klingeln
2.Vorsitzenden und Dominik         Ehrungen     der   Vereinsju-      mit dem Nikolaus etwas                      möchten aus Gründen der
Siebert zum Geschäftsführer.       bilare wurden aufgrund der         einfallen lassen, den Kindern               Kontaktvermeidung.       Vielen
In den erweiterten Vorstand        steigenden     Corona-Infekti-     trotzdem eine Kleinigkeit                   Dank!
wählte    die   Versammlung        onszahlen bereits im Vorfeld       zukommen zu lassen.                         (Leonard      Rameil,    Steffen
Sascha Schöttes als Beisitzer.     verschoben. (Thomas Assmann)       Die Tüten wurden an der                     Krippendorf)
                                                                      Fahrzeughalle in Oberhundem
                                                                      ausgehändigt. (Marcel Fischer)

Kein Kinder-
karneval am
13. Februar 2021 Absage SCO Mitglieder- und
Es wird vermutlich keinen
                          Jahreshauptversammlung 2020
wundern… auch der Kinder-
karneval in Oberhundem             Der Vorstand des Ski-Club          keine Beanstandungen oder                   1. Quartals bzw. zu Beginn
muss leider im nächsten Jahr       Oberhundem e.V. (SCO) hat          Unregelmäßigkeiten      festge-             des 2. Quartals vorgesehen.
ausfallen. Gerne hätten wir in     aufgrund der Corona-Pandemie       stellt. Das Berichtswesen zum               Die Einladung und Tages-
dieser Ausgabe der Dorfzeitung     beschlossen, die Mitglieder-       Geschäfts- und Kalenderjahr                 ordnung hierzu folgen mit
den Termin beworben, aber wie      und Jahreshauptversammlung         2019 und 2020 wird auf der                  separater Benachrichtigung zu
die Corona-Schutzmaßnahmen         2020 ersatzlos abzusagen.          kommenden Versammlung im                    gegebenem Zeitpunkt später.
es verlangen, findet der Kinder-   Die Kassenprüfung für das          Jahr 2021 nachgetragen, ebenso              Der Vorstand des SCO bittet die
karneval nicht statt. Wir          Geschäfts- und Kalenderjahr        vakante Beschlüsse, Wahlen                  Mitglieder um Verständnis für
hoffen auf 2022, dass wir dann     2019 ist in Vorbereitung auf die   usw.                                        diesen Entscheid und wünscht
am 26. Februar 2022 wieder         für 2020 ursprünglich geplante                                                 allen eine weiterhin gute und
einen bunten und fröhlichen        Mitglieder- und Jahreshaupt-       Die nächste Mitglieder- und                 hoffentlich gesunde Zeit: „Ski
Kinderkarneval feiern können.      versammlung bereits erfolgt        Ja h r e s h au p t v e r s a m m l u n g   Heil!“ (Dirk Weschollek)
(Carolin Kneer)                    und testiert. Es wurden hierbei    in 2021 ist zum Ende des
Hans im Abfahrtsglück - Herzlich Willkommen!
Nigges iut diam Duarepe                                                                                           Ausgabe 071 - Seite 4
www.oberhundem-das-dorf.de

Der Schützenverein Oberhundem 1870 e.V.
informiert
In wenigen Tagen ist das Jahr                                                                               das traditionelle Essen, das
2020 Vergangenheit. Ein Jahr,                                                                               üblicherweise im Anschluss
das eigentlich zu einem der                                                                                 an die Versammlung gereicht
außergewöhnlichsten in der                                                                                  wird, zu verzichten. Unsere im
Geschichte unseres Vereins                                                                                  Kirchspiel ansässigen Speise-
werden sollte. 150 Jahre „Blaue                                                                             lokale und Eventgastronomen
Kittel“ sollten mit mehreren                                                                                bieten an diesem Abend die
Veranstaltungen für Jung und                                                                                Zubereitung und Abholung
Alt gebührend und fröhlich                                                                                  verschiedener Speisen an. Jeder
gefeiert werden. Das Jahr wurde                                                                             Schützenbruder erhält hierfür
zu einem Außergewöhnlichen.                                                                                 eine Ermäßigung von 7,50 € auf
Doch leider war der Grund ein                                                                               sein Gericht. Natürlich besteht
bis heute sehr trauriger und       Form, festzuhalten. Über die         normalerweise im Advent statt-      darüber hinaus die Möglichkeit
beunruhigender. Die seit März      Aktivitäten am eigentlichen          findenden Seniorennachmittag.       für weitere Familienmitglieder
andauernde Corona-Pandemie         S chützenfestwochenende                                                  ein Gericht zum Normalpreis
machte uns einen großen Strich     wurde bereits in der letzten         Einen konkreten Ausblick auf        zu bestellen. Nähere Informa-
durch die Rechnung.                Ausgabe       der    Dorfzeitung     2021 wollen und können wir          tionen zur Vorbestellung und
                                   ausführlich berichtet. Am            zurzeit leider nicht geben, außer   zum Speisenangebot werden in
Außer      der      Generalver-    Volkstrauertag begaben wir uns       der Tatsache, dass auch die         Kürze auf unserer Homepage
sammlung im Januar, waren          mit einer kleinen Abordnung          Generalversammlung am 16.           und den verschiedenen Social-
wir gezwungen sämtliche            und unserer Fahne zum                Januar 2021 nicht stattfinden       Media-Kanälen bereitgestellt.
geplanten      Veranstaltungen     Ehrenmal, um dort der Opfer          wird. Dennoch wollen wir an
abzusagen. So auch das             der Weltkriege, durch die            diesem Tag unsere Mitglieder        Wir       wünschen      allen
Highlight im Juli, unser Jubilä-   Niederlegung eines Kranzes,          über einige Dinge informieren.      Bewohnern ein harmonisches
umsschützenfest. Wir haben es      zu gedenken. Den Senioren            Dies geschieht über eine Video-     und friedvolles Weihnachtsfest
uns zur Aufgabe gemacht, trotz     des Vereins haben wir in den         aufzeichnung, die dann an           und für das neue Jahr Glück,
der vielen Einschränkungen         vergangenen Tagen vorweih-           genanntem Termin abrufbar           Gesundheit und Gottes Segen.
und Verordnungen, dennoch          nachtliche Grüße in Form eines       ist.    Außerdem        möchten     (Christian Assmann)
an     einigen     Traditionen,    kleinen Präsentes zukommen           wir allen Mitgliedern die
wenn auch in abgeänderter          lassen. Ein kleiner Ersatz für den   Möglichkeit bieten, nicht auf

                                                                                              Liebe Theaterfreunde!
                                                                                              Der Theaterverein Oberhundem muss
                                                                                              aufgrund der Corona Pandemie seine
                                                                                              kommende Theatersaison leider absagen.
                                                                                              Eine Entscheidung, die dem Verein nicht
                                                                                              leicht gefallen ist! Wir wünschen allen ein
                                                                                              schönes Weihnachtsfest und hoffen auf ein
                                                                                              Wiedersehen in 2021/2022.

                                                                                              Bleibt alle gesund!

                                                                                              Der Theaterverein Oberhundem 1983 e. V.

                                                                                              (Text: Jutta Schöttes, Foto: Steffi Jung)
Hans im Abfahrtsglück - Herzlich Willkommen!
Nigges iut diam Duarepe                                                                                      Ausgabe 071 - Seite 5
www.oberhundem-das-dorf.de

Kreuz und Statue erinnern an Pest-Pandemie im
17. Jahrhundert
Wir freuen uns sehr, wenn           interessierten Oberhundemern         Lesern zur Verfügung. Diesmal   Halt gemacht hat. Aus alten
immer    wieder  Ereignisse         zu Papier gebracht werden. Weil      geht es um die Pestpandemie,    Schriften ausgegraben von
aus Gegenwart und Vergan-           sie es wert sind in „Nigges iut      die ab dem frühen Mittelalter   Christoph Tröster.
genheit, die Oberhundem             diam Duarepe“ veröffentlicht zu      in ganz Europa grassierte und
und Umgebung betreffen, von         werden, stehen sie somit allen       auch vor dem Sauerland nicht

Die Pest in Oberhundem
Auch Oberhundem wurde nicht von der Pest verschont. Als Reaktion
darauf versprachen die Kirchenprovisoren Hans Lingemann zu
Marmicke, Jacob Rütz zu Oberhundem und Pfarrer Joh. Knollius zu
Oberhundem am 15. Juni 1636 im Namen der ganzen Gemeinde,
während der Pest an 12 genau bezeichneten Tagen die hl. Messe zu
feiern. Dazu stiftete Peter Cortz zu Marmicke 15 schlechte Taler, die
ihm die Brüder Henrich und Michael Schulte zu Marmicke schulden
(lt. Handschrift, die von Joh. Stin in Marmicke unterzeichnet sei).
Die Brüder Johann, Joist und Hans Cortz stiften 50 schlechte Taler,
die bei Joh. Judenkopf und Joh. Mertens in Oberhundem stehen.
Der Pastor Knollius stellt bereit die 12 schlechten Taler, die auf der
Vasbach stehen. Pfr. Jodocus Schötteler zu Oberhundem besagt, dass
Joh. Schmit zu Selbach (Selbicke) noch 5 Rtr. gespendet hat. (Vasbach
Archiv)

Neben dem Pestkreuz, es steht am Weg zur ehemaligen Jugendher-
berge am Zusammenfluss von Wigge und Lütge Rinsecke, weisen
auch die künstlerisch wertvolle Statue von St. Rochus in unserer
St. Lambertuskirche sowie die bis in die Gegenwart durchge-
führte Pestprozession, die sogenannte Markusprozession, auf diese
schlimmen Ereignisse hin.

Der heilige Rochus lebte etwa um die Mitte des 14.Jahrhunderts.
Sein Abbild in Form einer Statue, ist mit Pilgerstab, Jacobsmuschel
und einem Engel an der rechten Seite in der Kirche aufgestellt. Er
weist mit seiner Hand auf die Pestmale an seinem Bein hin. Er
galt schon im Mittelalter als einer der großen Pestheiligen, da er
auf einer Pilgerfahrt Pestkranke geheilt haben soll, dann selbst
erkrankt und auf wundersame Weise geheilt worden sei.

Darauf, dass seine Verehrung den Gläubigen Schutz vor einer sehr
realen Bedrohung bieten sollte, findet sie noch heute Ausdruck in
der Begehung der Christi-Himmelfahrts-Prozession, zusammen
begangen mit der Markustag-Bittprozession. Seit 1635 nehmen
die Oberhundemer, aufgrund ihrer Errettung, diese Prozession auf
sich. (Thomas Richter)
Hans im Abfahrtsglück - Herzlich Willkommen!
Nigges iut diam Duarepe                                                                                    Ausgabe 071 - Seite 6
www.oberhundem-das-dorf.de

Martinszug in Oberhundem
                                  Am Freitag, 13. November, fand     Um ein bisschen so wie Martin     Der             Pfarrgemeinderat
                                  in Oberhundem ab 18.00 Uhr         zu sein und auch durch Teilen     Oberhundem bedankt sich
                                  der Martinszug statt, allerdings   Gutes zu tun, waren alle Kinder   bei allen Teilnehmern für
                                  in diesem Jahr aufgrund der        eingeladen, ein gut erhaltenes    die Spenden sowie für die
                                  Corona-Bestimmungen          auf   Kleidungsstück von sich für       Einhaltung der Corona-Regeln
                                  etwas andere Art und Weise.        ein armes Kind abzugeben.         (Abstand und Tragen eines
                                  Hierfür hatte sich der Pfarrge-    Hierfür kamen zwei große          Mund-Nasen-Schutzes),         so
                                  meinderat Oberhundem ein           Kartons voller Kinderkleidung     dass auch in dieser schwierigen
                                  besonders Konzept überlegt: St.    zusammen, die an die Aktion       Zeit die Tradition des Martins-
                                  Martin ritt durch die Straßen      Hoffnung      „Meins       wird   zuges - wenn auch nicht in
                                  des Ortes und die Kinder aus       Deins“ weitergeleitet werden.     der herkömmlichen Form
                                  dem Kirchspiel Oberhundem          Zusätzlich erhielt der Pfarrge-   - stattfinden konnte und wir
                                  stellten sich dort mit ihren       meinderat Spenden in Höhe         den Kindern somit hoffentlich
                                  leuchtenden Laternen an die        von 57 Euro. Dieses Geld wurde    eine Freude bereitet haben.
                                  Straße, wo sie wohnen bzw.         an die Aktion „Kinder in Not“     Ein herzliches Dankeschön
                                  dort, wo sie von zu Hause          übergeben, die Weihnachts-        auch an den Schützenverein
                                  aus als erstes auf die Strecke     päckchen für bedürftige Kinder    Oberhundem, der wie in jedem
                                  treffen, wo St. Martin vorbei-     packen und somit auch anteilig    Jahr die Stutenkerle finanziert
                                  reitet. Ein Bollerwagen voll mit   Portokosten für die Päckchen      hat. (Brigitte Ludwig)
                                  Stutenkerlen begleitete den St.    decken konnten.
                                  Martin, so dass jedes Kind auch
                                  beschenkt wurde.

Geschmückte Fenster in Oberhundem
Statt eines gemeinsamen Zuges durch das Dorf als
„Adventsfenster-Veranstaltung“ haben diesmal die
Frauengemeinschaft (KaFiP), der Kindergarten, die
Kommunionkinder und der Chor an verschiedenen
Stellen Fenster geschmückt, die den ganzen Advent
hindurch besucht und bestaunt werden können.
Die Stationen sind: Haus des Gastes, Pfarrzentrum,
Schaukasten Stickerei-Museum und Hallenbad. Zum
Abschluss kann man wie früher ins Schloss gehen.

In der Adolphsburg kann man auch dieses Jahr
jeden Tag die Schlosskrippe sehen. An den vier
Adventssonntagen halten die Schlossbewohner
sogar zwischen 16 und 18 Uhr für die Besucher
Glühwein und heißen Apfelsaft bereit. An Nikolaus
wartete dort eine Überraschung für die Kinder. Alles
natürlich unter Einhaltung der Coronaregeln. So
wollen wir die Zeit zwar mit Abstand aber trotzdem
irgendwie zusammen verbringen. In dem Sinne
wünschen wir allen eine stille und doch frohe Zeit.

Frauenkarneval kann 2021 leider nicht stattfinden,
in der Hoffnung, dass wir 2022 wieder ausgelassen
feiern können - mit fröhlicheren Masken im Gesicht.
(Felizitas Schulte-Weiland)
Hans im Abfahrtsglück - Herzlich Willkommen!
Nigges iut diam Duarepe                                                                                            Ausgabe 071 - Seite 7
www.oberhundem-das-dorf.de

Neues und Altes vom „Pastors Backes“
Das vom Ortsarchiv im                Hechmann, wie früher Brot im
Zuge des Dorferneuerungs-            Backes zubereitet wurde:
programms NRW geplante
kleine Backhaus wurde nach           Ich hatte schon erzählt, dass
dem Vorbild des ehemaligen           wir unten im Dorf, als wir da
Oberhundemer          „Pastors       noch wohnten und die Deele
Backes“, das in der 2. Hälfte        hatten, unser Haus – ein großes
des 19. Jahrhunderts einem           und altes Haus – auch einen
Remisenbau weichen musste,           Backofen in der Scheune hatte.
konstruiert. Durch die mittler-
weile begonnene Errichtung           Den Backofen hatte uns der
des historischen Backhauses          Antons Opa aus Ziegelsteinen
erhält die Dorfmitte mit dem         gemauert. Das muss in den
alten Pastorat im Hintergrund        dreißiger Jahren gewesen sein,
eine weitere Aufwertung.             da war ich noch ein kleiner
                                     Junge… und dann haben wir
                                                                       Das alte Backes ist auf dem Urriss von 1832 als kleines Rechteck
Mit der Wieder-Errichtung            da immer Brot drin gebacken,      nordwestlich der Pfarrkirche zu erkennen.
eines Backes soll auch die           aber auch andere Leute aus
handwerkliche       Tradition        dem Dorf kamen – die backten
gerade für die nachwach-             ihr Brot. Der eine oder andere    - holen und die wurde vorne an         und offen gemacht werden,
senden Generationen lebendig         brachte auch mal einen Arm        der Schotel aufgesteckt in ein         das hätte sich wieder negativ
gehalten werden und eine             voll Holz mit zum Feuern. Nun     fein, dünnes Löchelchen, das           ausgewirkt auf das Brot.
Gemeinschaftseinrichtung             jedenfalls, der Ofen, der wurde   war da extra drin. Eine Backes-
entstehen,     die   zugleich        ordentlich vorgeheizt und wenn    schotel ist ein Brotschieber.          Und wenn das Feuer nun also
Kultur- und Brauchtums-              er jetzt richtig im Schwunge      Da wurde das Stielchen                 schon länger an gewesen war
pflege erfüllt. Neben regel-         war und schon länger gebrannt     reingesetzt und dann wurde das         und mein Vater meinte, das
mäßigen Backestagen wird es          hatte … so gefühlsmäßig konnte    Ganze in den Ofen geschoben…           ist jetzt soweit - so gefühls-
auch gemütliche Backesabende         man das sehen an der Farbe        ja, das musste man mit einer           mäßig konnte man das sehen
                                                                       gewissen         Geschwindigkeit       an der Schwärze vom Rauch
                                                                       tun, das war alles Erfahrungs-         an der Ofendecke - dann hat
                                                                       sache, das konnte nicht jeder.         er das Feuer im Ofen mit
                                                                       Ja und dann schob er die lang          einem Reiserbesen auf die
                                                                       darein in den Ofen bis hinten          Seite gewischt. Ja und wenn es
                                                                       gegen und nach einer Sekunde           dann soweit war, wurde mit der
                                                                       vielleicht zurück aus dem Ofen         Schotel das Brot aus dem Ofen
                                                                       raus und guckte sich an, wie           geholt und auf dem Bakkebriätt
                                                                       diese trockene Ähre denn wohl          an die Seite gestellt und da
                                                                       geworden war. Ob es jetzt zu           konnten die Brote erstmal
                                                                       heiß da drin war… dann hätte           ausdunsten, dass es nicht mehr
                                                                       die gebrannt, dann war sie             so heiß war. An den Seiten war
                                                                       richtig schwarz und verbrannt,         der Teig dann schon mal so
                                                                       also dann war der Ofen zu              ein bisschen abgelaufen beim
                                                                       heiß. Die Ähre musste eine             Backen und das schmeckte
                                                                       bestimmte Farbe haben.                 besonders gut, da waren die
Pfarrkirche und Pastorat mit den ehemaligen Pastoratswiesen                                                   Leute so schlimm drauf; die
in den 50er Jahren.
                                                                       Ja und dann wurde das Brot in          Kinder kamen und haben sich
                                                                       den Backes reingeschoben und           auch da dran ergötzt.
mit Livemusik geben und das          vom Rauch…. oder aber, wenn       der Ofen wieder zugemacht –            (Andrea Isa nach einer
Backhaus soll in Ergänzung zu        der Vater denn meinte, das ist    es wurde zwischendurch auch            Erzählung von
den umliegenden Gasthäusern          jetzt bald heiß genug, dann       noch mal reingeguckt, wie das          Clemens Hechmann)
als Kommunikationstreffpunkt         sagte er auch schon mal zu uns,   da drin aussah, wie die Brote
dienen.                              wir sollen raufgehen auf den      jetzt aussahen… nach der Farbe
                                     Strohbalken und eine Ähre, also   konnte man sich auch richten.
Im Folgenden nun eine                ein Oar sagte man - also `ne      Es durfte nur nicht zu viel
Erzählung von  Clemens               Ähre, `ne leergedroschene Ähre    da dran rumgeguckt werden
Hans im Abfahrtsglück - Herzlich Willkommen!
Nigges iut diam Duarepe                                                                                       Ausgabe 071 - Seite 8
www.oberhundem-das-dorf.de

„Neues und Altes aus der Adolphsburg“

Neues aus der
Adolphsburg

Ich, der Geist von Johann Adolph, tue nun, so
wie ich Euch geruhte mitzuteilen, mit dieser
kleinen Kolumne, mal wieder das kund, was sich
in meinem alten Schloss, der Adolphsburg, so
ereignete. Ich verspreche, das ist mal informativ,                    eine Vorrichtung und rieb daran seine Hände, alsbald zeigte sich
mal lustig und eventuell mal belanglos, aber immer GEISTreich         als Ergebnis nämlich die elektrische Ladung durch ein Leuchten.
und Teil des DORFLEBENS.                                              Ich gab diesem merkwürdigen Tand, welches da Strom geheißen
                                                                      wurde, keine Chance und sollte, so wie es sich für einen Mann von
Heute will ich Euch berichten von unruhigen Zeiten in meinen          Stand und blauem Blute gehört, für lange Zeit Recht behalten. Erst
alten Gemäuern und dass das Eurem lieben Geist ziemlich auf den       gut 200 Jahre nach meinem Ableben als Mensch und Rückkehr
Geist ging.                                                           als Geist zog damals die Elektrizität ins Dorf und auch meine
                                                                      „Adi“ ein. Nun war wohl in diesem 11. Monat Anno 2020 die Zeit
Die Welt erstarrt als Geisel dieses kleinen Spielverderbers Corona,   gekommen, die durch das Tal kommenden sichtbaren metallernen
über den ich kürzlich Kunde gab, und was geruhen die Damen und        Schlangen unter die Erde zu legen. Es ward gebohrt, gebuddelt,
Herren Nachfolger in meinem Schloss zu tun?                           gestemmt und wieder verdichtet. Welch unruhige Zeiten und wäre
                                                                      ich nicht verpflichtet meinen Goldschatz zu bewachen, ich wäre
Unruhe vom Boden bis zum Balken. Der achte, neunte, zehnte            entschwunden, ich armer Geist ward wirklich arg geschunden.
und elfte Monat des Jahres ward jeweils geprägt von Dachar-
beiten am schönen Uhrenturm. Man entkleidete ihn bis zum              Doch weiß ich wohl, dass die Heutigen nur Gutes für meine „Adi“
hölzernen Unterrock mit gar ohrenbetäubendem Getöse. Die              wollen. Ich erkenne an, dass meine Familienfarben am Uhrenturm
hölzernen grünen Fensterläden wurden dem Turm entrissen.              wieder hergestellt wurden und die fünfte und letzte Wetterfahne
Alsdann wurden Millionen von Schieferschindeln mit Milliarden         ihre goldene Kugel zurückerhalten hat; damit verfügt das Golddorf
von stählernen Stiften auf den hölzernen Unterrock aufgebracht.       Oberhundem nun weit sichtbar über 6 goldene Kugeln.
Ein jeder traf mich in Mark und Bein. Gut Ihr Bürger, ich gestehe
zu, es waren nicht derer Millionen und sie trafen mich auch auf       Meinen Ehrenhof in der Burg schmückt nun wieder ein strahlender
Grund mangelnden Vorhandenseins nicht in Mark und Bein,               Weihnachtsbaum und auch dieses Jahr wurde die Tradition der
aber wahrlich ich sage Euch, der Klang der Hämmer ging mir            Schlosskrippe im Adventsfenster des Gräftenhauses fortgesetzt.
auf den Geist. Besonders da unweit dieses Ortes des Kraches
meine verborgenen Räume sind. Als dann wurden neue gläserne           Ich erlaube mir auch schon zu verkünden, dass nun bald in der
Dichtungen vor die oberen Öffnungen des Turms gesetzt. Welch          jetzt wieder offen gestalteten Laterne des Uhrenturms bald eine
glücklicher Tag, als dieses Ding aus Holz und Metall, welches die     Überraschung auftauchen wird, von der man sicherlich noch
Arbeiter außen am Turm nutzten, um diesen zu bearbeiten, dann         hören wird.
von dannen ging.                                                      Ein Lächeln umspielte meine bleichen Lippen, als ich als ehemals
                                                                      geheimen Paderborner Rat Kunde davon erhielt, dass Ihr meine
Endlich Ruhe - doch weit gefehlt!                                     Mitbürger aus Oberhundem, einen meiner Eigentumsnachfolger
                                                                      aus der „Adi“ nun auch zum Rat berufen habt, welch schöne Geste.
Kaum das Tagwerk am Turm vollendet, schickte man sich nun an,
zu Füßen meiner altehrwürdigen Burg den Boden aufzuwerfen.            Wenn ich so hoch oben in meinen verborgen Räumen verweile,
Mir durchfuhr ja der Gedanke, dass meine werten Schloss-              auf meinem Goldschatz sitze und meinen Blick über Schloss und
nachfolger meinen Goldschatz suchten um die Zeche von rund            Dorf schweifen lasse, so bin ich denn zufrieden was ich da erblicke.
100.000 Talern für des Uhrenturmes neue Kleider zu berappen,          Ich wünsche mir und Euch nach diesen unruhigen Zeiten in 2020
doch meiner einer fehlte hier. Man tat die Erde auf und vergrub       ein ruhiges und besonders GESUNDES 2021!
metallerne Schlangen die da Elektrizität transportieren. Ich als
ehemals gebildeter Mensch und nun geistreicher Geist weiß             So gehabt Euch alle Wohl!
natürlich darum, dass Strom keine Erfindung, sondern die Elektri-     Euer Geist
zität ein Naturphänomen ist. Schon zu meinen Lebzeiten anno                     Johann Adolph
1672 erbaute mein Landsmann, der Physiker Otto von Guericke,
eine Elektrisiermaschine. Er spannte damals eine Schwefelkugel in     (Peter Meyer)
Hans im Abfahrtsglück - Herzlich Willkommen!
Nigges iut diam Duarepe                                                                                    Ausgabe 071 - Seite 9
www.oberhundem-das-dorf.de

  Altes aus der Adolphsburg

Pachtvertrag vom 24. Dezember 1720
Vor genau 300 Jahren wird sicherlich nicht ein so schöner           Rentmeister als Verwalter des gesamten Gutes die Aufsicht über
leuchtender Weihnachtsbaum den Ehrenhof der Burg geschmückt         Personal und Wirtschaftsbetrieb. Die Adolphsburg war aber auch
haben. Der Erbauer Johann Adolph Freiherr von Fürstenberg           ein großer landwirtschaftlicher Gutshof, der in den vergangenen
war bereits 16 Jahre verstorben und die Familie von Fürstenberg     Jahrhunderten an wechselnde Nutzer verpachtet wurde. Am 24.
lebte auf dem Stammsitz Schloss Herdringen bei Arnsberg. Die        Dezember 1720 schloss Christian Franz Dietrich von Fürstenberg-
Adolphsburg blieb bis zum Einzug von Clemens Lothar von             Herdringen folgenden Pachtvertrag mit dem Rentmeister Johann
Fürstenberg im Jahr 1758 jedoch keines Falls leer und ungenutzt.    Gottfried Reutz zu Adolphsburg.
Während der Abwesenheit der adligen Familie hatte der

 Im Einzelnen wird folgendes vereinbart: Dem Pächter                zu können. An Pacht zahlt Reutz jährlich 200 Rtl. Die
 wird die Nutzung aller im Status bonorum (im Besitz                Schweineställe werden ebenfalls mitverpachtet, wobei
 befindlich) verzeichneten Gärten, Baumhöfe, Wiesen,                sich der Freiherr vorbehält, eigene Schweine mästen zu
 Felder und Hageberge samt der wilden Hude, Weide und               lassen. Der vordere Platz ist bei Anwesenheit des Freiherrn
 Heidhackerei für die Dauer von 12 Jahren übertragen. Die           jederzeit sauber zu halten und der Mist zu entfernen.
 Pachtzeit beginnt am 22.02.1721. Der Pächter hat über              Sämtliche in den Adolfsburger-, Oberkirchener- und
 die Instandhaltung der Hecken und Zäune ein Protokoll              Langeneier Lagerbüchern verzeichneten Einkünfte werden
 zu führen. Hierzu darf er sich das nötige Holz aus der             ebenfalls mitverpachtet; hierfür entrichtet der Pächter zum
 Rüspe holen. Die Pachtzeit kann im besonderen Fall                 22.02. eines jeden Jahres pro Malter Roggen und Gerste
 nach sechs Jahren beendet werden. Der Pächter kann das             Wormbacher Maß 4 Rtl. und für jedes Malter Hafer 2
 gesamte Vorwerk (Vorburg bis zur Brücke des Ehrenhofes)            Rtl. Über die Einnahmen ist ein Register zu führen. Die
 einschließlich Schmiede und Stube, auf der er wirklich             übrigen Naturaleinkünfte des Hauses Adolfsburg werden
 wohnt, und dem darunterliegenden Pferdestall, der zu               wie folgt abgerechnet: 1 feistes Schwein mit 4 Rtl., 1
 einem Keller umgebaut werden darf, nutzen. Außerdem                mageres Schwein = 1 ½ Rtl., 1 Huhn = 3 ß, 1 Käse 6 ß,
 darf er denjenigen Gebäudeteil nutzen, der auf der anderen         100 Eier = 12 ß, 1 Hammel = 1 Rtl., 1 Gans = 1 Reichsort,
 Seite im Ehrenhof zwischen der Kapelle und der Gräfte              1 Pfund Butter = 4 ß, 1 vollspänniger Pferdedienst mit
 liegt. Schließlich darf er die Scheune, sowie Lust- und            4 Pferden = 1 Rtl., 1 halbspänniger Pferdedienst mit 2
 Gartenhaus nutzen. Der Freiherr behält sich die Nutzung            Pferden = ½ Rtl., 1 Handdienst, der die Kost bekommt =
 der übrigen Gebäude selbst vor. Hierzu gehören auch der            2 ß, ein Bilsteinischer Handdienst, so anstatt der Kost 2
 unterste Garten (Westgarten) und der an der Allee gelegene         Petermännchen bekommt = 5 ß. Reutz ist aber verpflichtet,
 Baumhof (heute Parkplatz der Burg). Der Pächter darf               bei Anwesenheit des Freiherrn diesen mit Lebensmitteln
 dagegen den obersten Garten und Baumhof bei Schniers               und Fleisch zu versorgen, das ihm aber im Gegenzug
 Haus (heute „Im Baumhof “) nutzen, muss aber auf                   nach der o.a. Aufstellung verrechnet wird. Generell sind
 Obstdiebe aufpassen und abgehende Obstbäume durch neue             für die Handlangerdienste wie Heumähen, Heidhacken,
 ersetzen.                                                          Gartenarbeiten die Bilsteiner Leute heranzuziehen. Die
                                                                    ständigen Einkünfte wie Herrschaftsgelder, Brüchten,
 Dann werden die Ställe benannt, die sich der Freiherr zur          Zölle, Zehnten etc. behält sich der Freiherr selbst vor.
 eigenen Nutzung vorbehält. Diese sind von den Stallungen           Der Pächter darf sämtliches Vieh und die vorhandenen
 des Pächters streng zu trennen. Für die Sicherstellung             Ackergerätschaften nutzen; hierzu wird ein Inventar mit
 des erforderlichen Futters für die herrschaftlichen Pferde         Wertangaben angelegt. Alles ist getreulich zu verwalten,
 behält sich der Freiherr die Nutzung gewisser Wiesen vor.          sodass kein Schaden entsteht. Letzteres muss der Pächter
 Auf Wunsch des Pächters wird genehmigt, dass dieser sich           beschwören. Das Inventar über vorhandenes Vieh und
 auf dem Viehhaus eine Wohnstube einrichten darf, um                Ackergerätschaften ist angefügt.
 näher beim Personal zu sein und das Feuer bewachen

Das Herrenhaus, welches weiterhin zu Jagdaufenthalten der adligen Familie genutzt wurde, sowie große Teile der Gebäude im Ehrenhof
blieben ausschließlich der Nutzung der Fürstenbergs vorbehalten. Für Johann Gottfried Reutz wird es bestimmt ein denkwürdiges
Weihnachtsfest im Jahr 1720 gewesen sein, war er doch jetzt Pächter des größten landwirtschaftlichen Betriebes im gesamten Hundemtal.
Der Pachtvertrag mit Reutz wurde letztmalig 1735 verlängert. Der Pächter verstarb am 22. März 1742 auf der Adolphsburg und hinterließ
seine Witwe, die fortan in der Schmiedestube des Torhauses wohnte. (Tobias Mettbach) Quelle: Aufzeichnung von Otto Höffer (Stadtarchiv
Attendorn) zu Akte AFH 1752, Blatt 10 des Archivs des Freiherrn von Fürstenberg Herdringen.
Hans im Abfahrtsglück - Herzlich Willkommen!
Nigges iut diam Duarepe                                                                                    Ausgabe 071 - Seite 10
www.oberhundem-das-dorf.de

85-jähriges Bestehen der
Löschgruppe Oberhundem
In diesem Jahr blickt unsere örtliche Löschgruppe Oberhundem
der Freiwilligen Feuerwehr auf ihr 85-jähriges Bestehen zurück.
Vor zehn Jahren feierten die Oberhundemer Blauröcke den 75.
Geburtstag mit einem Gottesdienst und der anschließenden
„Brandnacht“ in der Oberhundemer Schützenhalle. Das 85-jährige
Bestehen gibt nochmal Anlass einen kurzen Einblick in die
Geschichte der Löschgruppe zu werfen.

Am 16. März 1935 wurde die Löschgruppe Oberhundem                   Im Zuge der Eingliederung zu Großgemeinden wurde auch
gegründet. Laut Gründungsversammlung heißt es Halblöschzug          die Freiwillige Feuerwehr zu Löschzügen vereinigt. Die Lösch-
Nr. 11 der Amtswehr Kirchhundem. Ihre Gründer waren                 gruppen der Orte Heinsberg, Selbecke und Oberhundem bilden
Paul Aßmann, Heinrich Rameil, Josef Beckmann und Josef              den Löschzug III der Gemeinde Kirchhundem. Die zunehmende
Krippendorf. Zum ersten Wehrführer wählte man Paul Aßmann.          Technisierung der Feuerwehr veranlasste die Kameraden im Jahre
Als erstes Gerätehaus und zur Unterbringung der Geräte diente ein   1981 aus eigenen Mitteln eine Gerätehauserweiterung durchzu-
Maschinenschuppen des Josef Schmelzer.                              führen. So erhielt sie am 16. Juni 1982 ein neues Löschgruppen-
                                                                    fahrzeug auf Unimog, das am 9. Oktober ´82 seine Weihe erhielt
Der Zweite Weltkrieg lichtete die Reihen der Wehrmänner enorm.      und den Bestimmungen übergeben wurde.
Trotzdem standen schwere Einsätze bevor, da nahezu ganz
Oberhundem durch schwere Fliegerangriffe und Artilleriefeuer        Am 4. und 5. Mai 1985 lud die Löschgruppe Oberhundem zur
zerstört und niedergebrannt war. Die pausenlos eingesetzte TS 4     Feier des 50-jährigen Bestehens in die Dorfgemeinschaftshalle ein.
(Tragkraftspritze) musste verschrottet werden und wurde durch       In diesem Zuge wurde auch die neu angeschaffte Fahne geweiht
eine TS 8 aus Beständen der Adolphsburg ersetzt. 1949 erreichte     und im anschließenden Festzug durch den Ort der Öffentlichkeit
die Wehr dann die Vollmotorisierung durch einen gebrauchten         präsentiert. Im Dezember 1986 erhielt die Wehr eine neue TS 8/8.
Daimler-Benz der Wehr Altenhundem. Doch Sorge bereitete             Die Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Oberhundem gründete
weiterhin das Fehlen eines brauchbaren und funktionsfähigen         sich 1990 mit 6 Jugendlichen.
Feuerwehrgerätehauses. Daraufhin hatte die Löschgruppe ein
Baugrundstück aus Mitteln ihrer Kameradschaftskasse erworben;       Der erste Spatenstich für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses
auch das Grundmauerwerk wurde in Eigenleistung errichtet –          auf dem Parkplatz vor der Turnhalle „An der Hardt“ erfolgte am
allerdings ohne Bauerlaubnis. An der Weiterführung des Bauwerks     15. November 2005. Da eine Erweiterung des bisherigen Geräte-
zeigte die Gemeinde aber wenig Interesse und so verwitterte das     hauses in der „Hauptstrasse“ – welches schon seit längerer Zeit
Mauerwerk im Laufe der Zeit. Schließlich kam es im Mai 1949         nicht mehr den Vorschriften einer zeitgemäßen Unterkunft
dann zur Wiederaufnahme der Bauarbeiten. Dann mussten diese         entsprach und zudem nach mittlerweile 55 Jahren durch Witte-
aber erneut eingestellt werden, denn man hatte die gesetzlich       rungseinflüsse arg in Mitleidenschaft gezogen wurde – nicht zu
vorgeschriebenen Grenzabstände nicht eingehalten. Erst nachdem      realisieren war, einigten sich die Wehrmänner mit der Gemeinde
der baupolizeiliche Dispens von der Regierung in Arnsberg           Kirchhundem aufgrund der knappen finanziellen Mittel darauf,
erteilt worden war, fand das Bauwerk im Jahre 1954 schließlich      einen Neubau in Eigenregie durchzuführen. Hierzu wurde am 27.
seine Vollendung. Im Jahre 1962 erhielt die Wehr ein neues LF 8     April 2005 der „Förderverein der Löschgruppe Oberhundem der
Opel-Blitz und im Jahre 1963 eine neue TS 8.                        Freiwilligen Feuerwehr Kirchhundem e.V.“ gegründet, welcher u.a.
                                                                    die Planung, Durchführung und Finanzierung eines neuen Feuer-
                                                                    wehrgerätehauses zum Zweck haben sollte. Die Bereitstellung der
                                                                    finanziellen Mittel erfolgte durch die Gemeinde Kirchhundem,
                                                                    die Ausführung der anfallenden Bauarbeiten konnte fast komplett
                                                                    von den Kameraden erfolgen, sodass die Kosten auf ein Minimum
                                                                    reduziert werden konnten. Nach gut einem Jahr Bauzeit und vielen
                                                                    Stunden Dienst auf der Baustelle konnte das neue Haus kurz vor
Nigges iut diam Duarepe                                                                                      Ausgabe 071 - Seite 11
www.oberhundem-das-dorf.de

Weihnachten 2006 bezogen werden. Die feierliche Segnung und           Dorfgemeinschaftshalle. Auch die Entwicklung und der Erfolg
Einweihung erfolgten am 19. Mai 2007.                                 der Jugendfeuerwehr seit der Gründung 1990 sind hervorzu-
                                                                      heben, sodass bei Wettkämpfen im Kreisgebiet stets bemerkens-
Einheitsführer der Löschgruppe Oberhundem seit 1935                   werte Ergebnisse erzielt wurden. Und auch die Digitalisierung
1935 - 1940      Paul Aßmann                                          hielt Einzug bei der örtlichen Feuerwehr. Der Umstieg auf das
1940 - 1954      Heinrich Rameil                                      digitale Funknetz im Jahr 2016 war dabei nur eine der zahlreichen
1954 - 1982      Karl-Josef Schulte-Schmelter                         Neuerungen.
1982 - 1997      Werner Jung
1997 - 2012      Michael Sasse                                        Abschließend kann unsere Löschgruppe in einem durchaus
2012 - 2019      Ralf Unterste                                        einsatzreichen Jahr 2020, mit 27 absolvierten Einsätzen, also auf
2019 - Heute     Benedikt Brüggemann                                  ein historisches und einzigartiges 85-jähriges Bestehen zurück-
                                                                      blicken. Die Einschränkungen und Probleme der Corona-
Für gute anderthalb Jahre durfte der 25 Jahre alte Mercedes-          Pandemie haben auch das Feuerwehr-Dasein in vielerlei Hinsicht
Unimog LF 8 diesen Stellplatz im neuen Feuerwehrhaus dann             stark beeinträchtigt.
belegen. Im Dezember 2008 erfolgte dann die Indienststellung
eines neuen Einsatzfahrzeugs vom Typ Mercedes-Benz-Atego.             Doch an dieser Stelle sei der Blick nicht darauf gerichtet, sondern
Die leistungsstarke Pumpe und der integrierte Löschwassertank         auf die Beständigkeit, Verlässlichkeit und Kameradschaft der
von 1000L waren und sind bis heute Merkmale des aktuellen             Oberhundemer Löschgruppe seit 85 Jahren.
Fahrzeugs. Eine Schwerpunktsetzung und Erweiterung im Bereich
der technischen Hilfeleistung erfolgte seitdem Schritt für Schritt.   „Gott zur Ehr´ dem Nächsten zur Wehr.“
Im Mai 2015 feierte die Löschgruppe dann ihr 75-jähriges Bestehen     (Löschgruppe Oberhundem; Leonard Rameil)
mit allen 9 Löschgruppen der Gemeinde Kirchhundem in der
Nigges iut diam Duarepe                                                                                    Ausgabe 071 - Seite 12
www.oberhundem-das-dorf.de

Mit „Wat fregger was“ oder        wieder      lebendig    werden    abwechslungsreicher wird sich     Klarnamen oder auch unter
„Wir Dorfkinder in den            und so manchem die alten          diese Rubrik gestalten.           Pseudonym seine Beiträge
fünfziger    und     sechziger    Geschichten wieder einfallen.                                       verfassen.
Jahren“ wollen wir eine schon     Alle aus dem Kirchspiel und       Wir wünschen uns Berichte
mal von uns verwendete Rubrik     den Baujahren kurz nach dem       als Aufsatz, Roman oder auch      Die Entscheidung, ob etwas
in „Nigges iut diam Duarepe“      Krieg und den Fünfzigern, also    Comic aus eigenem Erleben         in „Nigges iut diam Duarepe“
wieder neu beleben und            die Nachkriegskinder, können      und eigener Erinnerung, gerne     veröffentlicht wird, liegt bei der
Euch Leser dazu animieren,        sicher viel dazu erzählen. Auch   auch mit Bildern unterlegt,       Redaktion.
ebenfalls Eure Kindheitserleb-    spätere Jahrgänge, aus den        lustige und ernste, traurige      Wir sind ja alle keine Schrift-
nisse aufzuschreiben und hier     Siebzigern und Achtzigern,        und spannende, aber bitte         steller, aber wer ahnt schon, was
anderen Lesern mitzuteilen. Es    sind herzlich willkommen sich     immer ohne eine Wertung,          da so alles in uns schlummert??
soll eine nicht chronologische    einzubringen. Alle können         es sei denn positiv, von darin    Und ich bin recht zuver-
und lose Reihe sein, die sicher   inzwischen auf ein reichhal-      vorkommenden Personen. Die        sichtlich, dass da einige
dazu führt, dass Erinnerungen     tiges Leben in Kindheits-         einzelnen Erzählungen sollten     lustige Geschichten entstehen.
aus Kindheit und Jugend ohne      tagen zurück blicken. Umso        nicht mehr als eine DIN-A4-       (Thomas Richter)
Computer und Smartphone                                             Seite füllen. Wer will kann mit

„Wat fregger was“
      Episode 5

 Die letzten 25 bis 30 Jahre waren, was die Winterzeit betrifft,    Wir         klemmten
 nicht dadurch geprägt, dass sie besonders viel Schnee gebracht     den     mit      einer
 haben. Eigentlich immer nur so, dass es gerade mal weiß war.       Kerbe     versehenen
 Mal fiel etwas im November, mal musste im Februar für einige       Buchenholzgriff
 Tage geräumt werden. Weiße Weihnacht gab es nur zu selten.         an das umlaufende
 Erst recht kam der Rhein-Weser-Lift an der Skibahn nur wenig       Schleppseil       und
 zum Einsatz.                                                       fuhren bergan zum
 Die sechziger Jahre hingegen brachten, soweit ich mich erinnere,   Hardtkopf, um dann
 in fast jedem Winter so viel Schnee, dass sowohl der Skilift       umgehend       wieder
 an der Hardt, als auch die Langlaufloipen am Rhein-Weser-          in Schussfahrt den Hang hinunter zu jagen. Nur um uns sofort
 Turm in Betrieb waren. Noch zu Beginn des Jahrzehnts konnte        wieder am Seil einzuklinken und so Fahrt um Fahrt zu machen.
 die St.Lambertus-Schanze am Riesenberg gedengelt werden,           Ein Spaß, den sich alle Kinder machten.
 um die nächste Westdeutsche Meisterschaft im Sprunglauf
 durchzuführen. Und ab 1968 wurden jedes Jahr die Volksski-         Da in diesen Jahren noch nicht so viele Autos auf den Oberhun-
 läufe am Rhein-Weser-Turm abgehalten. Das Sauerland und            demer Straßen fuhren, wurde auch noch nicht regelmäßig
 seine Höhenlagen, insbesondere Oberhundem, galten neben            geräumt und wir konnten die bergab führenden Straßen
 Winterberg immer als schneesicher, obwohl auch in den frühen       nutzen und mit Schlitten oder, was noch viel spannender war,
 60iger Jahren manche Veranstaltung des Ski-Club Oberhundem         mit unseren neuen Gleitschuhen fahren. Sie waren aus einem
 nur gelingen konnte, wenn Schnee mit LKW herangeschafft            verstellbaren Blech mit Halteriemen aus rotem Leder. So konnten
 wurde.                                                             wir mit einer ziemlichen Geschwindigkeit im Slalom den Hügel
                                                                    hinunterfahren und abrupt mit den eingebauten Bremskrallen an
 Wir Kinder hatten sogar das Vergnügen, während der Schul-          der Ferse die wilde Fahrt stoppen. Rennstrecken gab es überall,
 stunden einige Zeit am Skilift an der Hardt durch unseren Lehrer   nicht nur an Hängen und auf Straßen, sondern auch an den Ufern
 Hähner die Grundkenntnisse des Skifahrens zu erlernen. Meine       der alten (Pfarrzentrum) und neuen Schule. Auch den Hang am
 ersten Ski bekam ich 1960 aus der Nachbarschaft von „Kassen-       Lift ließen wir nicht aus und bauten am Rand kleine Schanzen,
 werners“ überlassen, da die Ski für die beiden Töchter schon zu    die wir mit Ski, Schlitten und Gleitschuhen befuhren. Angehängt
 klein geworden waren. Wenn auch ohne Stöcke, aber das störte       an einen alten Militärjeep von Hauptmeiers Josef fuhren wir
 mich nicht. Da mein Vater im Wechsel mit Kneers Viktor den         in Zweierreihen mit Schlitten und Gleitschuhen durch das
 alten umgebauten Liftmotor für den Skiclub als Veranstalter        Oberdorf. Welch ein Spaß!
 beaufsichtigte, waren wir nicht immer gezwungen vor jeder Fahrt
 mit dem Lift unsere10er-Karte am Kassenhäuschen zu entwerten.      (Thomas Richter)
Nigges iut diam Duarepe                                                                                    Ausgabe 071 - Seite 13
www.oberhundem-das-dorf.de

Adventsimpulse des PGR Oberhundem im
Pastorsgarten
In den Wochen bis Weihnachten       Einhalten der Abstandsregeln)     18.00 Uhr zum Thema „Advent      Eine vorherige Anmeldung
hatte der Pfarrgemeinderat          eingefunden, um den vom           - Zeit der Besinnlichkeit“,      zu diesen Gottesdiensten ist
Oberhundem alle Interessierten      PGR vorgetragenen Texten          am Mittwoch, 16. Dezember,       erforderlich. Zusätzlich gibt
zu einer kleinen meditativen        und Gebeten zu lauschen. Da       um 18.00 Uhr zum Thema           es am Heiligabend noch zwei
Auszeit im Advent in den            auf das gemeinsame Singen         „Advent - Zeit der Stille“ und   „Turmandachten“ um 16.00
Pastorsgarten       eingeladen.     von Liedern corona-bedingt        am Montag, 21. Dezember, um      und 16.45 Uhr und einen
So fand am Mittwoch, 2.             verzichtet werden musste,         18.00 Uhr zum Thema „Advent      Bilderrundgang im Kurpark für
Dezember, um 18.00 Uhr der          wurden die Texte der Advents-     - Zeit der Erwartung“.           Familien mit Kindern.
erste Adventsimpuls unter           lieder gemeinsam gesprochen.
dem Motto „Advent – Zeit            Aber trotzdem gab es auch         Bei dieser Gelegenheit weisen    Der           Pfarrgemeinderat
der     Wachsamkeit“       statt.   Musik, denn zu Anfang und         wir noch darauf hin, dass die    Oberhundem wünscht allen
Unterhalb der angestrahlten         zum Ende des Adventsim-           Gottesdienste an Weihnachten     Gemeindemitgliedern        auf
Pfarrkirche, neben dem illumi-      pulses wurden Lieder von CD       (Christmette an Heiligabend      diesem Weg ein frohes und
nierten Weihnachtsbaum und          abgespielt. Zum Abschluss der     um 18.00 Uhr und Festhochamt     gesegnetes      Weihnachtsfest
umgeben von Gläsern mit             kleinen Auszeit gab es noch für   am 2. Weihnachtstag um 10.30     sowie ein gutes und gesundes
brennenden Kerzen hatten sich       alle Anwesenden einen Text        Uhr) sowie die Jahresschluss-    Neues Jahr 2021!
ca. 20 Personen unter Corona-       zum Mitnehmen.                    messe an Silvester (um 17.00     (Brigitte Ludwig)
Bedingungen (Tragen eines           Weitere Termine waren am          Uhr) in der Dorfgemein-
Mund-Nasen-Schutzes         und     Mittwoch, 9. Dezember, um         schaftshalle gefeiert werden.

                                                                        Dat Ienhingemer Corona
                                                                1. Bliv mi twei Meter vam Eese weg!

                                                                2. Düu kanns kickeln awer nit anpacken!

                                                                3. Dat Hängewasken nit vergiäten!

                                                                4. Dau die ne Rotzbremse vert Gesichte!

                                                                5. Wann düu verkället bis, bliv met dem Hingesten Terheime!

                                                                      (Clemens Hechmann)

                                                 Das Team des Ortsarchivs Oberhundem wünscht allen Lesern ein
                                                 frohes und besinnliches Weihnachtsfest verbunden mit den besten
                                                   Wünschen für ein erfolgreiches und vor allen Dingen gesundes
                                                                            Jahr 2021.
Nigges iut diam Duarepe                                                                                          Ausgabe 071 - Seite 14
www.oberhundem-das-dorf.de

2.600 Fotos für einen guten Zweck
Der Eventtag am 20. September       fluppte.“ Sie und Stefanie Jung    Kuchen und Kaffee geht dann
zugunsten       der   Rinsecker     sorgten bei 56 Foto-Shootings      dem Kinderhospiz „Balthasar“
Familie, die am 11. August durch    für ca. 2.600 Fotos, die in fünf   in Olpe zu.
einen Brand nicht nur ihr Haus,     Bereichen der Adolphsburg
sondern auch Hab und Gut            gemacht wurden, die sonst nur      Vom 20. bis 24 Dezember
verlor, wurde zu einem Riesen-      den Eigentümern vorbehalten        wird das Friedenslicht aus
erfolg. Das wurde kürzlich bei      sind.                              Bethlehem       am      Schloss
der offiziellen Bekanntgabe des                                        Adolphsburg verteilt. Weitere
Spendenbetrages noch einmal         Den Wunsch nach einmalig           Infos unter www.friedenslicht.
ausdrücklich      betont.    Das    schönen Fotos hatten nicht         de. (Dieter Dörrenbach)
Organisationsteam        Stefanie   nur Familien. Angefangen von
Jung, Jenny Michallik und Peter     einer Krabbelgruppe bis hin zu
Meyer hatten vor das Advents-       einem 85-jährigen Besucher
fenster des Gräftenhauses der       reichte die Bandbreite. Die
Adolphsburg eingeladen. Hier        weiteste Anreise hatte ein
gaben sie den stolzen Betrag        Ehepaar aus dem fränkischen
von 4.720 Euro bekannt.             Würzburg, das den weiten
                                    Weg nach Oberhundem nicht
„Wir freuen uns, dass alles so      scheute. Viel Lob gab es auch
gut geklappt hat und wir diesen     vom neuen Bürgermeister
Betrag der Familie übergeben        Björn Jarosz, der sich vor Ort
können“, so das Orga-Team,          ein Bild von der gelungenen
das sich noch einmal bei allen      Aktion machte. Neben dem
Beteiligten für ihr Engagement      Foto-Shooting sorgten weiter
bedankte. Peter Meyer, Beirats-     für Erlöse: die Frauen der
vorsitzender der Wohnungs-          Oberhundemer KaFiP mit
eigentümer-G emeins chaf t          einem Waffeln- und Kaffee-
(WEG) im Schloss, sprach die        verkauf, Einzelspenden von 10      Vor dem weihnachtlichen Ambiente des Adventsfensters im Innenhof der
gute Zusammenarbeit zwischen        bis 200 Euro, Bierverkauf, die     Adolphsburg in Oberhundem geben Peter Meyer (v.l.), Stefanie Jung und
                                                                       Jenny Michallik den Erlös des Fotoshootings
den Bewohnern im Schloss und        Krombacher Brauerei stellte        in Höhe von 4.720 Euro bekannt.
dem Dorf an, die Hand in Hand       ein Fass Bier zur Verfügung,
gearbeitet hätten, und dass das     sowie dem Schloss verbundene
Schloss nach Jahren endlich         Firmen. Alle Erlöse wurden
wieder im Dorf angekommen           zu 100 Prozent an die Familie
sei. „Man muss schon einen          weitergegeben.
starken Charakter, ein dickes
Fell haben, so ähnlich wie unser    Stefanie Jung informierte, dass
Fußball-Bundestrainer, um so        die Rinsecker Familie sich bei
eine Aktion durchzustehen“,         ihr für die großartige Aktion
so Meyer. Stefanie Jung lobte       bedankt habe. Im kommenden
die super Rückmeldung dieser        Jahr, wenn Corona und das
„megatollen Aktion“. Von einer      Wetter mitspielen, plant Peter
Win-Win-Situation, bei der          Meyer, dass das „Schloßcafé“
alle Seiten profitierten, sprach    noch einmal für einen Sonntag
Jenny Michallik. „Es war ein        geöffnet wird. Der Erlös aus
sehr schöner Tag, an dem alles      dem Verkauf von Waffeln,
Nigges iut diam Duarepe                                                                                                Ausgabe 071 - Seite 15
www.oberhundem-das-dorf.de

                                                                                                            r
                                                                                                    Mietba
                                                                                                               n
                                                                                                   r J ed erman
                                                                                                f ü

  Großes Schüttgutlager im Gewerbegebiet Würdinghausen                                                                             Stärke
                                                                                                                        t unsere
                                                                                                        l äs sigkeit is
  www.gruebel-baustoffe.de                                    Telefon 0171 - 814 40 50          Z uve r

              Ein gesegnetes Weihnachtsfest
                  voll Friede und Freude
                                                                                   Kein Würste- und Neujahrssingen
      und Vertrauen in ein gutes Neues Jahr 2021                                   2020 / 2021
                voll Gesundheit und Glück
                                                                                   Liebe Oberhundemer! Das alljährliche Würste- und Neujahrs-
                                                                                   singen am 2. Weihnachtsfeiertag und Neujahrstag findet diesen
                                                                                   Winter „coronabedingt“ leider nicht statt. Die Oberhundemer
                                                                                   Sangesbrüder wünschen dennoch ein ruhiges und frohes
                                                                                   Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
                                                                                   (Leonard Rameil)

                            wünschen Ihnen und Ihren Familien
        der Vorstand vom Kur– und Verkehrsverein sowie Mona und Monika vom Büro.
Nigges iut diam Duarepe                                Ausgabe 071 - Seite 16
www.oberhundem-das-dorf.de

Ortsarchiv veröffentlicht 15. Jahreskalender

Das Ortsarchiv Oberhundem freut sich,
wieder einen Kalender mit wunderschönen
Aufnahmen aus dem Kirchspiel herauszugeben.
Im druckfrischen 2021er Kalender werden einige
Unternehmen und Unternehmer präsentiert,
die durch ihre Hände Arbeit Jahrzehnte lang im
gesamten Kirchspiel Spuren und Erinnerungen
hinterlassen haben. Der Kalender liegt seit Anfang
Dezember bei der Bäckerei Tröster in Oberhundem
zum Verkauf aus und eignet sich ideal als ein nettes
Weihnachtsgeschenk. (Jürgen Schmidt)
Sie können auch lesen