Heimat - FROHE OSTERN ALLES GUTE UND GESUNDHEIT 2022 - Kult Westmünsterland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HEIMAT 3 03I BRIEF 267 I Januar - MAErz 2022 KREISHEIMATPFLEGEGREMIUM INHALT 03 Kreisheimatpflegegremium 04 Persönliches 09 Preise 21 Mitgliederversammlungen 26 Vereinsnachrichten 46 WHB – Westfälischer Heimatbund 51 kult – Kultur und lebendige Tradition 55 Museen im Kreis Borken GRUSSWORT 78 Plattdütske Ecke un Vertällkes DES KREISHEIMATPFLEGE- GREMIUMS 82 Publikationen 90 Impressum Liebe Freundinnen und Freunde eingestellt und das Leid der Menschen beendet in der Heimatpflege! werden. Die Geschichte hat uns gezeigt, dass der Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Krieg noch nie eine Lösung von Konflikten war. Eigentlich wollten wir in diesen Tagen zur Norma- Wir wünschen uns allen friedlichere Zeiten, in de- lität zurückkehren und uns wieder in den Heimat- nen wir unsere Vereinsarbeit wiederaufnehmen KREISHEIMATPFLEGEGREMIUM vereinen engagieren, nachdem uns die Covid-19 können! Pandemie so lange gehindert hat. Nun aber bremst uns der Krieg in der Ukraine aus. Wir kön- 03 Grußwort des nen den Überfall Russlands auf die Ukraine nicht „Holt ue kreggel un bliewt gesund!“ Kreisheimatpflegegremiums verstehen. Dieser Krieg macht uns fassungslos, traurig und ohnmächtig. Jeder Krieg ist zu ver- Ihr Team der Kreisheimatpflege Borken mit urteilen, da er Menschenleben fordert, ihre Häu- ser zerstört und viele Menschen dazu zwingt, ihre Christel Höink Heimat zu verlassen. Ernst Bennemann Leo Engenhorst Aus der Ukraine kommen nun täglich schreckli- che Bilder und viele Flüchtlinge suchen in unse- Walter Schwane, rem Land Schutz, auch bei uns im Westmünster- Redakteur Heimatbrief land. Überall in der Welt sehen wir Zeichen der Solidarität für die Ukraine und Kundgebungen Geschäftsstelle des Friedens. Mögen die Kampfhandlungen bald der Kreisheimatpflege.
HEIMAT HEIMAT BRIEF I 4 5 03I BRIEF 267 I Januar - MAErz 2022 266 I OKTOBER-DEZEMBER 2021 PERSÖNLICHES PERSÖNLICHES PERSÖNLICHES MINISTERPRÄSIDENT HENDRIK WÜST: DAS EHRENAMT IST AUS- 04 Ministerpräsident Hendrik Wüst: Das Ehrenamt ist Ausdruck von Gemeinsinn DRUCK VON GEMEINSINN und Solidarität UND SOLIDARITÄT 06 Dr. Georg Lunemann zum LWL-Direktor gewählt Verdiente Bürger*innen werden mit neuer „Jubiläums-Ehrenamtskarte 07 Corinna Endlich NRW“ geehrt verlässt das kult Ministerpräsident Hendrik Wüst (vorne Mitte) und Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz (vorne links) mit den ausge- zeichneten Ehrenamtlern*innen vor dem Haus der Geschichte in Düsseldorf. Ganz rechts ist Leo Engenhorst, u.a. Stellvertretender 08 Sammlung Fritz Stege Kreisheimatpfleger Borken, zu sehen. wird öffentlich DÜSSELDORF. Ministerpräsident Hendrik Wüst ehrenamtlich engagieren – für Hilfstransporte, für gen bei öffentlichen und privaten Einrichtungen hat am Mittwoch (9. März 2022) den langjährigen ankommende Menschen oder durch Spenden. sowie bei vielen Unternehmen profitieren. Das für Einsatz von elf Bürgerinnen und Bürgern gewür- Diese Solidarität beeindruckt mich sehr und geht die „Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“ not- digt und ihnen für ihr vorbildliches Engagement ans Herz.“ wendige Kriterium einer bestimmten Mindestan- im Ehrenamt gedankt. Bei einer Festveranstaltung zahl an geleisteten Wochenstunden oder Stunden im Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen in Die Bürgerinnen und Bürger, die bei der Feierstun- pro Jahr entfällt für die „Jubiläums-Ehrenamts- Düsseldorf überreichte der Ministerpräsident, ge- de geehrt wurden, kommen aus den Kommunen karte Nordrhein-Westfalen“. meinsam mit der Staatssekretärin für Sport und Blomberg, Bocholt, Bochum, Brilon, Düsseldorf, Ehrenamt, Andrea Milz, Engagierten aus allen Lan- Haan, Köln, Münster, Versmold, Wermelskirchen Informationen über die „Jubiläums-Ehrenamtskar- desteilen Nordrhein-Westfalens die neue „Jubi- und Wiehl und sind unter anderem in den Berei- te Nordrhein-Westfalen“ und die am Projekt teil- läums-Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“. Mit chen Feuerwehr, Heimat, Jugend, Kinder, Kirche, nehmenden Kommunen und Kreise finden Sie ihr werden Engagierte ausgezeichnet, die seit min- Kultur, Politik, Soziales, Sport und Umwelt lang- unter: destens 25 Jahren ein Ehrenamt ausüben oder jährig ehrenamtlich tätig. https://www.engagiert-in-nrw.de/ehrensachenrw ausgeübt haben. Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen Auszeichnung für Leo Engenhorst Ministerpräsident Hendrik Wüst sagte: „Das Ehren- amt ist Ausdruck von Gemeinsinn und Solidarität. Die „Jubiläums-Ehrenamtskarte Nordrhein-West- Ausgezeichnet mit der „Jubiläums-Ehrenamtskarte Wir wollen das Engagement von Menschen, die falen“ ist lebenslang gültig. Sie ergänzt die be- Nordrhein-Westfalen“ wurde u.a. Leo Engenhorst langjährig ehrenamtlich wirken, besser sichtbar reits im Jahr 2008 von der Landesregierung in aus Bocholt-Mussum. Er engagiert sich seit über machen und würdigen. Sie alle gestalten aktiv mit: Kooperation mit den Kreisen und Kommunen ein- 50 Jahren und überwiegend zeitgleich in mehre- in ihrer Stadt, in ihrem Quartier, in ihren Initiativen geführte „Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“. ren Ehrenämtern. Zurzeit sind es 14 verschiede- oder Vereinen. Unser Land steht für Miteinander. Diese würdigt zeitlich intensives Engagement von ne Tätigkeiten. Darunter fallen z.B. Koordinator Und dafür steht das Engagement der Bürginnen Bürgerinnen und Bürgern, und bereits 288 Kom- Helfende Hände St. Josefs Kirche, ehrenamtliche und Bürger, welches wir mit der ‚Jubiläums-Eh- munen (darunter zehn Kreise) beteiligen sich an Mitarbeit in der Freiwilligenagentur oder Stellver- renamtskarte Nordrhein-Westfalen‘ auszeichnen.“ diesem Projekt. tretender Kreisheimatpfleger des Kreises Borken. _____________________________ Mit Blick auf die aktuelle Situation betonte der Die Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskar- Quelle /Autor/Foto: Staatskanzlei Land NRW, Ministerpräsident: „Ich danke allen Menschen in ten können als Dankeschön für ihren freiwilligen Pressemitteilungen vom 9. März 2022 Nordrhein-Westfalen, die sich jetzt für die Ukraine Einsatz landesweit von über 4.700 Vergünstigun- Foto: Land NRW / Mark Hermenau
HEIMAT HEIMAT BRIEF I 6 7 03I BRIEF 266 I OKTOBER-DEZEMBER 2021 267 I Januar - MAErz 2022 PERSÖNLICHES PERSÖNLICHES CORINNA ENDLICH (LVR) nach Wesel. Dort ist ihr die Aufgabe über- tragen worden, als Leiterin das Preußen-Museum VERLÄSST DAS KULT neu aufzustellen und strukturieren. Endlich sagte, sie gehe mit einer Träne im Auge, freue sich gleich- kult-Leiterin wechselt wohl auf die neue Aufgabe: „Es war mir eine Freu- de, hier arbeiten und solch eine Kultureinrichtung nach Wesel wie das neue kult mit aufbauen und begleiten zu dürfen“, sagte die gelernte Archäologin und frü- here Mitarbeiterin der Stiftung Schleswig-Holstei- KREIS BORKEN/VREDEN. Die bisherige Leiterin nische Landesmuseen. Auch Ausschuss und Ver- des kreiseigenen kult in Vreden, Corinna Endlich, waltung stünden hinter dem kult: „Das macht es ist am 02. Dezember von Wilhelm Stilkenbäumer, leichter, die Arbeit an die Öffentlichkeit zu tra- Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Sport gen.“ Der neue Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Dr. Georg Lunemann und der Vorsitzende der LWL-Land- schaftsversammlung Klaus Baumann. im Kreis Borken, verabschiedet worden. _____________________________ Quelle/Autor/Foto: Horst Andresen Corinna Endlich verlässt das kult-Westmünsterland in der Borkener Zeitung vom 07. Dezember 2021 / die Kreisverwaltung Borken nach sieben Jahren DR. GEORG LUNEMANN Klimaschutz, denn wir sind ein großer Arbeitgeber und wechselt zum Landschaftsverband Rheinland in Westfalen-Lippe und Träger von hunderten von ZUM LWL-DIREKTOR Einrichtungen in der Region“, sagte Lunemann. Er schaue mit Respekt und Vorfreude auf die neue GEWÄHLT Aufgabe, die er gemeinsam mit den Beschäftig- ten und den Abgeordneten meistern wolle. Lune- mann: „Ich hoffe auf Ihre Unterstützung, denn der MÜNSTER. Der neue Direktor des Landschafts- LWL und Westfalen-Lippe brauchen eine deutlich verbandes Westfalen-Lippe (LWL) heißt Dr. Georg wahrnehmbare politische Stimme im Lande.“ Lunemann. Die Abgeordneten der LWL-Land- schaftsversammlung wählten Lunemann am Don- Georg Lunemann stammt aus Olfen (Kreis Coes- nerstag (27.1.) in Münster mit großer Mehrheit feld). Nach dem Abitur war er bis 1997 als Offizier zum Chef der 18.000 Beschäftigten im Kommu- bei der Bundeswehr, von 1990 bis 1993 studierte nalverband. Lunemann ist zur Zeit Kämmerer und das CDU-Mitglied an der Helmut-Schmidt-Univer- Erster Landesrat des LWL, zuständig für Finanzen, sität der Bundeswehr in Hamburg Betriebswirt- Personal, Digitalisierung und Klimaschutz. Der schaftslehre. Von 1998 bis 2010 war er beim LWL 54-Jährige wird sein neues Amt, in das er für acht in unterschiedlichen Positionen tätig, zuletzt als Jahre gewählt ist, am 1. Juli antreten. Er folgt auf Leiter der LWL-Finanzabteilung. den jetzigen Direktor Matthias Löb, dessen Amts- zeit am 30. Juni endet. Von 2010 bis 2015 war Lunemann Kämmerer der Stadt Gelsenkirchen, dort war er auch für Per- Der LWL müsse für die Bürger*innen an entschei- sonal, Feuerwehr, Rettungsdienst und Katast- denden Punkten verlässlich, fortschrittlich und rophenschutz zuständig. Dr. Georg Lunemann vorbildlich sein, sagte Lunemann nach der Wahl. promovierte über das Thema „Strategisches Ma- „Verlässlich zum Beispiel, indem wir unsere Leis- nagement im kommunalen Bereich - dargestellt tungen auch durch die Pandemie hindurch anbie- am Beispiel des Landschaftsverbandes Westfa- ten und die Folgen von Corona meistern. Fort- len-Lippe“. Er ist verheiratet und lebt in Münster. schrittlich, indem wir die Digitalisierung im LWL _____________________________ weitertreiben, damit sie den Bürgerinnen und Quelle/Autor: LWL, Pressemitteilung vom 27. Januar 2022 Verabschiedung im Kulturausschuss: Leiterin Corinna Endlich verlässt nach sieben Jahren das kult in Vreden. Ausschussvorsitzender Bürgern nützt. Und vorbildlich zum Beispiel beim Foto: LWL, Witte Wilhelm Stilkenbäumer (r.) überreichte ein Präsent. Auch Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster bedankte sich.
HEIMAT HEIMAT BRIEF I 8 9 03I BRIEF 266 I OKTOBER-DEZEMBER 2021 267 I Januar - MAErz 2022 PERSÖNLICHES PERSÖNLICHES Begebenheiten nur so aus ihm heraus. Aber nicht nur das Geschriebene hat ihn fasziniert – Fotogra- PREISE 2021 fieren und Filmen gehören ebenso zu seinen Lei- denschaften. Daher umfasst sein außergewöhnli- ches Archiv auch über 16.000 Dias und rund 13 10 „Einfach Heimat!“ – Kilometer Filmmaterial. Auf die Frage, wie viele Kreis Borken verleiht den Bücher er habe, kommt kurz und knapp die Ant- Heimat-Preis 2021 wort: „Das weiß ich nicht.“ 13 Verleihung des Zeit seines Lebens hat Fritz Stege nie einen Com- Heimat-Preis Isselburg puter besessen; alles hat er handschriftlich festge- 2021 halten. Sein Archiv verteilt sich auf fast die ganze Wohnung. Bücher in allen Räumen, schriftliche 15 Rheder Heimat-Preis Aufzeichnungen in Ordnern und Schubladen – geht an drei Vereine und Fritz Stege weiß noch immer ganz genau, wo 16 Arbeiten über die Zeit was steht oder liegt. Bezogen auf (Alt-)Isselburg ist der Mann wie ein wandelndes Lexikon. Kle- des Nationalsozialismus mens Hakvoort vom Isselburger Heimatkreis sag- mit Preis gewürdigt te einst, dass ohne Fritz Stege und dessen Wissen Fritz Stege (rechts) und Bürgermeister Michael Carbanje unterzeichnen die Schenkungsvereinbarung 18 Grenzerinnerungen und viele Publikationen zu Isselburger Themen nicht Internationale Krippentour hätten erscheinen können. Sicher auch deshalb, weil Stege im Laufe seines Lebens ein großes Dinxperwick gewinnen Netzwerk aufgebaut hat. Für sein Wirken empfing 13. People-to-People- EUREGIO-Preis „SAMMLUNG FRITZ STEGE“ Dazu berichtete die Stadtverwaltung gestern: „Der Heimatforscher und private Historiker Herr Fried- er 2013 den Bürgerehrenpreis der Stadt Isselburg. 19 Ansprache zur WIRD ÖFFENTLICH rich Stege vermachte seine in Jahrzehnten zusam- mengetragene umfangreiche Sammlung der Stadt Isselburg.“ Der Schenkungsvertrag habe dies „be- Natürlich hat sich der 94-Jährige in den vergange- nen Monaten die Frage gestellt, wer nun sein ge- samtes Archiv übernehmen könnte. Die privaten Ehrung People-to-People- Preis 2021 des Isselburgs Heimatforscher siegelt“. Weiter heißt es in der Mitteilung, dass Aufzeichnungen, wie etwa Filme, Dias und Fotos EUREGIO-Rates dies „ein ausgesprochener Glücksfall für Issel- übernimmt sein Sohn Frank. Da sich alles andere Fritz Stege schenkt sein burg und somit für das Stadtarchiv eine immense inhaltlich im Wesentlichen um Isselburg dreht, 20 Heimatverein Raesfeld erhält Klimaschutzpreis Archiv der Stadt Bereicherung“ sei. lag es nahe, es dem Stadtarchiv zur Verfügung zu stellen. „Es fällt mir jetzt nicht mehr schwer, es ISSELBURG. Wenn man in Isselburg von Fritz Stege Fritz Stege wurde 1927 in Hüthum geboren, kam wegzugeben, ich tue es gerne“, sagt Fritz Stege spricht, weiß eigentlich jeder, dass er die Geschich- aber im Alter von zwei Jahren nach Isselburg, da im BBV-Gespräch. Er ergänzt jedoch, dass die Un- te von Alt-Isselburg aufhebt. Hunderte Bücher, Fo- sein Vater als Postmeister dorthin versetzt wurde. terlagen jetzt auch so schnell wie möglich über- tos, handschriftliche Aufzeichnungen aus Jahren, Nach der Volksschule in Isselburg und dem Be- führt werden sollte. Wichtig ist ihm allerdings, Jahrzehnten und Jahrhunderten sind Zeugnisse such des Bocholter St.-Georg-Gymnasiums zog dass die Sammlung nicht zerschlagen, sondern in der Geschichte. Im Hause Stege gibt es kaum es ihn ins Bergische Land und ins Sauerland. Die den Beständen des Stadtarchivs als „Sammlung einen Raum, in denen keine Regale oder Schrän- Verbindung nach Isselburg riss allerdings nie ab. Fritz Stege“ künftig weiter für die Öffentlichkeit ke mit Unterlagen zur Zeitgeschichte des Ortsteils Deshalb zog Stege nach dem Renteneintritt 1992 nutzbar sein wird. stehen. Nun soll alles einen neuen Platz finden, wieder in die alte Heimat. _____________________________ denn das gesamte Archiv geht in den Besitz der Quelle/Autor: Frithjof Nowakewitz Stadt Isselburg über. Wie erst gestern bekannt „Langeweile hatte ich nie“, sagt der Hobby-Histo- im Bocholt-Borkener Volksblatt vom 26. Januar 2022, Foto: Stadt Isselburg wurde, haben Fritz Stege und Bürgermeister Mi- riker und ergänzt, dass er ohne Bücher nicht le- chael Carbanje vor etwa zwei Wochen die Schen- ben könne. Und wenn man sich heute mit ihm kungsvereinbarung unterzeichnet. unterhält, sprudeln Isselburger Ereignisse und
HEIMAT HEIMAT BRIEF I 10 11 03I BRIEF 266 I OKTOBER-DEZEMBER 2021 267 I Januar - MAErz 2022 PREISE 2021 PREISE „EINFACH HEIMAT!“ – sich für unsere Region engagieren. Das hat sich auch zuletzt während der Corona-Krise immer KREIS BORKEN VERLEIHT wieder gezeigt und es zeigt sich auch in den vie- len bemerkenswerten und außergewöhnlichen DEN HEIMAT-PREIS 2021 Projekten, aus denen die Jury eine Wahl treffen musste.“ Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster, der auch der Jury angehörte, ergänzte: „Ziel des Prei- Projekt am Berufskolleg am ses war und ist es, Projekte und nachahmenswerte Wasserturm erhält Platz 1 / 20 Vereine, Aktivitäten anzuerkennen, die die Menschen für Gruppen und Initiativen für ihr lokale und regionale Besonderheiten begeistern, ehrenamtliches Engagement im die die Heimat bewahren und die gleichzeitig Zu- kunft gestalten.“ Kreisgebiet gewürdigt Grundlage des Heimat-Preises ist das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Landespro- KREIS BORKEN. Viele Vereine und Initiativen im gramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Kreis Borken setzen sich für lokale, regionale und Wir fördern, was Menschen verbindet.“. So stell- kreisweite Besonderheiten ein. Sie bemühen sich, te das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau die Heimat zu bewahren und gleichzeitig Zukunft und Gleichstellung des Landes NRW dem Kreis zu gestalten. Das Ehrenamt spielt im Kreisgebiet Borken eine Fördersumme in Höhe von 10.000 Borken eine zentrale Rolle. Um diese Aktivitäten Euro für den Heimat-Preis 2021 zur Verfügung. noch mehr in den Fokus zu rücken, hat der Kreis Borken in diesem Jahr zum inzwischen dritten Über den ersten Platz durfte sich das Projekt Aus 20 Bewerbungen hat die Jury (v. li.) mit Daniel Höschler, Angelika Dannenbaum, Elisabeth Büning, Michael Boland, Kreishei- matpflegerin Christel Höink, Theodor Nieland und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster die Preisträger ausgewählt. Mal einen Heimat-Preis ausgelobt – diesmal unter „MAD-making a difference“ am Berufskolleg am dem Titel „Einfach Heimat!“. Insgesamt 20 Bewer- Wasserturm in Bocholt freuen. In dem außerunter- bungen gingen dazu beim Kreis Borken ein. Auf richtlichen Projekt „MAD-making a difference“, eine feierliche Preisverleihung zum Jahresende das seit 2014 jährlich am Berufskolleg stattfindet, musste angesichts der aktuellen Corona-Situation sollen Jugendliche begeistert werden für ehren- leider erneut verzichtet werden – diese soll aber amtliche Arbeit in den unterschiedlichsten Berei- im Frühjahr schnellstmöglich nachgeholt werden. chen, so dass sich Menschen aus verschiedenen Im Rahmen der letzten Kreistagssitzung dieses Generationen und Kulturkreisen vernetzen und für Jahres wurden die Preisträger nun aber vorab öf- soziale Projekte, für Umwelt- und Tierschutz enga- fentlich vorgestellt: Den ersten Platz belegt das gieren. Die Schülerinnen und Schüler werden mit Projekt „MAD-making a difference“ am Berufs- den Partnerorganisationen (Tafel, Freiwilligenagen- kolleg am Wasserturm in Bocholt. Den zweiten tur, Caritas LiA) zusammengebracht, um konkrete Platz erhielt NATÜRlich Gescher e.V., Platz drei Einsatzstellen abzustimmen. Über das gesamte ging an den Förderverein Mühle Menke e.V.. Mit Schuljahr arbeiten die Jugendlichen zwei Stunden einem Sonderpreis wurden zudem die „Mönster- ehrenamtlich in der Woche: sammeln Spenden länner Kiepenkiarls“ aus Stadtlohn gewürdigt. für die Tafel, helfen in einer Senioreneinrichtung, in der Ganztagsbetreuung der Grundschule oder „Ich betone das gerne erneut: Wir hier im West- bei der Nachhilfe für Geflüchtete, nehmen an münsterland können schon immer sehr stolz da- Schulungen der Freiwilligen Feuerwehr teil. Über- rauf sein, dass die Menschen in unserer Region zeugt hat die Jury der Ansatz, Jugendliche früh- zusammenstehen und sich auf verschiedenste zeitig an das Ehrenamt und das soziale Enga- Weise für das Gemeinwohl einsetzen“, hob Land- gement heranzuführen und dafür in der Schule Aus 20 Bewerbungen hat die Jury (v. li.) mit Daniel Höschler, Angelika Dannenbaum, Elisabeth Büning, Michael Boland, rat Dr. Kai Zwicker hervor. „Wir haben zahlreiche nachhaltige Strukturen zu schaffen. Entstanden Kreisheimatpflegerin Christel Höink, Theodor Nieland und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster die Preisträger ausgewählt. aktive Vereine und Gruppen im Kreisgebiet, die ist über die Jahre ein Netzwerk verschiedener
HEIMAT HEIMAT BRIEF I 12 13 03I BRIEF 267 I Januar - MAErz 2022 267 I Januar - MAErz 2022 PREISE PREISE Kooperationspartner. Heimat ist das Miteinander Verein aus Stadtlohn hatte in diesem Herbst das und Füreinander vor Ort. 40. Treffen der Münsterländer Kiepenkerle in Stadt- lohn organisiert. Kiepenkerle sind Symbolfiguren Der erste Platz erhielt 5.000 Euro und wird darü- des Münsterlandes. ber hinaus für den Landeswettbewerb gemeldet. Alle weiteren Institutionen und Vereine, die sich Den zweiten Platz vergab die Jury an die Initative für den Heimat-Preis beworben hatten, erhalten von NATÜRlich Gescher e.V. für ihr Engagement, als Anerkennung ihrer Arbeit 100 Euro. Die Spar- um „den Stadtpark Gescher zu bewahren und kasse Westmünsterland übernimmt diese finan- wieder zu einem lebendigen Mittelpunkt für ge- zielle Förderung. „Damit sind auch wirklich alle meinschaftliches Miteinander werden zu lassen!“. Beteiligten Gewinner – und verdient haben das Der Verein ist aus einer Bürgerinitiative entstan- wirklich alle!“, betonte der Landrat. den und will unter anderem den alten und teil- weise seltenen Baumbestand erhalten, pflegen Zum Hintergrund: und wieder in Szene setzen. Der Stadtpark soll als Begegnungsort für die Bürgerschaft und viele un- Vereine, Gruppen und Initiativen aus dem Kreis terschiedliche Nutzergruppen etabliert werden. Borken konnten sich für den Heimat-Preis bewer- Dazu hat sich der Verein frühzeitig mit anderen ben. Die Bewerbung war jeweils nur mit einem Pro- wichtigen Akteuren vor Ort vernetzt und sichert jekt möglich, auch Kooperationsprojekte konnten so die Nachhaltigkeit. Die Idee ist dabei sicher- eingereicht werden. Es konnten sowohl laufende lich übertragbar in andere Orte bzw. auf andere als auch bereits abgeschlossene Aktivitäten und innerstädtische Flächen. Als Anerkennung erhält Projekte sein. Die eingereichten Projekte oder Akti- die Initiative 3.000 Euro. vitäten wurden anhand folgender Kriterien bewer- tet: Platz drei ging an den Förderverein Mühle Menke · Förderung der regionalen Identität und des In einer Feierstunde verleiht Bürgermeister Michael Carbanje (links) den Heimat-Preis 2021 der Stadt Isselburg an die Vertreter dreier e.V. aus Südlohn für seine Bewerbung „Das Bau- Heimatbewusstseins Vereine (von links): Theo Gasseling und Theo Hakvoort (beide Heimatverein Anholt), Heinz Feldhaus und Florian Bonnes (beide denkmal Mühle Menke mit dem umfangreichen Bürgerschützenverein Heelden) sowie Ulf Brinkmann und Bodo Neuber (beide Bürgerhausverein Vehlingen). · Förderung gelebter Traditionen und Bräuche betriebsbereiten Maschinenpark erhalten und eine Zukunft als ‚lebende Mühle‘ geben.“. Der Verein · Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und des Gemeinwohls VERLEIHUNG engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt eines bedeutenden Baukulturdenkmals in der Re- · Innovation des Projektansatzes DES HEIMAT-PREIS gion und die Schaffung eines Identifikations-, · Möglichkeit von generationsübergreifendem Kultur-, Begegnungs- und Lernorts. Die Besuche- Erleben ISSELBURG 2021 rinnen und Besucher können vor Ort historische Mühlentechnik live erleben. Mit den jetzigen Um- · Nachhaltigkeit der Projektidee bau- und Restaurierungsarbeiten kann die Mühle · Übertragbarkeit verstärkt barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten für ISSELBURG. Mit dem „Heimat-Preis“ rückt die Dem Bürgermeister lagen mit Ende der Bewer- Trauungen, für Ausstellungen, Lesungen oder an- Zur Jury gehörten Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörs- Landesregierung in Kreisen, Städten und Gemein- bungsfrist (03. September 2021) sechs Vorschläge dere Veranstaltungen bieten und steht damit ei- ter, Kreisheimatpflegerin Christel Höink, die Kreis- den herausragendes Engagement in den Fokus bzw. Bewerbungen vor. Der Rat der Stadt Issel- ner breiten Öffentlichkeit offen. Der Förderverein tagsmitglieder Michael Boland, Daniel Höschler der Öffentlichkeit. Bürgermeister Michael Car- burg entschied in seiner Sitzung am 06. Oktober Mühle Menke durfte sich über 2.000 Euro Preis- und Angelika Dannenbaum sowie der sachkun- banje hat Mitte Dezember Preisträger*innen des 2021 über die Preisträger*innen des Heimat-Prei- geld freuen. dige Bürger Theodor Nieland und Elisabeth Bü- Heimat-Preises der Stadt Isselburg ausgezeich- ses 2021. Wie auch im letzten Jahr, hat der Rat der ning, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, net. Der Heimat-Preis fördert lokales Engage- Stadt Isselburg die Verleihung des Preises – do- Einen Sonderpreis vergab die Jury an den Ver- Kultur und Sport der Kreisverwaltung. ment, das zur Schaffung, Stärkung oder Erhalt des tiert mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 € ein Mönsterlänner Kiepenkiarls, Meerschken und Heimatgedankens auf lokaler oder gesamtstädti- - gleichmäßig aufgeteilt an drei Vereine zu verge- _____________________________ Tüötten von 1981 e.V. Der seit vier Jahrzehnten Quelle/Autor/Foto: Pressemitteilung des Kreises Borken scher Ebene unter dem Motto „Heimat. Zukunft. ben. Vom Rat der Stadt Isselburg wurden folgen- in der Brauchtums- und Heimatpflege sehr aktive vom 17. Dezember 2021 Nordrhein-Westfalen“ beiträgt. de Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt:
HEIMAT HEIMAT BRIEF I 14 15 03I BRIEF 267 I Januar - MAErz 2022 266 I OKTOBER-DEZEMBER 2021 PREISE PREISE 2021 Bürgerhaus Vehlingen e. V. · Pflege des Bergfrieds auf der historischen Wall- anlage mit der Gedenkstätte inklusive Der Bürgerhaus Vehlingen e. V. setzt sich durch Eiskeller sein Engagement für den Erhalt des Bürgerhau- · Grabpflege der Grabstätte der Anholter ses Vehlingen als Dorfmittelpunkt ein. Der Verein Heimatdichterin und Frauenrechtlerin Maria bringt sich mit Leib und Seele in das Dorfleben Lenzen auf dem Friedhof ein, um den Dorfmittelpunkt zu erhalten. Nahe- · Außenpflege am Heimathaus in der Hohen zu alle Arbeiten im und am mittlerweile 80 Jah- Straße re alten Gebäude werden ehrenamtlich erbracht und der Verein übernimmt die Verantwortung für · alljährliches Aufstellen des Weihnachtsbaumes die Erhaltung der ländlichen Kultur, des Vereins- auf dem Markt lebens sowie der vorhandenen Strukturen. Bürgerschützenverein Heelden Heimatverein Anholt Auch der Bürgerschützenverein Heelden wurde Der Heimatverein Anholt hat sich wegen des her- vom Rat der Stadt Isselburg für den Heimat-Preis ausragenden Engagements im Bereich der Grün- 2021 ausgewählt. Anlass für die Bewerbung war die Bürgermeister Jürgen Bernsmann (links) überreicht die goldene Ehrennadel an Peter Bölting (rechts) und den Heimatpreis an (mit pflege und der Ausrichtung des jährlichen Mar- geplante Gestaltung eines neuen Festplatzes auf Plakette, von links) Anna Hartmann vom Spielmannszug Rhede, Heike Tefert von der Nähgruppe Westmünsterland und Eva Tanger- tinsumzugs im Ortsteil Anholt, des Advents im dem Gelände der Herkener Straße 2a im Ortsteil ding (Mitte) von den Landfrauen Vardingholt. Heimathaus und des Palmsonntags beworben. Heelden. Dieser Festplatz soll dann dem traditio- nellen Schützenfest, wie auch dem ebenso tradi- So ist alle zwei Wochen die „Gruppe Grün“ im tionellen Weihnachtsmarkt und sonstigen Sport- Einsatz. Auch hat der Verein einige Gerätschaf- veranstaltungen des FC Heelden 1979 e. V. zur ten zur Pflege der Grünanlagen angeschafft. Die „Gruppe Grün“ kümmert sich um diese Bereiche: Verfügung stehen. Die Ausführung erfolgt ehren- amtlich in enger Abstimmung mit der Stadt Issel- RHEDER HEIMAT-PREIS Spielmannszug sei 1922 aus dem Junggesellen- schützenverein hervorgegangen, erinnerte Berns- · alljährliche Bepflanzung der Blumenkästen an burg, dem FC Heelden 1979 e. V. und dem Hei- matverein Heelden. GEHT AN DREI VEREINE mann. Seitdem begleite er diverse Schützenver- eine musikalisch und bringe „viel Freude“ auch in der Brücke Gendringer Straße dunklen Zeiten, so der Bürgermeister. „Musik ver- Spielmannszug Rhede, Nähgruppe bindet die Gesellschaft.“ Die gläserne Plakette · Pflege und Instandhaltung der Tafel Auf Grund der pandemischen Lage wurde der diesjährige Heimat-Preis im kleinen Rahmen unter Westmünsterland und Landfrauen nahmen die Vereinsmitglieder Emanuel Passer- „Willkommen in Anholt“ an der Gendringer Straße 2-G-Regelung und Selbsttestempfehlung verlie- Vardingholt schröer, Anna Hartmann und Benjamin Dalhaus hen. entgegen. · Anpflanzung und Pflege von Buchenhecken an der Klever Straße von der Einfahrt zur Wasser- Das Land NRW fördert den Heimat-Preis mit ins- RHEDE. Am Ende der Ratssitzung wurde es am Die Nähgruppe Westmünsterland stellt Kleidung burg bis zur Straße Am Schlosspark gesamt 5.000 Euro. Der Rat der Stadt Isselburg Mittwochabend, 15. Dezember feierlich: Bürger- für Sternenkinder und Frühchen her. Die „Nähbie- · Pflege und Instandhaltung des Wegkreuzes an meister Jürgen Bernsmann verlieh erst eine gol- nen“ arbeiten aber auch gebrauchte Einsatzklei- hat im Jahr 2020 beschlossen, das Ehrenamt und der Isselburger Straße dene Ehrennadel an den ehemaligen CDU-Rats- dung von Feuerwehr oder THW zu Taschen und das damit verbundene lokale Engagement nun · Bepflanzung und Pflege des inneren Kreisels an kontinuierlich zu fördern, indem nun jedes Jahr herren Peter Bölting und dann den Heimatpreis anderen Accessoires um. Mit dem Erlös finanzie- der Isselburger Straße die Fördermittel des Lands NRW zur Verleihung der Stadt Rhede an drei besonders engagierte ren sie ihre Arbeit für die Familien tot geborener · Pflege der Brücke „Het Lohrpad“ und des Heimat-Preises beantragt werden. Vereine. Der mit 2500 Euro dotierte erste Preis Kinder. „Diese Begleitung ist für die Eltern eine Umgebung ging an den Spielmannszug Rhede, auf Platz zwei große Unterstützung“, sagte Bernsmann. Tanja (1500 Euro) sah die Jury den Verein Nähgruppe Strate, die mit Heike Tefert und Thomas Strate _____________________________ Westmünsterland, den dritten Preis (1000 Euro) den Preis entgegennahm, war „überwältigt“. Das Quelle/Autor: Pressemitteilung Stadt Isselburg vom 15. Dezember 2021 erhielten die Landfrauen Vardingholt. Preisgeld „rettet unsere weitere Arbeit“, sagte sie. Foto: Frithjof Nowakewitz Das Ehrenamt in Rhede sei „positiv gelebte Viel- Für ihren „vielfältigen Einsatz und ihr Programm falt“, sagte Bernsmann vor der Verleihung. Der für Jung und Alt“ zeichnete Bernsmann Eva Tang-
HEIMAT HEIMAT BRIEF I 16 17 03I BRIEF 267 I Januar - MAErz 2022 266 I OKTOBER-DEZEMBER 2021 PREISE PREISE 2021 gerding, Hedwig Garbert und Bernardine Kei- „Ein Statement gegen das Vergessen“ ten-Schmitz stellvertretend für die Landfrauen Vardingholt aus. Die 127 Mitglieder im Alter zwi- „Ein Statement gegen das Vergessen – Die Ju- schen 20 und 85 Jahren treffen sich zum Beispiel gend- und Frauenverfolgung im Nationalsozialis- zu Radtouren, Bastelabenden und zum Tanzen. mus am Fall Maria Potrzeba“ lautet das Thema der „Auch Corona hat ihre Aktivitäten nicht unterbre- Projektarbeit von Victoria Kömmelt. Dabei geht chen können“, sagte der Bürgermeister. Statt vor es um das Schicksal von Maria Potrzeba, geb. Ort findet vieles per Zoom-Konferenz statt. Alle Kösters, die aus Asbeck stammt und als 14-jäh- drei Vereine hätten sich in besonderer Weise en- rige Vollwaise von 1941 bis 1945 aufgrund eines gagiert, „damit Rhede als Heimat erfahren wer- Kontaktes mit zwei polnischen Zwangsarbeitern den kann und auch auf Dauer erlebt wird“, so die (Kriegsgefangenen) im Jugendschutzlager Ucker- Stadt, die den Preis des Landes zum dritten Mal mark inhaftiert war. vergibt. „Dieses Jugendschutzlager war mit dem Frau- _____________________________ Quelle/Autorin: Carola Korff im Bocholt-Borkener Volksblatt enkonzentrationslager Ravensbrück verbunden. am 17. Dezember 2021 Maria hat die schreckliche Zeit dort überlebt. Sie Foto: Bernfried Knipping, Stadt Rhede Victoria Kömmelt und Paul Scharmann wurden im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten für ihre geschichtlichen Beiträge mit dem ist nach ihrer Entlassung zurück in ihre Heimat „Margot-Spielmann-Preis“ ausgezeichnet. Geschichtslehrer Hendrik Schulze Ameling (l.) freut sich mit seinen Schülern über diese gekommen, dort war sie aber nicht erwünscht, besondere Würdigung. deshalb lebte sie anschließend in Berlin,“ erzählt ARBEITEN ÜBER DIE ZEIT Victoria Kömmelt. Über das bewegende Schick- sal von Maria erfuhr sie einige Einzelheiten von DES NATIONALSOZIALISMUS ihrem Großvater. Die Lebensgeschichte seiner Verwandten kannte ihr Opa aber nicht. Deshalb aufgeschrieben, um das Vergessene nicht verges- sen zu lassen“, hebt Victoria Kömmelt hervor. einer Mitarbeiterin des Kulturministerium NRW. „Glücklicherweise waren alle Unterlagen digitali- MIT PREIS GEWÜRDIGT entschloss sich Victoria, im Nachlass der im Jahr 2017 verstorbenen Maria Potrzeba nach Spuren Paul Scharmann wurde für seine Facharbeit „Die siert, an unserer Schule gab es leider keine alten Unterlagen mehr,“ erzählt Paul Scharmann weiter. zu suchen. „Maria wurde im Jahr 1941 eine sexu- Behandlung des Nationalsozialismus und Holo- Erschreckend sei für ihn gewesen, dass auch am VREDEN/DORSTEN. Mit der Zeit des National- elle Beziehung mit den beiden Zwangsarbeitern caust im Geschichtsunterricht an Gymnasien in Gymnasium Georgianum die Behandlung des Na- sozialismus beschäftigten sich die Vredener Gym- unterstellt, sie konnte sich nicht gegen diese Be- Nordrhein-Westfalen in der zweiten Hälfte der tionalsozialismus, so wie es von den damaligen Schü- nasiasten Victoria Kömmelt und Paul Scharmann. hauptungen wehren, deshalb verhaftete man sie 1960er Jahre – am Beispiel des Gymnasium Geor- lern in Zeitzeugen-Interviews geschildert wurde Ihre Arbeiten wurden nun mit dem „Margot-Spiel- uns steckte sie ins Jugendschutzlager. Die beiden gianum in Vreden“ neben dem „Margot-Spiel- „ein ganz dünnes Kapitel“ war. Auch wenn die mann-Preis“ ausgezeichnet. Polen Josef G. und Florian S. wurden hingerich- mann-Preis“ zusätzlich noch mit dem ersten Preis Schülerinnen und Schüler aus den 1960er-Jahren tet,“ berichtet Victoria Kömmelt. der Gesellschaft für historische Landeskunde aus- es größtenteils nicht hinterfragten, so bilanziert es Victoria Kömmelt und Paul Scharmann vom Gym- gezeichnet. Paul Scharmann in seiner Facharbeit, könne man nasium Georgianum Vreden wurden kürzlich im Die Vredenerin konnte aufgrund ihrer umfangrei- beim Unterrichtsthema Nationalsozialismus und Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten für ihre chen Recherchen in den Archiven in Legden-As- „Mein Archiv für die Recherchen waren Zeit- Holocaust von einer nicht erfüllten Bringschuld geschichtlichen Beiträge mit dem „Margot-Spiel- beck und im kult-Westmünsterland, sowie durch zeugen, also Schüler, die in den 60er-Jahren am der Lehrerkräfte sprechen. mann-Preis“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit den die Unterstützung von Dr. Volker Tschuschke und Vredener Gymnasium unterrichtet wurden,“ sagt beiden erfolgreichen Gymnasiasten freut sich ihr Hendrik Schulze Ameling alle Informationen über Paul Scharmann im Gespräch mit der Redaktion. Genauso wie für Victoria Kömmelt ist es auch für Geschichtslehrer Hendrik Schulze Ameling über das Schicksal ihrer entfernt Verwandten zu einer Außerdem sprach er unter anderem mit Dr. Her- Paul Scharmann sehr bedeutsam, mit seiner Fach- diese besondere Würdigung. Victoria Kömmelt Biografie zusammenfügen. So erfuhr die Gymna- mann Terhalle, der damals am Georgianum Erd- arbeit einen Beitrag zu leisten, der sich gegen und Paul Scharmann befinden sich jetzt in der siastin auch, das Maria Potrzeba später nur noch kunde und Geschichte unterrichtete. „Manche das Vergessen von Nationalsozialismus und Holo- Stufe 12. Von Herbst 2020 bis Ende April 2021 einmal wieder nach Asbeck kam, und zwar ge- Schüler wollten mit mir nicht über ihre damaligen caust wendet, damit sich diese schreckliche Zeit recherchierten sie für ihre Fach- bzw. Projektar- meinsam mit Gisela Schwarze, die im Jahr 2009 Erfahrungen sprechen“, erklärt Paul Scharmann. niemals wiederholt. beit. Jetzt sind beide sehr glücklich, dass ihre in- das Buch „Es war wie Hexenjagd“ veröffentlichte. _____________________________ tensive Beschäftigung mit schwierigen geschicht- „Es war für mich sehr schwierig, dieses Thema zu Die rechtlichen Grundlagen, also das Curricula für Quelle/Autorin/Foto: Anne Rolvering in der Münsterlandzeitung lichen Themen durch diese Auszeichnung belohnt bearbeiten, da es mir emotional sehr naheging. den Geschichtsunterricht der Schulen in NRW in vom 27. Dezember 2021 wurde. Aber jetzt weiß ich, was passiert ist und habe alles den 60er-Jahren, recherchierte er gemeinsam mit
HEIMAT HEIMAT BRIEF I 18 19 03I BRIEF 267 I Januar - MArz 2022 PREISE Website https://www.stichtingikvraagmeaf.nl/do- Besonderer Dank gilt auch meinem Mann Jochen, cumentaire-grensherinneringen/. der mich besonders in der „heißen“ Phase in allen Belangen unterstützt und mir vor allem dann wei- Internationale Krippentour/Kerststallenroute terhilft, wenn es am PC klemmt oder beim Trans- Dinxperwick (Suderwick D/Dinxperlo NL) port und Aufbau von Krippen… Entsprechend den Kriterien für den Peop- Gottlob hat sich inzwischen ein internationales le-to-People-EUREGIO-Preis sorgte auch das Pro- 15-köpfiges Team treuer Helfer bereitgefunden, jekt Internationale Krippentour / Kerststallenrou- mich zu unterstützen: es wurden NL-Krippen in te Dinxperwick (Suderwick D/ Dinxperlo NL) für Suderwick und D-Krippen in Dinxperlo ausge- einen deutlichen grenzüberschreitenden Nutzen stellt und beleuchtet. Da Dinxperlo mehrheitlich und wurde mit dem grenzübergreifenden Preis protestantisch reformiert geprägt ist, besteht ausgezeichnet. „Die Krippentour ist ein warmes dort nicht so eine große Krippentradition wie in Projekt in schweren Zeiten“, wie die Jury befand, katholisch geprägten Regionen – gleichwohl wa- und es wirkt nachhaltig. Viele gesellschaftliche ren viele Geschäftsleute, Kirchen, Schulen, Kul- Akteure sind grenzübergreifend einbezogen. Da- turzentren sehr interessiert, an der Aktion teilzu- bei führt es aktiv grenzüberschreitend Menschen nehmen. Via Presseaufrufe wurden viele private zusammen und stiftet ganz praktische interna- Krippenbesitzer gefunden, die ein breites Spek- tionale Zusammenarbeit und Gemeinschaft. Das trum unterschiedlicher Krippendarstellungen aus Projekt hat eine positive Ausstrahlung in dieser aller Welt, von plastisch bis abstrakt, von lebens- Preisverleihung mit v.l.n.r.: Rob Welten, Präsident des EUREGIO-Rates, Bert Smeenk von der Stichting „Ik vraag me af“, Rosi und Jochen Tuente für die Dinxperwick Krippentour und Christoph Almering, Geschäftsführer der EUREGIO besonderen Zeit. Weitere Infos gibt es auf: https:// groß bis winzig klein zur Verfügung stellten. dinxperwick.info/de/. Gerade durch die Kultur beschränkenden Co- _____________________________ rona-Richtlinien erwies sich das niederschwelli- Quelle/Autor/Foto: Pressemittelung der EUREGIO ge, dezentrale (über 10 km Streckenlänge) Out- vom Dezember 2021 door-Konzept der Aktion als absolut regelkonform „GRENZERINNERUNGEN“ Grenzerinnerungen für beide Staaten. Dazu habe ich mich kurzfristig entschieden, den Aktionszeitraum nicht nur bis UND INTERNATIONALE Bei den Preisträgern geht es einmal um das IN- TERREG-Kleinprojekt „Bild und Geschichte“ der Ansprache zur Ehrung „People-to-People“ Preis 2021 des EUREGIO-Rates zu den Weihnachtsfeiertagen, sondern darüber hinaus bis zum Dreikönigsfest am 6. Januar aus- KRIPPENTOUR Stiftung „Ik vraag me af…“ aus Eibergen, des Erf- goedcentrum Achterhoek en Liemers aus Doe- Sehr geehrte Damen und Herren des zudehnen. Diese Entscheidung erwies sich als überaus positiv, da gerade an und zwischen den tinchem, des Heimat- und Altertumsverein der EUREGIO-Rates! Feier- und Ferientagen viele Besucher von Alt bis Dinxperwick gewinnen Vredener Lande e.V. sowie des Instituts für Nie- Jung die freie Zeit für ausgedehnte Spaziergänge 13. People-to-People- derländische Philologie der Westfälischen Wil- helms-Universität Münster. Die Partner haben Als ich Anfang November letzten Jahres für die- oder Radtouren durch Dinxperwick nutzten. Da- bei erfreute sich das eingebaute Holzhasen-Such- sen Preis vorgeschlagen wurde, war ich zwar er- EUREGIO-Preis intensiv zusammengearbeitet, um mündliche Ge- freut über die ehrenvolle Aufmerksamkeit, doch spiel nicht nur beim jungen Publikum als weiteres schichten aus den Jahren 1930-1950 zu verfilmen. im 2. Moment dachte ich: Puuh, das ist sicher viel Highlight, da am Ende wieder viele wertvolle Prei- GRONAU/ENSCHEDE. Am 3. Dezember über- Zwei Jahre lang wurden 22 Zeitzeuginnen und Arbeit, die entsprechende Dokumentation anzu- se zu gewinnen waren, die von den teilnehmen- reichten der Präsident des grenzüberschreitenden Zeitzeugen aus dem niederländischen und deut- fertigen, mitten im laufenden Betrieb für die 3. den Geschäftsleuten gestiftet wurden. Kommunalverbands, Rob Welten, gemeinsam mit schen Grenzgebiet über ihre Erlebnisse während Krippentour mit 53 Ausstellungslokalen beider- dem Geschäftsführer, Christoph Almering, den des 2. Weltkriegs und die Härten der Nachkriegs- seits der Grenze, wovon etwa 25 mit externen Es wurden überregionale Radioreportagen im Preis gleich zwei herausragenden Projekten, die jahre sowie den Wiederaufbau befragt. Der auf 75 Krippen ausgestattet werden mussten: Presse- WDR2, Radio DinxperFM und WMW über dieses sich für ein friedvolles grenzenloses Miteinander Minuten komprimierte Film „Grenzerinnerungen“ artikel wurden geschrieben, Plakate und Flyer Event gesendet, was wiederum auch Besucher zwischen den Nachbarländern einsetzen. wird zukünftig auch für Schul- und Forschungs- gestaltet und in Umlauf gebracht und am Ende aus ferneren Regionen anzog. – Aktuell haben zwecke zur Verfügung stehen. Weitere Informa- der Krippenaufbau mit einigen Helfer/innen, die wir 12 Werbebanner anfertigen lassen, die auf die tionen sowie der Trailer zum Film stehen auf der jüngste war gerade 7 Jahre alt, bewerkstelligt. diesjährige Tour mit einem neuen Rekord von 61
HEIMAT HEIMAT BRIEF I 20 21 03I BRIEF 267 I Januar - MAErz 2022 PREISE Ausstellungsorten vom 11. Dez. bis 6. Januar an MITGLIEDER- den Ortseingängen und zentralen Punkten auf- merksam machen. VERSAMMLUNGEN 2021 Ich bedanke mich sehr herzlich, auch im Namen meines Krippen-Aktivisten-Teams für ihr positives 21 Heeldens Heimatfreunde Votum zu diesem Projekt. Das wird uns weiter an- stimmen Eintrag ins spornen, im Sinne der internationalen, interreli- Vereinsregister zu giösen Verständigung weiter zu arbeiten und hof- fentlich noch viele neue Initiativen zu entwickeln… 23 Gregor Tüshaus ist Ehrenvorsitzender des Dazu gratuliere ich natürlich auch Bert Smeenk Heimatvereins Heiden von der Stichting „Ik vraag me af“ mit ihrem Pro- jekt „Beeld en Verhaal“ und Film „Grensherinne- 24 Mitgliederversammlung ringen“, die ebenfalls diesen geteilten Preis des des Heimatvereins Gemen Jahres 2021 verliehen bekommen. 25 Heimatverein Stadtlohn Die Jahreshauptversammlung der Heeldener Heimatfreunde Markus Büsken (Gemeinde Raesfeld) und Laura Tepaße (Ener- plant weitere Aktivitäten Rosi Tuente, 03. Dezember 2021 gieversorger) überreichen den Klimaschutzpreis an Hans Brune war am Dienstagabend nur spärlich besucht. und Fritz Pelikan vom Heimatverein Raesfeld. 26 Dorfgemeinschaft Mussum beteiligt sich HEIMATVEREIN RAESFELD den Kampf gegen die Eichenprozessionsspinner an den Eichen in der Gemeinde aufgehängt. Mar- erneut an der „Osterhasenaktion“ HEELDENS HEIMAT- ERHÄLT kus Büsken, der Erste Beigeordneter der Gemein- de Raesfeld, und Laura Tepaße haben den Preis FREUNDE STIMMEN KLIMASCHUTZPREIS übergeben. EINTRAG INS Nistkästen-Projekt ausge- Der Bau von Vogelnistkästen sei eine tolle Aktion, von der alle etwas haben – vielleicht mit Ausnah- VEREINSREGISTER ZU zeichnet me der Eichenprozessionsspinner, hieß es bei der Preisverleihung. Schön sei es zudem, dass die Nur wenige Mitglieder Aktion alle Altersgruppen motiviere, dabei mit- bei der Versammlung RAESFELD. Der Heimatverein Raesfeld ist mit zumachen. dem Klimaschutzpreis ausgezeichnet worden. Mit ihrem Engagement haben die Ehrenamtlichen Die Gewinner des Klimaschutzpreises werden an- HEELDEN. Johannes Epping, Vorsitzender des bei diesem Wettbewerb den ersten Platz belegt. hand der Kriterien Wirksamkeit für den Umwelt- Heimatvereins Heelden, hat sein Ziel nach jahre- Verliehen haben die Auszeichnung die Gemeinde schutz, Innovationsgrad, Kreativität, Vorbildwir- langem Kampf erreicht: Die Mitglieder des Ver- Raesfeld und ein örtlicher Energieversorger. kung, Nachhaltigkeit und persönlicher Einsatz be- eins stimmen einem Eintrag ins Vereinsregister stimmt. Gewürdigt werden dabei Initiativen, die beim Amtsgericht Coesfeld zu. Die Entscheidung In Raesfeld gewinnt in diesem Jahr das Projekt sich in besonderem Maße für den Klima- und Um- fiel bis auf eine Enthaltung einstimmig: In ihrer „Bau von Vogelnistkästen“ den ersten Preis. Der weltschutz einsetzen. Der Energieversorger und Jahreshauptversammlung am Dienstag, 8. Febru- Heimatverein Raesfeld habe rund 40 Menschen die jeweilige Partnerkommune, hier Raesfeld, ar haben die Mitglieder des Heimatvereins Heel- aus Raesfeld im Alter von fünf bis 70 Jahren zum schreiben den Preis jährlich aus und stellen auch den beschlossen, ihre Vereinigung beim Amts- gemeinsamen Bau von Nistkästen aktivieren kön- die gemeinsame Jury. gericht Coesfeld als gemeinnützigen Verein ins nen, heißt es in einer Mitteilung. 120 Nistkästen sei- Vereinsregister eintragen zu lassen. Damit heißt _____________________________ en dabei entstanden. Diese können für den eige- Quelle/Autor/Foto: Andreas Rentel der Verein, der zurzeit 58 Mitglieder hat, künftig nen Garten genutzt werden, werden aber auch für in der Borkener Zeitung vom 11. Dezember 2021 „Heimatverein Heelden e. V.“.
HEIMAT HEIMAT BRIEF I 22 23 03I BRIEF 267 I Januar - MAErz 2022 MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN Mitglieder mit ihrem Privatvermögen haften, falls mal etwas schiefgehen sollte. Außerdem könne der eingetragene Verein künftig Spendenquit- tungen ausstellen, Grundstücke oder Immobilien pachten und öffentliche Gelder in Anspruch neh- men, gab Epping zu bedenken. Als Nächstes soll nun die Vereinssatzung überar- beitet und verabschiedet werden. Dafür möchte der Vorsitzende noch eine Versammlung einbe- rufen. Anschließend stehe ein Termin beim Notar an, um beim Amtsgericht eine Registriernummer für den Verein beantragen zu können, erklärte er. Der Eintrag ins Vereinsregister beim Notar koste den Verein lediglich 60 bis 120 Euro. In der Versammlung sprachen sich die Mitglieder Vorsitzender Johannes Epping Der Heimatverein Heiden traf sich zur Jahreshauptversammlung. Dabei wurden Vorstand und Beirat gewählt. Vositzender ist Klaus geschlossen dafür aus, allen Heeldener Paaren Lütkebohmert (7. v. l.), neuer Ehrenvorsitzender Gregor Tüshaus (6. v. l.). und Familien, die Nachwuchs erwarten, einen Gutschein für einen Obstbaum zu schenken. Fast Besonders freut sich darüber Johannes Epping. Der Heeldener hat 2017 den Vorsitz übernommen jeder in Heelden habe einen eigenen Garten, allerdings gebe es im Ort keine zusammenhän- GREGOR TÜSHAUS Meinung, dass Gregor Tüshaus wegen seiner Ver- dienste um den Heimatverein zum Ehrenvorsit- und kämpft seit mehreren Jahren dafür, den Hei- matverein ins Vereinsregister eintragen zu lassen. gende Fläche, um dort alle Bäume zu pflanzen, sagte Epping. Dies sei für den Verein eine gute IST EHRENVORSITZENDER zenden ernannt werden sollte. Doch immer wieder stieß sein Wunsch bei einzel- nen Vorstandsmitgliedern auf Ablehnung. Inzwi- Werbung, sind sich die Heimatfreunde sicher. Die Bäume kosteten den Verein jeweils zwischen 25 DES HEIMATVEREINS Ferner standen Wahlen auf der Tagesordnung: Nachfolgerin von Tüshaus auf dem Posten Schrift- schen aber sei der gesamte Vorstand dafür, sagte Epping am Dienstagabend. In der Versammlung und 30 Euro, seien schon relativ groß und trügen Früchte, teilte der Vorstand mit. Die Bäume sollen HEIDEN führer ist Annegret Klümper. Josef Wissing wurde einstimmig für weitere drei Jahre als Kassierer be- merkte er an, dass ihn die bevorstehende Ab- an einem Tag im Herbst gesammelt abgeholt und stätigt. Dem bisherigen stellvertretenden Schrift- stimmung „sehr nervös“ mache. Nach der Ab- an die Familien verteilt werden.nen, heißt es in HEIDEN. Die Mitglieder des Heimatvereins Hei- führer Ralf Kramer folgt Maria Thesing in dieser stimmung sagte er sichtlich erleichtert: „Super!“ einer Mitteilung. 120 Nistkästen seien dabei ent- den haben sich im Haus der Begegnung zur Jah- Aufgabe. Vorsitzender ist Klaus Lütkebohmert, standen. Diese können für den eigenen Garten reshauptversammlung getroffen, teilt der Verein zweiter Vorsitzender Johannes Lensing. Hannes Zu Beginn der rund einstündigen Hauptversamm- genutzt werden, werden aber auch für den Kampf mit. Der stellvertretende Vorsitzende Johannes Schwitte ist zweiter Kassierer. lung hatte sich Epping enttäuscht über die gerin- gegen die Eichenprozessionsspinner Lensing berichtete, dass das Heimathaus gründ- ge Zahl der Versammlungsteilnehmer geäußert. lich renoviert wurde. Die Reinigung aller Stühle, Aus dem Beirat sind ausgeschieden Jupp Wie- Nur 16 Heimatfreunde waren ins Vereinsheim des _____________________________ der Einbau einer Tür zum neuen Archivraum sowie nen und Georg Rohring. Einstimmig beschloss 1. FC Heelden gekommen. Der Vorsitzende stell- Quelle/Autor/Foto: Theo Theissen Putz- und Malerarbeiten in allen Räumen gehör- die Versammlung, die Mitglieder des Beirats in im Bocholt-Borkener Volksblatt vom 10. Februar 2022 te fest; „Wir hatten noch nie eine so kleine Ver- ten dazu. Zudem seien auch der neue Archivraum Blockwahl zu wählen. Gewählt wurden Hans-Jür- sammlung. Aber egal, die Jahreshauptversamm- eingerichtet und der Feuerschutz im Heimathaus gen Benson, Michael Giebing, Hans-Gerd Gö- lung ziehen wir jetzt durch.“ verbessert worden. ckener, Josef Jägers, Jörg Kässmeier, Waltraud Kempe-Finke, Helmut Klümper, Ralf Kramer, Karl- Epping führte aus: „Ich sehe keine Nachteile darin, Und der Verein hat einen neuen Ehrenvorsitzen- Heinz Lütkebohmert, Uwe Möllmann, Marita Nat- den Verein ins Register eintragen zu lassen – aber den: Gregor Tüshaus. Er war von 2001 bis 2017 tefort, Hans-Gerd Nienhaus, Achim Pitzen, Johan- durchaus mehrere Vorteile, wie zum Beispiel eine Vorsitzender und anschließend bis heute Schrift- nes Thesing und Heinz-Josef Tönnes. bessere Absicherung des Vereins, des Vorstandes führer. Vorher war er auch einige Zeit Mitglied _____________________________ und der Mitglieder.“ Ohne das „e.V.“ würde der im Beirat und als stellvertretender Vorsitzender Quelle/Autor/Foto: Pressebericht des Heimatverein Heiden in der Vorstand und würden möglicherweise auch die tätig. Vorstand und Beirat waren einstimmig der Borkener Zeitung am 21. Dezember 2021
HEIMAT HEIMAT BRIEF I 24 25 03I BRIEF 267 I Januar - MAErz 2022 267 I Januar - MAErz 2022 MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN beit mit der Jodocus-Nünning-Gesamtschule soll beibehalten und ausgebaut werden. Karl-Heinz Ebbing bedauerte, dass die Volks- tanzgruppe ihr 30-jähriges Bestehen nicht feiern konnte, und Heiner Storcks berichtete, dass der Shanty-Chor in diesem Jahr seit 20 Jahren be- steht. Auch da war eine Jubiläumsplanung bisher nicht möglich. Lediglich die Weidenflechtgruppe hatte Weiden geschnitten, wie Karin Lechtenberg erklärte. Dr. Bernd Braunert berichtete über Fahr- ten der Radfahrgruppe und Günter Dirks über die Erfolge bei der Streuobstwiese, auf der hundert verschiedene Obstbäume stehen, deren Früchte demnächst geerntet werden können. Die Gewählten (von links): Schriftführer Johannes Friß, Beisitzer Der Vorstand des Heimatvereins um den wiedergewählten Vorsitzenden Ulrich Söbbing (6. von links). Josef Brun, zweiter Vorsitzender Felix Wedding und Schatzmeis- Ausblick: Neu wird ein Projekt sein, bei dem Fotos, terin Karin Lechtenberg. Dias und Filme gesammelt und zu einem Digital- film aufgearbeitet werden sollen. Außerdem hofft der Verein, Osterfeuer und Maibaumaufstellen MITGLIEDERVERSAMMLUNG in diesem Jahr wieder anbieten zu können, auch einen Spökenkiekerabend soll es geben. Am 1. HEIMATVEREIN STADTLOHN Clemens Kloster, Ludger Konrad, Bernhard Uep- ping, Klaus Steneberg und Bernhard Könning. Als DES HEIMATVEREINS April soll „ohne Scherz“ Wolfgang Kuhmann ein gemeinsames Singen im Heimathaus begleiten. PLANT Kassenprüfer wurden Gerhard Otte und Werner Thesing gewählt. GEMEN Organisiert werden soll auch ein Väter-Kinder-Zel- ten im Klostergarten. Und: Die alte Grabplatte WEITERE AKTIVITÄTEN Als Erweiterung des Jahresprogrammes stehen aus dem 17. Jahrhundert an der Klostermauer soll u.a. folgende Punkte als zusätzliche Vorhaben und Blick auf ein weiteres für die Zukunft gesichert werden, hieß es in der STADTLOHN. Der Stadtlohner Heimatverein kann Aktivitäten an: 8. Mai Beteiligung am Berkel Festi- sich darüber freuen, dass auch Neumitglieder be- Corona-Jahr Versammlung des Heimatvereins. reit sind, eine Vereinsaufgabe zu übernehmen. Bei val; im Mai die feierliche Übergabe des Stationsbil- des „Pieta vor dem Kreuz“ an der Vredener Stra- Wahlen: Für Josef Telaar wurde Felix Wedding der Jahreshauptversammlung, am Mittwoch, den ße, die Übertragung der Stadtlohner Denkmale in GEMEN. Unter Coronabedingungen und mit zum zweiten Vorsitzenden, Klaus Spieker und Jo- 16. März 2022, im Haus Hakenfort berichtete der den Geodatenatlas des Kreises Borken, die Vor- entsprechenden Ausfällen hielt der Heimatverein sef Brun zu Beisitzern gewählt. Vorstand über die leider wegen der Corona-Epi- bereitungen für das Ereignis im kommenden Jahr Gemen im Saal Alduk seine Mitgliederversamm- demie abgespeckten Aktivitäten der letzten zwei „400 Jahre Schlacht im Lohner Bruch“ mit der Er- _____________________________ lung ab. Der Vorsitzende Gerhard Limberg war in Quelle/Autor/Foto: Hubert Gehling Jahre. Nach dem Bericht, der mit vielen Bilder richtung einer „Tilly-Hütte“, einer Fahrrad-Tour im Quarantäne, und die meisten übrigen Vorstände in der Borkener Zeitung am 15. März 2022 unterlegt war, wurde nach dem Kassenbericht der Bereich des historischen Schlachtfeldes. waren krankheitsbedingt oder aus Rücksicht auf geschäftsführende Vorstand von den Anwesen- die steigenden Infektionszahlen nicht erschie- den entlastet. Beim Bericht von Ulrich Söbbing über die Entste- nen. Deshalb leitete Schriftführer Johannes Friß hung und Entwicklung der Schulen in den Bauern- die Sitzung. Neben den Mitgliedern begrüßte er Bei den angekündigten Neuwahlen wurde Ulrich schaften rund um Stadtlohn wurden bei den älte- auch Ortsvorsteher Walter Schwane und Ehren- Söbbing für eine weitere Periode zum 1. Vorsitzen- ren Teilnehmern alte Erinnerungen an die Schulzeit mitglied Albert Storcks. den wiedergewählt. Als weitere Mitglieder im Vor- geweckt und zeitlicher Bogen von 1491 bis 1968 stand wurden gewählt: Heinz Niestegge (2. Vor- geschlagen. Rückblick: Der Lauschsalon war gut angekommen sitzender), Heiner Schwartenbeck (Kassierer), Karin _____________________________ und der Nikolaus hatte 550 Tüten an die Kinder Hörbelt (Archivarin) und Heinrich Gehling (Schrift- Quelle/Autor/Foto: Pressemitteilung verteilt. Allerdings habe es im vergangenen Jahr führer). Als Beisitzer wurden gewählt: Jürgen des Heimatvereins Stadtlohn vom 20. März 2022 keinen Überschuss gegeben. Die Zusammenar- Assing, Hermann Hintemann, Ernst Honermann,
Sie können auch lesen