Herbstfarben - Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Probsthagen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Probsthagen Lüdersfeld - Niedernholz - Habichhorst - Vornhagen Ausgabe September - November 2018 Herbstfarben
PILGERN 3 Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind alle Pilger auf dieser Erde, das ist bib- lisch und wahr. Auch wer nicht viel unterwegs ist, erfährt die eine oder andere Veränderung in seinem Leben. Dem einen fällt es leicht, sich darauf einzustellen, einer anderen schwer. Das hängt auch von unserem Typ ab. Mit dieser Andacht möchte ich Sie mitneh- men. Auf dem ökumeni- schen Pilgerweg habe ich folgende Geschichte erzählt. Ein in alle Welt gereister Mann kam mit dem Flugzeug nach Santiago de Compostela. Auf diese Weise hatte er schon viele heilige Orte, Tempel, Pilgerzentren und Kirchen besucht. Es war gerade Mittagszeit und er stand auf dem großen Obradoiro-Platz und betrachtete die ihm von Fotos bekannte und berühmte Westfassade. Immer wieder kamen Pilger auf den Platz, viele allein und still, andere in einer Gruppe, wenige laut jubelnd, doch alle mit strahlendem Gesicht und leuchten- den Augen. Der Reisende sprach eine Pilgerin an und kam mit ihr ins Gespräch. Begeistert erzählte der Mann von all den heiligen Orten, die er in aller Welt gesehen hatte und an denen er Gott suchte, aber nicht gefunden habe. Die Pilgerin beeindruckte das nicht, im Gegenteil, ihr Gesicht wurde ernster und ihre Augen verloren etwas von ihrem Glanz. Geduldig hörte sie ihm zu, denn sie wollte nicht unhöflich sein. Doch dann nutzte sie die Gelegenheit während einer kurzen Atempause und sagte zu ihm: „Es tut mir leid, dass Sie so viel in der Welt herumreisen mussten und Gott noch nicht gefunden haben. Ich ging zu Fuß, meine Seele brauchte Zeit, denn sie geht am liebsten zu Fuß. Ich bin als Wanderin aufgebrochen und als Pilgerin angekommen. Gott hat mich begleitet.“
4 ANDACHT Gebet G uter Gott, jeder von uns ist unterwegs – Schritt für Schritt auf dem Weg durch das Leben. Manchmal ist der Blick frei, dann hat alles Sinn und wir erkennen unser Ziel. D ann ist das Leben erfüllt und reich. Manchmal verlieren wir die Orientierung. Alles scheint sinnlos. D er Boden unter den Füßen gerät ins Wanken. W ir fragen uns, wie soll es weitergehen? Wo ist das Ziel? G ibt es eine sinnvolle Richtung? D och tief im Herzen spüren wir, du bist der Gott unserer Wege. D u kennst die Wege, die hinter uns liegen, und die noch vor uns sind. Wir bitten dich, gib du unseren Schritten die sinnvolle Richtung und begleite uns auf den kurvenreichen Wegen unseres Lebens. Amen. W ie schön, dass wir nicht alleine unterwegs sind. Gott spricht schon im Alten Testament: Ich bin bei dir. Ich lasse dich nicht im Stich, nie wende ich mich von dir ab. Josua 1,5 W enn das kein Grund ist, fröhlich und zuversichtlich seines Weges zu ziehen! Herzlich grüßt Sie aus dem Pfarrhaus Ihre Pastorin
AUS DEM PFARRAMT 5 Aus dem Pfarramt „Alles hat seine Zeit“ heißt es im Predigerbuch. Wie wahr. Im Juni bin ich 63 Jahre alt geworden, der ein oder andere hat mich auch schon gefragt, wie lange ich noch in Probsthagen Pastorin sein werde. Nun steht es fest: ich werde im Sommer 2019 in den Ruhestand gehen. Der genaue Termin steht allerdings noch nicht fest. Auf keinen Fall möchte ich jetzt schon eine Abschiedsstimmung hervorrufen, denn ich bin noch 1 Jahr voll im Dienst und freue mich auf vielfältige Begegnungen. Die Entscheidung, ca 1,5 Jahre vor dem offiziellen Termin in den Ruhestand zu gehen, ist mir nicht leicht gefallen. Unterschiedliche Faktoren haben dazu beigetragen: 1. Meine Gesundheit. 2. Mein Mann wird in diesem Jahr 81. Unsere gemeinsame Zeit wird immer kürzer. 3. Meine Sehnsucht nach unseren Kindern (3 leben in Bayern, einer in Berlin). Ich muss mir jedes Mal Urlaub nehmen, um sie zu sehen. 4. Meine 88jährige Mutter lebt in Kassel. Es liegt ganz bestimmt nicht an unserer Gemeinde, die ich von Herzen lieb gewonnen habe. Sie werden sich fragen: wie geht es weiter? An dieser Stelle nur so viel: es geht weiter! Pastoren kommen und gehen, aber die Gemeinde bleibt. Kürzlich hatten wir ein Kooperationstreffen mit anderen Gemeinden, das in guter Atmosphäre verlief. Zukünftig werden wir alle näher zusammenrücken müssen, denn aufgrund der demographischen Entwicklung werden die Gemeinden kleiner. Doch wie gut, dass wir nicht auf uns selbst gestellt sind. Gottes guter Geist wird uns leiten. Darauf vertraut Ihre Pastorin PS: wir werden im Schaumburger Land bleiben und nach Hespe-Hiddensen ziehen.
6 KONZERT ZUM TAG DES OFFENEN HOFES/VORANKÜDIGUNG kreuz&quer Konzert am Tag des offenen Hofes Vorankündigung Oasennachmittag am Samstag, 8. Dezember, 14 - 18 Uhr Ein Ort zum Kraftschöpfen im Advent Nähere Infos im nächsten Gemeindebrief
NEUER POPKANTOR 7 Kirche macht Pop Neuer Popkantor im Landesjugendpfarramt Erstmals in ihrer Geschichte hat die Landeskirche Schaumburg- Lippe einen Musiker zur Förderung kirchlicher Popularmusik in der Jugendarbeit eingestellt. Ulrich Meyer aus Wendthagen arbeitet seit 1. Juli als neuer „Popkantor“. Der professionelle Saxophonist und Holzbläser ist seit einigen Jahren Mitglied der Begleitband des bekannten Chores „Kreuz&Quer“ aus Probsthagen. Darüber hinaus hat er bereits mehrere Kindermusicalprojekte der St.-Martini-Gemeinde in Stadthagen musikalisch begleitet, zuletzt das überregional auf- geführte „Luther macht Schule“ im vergangenen Jahr. Ulrich Meyer ist Multi-Instrumentalist mit langjähriger Erfahrung im Bereich der populären Musik. Desweiteren arbeitet er seit vielen Jahren als Instrumentalpädagoge, Ensembleleiter und Workshopdozent mit Kindern und Jugendlichen. In Verbin- dung mit seinen Fähigkeiten als Komponist und Arrangeur sind das optimale Voraussetzungen für seine neuen Aufgaben. Zu diesen gehört beispielsweise die Leitung oder Begleitung bereits bestehender Bands und musikalischer Gruppen, das Angebot musikalischer Projekte in Konfirmanden- und Jugend- gruppen der Landeskirche, die Planung und Durchführung von Workshops für kirchliche Popularmusik sowie die musikalische Gestaltung von Jugendgottesdiensten des Landesjugendpfarr- amtes und der Regionen. Ulrich Meyer ist über das Landesjugendpfarramt (0 57 25 – 91 35 53) oder per Mail unter: meyer@laju-sl.de sowie ulrich.meyer@lksl.de erreichbar.
8 ADELINDE SEBALD Adelinde Sebald verstarb im vergangenen September im Alter von 67 Jahren Ich nehme dies zum Anlass, einen Nachruf zu schreiben. Denn sie war wichtig für unsere Gemeinde, in der sie von 2005-2013 als Organistin tätig war. Dieses Foto stammt aus einer Zeit, in der sie noch mitten im Leben stand, voller Lebensfreude und Energie. Beim letzten Kirchenkaffee erinnerte sich eine Gottesdienstbesucherin an Adelinde Sebald mit den Worten: wenn sie an der Orgel saß und die güldene Sonne oder einen anderen Choral intonierte, hatte man das Gefühl, die Sonne geht auf. Ja, so war es und so werden wir sie in Erinnerung behalten. Frau Sebald war mit Leib und Seele Musikerin, spielte nicht nur Orgel, sondern auch Gitarre und hatte einen glockenhellen Sopran. So mancher durfte sich über ein Ständchen von ihr freuen, so auch wir anlässlich unserer Silberhochzeit. Ihre Trauerfeier stand unter dem Wort: Singt dem HERRN, preist seinen Namen, verkündet von Tag zu Tag sein Heil! Psalm 96,2 Ursprünglich wollte sie Kindergärtnerin werden, doch dann besuchte sie die Musikhochschule und arbeitete als Musikerzieherin in Wunstorf. Viele Menschen hat sie zum Singen und Musizieren bewegt. Sie sagte in einem Zeitungsinterview: „Wer kann schon sagen, dass der Beruf auch wirklich Erfüllung ist. Ich kann es.“ Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit mit ihr. Möge sie schauen, was sie geglaubt hat. Anne Riemenschneider
10 KUNSTPROJEKT Inklusives Kunstprojekt „Figurengarten Die Kirchengemeinden Probsthagen, Pollhagen und das offene und inklusive Atelier form.Art der Paritätischen Lebenshilfe in Nordsehl laden ganz herzlich zu einem Kunstprojekt am 8. September 2018 ein. Es geht darum, in klei- nen Gruppen, bestehend aus Mitglieder der Kirchengemeinde und Menschen mit Beeinträchtigung, unterschiedliche Figuren überwiegend aus Holz zu gestalten. Das Thema dieses Figurengartens lautet „Vielfalt“. Wir möchten deutlich machen, dass es ganz unterschiedli- che Menschen gibt, die einen sind groß, die anderen klein, einige haben eine dunkle Hautfarbe, andere eine Beeinträchtigung. Aber das, was sie alle gemeinsam haben, ist, dass sie alle Menschen sind und dass sie alle gleich wertvoll sind. Wir würden uns freuen, wenn Sie Zeit und Lust haben, in diesem Projekt mitzumachen. Die Figuren werden am Samstag in der Zeit von 10 bis ca. 15 Uhr im Atelier form.Art in der Landstr. 38 in Nordsehl gefertigt. Für was Leckeres zu essen und zu trinken sorgt das Team des Ateliers. Die Teilnahme ist kostenlos, das Material wird gestellt. Es wäre schön, wenn jeder Teilnehmer sein benötigtes Werkzeug mitbringen kann, dafür schon mal vielen Dank. Eine Woche später wird der Figurengarten beim „Sommerausklang im Atelier“ (Sonntag, den 16.9.2018) nachmittags feierlich eröffnet. Dazu möchten wir Sie schon einmal herzlich einladen. Die fertigen Figuren werden später in Gottesdiensten in den Gemeinden präsentiert. Haben wir bei Ihnen die Lust zum Mitmachen geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei Pastorin Riemenschneider, 05721/4094.
„STADT-LAND-SCHLUSS?“ 11 Diakoniesammlung 2. bis 9. September 2018 „Stadt-Land-Schluss?“ - ist das Jahresthema der Diakonie 2018 Damit greifen wir die Herausforderungen und Chancen ländlicher Strukturen auf. Die Menschen für die wir als Schaumburg-Lipper Diakonie unsere Angebote und Hilfen vorhalten leben überwiegend im ländlichen Raum. Hier stehen wir in der Suchtberatung, um ein Beispiel zu nennen, vor ganz prakti- schen Herausforderungen. Wir bieten unsere Beratung und Ambulante Therapie in Rinteln und in Stadthagen an. Auch wenn das nicht die wirtschaftlich effektiv- ste Methode ist erhalten die Menschen ohne PKW, auch aus den ländlichen Randgebieten unseres Landkreises, eine Chance uns zu erreichen. In der aufsuchenden Arbeit, eine wichtige Aufgabe der Suchhilfe, erleben wir welche großen Distanzen für die Hausbesuche überbrückt werden müssen und wieviel Zeit allein fürdas Fahren verbraucht wird. Als Diakonie möchten wir auch weiterhin dranbleiben und uns auch wirtschaftlich weniger attraktive Hilfs- angebote leisten können. Dafür benötigen wir ihre Hilfe und Unterstützung – damit es auch weiterhin heißt „Stadt-Land-lebenswert“. Ihre Wege zur Spende: - Spendenkonto der Sparkasse Schaumburg IBAN: DE 44 2555 1480 0470 1427 87, BIC: NOLADE21SHG
12 „STADT-LAND-SCHLUSS?“/BENIN Online Spende: www.diakonie-schaumburg-lippe.de - Auch das Pfarramt in Ihrer Nähe nimmt Ihre Spende gerne entgegen Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe e.V., Bahnhofstr. 16, 31655 Stadthagen Telefon: 05721-99 30 0, Telefax: 05721-99 30 66 E-Mail: info@diakonie-sl.d Liebe Freunde und Unterstützer des Kinder- und Jugendheim Pierre du Pauvre in Benin in den vergangen Jahren haben wir immer wieder für das afrikanische Kinder- und Jugendheim in Benin gesammelt. An dieser Stelle möchte ich Ihnen den ganz herzlichen Dank von Felicité übermitteln. Sie sendet uns viele Grüße und Segenswünsche. U.a. durch unsere Spenden und Kollekten konnten die ca 50 Kinder und Jugendliche ihre Grundversorgung erhalten (3 Mahlzeiten an einem Tag) und zur Schule gehen. Besonders groß war die Freude über unsere Spende vom Tag des Offenen Hofes in Höhe von 492 Euro, die zur Unterstützung für ihre landwirtschaftlichen Projekte dort bestimmt war. In ihrem Garten werden u.a. Karotten angebaut, die dann direkt an den Straßen verkauft werden. Ich möchte eine junge Frau aus dem Schaumburger Land (Hanna Söhnholz) zu Wort kommen lassen, die durch unsere Vermittlung Felicité kennengelernt hat. Sie erzähl- te davon, wie offen und herz- lich ihr Felicité begegnet sei und war von deren Arbeit so Félicité Kao und Hanna Söhnholz beeindruckt, dass sie sich auch in Deutschland für sie engagieren möchte. In einer kleinen Schneiderwerkstatt werden aus heimischen Stoffen unterschiedliche Gebrauchsartikel genäht, die hier verkauft werden könnten. Wenn jemand eine Idee hat bitte im Pfarramt melden.
LITURGISCHE FARBEN 13
14 30 JAHRE PARTNERSCHAFT SÜDAFRIKA Herzliche Einladung zum Jubiläums-Gottesdienst am 23.09.2018 um 10.00 Uhr in Probsthagen In diesem Gottesdienst soll das 30jährige Bestehen der Partnerschaft zwi- schen der Landeskirche Schaumburg-Lippe und dem Kirchenkreis Kgetleng in Südafrika gefeiert werden. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Chor Kreuz & Quer und der Trommelgruppe Aboka mitgestaltet. Die Predigt hält Herr Pastor Volker Keding, der viele Jahre in Botswana und Südafrika gearbeitet hat. In diesem Gottesdienst sollen die Personen geehrt werden, die von Beginn an Verantwortung für die Partnerschaft übernommen haben. Im Anschluss laden wir noch zum gemeinsamen Mittagessen und Austausch ein. Das Partnerschafts-Komitee für Südafrika
WIE ET FREUER SAU WAS . . . 15 Wie et freuer sau was: Danzeschaule Wenn eine de Konfirmation achter seck harre, ging et na de Danzeschaule. Alle Jungens un Maikens dieen datt. Upgereget würn wie, wer wohl alles do was. Toerst kriegen wie „Benimm“ bieebrocht. Wie Maikens stönnen an einer Siete von den Saal un de Jungens an de annern. Nu mosten de Jungens de Maikens mit einer lütschen Verbeugung upföddern. Denn gung et los. De Musiker spiele upen Klavier und de Danzlehrer kommandiere: lang-kurz-kurz-lang oder wat just anne Reege kumen scholle. Wenn ein Junge nun saun bieten höl- tern was, un et nich begriepen konne, wat hei maken scholle, denn namm ühne de Danzlehrer vär, un hei wurd hen un her eschaben. Af un tau gingen wie denn na den Danzekurs noch inne „Eisdiele“. Aber hier küren wie nich platt wie innen Huse. De annern Gäste schöllen doch nicht miekriegen, dat wie van Dörpe keimen Tau der Tied stönnen ok innen Eisdielen de Musikboxen. Sau man- cher Groschen kamm inne „Musikbox“, un wie können üsch utwäh- len, wecken Schlager wie hüren wollen. Hanten hebbe wie üsch ok eine annesticket, denn wie keimen üsch jo grot un erwachsen vär. Wenn de Hälfe von den Kurs rümme was, gav et den „Mittelball“. Wie Maikens harren moßtentieds den schwarten Rock von usen Konfirmationskleed und dortau eine Organzabluse anne. Na de leßten Hälfte kamm denn de „Abschlußball“. Dortau harren wie ein langed oder ¾ langed Kleed. Un nan Frisör
16 WIE ET FREUER SAU WAS . . ./SENIORENSPRECHSTUNDE sind wie ok alle sien, was doch de „Lockenknoten“ modern un ok de „Pferdeschwanz“. De Jungens harren nen Anzug an, un mit einen Rukebusch inner Hand würn wie Maiken uppeföddert. Wie neimen an gedeckten Dischen Platz, denn et gav wat to eten; wie schollen ok „Benimm bei Tisch“ liernen. Denn gung dat Danzen los. Wenn Damenwahl was, konnen ok wie Maikens üsch einen taun Danzen utseuken, süß mosten wie teuben bet üsch einer upföddere. Nich wie vandage, alle de Lust hätt, staht up un danzet vär seck alleene. Wenn de Danzeschaule verbie was, gav et an Sonndag Namdag de „Tanztees“, wu wie gierne hennegahn sind.. Weil wie jümmer mit den Roa feuern moßten, harren wie use gauen Röcke inner Taschen. Und togen üsch den ümme. Plastiktuten gav et noch nich, sau moßte hanten ok Omas ole Plüschtasche herholen. Ihre Herta Schweer Seniorensprechstunde in Lindhorst Der Senioren-und Pflegestützpunkt des Landkreises Schaumburg bietet in Lindhorst keine Seniorensprechstunde mehr an . Leider haben die vom Senioren-und Behindertenbeirat sowie dem Samtgemeindebürgermeister Herrrn Andreas Günther mit dem Pflegestützpunkt geführten Gespräche nicht dazu geführt, die Seniorensprechstunde zum Thema Alter und Pflege aufrechtzuerhalten . Wir bedauern dieses sehr . Wenn Sie als älterer und pflegebedürftiger Mensch Fragen zu diesem Thema haben , wenden Sie sich direkt an den Senioren-und Pflegestützpunkt , Breslauer Str. 2-4 , 31655 Stadthagen - Telefon-Nr. 05721-703789 . Manfred Völker Vorsitzender Senioren-und Behindertenbeirat Samtgemeinde Lindhorst
REFORMATIONSTAG 17 Erstaunlich: der Reformationstag ist wieder gesetzlicher Feiertag in Niedersachsen geworden! Landesbischof Dr. Manzke schreibt dazu: “Die evangelischen Kirchen in Niedersachsen haben das nicht „bestellt" - Politiker und Politikerinnen haben auf dem Hintergrund der positiven Erfahrungen mit dem Jahr 2017 die Initiative dazu gestartet. Viele Verantwortliche in Niedersachsen haben die Veranstaltungen, die ökumenische Weite, die interreligiöse Dimension, die viele Gemeinden im letzten Jahr dem Reformationsjubiläum gegeben haben, positiv gewürdigt und waren davon beeindruckt! . . . Das hat vielen Mut gemacht, den Reformationstag als gesetzlichen Feiertag vorzuschlagen. Es hat heftige Stimmen dagegen aus dem Katholizismus und auch aus dem Judentum und der Zivilgesellschaft gegeben. Dennoch hat der Landtag im Juni 2018 mit großer Mehrheit diesen gesetzlichen Feiertag beschlossen. Viele trauen der evangelischen Kirche offenbar zu, einen Feiertag mit Leben zu erfüllen und ihm eine Dimension zu geben, die weit über den Kreis der evangelischen Kirche hinaus geht und nicht nur aus Lobbyarbeit für die eigene Institution besteht.” Herzliche Einladung 1. Am 30.10., 19 Uhr, St. Martini Kirche Stadthagen ,,In kultureller Vielfalt - gemeinsam zum Wohle der Menschen in Schaumburg arbeiten" 2. zum Regionalgottesdienst am 31. Oktober 2018 um 17 Uhr in Pollhagen
18 BUSS- UND BETTAG/EWIGKEITSSONNTAG Herzliche Einladung zu unserem Gedenk- gottesdienst am Ewigkeitssonntag am 25.11.2018, 10 Uhr, in dem die Namen aller im vergangenen Kirchenjahr verstorbe- nen Gemeindglieder noch einmal verlesen werden.
ERNTEDANKFEST 19 Erntedankfest Mit dem Erntedankfest erinnern evangelische und katholische Christen an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen. Termin für Erntedank ist in der Regel der erste Sonntag im Oktober, im Jahr 2018 der 7. Oktober. Das Fest soll deutlich machen, dass der Mensch die Schöpfung Gottes nicht unter Kontrolle hat. Denn der Mensch ist der Bibel zufolge selbst Teil der Schöpfung. Heute spielen die Themen Tier- und Umwelt- schutz, Gen- technik und Verschwendung von Lebens- mitteln eine wich- tige Rolle. Mit der Bitte des Vaterunsers "Unser tägliches Brot gib uns heute" wird zugleich an die katastrophale Ernährungssituation in den ärm- sten Ländern der Erde erinnert. Im christlichen Verständnis gehören das Danken und Teilen zusammen. Erntedank-Gottesdienste sind daher oft mit einer Solidaritätsaktion zugunsten notleidender Menschen verbunden. Die Kollekte ist für Brot für die Welt bestimmt. Herzliche Einladung zum Erntedankgottesdienst. 7. Oktober 10 Uhr Anschließend gemeinsames Eintopfessen Sonntag, 9. September, Tag des Offenen Denkmals. Trachtenausstellung in der Lüdersfelder Kapelle
20 ZUR-KIRCHE.DE Machen Sie mit - Ihre Meinung ist wichtig! Wann und wieso gehen Menschen heute zur Kirche? An welchen Gottesdiensten nehmen sie teil? Im Namen der Liturgischen Konferenz in der Evangelischen Kirche in Deutschlands (EKD) wollen wir das untersuchen. Dazu brauchen wir Ihre Mithilfe! Wir bitten Sie, uns auf die Fragen unter www.zur-kirche.de spontan und ehr- lich zu antworten. Übrigens: Auch wenn Sie z. B. nur an Weihnachten zur Kirche gehen, freuen wir uns über Ihre Meinung. Das Ausfüllen des Online-Fragebogens dauert gut 10 Minunten. Herzlichen Dank! Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck, Universität Bonn Dr. Julia Koll, Ev. Akademie Loccum Dr. Folkert Fendler, Pastoralkolleg Loccum
KINDERSEITE 21
22 WUSSTEN SIE SCHON, DASS . . . Wussten Sie schon, dass . . . - wir auch in diesem Jahr zu einem Weinfest einladen, das vom Förderkreis unserer Kirchengemeinde ausgerichtet wird? Am 9.9., Beginn um 17 Uhr mit einem Gottesdienst, in dem wir unsere 15 neuen Konfirmanden begrüßen werden. - unsere Konfirmanden auch in diesem Jahr zu Erntedank eine lecke- re Gemüsesuppe kochen werden, so dass Ihre Küche kalt bleiben kann? (es gibt auch eine vegetarische Suppe). - wir mit über 30 Personen von Idensen nach Probsthagen gepilgert sind? Bei sengender Hitze, so dass wir froh waren, als wir ankamen und herzlich begrüßt und reich bewirtet wurden (inklusive einer Schokoladentorte von einer mitpilgernden Konfirmandin). - unser Förderkreis uns ein neues, elektronisches Klavier finanziert hat, das uns nicht nur in den Wintergottesdiensten erfreuen wird? Herzlichen Dank auch von dieser Stelle aus! - unser Kirchenmusiker Jonathan Hager die Akustik in unserer Kirche deutlich verbessert hat, indem er beide Lautsprecher- anlagen miteinander verkoppelt hat? - beim diesjährigen Jahresempfang der Landeskirche jugendliche ehrenamtliche Mitarbeiter ausgezeichnet werden? Wir werden mit einigen Teamern der Kinderkirche und des Konfestivals vertreten sein. - beide Hofgottesdienste wieder sehr gut besucht waren? Unser Gottesdienst on Tour am Tag des offenen Hofes und der Gottesdienst zum Dorfgemeinschaftsfest in Habichhorst. - sich unser neuer Gemeindekirchenrat Gedanken über neue Gottesdienstformen macht? - ich am 21.10. um 18 Uhr mein 35jähriges Ordinationsjubiläum feiere, auf das ich mich schon sehr freue?
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN 23 Regelmäßige Veranstaltungen Dienstag: 20.00 Uhr 1. Dienstag im Monat Frauentreff „Aktiv“ 20.00 Uhr an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat Montagschor Mittwoch: 15.00 Uhr Frauenkreis (14-tägig, ungerade Kalenderwoche) 18.30 Uhr Kinder- und Jugendchor 19.45 Uhr Kirchenchor „Kreuz und Quer“ Donnerstag: 18.30 Uhr Meditative Übungen in der Lüdersfelder Kapelle (einmal im Monat: 13.09., 11.10., 08.11.) 16.00 Uhr Miniclub Probsthagen 18.00 Uhr Anfängerausbildung Posaunenchor 20.00 Uhr Posaunenchor Freitag: 19.00 Uhr Bibelstunde (einmal im Monat: 07.09., 12.10., 23.11.) im Pfarrhaus Die Telefonnummern der Ansprechpartner bekommen Sie im Pfarramt: 0 57 21 / 40 94
24 HOHE GEBURTSTAGE Geburtstage Auf vielfachen Wunsch veröffentlichen wir die Geburtstage unserer Gemeinde- glieder ab dem 65. Lebensjahr. Bitte melden Sie sich im Pfarramt, wenn Sie die Veröffentlichung Ihres Geburtstages an dieser Stelle nicht wünschen. Alle Angaben sind selbstverständlich ohne Gewähr. September 06.09. Piotrowski, Gudrun Probsthagen 74 Jahre 08.09. Trepczik, Hildegard Vornhagen 92 Jahre 09.09. Bergmeier, Marie Lüdersfeld 80 Jahre 11.09. Vogel, Helga Vornhagen 81 Jahre 11.09. Wilkening, Willi Lüdersfeld 75 Jahre 11.09. Liepe, Detlev Probsthagen 65 Jahre 13.09. Schweer, Herta Probsthagen 80 Jahre 15.09. Röver, Willi Lüdersfeld 80 Jahre 16.09. Behling, Sigrid Habichhorst 82 Jahre 16.09. Auhagen, Wilhelm Lüdersfeld 68 Jahre 19.09. Ehlerding, Friedrich Probsthagen 83 Jahre 20.09. Meuter, Elke Niedernholz 65 Jahre 21.09. Wilkening, Helmut Vornhagen 78 Jahre 22.09. Brockmeier, Sigrid Vornhagen 77 Jahre 23.09. Kämmer, Ilse Lüdersfeld 83 Jahre 26.09. Kerkmann, Roswitha Vornhagen 67 Jahre 28.09. Langhorst, Heinrich Lüdersfeld 83 Jahre 28.09. Mensching, Anneli Vornhagen 76 Jahre 30.09. Lüking, Fredi Lüdersfeld 74 Jahre Oktober 01.10. Wackerhahn-Bolte, Heinrich Vornhagen 71 Jahre 02.10. Bövers, Wilhelm Probsthagen 79 Jahre 03.10. Dumke, Klaus Lüdersfeld 82 Jahre 04.10. Hesterberg, Heinrich Vornhagen 95 Jahre 04.10. Habekost, Ingrid Habichhorst 70 Jahre 06.10. Peter, Martha Niedernholz 86 Jahre 06.10. Hecht, Wilfried Lüdersfeld 79 Jahre 07.10. Siebörger, Anna Lüdersfeld 83 Jahre 07.10. Viertel, Winfried Probsthagen 67 Jahre 08.10. Bartels, Marie Vornhagen 89 Jahre 08.10. Bövers, Friedrich Niedernholz 74 Jahre
HOHE GEBURTSTAGE/FREUD UND LEID 25 08.10. Wilkening, Ursula Lüdersfeld 68 Jahre 10.10. Seja, Heidemarie Vornhagen 73 Jahre 10.10. Wilkening, Günter Probsthagen 66 Jahre 11.10. Möke, Helga Stadthagen 80 Jahre 11.10. Droste, Erika Habichhorst 79 Jahre 12.10. Schröder, Willi Lüdersfeld 89 Jahre 12.10. Bölsing, Karin Nienstädt 67 Jahre 17.10. Wilkening, Horst Lüdersfeld 72 Jahre 17.10. Röther, Alwin Vornhagen 65 Jahre 18.10. Bäcker, Elsbeth Probsthagen 80 Jahre 19.10. Hoffmann, Helen Probsthagen 69 Jahre 20.10. Behling, Wilhelm Habichhorst 88 Jahre 20.10. Freiherr von Fersen, Claus Lüdersfeld 72 Jahre 23.10. Kastning, Marie Lüdersfeld 70 Jahre 28.10. Harkopf, Marie Habichhorst 85 Jahre 31.10. Riemenschneider, Stefan Probsthagen 81 Jahre November 01.11. Kellermann, Ernst Niedernholz 86 Jahre 02.11. Schäfer, Hannelore Lüdersfeld 79 Jahre 04.11. Koch, Sophie Lüdersfeld 85 Jahre 07.11. Steege, Wilhelm Lüdersfeld 95 Jahre 07.11. Bruns, Heinz Probsthagen 77 Jahre 11.11. Basista, Hans Hagen Niedernholz 74 Jahre 13.11. Hansing, Ursula Lüdersfeld 80 Jahre 13.11. Löwa, Ingrid Habichhorst 76 Jahre 15.11. Hitzemann, Karin Lüdersfeld 65 Jahre 20.11. Droste, Horst Habichhorst 80 Jahre 20.11. Möller, Werner Probsthagen 72 Jahre 23.11. Baade, Wilhelmine Habichhorst 81 Jahre 24.11. Wilkening, Hildegard Lüdersfeld 89 Jahre 24.11. Wilkening, Ursula Lüdersfeld 73 Jahre 25.11. Bövers, Engelmarie Lüdersfeld 73 Jahre 26.11. Franke, Anneline Lüdersfeld 69 Jahre 27.11. Marreck, Heinz Lüdersfeld 69 Jahre 28.11. Hitzemann, Wilhelm Lüdersfeld 85 Jahre Freud und Leid Taufen: Pauline Schweer, Vornhagen (Taufe in Beckedorf) Balian und Nara Niemann, Heuerßen (Taufe in Probsthagen)
26 FREUD UND LEID/GEBURTSTAGSKAFFEE/IMPRESSUM Hochzeit: Georg und Tabea Ludwig, geb. Kreft, Vornhagen Goldene Hochzeit: Hans-Dieter und Erika Ruckriegel, Lüdersfeld Diamantene Hochzeit: Friedrich und Gerda Ehlerding, Probsthagen Beerdigungen: Annemarie Pawlitzki, geb. Gerland, Habichhorst, 89 Jahre Lydia Watzlawik, geb. Lipus, Lüdersfeld, 85 Jahre Ewald Mauruschat, Lüdersfeld, 89 Jahre Adolf Mandler, Lüdersfeld, 87 Jahre Lina Rohrßen, geb. Windheim, Lüdersfeld, 87 Jahre Friedrich Schweer, Probsthagen, 67 Jahre Geburtstagskaffee der Senioren Das nächste Seniorengeburtstagskaffeetrinken findet am Freitag, dem 5. Oktober 2018, um 15.00 Uhr, im Gemeindehaus statt. Wir laden alle Senioren ab dem 65. Lebensjahr, die in den Monaten Juli bis September ihren Geburtstag feiern konnten, mit ihren Partnern sehr herzlich ein. Wir bitten um verbindliche Anmeldung (Tel: 05721/4094) bis zum 1. Oktober 2018. Impressum: Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Probsthagen Kloppenburg 10, 31655 Stadthagen: Tel.: 0 57 21 / 40 94; Verantwortlich: Pn. Anne Riemenschneider E-Mail: anne.riemenschneider@arcor.de www.kirche-probsthagen.de Redaktionsschluß: 24.08.2018 Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen Auflage: 650 Friedhofsverwaltung: Karin Bielawski, mittwochs 9 bis 12 Uhr im Pfarramt Spendenkonto: Kirchengemeinde Probsthagen, Sparkasse Schaumburg, BIG: NOLADE21SHG; IBAN: DE03 2555 1480 0488 1428 45.
TAIZÉANDACHTEN 27 Taizèandacht Letzter Sonntag im Monat 19 Uhr in Probsthagen 28.10.18, 25.11.18, 30.12.18 Kirche 27.01.19, 24.02.19, 31.03.19 Gemein- dehaus Ruhige Atmosphäre, mit Kerzenlicht illuminierter Gottesdienstraum, meditative Lieder, Möglichkeit zur per- sönlichen Segnung, kurze Texte und Stille laden ein, in die Gegenwart Gottes einzutauchen.
Gottesdienste Sonntag, 2. September 10 Uhr Kapellengottesdienst in Lüdersfeld (Posaunenchor) Sonntag, 9. September 17 Uhr Musikalischer Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Vorkonfirmanden (Montagschor, Trommelgruppe Aboka) anschließend Weinfest Sonntag, 16. September 10 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 23.September 10 Uhr Gottesdienst 30 Jahre Partnerschaft mit Südafrika (kreuz&quer, Trommel- gruppe Aboka), anschließend Empfang Sonntag, 30. September 10 Uhr Gottesdienst mit Feier der Silbernen Konfirmation (Abendmahl) Musikgruppe nurVier Sonntag, 7. Oktober 10 Uhr Festgottesdienst (Posaunenchor) Eintopfessen Sonntag, 14. Oktober 10 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 21. Oktober 18 Uhr Festlicher Abendmahlsgottesdienst zum 35jährigen Ordinationsjubiläum von Pastorin Anne Riemenschneider (kreuz&quer) Sonntag, 28. Oktober 10 Uhr Predigtgottesdienst 19 Uhr Taizèandacht Sonntag, 4. November 10 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst (Schul- fänger bekommen eine Bibel), Kirchenkaffee Sonntag, 11. November 10 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 18. November 10 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag anschl. Gedenken am Mahnmal Mittwoch, 21. November 18 Uhr Beicht- und Abendmahlsgottesdienst Sonntag, 25. November 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Montagschor)
Sie können auch lesen