Heller Blättl - KGV Hellersiedlung Nordhöhe eV

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Fischer
 
WEITER LESEN
Heller Blättl - KGV Hellersiedlung Nordhöhe eV
HellerBlättl
       Zeitschrift für die Kleingärtner der Hellersiedlung 
16. Ausgabe                                                                        Als ePaper bei
November / Dezember 2019                                               www.kgv-hellersiedlung.de

     Der Heller feiert Hellerween                                        Kandidaten für die
                                                                         Vorstandwahl 2020
                                                                        Am 25. April 2020 wird auf
                                                                        unserer Delegiertenkonferenz
                                                                        ein neuer Gesamtvorstand
                                                                        gewählt. Wer steht zur Wahl?
                                                                        Welche Pläne und Ideen gibt
                                                                        es für die Hellersiedlung?
                                                                        Die Kandidaten stellen sich
                                                                        und ihre Ziele für die Vor-
                                                                        standsarbeit in dieser Heller-
                                                                        Blättlausgabe auf den Seiten
                                                                        3 bis 5 vor. Weitere Bewer-
                                                                        bungen sind möglich und
Etwa 300 Gartenfreunde waren am frostigen 30. Oktober am groß-
en Hellerweenfeuer zusammengekommen. Das Feuer, ein Wildschwein         können an unsere E-Mail
am Spieß, leckerer Glühwein und perfekte Tanzmusik von DJ Holli         hellersiedlung@gmail.com
sorgten dafür, dass es uns nicht kalt wurde.  Fotogalerie im ePaper    gesendet werden. (dar)

                        Der Winter steht vor der Tür
von Martin Gebhardt
                                                        Rechten zu sehen. Der Schaden den Einbre-
Online-Redaktion Hellersiedlung
                                                        cher verursachen ist allzu oft nicht nur mate-
Was kann man nicht alles in der freien Zeit im          rieller Art. Um zumindest aber diesen gering
Winter tun? Die Familie und Freunde treffen,            zu halten, lohnt sich beim winterfest machen
Wintersport treiben, lesen, entspannen und              des Gartens einiges zu beachten:
vielleicht anderen Hobbys wieder mehr Zeit              • Bargeld und Wertgegenstände mit nach
schenken. Was aber sicherlich niemand möch-                   Hause nehmen
te: Sich auf dem Baumarkt rumtreiben und in             • HiFi-Geräte, teure Werkzeuge ebenfalls
der winterlichen Kälte die Schäden eines Ein-                 mit nach Hause nehmen
bruchs beseitigen.                                      • Fenster und Türen sichtbar und solide
                                                              sichern
Den Garten winterfest machen - aber richtig             • Fensterläden von innen verriegeln und
Winterzeit ist bekanntlich Einbruchzeit. Nur                  gegen Ausheben sichern
wenige Gartenfreunde suchen ihre Parzelle               • Einstiegshilfen wie Leitern, Kisten oder
auch im Winter regelmäßig auf, um nach dem                    Tonnen wegschliessen
Heller Blättl - KGV Hellersiedlung Nordhöhe eV
‫ ׀‬
                                       Im Fokus
• keine Notschlüssel deponieren, Einbre-         kurzfristig erreichen und informieren zu kön-
      cher kenne die üblichen Versteckeäu-       nen sind aktuelle Telefonnummern nötig. Die
      ßerlich sichtbare Gegenstände, die auf     Polizei ist dabei auf die Zusammenarbeit mit
      Vermögen schließen lassen, z.B. Satelli-   dem Vorstand angewiesen. Nur so kann sie er-
      tenschüsseln, abbauen                      mitteln, wer einem Einbruch zum Opfer ge-
• Fenster können mit von innen zu lö-            fallen ist. Hat sie dann noch das Quäntchen
      senden Holzplatten verschraubt werden      Glück und ein Einbrecher wurde festgenom-
• ein Versicherungsschutz sorgt im Fall          men, so können Schadenersatzforderungen an
      der Fälle für die finanzielle Entlastung   den Täter gerichtet werden. Da wäre es natür-
      bei der Instandsetzung                     lich gut, wenn die Polizei weiß, wer die Ge-
• Gartenwerkzeuge wegschliessen, Ein-            schädigten des Einbruchs sind.
      brecher nutzen häufig Spaten und Co
      zum Einbrechen                             Wie verhalte ich mich, wenn ich Fremde fest-
• Außensteckdosen sollten stromlos ge-           stelle?
      schalten werden                            Werden durch Gartenfreunde fremde Men-
Zudem ist eine funktionierende Nachbarschaft     schen auf der eigenen oder auf anderen Par-
hilfreich, daher:                                zellen festgestellt und ist kein Nachbar zu
• Telefonnummern mit den Nachbarn tau-           gegen, zögern Sie bitte nicht und rufen umge-
      schen                                      hend die Polizei. Behalte Sie die Fremden im
• regelmäßig schauen, ob im eigenen Gar-         Auge und helfen sie den eintreffenden Poli-
      ten und bei den Nachbarn alles in Ord-     zisten, wenn dies notwendig wird.
      nung ist und dabei auf auffällige Verän-   Sind Nachbarn sofort vor Ort, dann prüfen Sie
      derungen achten (z.B. offene Türen)        bitte gemeinsam, ob Sie die fremde Person bis
• geänderte Erreichbarkeiten und An-             zum Eintreffen der Polizei festhalten können.
      schriften immer beim Vorstand bekannt      Sie dürfen das!
      geben
                                                 Couragiertes Handeln spricht sich auch bei
Oftmals bleibt es nicht bei einem Einbruch,      den Kriminellen rum. Denken Sie jedoch im-
sondern es werden mehrere Gartenfreunde          mer daran, die eigene Sicherheit und Gesund-
Opfer der Langfinger. Um die Betroffenen         heit stehen an erster Stelle.

              1. Februar 2020                    Auch 2020 starten wir karnevalistisch in die
                                                 Gartensaison. Am 1. Februar treffen sich die
                  HELLER ALAAF                   großen Närrinnen und Narren im Vereins-
                                                 heim. Beginn ist 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr,
                      Faschingsparty             die Karte kostet 10 €. Für die Kleinen gibt es
                                                 am 8. Februar ab 15 Uhr unseren ersten Kin-
 8. Februar 2020                                 derfasching. Unser Elferrat bereitet für bei-
                                                 de Veranstaltungen ein buntes Programm vor.
 KINDERFASCHING                                  Anmeldungen über 015221037667 oder per
                                                 E-Mail hellerblaettl@kgv-hellersiedlung.de
Heller Blättl - KGV Hellersiedlung Nordhöhe eV
‫ ׀‬
        Kandidatenvorstellung Vorstandswahl 2020

                     1. Vorsitzender                behördlichen Auflagen, sonst stellen wir leicht-
                     Ramon Himburg                  fertig unsere Zukunft aufs Spiel. Diesen Pro-
                     F-Weg                          zess können wir nur in Gemeinschaftsleistung
                     Gebietsleiter Außendienst      bewältigen. Ich sehe den Vorstand als ein Team,
                                                    das gemeinsam in eine Richtung agiert und da-
                      Gemeinsam stark für unse-     bei unser großes Ziel immer im Blick behält:
                      re Hellersiedlung.            Eine Hellersiedlung als Ort des Miteinanders.
                      Liebe Gartenfreundinnen       Eine Hellersiedlung für alle Generationen. Eine
                      und Gartenfreunde unter       Hellersiedlung mit Zukunft. Die Herausforde-
dieses Motto möchte ich meine Kandidatur für        rungen, vor denen wir stehen, sind enorm und
den 1. Vorsitz stellen. Viele Jahre bin ich schon   oft nicht mehr im Rahmen einer ehrenamtlichen
mit der Hellersiedlung verbunden und habe zu-       Tätigkeit zufriedenstellend zu bearbeiten. Daher
nächst als Wegevorsitzender des F-Weges Ver-        möchte ich, den Vorschlag mehrerer Vereinsmit-
antwortung übernommen. Vor drei Jahren wur-         glieder aufgreifend, mich als Geschäftsführender
de ich in den Gesamtvorstand als 2. Vorsitzender    Vorsitzender ganz in den Dienst unseres Ver-
gewählt. Relativ schnell wurde ich mit den Ausei-   eines stellen. So kann ich meiner Verantwortung
nandersetzungen um den Erhalt der Hellersied-       für unsere fast 880 Parzellen am besten gerecht
lung als Kleingartenanlage konfrontiert. Meine      werden – zusammen mit engagierten ehrenamt-
Position ist dabei ganz klar: Bei Pächterwech-      lichen Gartenfreunden im Vorstand.
seln braucht es eine konsequente Umsetzung der      Gemeinsam stark für unsere Hellersiedlung.

                     2. Vorsitzender                                    2. Vorsitzender
                     Kurt Gebhardt                                      Ronald Schubert
                     I-Weg                                              G-Weg
                     Polizeibeamter i. R.                               Facility Management

                      Mein Name ist Kurt                                 Seit nunmehr fast andert-
                      Gebhardt, ich bin 67 Jahre                         halb Jahren engagiere ich
                      alt und Polizeibeamter im                          mich bei uns im Gesamt-
                      Ruhestand. Hiermit möch-                           vorstand ehrenamtlich als
te ich für den 2. Vorsitzenden des Verein kan-      Leiter der Baukommission. Schnell habe ich
didieren. Von 2004-2008 war ich schon einmal        jedoch auch Verantwortung in anderen Aufga-
in der Funktion des 2. Vorsitzenden. Von 2008-      benbereichen übernommen. So lag mir die Wie-
2012 betreute ich die Internetseite des Verein      derbelebung unserer Vereinskultur besonders
und erledigte für den damaligen 1. Vorsitzenden     am Herzen, welche wir durch ein vielfältiges
verschiedene Schreibarbeiten. Von 2012-gegen-       Veranstaltungsangebot erreichen möchten. Eine
wärtig bin ich als 1.Vorsitzender tätig.            große Herausforderung ist der Erhalt unserer
Und in der Zusammenarbeit mit dem 2. Vorsit-        kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit, für den
zenden haben wir uns entschieden die Funkti-        ich mich gern künftig als 2. Vorsitzender der
onen zu wechseln.                                   Hellersiedlung einsetzen möchte.
Heller Blättl - KGV Hellersiedlung Nordhöhe eV
‫ ׀‬
        Kandidatenvorstellung Vorstandswahl 2020

                    Schatzmeisterin                Kultur
                    Sandra Jähnichen               Jens Winkler
                    K-Weg                          H-Weg
                    Bankkauffrau                   Speditionskaufmann

                    Ich bin Sandra Jähnichen,      Dieses Jahr haben wir un-
                    45 Jahre, Pächterin auf        ser Vereinsleben kulturell
                    dem K-Weg, arbeite und         bereichert. Das möchte ich
                    lebe mit meiner Familie in     engagiert fortsetzen.
Dresden und kandidiere als Schatzmeister hier
im Verein. Als Bankkauffrau im Bereich Unter-
                                                   Hauptkassiererin
nehmensfinanzierung bin ich geübt im Umgang
                                                   Annett Krug
mit Zahlen und betriebswirtschaftlichen Vor-
gängen. Auch habe ich langjährige Erfahrungen
im Verwaltungsrecht sowie im Umgang mit Be-        Ich, Frau Krug bin seit 2007
hörden. Mein Ziel ist es, die Anforderungen an     im Vorstand als Hauptkas-
einen modernen Verein mit dem Grundsatz der        siererin tätig und bewerbe
soliden Finanzierung zu verbinden.                 mich wieder für die Funk-
Bitte schenken Sie mir Ihr Vertrauen.              tion in unserem Vorstand.

                    Arbeitseinsatzleiter           Technischer Leiter
                    Lutz Leibner                   Henry Bröhm
                    E-Weg                          G-Weg
                    Straßenbautechniker i. R.      Vorarbeiter Tischlerei

                    Als euer Arbeitseinsatzlei-    Ich bin für sinnvolle Invesi-
                    ter möchte ich eine sicht-     titionen in die Anlagener-
                    bare Verschönerung der         haltung - die Hellersied-
                    Hellersiedlung erreichen.      lung soll Wohlfühlort sein.

                    Protokollführung               Öffentlichkeitsarb.
                    Melanie Dehlan                 Alexander Darre
                    A-Weg                          ohne Garten
                    Sekretärin                     Studienrat

                    Ich bin seit Januar 2019 als   Die Hellersiedlung ist eine
                    Protokollantin im Vorstand     Bereicherung für Dresden.
                    tätig und möchte diesen        Dies noch stärker zu zeigen
                    gern weiter unterstützen.      soll meine Aufgabe sein.
Heller Blättl - KGV Hellersiedlung Nordhöhe eV
‫ ׀‬
                 Vorstandswahl & Aus dem Verein
                    Gartenvergabe                   Termine, Termine 2020
                    Gabriele Jähnichen
                    L-Weg                           01. Feb.            Faschingsfeier
                    Sparkassenkauffrau              08. Feb.            Kinderfasching
                    Durch eine engagierte Gar-      04./05./            Wegeversammlungen
                    tenvergabe will ich meinen      18./19. Apr.        (lt. Aushang Schaukasten)
                    Beitrag zum Fortbestand         25. Apr.            Delegiertenkonferenz
                    der Hellersiedlung leisten.     30. Apr.            Hexenfeuer
                                                    Mai                 Fachberatungsmesse*
                    Kassenprüfer                    Juni                Kinderfest*
                    Dr. Dominic Eberle
                                                    13. Juni            Der Heller tanzt
                    G-Weg
                    Wissenschaftl. Mitarbeiter      25. Juli            Sommerfest
                                                    Sept.               Herbstfest*
                    Ich bin bereits seit mehr
                                                    03. Okt.            Oktoberfest
                    als acht Jahren ehrenamt-
                    lich aktiv als Kassenwart       31. Okt.            Halloween
eines Dresdner Sportvereins und Kassenprü-        *) Termin wird noch geklärt
fungen sind demnach kein Neuland für mich. Ich
denke, dass ich durch meine analytische Denk-     Arbeitseinsätze
weise unserem Verein als Kassenprüfer einen       samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr
guten Dienst erweisen kann, um ruhigen Gewis-     mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr
sens saubere Finanzen ausweisen zu können.         1. Halbjahr           2. Halbjahr
                                                   Samstag, 11.04.                   Samstag, 04.07.
                                                   Samstag, 25.04.                   Mittwoch, 08.07.
                                                   Samstag, 09.05.                   Samstag, 18.07.
                                                   Mittwoch, 13.05.                  Mittwoch, 22.07.
                                                   Samstag, 16.05.                   Samstag, 01.08.
                                                   Samstag, 06.06.                   Samstag, 08.08.
                                                   Mittwoch 10.06.                   Samstag, 22.08.
                                                   Samstag, 20.06.                   Samstag, 29.08.
                                                   Samstag, 27.06.                   Samstag, 05.09.

                                                  Stundenvorleistung für 2021
                                                  Samstag, 26.09.2020
Unsere nächste Ausgabe wird erst An-              Samstag, 10.10.2020
fang Januar erscheinen! Wir wünschen                          Impressum HellerBlättl
                                                  		               KGV „Hellersiedlung Nordhöhe“ e.V.
unseren Lesern ein frohes und geseg-              		               Hellersiedlung Weg E381, 01099 Dresden
netes Weihnachtsfest sowie einen gu-                    Telefon:
                                                        E-Mail:
                                                                   0351 / 86 27699 8
                                                                   vorstand@kgv-hellersiedlung.de
ten Rutsch ins neue Jahr!                         Chefredaktion:   Alexander Darre, Vorstandsmitglied für Öffentlichkeits-
                                                  		               arbeit, Herausgeber HellerBlättl (V.i.S.d.P.)
           Eure HellerBlättl-Redaktion            Red. d. Ausg.:   Katrin Keiner, Conny Mutze
Heller Blättl - KGV Hellersiedlung Nordhöhe eV
‫ ׀‬

                                                                      keinersgarten.de
  Gartentipps für November

von Katrin Keiner                                  Miniteiche vor Frost schützen
Fachberaterin für Garten und Umwelt                Kleine Tröge, Schalen und Gefäße kann man
                                                   in hellen Räumen bei 5-10° C komplett über-
Leere Beete für den Winter vorbereiten!            wintern. Allerdings vertragen nur so robuste
Der Boden von abgeernteten Gemüsebeeten            Wasserpflanzen wie Hechtkraut, Binsen und
oder leer geräumten Blumenbeeten sollte den        Seerosen auch diese kühlen Temperaturen.
Winter über nicht nackt bleiben, sondern be-       Wer einen Gartenteich hat, kann Wasserpflan-
deckt werden. Die Flächenkompostierung ist         zen mitsamt Gitterkörben auch dort überwin-
dafür ideal. Schreddern Sie gesunde Kohl-          tern.
und Tomatenstrünke mit Staudenschnitt und
verteilen Sie die Mischung auf die Beete.          Nistkästen aufhängen
Zum Schluss mit Urgesteinsmehl überpudern          Wenn man Nistkästen im Herbst aufhängt,
und Laub darüber streuen.                          nutzen Vögel sie an kalten Wintertagen als
                                                   Unterschlupf. Hängen Sie den Kasten an ei-
Gemüse, das Frost verträgt                         nen schattigen Platz, der vor Katzen und Mar-
Chinakohl braucht man nicht übeeilt zu ern-        dern sicher ist. Außerdem sollte er zum Schutz
ten. Er verträgt kurzfristig auch mal -5° C. Das   vor Regen leicht nach vorn geneigt hängen.
gilt auch für Wirsingkohl, Pastinake, Winter-      Das Einflugloch zeigt am besten nach Osten
zwiebeln und Rosenkohl.                            oder Südosten. Für die einzelnen Vogelarten
                                                   gibt es unterschiedliche Nistkästen.
Pflanzzeit für Obstgehölze
Solange der Boden nicht gefroren ist, kön-         Warme Unterkunft für Igel
nen Sie Apfelbäume und andere Obstgehölze          Bieten Sie jetzt Igeln im Garten eine Rück-
pflanzen. Das Pflanzloch sollte etwa 30 cm         zugsmöglichkeit an. Unter einem Reisighau-
tief und 60 cm breit sein. Lockern Sie die Soh-    fen, der mit Feldsteinen unterlegt ist, fühlen
le und mischen Sie organischen Dünger unter        sich die stacheligen Vielfraße wohl. Dorthin
die Erde.                                          ziehen sie sich von Mitte November an zum
                                                   Winterschlaf bis März oder April zurück.
Herbstlaub vom Rasen mähen
Unter liegengebliebenen Blättern faulen die        Mehr zur Fachberatung lesen Sie in un-
Grashalme. Gelbe Flecken im Rasen sind die         serem ePaper, u. a. folgende Beiträge:
Folge. Bequeme Lösung: Das Laub wandert            • Herbstputz rund um die Laube
beim letzten Mähen zusammen mit dem Ra-            • Aufgepasst bei Pilzkrankheiten
senschnitt in den Fangkorb. Stellen Sie die        • Kuscheldecke fürs Beet
Schnitthöhe auf 6 cm ein. Das Gemisch kön-                       Gartentelefon 015208821744
nen Sie prima kompostieren.                                           www.keinersgarten.de
Heller Blättl - KGV Hellersiedlung Nordhöhe eV
‫ ׀‬
       Fachberatung extra - Gartentipps November

von Katrin Keiner                                  Nicht vergessen
Fachberaterin für Garten und Umwelt                Alle Kübelpflanzen müssen jetzt frostge-
                                                   schützt eingeräumt werden. Denken Sie da-
Umgraben, muss das sein?                           ran: je dunkler das Winterquartier, umso we-
Kein Thema ist so umstritten wie das Um-           niger darf gegossen werden. Zum Schutz vor
graben. Unbestritten ist, dass schwere ton-        langen Frostperioden ohne Schneefall (Bar-
haltige Böden zur besseren Durchlüftung je-        frösten) sollten Beetrosen angehäufelt wer-
des Jahr umgegraben werden sollten. Ist der        den. Hochstammrosen müssen spätestens
Boden nicht so stark verhärtet, reicht es aus,     jetzt herabgebogen und mit Erde bedeckt
wenn man ihn alle zwei bis drei Jahre wendet.      werden. Damit hohe Gräser und Fackellilien
Der Herbst ist der ideale Zeitpunkt dafür. Die     nicht an Winternässe leiden, bindet man sie
entstehenden Erdschollen zerfallen nach dem        jetzt zusammen. Bei frostfreiem Wetter kön-
Frost zu lockerem Boden.                           nen Johannis- und Stachelbeeren geschnitten
Leichte oder humusreiche Böden müssen nicht        werden.
umgegraben werden. Je humusreicher ein Bo-
den ist, desto belebter ist er und desto weniger   Noch können Sie Pfingstrosen pflanzen
kann er sich verfestigen und verschlämmen.         Ideal ist ein sonniger, allenfalls zeitweilig be-
                                                   schatteter Platz. Pfingstrosen brauchen viele
                Ziergarten                         Nährstoffe. Deshalb am besten das Pflanz-
                                                   loch 50 cm tief ausheben und die unteren 30
Herbstputz rund um die Laube                       cm mit Kompost auffüllen. Die Knospen der
Kontrollieren Sie auch Kletterpflanzen an der      Pfingstrosen dürfen nicht tiefer als 5 cm unter
Laube und am Spalier. Wilder Wein, Efeu oder       der Erdoberfläche liegen.
Blauregen. Hält man die Pflanzen nicht im
Zaum, wachsen sie manchmal sogar in Wän-
de und unter das Dach. Kappen Sie die Klet-               Obst- & Gemüsegarten
terkünstler, bevor sie sich zu sehr ausbreiten.
                                                   Aufgepasst bei Pilzkrankheiten
Blüten fürs nächste Jahr vorbereiten               Blätter mit Pilzkrankheiten sollten Sie von
An milden Tagen können noch bis in den De-         den Beeten entfernen und nicht zum Mul-
zember hinein die Blumenzwiebeln gesteckt          chen verwenden. Apfelschorf erkennen Sie an
werden. Als Faustregel gilt, doppelt so tief       schwarzen Flecken auf dem Blatt, Zwetsch-
wie die Zwiebel groß ist. Da viele Zwiebeln,       genrost an schwarzen Punkten auf der Blat-
insbesondere Tulpen gern von Wühlmäusen            tunterseite. Rosenblätter mit Sternrußtau ha-
vertilgt werden, sollten diese am besten in        ben schwarze Flecken mit gezacktem Rand.
Pflanzkörbe gesetzt werden.                        Geben Sie das Laub in den Hausmüll, damit
                                                   die Pilze im Frühjahr die Pflanzen nicht er-
Blütensträucher auslichten                         neut befallen.
Zur Verjüngung der Sträucher kappt man alle
drei bis vier Jahre die ältesten Triebe direkt
über dem Boden.
Heller Blättl - KGV Hellersiedlung Nordhöhe eV
‫ ׀‬
       Fachberatung extra - Gartentipps November

Von den Staudenbeeten werden im Herbst nur       Wichtig ist, dass die Blätter vor dem Schnitt
kranke Pflanzenteile und Samenstände von         weitgehend abgefallen sein sollten. Folglich
Pflanzen entfernt, welche sich nicht ausbrei-    sollten Sie nicht direkt nach der Ernte schnei-
ten sollen. Der Rest dient vielen Nützlingen     den, sondern frühestens nach dem Laub-
als Winterquartier und den Pflanzen als natür-   fall Ende November oder spätestens vor dem
licher Schutz vor Kälte.                         Austrieb im März. Die ältesten Bodentriebe
                                                 werden dicht über dem Boden entfernt, eben-
Gehölze vor Sonne und Frost schützen             so alle Seitentriebe, die zu dicht stehen. An
Bei Obstgehölzen ist der Stamm gefährdet.        einer Pflanze sollten höchstens acht Boden-
Die Rinde platzt auf, wenn nach starker Son-     triebe stehen bleiben.
neneinstrahlung am Tag tiefe Temperaturen in
der Nacht folgen. Ein Weißanstrich der Ge-
hölze bis zum ersten Astansatz verhindert        Kalkgehalt des Bodens jetzt messen
eine übermäßige Erwärmung der Rinde und          Mit Hilfe eines Bodentests (z. B. „pH-Bo-
Frostschäden können auf ein Minimum ver-         dentest“ von Neudorff) kann man leicht fest-
ringert werden. Bei Junggehölzen kann auch       stellen, ob der Boden Kalk benötigt. Nur
eine Winterschutzmatte zum Einsatz gelan-        wenn Kalkbedarf besteht, streut man im Win-
gen. Als Weißanstrich eignet sich angerührter    ter etwas Gartenkalk.
Weißkalk mit einem Latexbindemittel.
Rosen brauchen einen Sonnenschutz, damit                         Beetpflege
die grünen und noch unverholzten Triebe im
Winter nicht vertrocknen. Über ihre grüne        Kuscheldecke fürs Beet
Rinde verdunsten Rosen auch im Winter Was-       Breiten Sie unter Gehölzen eine sieben bis
ser. Ist der Boden gefroren, kommt es leicht     zehn Zentimeter dicke Mulchschicht aus,
zu Trockenschäden. Schattieren Sie die Triebe    die den Boden vor Kälte und Austrock-
am besten mit einem Gartenvlies.                 nung schützt und den Unkrautwuchs hemmt.
                                                 Als Mulchmaterial eignen sich viele or-
Leimringe kontrollieren                          ganische Abfälle wie Laubkompost, ver-
Die angebrachten Leimringe an den Bäumen         rotteter Stallmist oder Rindenhumus. Fri-
nützen nur, wenn sie intakt sind. Angewehte      scher Rindenmulch entzieht dem Boden bei
Blätter etc. müssen entfernt werden, damit       der Zersetzung Stickstoff, was sich durch
sich keine sogenannten Brücken bilden. Ge-       eine Gabe Hornspäne ausgleichen lässt.
gebenenfalls muss der Leimring erneuert wer-     Staudenbeete wirken sehr modern mit einer
den.                                             etwa fünf Zentimeter starken Mulchdecke
                                                 aus Kies oder Splitt. Besser jedoch ist eine
Heidelbeeren richtig schneiden                   Mulchschicht aus organischem Material wie
Heidelbeeren setzen ihre Früchte zu 80 Pro-      Hächselgut oder Rindenmulch. Frühjahrsblü-
zent an den einjährigen Trieben an. Ab dem       her kämpfen sich da besser durch und bei der
vierten Jahr beginnt man daher mit dem Rück-     Zersetzung werden Nährstoffe freigesetzt und
schnitt der Pflanzen, weil sich sonst kaum       der Boden wird aufgewertet.
noch neue Triebe bilden.
Heller Blättl - KGV Hellersiedlung Nordhöhe eV
‫ ׀‬
       Fachberatung extra - Gartentipps November

               Teichpflege                           ten Hibernakeln. Im Schlamm sind sie vor
                                                     Frost geschützt.
Herbstlaub aus dem Teich fischen
Ins Wasser gefallene Blätter zersetzen sich          Frostgefährdete Pflanzen im Teich
im Winter, verbrauchen wertvollen Sauer-             Tropische Seerosen, Lotusblume, Wasserhy-
stoff und sondern giftige Faulgase ab. Das ge-       azinthe und Wassersalat zierten den Sommer
fährdet Fische, Wasserschnecken und andere           über unsere Gartenteiche. Damit die Exoten
Tiere. Entfernen Sie sie deshalb jetzt sorgfäl-      aus warmen Ländern auch den Winter ohne
tig. Schonen Sie beim Reinigen des Teiches           Schaden überleben, müssen die empfindlichen
aber den Teichgrund. Dort überwintern Krebs-         Pflanzen frostfrei überwintert werden. Dazu
schere, Wassernuss und andere Wasserpflan-           eignen sich Behälter mit Wasser, die hell und
zen in Form von kleinen Knospen, sogenann-           bei etwa 10 °C stehen. 

     Unsere Bäume - Herbstzeit ist auch Pflanzzeit!
                                                     gen deutlich zu erkennen. Abgestorbene Äste
                                                     oder ganze Baumleichen stehen in den Par-
                                                     zellen. Hier ist dann wohl mal an Neupflan-
                                                     zungen zu denken. Doch Achtung! Nicht je-
                                                     der Baum hat gute Überlebenschancen auf
                                                     dem Heller. Unser Sandboden, kräftige Win-
                                                     de und nun auch der ausbleibende Regen, da
                                                     braucht es schon robustere Pflanzen/ Bäume.
                                                     Eigenschaften wie Wuchs, Frost- und Tro-
                                                     ckenheitstoleranz, Krankheitsanfälligkeit so-
                                                     wie Ertragseigenschaften werden zum großen
                                                     Teil über die Unterlage bestimmt. Unterla-
                                                     gen? Was ist das? In der Regel sind unsere
                                                     Obstgehölze veredelt, d.h. der untere Teil des
                                         Cartoon:    Baumes, die Wurzel und ein Teil des Stam-
                                eommina by pixabay   mes, besteht aus einer anderen Baumsorte
von Katrin Keiner                                    auf der die eigentliche Sorte aufveredelt wur-
Fachberaterin für Garten und Umwelt                  de. Die im Gartencenter, Baumärkten und
                                                     Discountern angebotenen Bäume sind meist
Wie schon der vorangegangene, so war nun             kleinwüchsiger, d.h. auf schwächer wachsen-
auch der diesjährige Sommer heiß und viel            den Unterlagen. Aber meistens wissen es die
zu trocken. Nicht nur die flach wurzelnden           Verkäufer nicht einmal. Wir auf unserer Sand-
Fichten, sondern auch viele Obstgehölze lei-         büchse können diesen Bäumen jedoch nicht
den unter solchen Extremen. Wie in freier Na-        genug Wasser und Nährstoffe zur Verfügung
tur, so auch in unseren Gärten sind die Fol-         stellen. Und so stehen diese Gewächse da,
Heller Blättl - KGV Hellersiedlung Nordhöhe eV
‫ ׀‬10
       Fachberatung extra - Gartentipps November

wachsen kaum geschweige denn das mal eine        se auch die Veredlung von mitgebrachten Rei-
vernünftige Ernte in Aussicht wär. Sie ver-      sern auf gewünschte Unterlagen an. So wiede-
hungern regelrecht. Hier hilft nur der Gang      rum können auch alte Sorten erhalten werden.
in eine gute Baumschule. Wichtig ist für den     Haben wir nun ein passendes Bäumchen für
Gärtner das WO und das WAS. Unser Stand-         unseren Garten gefunden geht’s ans Einpflan-
ort, wo: Sand, Sand, kaum Regen und teil-        zen. Für einen guten Start braucht es ein groß-
weise viel Wind. Unser Wunsch, was: Apfel,       zügiges Pflanzloch, mit Kompost angereicher-
Birne oder …. Sorte nach Geschmack, Ausse-       te Erde und auch gleich die Stützpfähle nicht
hen, evtl. ist eine Befruchtersorte vorhanden,   vergessen. Beim Kauf von Containerware,
Wuchsform, Reifezeit, Verarbeitungs- und         Gehölzen im Topf, unbedingt den Wurzelbal-
Lagermöglichkeit aber auch wie hoch ist der      len auflockern, evtl. auch mit einem Messer.
Pflegeaufwand, muss viel geschnitten werden      Den Baum nur so tief einsetzen wie er vorher
oder ist der Baum anfällig für Krankheiten       gepflanzt war, die Veredelungsstelle darf nicht
oder Schädlinge. Das alles sollte bei der Aus-   mit „versenkt“ werden. Die Erde gut antre-
wahl mit bedacht werden. Unsere alten Obst-      ten, einen Gießrand/ Mulde lassen und kräftig
bäume waren meist auf Sämlingsunterlagen         wässern. Für das Pflanzen von Wurzelnackten
veredelt. Dadurch wurden sie sehr groß und       Gehölzen ist der Herbst die beste Zeit. Solan-
alt und waren auch sehr anpassungsfähig. Der     ge der Boden noch nicht gefroren ist besteht
Nachteil, die Bäume kommen erst recht spät       dazu die Möglichkeit. Zum Schutz kann auch
in den Ertrag und neigen später zur Alternanz.   gleich ein Weißanstrich erfolgen. Er verhin-
Das Bedeutet, sie tragen nur aller zwei Jah-     dert ein zu starkes Aufheizen der Rinde in der
re recht gut. Eigentlich dürfen im Kleingarten   Wintersonne. Beim schnellen Abkühlen reißt
keine großen Bäume gepflanzt werden, ma-         die Rinde, was wiederum zu größeren Schä-
ximal Halbstämme. Jedoch sind unsere Par-        den am Baum führen kann, z.B. durch das
zellen groß genug für ein oder zwei größere      Eindringen von Krankheitserregern. Je nach
Bäume. Diese dienen nicht nur als Schatten-      Standort des Bäumchens, kann auch ein Ver-
spender sondern auch dem Wind- und Vogel-        biss-Schutz nötig sein. Eine Manschette aus
schutz. Jedoch sollte jeder auch bedenken,       Kunststoff oder Kaninchendraht sollte verhin-
dass Bäume auch „bewirtschaftbar“ sein müs-      dern, dass es auf dem Speiseplan von Hoppel
sen, Schneiden- Pflegen- Ernten. Was wiede-      oder Bambi landet. Mit dem Pflanzen ist es
rum auch viele übersehen, ist der Grenzab-       aber nicht getan. Wie bei Kindern brauchen
stand, genügend Platz zum Nachbarn lassen.       auch unsere Pflanzen, insbesondere die jun-
Nachbargehölze kongruieren um Wasser und         gen Bäume, unsere Aufmerksamkeit. Eine re-
Nährstoffe und zum Gartennachbarn ist auch       gelmäßige Gabe von Wasser ist erforderlich
ausreichen Platz zu lassen. Das Mindestmaß       und eine jährliche Düngung mit Kompost im
an Pflanzabständen ist auch in der Rahmen-       Frühjahr wird auch dankend angenommen.
kleingartenordnung festgelegt. Nun haben wir     Wichtig ist auch der Erziehungsschnitt, um
eigentlich alles zusammen und können uns         den Baum nicht nur ansehnlich, sondern auch
unser Wunschbäumchen zulegen. Am besten          gesund zu halten sowie einen guten Ertrag zu
ist der Gang in eine Baumschule. Hier sollte     erzielen, ist der Einsatz von Schere/Säge not-
man gut beraten werden. Teilweise bieten die-    wendig. 
‫ ׀‬11

                                                                      keinersgarten.de
  Gartentipps für Dezember

von Katrin Keiner                                  Grünkohl können so in frostfreien Perioden
Fachberaterin für Garten und Umwelt                bis Ende Januar geerntet werden. Auch Feld-
                                                   salat, Spinat und Winterportulak können pro-
Pflanzenschutz im Winter                           blemlos unter dieser Schutzschicht im Gemü-
Treten an Ihren Christrosen braunschwar-           sebeet - auch im Hochbeet - überwintern.
ze Flecken auf, die vom Blattrand ausgehend
nach innen wachsen, handelt es sich um die         Hochbeet: Gehen Sie in die Höhe
Schwarzfleckenkrankheit, die durch den Pilz        Der anfallende Strauch- und Baumschnitt
Coniothyrium hellebori hervorgerufen wird.         lädt geradezu ein, jetzt ein Hochbeet anzule-
Schneiden Sie die befallenen Blätter ab, da-       gen. Zerkleinert und gehäckselt bildet er näm-
mit sich die Krankheit nicht ausbreitet, und       lich zusammen mit Laub die etwa 30 cm hohe
düngen Sie die Pflanzen nur sehr zurückhal-        Grundlage für ein Hochbeet. Darauf kommt
tend. Bei schwarzen Kügelchen an Rosentrie-        etwa 20 cm hoch ein Gemisch aus reifem
ben handelt es sich um die Eier der Großen         Kompost und Gartenerde. Den Abschluss bil-
Rosenblattlaus. Aus ihnen schlüpfen im Früh-       det eine 10 cm dünne Lage frischer Qualitäts-
jahr die Larven, die sich sofort über die jungen   blumenerde. Die Einfassung kann man als
Triebe hermachen. Schneiden Sie Zweige, an         fertigen Bausatz kaufen oder selbst aus Bret-
denen Eier haften, mit dem Rosenschnitt im         tern und Kanthölzern zusammenschrauben.
Frühjahr ab oder bürsten Sie jetzt die Eier mit    Als Schutz gegen Wühlmäuse legt man zuun-
einer Zahnbürste und Seifenwasser von den          terst Drahtgeflecht ins Hochbeet.
Trieben.
                                                   Hohe Bäume sicher schneiden
Immergrüne von Schnee befreien                     Obstbäume und Ziersträucher haben im De-
Bei starkem Schneefall ist es ratsam, immer-       zember ihre Blätter vollständig fallen lassen.
grüne Gehölze immer wieder vom Schnee zu           Der Blick auf die Zweige ist frei. Jetzt kann
befreien, damit die Äste unter der schweren        man krankes, altes und totes Holz gut erken-
Last nicht abbrechen. Entweder Sie schütteln       nen und entfernen.
die Pflanzen kräftig oder Sie kehren sie mit
einem Besen ab. Vor allem geschlossene For-        Mehr zur Fachberatung lesen Sie in un-
men wie dichte Kugeln und Kegel brechen            serem ePaper.
unter schwerem Schnee auseinander.                 Ich wünsche allen Gartenfreunden eine schö-
                                                   ne Adventszeit, ein besinnliches Fest und ei-
Ernten im Winter                                   nen guten Rutsch ins kommende Jahr 2019
Gemüse, das noch auf dem Beet steht, sollte                   Eure Fachberaterin Katrin Keiner
mit Vlies, Laub oder Fichtenreisig vor Frö-                       Gartentelefon 015208821744
sten geschützt werden. Lauch, Rosenkohl und                            www.keinersgarten.de
‫ ׀‬12
       Fachberatung extra - Gartentipps Dezember
von Katrin Keiner                                  nen Fall waschen! Das führt zu Schim-
Fachberaterin für Garten und Umwelt                mel.
                                                 • Immergrüne Pflanzen vor Trockenheit
So trotzt Mangold dem Frost                        schützen: Solange der Boden noch nicht
Ab Mitte Oktober sollten Sie Mangold mit           gefroren ist, sollten Sie Rhododend-
einem Vlies oder mit Fichtenreisern abde-          ren, Lorbeerkirsche, Buchs und Eiben
cken. Häufeln Sie jetzt zusätzlich Erde rund       gießen. Am besten mulchen Sie nach
um die Wurzeln an. So kann der Frost den           dem Wässern den Wurzelbereich mit
grünen Blättern nicht schaden. Auf diese Wei-      halbverrottetem Kompost oder Grün-
se lässt sich die Ernte sogar bis ins Frühjahr     abfällen. Ideal sind klein geschnittene
hinein verlängern, bis die Pflanze schließlich     Zweige, Abfälle aus dem Gemüsegarten
Blüten treibt und Platz für neues Gemüse ma-       oder Laub.
chen muss.                                       • Ziersträucher vor Schneebruch schüt-
                                                   zen: In schneereichen Regionen emp-
Clematis schneiden                                 findliche Ziersträucher mit Kokosstri-
Waldreben wie Clematis montana blühen am           cken zusammenbinden
vorjährigen Holz und dürfen nur direkt nach      • Letzte Bodenpflege: Frei werdende Flä-
der Blüte geschnitten werden.                      chen können jetzt noch gelockert wer-
Hybriden, die zweimal im Jahr blühen: bei ih-      den. Entfernen Sie dabei unbedingt das
nen kürzt man im November/Dezember oder            Unkraut. In nährstoffarme Böden gra-
im zeitigen Frühjahr alle Triebe um die Hälf-      nulierten Kalk oder Gesteinsmehl flach
te ein. Viele Wildarten und einmal blühende        einarbeiten. 
Sorten wie ‚Jackmanii‘. Sie kappt man jetzt
auf 20 bis 50 cm über dem Boden.

Nicht vergessen
• Kontrollieren Sie die Leimringe an den
    Obstbäumen. Vor allem nach starken
    Herbststürmen sollte man anhaftende
    Blätter entfernen, die den Spannerweib-
    chen als Brücke über den Kleber dienen
    können
• Gemüsebeete auf lange Frostperioden
    vorbereiten: Chinakohl ist frostempfind-
    lich. Er verträgt nur -5 Grad und muss
    dann von den Beeten geholt werden.
    Wirsing und Rosenkohl können stehen
    bleiben. Sie vertragen -10 bis -12 Grad.
    Decken Sie sie mit Vlies ab.
• Bevor Walnüsse in Leinenbeuteln oder
    in Körben aufbewahrt werden, müssen
    sie vollkommen trocken sein. Auf kei-
‫ ׀‬13
Gartenküche
‫ ׀‬14
                                    Dies und das

          HellerSehen                                 Gesucht - gefunden
   MDR Fakt: „Auslaufmodell
                                                 UnsereTauschbörse in der Hellersiedlung
   Kleingarten - Wenn Freizeit-
                                                 #001 Bollerwagen abzugeben
    luxus Wohnraum kostet“                       Gegen einen kleinen
Ein Kommentar von Alexander Darre                Obulus würden wir
Herausgeber des HellerBlättls                    den Bollerwagen (sie-
                                                 he Bild re.) gern abge-
Allein der Titel                                 ben. Dieser wurde hin
                                                 und wieder von unseren
dieser TV-Diskus-                                Enkelkindern genutzt
sionsrunde zeigt,                                und ist noch gut erhal-
dass den Zuschau-                                ten. Selbstabholung!
er etwa eine Stun-                               #004 Marmorfensterbänke
de lang gebührenfinanzierte Hetze gegen          ...abzugeben. Maße auf Nachfrage.
Kleingärtner erwartet. Fakt ist!, dass Klein-    #005 Wer braucht ein neues Outfit zum näch-
gärten gesetzlich geschützt sind, lieber MDR                         sten Oktoberfest?
und solche Diskussionen nur dienlich sind,                                 Echte Lederhose (Größe
um profitorientierten Immobilienunterneh-                                  54, nagelneu) abzugeben.
men den Rückhalt im Flächenkampf zu ver-                                   PREIS: 30 €
                                                                           Nach dem Oktoberfest ist
schaffen, weil manch Naiver meint, das wür-                                vor dem Oktoberfest! Klei-
de zur Senkung der immer weiter steigenden                                 det euch jetzt schon für das
Mieten beitragen. Das Gegenteil ist der Fall!                              neue Jahr ein!
Die oft sehr gut gelegenen Flächen werden
                                                  Wie kann ich eine Anzeige aufgeben?
dann gewinnbringend in Luxusappartments           Ihr schickt euer Angebot oder euer Gesuch ein-
umgewandelt, um unseren Besserverdienern          fach per Whatsapp an 015221037667 oder als
als Geldanlage zu dienen. Fakt ist!, dass am      E-Mail an hellerblaettl@kgv-hellersiedlung.de
Ende die in die Röhre kucken, die sich zu ih-     Wie kann ich einen Inserenten kontaktieren?
rer kleinen Plattenbauwohnung ein Fleckchen       Schickt eure Kontaktdaten unter Angabe der
Grün in der Stadt leisten wollen.                 #-Nummer per Whatsapp an 015221037667 oder
                                                  E-Mail an hellerblaettl@kgv-hellersiedlung.de

     Konfekt zum Verschenken:
          Meraner Nüsse                         Verarbeitung
                                                1/8 Liter Wasser mit Zucker und Vanillearo-
 Zutaten:                                       ma zum Kochen bringen und zu einem dicken
 • 250 g brauner Zucker                         Sirup einkochen lassen. Das Marzipan auf
 • Einige Tropfen Vanillearoma                  den Puderzucker ausrollen. Jeweils 2 Wal-
 • 50 g Marzipanrohmasse                        nusshälften mit etwas Marzipan zusammen
 • 250 g Walnusshälften                         setzen, durch den Sirup ziehen und auf geöl-
 • Puderzucker zum Ausrollen,                   ter Alufolie trocknen lassen. Es ist ein süßer
     Öl für die Alufolie                        Hochgenuss. (Hölker Verlag)
‫ ׀‬15
                          Fotogalerie Hellerween

                               Hellerween 2019
                       Eine Fotostory von Conny Mutze,
                      Ramon Himburg und Alexander Darre

Es ist ein eisiger vorletzter Oktobertag: „Bratwurst-Jens“
(im Bild oben), „Arbeits-Lutz“ und unser 2. Vorsitzender
Ramon sind seit den Morgenstunden im Einsatz um unseren
Gartenfreunden ein wunderbares Hellerweenfest vorzuberei-
ten. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt, denn es wurde
eigens ein gebackenes Wildschwein für diesen Abend auf den
Grill gelegt und ab 17 Uhr konnten die Gäste kommen...
‫ ׀‬16
Fotogalerie Hellerween
‫ ׀‬17
                           Fotogalerie Hellerween

... auch der 1. und 2. Vorsitzende waren zugegen (Bild oben links). Aber auch viele gruselige Gä-
ste mischten sich unter das Volk. Aber nur einer - oder genauer gesagt zwei - konnten den Preis
für das schönste Kostüm des Abends gewinnen: Gartenfreund Dehlan und die kleine Garten-
freundin Pohl räumten jeweils den Erwachsenen- bzw. Kinderpreis ab (Bild unten rechts). 
Sie können auch lesen