Heft Nr. 269 Oktober / November 2021 | 46. Jahrgang - "Freiburg packt an": Fleissige Hände auch am St. Thomas Platz

Die Seite wird erstellt Ariane Albers
 
WEITER LESEN
Heft Nr. 269 Oktober / November 2021 | 46. Jahrgang - "Freiburg packt an": Fleissige Hände auch am St. Thomas Platz
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins
  Stadtteil-Magazin des Bürgervereins

                                                                Foto: Helmut Schiemann

"Freiburg packt an": Fleissige Hände auch am St. Thomas Platz
Heft Nr. 269 • Oktober / November 2021 | 46. Jahrgang
Heft Nr. 269 Oktober / November 2021 | 46. Jahrgang - "Freiburg packt an": Fleissige Hände auch am St. Thomas Platz
Inhalt
                                                                     Bürgerverein
                                                                      Vorwort .............................................................   3
                                                                      Unser Auto"mobil" ...........................................           4
                                                                      Neugestaltung Sundgauallee ............................                 6
                                                                      Rundbank neu gestrichen .................................               7
                                                                      Radweg als Buckelpiste .....................................            7
                                                                      Marktfest ..........................................................    8
                                                                      Gaskugel ...........................................................    9
                                                                      Stadtteiltreff .....................................................    10
                          gen
                       zo
                     ge
            d
                um                                                   Natur und Umwelt
      sin                                                             Bauernhoftiere für Stadtkinder e.V. ................. 13
 ir
W
                                                                      Ökostation ......................................................... 14
  Mehrgenerationen Wohnprojekt GemeinsamHAID
                                                                      Herbstaktion runder Tisch ................................. 15
   - Tagespflege
   - Wohnen plus
   - ambulante Pflege                                                 Termine & Veranstaltungen
   - Inklusive
     Wohngemeinschaft
                                                                      Regelmäßige Termine ....................................... 16
                                                                      Besondere Veranstaltungen / Kleinanzeigen .... 17
                                                      Plätze frei
                                    Nur noch wenig

Wohnen in Gemeinschaft
                                        für all e An ge bote
                                                                     Kinder und Jugend
Das inklusive Wohnprojekt „GemeinsamHAID“ verbindet                   Matthäus Kids ...................................................       18
modernes Wohnen mit unterschiedlichsten Versorgungs-
und Unterstützungsangeboten für Menschen jeden                        Treffpunkt Familienbildung ..............................               19
Alters in den verschiedensten Lebenssituationen.                      Chummy Jugendzentrum ..................................                 20
Weitere Infos finden Sie auf unserer Website oder rufen Sie uns an.    Freie Christliche Schule .....................................          20
                                                                      Matthäuskindergarten ......................................             21
REGIO Pflegedienst Breisgau GmbH
Rankackerweg 24-26 | 79114 Freiburg | Telefon 0761 / 59 29 00
                                                                      Matthäus Kids ...................................................       23
www.regio-pflegedienst-breisgau.de                                                                                                             23
                                                                     Kultur und Sport
                                                                      Bücherei Hl. Familie ..........................................         22

Sonnenschutztechnik                                                   Literatur ist gefragt ...........................................
                                                                      Lauffreunde in Freiburg e.V. .............................
                                                                                                                                              22
                                                                                                                                              23
                                                                      TTC Rot Weiß Freiburg ......................................            23
   • ROLLLÄDEN
   • JALOUSIEN                                                       Kirchen
                                                                      Evangelische Pfarrgemeinde West Matthäus ...                            24
   • MARKISEN
                                                                      Evangelische Chrischona Gemeinde Freiburg ...                           25
   • GARAGENTORE                                                      Seelsorgeeinheit Freiburg Nordwest .................                    26
   • TERRASSENDÄCHER                                                  Ökumenische FriedensDekade 2021 .................                       28

                                             • BERATUNG              Sonstiges
                                             • PLANUNG                Kunstwerke im öffentlichen Raum ....................                    29
                                                                      Älter werden im Nordwesten ............................                 29
                                             • VERKAUF                Wohnfeldumfrage .............................................           30
                                             • MONTAGE                REGIO Pflegedienst ............................................         31
                                                                      Beckenrand Sherrif ............................................         31

Abrichstr. 8 • 79108 Freiburg
                                                                         Auf Seite 31 des Bürgerblättle finden Sie diesmal
Tel. 0761 - 13 20 54                                                 keine Liste aller Vereine und Institutionen im Stadtteil.
                                                                     Bitte schauen Sie ggf. in eine frühere Ausgabe oder auf
www.mathis-sonnenschutz.de | info@mathis-sonnenschutz.de
                                                                               www.betzenhausen-bischofslinde.de
Heft Nr. 269 Oktober / November 2021 | 46. Jahrgang - "Freiburg packt an": Fleissige Hände auch am St. Thomas Platz
4
                                                                                                Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                                wie bereits im vergangenen Vorwort angekün-
                                                                                                digt, werde ich bei der kommenden Mitglieder-
                                                                                                versammlung am 08. Oktober 2021 aus privaten
                                                                                                Gründen nicht mehr kandidieren und somit
                             Man kann es kaum glauben: Trotz aller                              verabschiede ich mich mit diesem Vorwort von
                             Debatten um Klimaschutz und Verkehrs-                              Ihnen im Bürgerblättle.
                             wende stieg allein von 2010 bis 2020 die
                             Pkw-Dichte um 14 % in Deutschland.                                 Erfreulicherweise haben wir jemanden für
                                                                                                meine freiwerdende Position finden können. Die
                                                                                                Mitglieder werden bei der kommenden Ver-
                                                                                           6    sammlung entscheiden.
                                                                                                Ich freue mich, dass wir mehrere neue und auch
                                                                                                jüngere Kandidaten für die Vorstandsarbeit gewinnen konnten. Meine
                                                                                                Hoffnung ist, dass hierdurch noch mehr jüngere Menschen aus dem
                                                                                                Stadtteil die Wichtigkeit des Bürgervereins erkennen und bereit sind, Ver-
                             Sundgauallee, weitere Schritte:                                    antwortung zu übernehmen. Hier könnten sie direkt bei der Gestaltung
                             Im April wurde der Betzenhauser Tor-                               unseres Stadtteils mitwirken.
                             platz fertiggestellt. In gewisser Weise
                             ein abschließender Schritt im Zentren-                             Rückblickend kann ich sagen, dass mir die Arbeit im Vorstand des Bürger-
                             AktivierungsKonzept (ZAK), das sich                                vereins viel Freude, viele nette Bekanntschaften und natürlich auch Arbeit
                             über mehr als 10 Jahre zog.                                        gebracht hat. Ich habe vieles gelernt und den Blick auf manches verän-
                                                                                                dert.

                                                                                           8    In den Vorstand eingetreten bin ich, weil mich das Zentren-Aktivie-
                                                                                                rungs-Konzept (ZAK) sehr interessiert hat. Es bedeutet für mich nicht nur
                                                                                                die bauliche Umgestaltung der überdimensionierten Durchgangsstraße,
                                                                                                sondern auch, das soziale Miteinander zu fördern. Leider ist dieses Projekt
                                                                                                nach über 12 Jahren immer noch nicht fertig gestellt.

                             Marktfest bei Sonnenschein:                                        2009 wurde ich als Beisitzerin in den Vorstand gewählt. Seit 2013 gehör-
                             Gute Stimmung am 17. Sept beim ersten                              te ich dem Vorstand als zweite Vorsitzende an, bevor ich dann 2019 den
                             Marktfest auf dem neu gestalteten Bet-                             ersten Vorsitz übernahm.
                             zenhauser Torplatz.
                                                                                                Ich möchte Sie ermuntern, sich in die Arbeit des Bürgervereins aktiv
© MichaelGaida pixabay.com

                                                                                                einzubringen. Es gibt viele unterschiedliche Bereiche, die es wert sind
                                                                                                zum Wohle des Stadtteils und des gesamten Freiburger Westens, kreativ
                                                                                           22
                                                                                                weiter gestaltet zu werden.
                                       Großer                                                   Auch wenn ich mich nun aus der aktiven Vorstandsarbeit zurückziehe,
                                   Bücherflohmarkt                                              werde ich dem Bürgerverein und mit dem Stadtteil verbunden bleiben.
                                   8. Oktober 2021
                                      16 - 20 Uhr                                               Ihre Beate Diezemann
                             Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Vorgaben
                                        Bitte kommen Sie mit Maske
                                          Hofackerstr. 29, Pfarrgemeindehaus Hl. Familie        Impressum
                                                                                                Bürgerblättle Betzenhausen-Bischofslinde           Layout: Markus Hanser, markushanser@web.de
                                                                                                Das Stadtteilmagazin erscheint zweimonatlich in    Anzeigenverwaltung:
                                  79110 Freiburg-Mooswald                                       einer Auflage von ca. 6300 Exemplaren              Werbeagentur Klaus Faist
                                                                                           30
                                  buecherei-hlf@se-freiburg-nordwest.de

                                                                                                Herausgeber:                                       Einsiedelnweg 22 • 79114 Freiburg
                                                                                                Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V.       Tel. (07 61) 80 88 11
                                                                                                Am Bischofskreuz 4, 79114 Freiburg                 E-Mail: faist-werbung@t-online.de
                                                                                                Namentlich gekennzeichnete Beiträge und die        Anzeigen im Bürgerblättle sind urheberrechtlich
                                                                                                Beiträge anderer Institutionen geben nicht         geschützt. Nachdruck nur mit Genehmigung der
                                                                                                immer die Meinung der Redaktion wieder. Die        Rechteinhaber.
                                                                                                Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung vor.   Druck: Druckerei Winter GmbH, Heitersheim

                             Alle zwei Jahre gibt es in Freiburg eine                           Redaktion: Werner Hertleif (Bürgerverein). E-Mail: redaktion@Betzenhausen-Bischofslinde.de
                                                                                                Redaktionsschluss und Anzeigenannahme für die nächste Ausgabe ist Freitag, 12. November
                             sog. „Wohnfeldumfrage“. Jetzt sind die                             2021, Erscheinungstermin ist Freitag, 26. November 2021.
                             Ergebnisse zur letzten Umfrage vom
                             Sept./Okt. 2020 abrufbar.
Heft Nr. 269 Oktober / November 2021 | 46. Jahrgang - "Freiburg packt an": Fleissige Hände auch am St. Thomas Platz
4         Bürgerverein

    Bürgerverein                                                        plätze oder Geschwindigkeitsbegrenzung 30km/h (die sogar
                                                                        Paris jetzt eingeführt hat).
    Betzenhausen-Bischofslinde                                          Einziger kleiner Lichtblick bei dieser Betrachtung: bei jungen
                                                                        städtischen Bewohnern sind Führerschein und eigenes Auto
    www.betzenhausen-bischofslinde.de                                   nicht mehr angesagt. Lange Zeit waren dies ja Status-Symbole
                                                                        und Zeichen der Unabhängigkeit. Seit Jahren sinken hier die
                                                                        Zahlen, so dass Auto-Vertreter schon ein Problem darin zu se-
    Geteilte Freude, doppelte Freude                                    hen (üblicherweise wird Kaufverhalten der 18 – 24 Jährigen
                                                                        betrachtet). Auch eine Konsequenz: das Durchschnittsalter
    Unser Auto"mobil"                                                   der Pkw-Besitzenden steigt.
    Man kann es kaum glauben: Trotz aller Debatten um Klima-            Wie viel fährt ein Auto durchschnittlich im Jahr? Ca. 12.000
    schutz und Verkehrswende stieg allein von 2010 bis 2020 die         bis 14.000 km dürften es sein (da scheint eine klare Aussage
    Pkw-Dichte um 14 % in Deutschland! Das bedeutet: aus 41,7           schwierig). Tendenz hier eher rückläufig: es gibt also immer
    Millionen PKW wurden 47,7 Millionen, jedes Jahr kamen mehr          mehr Pkw, aber pro Pkw wird weniger gefahren. Und wer
    als eine halbe Millionen Autos hinzu. Aus durchschnittlich 509      nachrechnen mag: weniger als 3% eines Tages wird das Auto
    Pkw pro 1 000 Einwohner wurden 569 (Statistische Bundes-            gefahren; über 97% der Zeit braucht es einen Parkplatz. Lässt
    amt). Selbst im Corona-Jahr 2020 ist der Bestand gestiegen:         man die Vielfahrenden einmal außen vor, ist das Verhältnis
    Anfang 2021 lagen wir bundesweit schon bei 580 Pkw je 1000          beim Rest noch weit extremer. Unser zentrales Symbol für
    Einwohner. Im letzten Jahr war der Zuwachs mit 1,7% speziell        Mobilität steht die meiste Zeit herum.
    in Green City Freiburg über Durchschnitt (was sogar der Spie-
    gel und andere Medien bemerkenswert fanden).

                                                                        Unser normales Straßenbild: Auto an Auto in Ruhestellung.

                                                                        Dabei könnte es auch anders gehen: man kann davon aus-
    Grafik: Pkw-Bestand 1960 bis 2021, Quelle „de.statista.com“ (seit   gehen, dass es unterhalb von 10.000 km pro Jahr sogar wirt-
    2008 nur noch die angemeldeten Fahrzeuge, deshalb der scheinbare
    Rückgang dort).                                                     schaftlich günstiger ist, ein Fahrzeug zu teilen. Mehr als 10
                                                                        Nutzer kommen üblicherweise auf ein Carsharing-Fahrzeug.
                                                                        Im Stadtgebiet von Freiburg sind heute über 400 Fahrzeuge
    Man beachte: zu Beginn der 1970er Jahre mit gut einem Vier-
                                                                        verfügbar. Hätte jeder Nutzer dieser Fahrzeuge sein eigenes,
    tel der Pkw von heute entstand die heutige Fußgängerzone
                                                                        dann bräuchte man logischerweise viele weitere Parkplätze!
    von Freiburg; seither ist also z.B. der Münsterplatz kein Park-
    platz mehr. Es war schon damals kein leichter Schritt und mit       30 Jahre Carsharing in Freiburg
    kontroverser Diskussion verbunden. Dass die Fahrzeuge von
                                                                        Man staunt: Seit 1991 gibt es ein Carsharing-Angebot in Frei-
    heute auch noch viel größer und PS-stärker sind als in frühe-
                                                                        burg, von Anfang an unterstützt durch den VCD. Anfangs wur-
    ren Jahren, kommt hinzu (z.B. für das SUV-Abenteuer in der
                                                                        den Privat-Parkplätze genutzt. Ab 2012 suchte die Stadt selbst
    Stadt). Am meisten Stärke (PS) zeigt man übrigens in Bayern
                                                                        nach einem Konzept mit öffentlicher Unterstützung. Das war
    gefolgt von Baden-Württemberg. Man merkt: Das Auto war
                                                                        nicht einfach, denn gesetzliche Grundlagen waren dafür ei-
    und ist „des Deutschen liebstes Kind“.
                                                                        gentlich nicht vorhanden. Doch Freiburg fand eine Lösung im
    Eine logische Konsequenz aus alle dem: Parkplätze werden            „Carsharing-Aktionsplan 2012“: Über Änderungen im Bebau-
    immer knapper. Ein Umstand, den auch die Bewohner von               ungsplan konnten 134 Standorte für Carsharing ausgewiesen
    Freiburg bei der Wohnfeldumfrage 2020 bemängelt haben.              werden und im Jahr 2015 stimmte auch der Gemeinderat zu.
    „Gefühlt“ gibt es immer weniger Parkplätze. Hinzu kommt,            Erst ab Anfang 2021 wurde alles einfacher: Ein neues Bundes-
    dass die weitere Umwelt-politische Richtung eine ganz andere        gesetz ermöglicht jetzt Stellplätze für Carsharing an öffentli-
    sein wird und auch sein muss. Alle Modelle von zukunftsori-         chen Straßen und Plätzen über eine Sondernutzungserlaub-
    entierten Städten reduzieren den Autoverkehr. Der Verdrän-          nis. Die Entwicklung der zugehörigen Fahrzeug-Zahlen über
    gungswettbewerb wird zwangsläufig weiter steigen. Siehe z.B.        die letzten Jahre ist eindrucksvoll (entnommen dem Nachhal-
    aktuelle Freiburger Diskussion um Kosten für Anwohnerpark-          tigkeitsbericht 2020):
Heft Nr. 269 Oktober / November 2021 | 46. Jahrgang - "Freiburg packt an": Fleissige Hände auch am St. Thomas Platz
Bürgerverein                 5

                                                                    Warum eigentlich nicht?
                                                                    Natürlich wird der Individual-Verkehr noch lange auf dem ei-
                                                                    genen Autos beruhen und mit den oben genannten Zahlen
                                                                    ist keinerlei Abkehr von diesem Trend zu erkennen! Auch
                                                                    Berufspendler und Vielfahrer werden bleiben, wobei das
                                                                    letzte Jahr die Erkenntnis gebracht haben dürfte, dass sogar
                                                                    mancher Vertriebstermin online stattfinden kann. Aber viele
                                                                    Autos werden doch nur gelegentlich gebraucht und auch das
                                                                    parkende Auto kostet Geld. Hier sollte man wirklich Carsha-
                                                                    ring in Betracht ziehen. Ein paar Entscheidungshilfen dürfen
                                                                    natürlich nicht fehlen:
                                                                    • Die Autos der Carsharing Anbieter sind meistens recht neu
Stand heute sind gut 100 städtisch unterstützte Stationen ge-         und auch gut gepflegt; inklusive angenehmer Dienste wie
nutzt: 110 sollen es Ende dieses Jahres sein. Eigentlich wäre         Wartung, Reifenwechsel, Vignette CH…
sogar noch mehr möglich, doch bereits vorgesehene Statio-           • Welches Fahrzeug darf es denn heute sein? Ein Kleinwa-
nen werden erst dann aktiviert, wenn ein Betreiber den Be-            gen, etwas Passendes für den Besuch im Baumarkt oder
darf anmeldet. 45 Stationen auf privaten Flächen kommen               ein „Bus“ für den Ausflug im Freundeskreis bzw. mit der
noch hinzu. Zusammen sind es die oben schon genannten gut             großen Familie. Sie haben viel Freiheit bei der Wahl.
400 Fahrzeuge. Green City Freiburg hat dafür natürlich einige       • Sie werden sich wundern, dass selbst Kinder ein geliehe-
Lorbeeren erhalten, denn es war die erste Stadt in Deutsch-           nes Auto gern wieder aufräumen, bevor es zurückgegeben
land mit einem Angebot für Carsharing-Autos im öffentlichen           wird.
Straßenraum. Und Freiburg ist bundesweit auch noch ganz             • Und ein gesicherter Parkplatz ist übrigens auch inklusive.
weit vorn bei der Zahl der Fahrzeuge. Anbieter in Freiburg
sind die bekannten Größen „Grüne Flotte“ und „Stadtmobil“;          Zum Schluss natürlich auch noch die ökologische Frage: viel-
zusätzlich Flinkster für DB Kunden. Nicht zu vergessen „My-e-       leicht fährt man ohne eigenes Auto doch noch etwas weniger
Car“ als südbadischer Anbieter von Elektro-Fahrzeugen, be-          und nutzt Rad oder ÖPNV. Aber viel wichtiger: welcher Res-
trieben mit Strom von NaturEnergie.                                 sourcen-Verbrauch steckt dahinter, wenn für die mehr als 10
                                                                    Nutzer eines Carsharing-Fahrzeugs auch noch jeweils ein Pkw
Carsharing in Betzenhausen                                          produziert werden müsste.
Freiburgs Idee, diese Stationen über alle Stadtteile zu vertei-     Am Ende ist es wie in vielen anderen Fällen: Eine Sache der
len, hat sich bewährt. Dabei ist es ein erklärtes Ziel, innerhalb   Gewohnheit.
von höchstens 250 Metern von der Haustür ein Auto vorzufin-
den. Direkt in Betzenhausen sind Fahrzeuge auf 7 Stellplätzen       Die Redaktion
zu finden, knapp hinter den „Stadtteil-Grenzen“ zu Lehen und
Mooswald gibt es weitere. Das größte Angebot hat bei uns die
Grüne Flotte.
Heft Nr. 269 Oktober / November 2021 | 46. Jahrgang - "Freiburg packt an": Fleissige Hände auch am St. Thomas Platz
6          Bürgerverein

    Sundgauallee                                                                  noch für viele weitere Nutzer im ÖPNV bringen und dabei sind
                                                                                  schon heute die Warte-Inseln häufig zu eng.
    Neugestaltung, weitere Schritte?                                              Der mögliche Städtische Teil der weiteren Umgestaltung der
    Im April wurde der Betzenhauser Torplatz fertiggestellt. In                   Sundgauallee (östlich ab Angelus-Silesius-Strasse) ist inzwi-
    gewisser Weise ein abschließender Schritt im ZentrenAkti-                     schen vom ZAK-Projekt getrennt und könnte evtl. über das
    vierungsKonzept (ZAK), das sich über mehr als 10 Jahre zog.                   GuT realisiert werden. Der Zustand dort ist allseits bekannt:
    Zentrale Elemente waren vorher schon in diesem Bereich die                    Der Fußgänger-/Radbereich ist in weiten Teilen eine "Hügel-
    Neugestaltung des Straßenbahnhaltestelle und der Sundgau-                     landschaft", Steine lösen sich auf dem Bürgersteig, Regen
    allee.                                                                        überschwemmt größere Bereiche. Allein schon die Verkehrs-
    Leider ging nicht alles so zügig wie man es sich erhofft hatte:               sicherungspflicht macht nach Ansicht des Bürgervereins eine
    insbesondere musste der Betzenhauser Torplatz im Jahr 2018                    Erneuerung dringend erforderlich! Der Radweg sollte wie im
    teilweise umgeplant werden; Corona bewirkte auch hier sei-                    ersten Bauabschnitt auf die Straße verlegt werden. Auf Höhe
    nen Teil. Und leider ist noch immer ein Abschnitt offen, der                  der Esso-Tankstelle ist ein zusätzlicher Fußgänger-Übergang
    anfänglich auch im ZAK-Projekt vorgesehen war: die weite-                     erforderlich: ein langer Wunsch der südlichen Anlieger und
    re Neugestaltung an der Sundgauallee in östlicher Richtung                    nun noch dringlicher durch die umfangreiche StuSie-Erweite-
    (also ab Angelus-Silesius-Strasse, insbesondere bis zur Mat-                  rung auf der gegenüberliegenden Strassenseite.
    thäus-Gemeinde bzw. Brandensteinstrasse). Hier stellt sich                    Anfrage bei Anwohnern/WEGs
    die Frage, wie es weitergehen kann, denn der Zeitrahmen des
                                                                                  Solche Umbauten benötigen wie bisher auch der Zustimmung
    geförderten ZAK-Projekts scheint abgelaufen.
                                                                                  durch die Anwohner, wobei der Bürgerverein sich ausdrück-
                                                Im östlichen Be-                  lich dafür bedankt, dass alle Anwohner und WEGs beim ers-
                                                reich der Sundgau-                ten Teil des Umbaus rund um die StraBa-Haltestelle am Tor-
                                                allee    (bis    zur              platz mitgemacht haben. Für den neuen Sanierungsabschnitt
                                                Brücke über die                   ab Angelus-Silesius-Strasse hat das APS (Amt für Projekt- und
                                                Berliner      Allee)              Stadtentwicklung) inzwischen die dortigen Hausbesitzer/Ver-
                                                sind auf jeden Fall               waltungen entsprechend angeschrieben. Davon hängt ganz
                                                die VAG Strassen-                 sicher ab, ob es zum Umbau kommt. Im Sinne des gesam-
                                                bahn-Gleise       zu              ten Stadtteils hofft der Bürgerverein sehr, dass es auch jetzt
                                                erneuern. Dabei                   wieder zu einer breiten Zustimmung der Anwohner/WEGs
    muss insbesondere auch die Haltestelle „Am Bischofskreuz“                     kommt wie im vorherigen Bauabschnitt.
    auf einen bedarfsgerechten Stand gebracht werden, wie die-
    se glücklicherweise für die anderen drei Haltestellen im Stadt-               Die Redaktion
    teil schon erfolgt ist. Allein schon der Ausbau der StuSie wird

     Anmeldeformular – Beitrittserklärung
     Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum »Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V.«

     Name:                                            Vorname:                                        Geburtsdatum:

     Straße:                                          PLZ, Ort:

     Telefon:                                         E-Mail:

     Jahresbeitrag:         Einzelperson: 10 Euro                 Vereine und Institutionen: 30 Euro

     Freiburg i. Br., den                             Unterschrift:
     Gläubiger-Identifikationsnummer DE 46 ZZZ0 0000 6670 83. Ich ermächtige den Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde, den Mitgliedsbeitrag jährlich
     von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Bürgerverein auf mein Konto gezogenen Lastschrif-
     ten einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Woch�n, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen.
     Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

     Bank:                                                              IBAN:
     Ich habe die Datenschutzerklärung des Bürgervereins unter „betzenhausen-bischofslinde.de/impressum“ zur Kenntnis genommen und stimme zu, dass
     meine Daten elektronisch gespeichert werden. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

     Freiburg i. Br., den                             Unterschrift:

     Bitte ausfüllen und einwerfen bei der Geschäftsstelle, Am Bischofskreuz 4, 79114 Freiburg (gleich wie Stadtteiltreff)
Heft Nr. 269 Oktober / November 2021 | 46. Jahrgang - "Freiburg packt an": Fleissige Hände auch am St. Thomas Platz
Bürgerverein                 7
„Freiburg packt an“                                                  Kurz berichtet
Rundbank neu gestrichen                                              Radweg als Buckelpiste
Der erste Versuch im August wurde noch vom Regen verhin-             Ein Radweg sollte eigentlich keine Buckelpiste sein. Doch
dert, aber am Freitag, den 10. Sept. konnten fleißige Hände          auch in Betzenhausen gibt es Abschnitte im Radnetz, auf de-
aus dem BV-Vorstand endlich loslegen: die Rundbank vor der           nen Wurzeln den Bodenbelag anheben. Damit Radfahrende
St. Thomas Kirche wurde über mehrere Stunden abgeschliffen           in Zukunft an diesen Stellen wieder schneller und sicherer
und dann komplett neu gestrichen.                                    vorankommen, startet die Stadt jetzt eine große Wurzelbe-
                                                                     handlung für Fahrradwege. Alles weitere zur Aktion siehe
                                                                     www.freiburg.de.
                                                                     Über eine Online-Plattform können die Stellen gemeldet wer-
                                                                     den, an denen Wurzeln an Radwegen Wellen schlagen, siehe
                                                                     „mitmachen.freiburg.de/wurzelhebung“. Ort dort bitte ange-
                                                                     ben und Foto anhängen. Ab Mitte Oktober werden die Män-
                                                                     gel laut Stadt Freiburg behoben.

                                                                     Die Redaktion

                                                                        Wir beraten Sie als Fachbetrieb seit über 50 Jahren

                                                                                                 • Sanitäre Installationen
                                                                                                 • Gasheizungen
                                                                                                 • Baublechnerei
                                                                                                 • Solaranlagen
                                                                       HERMANN MÜLLER
Am Ende wurde es auch noch ein fröhlicher Abend: u.a. dank             Inh. Martin Wolf
einer Flasche Sekt, die Frau Abendschein vorbei brachte.               Spittelackerstr. 4 Telefon
Vielleicht gibt es ja auch in Ihrer Straße Bänke, die wieder et-       79110 Freiburg     (0761) 8 28 35
was Farbe gebrauchen könnten? Die Aktion „Freiburg packt
an“ stellt gern Farbe und sonstiges Material zur Verfügung.
Und ein kleines nachbarschaftliches Fest kann auch daraus
werden.
Mehr Infos „Freiburg packt an“ auf www.freiburg.de.

Die Redaktion (Fotos Helmut Schiemann)

 Ihre Werbeanzeige im Bürgerblättle:
 Werbeagentur Klaus Faist, Tel. (07 61) 80 88 11

 Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V., Am Bischofskreuz 4, 79114 Freiburg, E-Mail: bvbb-fr@web.de
 Name                Telefonnummer                  E-Mail-Adresse
 1. Vorsitzende:     Beate Diezemann                8 22 40                   bvbb-fr@web.de
 2. Vorsitzender:    Werner Hertleif                4 67 42                   werner.hertleif@t-online.de
 Schriftführer:      Jürgen vom Berg                8 03 34                   juergen.vomberg@t-online.de
 Schatzmeister:      Arnold Löffler                 8 09 81 07                info@mm-office.de

 Arbeitskreise im Bürgerverein mit Ansprechpartner:

 Verkehr:            Jürgen vom Berg                8 03 34                   juergen.vomberg@t-online.de
 Soziales:           Beate Diezemann                8 22 40                   bvbb-fr@web.de
 Bauen + Wohnen:     Ralf Ullrich                   80 88 76                  ra.ullrich@breisnet-online.de
 Natur:              Kerstin Geigenbauer            4 89 31 81                kerstin.geigenbauer@gmx.de
 Teningen:           Helmut Schiemann               89 23 82                  Helmut.Schiemann@t-online.de
Heft Nr. 269 Oktober / November 2021 | 46. Jahrgang - "Freiburg packt an": Fleissige Hände auch am St. Thomas Platz
8         Bürgerverein

    Betzenhauser Bauernmarkt
    Marktfest bei Sonnenschein
    Gute Stimmung am 17. Sept beim ersten Marktfest auf dem
    neu gestalteten Betzenhauser Torplatz: Ergänzend zum regu-
    lären Marktbetrieb gab es von 12:00 bis 16:00 Uhr Grillwurst,
    Käseverkostung, Kaffee & Kuchen und Erfrischungsgetränke:
    für die Kleinen u.a. eine Gratis-Überraschungstüte.
     „Lange nicht gesehen“, „schön, dass ihr auch da seid“ und
    ähnliches war vielmals zu hören. Ein Treff mit der Möglich-
    keit für vielfältigen Austausch: so wie es im Marktgeschehen
    ja auch sein soll! Das herrliche Wetter tat sein Übriges. Also
    blieb so mancher weit länger als anfangs gedacht.
    Marktbeschicker und Bürgerverein haben sich über den regen
    Besuch gefreut: es wird eine Fortsetzung geben!

    Die Redaktion

     Sie haben kein Bürgerblättle erhalten? Sie finden es auch an diesen Auslagestellen:
     • Sparkasse Freiburg, Sundgauallee 13a
     • Alternative Bio Markt, Ecke Dietenbachstr., Sundgauallee

          am 26.09. bei der Bundestagswahl geht es um Ihre
          Zukunft und die der kommenden Generationen!
          Ich stehe für eine konsequente Politik, die gesetzte
          Klima-Ziele auch einhält und endlich Fortschritte
          im Klimaschutz macht.
                         s
          Ich will einen sozialen und klimagerechten Umbau
          der Wirtschaft, nachhaltigen Wohlstand und
          Chancengleichheit im Bildungssystem.
          Jede Stimme für Grün ist eine Stimme für
          Klimaschutz, Zusammenhalt und ein
          starkes Europa.
          Darum bitte
                bit ich Sie bei der
          Bundestagswahl um Ihr Vertrauen.

        Ihre Chantal Kopf
        chantal-kopf.de
Heft Nr. 269 Oktober / November 2021 | 46. Jahrgang - "Freiburg packt an": Fleissige Hände auch am St. Thomas Platz
Bürgerverein                 9

Infoabend zum Gaskugel-Projekt                                    Arbeitskreis Gaskugel
                                                                  Projektleiterin: Dr. Heike Piehler
Etwa 30 Teilnehmer/innen waren beim Infoabend am 12. Au-
                                                                  Kontakt: arbeitskreis-gaskugel@posteo.de
gust dabei, um sich vom „Arbeitskreis Gaskugel“ vor Ort über      www.gaskugel-freiburg.de
den aktuellen Stand des Gaskugel-Projektes informieren zu
lassen. Der Termin war für die Anwohner/innen rund um die
Kugel angeboten worden, stand aber auch weiteren Interes-
sierten offen. Für die Badische Zeitung war Julia Littmann da-   rat geschickt wurde. An Oberbürgermeister Martin Horn rich-
bei (BZ v. 24.08.2021). Auch Richard Funk (91 J.) war gekom-     tet sich der dringende Appell, das Konzept zeitnah auf seine
men, der die Gäste als ehemaliger Hausherr und Technischer       Machbarkeit, Finanzierbarkeit und kulturelle Bedeutung hin
Direktor der FEW begrüßte, und der Energiejournalist Bern-       prüfen zu lassen und Stellung zu beziehen.
ward Janzing, der das jüngst erschienene Buch „Freiburger
Gasgeschichte(n), 1850 bis heute“ mitbrachte (Picea Verlag,      Es gibt Handlungsbedarf, nicht nur wegen des ansetzenden
14,80 €).                                                        Rosts: Der Energieversorger will die bisherige Gasdruckrege-
                                          Die       Führungen    lanlage erneuern und das Bestandsgebäude neben der Gas-
                                          übernahmen Klaus       kugel abreißen oder zumindest umbauen. Die Stiftung und
                                          Grundmann von          der Arbeitskreis Gaskugel wollen dagegen dieses gleichzeitig
                                          der Stiftung Bau-      mit der Gaskugel errichtete Gebäude erhalten und haben es
                                          Kulturerbe gGmbH       in die eigenen Planungen mit aufgenommen. Es bietet ei-
                                          und die Projekt-       nen authentischen Rahmen mit besonderem Charme für die
                                          leiterin Dr. Heike     Gastronomie, das geplante Dokuzentrum Wasser – Klima –
                                          Piehler, am Infost-    Energie und die weiteren Räumlichkeiten und machen einen
                                          and kamen Wer-         Neubau verzichtbar. Und sicherlich lässt sich das industrielle
ner Hertleif vom Bürgerverein und Dr. Stefan Grugel vom Kul-     technische Innenleben teilweise erhalten. So befindet sich
tur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde e.V. mit     beispielsweise in dem kleineren Gebäudeteil, in dem ein Mu-
den Anwohnern ins Gespräch. Nachfragen kamen vor allem           seum eingerichtet werden soll, noch die große Schaltwand.
zu den möglichen Veranstaltungsformaten in der Kugel, die        Das bedeutet, dass die neue Gasdruckregelanlage auf dem-
zugänglich gemacht werden soll, und zum geplanten Garten-        selben Grundstück an anderer Stelle erbaut werden müsste,
café.                                                            sinnvollerweise außerhalb des Freizeit-Publikumsbetriebs, zur
                                                                 Fischermatte hin ausgerichtet.
Appell an den Oberbürgermeister                                  Eine erste Rückmeldung kam von Baubürgermeister Prof. Dr.
                                                                 Haag: Man werde das Konzept prüfen und sich verwaltungs-
Seit zwei Jahren liegt die Freiburger Gaskugel in dem mit Sta-
                                                                 intern dazu abstimmen. Auch aus dem Gemeinderat wurde
cheldraht gesicherten Areal brach, mitten im Naherholungsge-
                                                                 Interesse bekundet, verschiedene Gespräche stehen nach der
biet Dreisam / Dietenbachsee. Dem markanten Wahrzeichen
                                                                 Sommerpause an. Wir sind gespannt und halten Sie auf dem
des Freiburger Westens droht der Rost, nach der Stilllegung
                                                                 Laufenden!
auch von innen. Davor schützt offenkundig auch der Denkmal-
schutz nicht, unter den die Kugel im Dezember 2019 gestellt      Arbeitskreis Gaskugel
wurde. Der Eigentümer, Badenova / bnNETZE will das Kultur-       Eine gemeinsame Initiative von: Bürgerverein Betzenhau-
denkmal zum Symbolpreis verkaufen und spielt den Ball der        sen-Bischofslinde e.V., Kultur- und Geschichtskreis Betzenhau-
Stadt zu: Wie soll es weitergehen? Die Stiftung BauKulturerbe    sen-Bischofslinde e.V., Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadt-
gGmbH hat jetzt ein konkretes Betriebskonzept vorgelegt und      bild e.V. und Stiftung BauKulturerbe gGmbH.
hofft auf eine zeitnahe Entscheidung.
Das vom Arbeitskreis Gaskugel entwickelte und breit abge-        Dr. Heike Piehler
stimmte Konzept für eine sanfte, denkmalverträgliche Nut-
zung liegt dem Energieversorger, der Stadt Freiburg und dem
Gemeinderat seit November 2019 vor. Im Januar 2020 hatte
sich die Stadt dafür ausgesprochen, die Kugel und den sie
umgebenden Park für eine zukünftige Freizeitnutzung vor-
zusehen, und diese Absicht jüngst nochmals bekräftigt. Die
Freiburger Stiftung BauKulturerbe gGmbH will die Gaskugel
mit dem Bestandsgebäude und dem Park übernehmen und
hier ein Ausflugsziel mit einem Gartencafé realisieren, im ge-
meinnützigen Nonprofit-Betrieb, der allen Freiburgern zugu-
tekommt – identitätsstiftend und integrativ, eng verzahnt mit
der Bürgerschaft.
Wie das aussehen kann, wird in dem Betriebskonzept erläu-
tert, das vor der Sommerpause an alle Entscheidungsträger
bei der Badenova, der Stadtverwaltung und dem Gemeinde-
Heft Nr. 269 Oktober / November 2021 | 46. Jahrgang - "Freiburg packt an": Fleissige Hände auch am St. Thomas Platz
10        Stadtteiltreff

     Stadtteiltreff                                               Beratung rund ums Älterwerden
     Am Bischofskreuz | 79114 Freiburg                            Am Freitag, 8. Oktober von 10 – 12 Uhr sowie am Freitag, 12.
     Tel.: (07 61) 89 75 83 15 | E-Mail:                          November von 10-12 Uhr bietet Frau Hasler wieder älteren
     stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de                        Menschen und deren Angehörigen eine individuelle Informa-
                                                                  tionsmöglichkeit über sämtliche Hilfen im Alter (ambulante,
                                                                  teilstationäre, stationäre). Sie berät zur individuellen Lebens-
                                                                  situation, über Finanzierungsmöglichkeiten (sozialrechtliche
 Alle Termine stehen, aufgrund des Infektionsge-                  Leistungen) und bietet Begleitung durch Gesprächsangebo-
                                                                  te, Hilfe bei Antragsstellungen und deren Durchsetzung. Die
 schehens, unter Vorbehalt. All unsere Veranstal-
                                                                  Beratung ist kostenlos, konfessionsunabhängig und unterliegt
 tungen unterliegen der aktuellen Coronaverord-                   der Schweigepflicht.
 nung und den gültigen Hygienevorschriften. Wenn                  Um vorherige Anmeldung im Stadtteiltreff unter
 Sie sich für einen Termin interessieren, rufen Sie uns           0761/89758315 wird gebeten.
 gerne an. Zudem finden Sie alle aktuellen Termine in
 unserem Stadtteilschaufenster.                                   Mosaik am Mittwoch – Ehrenamtliche gesucht!
                                                                  Das Mosaik am Mittwoch ist ein interkultureller Treff, jeden
                                                                  Mittwoch von 16 bis 18 Uhr auf der Wiese vor St. Albert,
 Die Sprechstunden des Stadtteiltreffs bietet                     Sundgauallee 9. Hier planen wir auch weitere Freizeitaktivitä-
 Jeden Montag 10 – 13 Uhr, Dienstag 14-18 Uhr und Donners-        ten wie Ausflüge und Wanderungen.
 tag 9-12 Uhr, sowie nach Vereinbarung:
                                                                  Wir sind offen für alle Menschen, die Lust haben auf interkul-
 • Erstberatung bei persönlichen Anliegen oder Problemen,         turellen Kontakt und Geselligkeit.
   Beratung zu ehrenamtlichem Engagement im Stadtteil
                                                                  Kommen Sie einfach am nächsten Mittwoch vorbei - es gel-
 • Suche-Biete Börse, z.B. gemeinsame Walking-Gruppe,
                                                                  ten die üblichen Hygienevorschriften - oder melden Sie sich
   Nachhilfe
                                                                  bei Markus Fugmann für nähere Informationen: Tel. 0151-
 • Ausgabe der Freiburger Familien-Card                           12177911 und quartiersarbeit-mooswald@caritas-freiburg.
 • Ausgabe von Notfalldosen
                                                                  de
 • Ausgabe von Gelben Säcken
 • Annahme alter Handys, Brillen, Hörgeräte, Tintenpatro-         NEU: Ausstellung „Sehnsuchtsorte“
   nen, Tonerkartuschen und Weinkorken für einen guten            Siehe Mittelteil des Bürgerblättle (Terminseite)
   Zweck
 • Anmeldestelle für „Kulturwunsch Freiburg“, der die kos-        Freiburger Mitmachtage
   tenfreie Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen für          Unter dem Motto „Informieren. Kennenlernen. Dabeisein“
   Menschen mit geringem Einkommen ermöglicht.                    finden in Freiburg vom 11.-16. Oktober 2021 die „6. Freibur-
 Frau Becker und Frau Brockmann sind zu erreichen über Tel.       ger Mitmachtage“ zu freiwilligem ehrenamtlichen Engage-
 89 75 83 15 und stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de            ment statt.
                                                                  Auch wir sind dabei: Am Montag, 11. Oktober von 10-13 Uhr
 Nähtreff im Stadtteiltreff                                       sowie am Dienstag, 12. Oktober von 14-18 Uhr können Sie
 Die nächsten Termine                                             sich im Stadtteiltreff während unserer Sprechzeiten unver-
 (jeweils Montag, 14:30 – 17:30 Uhr):                             bindlich zu den vielfältigen Engagementmöglichkeiten in Bet-
 • 04., 18. und 25. Oktober                                       zenhausen-Bischofslinde informieren. Wir freuen uns auf Sie!
 • 08. und 22. November

 W e g b e g l e i t e r - offener Treff für pflegende Ange-
 hörige
 Neben Raum zum gegenseitigen Kennenlernen, dem Erfah-
 rungsaustausch und einem gemütlichen Teil werden auch
 Themen, die für die Teilnehmer von Interesse sind, angespro-
 chen. Es sollen Hilfestellungen zur Bewältigung des Pflegeall-
 tags gegeben werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere In-
 formationen erhalten Sie gerne vorab vom Leiter der Treffen:
 Manfred Mechler, Tel. 0761/81974.
 Ort: Offenes Wohnzimmer im Haus Albert, Sundgauallee 9,
 79114 Freiburg
 Zeit: Jeden 2. Montag im Monat, von 17:00 bis 18:30 Uhr: Die
 nächsten Treffen sind am
 11. Oktober und am 8. November 2021
Stadtteiltreff            11
Auch über die Mitmachtage hinaus können Sie sich gerne in        Rückblick: Sommeraktionswoche „Vielfältiges Betzen-
unseren Sprechstunden zu ehrenamtlichem Engagement in-
formieren und beraten lassen.
                                                                 hausen“ im August
Weitere Informationen zu den Mitmachtagen und zum ge-
samten Programm bekommen Sie bei uns oder unter www.
mitmachtage.de.

Herbstaktion des „Runden Tisch Umwelt“
Siehe Themen-Bereich „Natur Umwelt“ weiter hinten im Bür-
gerblättle

NEU: Vortragsreihe „Rechtzeitig vorsorgen“
Von Mitte November 2021 bis Anfang Februar 2022 wird un-
sere neue Vortragsreihe mit Vorträgen zu verschiedenen The-      „Unser Lastenradstand im Obergrün“
men rund um die rechtzeitige Vorsorge stattfinden.               Fotografin: Katharina Becker

Den Auftakt der Vortragsreihe bildet ein Onlinevortrag von
                                                                 Vom 23. bis zum 28. August fand unsere Sommeraktionswo-
Birgit Janetzky zum Thema „Auf ewig online? Den digitalen
                                                                 che statt, bei der wir mit den Menschen vor Ort ins Gespräch
Nachlass regeln“. Der Vortrag wird am 10. November 2021
                                                                 kommen und zeigen wollten, wie vielfältig Betzenhausen
von 18-19:30 Uhr online stattfinden und ist kostenfrei. Bitte
                                                                 ist. Begleitet wurden wir dabei an einigen Tagen auch vom
melden Sie sich dazu bei uns an, um den Zugangslink zu er-
                                                                 Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde.
halten.
                                                                 Wir haben uns sehr gefreut, jeden Tag mit so vielen Men-
Bei Redaktionsschluss standen die weiteren Vortragstermine       schen ins Gespräch zu kommen, sei es am St. Thomas-Platz
noch nicht fest. Melden Sie sich daher gerne im Stadtteiltreff   mit Blick auf die Gaskugel, am Betzenhauser Torplatz oder
für weitere Informationen. Die fertige Terminübersicht finden    vor dem Japanischen Garten. Während sich die Erwachse-
Sie im Oktober auch im Stadtteilschaufenster.                    nen unterhalten und mit Kaffee stärken konnten, konnten
Projekt: „Inklusives Betzenhausen-Bischofslinde – Wege           die Kinder jeden Tag unterschiedliche Quizfragen zum
                                                                 betreffenden Ort lösen und damit einen Stempel auf ihrer
in ein demenzfreundliches Quartier“                              Stempelkarte sammeln. Im Zehntsteinweg waren die Kinder
Mit dem Projekt „Inklusives Betzenhausen-Bischofslinde –         außerdem vom Angebot des Spielmobils und im Obergrün
Wege in ein demenzfreundliches Quartier“ möchten wir hel-        von den Tieren des Vereins „Bauernhoftiere für Stadtkinder
fen, das Leben von Menschen mit einer Demenz und deren           e.V.“ sowie der Süßigkeitenschleuder begeistert.
Angehörigen ganz konkret in unserem Stadtteil zu verbessern.     Auf dem Gelände der StuSie organisierten wir zusammen mit
Auf dem Weg in ein demenzfreundliches Quartier ist unser         dem Sportreferat der StuSie e. V. das Geländespiel „Cap-
nächster Meilenstein die Eröffnung einer Beratungsecke im        ture the flag“, was mit viel Begeisterung und vollem Einsatz
Stadtteiltreff, die voraussichtlich ab Anfang Oktober genutzt    gespielt wurde.
werden kann. Hier können Sie Info-Materialien zum Thema          Als Wochenabschluss gab es einen „Tag der offenen Tür“
Demenz erhalten sowie technische Hilfsmittel für Menschen        bei uns im Stadtteiltreff, wo sich die Kinder bei mehrfacher
mit Demenz anschauen und ausprobieren.                           Quiz-Teilnahme einen Preis abholen konnten.
Bei Interesse an weiteren Informationen und Updates zu un-       Insgesamt können wir sagen, dass uns die Woche mit den
serem Projekt wenden Sie sich gerne an den Stadtteiltreff.       vielen guten Begegnungen und netten Gesprächen auf so
                                                                 unterschiedlichen Plätzen sowie den strahlenden Kinderau-
Begegnungscafé                                                   gen viel Spaß gemacht hat.
Immer donnerstags von 15 – 17 Uhr wird das „Begegnungsca-
fé“ im Stadtteiltreff angeboten. Sie sind herzlich eingeladen
zu Kaffee, Kuchen und netten Gesprächen!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht er-
forderlich. Einlass nur getestet, genesen oder geimpft (Bitte
Nachweis mitbringen!).

Spiel-und-Spaß-Nachmittag im Zehntsteinweg
Am 9. Oktober veranstalten die Pfadfinder St. Albert zusam-
men mit dem Nachbarschaftstreff einen Spiel-und-Spaß-
Nachmittag im Freien im Zehntsteinweg. Mehr Informationen
bekommen Sie bei Katharina Becker unter nachbarschaft-
streff-zw@caritas-freiburg.de oder auf der Homepage der
Pfadfinder St. Albert unter www.pfadfinder-stalbert.de.
Natur und Umwelt                  13

Heu erfolgreich eingebracht                                           Bauernhoftiere für Stadtkinder e.V.
Unsere Heuernte war 2021 wieder sehr spannend, denn wir               Kerstin Geigenbauer
mussten in diesem recht durchwachsenen Sommer ein Zeit-               Tel.: (07 61) 4893181
fenster mit mehrtägiger trockener Witterung abwarten. Dies            www.bauernhoftiere-fuer-stadtkinder.de
ist uns erst Mitte Juli gelungen. Durch das recht nasse Wetter
diesen Sommer gab es sehr viel Aufwuchs, so dass wir ins-
gesamt über die doppelte Menge an Heuballen einfahren
                                               konnten! In den      das Baugebiet mit einem Band kennzeichnen und auch ver-
                                               vorherigen Dür-      suchen, die detaillierten Planungsunterlagen vom Stadtpla-
                                               rejahren wurde       nungsamt zu erhalten, damit sich jeder Interessierte vor Ort
                                               es immer we-         ein Bild davon machen kann, was auf der letzten Naturfläche
                                               niger     Ertrag.    des Stadtteils geplant ist.
                                               Hier nochmal
                                                                    Nach wie vor ist die Planung sehr massiv und rückt direkt an
                                               ein großes Dan-
                                                                    das Gelände des Vereins Bauernhoftiere für Stadtkinder her-
                                               keschön an die
                                                                    an. Trotz jahrelanger Gespräche, in denen wir als Vertreterin-
                                               HelferInnen! Es
                                                                    nen des Vereins immer wieder betont haben, dass ein Abstand
                                               waren      dieses
                                                                    essentiell ist, um Konflikte mit den späteren BewohnerInnen
                                               Jahr leider recht
                                                                    zu minimieren, wird dieser Kompromissvorschlag ignoriert.
                                               wenige, sodass
wir stark gefordert waren. Nun ist das Heu trocken verwahrt,        Nun versucht die Stadtverwaltung auf den Verein Druck aus-
die Wiesen dadurch gepflegt und der Winter kann kommen.             zuüben, um uns zum Umzug unserer Misthaufen zu bewegen.
                                                                    Das abschließende Gutachten steht noch aus.
Pferde Esel Ponys umgezogen
                                                                    Wir nehmen diese Entwicklung zum Anlass, diesen Herbst
Schon im Juni dieses Jahres haben wir den Stall der Pferde
                                                                    aufzuzeigen, wie wichtig das Obergrün als Gesamtfläche für
und somit auch die Ponys und Esel in den ehemaligen Kuhstall
                                                                    alle ist und fordern den Gesamterhalt des Obergrün für die
umgezogen. Wir mussten von dem alten Stallbereich wegzie-
                                                                    Menschen im Westen Freiburgs.
hen, da die Stadtverwaltung Freiburg dort Kleingärten zum
Ausgleich für die wegfallenden Gärten in Gebiet Kleinescholz        Das Obergrün ist eine multicodierte Fläche, das heißt, sie ist
im Stühlinger plant. Es sollen 20 Kleingärten im Obergrün           quasi die „eierlegende Wollmilchsau“, die die verschiedens-
entstehen. Wir sind mit den Planern der Stadtverwaltung im          ten Bedürfnisse der Bürger erfüllt. Naturschutz, Naherholung,
Gespräch, um möglichst viele Bäume in dem Bereich zu erhal-         Lebensraum mit großer Artenvielfalt, Spielotop, die Fläche
ten. Der Bau der Kleingärten wird sich zeitlich noch verzögern,     bedient dies alles. Wir brauchen sie im gesamten Umfang und
eventuell soll der Start Anfang 2022 sein.                          können nichts vom ihr entbehren.
In unserem neuen Bereich gefällt es allen Tieren und Men-           Wenn Sie auch dieser Meinung sind, so informieren Sie sich
schen gut, wir möchten im Herbst allerdings noch ein paar           ab Oktober auf unsere Homepage über unsere Aktionen, dort
Bäume pflanzen, denn dort fehlt uns Schatten. Den hatten wir        werden die Termine etc. zu finden sein. Wir werden auch am
im alten Bereich durch gewachsenen, Jahrzehnte alten Baum-          Weltkindertag mit einem kleinen Stand das Thema „Freispie-
bestand. Wir würden uns deshalb sehr über Spenden für Bäu-          lende Kinder werden selten - schafft 1000 Spielotope und
me freuen, denn es wäre gut, wenn wir die Bäumchen schon            schützt die Rechte der Kinder auf freies Spiel in der Natur!“
ein bisschen größer kaufen könnten.                                 Wir freuen uns auf Unterstützung, Diskussionen, Ideen und
An unseren offenen Samstagen ab September kann gerne das            Austausch zu dem Thema!
neue Gelände besichtigt werden.                                     www.bauernhoftiere-für-Stadtkinder.de
Freiraumwandern mit Eseln und Ponys                                 Kerstin Geigenbauer
Ab Oktober 2021 möchten wir 1x monatlich eine schöne klei-
ne Wanderung mit unseren Eseln und Ponys anbieten. Hier-
bei geht es auch um Achtsamkeit, denn die Tiere fordern Kon-
zentration. Deshalb richtet sich dieses Angebot vor allem an
Erwachsene und ältere Kinder. Mehr Infos auf unsere Home-
page unter Angebote.

Baugebiet Obergrün
Von der Stadtverwaltung Freiburg wissen wir, dass die Offen-
lage zum Baugebiet Obergrün im Frühjahr 2022 geplant ist.
Leider ist es zur Offenlage zu spät, sich effektiv gegen die dann
aktuelle Planung auszusprechen.
Um die Bürgerinnen und Bürger hinreichend über das Ausmaß
der aktuellen Planung zu informieren, werden wir ab Oktober
14      Natur und Umwelt

 Ökostation Freiburg                                                Wildkräuter-Spaziergang im Seepark
 Falkenbergerstr. 21b | 79110 Freiburg
                                                                    24.10.2021, 14:00 – 15:30 Uhr
 Tel.: (0761) 892333                                                Gemeinsam suchen und entdecken wir deshalb bei einer Kurz-
 info@oekostation.de                                                wanderung durch den Seepark dort wachsende Wildkräuter
                                                                    und lernen über deren Heilwirkung.

 Workshop-Reihe: Achtsamkeit erleben
 Sa., 02.10.2021, 09:00 – 18:00 Uhr
 Ein Tag voller Naturerfahrung für die Seele in drei Teilen:
 “Achtsamkeit und Kreativität”, “Farbrausch” und “Heilpflan-
 zen & Klangmärchen” im Garten der Ökostation.

 Klanggarten für Klein und Groß
 So., 03.10., 10.00-11.30 Uhr
 Kinder lieben Geschichten, auch große Kinder sind für fanta-
 sievolle Reisen zu begeistern

 Freiburger Tag der Regionen
 So., 03.10.2021, 14:00 bis 17:00 Uhr
 Einladung an Familien, bunter Nachmittag zum Thema "Regi-
 onale Produkte".
                                                                    Freiburger Herbstferienfreizeit
                                                                    02.11. – 05.11.2021, 08:30 – 12:30 Uhr
 Baum des Monats                                                    Die Kinder erwartet eine spannende Ferienfreizeit rund um
 Di., 12. Okt., 18 – 19.30 Uhr                                      die Ökostation und den Seepark mit vielen tollen Outdoor-Ak-
                                                                    tivitäten.
 Bäume versorgen uns nicht nur mit Holz, sie filtern die Luft,
 sie sind Sauerstoff-Lieferanten und Schattenspender.               “Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen”
 Wasser und Wir – ein Mitmach-Nachmittag für Groß                   Mo., 15.11.2021, 17:30 – 19:00 Uhr
                                                                    Laut Erziehungswissenschaftler und Buchautor Prof. Dr. Fritz
 und Klein                                                          Reheis ist nachhaltige Entwicklung sowie ein gutes Leben nur
 Do., 14.10.2021, 14:00 – 17:00 Uhr                                 dann möglich, wenn der Mensch seine soziale und natürliche
 Gemeinsam erleben und lernen wir, wie wir umweltschonend           Mitwelt als Resonanzraum erfährt. Freuen Sie sich auf eine
 mit Wasser und den Lebewesen darin umgehen können.                 Präsentation mit anschließender Diskussionsrunde.

 Wintervorbereitung für Tiere im Garten                             Adventskränze binden
 So., 17.10.2021, 14:00 – 17:00 Uhr                                 So., 21.11.2021, 14:00 – 17:00 Uhr
 Wie können wir Igeln, Schmetterlingen, Wildbienen und an-          Gemeinsam binden wir aus Weiden, Efeuranken, Tannenzwei-
 deren Tieren beim Überwintern helfen? Ein spannender Fa-           gen und anderem Material schöne, fantasievolle Advents-
 miliennachmittag mit vielen tollen Stationen im Biogarten der      kränze für die Weihnachtszeit.
 Ökostation!
                                                                    Fotoausstellung „Heimische Libellen“
 Die Triple-Krise: Artensterben, Klimawandel, Pandemien             Siehe Hinweis im Mittelteil (Terminseite), ab 31.10.
 Mo., 18.10.2021, 17:30 – 19:00 Uhr                                 Anmeldung und alle weiteren Infos auf www.oekostation.de
 Corona, Artensterben und Klimawandel — drei Probleme mit
 derselben Ursache. Warum wir dringend handeln müssen               Insa Keilbach
 erklärt Schmetterlingsforscher und Buchautor Prof. Dr. Josef
 Settele in einer Präsentation mit anschließender Diskussions-
 runde.

                                                                              Maßarbeiten, Änderungen & Bügelservice
                                                                                    Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 Uhr, 14-18 Uhr
                                                                                 Inh. Jessica Schönberger · Am Bischofskreuz 6
                                                                                      79114 Freiburg · Tel. +49 761 8866330
                                                                                        www.schneiderei-schoenberger.de

                                                          SCHÖNBERGER_120911_Anzeige_90x55_Bürgerblättle.indd 1                  11.09.2012 22:43:03
Natur und Umwelt        15

Stadtteiltreff u.a.
Herbstaktion „Runder Tisch Umwelt“
Bei einer gemeinsamen Herbstaktion des „Runden Tisch Um-         Unser
welt“ werden am 23. Oktober 2021 von 14-17 Uhr im Stadt-
teil Müll gesammelt und Nistkästen aufgehängt. An der
                                                                 regionales Angebot
Aktion beteiligen sich der Bürgerverein, das Jugendzentrum
Chummy, die Pfadfinder St. Albert, der Verein Bauernhoftiere
für Stadtkinder e.V. und der Stadtteiltreff sowie Privatperso-
nen des „Runden Tisch Umwelt“. Sie sind herzlich eingeladen,
an der Aktion teilzunehmen!
Um 14 Uhr startet eine Gruppe vom Nachbarschaftstreff im
Zehntsteinweg 4 zum Betzenhauser Torplatz, um auf dem
Weg dorthin, den Müll aufzusammeln.
Außerdem können Sie ab 14 Uhr am Betzenhauser Torplatz
Material zum Müll sammeln erhalten. Dies wird von der Stadt
Freiburg im Rahmen der an diesem Tag stadtweit stattfinden-
den Müllsammelaktion „Freiburg putzt sich raus“ gestellt.
Von 14-17 Uhr bietet außerdem das Jugendzentrum Chummy
Waffeln zur Stärkung am Betzenhauser Torplatz an. Auch für
Getränke ist gesorgt.
Bei der Aktion gelten die derzeitigen Hygiene- und Abstands-
regeln. Um Anmeldung wird gebeten. Eine spontane Teilnah-
me ist aber auch möglich.

Das Team vom Stadtteiltreff

       Natürliches Lächeln
       mit künstlichen
       Zähnen
       Implantate – so echt kann künstlich sein                        Ästhetik und Lebensqualität
       www.zahnarztpraxis-freiburg.de |   Termin online buchen         Gesunde Zähne schonen
       Sessenheimer Straße 12 | 79110 Freiburg                         Sicher und dauerhaft
16
         Regelmäßige Termine und Veranstaltungen im Stadtteil
 Montag                            18:00 - 20:00, 14-tägig                Donnerstag                                 Samstag
                                   Freizeitgruppe (Jugendl. - 22 J.)
 9:30 - 11:00 Yoga                 Ring der Körperbeh.                    09:00 - 12:00                              11:00 - 13:00, 1x im Monat
 TAO, Sundgauallee 39                                                     Sprechzeiten im                            Kindergruppe „Naturforscher“
                                   18:30 - 20:30 jeden 1. Dienstag im     Stadtteiltreff                             Bauernhoftiere für
 9:45 Gymnastik für Frauen         Monat Spieleabend                                                                 Stadtkinder e.V., Obergrün
 St. Albert, Lichtenbergsaal       Ring der Körperbehinderten             9:30 Gymnastik f. Frauen
 11:00 - 12:00                     19:30 - 22:00
                                                                          St. Albert, Lichtenbergsaal
                                                                                                                     Sonntag
 Gymnastik für Senioren            Rollstuhl-Basketball                   10:45 Gymnastik f. Männer                  12:00 - 16:00 Rollstuhl-Rugby
 St. Albert, Lichtenbergsaal                                              St. Albert, Lichtenbergsaal
                                   Ring der Körperbehinderten                                                        Ring der Körperbehinderten
 15:00 - 16:15                                                            12:15 - 12:45 Bücherbus                    1x monatlich Kulturgruppe
 YOGA 60 plus                      Mittwoch                               Anne-Frank-Schule                          Näheres im Ringbüro und unter
 + Menschen mit körperl. Ein-                                             13:00 Mittagstisch 3,50 €                  www.ring-freiburg.de
                                   9:30 - 11:00 | Ausleihe
 schränkungen                      Bücherei Heilige Familie               Anm. bis Di, Tel. 8 29 55,
 TAO, Sundgauallee 39                                                     Heilige Familie, Pfarrsaal
                                   10:30 - 11:00
 15:00 - 18:00 Anwohner-           Yoga für Schwangere                    15:00 - 17:00 Stadtteiltreff
 café für Jung und Alt             TAO, Sundgauallee 39                   "Begegnungscafé"
 Nachbarschaftstreff,
                                   10:00 - 11:30                          17:00 - 19:00, 1x im Monat,
 Zehntsteinweg 4
                                   Spielgruppe für 0-3jährige Kinder      Kochtreff
 16:00 - 18:00 | Ausleihe          mit Eltern                             Ring der Körperbehinderten
 Bücherei Heilige Familie          im großen Saal der Heiligen Familie,   18:00 - 20:00, 14-tägig
 15:15 – 16:15                     Hofackerstr. 29                        Freizeitgruppe (20-40 Jahre)
 Qi Gong, Präventionskurs          11:15 - 12:45                          Ring der Körperbehinderten
 St. Albert, Lichtenbergsaal
                                                                                                                     Veranstaltungen in Coro-
                                   Yoga für Mütter mit Babys              19:00-21:30
                                   TAO, Sundgauallee 39
                                                                                                                     na Zeiten
 17:00 - 18:30                                                            Rollstuhl-Basketball
 Aikido für Kinder 8-14 J.         14:00 - 17:30                          Ring der Körperbehinderten                 Gerade in diesen Zeiten ste-
 TAO, Sundgauallee 39              Sprechstunde Weißer Ring                                                          hen alle Veranstaltungen
                                                                          19:30 - 21:30 Ring-Chor
 18:30 - 20:00 Tischtennis         Opferschutz/-hilfe, Kußmaulstr. 58                                                unter Vorbehalt. Wir bitten
                                                                          Ring der Körperbehinderten
 Ring der Körperbeh.               14:30 - 17:00
                                                                                                                     unsere Leserinnen und Leser
                                                                          20:00 - 22:00 Chorprobe                    rechtzeitig bei den Veranstal-
 19:00 - 21:00, 14-tägig           jeden 3. Mittwoch im Monat             Männergesangverein Lehen
 Freizeitgruppe (ab 40 J.)         Kaffee + Spielenachmittag
                                                                                                                     tungen nachzufragen.
                                                                          Bundschuhhalle
 Ring der Körperbehinderten        Fritz-Hüttinger-Haus, Am Hägle 1                                                  Die Redaktion
                                                                          20:15 Probe der
 19:30 - 21:00 MontagsChor         16:00 - 18:00 Stadtteiltreff           Chorgemeinschaft
 Lehen e.V.,                       „Mosaik am Mittwoch“                   St. Albert, Albertsaal                      Möchten Sie hier Ihre Ter-
 Frauenchor, Cyriaksaal Lehen      Bei gutem Wetter immer mittwochs
                                                                          20:00 - 21:30                               mine veröffentlichen?
 20:00 Jonglage-Treff              draußen auf der Wiese vor St. Al-
                                   bert.
                                                                          Aikido für Erwachsene                       Bitte schicken Sie Ihre
 Studentensiedlung                                                        TAO, Sundgauallee 39                        Termine / -änderungen und
                                   18:00 - 19:00 Qigong                                                               Veranstaltungen zur Veröf-
 Dienstag                          Ring der Körperbehinderten             Freitag                                     fentlichung an:
 8:00 – 13:00                      18:15 - 19:45                          8:00 – 13:00                                redaktion@betzenhausen-
 Wochenmarkt                       Kundaliniyoga                          Wochenmarkt                                 bischofslinde.de
 Betzenhauser Torplatz                                                    Betzenhauser Torplatz                       Diese Doppelseite in der
                                   TAO, Sundgauallee 39
 10:15 - 11:45                                                                                                        Heftmitte können Sie ganz
                                   18:30 - 19:30                          10:30 - 11:30
 Yoga TAO, Sundgauallee 39                                                                                            praktisch heraustrennen
                                   fit FOREVER Gymnastik                  YOGA & KREBS
                                                                          TAO, Sundgauallee 39
                                                                                                                      und aufbewahren.
 14:00 - 18:00 Sprechzeiten        Gerhard Hauptmann Schule
 im Stadtteiltreff                                                        15:30 - 17:00, 14-tägig                     Redaktionsschluss und
                                   19:15 - 20:45 Yoga
 15:00 - 17:00 | Ausleihe                                                 Kunst- und Maltreff                         Anzeigenannahme:
                                   TAO, Sundgauallee 39
 Bücherei Heilige Familie                                                 Nachbarschaftstr. Zehntsteinweg 4           für die nächste Ausgabe ist
                                   19:30 Orchesterprobe                                                               Freitag, der 12. November 2021
                                   Orchestergemeinschaft Seepark          15:30 - 18:30
 15:00 - 17:30 Café und mehr                                              Handball für Kinder                         Inserate:
 Offenes Wohnzimmer Haus Albert,   Bürgerhaus am Seepark
                                                                          15:30 ab 3 J., 16:30 ab 5 J., 17:30 ab 7    Werbeagentur Klaus Faist
 Sundgauallee 9                    19:30 - 22:00                          J. – Kl. Wentzinger Sporthalle              Tel. (07 61) 80 88 11
                                   Rollstuhl-Rugby
 15:00 - 17:00 Kindergruppe        Ring der Körperbehinderten
 „Gartenzwerge“
                                   19:30 Orchesterprobe
                                                                                Schön, dass Sie unser Stadtteil-Magazin lesen!
 2x im Monat, Bauernhoftiere
                                   Kammerorchester Landwasser
 für Stadtkinder e.V., Obergrün
                                   Bürgerhaus am Seepark
                                                                                 Wir suchen weiterhin Menschen, die uns aktiv
 16:30 - 17:45
 Chi Gong TAO, Sundgauallee 39     20:00 Chorprobe                                im Vorstand des Bürgervereins unterstützen
                                   Kirchenchor Hl. Fam. - St. Cyriak
 18:00 - 19:30
 Aikido für Erwachsene
                                                                                   (z.B. auch bei Erstellung des Bürgerblättle).
 TAO, Sundgauallee 39
                                                                                          Beate Diezemann, Tel. 07 61 88240
17
   Besondere Termine und Veranstaltungen im Stadtteil
Oktober 2021                        November 2021                         KLEINANZEIGEN
So. 03.10., 14:00 – 17:00 Uhr       Mo, 08.11., 17:00 – 18:30 Uhr
Freiburger Tag der Regionen         Wegbegleiter, offener Treff für       • Junge Familie mit zwei kleinen Kindern sucht Haus
Bunter Nachmittag für Familien      pflegende Angehörige                    oder Wohnung mit Balkon ab 90m2 zum Kauf. Bevor-
zum Thema “Regionale Produkte”      Offenes Wohnzimmer, Haus
Ökostation, siehe www.oekosta-      Albert, Sundgauallee 9
                                                                            zugt in Betzenhausen/Mooswald. Bei einem Tipp der
tion.de                                                                     zum Kaufabschluss führt würden wir uns gerne mit 10
                                    Mi, 10.11., 18 – 19:30 Uhr
Fr. 08.10., 10:00 – 12:00 Uhr       Auf ewig online?                        000€ bedanken. 0162-5192135
Beratung rund ums Älterwerden       Den digitalen Nachlass regeln,
für Senioren und Angehörige         Online-Vortrag                      Ihren Text für eine kostenlose Kleinanzeige bitte senden an:
Stadtteiltreff (mit Voranmeldung)   Organisiert vom Stadtteiltreff
                                                                                redaktion@betzenhausen-bischofslinde.de
Fr. 08.10., 16:00 - 20:00 Uhr       Mi. 10.11., 20:00 Uhr
Großer Bücherflohmarkt              Chormusik zur Friedensdekade
Bücherei Hl. Familie                Konzert der Evang. Studieren-       FREIBURG LEBENSWERT VOR ORT – Bei Bauernhof-
Hofackerstraße 29                   denkantorei                         tiere für Stadtkinder e.V. - „Naturnaher Park Obergrün“ –
                                    Kirche St. Albert, Sundgauallee 9
Sa. 09.10. nachmittags                                                  Was würde für ein weiteres Neubaugebiet geopfert?
Spiel-und-Spaß-Nachmittag im        Fr. 12.11., 10 – 12 Uhr
Zehntsteinweg                       Beratung rund ums Älterwerden
                                                                        Samstag 02.10. 2021 ab 11.00 Uhr.
Organisiert vom Stadtteiltreff      für Senioren und Angehörige         Treffpunkt: Lichtenbergstr 19 ( Bank hinter der An-
                                    Stadtteiltreff (mit Voranmeldung)   ne-Frank-Schule, am Vereinsgelände),
Mo 11.10., 10 – 13 Uhr
Freiburger Mitmachtage              So. 14.11., 18:00 Uhr               Anmeldung nicht erforderlich.
Möglichkeiten des Engagements       Musik aus Frankreich für Flöte      Die Initiatorinnen und Gestalterinnen Cora und Kerstin Gei-
Beratung im Stadtteiltreff          und Klavier                         genbauer werden in einer naturkundlichen Führung die „mul-
                                    Susanne Hopfer-Kussmaul und
Mo, 11.10., 17:00 – 18:30 Uhr       Michael Baumann
                                                                        ticodierte“ Schutzfläche (Naherholungsgebiet, artenreicher
Wegbegleiter, offener Treff für     Gemeindezentrum Matthäus            Lebensraum, Naturerlebnisraum, Spielotop) und die Ver-
pflegende Angehörige                (Sundgauallee 31)                   einsarbeit vorstellen, die beide durch aktuelle Baupläne ge-
Offenes Wohnzimmer, Haus
Albert, Sundgauallee 9              Mo. 15.11., 19:00 Uhr               fährdet sind.
                                    Macht Stress krank?                 Es gibt die Möglichkeit zum Gespräch und den Erhalt dieses für
Di 12.10., 10 – 13 Uhr              Vortrag mit Prof. Dr. Michael
Freiburger Mitmachtage                                                  Freiburg einmaligen Kleinods zu unterstützen!
                                    Berner, Karlsruhe
Möglichkeiten des Engagements       Gemeindezentrum Matthäus
Beratung im Stadtteiltreff          (Sundgauallee 31)                   Variete am Seepark
Di. 12.10., 20:00 Uhr                                                                   Eigentlich ist es schon seit 1991 ein fester Be-
                                    Mo. 15.11., 17:30 – 19:00 Uhr
Populismus in Zeiten der Verun-     Warum wir Nachhaltigkeit neu                        standteil im Jahresprogramm vom Bürgerhaus:
sicherung                           denken müssen                                       das „Varieté am Seepark“ mit Artistik, Akro-
Vortrag von Dr. Ulrich Eith, Uni    Vortrag mit Buchautor Prof. Dr.
Freiburg                                                                                batik, Comedy und Magie für Jung und Alt.
                                    Fritz Reheis
Gemeindesaal St. Albert,            Ökostation am Seepark, www.
                                                                        Ein Programm hatte das Veranstalter-Ehepaar Adelheid Het-
Sundgauallee 9                      oekostation.de                      zel-Mack und Sebastian Mack auch für das letzte Jahr schon
Do. 14.10., 20 Uhr                                                      zusammengestellt, doch Corona-bedingt ist es ausgefallen.
                                    So. 21.11., 14:00 – 17:00 Uhr
Von Moskau nach Vladivostok         Adventskränze binden                Hoffen wir mal, dass es diesmal wieder möglich wird. Gleich-
Reise mit der Transsibirischen      aus Weiden, Efeuranken, Tannen-     zeitig wäre es auch ein kleines Jubiläum: das 30. Varieté am
Eisenbahn                           zweigen u.a.
Vortrag Pfarrsaal Hl. Familie,                                          Seepark. Vorgesehen sind Veranstaltungen vom 4. bis 14. Nov.
                                    Ökostation, siehe www.oekosta-
Hofackerstr. 29                     tion.de
                                                                        2021.
Mo. 18.10., 17:30 Uhr                                                   Für aktuelle Infos siehe www.variete-am-seepark.de
Die Triple-Krise: Artensterben,                                         Die Redaktion
Klimawandel, Pandemien
Vortrag mit Buchautor Prof. Dr.
Josef Settele
                                    Aktuelle Ausstellungen
Ökostation am Seepark, www.         „Sehnsuchtsorte“ im Stadteiltreff
oekostation.de                      Vom 1. Okt. bis 30. Nov. 2021 wird die Ausstellung „Sehnsuchtsorte“ mit Malereien aus der
Mo. 18.10., 19:00 Uhr               heilpädagogischen Kunsttherapie des Refugiums im Stadtteiltreff zu sehen sein.
Dyskalkulie – Schwäche beim         Das Refugium in der Trägerschaft des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.V. und Refudocs e.V.
Rechnen
Vortrag mit Dipl. Päd. Dorothea     bietet als Koordinierungs- und Beratungsstelle u.a. psychosoziale Hilfen und Beratung für ge-
Gloderer                            flüchtete Menschen an.
Gemeindezentrum Matthäus            Geöffnet zur den Sprechzeiten des Stadtteiltreffs
(Sundgauallee 31)
                                    Fotoausstellung Heimische Libellen in der Ökostation
Sa 23.10, 14 – 17 Uhr
Herbstaktion „Runde Tisch           Im zentralen Ausstellungsraum bietet die Ökostation beeindruckende große Fotografien zu
Umwelt“                             heimischen Libellen im A-2 Format an. Bildautoren sind die vier ambitionierten Hobby-Foto-
auf dem Betzenhauser Torplatz       graf*innen Heinz Hauenstein, Andrea Hagemann-Raffs, Wolfgang Henke und Frowalt Janzer.
                                    Unter der Woche sind die Fotos täglich von 9 – 17.00 Uhr zu sehen (So 31.10 – 23.12.)
                                    Alles weitere unter: www.oekostation.de/libellen
Sie können auch lesen