Herzlich willkommen zur "Virtuellen Informationstour" - am Ignaz-Kögler-Gymnasium

 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen zur "Virtuellen Informationstour" - am Ignaz-Kögler-Gymnasium
Herzlich willkommen
zur „Virtuellen Informationstour“

 am Ignaz-Kögler-Gymnasium
Herzlich willkommen zur "Virtuellen Informationstour" - am Ignaz-Kögler-Gymnasium
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Wie schön, dass Sie den Weg zu uns auf die Homepage gefunden haben
                 und sich für unsere Schule interessieren.
       Gern geben wir an dieser Stelle einige Einblicke in unser
 Unterrichtsangebot und vielfältiges Schulleben. Für Euch, liebe Kinder,
                gibt es dabei kleine Entdeckungsstationen.
Herzlich willkommen zur "Virtuellen Informationstour" - am Ignaz-Kögler-Gymnasium
Stellen Sie sich einfach vor, Sie hätten gerade zusammen mit Ihrem Kind
unser schönes Schulgebäude betreten. Am Haupteingang hat Ihre Tochter
oder Ihr Sohn einen farbigen Button bekommen mit unserem kleinen Igel
Ignaz. Was es damit wohl auf sich hat?

Gerade ist das erste Stück unserer Big Band verklungen.
Und schon lüftet sich das Geheimnis um den Button:
Unsere Tutorinnen und Tutoren rufen Euch, liebe Schülerinnen und
Schüler, nach den Farben Eurer Igelplakette auf, um Euch auf ein
Schnupperprogramm durch unsere Schule zu begleiten.
Die Tutoren sind ältere Schülerinnen und Schüler, die
für Euch auch da sein werden, wenn Ihr die fünfte
Klasse besucht.

Während Ihr also mit ihnen unser schönes Schulhaus
erkundet, erfahren Eure Eltern in der Aula
Wichtiges über das Ignaz-Kögler-Gymnasium
und den Übertritt ans Gymnasium.
Herzlich willkommen zur "Virtuellen Informationstour" - am Ignaz-Kögler-Gymnasium
Einige von Euch, die besonders große Lust auf Musik haben, studieren nun mit unserem
                       Musiklehrer Herrn Eglhofer ein Musikstück ein.
   Am Ende der Informationsveranstaltung könnt Ihr damit Eure Eltern in der Aula
              überraschen und zum ersten Mal unsere große Bühne betreten.
             (Vielleicht ist ja unser Musischer Zweig auch etwas für Dich?)

          Abschließend macht Ihr zusammen mit Euren Eltern noch einen
   gemeinsamen Rundgang durch die Schule. Schließlich möchten ja auch diese unser
                    Schulgebäude kennenlernen und mit wichtigen
          Ansprechpartnern der Schulgemeinschaft ins Gespräch kommen.
Herzlich willkommen zur "Virtuellen Informationstour" - am Ignaz-Kögler-Gymnasium
Schade! All das geht natürlich in der gegenwärtigen
                           Situation nicht.

                           Stattdessen möchten wir Sie, liebe Eltern, und Euch, liebe
                           Schülerinnen und Schüler, mit dieser Präsentation zu einer
                           kleinen virtuellen Informationstour einladen, um ein wenig
                           über das Ignaz-Kögler-Gymnasium und unser vielfältiges
                           Schulleben zu erfahren.
                           Sie enthält dabei auch wichtige Informationen zum
                           Übertritt.

Und für Euch, liebe Kinder,

gibt es an manchen Stellen auch etwas zu entdecken,
was unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten
Wochen und Monaten im Unterricht erstellt haben.
Klick dazu einfach auf die Bilder, bei denen Du unseren
kleinen Igel Ignaz findest und lasse Dich überraschen!
Viel Spaß bei der Entdeckungsreise!
Herzlich willkommen zur "Virtuellen Informationstour" - am Ignaz-Kögler-Gymnasium
Der Übertritt ans Gymnasium –
ein wichtiger Schritt für Kind und Eltern
Herzlich willkommen zur "Virtuellen Informationstour" - am Ignaz-Kögler-Gymnasium
Das Ignaz-Kögler-Gymnasium –
   die richtige Schule für mich?
Herzlich willkommen zur "Virtuellen Informationstour" - am Ignaz-Kögler-Gymnasium
Lebensraum Schule:
                   Unser Schulgebäude
Eine Schule mit Charme und Geschichte,
mit Platz zum Lernen und Leben –
eine Schule zum Wohlfühlen
große Räume, weite Flure, ein durchdachtes
Farbkonzept, Ausstellungen künstlerischer
Arbeiten von Schülern und Kunsterziehern

                                             Zeitgemäßer, moderner
                                             Unterricht
                                             in allen Klassenzimmern und
                                             Fachräumen Rechner-Beamer-
                                             Einheiten, Dokumentenkameras,
                                             Internetzugang, fest installierte
                                             CD-Player
Herzlich willkommen zur "Virtuellen Informationstour" - am Ignaz-Kögler-Gymnasium
Großzügige
                                  Außenanlagen

     Attraktive
   Pausenflächen
    Hier können sich unsere
Schülerinnen und Schüler in den
 Pausen Bewegung verschaffen
  und frische Luft schnappen.
Herzlich willkommen zur "Virtuellen Informationstour" - am Ignaz-Kögler-Gymnasium
Raum der Stille:
                         Ort der Besinnung

 Raum für Rückzug und Ruhe
und das bewusste Erleben der
   Advents- und Fastenzeit
Unsere Mensa:
Pausensnack und Mittagessen

            Zum geistigen Wohl unserer Schülerinnen
             und Schüler gehört auch das leibliche.
            Die Regens-Wagner-Stiftung Holzhausen
              sorgt am IKG für eine gesunde und
                   ausgewogene Ernährung.
Neben einem schmackhaften, reichhaltigen Pausenangebot können die
   Schülerinnen und Schüler zwischen zwei verschiedenen Mittagsmenüs
                  wählen, davon auch eines vegetarisch.

Beispiel für den Menüplan
      einer Woche
Schule im Herzen der Stadt
Schüler wie Lehrkräfte schätzen die Innenstadtlage unserer Schule.
 So können wir zum Beispiel während einer Doppelstunde Deutsch
 ganz unkompliziert die Stadtbibliothek erkunden oder im Sommer
              eine Sportstunde im Inselbad abhalten.

                                        •    Stadtbücherei
                                        •    Stadttheater
                                        •    Kirchen
                                        •    Kino
                                        •    Inselbad
                                        •    Mehrgenerationenhaus
                                        •    Musikschule
                                        •    und vieles mehr

                                             … unsere Schülerinnen und
                                             Schüler verbringen natürlich
                                            auch gerne ihre Mittagspause
                                                     in der Stadt.
Gremien am IKG
Die Schülermitverantwortung (SMV):
engagierter Einsatz von Schülern für Schüler

      „Hallo! Wir sind in diesem Jahr Schülersprecher am IKG.“
Klassensprecherseminar in Possenhofen
Nikolausaktion der SMV
Weihnachtsbazar
Faschingsparty für die Unterstufe
Schulfest im Sommer
Der Elternbeirat:
wichtige Vertreter von Eltern-Interessen

           http://www.elternbeirat-ikg.de/
Der Förderverein:
                     ein wertvoller Partner

                                   •   Veranstaltung von Seminaren und
                                       Berufsinformationsabenden
                                   •   Verleihung von Förderpreisen und
                                       Sportehrungen
                                   •   Unterstützung z. B. bei der
                                       Finanzierung von Instrumenten

http://www.foerderverein-ikg.de/
Der Mensch
im Mittelpunkt
Im Mittelpunkt: der Mensch
An unserer Schule steht der Mensch im
Mittelpunkt – in seiner Ganzheitlichkeit:
mit Kopf und Herz, mit Stärken und
Schwächen, mit seiner Einmaligkeit
und seinen Besonderheiten.

                                            Bildung ist mehr als reine
                                            Wissensvermittlung, sie prägt
                                            die Entwicklung der ganzen
                                            Persönlichkeit.
                                            Für uns heißt das:
                                            Entfaltung der Fähigkeiten und
                                            Fertigkeiten jedes Einzelnen,
                                            des sozialen Engagements und des
                                            ästhetischen Empfindens.
Im Mittelpunkt: der Mensch

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler am IKG zu
       Offenheit, Toleranz und Hilfsbereitschaft
                       erziehen.
Erziehung auf der Grundlage
     von Werten: Wertevereinbarung

          Ein vertrauensvolles Miteinander liegt uns am Herzen,
              Kommunikation wird bei uns großgeschrieben.
Was vor vielen Jahren Eltern, Lehrkräfte und Schüler gemeinsam in unserer
  Wertevereinbarung schriftlich festgehalten haben, das leben wir auch.
Erziehung auf der Grundlage
              von Werten:
 Konzept zur Persönlichkeitsentwicklung
Bildungserfolg und Persönlichkeits-
entwicklung unserer Kinder und
Jugendlichen – das sind zentrale
Ziele, die Schule und Elternhaus
gleichermaßen anstreben.
In unserem Konzept zur Persön-
lichkeitsentwicklung für die Jahr-
gangsstufen 5 bis 9 haben wir
Bausteine zusammengestellt, die
unsere Schülerinnen und Schüler
in der Lernorganisation, beim verantwortlichen Umgang mit Medien sowie in der
Gewalt- und Suchtprävention unterstützen.
Diese Angebote finden in Form von Theateraufführungen, Workshops und
Projekten statt. Oft werden sie von Informationsveranstaltungen für die Eltern
begleitet.
Erziehung auf der Grundlage
              von Werten:
Arbeitskreis „Schulgemeinschaft leben“
                         Oberstes Ziel der Erziehungs-
                         und Bildungspartnerschaft,
                         des Zusammenwirkens von
                         Eltern und Lehrkräften, sind
                         Persönlichkeitsentwicklung
                         und Bildungserfolg unserer
                         Kinder. Dazu bedarf es
                         Vertrauen, Verständnis und
                         Verständigung.
                         Seit dem Schuljahr 2014/15
                         nehmen sich am IKG
                         Lehrkräfte und Eltern der
                         diesbezüglichen Fragen
                         regelmäßig gemeinsam im
                         Arbeitskreis „Schulgemein-
                         schaft leben“ an.
Erziehung auf der Grundlage
                von Werten:
              Klassenstunde –
     Freiraum für mehr Kommunikation

Zeit für vertrauensvolle Begegnungen und für klärende Gespräche innerhalb des
      Klassenverbandes ermöglicht die wöchentliche Klassenstunde mit dem
                     Klassenleiter bzw. seinem Stellvertreter.
Soziale Erziehung:
                         Tutoren als Ansprechpartner

                           Empathie und soziales Engagement fördern wir
                           bei unseren Schülerinnen und Schülern, die als
                           Tutoren jüngere Mitschüler betreuen.

Das sind die Tutoren:
➢ im Schulalltag zuständig bei
   kleineren und größeren Nöten
➢ gemeinsame Unternehmungen:
   Klassenpartys, Basteln,
   Pizzaessen etc.
➢ Begleitung bei Wandertagen und
   Fahrten ins Schullandheim
Soziale Erziehung:
      AG Seniorenbetreuung
(in Kooperation mit dem benachbarten AWO-Seniorenstift)
Soziale Erziehung:
Schulsanitätsdienst
Medienscouts

Viele Kinder besitzen bereits in der 5. Klasse
 ein Smartphone, bewegen sich täglich im
Internet, nutzen soziale Medien und können
 mitunter die damit verbundenen Gefahren
            gar nicht abschätzen.
 Engagierte Schülerinnen und Schüler der
  neunten und zehnten Jahrgangsstufen
  beraten als Medienscouts die jüngeren
  Mitschüler und helfen ihnen, sich in der
 digitalen Medienvielfalt zurechtzufinden.
 Sie führen Workshops in den fünften und
  sechsten Klassen durch und stehen als
    Ansprechpartner auf Augenhöhe zur
                Verfügung.
AG Veranstaltungstechnik

Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen auch die Schülerinnen und Schüler
der AG Veranstaltungstechnik. Sie mischen bei Schulveranstaltungen den perfekten
            Sound und verleihen ihnen durch Lichtshows Atmosphäre.
Unterricht am IKG

     Bildung ist mehr als Wissensvermittlung –
sie prägt die Entwicklung der ganzen Persönlichkeit.
Unterrichtsorganisation und Angebote
                 für die Unterstufe:
          Klassenbildung Jahrgangsstufe 5–7
„Im Mittelpunkt der Mensch“ – das gilt
auch bei der Klassenbildung.
Wir versuchen, bei der Klassenbildung
•   die Wohnorte und
•   bestehende Freundschaften
    (Wunschangabe bei Anmeldung)
zu berücksichtigen.

Alle Klassen haben bei uns ihr eigenes
Klassenzimmer, Parallelklassen liegen
in der Regel nebeneinander.

Es ist uns auch ein Anliegen, unsere
Unterstufenklassen über die Schuljahre
hinweg nicht zu trennen.
Lern- und Leseförderung:
                     Schlüssel zum Erfolg

Um unseren Schülerinnen und
Schülern den Start am
Gymnasium zu erleichtern, finden
zu Beginn des fünften
Schuljahres Lernseminare statt.

In kleinen Gruppen beschäftigen
sich die Kinder zusammen mit
ihren Eltern mit Themen wie
Motivation, Organisation und
Konzentration.

Beim Lernen werden unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht auch
besonders in den Intensivierungsstunden unterstützt. Diese finden in den
Kernfächern statt und dienen dem Wiederholen, Üben und Vertiefen.
Lern- und Leseförderung:
  Schlüssel zum Erfolg
    Sinnerfassend lesen zu können ist eine Grund-
    voraussetzung für eine erfolgreiche gymnasiale
    Laufbahn.
    In Lesekompetenzkursen trainieren unsere
    Fünftklässler ihre Lesefähigkeit, was ihnen in allen
    Fächern zugutekommt.
    Der Lesemotivation dienen am IKG darüber hinaus:
    •   Vorlesewettbewerbe (Jgst. 5: Englisch, Jgst. 6:
        Deutsch, Jgst. 7: Französisch),
    •   Bücherkisten,
    •   „Lies-mich-Bücher“
        im Schulhaus und
    •   der Mottotag
        „Das IKG liest!“
        vor Weihnachten.
Vorlesewettbewerbe in Deutsch, Englisch und Französisch
Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag

Nachmittags sorgt von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr eine Lehrkraft unserer Schule
dafür, dass Schülerinnen und Schüler in der Hausaufgabenbetreuung in Ruhe und
               unter Aufsicht ihre Hausaufgaben erledigen können.
Im Zentrum: der Unterricht
                      Das Gymnasium
                      bietet ein breites
                      Spektrum an
                      Bildungsmöglich-
                      keiten.
                      Die Kinder und
                      Jugendlichen bei der
                      Entwicklung ihrer
                      Persönlichkeit zu
                      unterstützen und sie
                      qualifiziert auf dem
                      Weg zum Abitur zu
                      begleiten – darin
                      sehen wir unsere
                      wesentliche
                      Verpflichtung.
Doppelstundenmodell und Freiarbeit

Am IKG findet der Unterricht weitgehend in
Doppelstunden statt. Das hat viele Vorteile:
• weniger Fach- und Lehrerwechsel
• mehr Zeit für schülerorientierte
   Unterrichtsformen
• mehr Ruhe und Konzentration
• überschaubarere Hausaufgabenmenge
• leichtere Schultaschen (doppelte Büchersätze,
   die in den Klassenzimmern bleiben, verringern
   zudem die Zahl der mitzubringenden Bücher)
Doppelstundenmodell und Freiarbeit
Im Doppelstundenmodell können
Gruppen-, Partner- oder Stillarbeit
besser als im Einzelstundensystem zur
Vertiefung und Einübung des Lehrstoffs
eingesetzt werden.

Die Kinder werden dadurch zum
eigenständigen und selbst-
verantwortlichen Lernen angeleitet.

Der Lehrer bleibt als
• Vermittler des Lehrstoffs und
• unterstützender Begleiter auf dem
   Weg zum selbstverantwortlichen Lernen
von zentraler Bedeutung.
Die drei Ausbildungsrichtungen am
       Ignaz-Kögler-Gymnasium:

          Sprachliches Gymnasium
Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
            Musisches Gymnasium
Die drei Ausbildungsrichtungen am IKG
Unser Gymnasium ist ein Naturwissenschaftlich-technologisches,
Sprachliches und Musisches Gymnasium.
Wenn Ihr Kind das Musische Gymnasium
besuchen möchte, dann müssen Sie sich
schon jetzt, vor dem Eintritt in die 5. Jahr-
gangsstufe, dafür entscheiden.
Die Wahl zwischen den Ausbildungs-
richtungen Naturwissenschaftlich-
technologisches Gymnasium und
Sprachliches Gymnasium erfolgt erst später, vor Jahrgangsstufe 8.
Unabhängig vom jeweiligen Ausbildungszweig in der Mittelstufe
profitieren all unsere Schülerinnen und Schüler wechselseitig
voneinander, viele Wahlangebote aus den einzelnen Bereichen
stehen allen offen.
Die Fremdsprachenfolgen in den
             drei Ausbildungsrichtungen
Die erste Fremdsprache
ist am IKG für alle Englisch.

Im Naturwissenschaftlich-
technologischen und im
Sprachlichen Gymnasium
werden als zweite Fremd-
sprache Latein und
Französisch angeboten.
Im Musischen Gymnasium ist die zweite Fremdsprache Latein.

In Jahrgangsstufe 11 können unsere Schülerinnen und Schüler
Französisch als spätbeginnende Fremdsprache wählen und Latein
dadurch ersetzen.
„Geschichte bilingual“

                                     Eine Besonderheit des IKG:
                                     Wir bieten Schülerinnen und Schülern
                                     ab der 8. Jahrgangsstufe, für die dies
                                     in Frage kommt, auch bilingualen
                                     Geschichtsunterricht an.

Bei „Geschichte bilingual“ erfolgt
der Geschichtsunterricht auf
Deutsch und auf Englisch.

Weitere Informationen finden Sie hier
Profilstunden am
                 Sprachlichen Gymnasium

Die Schülerinnen und Schüler
des Sprachlichen Gymnasiums
können in der 8. Jahrgangsstufe
Spanisch als dritte
Fremdsprache wählen.
Profilstunden am
     Naturwissenschaftlich-technologischen
                 Gymnasium

Die Schülerinnen und
Schüler des Naturwissen-
schaftlich-technologischen
Gymnasiums erhalten ab
der 8. Jahrgangsstufe
• mehr Unterricht in
  Physik und Chemie
  mit zusätzlichen
  Praxisanteilen sowie
• Pflichtunterricht in
  Informatik.
Profilstunden am
Musischen Gymnasium
     Im Musischen Gymnasium wird
     das Fach Musik ab
     Jahrgangsstufe 5 als
     Vorrückungsfach zweistündig
     unterrichtet. Dazu erhalten die
     Schülerinnen und Schüler
     jeweils eine Stunde
     Instrumentalunterricht.

     In der Mittelstufe
     kommen Profil-
     stunden aus den
     Bereichen Kunst,
     Musik, Theater
     und Bewegungs-
     kunst dazu.
Drei Ausbildungsrichtungen – ein Abitur

➢ Erwerb der Allgemeinen
  Hochschulreife über alle drei
  Ausbildungsrichtungen

➢ Die Ausbildungsrichtungen setzen
  v. a. Schwerpunkte in der
  Mittelstufe.

➢ Keine Festlegung auf die
  Kurswahl in der Oberstufe durch
  die Wahl einer Ausbildungsrichtung!
  In der Oberstufe steht prinzipiell
  allen alles offen.
Wahlunterricht und
Arbeitsgemeinschaften
        am IKG
Robotik
Schüler dieses
Wahlfachs
lernen z. B.,
LEGO-Technik-
Elemente zu
programmieren
und ihre
Ergebnisse bei
Wettbewerben
wie der „First
Lego League“
vorzustellen.

                 Klick mal auf
                 den kleinen
                 Igel, dann
                 kannst Du bei
                 uns vorbei-
                 schauen!
Basketball
Im Bereich Sport bieten wir am
IKG Basketball, Eishockey sowie
Einradfahren und Radsport an.
Schul-Imkerei
                                      Dieser Wahlkurs beschäftigt
                                      sich intensiv mit den Bienen
                                      und produziert den IKG-Honig.

Weitere Wahlkurse:
• Zehnfinger-Schreiben an
  der Computertastatur
• Schach
Zaubern
Musik-Ensembles
                (für alle Ausbildungsrichtungen)

                                    ➢   Kleines und Großes Orchester
                                    ➢   Unterstufen- und Großer Chor
                                    ➢   Kammerchor
                                    ➢   Big Band
                                    ➢   Popmusik-Werkstatt

Vielfältige musikalische Angebote
bieten musikalisch interessierten
Schülerinnen und Schülern am IKG
ein abwechslungsreiches
Betätigungsfeld.
Musik-Ensembles

          Ein Blick in den Orchestergraben
Theatergruppen

Am IKG gibt es mehrere
Schultheatergruppen, z. B.
• Mittelstufentheater,
• Oberstufentheater,
• Musicalgruppe.
Theatergruppen
                                                 Die Aufführung des Musicals
                                              „Romeo & Julia“ von IKG-Schülern
                                                im Landsberger Stadttheater
                                                    in diesem Schuljahr –
                                                       ein voller Erfolg!

aus dem Landsberger Tagblatt vom 19.09.2019
Theatergruppen
Das Fahrtenkonzept
                     am
           Ignaz-Kögler-Gymnasium
    Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich über unser umfangreiches
Fahrtenprogramm, dessen Angebote sich stets an den ganzen Jahrgang richten.
    Die Fahrten finden in der Woche vor den Oster- bzw. Herbstferien statt.
Minimierung von Unterrichtsausfall:
                Zwei Fahrtenwochen

Woche vor den Herbstferien:
➢ Jgst. 5  Schullandheim (z. B. in Landshut, Regensburg, Eichstätt, Prien)
➢ Jgst. 9  spanische Sprachenschule in Alicante

Woche(n) vor den Osterferien:
➢ Jgst. 7  Wintersportwoche im Ahrntal (Südtirol)
➢ Jgst. 8  englische Sprachenschule in Broadstairs
➢ Jgst. 10 Schüleraustausch mit französischer Schule in Colmar
➢ Jgst. 10 Fahrt nach Taizé für spirituell interessierte Schüler
➢ Jgst. 11 Studienfahrt Berlin
Schullandheim (Jgst. 5)
Wintersportwoche (Jgst. 7)
Sprachreise nach Broadstairs (Jgst. 8)

            Obwohl sie noch
            zwei Jahre warten
            müssen, bis sie zur
            Sprachreise nach
            England auf-
            brechen, so haben
            die Schülerinnen
            und Schüler der
            Klasse 6c schon
            einmal unter
            Anleitung ihrer
            Englischlehrerin im
            Distanz-unterricht
            ein Sightseeing-
            Buch für London
            erstellt. Klick das
            Cover an und schau
            einmal rein:
Sprachreise nach Alicante (Jgst. 9)
Tage der Orientierung
         –
  Fahrt nach Taizé
     (Jgst. 10)
Schüleraustausch mit Colmar (Jgst. 10)
Studienfahrt nach Berlin (Jgst. 11)
Das Ignaz-Kögler-Gymnasium –

     die richtige Schule für
           mein Kind?
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

 Ihr Kind wird das neue neunjährige Gymnasium besuchen.
Der Lehrplan dieses Gymnasiums baut auf den Lehrplan auf,
    den Ihr Kind bereits von der Grundschule her kennt.
Er ist stärker als frühere Lehrpläne vom Kind her gedacht,
       schafft eine schulartübergreifende Kontinuität
     und erleichtert damit den Kindern den Übertritt.
Das Gymnasium des 21. Jahrhunderts ist eine Schule,
die nicht nur hochbegabten „Überfliegern“ vorbehalten ist.
  Ein Kind, dem die gymnasiale Eignung attestiert wird,
     kann sich im Vertrauen auf seine Fähigkeiten und
        das Urteil der Grundschullehrkräfte getrost
             auf den Weg zum Abitur begeben.

          Seien Sie versichert, dass wir Ihr Kind
            dabei begleiten und unterstützen!

                                            Das Gymnasium mit
                                           seinem Fächerspektrum
                                           und seiner allgemeinen
                                           Zielsetzung bleibt eine
                                           faszinierende Schulart!
Hinweise zur Neuaufnahme
Einzugsgebiet – Beförderungspflicht
Es gibt keine feste Sprengel-
einteilung. Sie können Ihr Kind
an der Schule Ihrer Wahl
anmelden.

Der Landkreis übernimmt aller-
dings für Schülerinnen und
Schüler, die aus folgenden Orten
zu uns ans IKG kommen, keine
Fahrtkosten:
Beuern, Dettenhofen und Dettenschwang, Dießen, Eching, Geltendorf,
Greifenberg, Holzhausen, Riederau, Schondorf und Utting.
Eine Ausnahme hiervon bilden Kinder, die den Musischen Zweig des IKG
besuchen wollen, da wir im Landkreis das einzige Gymnasium sind, das diese
Ausbildungsrichtung anbietet.
Informationen und Termine
               Alle für Sie wichtigen Hinweise zum Übertritt und
               darüber hinaus viele interessante Informationen
        über unsere Schule, unsere Schulgemeinschaft und unser Schulleben
                         finden Sie auf unserer Homepage:

                      www.ikg-landsberg.de

Bitte beachten Sie:
Die Neuanmeldung für die
5. Jahrgangsstufe
wird aufgrund der
außergewöhnlichen Situation
wegen des Coronavirus etwas
anders erfolgen als gewohnt.
Hier finden Sie zeitnah alle
wichtigen Informationen für die
Aufnahme einschließlich der dazu
nötigen Formulare.
Wichtige Termine
  auf einen Blick

• Zeitraum für die Neuanmeldung
  für die 5. Jahrgangsstufe:
  09. Mai 2022 bis 11. Mai 2022
• Probeunterricht für alle drei Gymnasien des
  Landkreises am DZG (sofern erforderlich, nur
  Grundschüler!):
  17. Mai 2022 bis 19. Mai 2022 (Stand: 30.03.2022)
• Begrüßung der neuen IKG-Schülerinnen und Schüler:
  Dienstag, 13. September 2022, 8.30 Uhr, in der IKG-Aula
Hier endet unsere

„Virtuelle Informationstour“
   durch das Ignaz-Kögler-Gymnasium.

          Hoffentlich konntest Du während des virtuellen
          Rundgangs durch unser Gymnasium einige
          interessante Einblicke in unsere schöne Schule
          und unser vielfältiges Schulleben gewinnen.
          Vielleicht ist das IKG die richtige Schule für Dich?

          Wir würden uns freuen, Dich am ersten Schultag
          des neuen Schuljahres bei uns am IKG begrüßen
          zu können!

                   Die Schulgemeinschaft des IKG
P.S. Jetzt möchte ich aber doch verraten, wer ich bin!
Darf ich mich vorstellen?
Igel Ignaz – das Schulmaskottchen des IKG!

                                   Und weil Du beim virtuellen Rundgang
                            durch unsere Schule so toll mitgemacht hast,
                            gibt es hier noch eine Überraschung für Dich:
                                              die Begrüßungszeitschrift für
                                                      unsere Fünftklässler.
                               Jedes Jahr wird sie von den Fünftklässlern
                                          des vorangegangenen Schuljahrs
                                      für unsere Neuankömmlinge erstellt.

                                        Viel Spaß beim Durchschmökern!
Und: Corona hin oder her – es ist Frühling!

Mit seiner Frühlingsdokumentation öffnet uns Johannes Krämer dafür
die Augen:

     Einfach mal auf das Bild klicken und sich freuen!

                   Die Schülerarbeit ist entstanden
             im W-Seminar „Video-Schnitte“ 2017/19
         unter der Leitung von Informatiklehrer Stefan Hüller
Liebe Eltern!

„Im Mittelpunkt steht der Mensch“.
Das ist nicht von ungefähr das
Motto unserer Schule.
Bildung ist mehr als Wissensvermittlung –
sie prägt die Entwicklung der ganzen
Persönlichkeit. Im vertrauensvollen,
kommunikativen Miteinander, in einer
Atmosphäre gelebter Werte wie Offenheit,
Toleranz und Hilfsbereitschaft soll sich
entfalten, was in den uns anvertrauten
jungen Menschen steckt.
                           Liebe Kinder, Eure künftigen Lehrkräfte und
                           ich freuen uns schon darauf, Euch mit Euren
                           Eltern am ersten Tag des neuen Schuljahres,
                           am 13. September 2022, um 8.30 Uhr
                           in der Aula des IKG persönlich begrüßen zu
                           können!
                           Ursula Triller, Schulleiterin
Herzlich willkommen am

                    !
Sie können auch lesen