Herrlich wohnen - Weihnachtstipps - Sonnenstrom Sicherheit - hwg eG

Die Seite wird erstellt Monika Riedel
 
WEITER LESEN
Herrlich wohnen - Weihnachtstipps - Sonnenstrom Sicherheit - hwg eG
Infoblatt   Mai 2016

herrlichwohnen
Das Mitgliedermagazin der hwg, Ausgabe 02/2021

Sonnenstrom
Mini-Photovoltaik-Anlage

Sicherheit
Fluchtwege unbedingt freihalten

Weihnachtstipps
Geschenke nachhaltig verpacken
Rezept für Dattelkuchen
Herrlich wohnen - Weihnachtstipps - Sonnenstrom Sicherheit - hwg eG
02 Inhalt                                                    herrlichwohnen 02/2021

            04             Inhalt
                           03   Vorwort

                           04   Tipps für Weihnachten
                                Geschenke nachhaltig verpackt
                                Weihnachtsbaum – ja oder nein?

                           06   Für den Balkon
                                Mini-Photovoltaik-Anlage

 06
                           Neues von Ihrer Genossenschaft

                           08   Nach Corona-Pause
                                Warum Mietanpassungen notwendig sind

                           10   Aktuelles

                      10   14	
                              In der Adventszeit besonders wichtig
                                Flucht- und Rettungswege freihalten!

                           16   Weihnachtliches Backrezept
                                                                                      Titel: 123RF ; S. 2: 123RF; hwg, Brigitte Eilering, hwg/Nina Jäger; Weihnachtsillustrationen: 123RF

                                Leckerer Dattelkuchen

                 16
Herrlich wohnen - Weihnachtstipps - Sonnenstrom Sicherheit - hwg eG
herrlichwohnen 02/2021                                                                                         Vorwort 03

                                                  Сделайте
                                                  прививку!

                                                                                   Get
                                                                                   vaccinated

                                                      Se faire
                                                      vacciner!
         ¡Vacúnate!

                                                                  aşı olun!
Vorwort
Liebe Mitglieder und Freunde der hwg,

wir würden an dieser Stelle gerne besinnlich sein und        Angebote sind da – bitte nutzen Sie sie, auch wenn Sie
über die angenehmen Seiten von Advents- und Weih-            der Impfspritze gegenüber bisher skeptisch waren. Zeiten
nachtszeit sprechen. Aber das lässt die aktuelle Lage,       wie diese haben wir alle bisher nicht erlebt und das Ge-
in der wir uns alle gemeinsam befinden, einfach nicht        meinwohl muss für uns – noch mehr als sonst – an erster
zu. Deshalb ist dieses auch nicht das gewohnte Weih­         Stelle stehen.
nachtsvorwort, sondern ein schlichter, von Herzen kommen-
der und dringender Appell: Lassen Sie sich impfen!           Gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Gehen Sie bitte zu Ihrem Hausarzt und lassen Sie sich be­    der hwg wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben von Herzen
raten. Vertrauen Sie bitte dem Rat der Mediziner und nicht   ein gesegnetes Fest und einen guten Start in das Jahr 2022.
den vielen merkwürdigen und oft auch falschen Informa­
tionen, die täglich im Internet zu finden sind.              Alles Gute für Sie und passen Sie bitte auf sich auf!

Wir werden diese Pandemie nur dann hinter uns lassen,
wenn wir als Gemeinschaft zusammenhalten und uns
solidarisch dafür entscheiden, uns impfen zu lassen. Die     Dr. David Wilde               Erika Müller-Finkenstein
Herrlich wohnen - Weihnachtstipps - Sonnenstrom Sicherheit - hwg eG
04 hwg Umwelt                                                                                        herrlichwohnen 02/2020

   Nachhaltige Geschenkverpackung

Ihre Kreativität ist gefragt
Jeder freut sich über schön verpackte Geschenke – und das nicht nur zu Weihnachten. Leider hat diese lieb gewonnene
Tradition aber auch eine Schattenseite: Jedes Jahr zum Fest fallen 20 bis 30 Prozent mehr Müll an als zu anderen Jahres­
zeiten, dabei spielt der Verpackungsmüll eine große Rolle. Wenn Sie etwas dafür tun möchten, dass der Müllberg in die-
sem Jahr etwas kleiner ausfällt, haben wir hier ein paar Tipps für Sie:

Geschenkpapier und -tüten                                        Geschenk im Geschenk verpacken
mehrfach nutzen                                                  Das appetitlich bebilderte Kochbuch kommt in einer Schür-
                                                                 ze oder einem Küchentuch daher, das exklusive Duschgel in
Unsere Großeltern haben wir ein wenig belächelt, wenn ge-        einem Waschlappen oder Handtuch. Der Beschenkte freut
brauchtes Geschenkpapier wieder glattgestrichen oder sogar       sich über einen Präsente-Doppelpack und die Umwelt über
gebügelt wurde. Heute wissen wir: eine sehr gute Idee, wenn      weniger Verpackungsmüll.
es um mehr Nachhaltigkeit geht.

                                                                 Packpapier selbst gestalten
Geschenkpapier selber machen
                                                                 Braunes Packpapier ist weniger umweltbelastend als be-
Wer sagt, dass man Geschenke nur in dem gleichnamigen            drucktes Papier. Und Ihrer Kreativität im Umgang mit diesem
Papier verpacken darf? Viel individueller und origineller wird   Material sind kaum Grenzen gesetzt: bemalen, mit Kartoffel-
es, wenn Sie stattdessen alte Bücher, Zeitschriften, Landkar-    stempeln bedrucken, mit Naturmaterial dekorieren und so
ten, Schnittmuster, Notenblätter, Comics oder Ähnliches ver-     weiter und so fort...
wenden.
Herrlich wohnen - Weihnachtstipps - Sonnenstrom Sicherheit - hwg eG
herrlichwohnen 02/2021                                                                                      hwg Umwelt 05

                                  Stoffreste verwenden                                             Marmeladengläser für Essbares
                                  Aus Stoffresten lassen sich mit wenig Aufwand praktische         und Geldgeschenke
                                  Beutel nähen, die beim Beschenkten nicht nur gut ankom-
                                  men, sondern sicher auch wiederverwendet werden. Wer             Selbstgemachtes Essbares steht schon immer hoch im Kurs,
                                  nicht nähen will oder kann: Geschenk einfach in einen Stoff-     wenn es um persönliche Geschenke geht. Der Vorteil: Mar-
                                  rest einschlagen und mit einer schönen Schleife fixieren.        meladen, Pralinen und Kekse können in Gläsern verschenkt
                                                                                                   werden, selbst gemachte Liköre in wiederverwendeten Glas-
                                                                                                   flaschen. Aber auch Geldgeschenke erhalten eine besondere
                                                                                                   Note, wenn sie in einem weihnachtlich dekorierten Schraub-
                                                                                                   glas oder als „Flaschenpost“ überreicht werden.

                                      Sind Weihnachtsbäume
                                      nachhaltig?
                                      Bis zu 30 Millionen Weihnachtsbäume werden in
                                      Deutschland pro Jahr verkauft. Es ist eine gute, alte Tra-
                                      dition. Viele Menschen fragen sich allerdings, ob der
                                      Kauf eines Weihnachtsbaums in diesen Zeiten, wo Hitze
                                      und Dürre besonders Nadelwäldern bedrohen und sie
                                      im Flachland schon weitgehend abgestorben sind, über-
                                      haupt ökologisch vertretbar ist. Expert*innen schätzen,
                                      dass mehr als 80 Prozent der Weihnachtsbäume aus we-
                                      nig nachhaltigen Plantagen stammen. In ihnen werden
                                      häufig Kunstdünger, Totalherbizide wie Glyphosat und
                                      Insektizide eingesetzt, um mit weniger Arbeitsaufwand
                                      „perfekte Bäume“ zu produzieren.

                                      Thomas Griesohn-Pflieger, Naturschutzberater der hwg:
                                      „Der nachhaltigste Weihnachtsbaum ist der, der nicht
                                      gekauft wird. Es gibt fantasievollen Weihnachtsschmuck,
                                      der die Umwelt nicht schädigt. Zudem kann das Basteln
                                      eines individuellen Weihnachtsbaumes aus Ästen und
                                      Zweigen die Vorfreude auf das Familienfest steigern und
                                      die eigene Kreativität fördern.“ Tipps findet man zum
                                      Beispiel beim NABU: https://www.nabu.de/umwelt-und-
                                      ressourcen/oekologisch-leben/feste-feiern/weihnachten/
                                      index.html

                                      Wer auf den Weihnachtsbaum nicht verzichten möch-
                                      te, sollte zu einem Bio-Weihnachtsbaum greifen. Diese
                                      wachsen in der Regel in Mischkulturen auf, sind dadurch
                                      nicht so anfällig für Schädlinge und werden nicht mit
                                      Pestiziden behandelt. Thomas Griesohn-Pflieger: „Ach-
Fotos und Illustrationen: 123RF

                                      ten Sie beim Kauf eines nachhaltigen Weihnachtsbaums
                                      unbedingt auf die Siegel, die einen ökologischen Anbau
                                      zertifizieren – beispielsweise Bioland, Naturland, Deme-
                                      ter oder geschützte Begriffe wie „Bio“ und „Öko“!“
Herrlich wohnen - Weihnachtstipps - Sonnenstrom Sicherheit - hwg eG
06 hwg Umwelt                                                                                          herrlichwohnen 02/2021

   Energiewende für Balkon & Garten

Mini-Photovoltaikanlage
Die Energiepreise steigen wie lange nicht mehr, da käme ein bisschen „Unabhängigkeit“ doch gerade recht, oder? Die Anlage
produziert grünen Strom auf kleinstem Raum: egal, ob am Balkon, auf der Gaube oder auf dem Rasen.

                                                                 Geräte tagsüber ideal mit Strom versorgen. Oder zu sonni­gen
                                                                 Zeiten Waschmaschine, Spülmaschine und Co. mit Ihrem
                                                                 eigenen grünen Strom betreiben. Eine kleine Familie, die jähr­
                                                                 lich 3.000 kWh verbraucht, produziert je nach Ausrichtung
                                                                 der Anlage und persönlichem Verbrauchsverhalten zwischen
                                                                 15 und 20 Prozent ihres Stroms selbst. Und auch Single-
                                                                 Haushalte mit ca. 1.000 kWh pro Jahr können sparen: Sie
                                                                 decken mit einer Mini-Photovoltaikanlage ca. 30 Prozent ihres
                                                                 Stromverbrauchs ab.

                                                                 Großes Plus: die geringen Kosten für ein Rund-um-
                                                                 Sorglos-Paket
                                                                 Nicht nur die geringe Größe und das leichte Gewicht sind
                                                                 Pluspunkte der kleinen Solaranlagen, auch die Kosten für die
                                                                 Installation sind überschaubar. „Je nach Aufstellungsort und
                                                                 ob ein oder zwei Paneele verbaut werden, kosten die Mini-
                                                                 Photovoltaikanlagen zwischen 979 und 1.449 Euro“, informiert
                                                                 Steven Scheiker. Und zwar inklusive Beratung vor Ort, Installa­
                                                                 tion und Inbetriebnahme. „Dafür benötigen wir lediglich einen
                                                                 berührungssicheren Stecker oder einen Festanschluss der
                                                                 Anlage, einen verbauten FI-Schalter sowie einen Zähler mit
Sie sind nur drei Quadratmeter groß und produzieren bis zu       Rücklaufsperre. Und sollte die Technik nicht vorhanden sein,
500 kWh Strom pro Jahr – Mini-Photovoltaikanlagen sind die       übernehmen wir die komplette Installation direkt vor Ort.“
perfekte Lösung für alle, die wenig Platz zur Verfügung haben
und trotzdem einen Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
„Mit unseren Mini-Photovoltaikanlagen sprechen wir vor allem
Mieter an“, erklärt Steven Scheiker, Leiter Markt und Vertrieb
bei den Stadtwerken Hattingen. Denn die ein bis zwei Module
müssen nicht zwingend auf dem Dach angebracht werden.
Sie können auch am Balkongitter hängen oder im Garten auf
dem Rasen stehen. Durch ihr geringes Gewicht ist auch die
Installation auf einer Gaube oder auf dem Dach einer Garten-
hütte möglich.

Bis zu 30 Prozent des eigenen Stroms selbst produzieren
Die zwei Module der Mini-Photovoltaikanlage müssen nicht
unbedingt nach Süden ausgerichtet werden. Auch in Ost-
oder Westlage kann die Anlage die Kraft der Sonne sehr gut
nutzen. Mit den grünen kWh können Sie zum Beispiel Standby-­
Herrlich wohnen - Weihnachtstipps - Sonnenstrom Sicherheit - hwg eG
herrlichwohnen 02/2021                                                                         hwg Umwelt 07
Fotos: Stadtwerke Hattingen, Illustrationen: 123RF, B. Steinacker

                                                                      Drei Fragen an Andreas Lamla,
                                                                      Abteilungsleiter Technik der hwg:

                                                                      Unterstützt die hwg Mieter, die sich so eine           tigkeit eben nicht nur ein Modewort, sondern ein
                                                                      Anlage anschaffen wollen?                              echtes Anliegen.

                                                                      Auf jeden Fall. Es gibt ein paar technische Voraus-    Was tut denn die hwg selbst in Sachen Photo-
                                                                      setzungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Mini-   voltaik?
                                                                      Photovoltaikanlage installiert werden kann. Wichtig
                                                                      ist natürlich, dass Mieter uns informieren, wenn Sie   Wir haben in den vergangenen Jahren bereits in
                                                                      den Einbau einer Anlage planen. Aber wenn tech-        PV-Anlagen investiert und werden das auch weiter
                                                                      nisch nichts im Wege steht, werden wir die erfor-      tun, weil wir dadurch den CO2-Ausstoß reduzieren
                                                                      derliche Genehmigung erteilen.                         und aktiv etwas für den Klima­schutz tun können.
                                                                                                                             Mehr als 3.000 Quadratmeter Fläche sind bereits
                                                                      Warum unterstützt die hwg den Einbau der               mit Photovoltaik-Zellen bestückt, zum Beispiel
                                                                      Anlagen?                                               Am Südring, Breslauer Straße, Königsberger Straße
                                                                                                                             und Lessingstraße. 2019 haben wir mit unseren
                                                                      Weil es ein weiterer kleiner Beitrag auf dem Weg zur   PV-Anlagen rund 300.000 kWh Strom erzeugt. Das
                                                                      Energiewende ist. Solche Mini-Anlagen sind derzeit     reicht immerhin, um damit rund 130 Wohnungen
                                                                      der unkomplizierteste Weg, um Strom aus Sonnen-        zu versorgen.
                                                                      ergie zu gewinnen. Für uns bei der hwg ist Nachhal-
Herrlich wohnen - Weihnachtstipps - Sonnenstrom Sicherheit - hwg eG
08 Neues von der Genossenschaft                                                                                                herrlichwohnen 02/2021

  Nach zwei Jahren

Warum Mietanpassungen
notwendig sind
Zwei Jahre in Folge haben wir bei der hwg vollständig auf Mietanpassungen verzichtet, Ausnahmen gab es nur nach
Modernisierungen. Diese Entscheidung haben wir als Genossenschaft sehr bewusst getroffen, weil die vergangenen Monate
für viele Mitglieder schwierig waren, auch aus finanziellen Gründen.

Nun steht zum 1. Februar 2022 für viele Mitglieder eine An-                   quelle der Genossenschaft. Anders als bei vielen anderen
passung ihrer Nutzungsgebühr (so heißt die Miete in einer                     Wohnungsunternehmen bleibt jeder Cent der bezahlten
Genossenschaft) an. Denn auf Dauer ist die hwg – wie alle                     Miete innerhalb der Genossenschaft und kommt direkt oder
anderen Wohnungsunternehmen auch – darauf angewiesen.                         indirekt den Mitgliedern zugute. Auszahlungen an Dritte gibt
Zum einen ist ein Inflationsausgleich notwendig. „Zum an-                     es nicht. So investierte die hwg im Geschäftsjahr 2020 rund
deren können wir unserer zentralen Aufgabe als Ihr Vermieter                  15,8 Mio. Euro allein in Neubau, Modernisierung und Instand-
– Häuser, Wohnungen und Außenanlagen in einem lebens-                         haltung.
werten, modernen und technisch einwandfreien Zustand zu
erhalten – nur gerecht werden, wenn wir die Nutzungsge-                       Die Kosten für Instandhaltung und Neubau sind in den ver-
bühren regelmäßig anpassen“, erläutert Christoph Wiesmann,                    gangenen Jahren allerdings stark gestiegen – auch deshalb
Abteilungsleiter Kundencenter der hwg.                                        sind Mietanpassungen in Zukunft weiter notwendig.

Auch für Investitionen in Neubau und soziale Projekte ist dies                „Wichtig dabei ist aber, dass wir bei den Mietanpassungen
nötig, denn die Nutzungsgebühren sind die einzige Einnahme­                   maßvoll vorgehen. Wir schöpfen die mietrechtlichen Spiel-

Baupreisindex grafisch dargestellt, Indexreihe seit 2015

  Index                       Baupreisindex Bruttoreihe 2015 = 100 (Wohngebäude gesamt)
           130,0

           125,0

           120,0

           115,0

           110,0

           105,0

           100,0

            95,0
                                                                                                                                                        Foto und Illustrationen: 123RF

                   I   II   III IV   I   II   III IV   I   II   III IV   I   II   III IV   I   II   III IV   I   II   III IV    I   II   III IV
                       2015              2016              2017              2018              2019              2020               2021

                                                                     Jahr, Quartal
Herrlich wohnen - Weihnachtstipps - Sonnenstrom Sicherheit - hwg eG
herrlichwohnen 02/2021                                                                       Neues von der Genossenschaft 0 9

räume bei Weitem nicht aus. Wir tun für unsere Mitglieder aus     umfassend modernisierten Wohnung kann die Miete aller-
Überzeugung mehr als gesetzlich erforderlich und nehmen           dings auch über dem Mietspiegel liegen.
weniger Miete als gesetzlich möglich wäre. Das gehört zu
unserem Selbstverständnis als Genossenschaft“, so Dr. David       2020 lag der Durchschnitt der hwg-Mieten bei 5,97 Euro pro
Wilde, hwg-Vorstand.                                              Quadratmeter, auf Grundlage des Hattinger Mietspiegels
                                                                  hätte sich ein Durchschnittswert für die hwg-Wohnungen von
Die durchschnittliche Anpassung der Mieten liegt mit 1 bis        6,58 Euro pro Quadratmeter Kaltmiete ergeben. Das sind rund
1,5 Prozent unter der Lohn- und Rentenentwicklung. Rund           10,3 Prozent mehr. Die Durchschnittsmiete in Gesamt-NRW
2.900 der ca. 3.500 frei finanzierten Wohnungen der hwg liegen    liegt bei 7,19 Euro.
unter dem Mietspiegel. Im Fall einer neu errichteten oder

Ihre Immobilie –
bei uns in bester
Hand!

Richtig gut beraten. Tel: 02324 / 5009 - 700
 	Wir unterstützen Sie professionell beim Erwerben, Verkaufen und Vermieten von Immobilien.
 	Wir verfügen als Tochterunternehmen der hwg eG über wichtige Kontakte und Netzwerke.
 	Wir bieten gute Vorort-Kenntnisse, eine hohe Servicebereitschaft, Fairness und Transparenz.

       Wir sind Mitglied des Immobilienverbands Deutschland IVD
       Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter
       und Sachverständigen e. V.
Herrlich wohnen - Weihnachtstipps - Sonnenstrom Sicherheit - hwg eG
10 Neues von der Genossenschaft                                                                                herrlichwohnen 02/2021

              Aktuelles
              Die neuesten Nachrichten von der hwg – was Sie als Genossenschaftsmitglied interessiert…

                Straßenfest in der Südstadt

                Infokasten eingeweiht
                Die Kommunikation der Südstadtler wird seit ein paar Wochen
                durch einen Infokasten verbessert: „Ich suche...“, „Ich biete...“, „Ich
                brauche...“ – all das kann nun über den Kasten weitergegeben
                werden. Zur Einweihung wurde von der Initiativgruppe „Südstadt
                zusammen“ ein Straßenfest organisiert. Rund 100 Besucherin-
                nen und Besucher kamen, um unter anderem an einer Mal­
                aktion teilzunehmen: Es wurden Latten bemalt, die nun den
                Zaun des Spielplatzes Wildhagen zieren.

                                                                                                                                                                  ring
                                                                                                                                                      igitte Eile
                                                                                      Regenreicher Sommer                                   Fotos: Br

                                                                                      Mehr Pflanzenwachstum, mehr
                                                                                      Pflegeaufwand
                                                                                      Wir alle haben es gemerkt, der Sommer 2021 war nass. Und
                                                                                      zwar messbar: Es fielen bundesweit im Mittel rund 310 Liter
                                                                                      pro Quadratmeter und damit fast 30 Prozent mehr Nieder­
                                                                                      schlag als im Durchschnitt der Vorjahre. Das hatte auch
                                                                                      spürbare Auswirkungen auf die Vegetation: „Rasen, Sträucher,
                                                                                      Hecken wuchsen schneller als uns lieb war“, erläutert Julian
                                                                                      Berchner, Gärtner bei der hwg. „Da hat es manchmal auch
                                                                                      etwas länger gedauert, weil wir kaum hinterherkamen.
                                                                                      Ich schätze, dass wir in diesem Jahr rund 20 Prozent mehr
                                                                                      Pflanzenwachstum hatten als sonst.“ Der höhere Pflege­
                                                                                      aufwand wird sich voraussichtlich auch in der Betriebskosten-
                                                                                      abrechnung widerspiegeln.
Foto: 123RF
herrlichwohnen 02/2021                                                                        Neues von der Genossenschaft 11

                                                        Hier gibt´s Lesefutter

                                                        Rauendahler Schmökerbude
                                                        feiert „Geburtstag“
                                                        Inzwischen ist sie eine kleine Institution in der Rauendahler Mit-
                                                        te: die Schmökerbude in der ehemaligen Telefonzelle. Dass die
                                                        Tauschbörse für gebrauchte Bücher nun bereits seit fünf Jahren
                                                        besteht, zeigt, wie gut sie von den Rauendahlern angenommen
                                                        wird! Unser herzlicher Dank geht an Edelgard und Wolfgang Brauk-
                                                        siepe, die die Schmökerbude betreuen und bestens in Schuss
  Foto: Gabriele Krefting

                                                        halten. Zusammen mit der benachbarten Bronzestatue zweier lesen-
                                                        der Kinder hat sich damit ein echter Treffpunkt für die Menschen
                                                        im Rauendahl herausgebildet.

  Richtiger Umgang mit Rauchmeldern

  Der will doch nur warnen ...
  Rauchwarnmelder retten Leben, das ist unstrittig. Rauch-
  warnmelder können aber auch nerven, wenn sie zum Beispiel
  nachts Alarm schlagen, obwohl alles in Ordnung ist. Nicht
  richtig ist es allerdings, den Rauchwarnmelder in solchen
  Situationen einfach von der Decke zu reißen und ihn mit
  einem Hammer zu zerschlagen oder in ein Waschbecken mit
  Wasser zu werfen. Dann muss ein neuer Rauchwarnmelder
  installiert werden – und das kostet zwischen 100 und 150
  Euro, die der „Zerstörer“ des Geräts tragen muss. Deshalb ist
  es ratsam, den defekten Rauchwarnmelder an der richtigen
  Stelle einfach auszuschalten (siehe Foto) und die hwg zu in-           Drücken Sie bei einem Fehlalarm
  formieren: Telefon 02324 5009 195 oder E-Mail tilse@hwg.de.            bitte die Benutzertaste, um das Gerät
                                                                                                                                Foto: techem

                                                                         auszuschalten!

                                           Im Interesse der Nachbarschaft

                                              Bitte Hundekot entfernen!
                                               Es ist weder das erste noch das letzte Mal, dass wir dieses Thema anspre-
                                               chen (müssen): Hundekot hat in den Grünanlagen der hwg nichts verloren!
                                                                                                                                   Foto und Illustrationen: 123RF

                                              So steht es auch in der Hausordnung, die bindend für alle Mitglieder zum
                                              Mietvertrag gehört. Deshalb die Bitte an alle Hundebe­sitzer unter Ihnen: Ent-
                                            fernen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Hundes – die Nachbarn werden es
                                          Ihnen danken.
12 Neues von der Genossenschaft                                                                                                  herrlichwohnen 02/2021

   Korrektur Artikel Wohnungsbauprämie

   Einkommensgrenze für Verheiratete steigt auf 70.000 Euro
   In unserer letzten Ausgabe hatten wir ausführlich darüber berichtet, dass seit dem 1. Januar 2020 höhere Beträge für die
   Wohnungsbauprämie gelten. In der Tabelle ist uns dabei ein Fehler unterlaufen: Die neue Einkommensgrenze für Ver­
   heiratete und eingetragene Lebenspartner erhöht sich auf 70.000 und nicht auf 40.000 Euro. Zur Klarstellung hier die
   korrigierte Tabelle:

                                                                 ab 01.01.2021                                  bis 31.12.2020
                                                                       Alleinstehend         Verh./Verpart.*          Alleinstehend            Verh./Verpart.*
 Jährlich geförderte Sparleistung                                               700 €                 1.400 €                  512 €                  1.024 €
 Höhe der Prämie                                                                 10 %                   10 %                   8,8 %                    8,8 %
 Maximale Prämie                                                                 70 €                   140 €                45,06 €                  90,11 €
 Einkommensgrenzen **                                                        35.000 €               70.000 €                25.600 €                 51.200 €

* Eingetragene Lebenspartner gemäß Lebenspartnerschaftsgesetz; ** Es gilt das zu versteuernde Einkommen, der Bruttolohn kann weit höher sein

                                                                                        Dank an Adolf Meier

                                                                                         Anne Hofmeister als neues
                                                                                         AR-Mitglied begrüßt
                                                                                  Nach mehr als 25 Jahren ist Adolf Meier mit der dies-
                                                                                jährigen Vertreterversammlung aus Altersgründen aus
                                                                            dem Aufsichtsrat der hwg ausgeschieden. „Als langjähriges
                                                                       und geschätztes Mitglied des Aufsichtsrats hat Herr Meier unsere
                                                                 Geschäftspolitik mitgestaltet und dabei immer die Interessen der Mit-
                                                                 glieder im Blick gehabt“, unterstreicht Dr. David Wilde, Vorstand der hwg.
                                                                 „Wir danken ihm von Herzen für seine Loyalität und sein ehrliches In-
                                                                 teresse am Wohlergehen unserer Genossenschaft. Adolf Meier hat sich
                                                                 immer als Bindeglied zwischen Mitgliedern und Gremien verstanden
                                                                 und mit Mut und Haltung zum Wohle der hwg agiert. Dabei behielt er
                                                                 sowohl wirtschaft­liche Belange der Genossenschaft als auch die Men-
                                                                 schen im Blick.“
                                                                                                                                                                 Fotos: Anne Hofmeister, Christine Sommerfeld

                                                                 Als Nachfolgerin wählte der Aufsichtsrat einstimmig Anne Hofmeister.
                                                                 Die Diplom-Wirtschaftsingenieurin ist stellvertretende Fraktionsvorsit-
                                                                 zende der Grünen im Rat der Stadt Hattingen sowie Vorsitzende des
                                                                 Ausschusses für Umwelt, Mobiliät und Klimaschutz der Stadt Hattingen.
herrlichwohnen 02/2021                                                Neues von der Genossenschaft 13

                                                           Vorsicht vor Trickbetrügern und Haustürgeschäften

                                                           Lassen Sie sich nicht um den Finger wickeln
                                                           Die Masche ist immer ähnlich: Vertrauenswürdig wirkende Männer und
                                                           Frauen klingeln an den Haustüren und geben sich als Vertreter von Tele-
                                                           kommunikationsunternehmen, Energie- und Fernsehanbietern oder Ähn-
                                                           lichem aus. Seien Sie in solchen Fällen auf der Hut: „Echte“ Vertreter von
                                                           Versorgern oder Handwerker können sich immer ausweisen und kündigen
                                                           sich im Vorfeld auch an. Gewähren Sie niemandem, der sich nicht auswei-
                                                           sen kann, Zugang zu Ihrer Wohnung! Auch vor Vertragsabschlüssen an der
                                                           Haustür warnen wir ausdrücklich: Sie sind nicht verboten, aber für den Ver-
                                                           braucher riskant, da man leicht überrumpelt wird. Verträge, die an der Haus-
Fotos und Illustrationen: 123RF

                                                           tür geschlossen wurden, können nach §312 Bürgerliches Gesetzbuch inner-
                                                           halb von 14 Tagen widerrufen werden, am besten per Einschreiben gegen
                                                           Rückschein. Wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint, melden Sie sich bei
                                                           Ihrer hwg oder direkt bei der Polizei.

                                  Wir wünschen
                                  Ihnen friedliche und
                                  erholsame Feiertage
                                  und alles Gute
                                  für 2022                                             Betriebsferien
                                                                                       Unsere Geschäftsstelle bleibt vom
                                                                                       24.12.2021 bis 03.01.2022 für den
                                                                                       Kundenverkehr geschlossen.
14 Leben in Hattingen                                                                                  herrlichwohnen 02/2020

   Im Unglücksfall lebenswichtig

Flucht- und Rettungswege
freihalten!
Die Advents- und Weihnachtszeit hat bei allem Glanz auch eine Schattenseite: Es werden jährlich bis zu 10.000 zusätzliche Brände
verzeichnet. Im Vergleich zu den Frühjahrs- und Herbstmonaten ist das ein Plus von rund 50 Prozent. Jetzt ist also der richtige
Zeitpunkt, um Sie noch einmal auf ein wichtiges Thema aufmerksam zu machen: Die Flucht- und Rettungswege in Ihrem Wohn-
haus müssen unter allen Umständen freigehalten werden! Dazu Fragen an Henrik Tilse, als Techniker bei der hwg eG mitverant-
wortlich für die Verkehrssicherheit in den Gebäuden und auf den Grundstücken der Genossenschaft.

                        Dürfen Gegenstände vor der Woh-          Gebäuden nutzen. Nur da, wo Flure sehr breit sind, dürfen
                          nungstür abgestellt werden?            Kinderwagen und Rollatoren kurzfristig (!) abgestellt werden.

                             Auf keinen Fall! Auch bei der hwg   Aber auf dem Dachboden kann man doch so einiges
                             gibt es einige Mieter, die das      lagern, oder?
                             Treppenhaus als Teil ihrer Woh-
                           nung betrachten und Schuh-            Hier ebenfalls ein deutliches „Nein“. Wir haben schon erlebt,
                          schränke, Regale oder Pflanzen vor     dass sich Mieter auf dem Dachboden ein zweites Wohn-
                       ihre Tür stellen. Stellen Sie sich vor,   zimmer einrichten. Da werden dann zum Beispiel Sofas und
                   was diese Hindernisse bedeuten, wenn bei      Fernseher aufgestellt. Aber das ist eben brandgefährlich:
einem Feuer jede Sekunde zählt! Nicht einmal Schuhe oder         Unter Umständen muss die Feuerwehr auch über das Dach
Regenschirme sind vor der Wohnungstür erlaubt. Das gilt übri-    retten. Nicht auszumalen, was da alles passieren kann.
gens auch für Dekorationen jeder Art. Bilder, Poster, Teppiche
– all das kann sehr schnell in Brand geraten.                    Muss die Haustür nachts abgeschlossen werden?

Und wie ist das mit Kinderwagen und Rollatoren?                  Die Haustür sollte nachts geschlossen, sie darf aber niemals
                                                                 verschlossen sein. Klar, geschlossene Türen schützen vor
Auch diese dürfen grundsätzlich nicht abgestellt werden.         Einbrüchen, aber abgeschlossene Türen versperren im Ernst-
Unsere Mieter sollten stattdessen ihre privaten Kellerräume,     fall den Fluchtweg und könnten so eine Todesfalle für alle
die Gemeinschaftskeller oder die Unterstellhäuser vor den        Hausbewohner werden.
herrlichwohnen 02/2021                                 Neues von der Genossenschaft 15

                                                                                                         Bitte keine
                                                                                                         Gegenstände auf
                                                                                                         dem Dachboden

                                                                                                           Bitte keine
                                                                                                           Fahrräder,
                                                                                     Bitte keine           Roller oder
                                                                                     Kinderspiel-          ähnliches
                                                                                     zeuge oder
                                                                                      Puppenwagen

                                                                                                                                     Bitte keine
                                                                                                                                     Schuhe

                                                                                           Bitte keine
                                                                                           Vasen oder
                                                                                           sonstige
                                                                                           Dekoration    Bitte keine
                                                                                                         Kommoden,
Fotos: 123RF, Christine Sommerfeld, Illustration: B. Steinacker

                                                                                                         Regale oder
                                                                                                         Schränke
16 Rezept                                                                                                    herrlichwohnen 01/2019

                                                                                                                                             Fotos: hwg/Nina Jäger, Illustrationen: 123RF
    Backrezept

Leckerer Dattelkuchen
   Zutaten:
   •	200 g Datteln, entsteint,
      gehackt
   • 300 ml heißes Wasser
   • 130 g brauner Zucker
   • 130 g weißer Zucker
   • 150g Butter
   • 1 TL Backpulver                     Die Zubereitung:
   • 1 TL Kaiser Natron
   • 1 Ei                                Das Mehl sowie das Backpulver vermischen und sieben.
   •	1 Fläschchen Buttervanille-
                                         Die Datteln hacken und mit 300 ml heißem Wasser, dem Zucker und der Butter in einem
      Aroma
                                         größeren Topf aufkochen lassen, anschließend von der Kochstelle nehmen. Nun das
   • 1 Prise Salz
                                         Natron einrühren und abkühlen lassen.
   • 1 TL Zimt
   •	130 g Weizenmehl oder              Salz, Ei, Vanille, Zimt zum gesiebten Mehl hinzugeben geben. Anschließend auch die
      Kichererbsenmehl                   Dattel-Zucker-Masse hinzugeben und alles gut vermischen.
   • 130 g Vollkornweizenmehl            Den Teig in eine gefettete Form füllen bei 180° ca. 45–60 min. backen.
                                         Lassen Sie es sich schmecken.

Impressum
hwg eG                     Konzeption: Nina Jäger,                  Gedruckt auf            Anreise
Im Bruchfeld 17            Unternehmenskommunikation                Recycling­papier.   Unser Geschäftsgebäude in Hattingen liegt direkt
45525 Hattingen            Text: Katja Weisker Kommunikation                            am zen­tralen Verkehrsknotenpunkt Hattingen-
                                                                                        Mitte (Reschop), ca. 5 Fußminuten entfernt vom
Telefon 02324 5009-0       Gestaltung: Bettina Steinacker                               historischen Stadtkern. Wir sind daher mit öffent­
Telefax 02324 5009-131                                                                  lichen Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn, S-Bahn)
E-Mail info@hwg.de         Vorstand                                                     schnell und bequem erreichbar. Für Besucher mit
                           Dr. David Wilde                                              eigenem PKW stehen kostenfreie Kundenpark­
Auflage: 5.600 Stück       Erika Müller-Finkenstein                                     plätze zur Verfügung.
Sie können auch lesen