Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Baukulturerbe - Vorlesungsverzeichnis Sommer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Baukulturerbe Vorlesungsverzeichnis Sommer 2021
BAUKULTURERBE 1. Semester Bachelor Baukulturerbe Modul 2040 Projekt B: Wissenschaftli- Modul 4022 Kulturerbe und Vermittlung ches Arbeiten 4022 (BBK4xx) Kommunikation im Modul 1010 Darstellung und Gestaltung I 2042 (BBK243) Projektarbeit Prozess - Methoden und Praktiken 1012 (BBK113) Grundlagen der Ge- (BBK423) Kommunikation im staltung I Kontext - Vermittlung und Beteiligung 1014 (BBK115) CAAD I 3. Semester Baukulturerbe Modul 4032 Projektmanagement im Modul 1020 Tragwerk und Konstruktion Modul 3010 Planung und Organisation historischen Kontext 1022 (BBK123) Grundlagen der Trag- 3012 (BBK313) Organisation und 4032 (BBK433) Grundlagen der Pro- werkslehre planungsabläufe jektsteuerung (BBK124) Grundlagen der Bau- (BBK314) Rechtliche Grundla- (BBK434) Immobilienökonomie konstruktion gen für den Umgang mit Baukulturerbe (BBK435) Projektentwicklung BBK125) Historische Tragwerke (BBK315) Systematisierung, in der Denkmalpflege und Baukonstruktionen Datenbank, GIS Modul 4042 Projekt D: Bewerten und Ent- Modul 1030 English for Heritage Conser- Modul 3020 Denkmalpflege und Bauauf- wickeln im historischen Kontext vation nahme 4042 (BBK443) Bewerten und Ent- 1032 (BBK133)English for Heritage 3022 (BBK323) Denkmalpflege, wickeln im historischen Kontext Conservation - E Geschichte und Theorie (BBK324) Vermessung. Bau- Modul 4052 Wahlpflicht: Überfachliche Modul 1040 Projekt A: Raum und Form forschung Kompetenzen 1042 (BBK143) Projektarbeit 4052 (BBK4xx) Fremdsprachen (BBK144) Einführung in die Modul 3030 Baugeschichte und Kunst- (BBK4xx) Schlüsselqualifikatio- Architektur geschichte nen 3032 (BBK333) Einführung Kunstge- schichte 2. Semester Bachelor Baukulturerbe (BBK334) Kunstgeschichtliches 5. Semester Bachelor Baukulturerbe Seminar Modul 2010 Gestaltung und Darstellung II (BBK335) Baugeschichte vom Modul 5010 Bauwerkserhaltung und In- 2012 (BBK213) Grundlagen der Ge- 16.-20. Jh. standsetzung staltung II (BBK336) Sondergebiete der 5012 (BBK513) Instandsetzungsbe- (BBK214) CAADII Baugeschichte - E zogene Materialkunde (BBK514) Bauschäden und Modul 2020 Baugeschichte und Archäo- Modul 3040 Projekt C: Planen und Bauen Bausanierung logie im historischen Kontext (BBK515) Bauerkundung und 2022 (BBK223) Einführung in die 3042 (BBK343) Projektarbeit Schadensbeurteilung Archäologie (BBK224) Archäologisches Modul 5020 Raumklima und Energeti- Seminar 4. Semester Bachelor Baukulturerbe sches Sanieren (BBK225) Baugeschichte von 5022 (BBK523) Raumklima der Frühzeit bis ins 16. Jh. Modul 4012 Denkmalpflege und Welterbe (BBK524) Energetisches Sanie- (BBK226) Sondergebiete der 4012 (BBK413) Baukulturelles Erbe ren Baugeschichte 1 im internationalen Kontext (engl.) (BBK414) Strategien in der Modul 5040 Projekt E Modul 2030 Stadt und Haus Denkmalpflege (engl.) 5042 (BBK543) Sanieren und Revita- 2032 (BBK233) Grundlagen der Ge- (BBK415) Historische Stadt- lisieren bäudelehre und Kulturlandschaften (BBK234/235) Grundlagen Städtebau/ Übung (BBK236) Stadtbaugeschichte
Modul 1160/1010 Gestalten 1 BAR 160 Grundlagen der BBK 113 Wahrnehmung + Gestaltung 1 Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau Dipl.-Ing. Karsten Monnerjahn Dipl. Kuör Marc Rammelmüller Form: Kurzvorlesungen, Übungen Zeit: Freitag, 08.15 - 11.30 Uhr Raum: Online-Veranstaltung LNW: Übungen, Skizzenbuch ECTS: 8 SWS : 8 PN: 1162 / 1012 Als Ausgangsbasis für das Architektur- studium bietet die Lehre der Gestaltung die Möglichkeit, grundlegende Erfahrungen RAUMWAHRNEHMUNG - WELT im abstrakten und konkreten Raum zu gewinnen. Im Vordergrund steht die Herausbildung des Seh-, Darstellungs- und Vorstellungsvermögens, das Entwickeln eigener Ausdrucksmittel, ENTHÜLLEN DIE LUST AM SINNLICHEN sowie die Stärkung des Verständnisses und der Kreativität. Das Sammeln vielfältiger Erfahrungen kann nicht ERFAHREN VON ARCHITEKTUR über das Vermitteln festgeschriebener Lösungsmuster für räumlich- gestalterische Probleme führen. Vielmehr soll eine Sensibilisierung für grundlegende Fragen nach Bedeutung, PROVOKATION DES FLÜCHTIGEN DIE GESTIK DES RAUMES Sinn- und Wirkungsmöglichkeiten stattfinden. Gestaltungslehre wird in diesem Sinne als eine Art Laboratorium verstanden, als Ort der Versuche und Versuchsanordnungen, die das FORM ALS FUNKTION AUSDRUCK ERZEUGEN Nachvollziehen grundlegender räumlich- gestalterischer Prinzipien ermöglicht. Die Arbeit umfasst eine Sinnesschulung, erste DIE SINNLICHE WIRKUNG DER Material- und Raumerfahrung und das Erlernen formal-ästhetischer Gesetze und Möglichkeiten. Erwünscht ist eine Vielfalt von Entwicklungsergebnissen. FARBE ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP. Bild: Grundlagen der Gestaltung 1, HSRM, WiSe 19/20
Modul 1150/1010 Darstellen BAR 150 Darstellen BBK 113 Block 1 Architektonisches Zeichnen Dipl.-Ing. Torsten Maceus Form: Kurzvorlesungen, Übungen Zeit: Montag, siehe Stundenplan Raum: Online-Veranstaltung LNW: Übungen ECTS: 4 (inkl. Block 2) SWS : 4 (inkl. Block 2) PN: 1152 / 1012 Als Teil des Moduls Darstellen umfasst das architektonische Zeichnen die Einführung in elementare Darstellungs- und Kommunikationstechniken im Bereich des manuellen Zeichnens, des Freihandzeichnens, der Perspektive und der Darstellenden Geometrie. Das manuelle Zeichnen zu üben ist - neben der Entwicklung eines Verständnisses für die Vorgänge beim Zeichnen und Konstruieren mit dem Computer - eine grundlegende Erfahrung, die das räumliche Vorstellungs- vermögen trainiert, sowie die Präzision im Denken fördert. Raumerfassung - Raumdarstellung (analog) Das Fach zielt zunächst auf ein aktives Bildverständnis. Die Entwicklung eines Proportionsgefühls und die sichere Einschätzung metrischer Zusammenhänge sind elementare Inhalte der Veranstaltung. Dazu werden die grundlegenden Darstellungsformen Projektion, Axonometrie und Perspektive behandelt. ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP. Bild: Architektonisches Zeichnen, 1. Semester, HSRM
Modul 1150/1010 Darstellen BAR 150 Darstellen BBK 113 Block 2 Digitale Grafikbearbeitung Dipl.-Ing. Anna Simeonov Form: Übungen Zeit: Montag, siehe Stundenplan Raum: Online-Veranstaltung LNW: Übungen ECTS: 4 (inkl. Block 1) SWS : 4 (inkl. Block 1) PN: 1152 / 1012 AlsTeil des Moduls Darstellen umfasst die digitale Grafikbearbeitung sowohl die Grundlagen der Bildbearbeitung (Bild- und Grafikimport, Ebenen, Auswahl, Farb- und Tonwertkorrektur, Masken etc.), als auch grafische Grundlagen wie Plan- und Bildmontage, Layout und Typografie. Raumerfassung - Raumdarstellung (digital) Die Architekturdarstellung bedient sich seit jeher einer Vielzahl grafischer Mittel, um eine Raumidee sichtbar zu machen und zu kommunizieren. Durch den Einsatz des Computers ist diese Palette sehr umfassend geworden. Die Veranstaltung gibt eine Übersicht über unterschiedliche Programme und Werkzeuge (CAD, Grafik, Bildbearbeitung) und zeigt auf, wie diese sinnvoll eingesetzt und kombiniert werden können, um schnell und überzeugend Zeichnungen und Bilder zu erzeugen. Software: Photoshop, Illustrator, Indesign ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP. Bild: Grundlagen der Gestaltung 2, Johannes Bartosz Plakatentwurf, HSRM, WiSe 20/21
Modul 1010 Gestaltung u. Darstellung 1 BBK115 CAAD 1 M.Sc. Tobias Haelke Form: Online-Vorlesung, -Übungen Zeit: Mittwoch, 16:00 - 19:15 Uhr Beginn: 21. April 2021 Raum: A322 / Online LNW: Projektbearbeitung/-übungen ECTS: 4 SWS: 4 PN: 1014 Grundlagen Digitales Zeichnen und Darstellen Skizze und Zeichnung sind neben Modellen die wesentlichen Werkzeuge für Architek- tinnen und Architekten um ihre Entwürfe zu erarbeiten und zu kommunizieren. Mit dem Computer hat sich das Spektrum der Ausdrucksmöglichkeiten als auch der Ar- beitsweise gegenüber händischem Zeicnen wesentlich erweitert. Für die Arbeit mit dem Computer werden in dieser Lehrveranstaltung die 3D- und 2D-Zeichnungsgrundlagen vermittelt. Neben den technischen Fähigkeiten im Umgang mit den Programmen werden besonders die zugrunde liegenden Prinzi- pien diskutiert und unterrichtet. Das wird beispielsweise an den Teilaspekten • Layer- und Zeichnungsstrukturierung • Objektorientiertes Zeichnen • Parametrierung • 2D versus 3D-Darstellung • Objektstrukturen erläutert und in begleitenden Übungen in Plänen dargestellt. Als Software wird das Programm „AutoCAD“ eingesetzt. ALLE INFORMATIONEN AUF STUDIP, ANMELDUNG BIS Mo, 19. April 2021 Bild: Screenshot Modellierung Projekte A.2
Modul 1220 Bautechnik 1 BAR 223 Tragwerkslehre 1 BBK 123 Grundlagen der Tragwerkslehre Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch Form: Vorlesung Zeit: Donnerstags 10:00 Beginn: 15.4. Raum: im Netz LNW: Übung+ Klausur ECTS: 2 SWS: 2 PN: 1221 Thema In der Tragwerkslehre geht es in diesem Semester darum ein erstes Grundver- ständnis der Mechanik zu erlangen und ein analytisches Verständnis davon zu entwickeln wie ein Tragwerk ausgebildet werden muss damit es die äußeren und inneren Belastungen trägt. Zunächst muss ein Verständnis für die äusseren Lasten und die Materialeigenschaften geschaf- fen werden. Mit dieser Kenntnis kann der Lastpfad in einem Bauwerk ermittelt und die einzelnen Tragwerkselemente bemes- sen werden. Am Material Holz wird hier insbesondere neben der Tragwirkung von Balken erläutert. Bitte melden Sie sich brechtzeitig auf Studip an, damit ich Sie zu den Webex Meetings einladen kann. Wichtig ist, dass Sie einen Rechner mit Internetverbindung hierzu haben. Bild: Kletterhalle Kiel 3d Holzbau
Modul 1020 Grundlagen der Baukonstruktion Tragwerk und Konstruktion Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Hierbei gilt es, die komplexen Zusammen- BBK.124 Grundlagen der Bau- die Grundlagen der Planung und konst- hänge - und teilweise widersprüchlichen konstruktion ruktiven Gebäudegestaltung behandelt, Anforderungen - von Standsicherheit, welche sich aus den verschiedenen Anfor- Bauphysik, Nutzung und Ästhetik bzw. Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel derungen einer Bau- bzw. Umbaumaßnah- Denkmalwert zu erkennen, zu bewerten me ergeben. und eine den individuellen Anforderungen Form: Vorlesung Ausgehend von den mechanischen und optimal genügende Bauweise zu wählen. Zeit: Dienstag, 10:00 - 11:30 materialspezifischen Eigenschaften Beginn: Dienstag, 13.04.2021 moderner und historischer Baustoffe - Die Lehrveranstaltung steht in unmittel- Anmeldung auf StudIP bis hierzu zählt Mauerwerk aus natürlichen barer thematischer Verbindung mit der 09.04.2021 und künstlichen Steinen, Holz, Eisen bzw. Vorlesung „Historische Tragwerke und Raum: Webkonferenz / siehe StudIP Stahl und Beton - werden die maßgeben- Baukonstruktionen“ und schafft durch LNW: Klausur den Bauteile eines Gebäudes - angefangen Projektberichte und Exkursionen einen ECTS: 2 bei den Fundamenten, über Wand- und unmittelbaren Praxisbezug. SWS: 2 Deckenausbildungen bis zur Dachkonst- PN: 1022 ruktion - thematisiert und in Ihren unter- schiedlichen konstruktiven Ausbildungen und Bauweisen besprochen. Bild: Römisches Mauerwerk, Kaiserthermen Trier Bild: Dachstuhl Kloster Eberbach Foto: Christoph Duppel Foto: Christoph Duppel
Modul 1020 Historische Tragwerke und Baukonstruk- werden Möglichkeiten zur Untersuchung Tragwerk und Konstruktion tionen und Bewertung bestehender Baustruk- turen aufgezeigt und Schadensursachen BBK.125 Historische Tragwerke und Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Histo- analysiert. Baukonstruktionen rische Tragwerke und Baukonstruktionen“ werden grundlegende Kenntnisse zum Die schrittweise Planung und Durchfüh- Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel Umgang mit historischen bzw. bestehen- rung einer Sanierungsmaßnahme – von den Bauwerken und ihren baukonstrukti- der Bestandsaufnahme und Substanz- Form: Seminar ven Besonderheiten vermittelt. analyse bis zur Bauausführung – wird Zeit: Dienstag, 11:45 - 13:15 Die Lehrveranstaltung steht in unmittelba- dargelegt und anhand konkreter Projekt- Beginn: Dienstag, 13.04.2021 rem Bezug zu den Vorlesungen „Grundla- berichten und Exkursionen praxisnah Anmeldung auf StudIP bis gen der Tragwerkslehre“ und „Grundlagen veranschaulicht. 09.04.2021 der Baukonstruktion“ und erweitert deren Raum: Webkonferenz / siehe StudIP Lehrinhalte auf bauzeitlich spezifische LNW: Präsentation und Klausur Planungs- und Bautechniken. ECTS: 4 Ausgehend von der Darstellung grund- SWS: 2 legender Konstruktionsprinzipien, Trag- PN: 1022 systemen und Materialeigenschaften, Bild: Hagia Sophia, Istanbul Foto: Christoph Duppel
Modul 1110 Grundlagen und Theorie 1 BAR 113 Architekturtheorie 1 BBK 144 Einführung in die Architektur Prof. Günter Weber Form: Vorlesung Zeit: Mittwoch, 14:15 - 15:45 Uhr Beginn: 21. April 2021 Raum: Onlineveranstaltung LNW: Mündliche Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 1112 / 1042 Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit formalen und theoretischen Aspekten der Architektur und soll dazu anregen, das Tun am Denken und das Denken am Tun zu überprüfen. Ausgehend von einer Theorie des archi- tektonischen Raumes werden wesentliche Aspekte der Raumwahrnehmung und Raumempfindung behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Auseinanderset- zung mit geometrischen Ordnungsprinzi- pien, die als erste Orientierung auf dem Gebiet des architektonischen Entwerfens dienen können. Vorlesungsthemen • Anmerkungen zu einer Theorie des architektonischen Raumes • Wahrnehmungssysteme und Wahrnehmungsphänomene • Über den unterschiedlichen Umgang mit Achsen und Symmetrien • Stereometrische Baukörper oder die geometrische Bindung der Form • Schichtung und Überlagerung oder das Prinzip der Superposition •Formsetzung oder Formfindung •Über das akonstruktive Spiel mit konstruktiven Elementen •Biomorphismus oder das organische Prinzip Bild: Le Corbusier, Modulor 2
Modul Raum und Form 1040 BARNR BBK 143: Projekt A Prof. Dipl.-Ing. K. Hannappel Form: Projekt Zeit: Donnerstags, 14.15-19.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 15. April 2021 ab 14.15 Uhr Bild 1: Raumanalyse Museum (Brand-Kruth SoSe 2020) Raum: Online Bild 2: Kontext und Innenraum (Genser / Then WiSe 2021) LNW: Projektabgabe (s. Leistungen) ECTS: 8 SWS: 6 PN: 1042 Das Projekt A ist das Einführungsprojekt in die Entwurfspraxis. Um das Entwerfen zu erlernen, muss man zunächst die eigene Wahrnehmung schärfen. Es gilt, eigene Betrachtungsweisen zu hinterfragen und Vertrautes aus neuen Perspektiven zu be- trachten. Ziel ist, die räumliche Umgebung mit anderen Augen zu sehen, erste eigene Antworten auf architektonische Fragestel- lungen zu erarbeiten und grundlegende Erfahrungen mit der Entwicklung architek- tonischer Konzepte zu sammeln. Dabei werden u.a. funktionelle, konstruk- tive und gestalterische Aspekte und deren Wechselwirkungen mit dem historischen Bestand thematisiert. Dies wird in diesem Semster in der Frankfurter Innenstadt sein. Nach einer gemeinsamen Zeichenübung werden mehrere Entwurfsübungen indi- viduell bearbeitet. Die einzelnen Übungen behandeln Teilaspekte des architekto- nischen Entwurfs, die sich im Laufe des Semesters nach und nach zu einem kom- plexen Ganzen zusammenfügen. ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER- ANSTALTUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG BIS 09. 04. 2021
2. BACHELOR (B.Sc.)
Modul 1260 / 1210 Gestalten 2 BAR 260 Grundlagen der BBK 213 Wahrnehmung + Gestaltung 2 Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau Dipl.-Ing. Karsten Monnerjahn Dipl. Kuör Marc Rammelmüller Form: Kurzvorlesungen, Übungen Zeit: Freitag, 11.45 - 15.45 Uhr Raum: Online-Veranstaltung LNW: Übungen, Laborarbeit, Skizzenbuch ECTS: 4 SWS : 4 PN: 2162 / 2012 Aufbauend auf die Grundlagen der Wahrnehmung + Gestaltung 1 werden im 2. Semester die gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten erweitert, gefestigt und vertieft. Die Laborarbeit aus dem 1. Semester wird fortgeführt, wobei Teilaspekte nun in Beziehung zueinander gesetzt werden und sich Stück für Stück zu einem durchdachten Ganzen fügen. Eigene ATMOSPHÄRE - RAUM STIMMEN LICHT UND RAUM Vorgehensweisen und Ausdrucksmittel werden dabei weiterentwickelt und der individuelle Schaffensprozess gefördert. Erwünscht ist eine Vielfalt von Entwicklungsergebnissen. Zu den Themenbereichen des 2. Semesters DIE BEDEUTUNG DES SCHATTENS gehören u.a. Licht, Atmosphäre, Raum und Bewegung, Materialität, BEWEGUNG , ... ABER WELCHE ORDNUNG? Verkörperung und Gestalt, Komposition, Szenische Kapazität, sowie Typografie und Layout. In Kurzvorlesungen werden theoretische Grundlagen vermittelt und durch Erkundungen in der gebauten STRUKTUR SYNTHESE - GANZHEIT ERZEUGEN Wirklichkeit nachvollzogen. Die theo- retische Auseinandersetzung bildet die Ausgangsbasis für die anschließenden praktischen Übungen und konzeptionellen Überlegungen. TRANSPARENZ ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP. Bild: Grundlagen der Gestaltung 2, Caro Jetter, HSRM WS 20/21
Modul 2010 Gestaltung u. Darstellung 2 BBK214 CAAD 2 M.Sc. Tobias Haelke Form: Online-Vorlesung, -Übungen Zeit: Montag, 16:00 - 17:30 Uhr Beginn: 12. April 2021 Raum: Online LNW: Projektbearbeitung/-übungen ECTS: 2 SWS: 2 PN: 2012 Visualisierung: Modellierung, Texturie- rung, Belichtung und Animation Visualisierung kann klassische Darstel- lungsmethoden von Architektur wie Hand- skizze oder Architekturmodellbau sehr gut ergänzen und teilweise ersetzen. Aufbauend auf den Grundlagen von CAAD 1 wird in dieser Lehrveranstaltungen 3D- Visualisierung. Modellierung, Texturierung, Belichtung und Animation unterrichtet und vertieft. Entwurfsvarianten mit beispiels- weise unterschiedlichen Materialien oder Formen lassen sich sehr schnell digital erstellen, vergleichen und überprüfen. In diesem Seminar wird dafür die Arbeit mit dem Animations- und Rendering- Programm 3D-Studio MAX unterrichtet. Behandelte Teilaspekte sind: • Import von CAD-Daten • Erstellung von Geometrie • Modifizieren von Geometrie • Animation von Geometrie / Ansichten • Texturierung • Belichtung • Rendern ALLE INFORMATIONEN AUF STUDIP, ANMELDUNG BIS Sa, 10. April 2021 Bild: 3DS Max Schattenstudien, Cand. Arch J. Bieder
Modul 2020 Baugeschichte und Archäologie BBK 223 Einführung Archäologie Florian Schimpf Form: Wöchentliche Webex-Meetings Zeit: Montags 10.00 – 11.30 h Beginn: 19.04.2021 Anmeldung auf StudIP bis 09. 04. 2021 LNW: mündl. Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 2022 Archäologische Ausgrabung, Priene, Türkei Togastatue des Augustus, Rom, Palazzo Massimo (Foto: Schimpf) (Foto: Schimpf) In der Einführung Archäologie werden die Methoden der Materialgewinnung, grundlegende Kenntnisse zur Arbeitsweise also der Ausgrabung, sowie die im Vorfeld und Methodik archäologischer Disziplinen oder anstelle einer Ausgrabung denkbaren vermittelt. Der inhaltliche Schwerpunkt Möglichkeiten zerstörungsfreier Prospek- liegt dabei auf der Klassischen Archäolo- tion, z. B. mit Hilfe von Luftbildarchäo- gie, die sich mit den materiellen Hinter- logie oder geophysikalischen Verfahren, lassenschaften der griechisch-römischen vermittelt. Institutionen der Archäologie Antike beschäftigt. Neben einem Überblick auf nationaler wie internationaler Ebene, über die Forschungsinhalte und -ziele des die als wichtige Ansprech- und Koopera- Faches werden anhand verschiedener Ma- tionspartner für Fragen im Umgang mit terialgattungen wie etwa Skulptur, Relief, dem Baukulturerbe von Bedeutung sind, ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER Wand- und Vasenmalerei typologische, werden vorgestellt. Die Lehrveranstal- ANSTALTUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG ikonographische und stilistische Analyse- tung dient als wichtige Grundlage für das BIS 09. 04. 2021 verfahren vorgestellt. Gleichzeitig werden Archäologische Seminar (BBK 224).
Modul 2020 Baugeschichte und Archäologie BBK 224 Archäologisches Seminar Dr. Karl-Uwe Mahler Form: Seminar, online Zeit: Wöchentliche Webex-Meetings Beginn: 12.04.2021 Anmeldung auf StudIP bis 09.04.2021 LNW: Ausarbeitung und Präsentation / Mündliche Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 2022 In exemplarischer Weise werden die archäologischen Funde und Befunde einer UNESCO-Welterbestätte behandelt. Das römische Trier bietet hierfür eine beson- ders ertragreiche Ausgangslage, da neben den monumentalen Architekturen im städ- tischen Raum auch eine Fülle von Funden aus diesen Gebäuden im Landesmuseum zugänglich ist. Die intensive Beschäftigung mit einzelnen Artefakten und Artefakt-Gruppen ermög licht eine fachliche Diskussion zum Stel- lenwert materieller Hinterlassenschaft in unserer Gesellschaft. Grundlage hierfür ist eine angemessene Einordnung der Objekte in den ursprünglichen Kontext. Behan- delt werden Fragen zur räumlichen und ideellen Lebenswelt der Antike, die das Alltagsleben, den Totenkult, die Religion, das Wirtschafts- und Siedlungswesen oder künstlerische Entwicklungen betreffen. Die Lehrveranstaltung baut unmittelbar auf die Einführung zur Archäologie (BBK 223) auf und vertieft die dort gewonnenen Kenntnisse sowie Methoden an zahlreichen Fallbeispielen. Sie ergänzt gleichzeitig die Vorlesung (BBK 225) und steht in engem Bezug zum Seminar BBK 226. ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER ANSTALTUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG Bild: Detail des Monnusmosaiks / Pfahlscheibe zur Datierung der ersten Römerbrücke bis 09.04.2021 © GDKE/Rheinisches Landesmuseum Trier, Foto: Th. Zühmer
Modul 1210 Baugeschichte 1 2020 Baugeschichte u. Archäologie BAR 120 Baugeschichte 1 BBK 225 Prof. Dr. Corinna Rohn Annette Schmelz, M.A. Form: Vorlesung online Zeit: Dienstags, 10.00- 11.30 h Beginn: 13.04.2021 Raum: online: webex-meeting https://hs-rm.webex.com/hs-rm/j.php?MTID=m 26281916524fe268fa82c794eed45e76 LNW: mündl. Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 1120/ 2022 Baugeschichte von der Antike bis zum Mittelalter Unsere Architektur der Gegenwart und die Epocheneinteilung des 19. Jahrhunderts sind beeinflusst und inspiriert von der Architektur der Antike bis zum Barock, so dass genaue Kenntnisse über die wichtigs- ten Bauten aus den Epochen und deren regionale Eigenarten für die Arbeit im Bereich der Architektur unabdingbar sind. Griechische Tempel, römische Villen, gotische Kathedralen, mittelalterliche Bur- gen, Renaissancepaläste bilden die Basis besonders für die Architektursprache des Klassizismus und des Historismus. Daher gehören diese Bauten zum Schwer- punkt der Vorlesung, die sich weitgehend mit der europäischen Architekturgeschich- te beschäftigt. Assos, Türkei, aufgerichtete Säulen des Athenatempels , Rohn, 2017 Neben der Kenntnis zum Bauwesen, zur Grundlagen und Entwicklungen der anti- Auch im SoSe 2021 werden die Vorlesun- Entwicklung der Baustile und Propor- ken, mittelalterlichen, byzantinischen und gen als online Veranstaltung auf Webex tionen werden Themen wie Sakralbau, islamischen Architektur werden anhand Meeting durchgeführt. Zusätzlich werden Wohnbauten, die Entstehung repräsenta- von wichtigen Baudenkmälern untersucht die Vorlesungen als Screescastvideos auf tiver Architektur und ihre Umsetzung im und miteinander verglichen. Aus den ein- StudIP bereitgestellt. Die Folien, Handzet- stadträumlichen Kontext vermittelt. Dies zelnen Epochen und Kulturkreisen werden tel und Zusammenfassung der Themen und die Entwurfsparamenter dazu in der herausragende Gebäude vorgestellt, Archi- (Kurzskripte) sind ebenfalls auf STudIP Historie zu betrachten sollen Hilfestellun- tekturformen und Stile beschrieben und in zu finden. Anmeldung auf STudIP für die gen für das eigene Entwerfen und Planen ihren historischen Kontext eingeordnet. Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist in der Gegenwart geben. notwendig.
Modul 2020 Bei der Lehrveranstaltung „Sondergebiete Die einführenden Veranstaltungen finden Baugeschichte und der Baugeschichte I“ handelt es sich um über Videokonferenz und kommentierte Archäologie ein vorlesungsbegleitendes Seminar zur Präsentationen statt. Vorlesung „Baugeschichte von der Frühzeit BBK226 Sondergebiete der Bau- bis ins 16. Jahrhundert“. In Kleingruppen werden Referate, Präsen- geschichte I tationen und Handouts erarbeitet, flankie- Annette Schmelz, M.A. Durch eigene Ausarbeitungen und Referate rend dazu Aufgaben, Quizze oder Rätsel, werden die Themen der Vorlesung wieder- die das Gelernte spielerisch vertiefen Form: Seminar holt und eigenverantwortlich vertieft. sollen. Zeit: Mittwoch, 10:45 - 11:30 Uhr Beginn: 14.04.2021 An ausgewählten Objekten, Ensembles Exkursionen in die nähere Umgebung oder Stadtquartieren werden Fragen zu können in Abhängigkeit von der Pandemie- Raum: online: webex-meeting den Baustilen der einzelnen Epochen, zu situation erfolgen. https://hs-rm.webex.com/hs-rm/j.php? Material und Bautechnik, zu Entwicklungs- MTID=m71a4db3bf48ef8c7bf0282dd9e8 phasen und Bauen im Bestand sowie zum Die Anmeldung auf StudIP ist, ebenso wie c623c; Passwort: Sommer Verhältnis zwischen Stadt und Landschaft die regelmäßige aktive Teilnahme an der untersucht. Lehrveranstaltung, notwendig. LNW: Referat / mündl. Prüfung im Rahmen der Modul- prüfung 2022 ECTS: 2 SWS: 1 PN: 2022 Burg Balduinstein, Annette Schmelz, 2020 Learning Apps, Memory zur Nachbereitung einer c) Annette Schmelz, 2019 Exkursion, c) Annette Schmelz, 2019
Modul 2130 Gebäudelehre 1 BAR 230 Wohnungsbau BBK 233 Grundlagen der Gebäudelehre Prof. Dr. Georg Ebbing Form: Vorlesung / Übung Onlineveranstaltung Zeit: Mittwoch, 11.45 - 13.15 Uhr Beginn: Mittwoch, 21.4, 11.45 Uhr Raum: webex-meeting LNW: Mündliche Prüfung Schriftliche und zeichnerische Analyse eines Wohngebäudes nach festgelegten Kriterien (siehe StudIp) ECTS: 4 SWS: 2 PN: BAR230 BBK 2032 Wohnungsbau In der Gebäudelehre 1 beschäftigen wir uns mit dem städtischen Wohnungsbau und seinen vielfältigen architektonischen Lösungen. Dabei behandeln wir zeitgenös- sische Lösungen ebenso selbstverständ- lich, wie wir die historischen Lösungen untersuchen werden. Im Rahmen von Übungen werden einzel- ne Elemente des Wohnhauses analysiert und für die eigene architektonische Arbeit brauchbar gemacht. Im Rahmen der Vorlesungen werden die unterschiedlichen Typen des städtischen Wohnhauses und seiner Merkmale vorge- stellt. Innerstädtische Wohnhäuser 1950er Jahre, München Foto: G. Ebbing
Modul Stadt und Haus Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grund- Die Lehrveranstaltung vermittelt darü- 2030 lagen Städtebau“ erlangen die Studieren- ber hinaus theoretische Grundlagen zur den grundlegende Kenntnisse zu Städte- Stadtplanung und Stadtgestaltung als BARNR BBK 234: bau und Stadtplanung. entwerferischer Disziplin, die im Rahmen Grundlagen Städtebau / Übung der parallel verlaufenden städebaulichen Hierzu gehören Kompetenzen, um Stadt Übung praktisch vertieft werden. Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos in ihrem strukturellen und funktionalen Aufbau und vor dem Hintergrund gesell- Form: Vorlesung / Übung schaftlicher Zusammenhänge zu verste- Zeit: Freitags, 16.00-17.30 Uhr hen, die heutige Stadtentwicklung in einen Beginn: Freitag, 16. April 2021 historischen Kontext einzuordnen sowie Raum: ONLINE um Stadtstrukturen zu analysieren und LNW: mdl. Prüfung / Übung typologische Stadtbausteine zu erkennen. ECTS: 2+2 SWS: 2+2 Im Fokus steht dabei der Stadttyp „Europä- PN: 2032 ische Stadt“, dessen Entstehungsgeschich- te und Besonderheiten im geschichtlichen Bild: Frankfurt Innenstadt ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER- Zusammenhang diskutiert werden. Quelle: ©By Epizentrum - Own work, CC BY-SA ANSTAL-TUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index. BIS 09. 04. 2021 php?curid=26807270
Modul Stadt und Haus Die Lehrveranstaltung vermittelt in kom- The course provides a compact overview 2030 pakter Form einen Überblick zur Geschich- of the history of urbanization from early te der Stadtentwicklung von den frühen cultures up to the 21st century. Students BARNR BBK 236: Stadtbaugeschichte Kulturen bis zum 21. Jahrhundert. Die Stu- acquire basic knowledge about the history History of Urbanism (engl.) dierenden erwerben wesentliche stadtbau- of urbanization with regard to current geschichtlich Grundkenntnisse mit Bezug tasks of urban planning and in particular Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos zu aktuellen Aufgaben der Stadtplanung the safeguarding of cultural heritage at und des Städtebaus, insbesondere mit present. Form: Seminar Bezug zur Sicherung kulturellen Erbes. Zeit: Dienstags, 11.45 - 13.15 Uhr Physical and constructed forms of urban Beginn: Di, 13. April 2021 Physische und gebaute Formen urbaner space and pertaining social development Raum: ONLINE Räume und zugehörige gesellschaftliche processes are analysed and viewed in their LNW: Präsentation / mündl. Prüfung Entwicklungsprozesse werden analy- cultural context. The processes of change ECTS: 2 siert und in einen kulturellen und ide- in towns and cities are especially investi- SWS: 2 engeschichtlichen Kontext eingeordnet. gated on the basis of significant examples. PN: 2032 Besondere Berücksichtigung finden dabei Veränderungsprozesse von Städten, die Bild 1: Amsterdamer Grachtengürtel ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER- anhand signifikanter Beispiele näher unter- Quelle: Municipal Department for the Preservation ANSTAL-TUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG sucht werden. and Restoration of Historic Buildings and Sites (bMA), BIS 09. 04. 2021 Benevolo (Bild 2-4)
Modul 2050 menkomplexes werden Hausarbeiten mit Der Fokus der Arbeit liegt sowohl auf der Projekt B: Wissenschaftli- wissenschaftlichem Anspruch zu einem Literatur- und Archivrecherche als auch ches Arbeiten der Themengebiete Stadt und Kulturland- auf der eigenverantwortlichen Erkundung schaft, Bauforschung, Bauwerksgeschich- vor Ort. Ziel ist es, die Arbeitsweise nach BBK243 Wissenschaftliches Arbeiten te oder Umnutzung erarbeitet, auch eigene wissenschaftlichen Standards kennen- und Fragestellungen sind nach Absprache mit anwenden zu lernen. Annette Schmelz, M.A. den Dozentinnen möglich. Marie Kaletha, M.Sc. Geplant sind Exkursionen in Klein- oder Josefine Beusch B.Sc. In diesem hybriden Semester steht aus Kleinstgruppen, je nach Entwicklung der Gründen der leichteren Erreichbarkeit die Pandemie-Situation, ein Besuch nicht Form: Projekt Stadt Frankfurt am Main zur Diskussion: die nur der Bibliotheken, sondern auch der Zeit: Mitw, 14:15 – 19:15 Uhr Ernst-Mey Siedlungen als großangelegtes einschlägigen Archive erfolgt in eigener Beginn: 14.04.2021 städtebauliches Projekt der 1920er Jahre, Regie. die Entwicklung der Stadttopographie Raum: online: webex-Meetings gerade nach dem 2. Weltkrieg sowie inte- Der Arbeitsprozess wird unterstützt durch https://hs-rm.webex.com/hs- ressante Profanbauten wie das gerade stark Videokonferenzen auf WebEx-Meetings, rm/j.php?MTID=m3dd733fa9afa2 diskutierte Frankfurter Schauspielhaus. Aber zusätzlich werden Screencastvideos und 73764a22b950c3479a7 auch Sakralbauten wie die Paulskirche am Präsentationen zu allen einführenden Lern- Römerberg oder die Kirchen der Nachkriegs- schritten auf StudIP bereitgestellt. Passwort: Frankfurt moderne, wie z.B. die Ignatiuskirche von Gottfried Böhm können dieses Semester Die wöchentlich zu erbringenden Work-loads LNW: Hausarbeit behandelt werden. werden ins StudIP hochgeladen und von den ECTS: 8 Die verschiedenen Gebäudetypen sollen Dozentinnen kommentiert und beantwortet. SWS: 6 jeweils auch in einen größeren kulturge- Zwischen- und Abschlusspräsentation PN: 2052 schichtlichen Zusammenhang eingeordnet werden, sofern möglich, in Präsenzveranstal- werden. Aus architektonischer Sicht interes- tungen stattfinden. Im Rahmen des Projektes B „Wissen- sant sind zeitgenössische Um- und Anbauten Die Anmeldung auf StudIP ist, ebenso wie schaftliches Arbeiten“ werden grund- (z.B. St. Bundesrechnungshof ) und die Frage die regelmäßige aktive Teilnahme an der legende Kenntnisse zur eigenständigen des Denkmalschutzes der auf ändernde und Lehrveranstaltung, notwendig. Bearbeitung eines Forschungsthemas erweiternde Nutzungskonzepte eingehen vermittelt. Anhand eines größeren The- muss. Kaiserdom St. Bartholomäus und das Stadthaus am Markt Foto: Marie Kaletha, 2018
3. BACHELOR (B.Sc.)
Modul 3052 Prozessmanagement in der Denkmalpflege BBK313 Prozessmanagement in der Denkmalpflege Prof. Dr. Michael Kloos in Vertretung von Prof. Dr. -Ing. Cristian Abrihan Form: Seminaristischer Unterricht Zeit: 14:15-15:45 Uhr Beginn: Mittwoch 16. April 2021 Raum: ONLINE WEBEX LNW: Übungen, Präsentation ECTS: 2 SWS: 2 Anmeldung auf StudIP Prozessmanagement in der Denkmalpflege Studierende erarbeiten ausgewählte Themen im Bereich des Bauwesens im historischen Kontext, von Planungsabläufen und ihren Zu- ständigkeiten und können an fachlichen Dis- kussionen bei der Weiterentwicklung und Er- haltung von baukulturellem Erbe teilnehmen. Studierende haben eine fundierte Wissensba- sis in Organisationstrukturen und Zuständig- keiten verschiedener Ämter und Behörde und Kenntnisse des aktuellen Stands und zukünf- tiger Entwicklungen. - Erwerb von Fachkom- petenzen in den Themen der verschiedenen Fachdisziplinen, die für die Arbeit im Umgang mit Kulturerbe wichtig sind. Bild oben: Erweiterung Hotel Triest, Cristian Abrihan Bild unten: Exkursion Planen und Bauen im Bestand, Cristian Abrihan ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERAN- STALTUNG AUF STUDIP
Modul 3050 Grundlagen der Denkmalpflege BBK 314 Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Kulturerbe Jan Nikolaus Viebrock Lt. RD a. D. Form: Vorlesung Zeit: Di, 8.15-9.45 Uhr Beginn: Di, 13.4.2021 Raum: StudIP LNW: s. Modulprüfung Anmeldung auf StudIP bis 9.04.2021 ECTS: 2 SWS: 2 PN: 3012 ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG BIS 9.04.21 Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Kulturerbe Die Studierenden verstehen die Systematik und die tragenden Normen des Denk- malschutzgesetzes. Sie können einfache Fälle subsumieren und ausgewählte Ent- scheidungen in ihren Grundzügen richtig lesen. Die Bezüge zum BauGB und den Bauordnungen, insbesondere auch zu den gemeindlichen Satzungen können in der Hierarchie der Normen verortet werden. kussionen in diesem Bereich teilnehmen. Eike von Repgow Oldenburger Sachsenspiegel Sie erhalten Kenntnisse flankierender und Themen und Inhalte der Lehrveranstal- determinierender Gesetze auf Bundes- und tung: Landesebene, des UNESCO-Welterbes • Denkmalschutz und Baurecht sowie des Förder- und des Steuerrechts, • Überblick zur Denkmalschutz-Gesetzge- • UNESCO Weltkulturerbe soweit Kulturdenkmäler betroffen sind. Sie bung in Deutschland • BImSchG, PFV erarbeiten die Themen der Bauleitplanung • Zentrale Fragen des Denkmalschutz- • Kulturlandschaft im Bereich des Umgangs mit baukulturel- rechts anhand von Fällen • Förderrecht lem Erbe und können an fachlichen Dis- • Normenhierarchie • Steuerrecht
Modul 3000 Baudokumentation und Geo- Informationssysteme (GIS) BBK315 Systematisierung, Datenbanken GIS Prof. Dr. Manfred Loidold Form: Online-Lehrveranstaltung Zeit: Do, 10:45-13:15 Beginn: Do, 15.April 2021 Raum: webex (folgt auf stud.ip) LNW: BBK315 ECTS: 4 SWS: 3 PN: 3002 2. Erfassung in Datenbank Dank der Zusammenarbeit mit der FH Der Weg vom realen Objekt zum Eintrag Entsprechend dem Datenmodell werden in Frankfurt (Prof. Seuß) kann diese Arbeit im Geoinformationssystem wird in dieser einer Datenbank (DB) - meist bereits direkt aus dem Projekt „Kulturbau digital“ am Lehrveranstaltung beschrieben und prak- im GIS - eine leere Vorlage erstellt und Beispiel der ehemaligen Benediktinerabtei tisch geübt. die Daten eingetragen (z.B. aus Vor-Ort- Seligenstadt statt finden. Begehung). Die Daten weisen einen Bezug Dieser Prozess besteht im wesentlichen zum Raum, also zu einem Punkt der Erde Die Lehrveranstaltung findet online statt. aus folgenden drei Phasen: auf - sind Geodaten. Die webex-Anmeldedaten werden im Oktober auf stud.ip bekannt gegeben. Die 1. Systematisierung/Modellierung 3. Datennutzung in GIS Studierenden müssen ArcGIS bei sich ins- Die reale Welt wird je nach spezifischen Im GIS können Daten erfasst, verwal- tallieren - Informationen dazu folgen. Anforderungen des Projekt vereinfacht be- tet, analysiert und ausgegeben werden. schrieben. Die Beschreibung als Datenmo- Sowohl bei der Datenerfassung als auch Bildquelle: https://www.schloesser- dell (UML) dient als Bauplan, wie die Daten der Datenanalyse bieten GIS vielfältige hessen.de/seligenstadt.html; M. Handke in der Datenbank bzw. im Geoinformations- Möglichkeiten. Im Rahmen der Lehrveran- (oben), von Philippa M. Pfahler (links system strukturiert sind. staltung wird mit ArcGIS 10.7 gearbeitet. unten) und A. Kalinowski (rechts unten)
Modul Grundlagen der im Lauf der Zeit zu einem Denkmal? Was Denkmalwerte zu erkennen und auf dieser Denkmalpflege macht den Wert eines Denkmals aus? Und Grundlage den denkmalpflegerischen schließlich: wie geht man mit dem Denk- Umgang zu beurteilen. mal um, ohne seinen Wert zu beeinträch- BBK323 Denkmalpflege Geschichte tigen? Ziele: und Theorie Die Theorie der Denkmalpflege steht nie Überblick über die Geschichte und Theo- still. So wie sich unsere Wertvorstellungen rien der Denkmalpflege. Erkennen von Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz von Generation zu Generation verändern, Denkmalwerten unterschiedlicher Objekte so verändern sich auch Denkmalbegriff und Beurteilung des denkmal- Form: Vorlesung und Denkmalwerte. Entsprechend ändern pflegerischen Umgangs. Überblick über sich auch der Umgang mit Denkmalen in Methoden und Aufgaben der heutigen Zeit: Dienstags, 10.00-11.30 Uhr der Praxis und die Aufgaben der Bau- Baudenkmalpflege. Beginn: 13.04.2021 Anmeldung auf denkmalpflege. Im Seminar werden die StudIP bis wichtigsten Protagonisten und Ereignisse Literatur: Raum: StudIP 09.04.2021 der Geschichte der Denkmalpflege vom Hubel, Achim (2011): Denkmalpflege: Geschichte – LNW: Präsentation und Ausarbeitung ECTS: 2 19.Jh. bis in die Gegenwart ken- Themen – Aufgaben. Eine Einführung. SWS: 2 nengelernt, Entwicklungen aufgezeigt und Jokilehto, Jukka (2009): A History of Architectural anhand von Objekten die wichtigsten und Conservation. Denkmalpflege Geschichte und Theorie noch heute relevanten Diskurse anschau- Schmidt, Leo (2008): Einführung in die Denkmalpflege. Was ist ein Denkmal? Wird jedes histo- lich gemacht. Die Studierenden lernen, an Bild: Neues Museum Niobidensaal; Wolfgang Reuss rische Gebäude, jedes historische Objekt ausgewählten Objekten LDA Anmeldung auf StudIP bis 09.04.2021
Modul 2120 Nur die fortwährende Nutzung eines Detailzeichnungen, dargestellt. Die Ergeb- Baugeschichte 2 Bauwerks bietet die ideelle und materielle nisse dieser Übung dienen als Grundlage Voraussetzung für seine Erhaltung. Sobald für Umnutzungen, Erweiterungen oder 1410 eine Nutzung wegfällt (etwa bei Scheunen) Instandsetzungen, wenn umfassende Pla- Grundlagen und Theorie 4 oder höhere Anforderungen gestellt wer- nunterlagen fehlen, bzw. nicht ausreichen. den (z.B. an den Komfort bei Wohnbauten), Die Bauaufnahmen sind zusätzlich die 3022 Denkmalpflege müssen zur Erhaltung der Grundsubstanz Grundlage für die wissenschaftliche Erfor- Bauaufnahme Veränderungen hingenommen oder sogar schung eines Bauwerks. Genaues Hinse- angestrebt werden. hen und exakte Dokumentation ermögli- BAR 221 Stadtbaugeschichte, Bautech- Grundlegende Voraussetzung für jeden chen die Untersuchung von konstruktiven nik, künstlerische Ausstattung bewahrenden oder verändernden Eingriff Zusammenhängen, Planungsprozessen, BAR 414 Bauforschung in die Bausubstanz sind bauliche Analyse Bauphasen usw. und damit die Bewertung BBK 324 Vermessung, Bauforschung und maßliche Erfassung eines Bauwerks. und historische Einordnung des Bauwerks Eine genaue Kenntnis des Bestandes kann in seinen unterschiedlichen Entwicklungs- Dr.-Ing. Corinna Rohn nicht nur unnötigem Verlust von Substanz stufen. Die praktische Übung soll jedoch Dipl.-Ing. Jens Jost, M.H.Edu. entgegenwirken, sondern auch durch Mi- nicht nur einen methodischen Gewinn Annette Schmelz, M.A. nimierung der Eingriffe Kosten sparen und bringen, sondern im Umgang mit einem Dipl.-Ing. Astrid Stock Ressourcen schonen. jeweils neuen Objekt den „Lernenden“ Die Methode der Bauaufnahme ist die zum „Forschenden“ werden lassen - mit Tutoren: M.Kopp, R. Lambert, Bestands- und Zustandserfassung eines dem günstigen Nebeneffekt, dass dabei A. Middel, C. Schnell Bauwerks und deren Wiedergabe in zweidi- jedesmal auch eine verlässliche und ver- mensionalen maßstabsgerechten Plänen. wendbare Dokumentation eines Bauwerks Form: (Online-)Vorlesungen, Einzel- Der Istzustand des Bauwerks mit allen erarbeitet wird. und Kompaktübung Einbauten, Veränderungen und Ver- Zeit: Blockveranstaltungen formungen wird hierbei in geeignetem Als Bauaufnahmeobjekte sind in diesem Beginn: Monag, 15.03.2021 Maßstab in Grundrissen, Ansichten und Semester mehrere Fachwerkgebäude im LNW: Teilnahme an den Einführun Schnitten, falls notwendig in zusätzlichen Hessenpark, Neu-Anspach vorgesehen. gen, an der Bauaufnahmeübung und der CAD Ausarbeitung; Fertigstellen des Planwerks, Beschreibung/ Fotodokum. ECTS: 4/2 SWS: 2/3/4 PN: 2122/1412/3022 Wichtig: Zur Teilnahme an der Veran- staltung müssen Sie sich unbedingt bis zum 17.03.2021 auf StudIP in den Kurs „Bauaufnahme & Dokumentation (29.03. - 01.04.)“ bzw. „Bauaufnahme & Doku- mentation (26.07. - 29.07.)“eingetragen haben! ALLE INFORMATIONEN AUF STUDIP, AN- MELDUNG BIS Fr. 19.03.2021 Scheune aus Erda, 1829 Foto: Jens Jost
Modul Baugeschichte und Kunstgeschichte BBK333 Einführung in die Kunstgeschichte Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz Form: Vorlesung Zeit: Freitags, 8.15-9.45 Uhr Beginn: 16.04.2021 Anmeldung auf StudIP bis 09.04.2021 Raum: StudIP LNW: voraussichtl. mündl. Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Epochen der Kunstgeschichte vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart. Dabei werden die Gattungen Architektur, Skulptur, Malerei, Grafik, Kunsthandwerk und Fotografie behandelt. Die Studierenden lernen anhand von Beispielen die grundlegenden Methoden der Kunstgeschichte der Gegenstandssi- cherung und Gegenstandsdeutung kennen, hierbei werden Ansätze der Kunsttheorie herangezogen. Die Vorlesung wird in Kombination mit dem Seminar angeboten, in dem Inhalte der Vorlesung vertieft werden. Ziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Epochen der Kunstgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Dabei lernen sie, die wesentlichen Stilmerkmale zu erkennen und Kunstwerke zeitlich und räumlich einzuordnen. Sie lernen die grundlegenden Methoden des Faches Kunstgeschichte an verschie- denen Objekten kennen und erhalten einen Einblick in die Kunsttheorie. ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG BIS 09.04.2021 Literatur: Gombrich, E.H.: Die Geschichte der Kunst, 2014 Bild: Potsdamer Platz, Ernst Ludwig Kirchner. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Ernst_Ludwig_Kirchner_-_Potsdamer_Platz.jpg#/media/Datei:Ernst_Ludwig_Kirchner_- _Potsdamer_Platz.jpg
Modul Baugeschichte und Kunstgeschichte BBK334 Kunstgeschichtliches Seminar Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz Form: Seminar Zeit: Freitags, 11.45-13.15 Uhr Beginn: 16.04.2021 Anmeldung auf StudIP bis 09.04.2021 Raum: StudIP PL: voraussichtl. mündl. Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 Im Kunstgeschichtlichen Seminar vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung Einführung in die Kunstgeschichte. Sie üben, Kunstobjekte verschiedener Epo- chen und Gattungen zu beschreiben, zu datieren, räumlich einzuordnen und zu in- terpretieren. Dabei lernen sie, die wissen- schaftlichen Methoden der Kunstgeschich- te anzuwenden. Ziele: Die Studierenden vertiefen die Inhalte der Vorlesung, indem sie in eigenständigen Beiträgen Kunstobjekte nach den gelernten wissenschaftlichen Methoden sichern und deuten. Sie erhalten Sicherheit im Erkennen von epochentypischen Stilen und Bildinhalten und entwickeln ein Verständnis für verschiedene historische Zusammenhänge. Voraussetzung: Vorlesung Einführung in die Kunstgeschichte ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER- ANSTALTUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG BIS 09.04.2021 Literatur: Belting, Hans et al. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, 2008 Büttner, Frank/Gottdang, Andrea: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten, 2013 Gombrich, E.H.: Die Geschichte der Kunst, 2014 Partsch, Bild: Jan van Eyck, Die Arnolfini Hochzeit, um 1434, Quelle: Web site of National Susanna: Einführung in das Studium der Gallery, London, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php? Kunstgeschichte, 2014 curid=11343084
Modul 1210 Baugeschichte 1 2020 Baugeschichte u. Archäologie BAR 120 Baugeschichte 1 BBK 225 Prof. Dr. Corinna Rohn Annette Schmelz, M.A. Form: Vorlesung online Zeit: Dienstags, 10.00- 11.30 h Beginn: 13.04.2021 Raum: online: webex-meeting https://hs-rm.webex.com/hs-rm/j.php?MTID=m 26281916524fe268fa82c794eed45e76 LNW: mündl. Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 1120/ 2022 Baugeschichte von der Antike bis zum Mittelalter Unsere Architektur der Gegenwart und die Epocheneinteilung des 19. Jahrhunderts sind beeinflusst und inspiriert von der Architektur der Antike bis zum Barock, so dass genaue Kenntnisse über die wichtigs- ten Bauten aus den Epochen und deren regionale Eigenarten für die Arbeit im Bereich der Architektur unabdingbar sind. Griechische Tempel, römische Villen, gotische Kathedralen, mittelalterliche Bur- gen, Renaissancepaläste bilden die Basis besonders für die Architektursprache des Klassizismus und des Historismus. Daher gehören diese Bauten zum Schwer- punkt der Vorlesung, die sich weitgehend mit der europäischen Architekturgeschich- te beschäftigt. Assos, Türkei, aufgerichtete Säulen des Athenatempels , Rohn, 2017 Neben der Kenntnis zum Bauwesen, zur Grundlagen und Entwicklungen der anti- Auch im SoSe 2021 werden die Vorlesun- Entwicklung der Baustile und Propor- ken, mittelalterlichen, byzantinischen und gen als online Veranstaltung auf Webex tionen werden Themen wie Sakralbau, islamischen Architektur werden anhand Meeting durchgeführt. Zusätzlich werden Wohnbauten, die Entstehung repräsenta- von wichtigen Baudenkmälern untersucht die Vorlesungen als Screescastvideos auf tiver Architektur und ihre Umsetzung im und miteinander verglichen. Aus den ein- StudIP bereitgestellt. Die Folien, Handzet- stadträumlichen Kontext vermittelt. Dies zelnen Epochen und Kulturkreisen werden tel und Zusammenfassung der Themen und die Entwurfsparamenter dazu in der herausragende Gebäude vorgestellt, Archi- (Kurzskripte) sind ebenfalls auf STudIP Historie zu betrachten sollen Hilfestellun- tekturformen und Stile beschrieben und in zu finden. Anmeldung auf STudIP für die gen für das eigene Entwerfen und Planen ihren historischen Kontext eingeordnet. Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist in der Gegenwart geben. notwendig.
Modul Baugeschichte und Kunstgeschichte BBK336 Special Areas of the History of Architecture II Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz Form: Seminar/Tutorials Time: Every two weeks wednesdays, 11.45am-1.15pm First lesson: 21.04.2021 Anmeldung auf StudIP bis 09.04.2021 Room: StudIP LNW/Assessment: Poster and oral examination within module examination 3032 ECTS: 2 SWS: 1 PN: 3032 This seminar is based upon the lecture “History of Architecture II from the 16th till 20th Century”. Students work together in teams. They look into different buildings of different epochs and present their research to the seminar group. Therefore, the themes of the lecture can be dealt with in more detail, with emphasis on specific issues, and be repeated more intensively. The posters should focus on different questions relating to architecture and art styles during the different epochs. The posters should analyze building techniques and materials, building phases as well as the development of architecture in historic context. Information on STUDIP, Registration deadline 09.04.2021 Pevsner, Nikolaus (1994): Europäische Architektur. Princeton. Pevsner, Nikolaus (1993): Lexikon der Weltarchitektur. Bild: Neue Staatsgalerie von James Stirling, 1984; © Bildarchiv Foto Marburg / Foto: Krase, Waltraud; https://www.bildindex.de/document/obj20131166
Modul Projekt C: Erhalten und Termine Bauen 3040 Entwurfsausgabe und Einstieg in Vorübung 1: 15. April 2021 BARNR BBK 343: Projekt C Pflichtexkursion noch festzulegen Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos Leistungen Form: Projekt Zeit: Do, 8.15 - 13.15 Uhr Pläne / Modell in folgenden Maßstäben: Beginn: Do, 14. April 2021 Raum: ONLINE 1. Gebäudeanalyse / LNW: Projektabgabe (s. Leistungen) 2. Städtebauliche Analyse ECTS: 8 2. Lageplan 1: 500 SWS: 6 3. Ansichten, Grundrisse, Schnitte, PN: 3042 1: 200 / 1: 100 4. Arbeitsmodell 1: 200 Darmstadt Mathildenhöhe 5. Dreidimensionale Darstellungen Die Mathildenhöhe in Darmstadt gilt als ein einzigartiges Zeugnis des Jugenstils. Sie entstand ursprünglich als Künstlerkolonie und wurde 1899 durch Großherzog Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt) ins Leben gerufen. Das Ziel der Künstler sollte die Erarbeitung neuzeitlicher und zukunftswei- sender Bau- und Wohnformen sein. Dafür berief Ernst Ludwig als Mäzen die Jugend- stilkünstler Peter Behrens, Paul Bürck, Rudolf Bosselt, Hans Christiansen, Ludwig Habich, Patriz Huber und Joseph Maria Olbrich nach Darmstadt Derzeit bereitet die Stadt Darmstadt unter Mitwirkung des Landesamts für Denkmal- pflege Hessen einen Nominierungsantrag für die UNESCO-Welterbeliste vor. Innerhalb dieser historischen Umgebung soll eine neue Wohnbebauung konzipert weren, die ebenfalls ein Informationszen- trum für die zukünftige UNESCO-Welterbe- stätte enthält. ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER- Bild 1-3: Portal Ernst-Ludwig-Haus, Haus Deiters © ANSTALTUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG Dontworry - CC BY-SA 3.0, Störfix Störfix CC BY-SA 3.0 BIS 09. 04. 2021 Jean-Pierre Dalbéra CC BY 2.0)
4. BACHELOR (B.Sc.)
Modul Denkmalpflege u. Welterbe Das Seminar führt in den internationalen industrie-kulturellen und modernen Erbes, 4010 Kontext des kulturellen Erbes ein. von großflächigen Stadt- und Kulturland- schaften, von vernakulärem sowie von BARNR BBK 413: Baukulturelles Erbe In Europa wurde über Jahrzehnte hinweg immateriellem Erbe. Dadurch entstanden im internationalen Kontext der Begriff des kulturellen Erbes beinahe vielfältige neue Aufgabenbenfelder im (EN) ausschließlich auf den möglichst authenti- Umgang mit kulturellem Erbe. schen Erhalt und die Pflege monumentaler Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos Kulturerbestätten verknüpft. Deshalb ist hier heutzutage nicht mehr Weltweit wurde jedoch in den letzten Jahr- nur methodisches Wissen zu dessen Form: Seminar zehnten vor allen Dingen im Rahmen der Erhaltung, sondern vor allen Dingen auch Zeit: Mittwochs, 14.15-16.45 Uhr Entwicklung der UNESCO-Welterbekon- Knowhow zu dessen nachhaltiger Entwick- Beginn: Mittwoch, 14. April 2021 vention durch unterschiedliche politische lung erforderlich. Raum: ONLINE und inhaltliche Erwägungen der Begriff LNW: mdl. Prüfung / Hausarbeit „kulturelles Erbe“ sehr start verbreitert. Bild: UNESCO-Welterbe Old Towns of Djenné (Djenné ECTS: 4 Zur „klassischen Denkmalpflege“ kamen Street Market and the Great Mosque of Djenné, Mali) SWS: 3 daher viele weitere Aufgabenfelder hinzu. Quelle: By Devriese - Originally uploaded to Flickr as PN: 4012 Hierzu gehört beispielsweise der Erhalt Djenné #2, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia. org/w/index.php?curid=5735043 ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER- ANSTAL-TUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG BIS 09. 04. 2021
Modul Denkmalpflege und Welterbe BBK414 Strategies in Built Heritage Conservation Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz Form: Seminar Zeit: Wednesdays, 10.00-11.30 a.m., Start: 14.04.2021 Registration on StudIP until 09.04.2021 Raum: StudIP LNW: Presentation and paper ECTS: 2 SWS: 2 The course Strategies of Built Heritage Conservation is based on the course Denkmalpflege Geschichte und Theorie. We repeat the various values a monument or historic place can have also considering changes in recipients and general values. What is the significance of a site and how shall we manage it when repair or changes are needed? The students choose case examples in order to depict the various strategies of conservation and learn to assess handling and managing different kind of historic sites. The course goes through the prevalent strategies and methods in the field of Urban, Building and Garden Conservation. Aims: The students are able to analyse existing fabric and historic sites in regard to their significance on the basis of scientific approaches. They are able to assess policies for historic sites being the basis of particular measures and methods. They get familiar with international definitions and standards of the main strategies in the field of building conservation, urban Detail of the restored Uppark House after fire, Great Britain; Copyright: Anne Bantelmann-Betz conservation and garden conservation. Literatur: Burra Charter (1979/2013) INFORMATION ON STUDIP, Charter of Venice (1964) REGISTRATION DEADLINE 09.04.2021 Petzet/Marder (1993): Praktische Denkmalpflege
Sie können auch lesen