KWK dekarbonisieren - K21 media
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1/2 2022 Energiepolitik | Klimaschutz | Rekommunalisierung 14 Euro | ISSN 2193-195X | ZKZ 24444 KWK dekarbonisieren Politik + Strategie stadt+werk fragt nach: Was Die veränderten Direktiven des Pakets Fit for 55 der EU zwingen erwartet die Energiebranche Betreiber von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zum Handeln. von der neuen Bundesregie- rung? Energie + Effizienz In Meldorf entsteht ein Wär- menetz mit dem deutsch- landweit ersten Erdbecken- wärmespeicher. IT + Technik Cloud Computing: Wie sich lose gekoppelte IT-Systeme über Sourcing-Modelle mana- gen lassen. Praxis + Projekte In Bitterfeld-Wolfen wird getestet, ob das Gasnetz für den Transport von Wasserstoff geeignet ist. Spezial Stadtbeleuchtung: Intel- ligente Straßenlaternen können zur Basis für Smart- City-Projekte werden. www.stadt-und-werk.de
Gemeinsam mit Wind, Wasser und Sonne erreichen wir jedes Ziel. Versorgt uns mit nachhaltigerEnergie, VERBUND-Techniker Hans Schneider. Saubere Energie aus der Region: Gemeinsam sind wir nachhaltig erfolgreich. VERBUND ist Österreichs Alle VERBUND-Kraftwerke in DE führendes Energieunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus und AT sind TÜV-Süd-zertifiziert Wasserkraft in Europa. Mit dieser Erfahrung, unserem Marktwissen und dem Fokus auf klimafreundliche Technologien haben wir auch für Ihr Unternehmen die passende Energielösung. verbund.com
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Wirtschafts- und Klimaschutzmi- Ausbau erneuerbarer Energien. Von Vielen gilt die Kraft-Wärme- nister Robert Habeck hat jetzt eine der Kraft-Wärme-Kopplung ist nicht Kopplung als fossile Technologie. „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ die Rede. Dabei sind hocheffiziente Das ist falsch. Blockheizkraftwer- vorgelegt und sagte: „Wir starten KWK-Anlagen ein zentraler Bau- ke können nicht nur Erdgas, son- mit einem drastischen Rückstand. stein, um die Energiewende erfolg- dern auch Biogas und Wasserstoff Die bisherigen Klimaschutzmaß- reich umzusetzen. Allerdings kom- in Strom und Wärme umwandeln. nahmen sind in allen Sektoren men die Betreiber der Anlagen jetzt Die meisten Anlagen sind an ein unzureichend.“ Das will Habeck unter Zugzwang. Gemäß dem Green Gasverteilnetz angeschlossen. Ihre ändern und kündigte ein Klima- Deal der EU sollen die CO2-Emissi- Dekarbonisierung hängt also schutz-Sofortprogramm an. Ob die onen bis 2030 um 55 Prozent im stark mit der der Gasnetze zusam- Maßnahmen die Erwartungen der Vergleich zu 1990 reduziert werden. men. Wie das funktionieren kann, Branche erfüllen, können Sie ab Den Weg dorthin definiert das Kli- wird in Bitterfeld-Wolfen getestet Seite 12 nachlesen. mapaket Fit for 55. Um die Vorga- (Seite 46). ben zu erfüllen, sollten KWK-Anla- In Habecks ambitioniertem Pro- gen möglichst schnell dekarboni- Alexander Schaeff, Chefredakteur gramm geht es vor allem um den siert werden (Seite 18). a.schaeff@k21media.de
stadt + werk | Inhalt 8 Politik + Strategie 18 Kraft-Wärme-Kopplung 32 Energie + Effizienz Politik + Strategie 28 Intelligent vernetzt zur Wärmewende iKWK-System versorgt die Universität Bay- 8 Mit Teamgeist, Leidenschaft und Know-how reuth UmweltBank unterstützt Gemeinschaftspro- jekte 30 Versorgungskonzept mit Zukunft Quartiersentwicklung auf Basis von Nah 10 Energie bringt Zinsen wärmeinseln mit flexiblen KWK-Systemen Bürger an der Finanzierung von Erneuerbare- und Teilsanierung in Oberhausen Energien-Projekten zu beteiligen, hat viele Vorteile 12 Die Regierung muss Visionen umsetzen Energie + Effizienz Erwartungen der Energiebranche an die Ampel-Koalition 32 Grube als Wärmespeicher In Meldorf entsteht ein Wärmenetz mit dem deutschlandweit ersten Erdbeckenwärme- speicher Titelthema: Kraft-Wärme-Kopplung 34 Stadtwerke in der Pflicht 18 So wird die KWK Fit for 55 Kommunale Versorgungsunternehmen Nur durch die Umstellung auf erneuerbare brauchen eine Strategie für ihren Weg zur und dekarbonisierte Gase können die Klima- Dekarbonisierung ziele erreicht werden 36 Das A und O der Energiewende 21 Hinter Glaswänden Wie Verbund die Unternehmen bei der Dekar- Blick ins Blockheizkraftwerk der Stadtwerke bonisierung unterstützt, erklärt Deutschland- Wernigerode Chef Thomas Bächle 22 Betriebsbereitschaft sicherstellen Redispatch-2.0-Prozesse stehen kurz vor dem Go-Live IT + Technik 24 Starkes Duo für Neubau und Sanierung 40 Energiewirtschaft muss IT neu denken Wärmepumpen mit KWK sind eine wirtschaft- Immer mehr Versorgungsunternehmen liche Lösung für Gebäude und Quartiere nutzen Cloud-Dienste 26 Die Energiewende vorantreiben 42 Algorithmus statt Bauchentscheidung In Duisburg entsteht Deutschlands größte KI unterstützt die Energieversorgung Hildes- innovative KWK-Anlage an einer Kläranlage heim beim Ausbau der Lade-Infrastruktur 4 stadt + werk | 1/2 2022
stadt + werk | Inhalt 40 IT + Technik 46 Praxis + Projekte 50 Spezial Praxis + Projekte 52 Mit Licht im BayernWLAN surfen Bayerische Straßenlaternen werden zum 46 Wasserstoffdorf hat Erdgasnetz im Blick WLAN-Hotspot In Bitterfeld-Wolfen wird die Wasserstoff- tauglichkeit des Erdgasnetzes erprobt 53 Umfassendes Umrüstungsprojekt Bremens LED-Lampen sollen auch Insekten 48 Alles in einem Portal schützen Gemeinsame Kundenplattform der Stadt werke Borken und Coesfeld Rubriken Spezial: Beleuchtung 3 Editorial 6 Aktuelles 50 Das richtige Licht zur richtigen Zeit 54 Termine Intelligente Lichtmasten erhöhen die Sicher- 56 stadt+werk Branchenindex heit und dienen der Vernetzung in der Smart 58 Vorschau, Inserentenverzeichnis, City Bildnachweise, Impressum Alle Leistungen im klassischen und intelligenten Messwesen für den grundzuständigen und wettbewerblichen Messstellenbetrieb Entdecken Sie eines der umfassendsten und zugleich modularsten Portfolios für Ihre Prozesse – von Geräteservice, Mess- und Energiedatenmanagement über zertifizierte Gateway-Administration bis zu Mehrwertdiensten wie Kunden-Portalen, Submetering und CLS-Management. Mehr unter www.voltaris.de.
stadt + werk | Aktuelles Agora Energiewende Klimaziele rücken fern Im Jahr 2021 sind die Treibhaus- treiber für den Emissionsanstieg schaftliche Teilerholung nach dem gasemissionen in Deutschland auf 772 Millionen Tonnen CO 2 Pandemiejahr 2020, eine höhere deutlich angestiegen. Mit einem waren laut Jahresauswertung von Kohleverstromung bedingt durch Plus von rund 33 Millionen Ton- Agora Energiewende die wirt- stark gestiegene Gaspreise, ein nen CO2 beziehungswei- Rückgang der Strom- se 4,5 Prozent gegen- produktion aus erneuer- über 2020 droht die baren Energien sowie Bundesrepublik den eine kühlere Witterung. Anschluss an ihr Die Analyse des Think- 2030-Klimaziel zu ver- tanks für 2021 bestätigt, lieren. Zugleich wird dass die 2020 erreichten mit 38 Prozent Emissi- Emissionsminderungen onsminderungen gegen- überwiegend auf Ein- über 1990 das 2020-Ziel maleffekte infolge der von minus 40 Prozent Höhere Kohleverstromung in Deutschland macht Pandemie zurückzufüh- wieder verfehlt. Haupt- Klimaziele unerreichbar. ren waren. ■ Hamburg RheinEnergie Start der Energiewerke Feicht wird Vorstandschef Im neuen Jahr sind die Hamburger Energiewerke Der Aufsichtsrat von RheinEnergie hat Andreas Feicht (HEnW) offiziell gestartet. Wie die Freie und Hanse- als Vorstandsvorsitzenden des kommunalen Energie- stadt Hamburg mitteilt, haben sich unter dem Dach dienstleisters bestellt. Der bisherige Staatssekretär im der HEnW die kommu- Bundesministerium für nalen Energieunterneh- Wirtschaft und Ener- men Hamburg Energie gie tritt sein Amt am und Wärme Hamburg 1. August 2022 an. Er zusammengeschlossen. folgt auf Dieter Stein- Die Fusion wurde von kamp, der seit 2009 Vor- der Stadt Hamburg als standsvorsitzender ist Eigentümerin beschlos- Hamburger Energiewerke und altersbedingt aus- sen. Für den neuen Re- sind an den Start gegangen. scheidet. RheinEnergie- gionalversorger werden Aufsichtsratschef Bernd rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sein. Petelkau erläutert: „Wir Die Vertriebsmarken Hamburg Energie und Wärme freuen uns, mit Andreas Hamburg bleiben erhalten. Der zuständige Senator Feicht einen erfahrenen Andreas Feicht wird neuer Jens Kerstan sagt: „Die Fusion von Hamburg Wärme Energie-Manager für Vorstandsvorsitzender von und Hamburg Energie zu HEnW liefert auf städtischer die wichtige Funktion RheinEnergie. Ebene die Blaupause für eine komplette Energiewende, bei der RheinEnergie inklusive der so genannten Sektorkopplung, um Strom, gefunden zu haben. Er ist energiepolitisch sehr gut Wärme und Mobilität bei der Nutzung erneuerbarer vernetzt und besitzt aufgrund seiner früheren Tätig- Energien optimal zu verzahnen.“ ■ keiten ebenso Erfahrung als Chef eines kommunalen Unternehmens.“ Feicht war vor seiner Bestellung zum v.l.: Christian Heine und Kirsten Fust, Geschäftsführung HEnW; Finanz- Staatssekretär zwölf Jahre Vorstandsvorsitzender der senator Andreas Dressel; Umweltsenator Jens Kerstan; Isabella Niklas, Geschäftsführerin der Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteili- WSW Energie & Wasser sowie Vorsitzender der Ge- gungsmanagement; Michael Prinz, Geschäftsführung HEnW. schäftsführung der WSW Wuppertaler Stadtwerke. ■ 6 stadt + werk | 1/2 2022
Politik + Strategie | Finanzierung Mit Teamgeist, Leiden- schaft und Know-how Stadt- und Gemeindewerke bringen beste Voraussetzungen für die au dingbar ist ein übergeordnetes Ziel: tarke und regenerative Energieversorgung ihrer Region mit. Vor allem Ge- Wo lässt sich ansetzen? Wo steckt meinschaftsprojekte werden oft zur Win-win-Situation. Die UmweltBank das größte Potenzial für gelingende unterstützt solche Vorhaben mit günstigen Kreditkonditionen. Erneuerbare-Energien-Projekte? Eine pauschale Antwort gibt es auf Städten, Gemeinden und Kreisen schutzkonzept. Auch den Stadt- und diese Fragen nicht, jeder Standort kommt eine Schlüsselrolle bei der Gemeindewerken spielt das Thema bietet unterschiedliche Entwick- Umsetzung unserer Klimaziele zu. in die Karten. Da der Trend weg von lungs- und Umbaupotenziale. Ein Zum einen schlummert in ihnen Großkraftwerken hin zu einer de- Erneuerbare-Energien-Projekt großes Potenzial, Energie nicht nur zentralen Energieversorgung aus muss außerdem nicht zwingend vor umweltschonend, sondern auch Erneuerbaren geht, können sie als der eigenen Haustür stattfinden. hochwirtschaftlich selbst zu erzeu- kommunale Unternehmen ihren Auch außerhalb der Gemeindeflä- gen. Zum anderen fungieren sie als Standort attraktiver gestalten, ihn chen schlummern häufig Potenzia- Vorbild für andere, sind Planungs- von großen Energieversorgern un- le, die genutzt werden können. träger, Versorger und öffentliche abhängig machen und so den Kli- Trotz der vielen individuellen Auftraggeber zugleich. Es ist des- maschutz vor Ort entscheidend Möglichkeiten lässt sich ein grobes halb ein gutes Zeichen, dass sie dem voranbringen. Das hat wiederum Bild zeichnen: Photovoltaikanlagen Thema mittlerweile einen hohen positive wirtschaftliche Effekte, auf großen Dächern und Freiflä- Stellenwert einräumen. Das zeigt denn es ergeben sich Marktchancen chen, Windkraftanlagen, Batterie unter anderem eine Kommunal für neue Geschäftsfelder. speicherlösungen, E-Mobilität und befragung des Deutschen Instituts Wasserstoff als Energieträger sind für Urbanistik (Difu), die Ende Ja- Wie aber erreichen Stadtwerke eine Vorhaben, die sich in der Regel auf nuar 2021 bei der Bertelsmann gewinnorientierte und gleichzeitig die eine oder andere Art realisieren Stiftung veröffentlicht wurde: Von klimaneutrale Betriebsführung zu lassen. Für günstige Finanzierungs- den 200 befragten Kommunen hat- günstigen Konditionen? Indem sie möglichkeiten kann die Umwelt- ten 87 Prozent ein eigenes Klima- Schritt für Schritt vorgehen. Unab- Bank sorgen. 8 stadt + werk | 1/2 2022
Politik + Strategie | Finanzierung Der Weg zum passgenauen, kom- vereinbarten also eine langfristige tiven Energien aufzufangen. Zum munalen Energieprojekt muss kein Stromabnahme und -lieferung zu einen kann der Wasserstoff als al- einsamer sein. Stadtwerke können einem festgelegten Preis. ternativer Brennstoff Heizkessel sich mit anderen Stadtwerken und und Blockheizkraftwerke anfeuern Gleichgesinnten zusammentun und Die UmweltBank hat die Errichtung oder die fossile Rohstoffbasis der beispielsweise eine Gesellschaft der Anlage mit voller Überzeugung Chemieindustrie ersetzen. Zum gründen. Dadurch lassen sich Kom- begleitet und unterstützt. Maßgeb- anderen kann er in Strom und Wär- petenzen bündeln, Ausgaben klein- lich für den Zuschlag waren die me umgewandelt werden. Der halten, Fixkosten auf mehrere Leidenschaft, mit der alle Beteiligten Wunsiedler Wasserstoff wird an Schultern verteilen und Erfah- das Projekt umsetzen wollten, sowie lokale Endkunden in Oberfranken, rungswerte austauschen. Auch das der Team-Geist und die nötige Weit- Oberpfalz, Thüringen und Sachsen Know-how externer Projektpartner sicht. Die UmweltBank ist an lang- sowie in die Tschechische Republik kann hilfreich sein. fristigen Kundenbeziehungen inte- geliefert. Er macht die Region au ressiert, mit Engagement und tark, treibt die Energiewende voran Gemeinschaft stärkt grundlegendem Fachwissen zum und eröffnet neue Geschäftsfelder. jeweiligen Vorhaben – etwa in den Ein Vorreiter für Gemeinschaftspro- Bereichen Photovoltaik, Wind, Auch in Wunsiedel wurden Kom- jekte ist die größte Photovoltaik- Wärme oder Wasserstoff. Im Gegen- petenzen gebündelt. Die Unterneh- Freiflächenanlage des Saarlands. Die zug steuert das Institut seine 25-jäh- men Siemens Financial Services UmweltBank hat sie mitfinanziert, rige Erfahrung mit nachhaltigen und Rießner Gase sind mit 45 Pro- errichtet wurde sie in der Gemeinde Kundenprojekten, eine ideale Ver- zent Anteilseigner und haben die Nalbach im Landkreis Saarlouis. Mit netzung mit Entscheidern und An- kommerzielle Projektentwicklung einer Gesamtleistung von 7,3 Mega- sprechpartnern der Branche sowie übernommen. Gemeinsam mit den watt versorgt sie pro Jahr rund 2.500 günstige Kreditkonditionen bei. Stadtwerken Wunsiedel gründeten Haushalte mit Strom und spart dabei sie die Betreibergesellschaft WUN jährlich circa 2.800 Tonnen CO2 ein. Autark dank Wasserstoff H2. Die UmweltBank fungiert als Der Betrieb ist unabhängig von externer Kreditgeber für den staatlichen Förderungen. Bauherr Ein weiteres Leuchtturmprojekt Fremdkapitalanteil. Sie hat den und Betreiber sind die SWT/SE So- steht in Wunsiedel im Fichtelgebir- Modellcharakter des Projekts er- larkraftwerke, ein Joint Venture des ge. Dort produziert eine der kannt. Außerdem signalisiert Wun- Unternehmens Schoenergie, von deutschlandweit größten Erzeu- siedel die langfristige Bereitschaft, dem das Projekt entwickelt und zur gungsanlagen ihrer Art jährlich 960 dem Klimawandel ganzheitlich Baureife gebracht wurde, und der Tonnen grünen Wasserstoff – und entgegenzutreten. Aus Resten der Stadtwerke Trier als starkem Partner. zwar durch Elektrolyse aus H2O, Holzproduktion werden beispiels- Für die Stromvermarktung schlossen wobei ausschließlich Strom aus weise Holzpellets gepresst, die in das neu gegründete Joint Venture Erneuerbaren zum Einsatz kommt. Biomasseheizwerken in der Region und die Stadtwerke einen Abnahme- Die Anlage wird zusätzlich netz- eingesetzt werden. Strom und Wär- vertrag gemäß dem so genannten dienlich betrieben, um die wech- me für die Trocknung der Holzspä- Power Purchase Agreement (PPA), selnde Verfügbarkeit der regenera- ne werden wiederum im Pelletie- rungswerk in wasserstofffähigen Erdgas-Blockheizkraftwerken er- zeugt. Der Autor: Thomas Benz Thomas Benz ist seit 2004 bei der UmweltBank AG Ob in Nalbach oder Wunsiedel: tätig, zunächst als Kundenbetreuer in der Projekt Beide Beispiele zeigen, dass Kom- finanzierung mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien munen zum Klimaschutz aus dem durch Photovoltaik. Seit 2016 ist er stellvertretender Vollen schöpfen können. Mit gut Leiter im Bereich Energie und Infrastruktur und hat geplanten Projekten leisten sie ei- ein standardisiertes Finanzierungskonzept für PPA- nen enormen Beitrag zur Energie- Projekte in Deutschland mitentwickelt. wende – und profitieren von öko- logischen Innovationen. ■ stadt + werk | 1/2 2022 9
Politik + Strategie | Finanzierung Energie bringt Zinsen Die Beteiligung der Bürger an der Finanzierung von Erneuerbare- schiedlich ausgestalten. Am Markt Energien-Projekten stärkt deren Akzeptanz. Mit den verschiedenen lassen sich aktuell diverse Formen Modellen können Stadtwerke auch die Urbanisierung der Energiewende von Beteiligungen beobachten. aktiv umsetzen. Neben dem Genossenschaftsmodell und Kommanditgesellschaften ge- Erneuerbare Stromerzeugung ist licher Akzeptanz abhängig ist. In w i n n e n a u c h C rowd f u n d i n g vor allem ein Thema für ländliche ihrer Rolle als regionale Versorger (Schwarmfinanzierung) und Betei- Regionen, für Freiflächen und Off- sind Stadtwerke dicht an den Men- ligungsmöglichkeiten über Spar- shore? Eine Aussage, die so schon schen. Sie können hier ihr Know- briefe immer mehr an Beliebtheit. lange nicht mehr stimmt. Der Solar how im Bereich der Solarstrom Mit einem eigenen Kompetenzzen- ausbau in den Städten nimmt zu erzeugung und -vermarktung ein- trum für Bürgerbeteiligung unter- und wird durch die Solarpflicht in bringen und dabei den Regional stützt die Deutsche Kreditbank einigen Bundesländern zusätzlich bezug stärken. (DKB) seit dem Jahr 2013 nachhal- beschleunigt. Baden-Württemberg, tige Projekte mit Bürgerbeteiligun- Berlin und Hamburg haben die Immer mehr Stadtwerke verbinden gen etwa in den Bereichen Energie Installation von Photovoltaikanla- den Solarausbau in der Stadt mit und Wohnen. Über 165 Bürger gen bei Neubauten oder Dachsanie- einer Bürgerbeteiligung. Insbeson- beteiligungsprojekte hat die DKB rungen zur Pflicht gemacht. Bis dere im Bereich der finanziellen bereits erfolgreich begleitet. 2030 sollen 80 Prozent des Brutto- Beteiligung ist aktuell viel in Bewe- stromverbrauchs in Deutschland gung und diverse neue Projekte Ideelle Beteiligung aus erneuerbaren Energien geliefert werden angestoßen. Dabei liegen werden. Die neue Ampel-Regierung die Vorteile einer finanziellen Betei- Sparbriefe, wie das DKB-Bürger- plant, die Installation von Solar ligung der Bürgerinnen und Bürger sparen, sind eine indirekte und anlagen für gewerbliche Neubauten vor Ort auf der Hand: Betroffene ideelle Beteiligung der Bürger an bundesweit zu beschließen, büro- werden zu Beteiligten, sie werden einem Investitionsvorhaben in kratische Hürden abzubauen und aktiv eingebunden statt nur infor- Form einer laufzeitgebundenen und die „Bürgerenergie“ weiter zu stär- miert. Die Finanzierung wird auf festverzinsten Spareinlage. Die ken. mehrere Standbeine gestellt und die Bürger können sich risikolos und Investitionskosten verteilt. Für die unabhängig vom eigentlichen Pro- Urbanisierung der Energiewende Bürger dient die Beteiligung zu- jekterfolg beteiligen. Die Stadt gleich als Geldanlage mit einer an- werke als Vorhabenspartner reali- Die Urbanisierung der Energiewen- sprechenden Verzinsung. sieren das Projekt und erhöhen de bietet für Stadtwerke enorme durch die risikolose Geldanlage die Chancen: Die vergangenen Jahre Eine finanzielle Bürgerbeteiligung Akzeptanz vor Ort. haben gezeigt, wie sehr das Gelin- lässt sich je nach Projekt und örtli- gen der Energiewende von bürger- chen Gegebenheiten ganz unter- Bei dieser Form der Bürgerbeteili- gung ist vom Stadtwerk zu berück- sichtigen, dass das Geld der Bürger auf dem Sparkonto bei der Bank Der Autor: Dustin Heinrich verwahrt wird und nicht als Finan- Dustin Heinrich ist Leiter des Fachbereichs Energie zierungsbaustein für das Projekt und Versorgung bei der Deutschen Kreditbank AG verwendet werden kann. Es dient (DKB). Er ist studierter Volkswirt und ausgebildeter der Refinanzierung des Darlehns Bankkaufmann. Seine Karriere bei der DKB begann und ist somit projektgebunden. Im er im Jahr 2012. Gegensatz zu anderen Beteiligungs- formen besteht keine Prospekt- pflicht und der eigene operative 10 stadt + werk | 1/2 2022
Politik + Strategie | Finanzierung Aufwand für die Organisation und Leipziger Stadtwerken umgesetzt: sowie die Vertragsabwicklung mit Verwaltung der Bürgerbeteiligung Von Oktober bis Dezember 2021 den Anlegern. ist gering. konnten die Kundinnen und Kun- den der Stadtwerke eine Spareinla- Insgesamt ist bei Stadtwerken ein Geld von der Crowd ge an den regionalen und klima steigendes Interesse an Bürgerbe- freundlichen Projekten in Leipzig teiligungen über Sparbriefe zu er- Zur Finanzierung von Solarprojek- zeichnen. Das Geld der Anleger kennen. Auch Crowdinvesting wird ten kommt das Crowdinvesting fließt in Photovoltaikanlagen für zunehmend populärer und von den infrage. Bei dieser Beteiligungsform die Energieerzeugung auf den Kunden der DKB, zu denen jedes können sich die Bürger vor Ort, Dächern von Schulen und Kinder- zweite Stadtwerk in Deutschland aber auch überregional am Projekt gärten in Leipzig. Zeichnungsbe- gehört, angefragt. Aktuell zeigt beteiligen. Je nach Plattform vari- rechtigt waren dabei alle volljähri- sich, dass Mitarbeitendenkapazitä- ieren die möglichen Beiträge der gen Privatkunden der Leipziger ten in den Stadtwerken und die Anlegerinnen und Anleger. In der Stadtwerke. Damit dient das DKB- Phasen der Projektgenehmigungen Regel ist die Spanne sehr weit, um Bürgersparen hier auch als Kun- teilweise Verzögerungen in der möglichst vielen potenziellen An- denbindungs- und Marketing- Umsetzung von Bürgerbeteiligun- legern mit unterschiedlichen finan- Instrument. gen darstellen können. Deshalb ist ziellen Hintergründen eine Chance es notwendig, dass die neue Bun- zu geben. Bei der DKB-Crowd Rendite von 1,5 Prozent desregierung die aktuellen Hürden können Anleger beispielsweise der Projektgenehmigung abbaut Beträge zwischen 250 Euro und der Das Projekt umfasst eine erste und den Prozess beschleunigt. Um gesetzlichen Obergrenze von 25.000 Tranche mit einer Laufzeit von die Klima- und Ausbauziele zu er- Euro investieren. Je nach Plattform fünf Jahren und einem Volumen reichen, müssen mehr Projekte ist die Projektsumme begrenzt. von einer Million Euro, wobei die schneller umgesetzt werden. Über die DKB-Crowd können Un- Beteiligung pro Kunde zwischen ternehmen zwischen 100.000 und 1.000 und 5.000 Euro über diese Effiziente Instrumente sechs Millionen Euro in Form von Laufzeit beträgt. Die Beteiligten Nachrangdarlehen einwerben. Das erhalten eine Rendite von 1,5 Pro- Mit den verschiedenen Modellen Nachrangdarlehen ist hinsichtlich zent pro Jahr auf die Spareinlage. der finanziellen Bürgerbeteiligung Laufzeit, Verzinsung und Tilgung Die Auszahlung der Zinserträge stehen den Stadtwerken effiziente frei gestaltbar. Aufgrund des Risikos erfolgt jährlich, die getätigte Ein- Instrumente zur Verfügung, um eines Totalverlusts sollten die Zin- malinvestition wird am Ende der die Urbanisierung der Energie- sen entsprechend angepasst wer- Gesamtlaufzeit zurückgezahlt. Die wende aktiv umzusetzen und die den. DKB begleitet die Leipziger Stadt- Erneuerbare-Energie-Erzeugung werke bei diesem Projekt als Ko- regional gemeinsam mit den Bür- Ein umfassendes Bürgerbeteili- operationspartnerin und managt gerinnen und Bürgern vor Ort zu gungsprojekt wird zurzeit von den das Bürgersparen als Bankprodukt gestalten. ■ Unruhige Zeiten brauchen stabile Beziehungen 25 Jahre iS Software - eine Partnerschaft mit Perspektive verlässlich · verbindlich · persönlich WinEV® Die Komplettlösung für Energieversorger www.is-software.com
Politik + Strategie | Statements Die Regierung muss Visionen umsetzen Die Bundesregierung ist gerade im Amt und die gesamte Energiebran- litionsvertrag angedachten Verein- che hofft auf ein Ende des teilweisen Wirrwarrs der vergangenen Jahre fachungen haben das Potenzial, den und einen neuen Aufbruch. Was erwartet die Branche von der Ampel? Ausbau erneuerbarer Energien stadt+werk hat nachgefragt. wieder deutlich zu beschleunigen. Nun kommt es darauf an, dass sie und Photovoltaikausbau und für die auch zügig umgesetzt werden. Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren sorgen. Wir brauchen einen Strauß von Dazu brauchen wir einen gesell- Maßnahmen, beispielsweise bun- schaftlichen Konsens. Wir empfeh- deseinheitliche Regelungen beim len hierzu die Einsetzung einer Artenschutz, einfachere Repow Kommission. Außerdem muss sie ering-Verfahren sowie die techni- die Investitionsbedingungen in die sche, personelle und organisatori- Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer Energie-Infrastrukturen attraktiver sche Stärkung der Behörden. Hier des Verbands kommunaler Unterneh- und rechtssicher ausgestalten. greift der Koalitionsvertrag viele men (VKU) Vorschläge der Energiewirtschaft auf. Es kommt jetzt auf die schnel- Die Ampel will beim Klimaschutz le Umsetzung an. mehr Tempo machen. Dafür brau- chen wir einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren und den Zubau neuer H2-ready-Gaskraftwer- ke für die Versorgungssicherheit. Für beides muss die neue Bundesre- gierung die Rahmenbedingungen Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsfüh- erheblich verbessern. Sonst kann der rerin des Bundesverbands der Ener- Kohleausstieg nicht gelingen. Au- gie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ßerdem müssen wir die Wärmewen- Simone Peter, Präsidentin des Bundes- de vor Ort, im Quartier, in jedem Die neue Bundesregierung muss verbands Erneuerbare Energie (BEE) Haus und jeder Wohnung praktika- mehr Tempo bei der Energiewende bel und sozialverträglich gestalten. machen. Nur so können wir dem Klimaschutz, innovative Industrie- Ziel der Klimaneutralität in großen politik und eine sichere Energiever- Der Ausbau der Erneuerbaren hat Schritten näher kommen. Um das sorgung sind zusammenzudenken. in den vergangenen Jahren an Fahrt zu erreichen, muss ganz oben auf Die Transformation zur Klima verloren. Gleichzeitig werden die der To-do-Liste der beschleunigte neutralität erfordert eine ambitio- Ziele für 2030 immer ambitionier- Ausbau der erneuerbaren Energien nierte Energiewende. Immer mehr ter. Um Ausbau und Zielpfad wieder stehen. Die Energiewende muss in Unternehmen und Privathaushalte in Einklang zu bringen, sind erheb- allen Bereichen, ob Strom, Wärme, rufen nach einer Belieferung mit liche Anstrengungen nötig. Dazu Verkehr oder Industrie, konsequent sauberer Energie und nachhaltigen kommt: Wir müssen die Inf ra vorangetrieben werden. Finanzprodukten, und die Preis- strukturen fit für die Energiewende schocks bei Gas und Strom können machen. Das bedeutet erhebliche Die Planungs- und Genehmigungs- durch den Ausbau heimischer erneu- Investitionen in die Strom-, Wärme- verfahren sind aktuell mit großen erbarer Energien abgefedert werden. und Gasnetze. Nur so kann die Hürden verbunden und nehmen Transformation gelingen. Die Bun- viel zu viel Zeit in Anspruch. Zu- Auf nationaler Ebene stehen desregierung muss für erheblich dem scheitern viele Projekte bereits Hemmnisse der alten Regierung mehr Flächen für den Windkraft- in der Anfangsphase. Die im Koa- einer ambitionierten Energiewen- 12 stadt + werk | 1/2 2022
Politik + Strategie | Statements de im Weg – von den Ausschrei- Energiewelt zugeschnitten sind. Die bungsbedingungen über Flächen- Energiewende muss für alle einfa- restriktionen bis hin zu den Ge- cher, unbürokratischer und schnel- nehmigungen. Auch Defizite in ler werden. den Energiesystemen oder bei Abgaben sowie Milliardensubven- Die Konzepte für eine unbürokra- tionen für fossile Energien sind zu tische und marktliche Energiewen- beseitigen. de liegen längst auf dem Tisch. Es Robert Busch, Geschäftsführer des müssen schlicht die Aufgaben ab- Zusätzlich zum Ausbau der erneu- Bundesverbands Neue Energiewirt- gearbeitet werden, die bisher ver- erbaren Energien, allen voran schaft (bne) bockt, ignoriert oder verweigert Wind und Photovoltaik, müssen wurden. die Weichen für einen neuen Industriepolitisch sollten wir in den Strommarkt mit mehr Flexibilität nächsten Jahren mehr dafür tun, um bei Erzeugern und Verbrauchern, die vollständige Wertschöpfungs- aber auch durch Speicher und Sek- kette zentraler Zukunftstechnolo- torkopplung, Systemverantwor- gien wie der Photovoltaik selbst tung der Erneuerbaren und Netz- abzubilden. Was die Finanzpolitik ausbau gestellt werden. Auch im betrifft, ist ein strikter Abbau klima- Wärmemarkt ist der Fokus ver- schädlicher Subventionen nötig: stärkt auf Erneuerbare zu richten Dieselsteuerprivileg, die Förderung und fossile Energien sind von der für Plug-in-Hybride, fossil befeuer- Carsten Körnig, Hauptgeschäftsfüh- Förderung auszuschließen. Im Ver- te Heizungen und Kraft-Wärme- rer BSW – Bundesverband Solarwirt- kehrssektor muss die Lade-Infra- Kopplung mit fossilen Energieträ- schaft (BSW Solar) struktur ausgebaut und der Markt- gern passen nicht in die Zeit. hochlauf für erneuerbare Treibstof- Die neue Bundesregierung sollte fe für nicht zu elektrifizierende Das größte Problem sind Überregu- die Energiepolitik konsequent an Verkehre organisiert werden. lierungen, die oft noch auf die alte den Pariser Klimazielen ausrichten. Um dies zu schaffen, muss sie das Ausbautempo für Solartechnik und braucht es jedoch sehr viel mehr Speicher vervielfachen und dabei grünen Strom, als uns bisher zur zur Erhöhung der Resilienz ver- Verfügung steht. Die Technik zur stärkt auf heimische Wertschöp- Deckung dieses Bedarfs ist vorhan- fung setzen. den, es hängt aber bei Flächen und Genehmigungen. Die größten Hemmnisse beim Aus- bau der Solarenergie sind aktuell Notwendig ist eine durchgehend auf die restriktiven Rahmenbedingun- Wolfram Axthelm, Geschäftsführer die Chancen orientierte Kommuni- gen – von den zu niedrigen gesetz- Bundesverband WindEnergie (BWE) kation, die politische Beschlüsse lichen Ausbaupfaden über zu glaubwürdig auf alle Ebenen zieht. schnell sinkende Vergütungssätze Die Ampelparteien haben im Koa- Die Energiewende wird vor Ort bis hin zu Barrieren beim Eigenver- litionsvertrag als gemeinsame umgesetzt, deshalb müssen die brauch von Solarstrom. Agenda formuliert, die erneuerba- Kommunen beteiligt werden. Ein ren Energien zügig auszubauen, entschlossener Ausbau sichert Ar- Die Ampel-Koalition muss den und dafür konkrete Ziele definiert. beitsplätze im Mittelstand und Solar-Turbo zünden und in einem Daran müssen sich die Beteiligten stärkt die Versorgungssicherheit. Er Sofortprogramm wieder für attrak- messen lassen. Die deutsche Wirt- bietet zugleich die Chance, Deutsch- tive und verlässliche Investitions- schaft will auf den Pfad der Klima land als globalen Technologie- und bedingungen sorgen. Gesetzliche neutralität einschwenken. Dafür Innovationsführer zu etablieren. Ausbaudeckel müssen zu Hebebüh- nen umgebaut werden. stadt + werk | 1/2 2022 13
Politik + Strategie | Statements Das größte Problem sind alte Ge- grammatik und praxisnahe Ent- setze und die Behäbigkeit des Ver- scheidungen wären wünschens- waltungsapparats, neues Denken wert, sowie Mut und Rückende- zu integrieren. So ist etwa das ckung für Neues und Innovationen. Kraftfahrtbundesamt fixiert auf PS- getriebene Verbrennerfahrzeuge. Davon abgeleitet sind Steuerprivi- legien und Pkw-Abgaben. Hier gilt Markus Emmert, Vorstand Bundes- es, die Bewertungen anhand der verband eMobilität (BEM) CO 2-Werte zu ändern und neue Marktteilnehmer auf die Straße zu Die neue Regierung muss bereit lassen. Es braucht zudem neue sein, sich durch ihre Entscheidun- Entscheidungen – wie etwa die gen mit alten Gewohnheiten, frü- Abschaffung der EEG-Umlage und Urban Windelen, Geschäftsführer heren Lobbypartnern und CO 2- die Erweiterung des Elektromobi- BVES Bundesverband Energiespeicher gemachten Zukunftsauffassungen litätsgesetzes (EmoG). Systeme anzulegen. Die Elektromobilität liefert ein gesamtheitliches Kon- Während die alte Regierung in Die EU hat mit der Erneuerbare- zept, gesellschaftliche Mobilität und Demagogie verweilte, muss die Energien-Richtlinie II und der industrielle Energieversorgung neue Regierung Visionen umsetzen Energiebinnenmarktrichtlinie eine kombiniert zu denken und zu ent- und auf Krisen reagieren können. gute Grundlage zur Ausrichtung wickeln. Das ist neu für die Res- Hier braucht es ein Jahresabo auf der Energiepolitik beschlossen. Das sorts und erfordert Weitsicht in der Traubenzucker und gute Laune in müsste korrekt in deutsches Recht Gesetzgebung. den Behörden. Motivation, Pro- übernommen werden. Im Zentrum stehen einerseits der Prosumer in Haushalt und Industrie sowie an- einem Risiko. Das ist auch das dererseits die notwendigen Werk- Problem beim nationalen CO2-Preis, zeuge für Flexibilität wie insbeson- der ohne Änderungen in den kom- dere Energiespeicher. menden Jahren zunächst auf sei- nem aktuell niedrigen Niveau Das größte Hindernis für den Ein- bleiben wird, um dann ab dem Jahr satz von Energiespeichern sind 2027 in die Höhe zu schnellen. nach wie vor die unpassenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Björn Schreinermacher, Leiter Politik, Die Bundesregierung sollte offen Wenn sie durch überbordende Bü- Bundesverband Wärmepumpe (BWP) kommunizieren, dass bestimmte rokratie, unsinnige rechtliche Ein- Entwicklungen in der Klimapolitik stufungen, doppelte Abgaben und Die neue Bundesregierung muss unausweichlich sind. Ein Beispiel Steuern sowie erschwerte Betriebs- von Tag 1 an die Ankündigungen sind die für 2025 angekündigten bedingungen weiter ausgebremst aus dem Koalitionsvertrag mit Le- Verschärfungen im Gebäude werden, hilft auch der starke Zubau ben füllen. Das betrifft zuvorderst energiegesetz. Der Wechsel auf den von Erneuerbaren nicht mehr wei- die Abschaffung der EEG-Umlage, Einsatz von Wärmepumpen ist ter, um die Klimavorgaben zu errei- die zeitnah gesetzlich verankert und klimapolitisch unumgänglich. Es chen. auch durchfinanziert werden muss. geht aber darum, dies im angekün- digten Klimaschutz-Sofortpro- Der BVES begrüßt den Entschluss Die Marschroute sollte durchweg gramm in Zwischenschritten so im Koalitionsvertrag der kommen- sein: Investitionen zugunsten von vorzubereiten, dass sich Verbrau- den Bundesregierung, die Speiche- Klimaschutz lohnen sich immer cher, Handwerk und Heizungsin- rung als eigenständige Säule des mehr, Investitionen in fossile Tech- dustrie bereits jetzt auf diese Trans- Energiesystems rechtlich zu defi- nologien werden zunehmend zu formation einstellen können. nieren. Das muss jedoch nun auch umgehend angegangen werden. 14 stadt + werk | 1/2 2022
Politik + Strategie | Statements und Innovationen entwickeln. zu 100 Prozent erneuerbare Ener- Biogastechnologie ist ein deut- gien wollen, müssen wir den Weg sches Vorzeigeprodukt, das welt- dahin freiräumen und dürfen weit exportiert wird – wir dürfen nicht ständig Steine in den Weg unseren Heimatmarkt nicht verlie- legen. ren. Es gilt daher, mit Augenmaß zu Momentan sind die zunehmenden agieren. Selbstverständlich muss Claudius da Costa Gomez, Haupt Genehmigungshemmnisse das der sichere Betrieb einer Biogas- geschäftsführer des Fachverbands größte Problem beim Ausbau der anlage gewährleistet sein, er muss Biogas erneuerbaren Energien. Sowohl nachhaltig und umweltfreundlich für bestehende als auch für die sein. Die Regierung sollte aber Wir erwarten Planungssicherheit wenigen neuen Biogasanlagen genau prüfen, an welcher Stelle und ein klares Bekenntnis zu Bio- sind die ständig wachsenden Auf- die Auflagen sinnvoll und umsetz- gas als speicherbare und flexible lagen und unnötiger Bürokratis- bar sind, wie schnell sie realisiert erneuerbare Energieform. Nur mit mus ein massiver Hemmschuh bei werden können und wie Anlagen- einer langfristigen Perspektive der Weiterentwicklung der Bran- betreiber den Mehraufwand finan- lassen sich Projekte finanzieren che. Wenn wir die Umstellung hin zieren können. Es gilt, den voraussichtlich beschleu- nigten Kohleausstieg, die Transfor- mation und den Ausbau von Fern- wärmesystemen sowie Versorgungs- sicherheit (mit KWK) und Bezahl- barkeit in Einklang zu bringen. Hier muss die neue Regierung dringend konkret werden und insbesondere Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Werner Lutsch, Geschäftsführer den Wärmesektor noch stärker in Gas AGFW - Der Energieeffizienzverband den Mittelpunkt rücken. für Wärme, Kälte und KWK Dringend ist das Thema Gaskraft- werke und wie Bau und Betrieb Die Klimaziele sind ambitioniert, angereizt werden können. Es müs- aber erreichbar, wenn der Maßnah- sen klare Rahmenbedingungen für menkatalog stimmt. Lange ange- den schnellen und bezahlbaren kündigte Förderprogramme wie die Ausbau einer Wasserstoffwirtschaft Bundesförderung effiziente Wär- und ein Schutzmechanismus gegen menetze müssen zeitnah starten, Carbon Leakage für unsere Indus- um die Unternehmen bei ihren trie geschaffen werden, um deren großen Herausforderungen zu un- Abwanderung zu vermeiden. terstützen. Folgen Sie stadt + werk Für die Versorgungssicherheit be- Eng verbunden mit dem Gelingen nötigen wir neue Gaskraftwerke. der Energiewende ist die Wärme- auf Twitter: Dafür und für den Aufbau einer wende. Als einziger Bereich hat der Wasserstoffwirtschaft müssen An- Gebäudesektor die Klimaziele bis- reize für Investoren geschaffen lang deutlich verfehlt. Hier steckt twitter.com/stadtundwerk werden. Die Energiewirtschaft noch viel Potenzial, das mit dem möchte die Energiewende mitge- Ausbau und der Transformation der stalten und braucht dafür schnell Wärmenetze gehoben werden klare Rahmenbedingungen. kann. www.stadt-und-werk.de stadt + werk | 1/2 2022 15
Politik + Strategie | Statements heben. Atomkraft ist in Deutsch- land kein Thema – aber wir können keine weiteren Optionen ignorie- ren, etwa den schnellen Hochlauf von klimaneutralem Wasserstoff aus Erdgas. Daneben wird die Be- zahlbarkeit von Energie auch 2022 ein großes Thema bleiben. Allein Ludwig Möhring, Hauptgeschäftsfüh- nach Staatsfinanzierung und damit Wolf-Dietrich Kindt, Geschäftsführer rer des Bundesverbands Erdgas, dem Steuerzahler zu rufen, ist hier Berlin des Bundesverbands Bioenergie Erdöl und Geoenergie (BVEG) politisch zu wenig. (BBE) Die Erwartungen sind hoch: Nicht Klimaschutz, Versorgungssicherheit Der Beitrag nachhaltiger Biokraft- weniger als die Einhaltung der und Bezahlbarkeit müssen inte stoffe muss verlässlich abgesichert Klimaschutzziele, der Aus- und griert betrachtet werden. Deutsch- werden, vor allem durch höhere Umbau der Industrielandschaft land hat nicht den Luxus, sich nur Biokraftstoffbeimischungen und (weit über die Dekarbonisierung auf den Ausbau von Windenergie Reinkraftstoffe wie Biodiesel und hinaus) und die Erhaltung des ge- oder Photovoltaik zu verlassen. Wir Biomethan im Schwerlastverkehr. sellschaftlichen Wohlstands sind zu müssen raus aus so manchen ideo- Daneben muss der Markthochlauf bewältigen. logischen Ecken: Die Diskussion fortschrittlicher Biokraftstoffe ge- um blauen oder türkisen Wasser- fördert werden. Der Wärmebereich Um die Klimaziele zu erreichen, stoff ist so eine. Hier verlieren wir kann durch einen klugen ordnungs- müssen wir die zur Verfügung ste- gerade wertvolle Zeit – auch im politischen Rahmen und finanzielle henden Potenziale konsequent internationalen Vergleich. Anreize ausgebaut werden. Im Biogasanlagenbestand sollte eine weitgehende Flexibilisierung reali- Infolge der vermehrt sichtbaren siert werden. Analog zur nationalen Folgen des Klimawandels sind Dis- Wasserstoffstrategie sollte die Bun- kussionen in der Energiepolitik desregierung eine CO2-Senkenstra- derzeit sehr aufgeheizt und ideolo- tegie etablieren. gisch geprägt. Auf der anderen Seite steht ein komplexer Verwal- Gebraucht werden kurzfristig wirk- tungsapparat, der eine gewisse same Maßnahmen und ein langfris- Trägheit mit sich bringt und dezen- tig verlässlicher politischer Rah- Stefan Liesner, Vizepräsident des trale Ansätze teils ausbremst. Eine men. Das EEG muss dringend Bundesverbands Kraft-Wärme- Verkürzung der Zeiträume bis zum weiterentwickelt werden: Südquo- Kopplung (B.KWK) Vorliegen einer Genehmigung ist te und endogene Mengensteuerung besonders notwendig. Anstatt den sind ebenso überflüssige Investiti- Durch das Ampelbündnis hoffen Blick ausschließlich auf das Ziel- onshemmnisse wie die veraltete wir vor allem, dass die nötigen bild 2045 zu richten, sollten wir Flexibilitätsprämie. Auf EU-Ebene politischen Stellschrauben realis- schon heute mit der Umsetzung sollte sich die Bundesregierung für tisch angegangen werden und es realistischer Maßnahmen anfan- eine ambitionierte, aber praxistaug- gelingt, die Zukunft des Industrie gen. Investitionsanreize für KWK- liche Ausgestaltung des Fit-for- standorts Deutschland mit den Anlagen könnten hier einer der 55-Pakets einsetzen. Insbesondere globalen Klimaschutzzielen in Schlüssel sein, da sie direkt CO2- müssen die zahlreichen Hürden für Einklang zu bringen. Konkret wün- Emissionen mindern und gleichzei- den Einsatz von Bioenergie besei- schen wir uns eine technologie tig die Versorgungssicherheit ge- tigt werden, die gleich in mehreren offene Betrachtung, die pragmati- währleisten. Zudem sind die Anla- Richtlinien-Entwürfen enthalten sche und machbare Lösungen fa- gen schon heute dafür bereit, 100 sind. vorisiert. Prozent Wasserstoff zu nutzen. Frank Urbansky 16 stadt + werk | 1/2 2022
Titelthema | Kraft-Wärme-Kopplung So wird die KWK Fit for 55 Die veränderten Direktiven des Pakets Fit for 55 der EU zwingen Betreiber Autos oder einer Heizung, und zu- von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zum Handeln. Noch gibt es Spielraum dem Fragen nach den anfallenden für Anpassungen. Fest steht: Ohne den Einsatz von erneuerbaren Energien Kosten aufwirft. Das Paket hat den kann die KWK die Klimaziele nicht erreichen. Anspruch, die Energiewende sozial gerecht umzusetzen. Um Härten Der EU Green Deal rückt näher: neue Gesetze. In der laufenden abzufedern und Proteste zu vermei- Ende 2019 präsentierte die EU- Phase der Diskussion im EU-Parla- den, wurde der Climate Social Fund Kommission ein umfassendes Kli- ment und im Europäischen Rat sind aufgelegt. Er soll zwischen 2025 und makonzept, das die Europäische Änderungen an diesen Gesetzen 2032 insgesamt 72 Milliarden Euro Union bis zum Jahr 2050 klimaneu- grundsätzlich möglich. Allerdings an Bürger, Kleinstunternehmen tral stellen soll. Die einzelnen Ge- stellte EU-Kommissions-Vize Frans sowie Nutzer von Verkehrsmitteln setze erlangen sukzessive Gültig- Timmermans klar: „Die minus 55 ausgeben und Kostensteigerungen, keit – auch in Deutschland. Im Juni Prozent stehen“. Forderungen nach soweit möglich, auffangen. 2021 folgte nach langem Ringen mehr Spielraum in einem Bereich zwischen den gesetzgebenden EU- müssen also über einen anderen Aktuell sind zudem in Verhandlung: Institutionen das Klimagesetz mit Bereich kompensiert werden, damit die Beilhilferichtlinien, die Vor- einem ambitionierten Ziel: Im Ver- das Konstrukt am Ende wieder schriften für transeuropäische gleich zu 1990 sollen die CO 2- austariert ist. Energienetze (TEN-E-Verordnung) Emissionen bis 2030 um 55 Prozent und die Taxonomie, ein Klassifizie- reduziert werden. Den Weg dorthin Innerhalb der Kommission war Fit rungssystem im Kontext des EU definiert das Klimapaket Fit for 55. for 55 durchaus umstritten, da das Green Deal, um zu klären, welche Es umfasst 13 mehr oder weniger Paket konkrete Auswirkungen auf Investitionen ökologisch nachhaltig miteinander verknüpfte Energie- die Bürgerinnen und Bürger hat, sind. Insbesondere der für Dezem- und Klimagesetze, darunter fünf etwa bei der Anschaffung eines ber 2021 erwartete Gasteil der Ta- 18 stadt + werk | 1/2 2022
Titelthema | Kraft-Wärme-Kopplung xonomie ist für die Kraft-Wärme- bürokratischen Aufwand erzeugen bei den Bundesländern oder den Kopplung (KWK) relevant. Mindes- kann. Oder die Zuteilung eines Kommunen anzusiedeln ist, aller- tens vier weitere Gesetze sollten festen Energiebudgets an die EU dings spricht der neue Koalitions- ebenfalls noch im Dezember vorge- mit 9.150 Terawattstunden (TWh) vertrag von einer „flächendecken- stellt werden, beispielsweise bezüg- Endenergie und 11.900 TWh Pri- den kommunalen Wärmeplanung“. lich der Integration von Wasserstoff märenergie für 2030. Zudem sieht in die bestehende Gasgesetzgebung, ein Einsparverpflichtungssystem KWK gerät unter Druck die Verordnung zur Reduktion der vor, dass jeder Mitgliedsstaat seine Methanemissionen sowie die Ge- Maßnahmen zur Energieeffizienz Ab dem Jahr 2035 ist die Kraft- bäuderichtlinie. Aufgrund der Viel- nachweisen muss. Die Einsparver- Wärme-Kopplung keine Grundbe- zahl an Gesetzen sowie deren Größe pflichtung wurde von 0,8 Prozent dingung mehr für die Produktion und Komplexität dürfte sich die bis 2023 auf 1,5 Prozent ab 2024 von effizienter Fernwärme. Damit Verabschiedung über ein bis zwei angehoben. verliert die bislang sehr positiv Jahre hinziehen – die kommenden eingestufte KWK an Boden, statt- Monate sind also entscheidend für Negativ für die KWK ist vor allem dessen werden die Nutzung von die gesamte Energiewirtschaft. der Paragraf einzustufen, der Ener- Abwärme und der Einsatz von gieeinsparungen in fossilen Anla- Großwärmepumpen in den Vorder- Aus Soll wird Muss gen ab 2024 nicht mehr anrechen- grund gestellt. Beides sind wichtige bar macht. Angesichts des laufen- Themen, die zumindest in Teilen Auf die Erzeugung und Verteilung den Umbaus vieler Anlagen von dazu dienen können, die Fernwär- von Wärme haben mehrere Geset- Kohle zu Gas, die dadurch deutlich me zu „begrünen“. Allerdings liegen ze Einfluss, die auf die verschärften emissionsärmer und energieeffizi- in Deutschland – anders als in CO2-Ziele für 2030 einzahlen sollen. enter werden, ist dieser Punkt sehr Skandinavien – die allerwenigsten Zu nennen sind hier insbesondere kritisch zu sehen. Insbesondere Fernwärmesysteme am Meer oder die Energieeffizienz-Direktive wenn damit die Vergabe von För- an einem großen See. Hingegen hat (EED), die Erneuerbaren-Direktive dermitteln gestoppt wird. Der neue die Einbindung industrieller Ab- und die Emissionsdirektive. Die CO2-Grenzwert für KWK liegt bei wärme vor allem im Ruhrgebiet hochkomplexe EED wurde in ihrer einem Output von 270 Gramm CO2 eine lange Tradition. Struktur beibehalten, allerdings pro Kilowattstunde (g CO2/kWh). deutlich verschärft. Denn aus dem Neu hinzugekommen ist die Fern- Grundsätzlich sollten natürlich alle bisherigen „should“ wurde in vielen kälte. Öffentliche Gebäude müssen Möglichkeiten zur CO2-Reduktion Fällen ein „shall“. Diese kleine Än- drei Prozent ihrer Flächen auf das ausgeschöpft werden. Sie müssen derung hat eine große Wirkung, Level von Nullenergiegebäuden jedoch technisch machbar, geneh- denn zahlreiche Empfehlungen sind sanieren – angesichts knapper Fi- migungstechnisch zulässig, effizi- damit zur Verpflichtung geworden. nanzmittel eine große Herausforde- enzsteigernd und bezahlbar sein. In So etwa das Efficiency-First-Prin- rung. Zudem ist die Erstellung von Brüssel gilt die heutige KWK vielen zip, das künftig bei jeder Planung nationalen Wärme- und Kälteplä- als stark fossil verhaftet und nicht vorrangig berücksichtigt werden nen verpflichtend. Für Deutschland dekarbonisierbar – dies gilt es zu muss – was einen beträchtlichen ist noch unklar, ob diese Aufgabe widerlegen. Denn bereits heute werden Biomethan und Biogas in KWK-Anlagen eingesetzt und da- mit circa 33 TWh Strom und 17 Die Autorin: Eva Hennig TWh Wärme und Kälte produziert. Eva Hennig ist bei der Thüga Aktiengesellschaft seit Die Kraft-Wärme-Kopplung mit 1989 in verschiedenen Positionen tätig, seit Januar ihrer örtlichen Strom- und Wär- 2019 als Leiterin des Brüsseler Büros. Hennig bearbei- meerzeugung, nah beim Kunden tet alle Themenbereiche im Zusammenhang mit Gas. und mitten in den Städten, wird Seit 2012 ist sie Vorsitzende des Eurogas-Distribution also auch in Zukunft extrem wich- Committee, welches die Interessen der Gasverteil- tig sein, insbesondere im Winter. netzbetreiber in Europa vertritt. Denn große Stromwärmepumpen benötigen im Winter viel Strom, ▶ stadt + werk | 1/2 2022 19
Titelthema | Kraft-Wärme-Kopplung auch wenn einmal wenig Wind sierung der KWK nur über die triebswirtschaftlichen Aspekten weht und die Sonne hinter den örtlichen und regionalen Gasver- und mit Blick auf die Kunden das Schneewolken gar nicht erst he teilnetze funktionieren wird. Optimum ausloten. rauskommt. Fahrplan für die Umstellung Die nächsten Monate sind aus- Als hocheffiziente Kraft-Wärme- schlaggebend, um bei der Diskus- Kopplung galten bisher Anlagen, Für die Umstellung der Netze auf sion zum Fit-for-55-Paket im EU- die im Vergleich zu den besten grüne oder dekarbonisierte Ener- Parlament und im Europäischen Referenzkesseln und -kraftwerken gieträger wird ein ganzes Bündel Rat mit konkreten Änderungsvor- ihrer Klasse zehn Prozent an Pri- von Lösungen angepackt. Ein we- schlägen zu punkten. Dabei sollte märenergie einsparen. Neu ist die sentlicher Baustein ist die lokale immer beachtet werden, dass das Definition der EED, dass die direk- Gaserzeugung. Relativ rasch und Reduktionsziel von 55 Prozent für ten Emissionen der mit fossilen kostengünstig umsetzbar ist die 2030 in Stein – beziehungsweise in Brennstoffen betriebenen KWK- Beimischung von Biomethan sowie Paragrafen – gemeißelt ist. Um Anlagen unter 270 g CO2/kWh lie- von erneuerbarem oder dekarboni- Gehör in Brüssel und Berlin zu gen müssen. Bei einem Neubau siertem Wasserstoff. 20 Prozent finden, ist Verbandsarbeit unerläss- oder der grundlegenden Sanierung Wasserstoff-Beimischung bedeuten lich. Besonders gefragt sind Exper- von KWK-Anlagen kommt bei fos- sieben Prozent Dekarbonisierung. ten aus der Praxis, die mit techni- silen Brennstoffen nach der EED Das klingt zunächst nach nicht viel, scher Expertise und über Praxis- nur noch Erdgas infrage. Die 270 g in Verbindung mit Biomethan ist beispiele Überzeugungsarbeit CO2/kWh sind mit neuen Anlagen eine KWK-Anlage auf diesem Weg leisten können. unter Anstrengungen machbar, jedoch zügig Fit for 55. wenn auch die Berechnung noch Zu hoffen ist insbesondere auf die unklar ist. Kommende Gesetze wie Für die Transformation der Gasnet- Unterstützung der neuen Bundes- die Taxonomie gehen mittelfristig ze haben sich 41 Verteilnetzbetrei- regierung, um die Gas-KWK in der aber von nur noch 100 g CO2/kWh ber gemeinsam mit dem Deutschen Taxonomie zu verankern und zu aus. Der Weg ist somit vorgezeich- Verein des Gas- und Wasserfaches verhindern, dass die hocheffiziente net: Die Wärme- und Stromerzeu- (DVGW) und dem Verband kom- Kraft-Wärme-Kopplung ab 2035 aus gung aus KWK muss schnell dekar- munaler Unternehmen (VKU) zum der Energieeffizienz-Direktive fällt. bonisiert werden. Projekt H2vorOrt zusammenge- Denn die Umstellung der Anlagen schlossen, um einen konkreten auf klimaneutrale Energieträger In Deutschland wurde die Kraft- Gasnetztransformationsplan zu erfordert Planungssicherheit. Das Wärme-Kopplung in den vergange- entwickeln – ähnlich wie bei der gilt auch für Investitionen zur Nut- nen Jahren immer mehr auf Gas Vo r b e re i t u n g d e r l a u f e n d e n zung von Abwärme oder für den umgestellt, insofern hängt ihre L-Gas/H-Gas-Umstellung. Die Um- Bau von Wärmepumpen. Letztere Dekarbonisierung eng mit der der stellungsgeschwindigkeit sowie die können alleine nicht das Level an Gasnetze zusammen. Dafür werden lokale oder regionale Verortung Versorgungssicherheit für die Wär- dringend erneuerbare und dekar- hängen davon ab, wie schnell es me- und vor allem für die lokale bonisierte Gase benötigt. Dazu gelingt, die notwendigen erneuer- Stromerzeugung gewährleisten, zu gehört Biomethan, aber auch Was- baren und dekarbonisierten Gase dem Energieversorger ihren Kun- serstoff – in Form der Beimischung vor Ort zu erzeugen und einzuspei- den gegenüber verpflichtet sind. oder einer kompletten Umstellung sen. Darüber hinaus ist für das der Netz-Infrastruktur und der Tempo der Transformation rele- Der Schlüssel, um die Kraft-Wärme- Anlagen. Die Transformation der vant, wann der erste Wasserstoff Kopplung Fit for 55 zu machen, bestehenden Gas-Infrastrukturen über große Pipelines aus der Nord- liegt im Mix verschiedener Techno- bietet den KWK-Anlagen die nötige see, den Niederlanden oder der logien und der Nutzung aller erneu- Flexibilität. Die allermeisten Anla- Ukraine über die Grenze kommt. erbaren und klimaneutralen Res- gen in Deutschland sind an eines Wichtig ist es, dass Betreiber von sourcen. Das ist resilienter, kosten- der 740 Verteilnetze und nicht an KWK-Anlagen und Verteilnetzbe- effizienter und vor allem schneller die Ferngasnetze angeschlossen. treiber die kommenden Schritte – und gerade die kurze Zeit bis 2030 Damit ist klar, dass die Dekarboni- gemeinsam gehen und unter be- ist ein kritischer Faktor. ■ 20 stadt + werk | 1/2 2022
Sie können auch lesen