Hintergründe und praktische Impulse für die Arbeit mit Jugendlichen - Prof. Dr. Janine Trunk HSD Hochschule Döpfer, Köln Fachbereich Psychologie ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hintergründe und praktische Impulse für die Arbeit mit Jugendlichen Prof. Dr. Janine Trunk HSD Hochschule Döpfer, Köln Fachbereich Psychologie Workshop in Essen, 22.01.2018
Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten (SVV) ist die direkte und offene Verletzung oder Beschädigung des eigenen Körpers, die nicht sozial akzeptiert ist und die nicht mit suizidalen Absichten einhergeht. (nach Petermann & Winkel, 2009; Petermann & Nitkowski, 2015) Arme, v.a. Unterarme und Handgelenke Beine, v.a. Unterschenkel Bauch Kopf, Gesicht Brust Genitalbereich Nock (2010) 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 2
Selbstverletzendes Verhalten • Schneiden mit scharfen Gegenständen • Gegen die Wand schlagen • Mit Scherben die Haut einritzen • Wiederholtes Kopfschlagen • Ins Gesicht schlagen • In die Augen bohren • Beißen/Zwicken/Klemmen in Hände, Lippen oder andere Körperpartien • Aufkratzen der Haut • Verbrühungen • Sich mit Zigaretten, Bügeleisen u.a. Verbrennungen zufügen • Extremes Nägelkauen, Abbeißen von Fingerkuppen • Chemische Substanzen oder Gegenstände schlucken usw. Rauber, Hefti, In-Albon & Schmid (2012) z 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 3
Epidemiologie 25 % der Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse haben sich schon einmal vorsätzlich selbst verletzt. Davon setzen 4 % SVV als Problembewältigung regelmäßig um Prävalenz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird auf 40 – 60 % geschätzt Deutschland zählt in Europa zu den Einstiegsalter: 14 Jahre Ländern mit der höchsten Prävalenz Höhepunkt: zwischen 14 und 18 Jahren Je früher das Einstiegsalter, desto ungünstiger die Prognose (Brunner et al., 2007; Rauber et al., 2012; Brunner & Schmahl, 2012; Plener et al., 2012; Resch, Parzer, Brunner & the BELLA study group, 2008) 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 4
Funktionen von SVV. Oder: Man kann nicht nicht kommunizieren! Selbstregulation Soziale Aufmerksamkeit Ausdruck, Kontrolle und Regulation Zuwendung von Bezugspersonen von Gefühlen Erleichterung, Beruhigung, Regulation von Nähe und Distanz Entspannung Abnahme von innerem Druck Gruppenzugehörigkeit Glücksgefühle manipulativ, um z.B. geschont, nicht kritisiert zu werden Selbstbestrafung Selbstfürsorge Identität Vgl. Entwicklungsaufgaben Petermann & Winkel (2009; 2015); Nock, (2010); Rauber et al. (2012) im Jugendalter! 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 7
Die üblichen Verdächtigen? • Psychische Erkrankung eines Elternteils • Trennung der Eltern • Arbeitslosigkeit • Missbrauch und Misshandlung in der Kindheit • Somatische Beschwerden • Depression • Aggressivität • Ängste • Alexithymie • Geringer Selbstwert • Selbstabwertung • Hoffnungslosigkeit Fliege et al. (2009) 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 9
Modell zum SVV bei Jugendlichen (n. Petermann & Winkel, 2009) K biologische psychosoziale I Einflussfaktoren Einflussfaktoren N D H Ungünstige sozio-emotionale Entwicklung und Problemlösefähigkeit, E negative Selbstannahmen, niedriger Selbstwert, geringe I Selbstwirksamkeitserwartung T Hormonelle Akute emotionale Belastung J Veränderungen U Lerneinflüsse G SVV E Zufällige Einflüsse N D Kurzfristig verstärkende Langfristig negative Konsequenzen aufrechterhaltende Konsequenzen 20.11.2018 10
Was sind Frühwarnsignale? • Tragen von langärmeliger Kleidung auch im Sommer und beim Sport • Weigerung bei Aktivitäten wie Schwimmen und Baden teilzunehmen • Weigerung, gemeinsame Wasch- und Umkleiden zu benutzen • Häufiges und lange andauerndes Einschließen im eigenen Zimmer oder im Bad • Heimliches Aufbewahren oder Mitführen von z.B. Rasierklingen, Messern, Scheren, Scherben, Nadeln, Bügeleisen, Kerzen, Zigaretten, Injektionsinstrumenten, Chemikalien (Schwefelsäure, Salzsäure) • Heimliches Aufbewahren von Utensilien zur Wundversorgung (wie z.B. Desinfektions- und Verbandmaterial) (Plener et al., 2012) 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 13
Was sind Frühwarnsignale? • Verletzungen, Verbrennungen, Kratzer und Narben, für die es keine plausible Erklärung gibt meist an für die Person leicht zugänglichen Körperstellen (vor allem Extremitäten) am nicht dominanten Arm sind Narben gehäuft, sie können aber auch beide Arme sowie Bauch, Brust, Beine, Genitalien oder das Gesicht von Narben übersät sein langsame und schlechte Heilung, weil die Betroffenen die Wundheilung stören Muster aus zahlreichen Schnitten in unterschiedlichem Grad der Abheilung • Bagatellisierung der Gründe für die Wunden, wie z.B. Folge von Unfällen Plener et al. (2012) 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 14
Was tun? Dos DON´Ts Empathie und Ruhe Aktionismus Akzeptanz der Person vermitteln, auch Schock, Ablehnung oder Panik zeigen wenn das konkrete Verhalten nicht akzeptiert wird. Sorge des Umfeldes transparent machen Ein Ultimatum stellen Individuelle Gründe für SVV versuchen Zu viel Interesse zeigen (CAVE: soziale nachzuvollziehen Verstärkung!) Worte des Gegenübers für SVV Erlauben, dass Jugendliche sich über SVV verwenden austauschen Bereitschaft zum Zuhören vermitteln Über SVV vor anderen oder in der Klasse sprechen Schweigepflicht fest zusagen Plener et al. (2012) 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 15
Was tun? Verhaltensregeln zur Vorbeugung von „Epidemien“: Narben oder offene Wunden sollen nicht offen gezeigt werden. Auf entsprechende Kleidung ist zu achten. Blutende Schüler/innen verlassen den Unterricht. Vereinbarung von „EXIT“-Karten, die eine kurze Auszeit außerhalb des Klassenzimmers ermöglichen, wenn ein negativer affektiver Zustand nicht mehr ausgehalten werden kann (CAVE: Nur, wenn die Person sich allein stabilisieren kann, z.B. mit dem Einsatz von Skills). Die Kommunikation über SVV soll reduziert werden, da Mitschüler/innen dadurch das Verhalten für sich entdecken oder verstärken können. Plener et al. (2012) 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 16
Was tun? - Ruhe bewahren - Wundversorgung - Eltern/Freund/innen informieren - Falls die Versorgung aus persönlichen Gründen schwerfällt: Betonen, dass es sich nicht um eine Ablehnung der Person handelt!! Trennung von Handlung (SVV) und Person (betroffene/r Jugendliche/r) wichtig!! 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 17
Take Home Message • SVV ist kein geschlechtsspezifisches Problem, keine Modeerscheinung und tritt unter allen sozio-ökonomischen Bedingungen auf • Risikofaktoren reichen bis in die frühe Kindheit • Auslöser sind meistens Überforderungserlebnisse (u.a. durch dysfunktionale Problemlösefertigkeiten) begünstigt durch rasche biopsychosoziale Veränderungen im Jugendalter • SVV kommt kurzfristig v.a. eine emotionsregulierende Funktion durch Spannungsreduktion und Zurückerlangung von Kontrolle zu • Langfristig werden keine funktionalen Problemlösefertigkeiten bei emotionaler Anspannung gelernt Beibehaltung dysfunktionaler Bewältigungsstrategien • Offener und unterstützender Umgang mit betroffenen Jugendlichen unter Aufzeigen von Grenzen 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 19
Zugrundegelegte Literatur American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (5th ed.). Washington, D.C.: Autoren. [deutsch: Falkai, P. & Wittchen, H.-U. (2014). Diagnostisches und Statisches Manual Psychischer Störungen (DSM-V). Göttingen: Hogrefe]. Brunner, R. & Schmahl, C. (2012). Nicht-suizidale Selbstverletzung (NSVV) bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Kindheit und Entwicklung, 21 (1), 1-5. Brunner, R., Parzer, P., Haffner, J., Stehen, R., Roos, J., Klett, M. & Resch, F. (2007). Prevalence and psychological correlates of occasional and repetitive deliberate self-harm in adolescents. Archives of Pediatrics and Adolescent Medicine, 161, 641-649. Nock, M.K. (2010). Self-injury. Annual Review of Clinical Psychology, 6, 339-363. Oerter, R. & Dreher, E. (2008). Jugendalter. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6., vollst. überarb. Aufl., Kap. 8, S. 271-332). Weinheim: Beltz. Petermann, F. (2012). Selbstverletzendes Verhalten. Kindheit und Entwicklung, 21 (1), 1-4. Petermann, F. & Winkel, S. (2009). Selbstverletzendes Verhalten – Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe. Petermann, F. & Nitkowski, D. (2015). Selbstverletzendes Verhalten – Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. Göttingen: Hogrefe. Preiß, D. (2008). Perspektiven für Mädchen bei selbstverletzendem und aggressivem Verhalten. Fachzeitschrift Aktion Jugendschutz, 44 (3),14-19. Plener, P. L., Kaess, M. Bonenberger, M., Blaumer, D. & Spröber, N. (2012). Umgang mit nicht-suizidalem Verhalten (NSVV) im schulischen Kontext. Kindheit und Entwicklung, 21 (1), 16-22. Raithel, J. (2012). Die Bedeutung von Risikoverhalten im jugendlichen Entwicklungsprozess. In Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS), Jugend und Risiko. Handlungsansätze für die Suchtprävention (S. 7-13). Hannover: Hrsg. Rauber, R., Hefti, S., In-Albon, T. & Schmid, M. (2012). Wie psychisch belastet fühlen sich Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten? Kindheit und Entwicklung, 21 (1), 23-39. Walsh, B.W. (2006). Treating self-injury. New York: Guilford. 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 20
Weiterführende Literatur Ackermann, Stefanie (2002): Selbstverletzung als Bewältigungshandeln junger Frauen. 2. Auflage, Mabuse-Verlag. Bergmann, Wolfgang (2004): Das Drama des modernen Kindes. Hyperaktivität, Magersucht, Selbstverletzung. 2. Auflage, Walter- Verlag. Bühler-Baumann, Lilianne (2004): Selbstverletzung in der weiblichen Adoleszenz. Funktionen selbstverletzenden Verhaltens und Konsequenzen für die Soziale Arbeit. Edition Soziothek. Levenkron, Steven (2001): Der Schmerz sitzt tiefer. Selbstverletzung verstehen und überwinden. 4. Auflage, Kösel-Verlag. Petermann, Franz / Winkel, Sandra (2009): Selbstverletzendes Verhalten - Erscheinungsformen, Ursachen und Iterventions- möglichkeiten. 2. Auflage, Hogrefe-Verlag. Sachsse, Ulrich (2002): Selbstverletzendes Verhalten – Psychodynamik-Psychotherapie, das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung. 7. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht. Schoppmann, Susanne (2003): „Dann habe ich ihr einfach meine Arme hingehalten" Selbstverletzendes Verhalten aus der Perspektive der Betroffenen. Huber-Verlag. Smith, Gerrilyn (2001): Selbstverletzung - Damit ich den inneren Schmerz nicht spüre... Ein Ratgeber für betroffene Frauen und ihre Angehörigen. Kreuz-Verlag. Tauber, Kristin (1998): Ich blute also bin ich: Selbstverletzung der Haut bei jungen Mädchen und Frauen. Centaurus-Verlag. 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 21
Weiterführende Infos im Netz SVV: http://verstecktescham.de/svv http://rotelinien.de/start.html http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Haeufige_Probleme/s_3488.html Borderline/SVV: http://www.charite-psychiatrie.de/main/ patienteninformation/krankheitsbilder/borderline-persnlic.html http://www.borderlinesyndrom.net/de/ http://www.uniklinik-freiburg.de/psych/live/patientenversorgung/ambulanzen/ambulanz- borderline/ambulanz-borderline-kol/DBT_Infos.pdf http://www.psychiatrie-aktuell.de/content/backgrounders/psychiatrie-aktuell.de/02_03_Seele.pdf http://www.psychosoziale-gesundheit.net/seele/ borderline.html http://www.borderline-borderliner.de/ http://www.borderline-plattform.de/ http://www.borderline-community.de/ http://www.borderline-angehoerige.de/ http://www.psychosoziale-gesundheit.net/pdf/Int.1- Selbstverletzendes_Verhalten_lang.pdf http://www.psychiatrie-aktuell.de/content/ backgrounders/psychiatrie-aktuell.de/02_03_Seele.pdf 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 22
Bildquellen Titel- Abschlussfolie von links nach rechts: 1.) https://www.jugendhilfeportal.de/typo3temp/pics/b26dfcd2b2.jpg 2.) http://i303.photobucket.com/albums/nn160/natattack20/Depression_Isn__t_A_Fad_by_WhiteRab.j pg 3.) http://www.bokelberg.com/stock-photos/336x224/Kind-blond-Glas-Pflanze-KINDER-Fisch- 42104.jpg 4.) http://www.lifeline.de/img/depression/origs115780/7256952450-w830-h830/depressives-kind- maedchen-zusammengekauert-auf-der-couch.jpg Folie 10/Zeitalter Depression, von links nach rechts: 1.) http://www.voelker-der-erde.de/voelker/image/alexander_der_grosse_1.jpg 2.) http://shakespeare.mit.edu/shake.gif 3.) https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cc/Galileo.arp.300pix.jpg 4.) http://www.kanopen.de/garten/assets/images/Seite_1_-_Napoleon.jpg 5.) http://www.historyplace.com/lincoln/lincpix/last.jpg 6.) http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/legendaere_sisi/ einemagische wirkung aufmaenner100~_v-gseagaleriexl.jpg 7.) https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/98/Pablo_picasso_1.jpg 8.) http://www.vfl-emslage.de/wp-content/uploads/2009/11/renke-500x276.jpg 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 23
Kontakt Prof. Dr. Janine Trunk Klinische Psychologin Hochschule Döpfer Waidmarkt 3+9 50676 Köln j.trunk@hs-doepfer.de 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 24
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 20.11.2018 Janine Trunk Selbstverletzendes Verhalten 25
Sie können auch lesen