Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Baukulturerbe - Vorlesungsverzeichnis Sommer

Die Seite wird erstellt Oliver Jansen
 
WEITER LESEN
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Baukulturerbe - Vorlesungsverzeichnis Sommer
Hochschule RheinMain
Fachbereich Architektur
und Bauingenieurwesen
Studiengang Baukulturerbe

Vorlesungsverzeichnis Sommer

2019
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Baukulturerbe - Vorlesungsverzeichnis Sommer
Titelbild:
UNESCO World Heritage „Shrines and
Temples of Nikko“
Nikko city Tochigi-ken(Prefecture), Japan
Foto: TANAKA Juuyoh
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Baukulturerbe - Vorlesungsverzeichnis Sommer
BAUKULTURERBE ab SS 2018

1. Semester Bachelor Baukulturerbe         Modul 2050 Projekt B: Recherchieren      Modul 4020 Kulturerbe und Vermittlung
                                           und Publizieren                          4022     (BBK423) Kommunikation im
Modul 1010 Darstellung und Gestaltung I    2052      (BBK243) Projektarbeit                  Kontext - Vermittlung und
1012     (BBK113) Grundlagen der                                                             Beteiligung
         Gestaltung I                                                                        (BBK424) Kommunikation im
1014     (BBK115) CAAD I                   3. Semester Baukulturerbe                         Prozess - Methoden und
                                                                                             Praktiken
Modul 1020 Tragwerk und Konstruktion       Modul 3000 Baudokumentation und Geo-
1022     (BBK123) Grundlagen der           Informationssysteme (GIS)                Modul 4030 Projektmanagement im
         Tragwerkslehre                    3002      (BBK324) Bauaufnahme und       historischen Kontext
         (BBK124) Grundlagen der                     Dokumentation                  4032       (BBK433) Grundlagen der
         Baukonstruktion                             (BBK315) Systematisierung,                Projektsteuerung
         BBK125) Historische Tragwerke               Datenbank, GIS                            (BBK434) Immobilienökonomie
         und Baukonstruktionen                                                                 (BBK435) Projektentwicklung
                                           Modul 3050 Grundlagen der Denkmal-                  in der Denkmalpflege
Modul 1030 English for Heritage Conser-    pflege
vation                                     3052     (BBK323) Denkmalpflege,         Modul 4040 Projekt D: Bewerten und Ent-
1032     (BBK133)English for Heritage               Geschichte und Theorie          wickeln im historischen Kontext
         Conservation - E                           (BBK313) Prozessmanagement      4042      (BBK443) Bewerten und
                                                    in der Denkamlpflege                      Entwickeln im historischen
Modul 1040 Projekt A: Raum und Form                 (BBK314) Rechtliche Grundla-              Kontext
1042     (BBK143) Projektarbeit                     gen für den Umgang mit Bau-
         (BBK144) Einführung in die                 kulturerbe
         Architektur                                                                5. Semester Bachelor Baukulturerbe
                                           Modul 3030 Baugeschichte und Kunstge-
                                           schichte                                 Modul 5010 Bauwerkserhaltung und
2. Semester Bachelor Baukulturerbe         3032     (BBK333) Einführung Kunst-      Instandsetzung
                                                    geschichte                      5012      (BBK513) Instandsetzungsbe-
Modul 2010 Gestaltung und Darstellung II            (BBK334) Kunstgeschichtliches             zogene Materialkunde
2012     (BBK213) Grundlagen der                    Seminar                                   (BBK514) Bauschäden u. Bau-
         Gestaltung II                              (BBK335) Baugeschichte vom                sanierung
         (BBK214) CAADII                            16.-20. Jh.                               (BBK515) Bauerkundung und
                                                    (BBK336) Sondergebiete der                Schadensbeurteilung
Modul 2020 Baugeschichte und Archäo-                Baugeschichte II (engl.)
logie                                                                               Modul 5020 Raumklima und Energe-
2022     (BBK223) Einführung in die        Modul 3060 Projekt C: Planen und Bauen   tisches Sanieren
         Archäologie                       im historischen Kontext                  5022      (BBK523) Raumklima
         (BBK224) Archäologisches          3062       (BBK343) Projektarbeit                  (BBK524) Energetisches Sanie-
         Seminar                                                                              ren
         (BBK225) Baugeschichte von
         der Frühzeit bis ins 16. Jh.      4. Semester Bachelor Baukulturerbe       Modul 5030 Projekt E Sanieren und
         (BBK226) Sondergebiete der                                                 Revitalisieren
         Baugeschichte I                   Modul 4010 Denkmalpflege und Welterbe    5032        (BBK543) Sanieren und Revita-
                                           4012     (BBK413) Baukulturelles Erbe                lisieren
Modul 2030 Stadt und Haus                           im internationalen Kontext
2032     (BBK233) Grundlagen der                    (engl.)
         Gebäudelehre                               (BBK414) Strategien in der
         (BBK234/235) Grundlagen                    Denkmalpflege (engl.)
         Städtebau/ Übung                           (BBK415) Historische Stadt-
         (BBK236) Stadtbaugeschichte                und Kulturlandschaften
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Baukulturerbe - Vorlesungsverzeichnis Sommer
1.
BACHELOR (B.Sc.)
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Baukulturerbe - Vorlesungsverzeichnis Sommer
Modul		       1140
				          Gestaltung u. Darstellung 1

BAR 143 Grundlagen der Gestaltung 1
BBK 113
				 Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau
				 Dipl.-Ing. Karsten Monnerjahn
				 Dipl. Kuör Marc Rammelmüller

Form:			Kurzvorlesungen, Übungen
Zeit:				Freitag, 11.45 - 15.45 Uhr
Raum:			 D 250
LNW:			Übungen, Laborarbeit, Skizzenbuch
ECTS:		 8
SWS :		 8
PN:      1142 / 1012

Als Ausgangsbasis für das Architektur-
studium bietet die Lehre der Gestaltung
die Möglichkeit, grundlegende Erfahrungen
im abstrakten und konkreten Raum zu
gewinnen. Im Vordergrund steht die
Herausbildung des Seh-, Darstellungs-
und Vorstellungsvermögens, das
Entwickeln eigener Ausdrucksmittel,
sowie die Stärkung des Verständnisses
und der Kreativität. Das Sammeln
vielfältiger Erfahrungen kann nicht
über das Vermitteln festgeschriebener
Lösungsmuster für räumlich-
gestalterische Probleme führen.
Vielmehr soll eine Sensibilisierung für
grundlegende Fragen nach Bedeutung,
Sinn- und Wirkungsmöglichkeiten
stattfinden. Gestaltungslehre wird in
diesem Sinne als eine Art Laboratorium
verstanden, als Ort der Versuche
und Versuchsanordnungen, die das
Nachvollziehen grundlegender räumlich-
gestalterischer Prinzipien ermöglicht. Die
Arbeit umfasst eine Sinnesschulung, erste
Material- und Raumerfahrung und das
Erlernen formal-ästhetischer Gesetze und
Möglichkeiten. Erwünscht ist eine Vielfalt
von Entwicklungsergebnissen.
Zu den Themenbereichen gehören u.a.
Wahrnehmungspsychologie und Physio-
logie, Figur und Grund, Körper und Raum,
Innen und Außen, Form und Ausdruck,
Proportion, Ordnungssysteme, Rhythmus,
Struktur und Textur, Farbe.
Bild: Abformen, FB Design, Hochschule Niederrhein
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Baukulturerbe - Vorlesungsverzeichnis Sommer
Modul        1010
             Gestaltung u. Darstellung 1

BBK115 CAAD 1

       B.A. Tobias Haelke

Form:      Vorlesung, Übungen
Zeit:      Montag, 16:00 - 19:15 Uhr
Beginn:    08. April 2019
Raum:      D118
LNW:       Projektbearbeitung/-übungen
ECTS:      4
SWS:       4
PN:        1014

Grundlagen Digitales Zeichnen und
Darstellen

Skizze und Zeichnung sind neben Modellen
die wesentlichen Werkzeuge für Architek-
tinnen und Architekten um ihre Entwürfe
zu erarbeiten und zu kommunizieren. Mit
dem Computer hat sich das Spektrum der
Ausdrucksmöglichkeiten als auch der Ar-
beitsweise gegenüber händischem Zeicnen
wesentlich erweitert.

Für die Arbeit mit dem Computer werden
in dieser Lehrveranstaltung die 3D- und
2D-Zeichnungsgrundlagen vermittelt.
Neben den technischen Fähigkeiten im
Umgang mit den Programmen werden
besonders die zugrunde liegenden Prinzi-
pien diskutiert und unterrichtet. Das wird
beispielsweise an den Teilaspekten
•    Layer- und Zeichnungsstrukturierung
•    Objektorientiertes Zeichnen
•    Parametrierung
•    2D versus 3D-Darstellung
•    Objektstrukturen
•    Darstellung
erläutert und in begleitenden Übungen in
Plänen dargestellt. Als Software wird das
Programm „AutoCAD“ eingesetzt.

Bild: Screenshot Modellierung Projekt A
Stud. Hannah Daubitz
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Baukulturerbe - Vorlesungsverzeichnis Sommer
Modul        1020
             Bautechnik 1

BAR 223 Tragwerkslehre 1
BBK 123 Grundlagen der
        Tragwerkslehre

             Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch

Form:        Vorlesung
Zeit:        10:00
Beginn:      4.4.
Raum:        D104
LNW:         Klausur 11.7.
ECTS:        2
SWS:         2
PN:          1022

Thema

In der Tragwerkslehre geht es in diesem
Semester darum ein erstes Grundver-
ständnis der Mechanik zu erlangen und
ein analytisches Verständnis davon zu
entwickeln wie ein Tragwerk ausgebildet
werden muss damit es die äußeren und
inneren Belastungen trägt. Zunächst muss
ein Verständnis für die äusseren Lasten
und die Materialeigenschaften geschaf-
fen werden. Mit dieser Kenntnis kann der
Lastpfad in einem Bauwerk ermittelt und
die einzelnen Tragwerkselemente bemes-
sen werden. Am Material Holz wird hier
insbesondere neben der Tragwirkung von
Balken erläutert.

Bilder / Holzkonstruktion Buchmesse 2019 Schneider
Schumacher Architekten
Die Vorlesung fällt am:
30.5. und 20.6.aus
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Baukulturerbe - Vorlesungsverzeichnis Sommer
Modul		       1140
				          Gestaltung u. Darstellung 1

BAR 143 Grundlagen der Gestaltung 1
BBK 113 Digitale Grafikbearbeitung
Block 2
        Dipl.-Ing. Anna Simeonov

Form:			 Übungen
Zeit:			 Montag, siehe Stundenplan
Raum:		 D 118/ A322
LNW:		 integriert in LV BAR 143/113
ECTS:		 integriert in LV BAR 143/113
SWS :		 integriert in LV BAR 143/113
PN:      1142 / 1012

Als integraler Bestandteil der LV
Grundlagen der Gestaltung, umfasst die
digitale Grafikbearbeitung sowohl die
Grundlagen der Bildbearbeitung (Bild- und
Grafik-import, Ebenen, Auswahl, Farb-
und Tonwertkorrektur, Masken etc.), als
auch grafische Grundlagen wie Plan- und
Bildmontage, Layout und Typografie.

Raumerfassung - Raumdarstellung
(digital)

Die Architekturdarstellung bedient sich
seit jeher einer Vielzahl grafischer Mittel,
um eine Raumidee sichtbar zu machen
und zu kommunizieren. Durch den Einsatz
des Computers ist diese Palette sehr
umfassend geworden. Die Veranstaltung
gibt eine Übersicht über unterschiedliche
Programme und Werkzeuge (CAD, Grafik,
Bildbearbeitung) und zeigt auf, wie diese
sinnvoll eingesetzt und kombiniert werden
können, um schnell und überzeugend
Zeichnungen und Bilder zu erzeugen.
Ziel ist die Vermittlung elementarer
computerunterstützter Zeichen- und
Darstellungmethoden. Ergänzt werden
die Inhalte dieser Veranstaltung durch das
Fach CAAD.

Software: Photoshop, Illustrator, Indesign

Bild: Grundlagen der Gestaltung 1, HSRM, WS 2018/19
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Baukulturerbe - Vorlesungsverzeichnis Sommer
Modul     1030                                                                                           Diskussionen. Ebenso sollen Studierende
                                            (Englisch für Baukulturerbe)                                 darauf vorbereitet werden, Vorlesungen
BBK 133 English for Heritage                                                                             im eigenen Fachgebiet auf Englisch folgen
        Conservation                        Egal um welchen Berufszweig es sich                          und Fachtexte lesen und verstehen zu
				                                        handelt, Englisch hat als internationale                     können.
        Anna-Janina Wittan, M.A.            Lingua Franca mittlerweile überall Einzug
                                            gehalten. Im Bereich Baukulturerbe kommt                     Zum Erreichen dieser Ziele werden im
Form:     Übung                             der Sprache z.B. durch die UNESCO aber                       Kurs mehrere Weltkulturerbestätten
Zeit:     Zeit: Mo, 10:00 – 11:30 Uhr       auch durch Projekte mit internationalen                      unter verschiedenen Gesichtspunkten
          (& evtl. Fr, 10:00 – 11:0 Uhr)    Partnern oder der touristischen Nutzung                      genauer betrachtet, z.B. deren Ent-
Beginn:   Mo, 15.04.2019                    von Natur- und Kulturerbestätten eine                        stehungsgeschichte, architektonische
Raum:     KSR, D203 (Mo & Fr)               besondere Bedeutung zu.                                      Merkmale, verwendete Baumaterialien,
LNW:      Präsentation / mündl. Prüfung /                                                                oder deren Nutzung und Instandhaltung
          Klausur                           Der Kurs „English for Heritage Conser-                       als UNESCO-Weltkulturerbe. Im Rahmen
ECTS:     2                                 vation“ soll Studierende dazu befähigen,                     dieser Betrachtungen wird Vokabelwissen
SWS:      2                                 sich spontan und fließend zu Themen des                      erarbeitet sowie Lese- und Hörverstehen
PN:       1032                              eigenen Fachgebietes zu äußern. Dies                         und mündliche Kommunikationsfertigkei-
                                            beinhaltet Präsentationen genauso wie                        ten trainiert.
English for Heritage Conservation

                                            Picture: By Apsis.svg: de:Benutzer:Leonce49 Cathedral schematic plan.PNG: Lusitania, with alterations by TTaylor
                                            derivative work: Nemoi n’aime pas parler tout seul. (Apsis.svg Cathedral schematic plan.PNG) [CC BY-SA 3.0 (http://
                                            creativecommons.org/licenses/by-sa/
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Baukulturerbe - Vorlesungsverzeichnis Sommer
Modul        1020                                Grundlagen der Baukonstruktion
             Tragwerk und Konstruktion
                                                 Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden       Hierbei gilt es, die komplexen Zusammen-
BBK.124 Grundlagen der Bau-                      die Grundlagen der Planung und konst-        hänge - und teilweise widersprüchlichen
        konstruktion                             ruktiven Gebäudegestaltung behandelt,        Anforderungen - von Standsicherheit,
				                                             welche sich aus den verschiedenen Anfor-     Bauphysik, Nutzung und Ästhetik bzw.
        Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel          derungen einer Bau- bzw. Umbaumaßnah-        Denkmalwert zu erkennen, zu bewerten
                                                 me ergeben.                                  und eine den individuellen Anforderungen
Form:   Vorlesung                                Ausgehend von den mechanischen und           optimal genügende Bauweise zu wählen.
Zeit:   Dienstag, 10:00 - 11:30                  materialspezifischen Eigenschaften
Beginn: Dienstag, 09.04.2019                     moderner und historischer Baustoffe -        Die Lehrveranstaltung steht in unmittel-
Raum:   KSR, A321                                hierzu zählt Mauerwerk aus natürlichen       barer thematischer Verbindung mit der
LNW:    Klausur                                  und künstlichen Steinen, Holz, Eisen bzw.    Vorlesung „Historische Tragwerke und
ECTS:   2                                        Stahl und Beton - werden die maßgeben-       Baukonstruktionen“ und schafft durch
SWS:    2                                        den Bauteile eines Gebäudes - angefangen     Projektberichte und Exkursionen einen
PN:     1022                                     bei den Fundamenten, über Wand- und          unmittelbaren Praxisbezug.
			                                              Deckenausbildungen bis zur Dachkonst-
                                                 ruktion - thematisiert und in Ihren unter-
                                                 schiedlichen konstruktiven Ausbildungen
                                                 und Bauweisen besprochen.

Bild: Römisches Mauerwerk, Kaiserthermen Trier   Bild: Dachstuhl Kloster Eberbach
Foto: Christoph Duppel                           Foto: Christoph Duppel
Modul         1020                        Historische Tragwerke und Baukonstruk-       Ausgehend von der Darstellung grund-
              Tragwerk und Konstruktion   tionen                                       legender Konstruktionsprinzipien, Trag-
                                                                                       systemen und Materialeigenschaften,
BBK.125 Historische Tragwerke und         Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Histo-      werden Möglichkeiten zur Untersuchung
        Baukonstruktionen                 rische Tragwerke und Baukonstruktionen“      und Bewertung bestehender Baustruk-
				                                      werden grundlegende Kenntnisse zum           turen aufgezeigt und Schadensursachen
        Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel   Umgang mit historischen bzw. bestehen-       analysiert.
                                          den Bauwerken und ihren baukonstrukti-
Form:   Seminaristischer Unterricht       ven Besonderheiten vermittelt.               Die schrittweise Planung und Durchfüh-
Zeit:   Dienstag, 11:45 - 13:15           Die Lehrveranstaltung steht in unmittelba-   rung einer Sanierungsmaßnahme – von
Beginn: Dienstag, 09.04.2019              rem Bezug zu den Vorlesungen „Grundla-       der Bestandsaufnahme und Substanz-
Raum:   KSR, A321                         gen der Tragwerkslehre“ und „Grundlagen      analyse bis zur Bauausführung – wird
LNW:    Präsentation und Klausur          der Baukonstruktion“ und erweitert deren     dargelegt und anhand konkreter Projekt-
ECTS:   4                                 Lehrinhalte auf bauzeitlich spezifische      berichten und Exkursionen praxisnah
SWS:    2                                 Planungs- und Bautechniken.                  veranschaulicht.
PN:     1022

Bild: Hagia Sophia, Istanbul
Foto: Christoph Duppel
Modul        1100
             Projekt A: Raum und Form

BAR 103 Einführung in das Entwerfen
BBK 143
            Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau
            Prof. Dipl.-Ing. Michael Kloos
            Dipl.-Ing. Klaus Hannappel
            MA Antonia Piesk
            Dipl.-Ing. Christian Stock

Form:       Projekt
Zeit:       Donnertag, 14.15 - 19.15 Uhr
Auftakt: 04.04. + 05.04.2019
Raum:		 D 146 G
LNW:        Entwurfsübungen + Auftakt
ECTS:       8
SWS:        6

Das Projekt A ist das Einführungsprojekt
in die Entwurfspraxis. Um das Entwerfen
zu erlernen, muss man zunächst Sehen
lernen, d.h. die eigenen Betrachtungs-
weisen hinterfragen und Vertrautes aus
neuen Perspektiven betrachten. Ziel ist,
Altbekanntes mit anderen Augen zu sehen,
erste eigene Antworten auf architekto-
nische Fragestellungen zu erarbeiten
und grundlegende Erfahrungen mit der
Entwicklung architektonischer Konzepte
zu sammeln. Dabei werden u.a. funkti-
onelle, konstruktive und gestalterische
Aspekte und deren Wechselwirkungen
mit unterschiedlichen Schwerpunkten
thematisiert. Nach einer gemeinsamen
Auftaktveranstaltung werden mehrere
Entwurfsübungen individuell bearbeitet.
Die einzelnen Übungen behandeln Teil-
aspekte des architektonischen Entwurfs,
die sich im Laufe des Semesters nach und
nach zu einem komplexen Ganzen
zusammenfügen.
Das Projekt A hat seinen Schwerpunkt
im Bereich Gestalten und Darstellen.
Semesterbegleitend wird die Projektarbeit
durch die Veranstaltung BAR105 ergänzt.
Hier werden grundlegenden Methoden
und Strategien der plastisch-räumlichen
Gestaltung im Entwurfsprozess erarbeitet.

Bild: Projekt A, Übung „Wohnen“, HSRM, WS 2018/19
Modul      1110
           Grundlagen und Theorie 1

BAR 113 Architekturtheorie 1
BBK 144 Einführung in die Architektur

        Prof. Günter Weber

Form:       Vorlesung, Übung
Zeit:       Do. 10:00 - 11:30 Uhr (BAR)
            Do. 11:45 - 13:15 Uhr (BAR+BBK)
Beginn: 11. April 2019
Raum:       D 135 / C 101
LNW:        Mündliche Prüfung / Referat
ECTS:       4
SWS:        4
PN:         1112 / 1042

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit
formalen und theoretischen Aspekten der
Architektur und soll dazu anregen, das Tun
am Denken und das Denken am Tun zu
überprüfen.
Ausgehend von einer Theorie des archi-
tektonischen Raumes werden wesentliche
Aspekte der Raumwahrnehmung und
Raumempfindung behandelt. Ein weiterer
Schwerpunkt liegt in der Auseinanderset-
zung mit geometrischen Ordnungsprinzipi-
en, die erste Hilfestellung für die Entwurfs-
umsetzung geben.

Vorlesungsthemen

• Anmerkungen zu einer Theorie des
  architektonischen Raumes
• Wahrnehmungssysteme und
  Wahrnehmungsphänomene
• Über den unterschiedlichen Umgang mit
  Achsen und Symmetrien
• Stereometrische Baukörper oder die
  geometrische Bindung der Form
• Schichtung und Überlagerung oder das
  Prinzip der Superposition
•Formsetzung oder Formfindung
•Über das akonstruktive Spiel mit
  konstruktiven Elementen
•Biomorphismus oder das organische
  Prinzip

Bild:                             Ferdinand Springer
          Eupalionos oder der Architekt Tafel IV, 1947
2.
BACHELOR (B.Sc.)
Modul		 1240
				 Gestaltung u. Darstellung 2

BAR 243 Grundlagen der Gestaltung 2
BBK 213
				 Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau
				 Dipl.-Ing. Karsten Monnerjahn
					   Dipl. Kuör Marc Rammelmüller

Form:		       Kurzvorlesungen, Übungen
Zeit:			      Freitag, 8.15 - 11.30 Uhr
Raum:		       D 250
LNW:		        Übungen, Laborarbeit, Skizzenbuch
ECTS:		       4
SWS :		       4
PN:           1242 / 2012

Aufbauend auf den Grundlagen der
Gestaltung 1 werden im 2. Semester die
gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten
erweitert, gefestigt und vertieft. Die
Laborarbeit aus dem 1. Semester wird
fortgeführt, wobei Teilaspekte nun in
Beziehung zueinander gesetzt werden
und sich Stück für Stück zu einem
durchdachten Ganzen fügen. Eigene
Vorgehensweisen und Ausdrucksmittel
werden dabei weiterentwickelt und
der individuelle Schaffensprozess
gefördert. Erwünscht ist eine Vielfalt von
Entwicklungsergebnissen.
Zu den Themenbereichen des 2. Semesters
gehören u.a. Materialität, Licht,
Atmosphäre, Raum und Bewegung,
Verkörperung und Gestalt, Komposition,
Szenische Kapazität, sowie Typografie
und Layout. In Kurzvorlesungen werden
theoretische Grundlagen vermittelt und
durch Erkundungen in der gebauten
Wirklichkeit nachvollzogen. Die theo-
retische Auseinandersetzung bildet die
Ausgangsbasis für die anschließenden
praktischen Übungen und konzeptionellen
Überlegungen.
Die Erarbeitung einer breiten darstelle-
rischen Kompetenz in verschiedenen
Medien findet integriert an Hand der
Übungen statt. Die Darstellung wird in
diesem Sinne als Werkzeug und zugleich
als Denkakt verstanden.

Bild: Grundlagen der Gestaltung 2, HSRM, SoSe 2018
Modul        2010
             Gestaltung u. Darstellung 2

BBK214 CAAD 2

       B.A. Tobias Haelke

Form:      Vorlesung, Übungen
Zeit:      Montag, 14:15 - 15:45 Uhr
Beginn:    09. April 2019
Raum:      A322
LNW:       Projektbearbeitung/-übungen
ECTS:      2
SWS:       2
PN:        2012

Visualisierung: Modellierung, Texturie-
rung, Belichtung und Animation

Visualisierung kann klassische Darstel-
lungsmethoden von Architektur wie Hand-
skizze oder Architekturmodellbau sehr gut
ergänzen und teilweise ersetzen.

Aufbauend auf den Grundlagen von CAAD
1 wird in dieser Lehrveranstaltungen 3D-
Visualisierung. Modellierung, Texturierung,
Belichtung und Animation unterrichtet und
vertieft. Entwurfsvarianten mit beispiels-
weise unterschiedlichen Materialien oder
Formen lassen sich sehr schnell digital
erstellen, vergleichen und überprüfen. Mit
den so erzeugten Bildern und Filmen kann
die Entwurfsidee sehr gut zur Überprüfung
der Entwurfsidee verwendet, als auch mit
Projektbeteiligten kommuniziert und ent-
sprechend mit ihnen diskutiert werden.

In diesem Seminar wird dafür die Arbeit
mit dem Animations- und Rendering-
Programm 3D-Studio MAX unterrichtet.
Behandelte Teilaspekte sind:
•    Import von CAD-Daten
•    Erstellung von Geometrie
•    Modifizieren von Geometrie
•    Animation von Geometrie / Ansichten
•    Texturierung
•    Belichtung
•    Rendern

Bild: Screenshot 3DS MAX
Modul    2020
         Baugeschichte und
         Archäologie

BBK223 Einführung Archäologie

       Florian Schimpf

Form:    Seminaristischer Unterricht
Zeit:    Montag, 11:45-13:15 Uhr
Raum:    KSR, A321
LNW:     Mündl. Prüfung
ECTS:    2
SWS:     2
PN:      2022

                                       Archäologische Ausgrabung, Priene, Türkei    Togastatue des Augustus, Rom, Palazzo Massimo
                                       (Foto: Schimpf)                              (Foto: Schimpf)

                                       In der Einführung Archäologie werden         die Methoden der Materialgewinnung,
                                       grundlegende Kenntnisse zur Arbeitsweise     also der Ausgrabung, sowie die im Vorfeld
                                       und Methodik archäologischer Disziplinen     oder anstelle einer Ausgrabung denkbaren
                                       vermittelt. Der inhaltliche Schwerpunkt      Möglichkeiten zerstörungsfreier Prospek-
                                       liegt dabei auf der Klassischen Archäolo-    tion, z. B. mit Hilfe von Luftbildarchäo-
                                       gie, die sich mit den materiellen Hinter-    logie oder geophysikalischen Verfahren,
                                       lassenschaften der griechisch-römischen      vermittelt. Institutionen der Archäologie
                                       Antike beschäftigt. Neben einem Überblick    auf nationaler wie internationaler Ebene,
                                       über die Forschungsinhalte und -ziele des    die als wichtige Ansprech- und Koopera-
                                       Faches werden anhand verschiedener Ma-       tionspartner für Fragen im Umgang mit
                                       terialgattungen wie etwa Skulptur, Relief,   dem Baukulturerbe von Bedeutung sind,
                                       Wand- und Vasenmalerei typologische,         werden vorgestellt. Die Lehrveranstal-
                                       ikonographische und stilistische Analyse-    tung dient als wichtige Grundlage für das
                                       verfahren vorgestellt. Gleichzeitig werden   Archäologische Seminar (BBK 224).
Modul
1210       Grundlagen und Theorie 2
2020       Baugeschichte und
           Archäologie

BAR 214 Baugeschichte I -
BBK 225 von der Frühzeit bis ins 16.
        Jahrhundert
        Prof. Dr. Corinna Rohn
        Annette Schmelz, M.A.

Form:       Vorlesung
Zeit:       Freitag, 11:45 - 13:15 Uhr
Beginn:     05.04.2019
Raum:       D135
LNW:        mündl. Modulprüfung
ECTS:       2
SWS:        2
PN:         1212/2022

Unsere Architektur der Gegenwart und die
Epocheneinteilung des 19. Jahrhunderts
sind beeinflusst und inspiriert von der
Architektur der Antike bis zum Barock, so
dass genaue Kenntnisse über die wichtigs-
ten Bauten aus den Epochen und deren
regionale Eigenarten für die Arbeit im
Bereich der Architektur unabdingbar sind.
Griechische Tempel, römische Villen,
gotische Kathedralen, mittelalterliche Bur-
gen, Renaissancepaläste bilden die Basis
besonders für die Architektursprache des
Klassizismus und des Historismus.
Daher gehören diese Bauten zum Schwer-
punkt der Vorlesung, die sich weitgehend
mit der europäischen Architekturgeschich-
te beschäftigt. Neben der Kenntnis zum
Bauwesen, zur Entwicklung der Baustile
und Proportionen werden Themen wie
Sakralbau, Wohnbauten, die Entstehung
repräsentativer Architektur und ihre
Umsetzung im stadträumlichen Kontext
vermittelt.
Grundlagen und Entwicklungen der anti-
ken, mittelalterlichen, byzantinischen und
islamischen Architektur werden anhand
von wichtigen Baudenkmälern untersucht
und miteinander verglichen. Aus den ein-
zelnen Epochen und Kulturkreisen werden
herausragende Gebäude vorgestellt, Archi-
tekturformen und Stile beschrieben und in     Lissabon, gotische Kirche Igreja de Carmo, zerstört durch das Erdbeben 1755
ihren historischen Kontext eingeordnet.       (c) Annette Schmelz, 2018
Modul      2020
           Baugeschichte und
           Archäologie

BBK226
 Sondergebiete der Bau-
 geschichte I

 Annette Schmelz, M.A.

Form:      Seminar
Zeit:      Freitag, 14:15 - 15:00 Uhr
Beginn:    05.04.2019
Raum:      A321
LNW:       Referat / mündl. Prüfung
           im Rahmen der Modul-
           prüfung 2022
ECTS:      2
SWS:       1
PN:        2022

Bei der Lehrveranstaltung Sondergebiete
der Baugeschichte I handelt es sich um
ein vorlesungsbegleitendes Seminar zur
Vorlesung „Baugeschichte von der Frühzeit
bis ins 16. Jahrhundert“. Durch eigene
Ausarbeitungen und Referate werden die
Themen der Vorlesung wiederholt und
vertieft.

An ausgewählten Objekten, Ensembles
oder Stadtquartieren werden Fragen zu
den Baustilen der einzelnen Epochen, zu
Material und Bautechnik, zu Entwicklungs-
phasen und Bauen im Bestand sowie zum
Verhältnis zwischen Stadt und Landschaft
untersucht.

Das Seminar gliedert sich in zwei Ab-
schnitte:

•   Referate von Gebäuden, die die Archi-
    tektur der Epochen Karolingerzeit bis
    Gotik näher beschreiben. Es sollen
    Themen und Bauten gewählt werden,
    die nicht in der Vorlesung behandelt
    werden.

•   Referate zu baugeschichtlich wichti-
    gen Gebäuden einer Region. Mehrere          Ingelheim, Burgkirche
    Tagesexkursionen sind geplant.          (c) Annette Schmelz, 2018
Modul        1110
             Grundlagen und Theorie 1

BAR 114 Gebäudelehre 1
BBK 233 Grundlagen der Gebäudelehre

        Prof. Dr. Georg Ebbing

Form:        Vorlesung / Übung
Zeit:        Dienstag, 8.15-9.45 Uhr
Beginn:      Dienstag, 9. April, 8.15 Uhr
Raum:        D 135
LNW:         Mündliche Prüfung
ECTS:        2
SWS:         2
PN:          BAR 1112 / BBK 2032

Wohnungsbau

In der Gebäudelehre 1 beschäftigen wir
uns mit dem städtischen Wohnungsbau
und seinen vielfältigen architektonischen
Lösungen. Dabei behandeln wir zeitgenös-
sische Lösungen ebenso selbstverständ-
lich, wie wir die historischen Lösungen
untersuchen werden.
Im Rahmen von Übungen werden einzel-
ne Elemente des Wohnhauses analysiert
und für die eigene architektonische Arbeit
brauchbar gemacht.
Im Rahmen der Vorlesungen werden die
unterschiedlichen Typen des städtischen
Wohnhauses und seiner Merkmale vorge-
stellt.

Wohnanlage Berlin Tempelhof um 1910
Foto: Georg Ebbing
Modul     Stadt und Haus               Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grund-      Die Lehrveranstaltung vermittelt darü-
          2030                         lagen Städtebau“ erlangen die Studieren-     ber hinaus theoretische Grundlagen zur
                                       den grundlegende Kenntnisse zu Städte-       Stadtplanung und Stadtgestaltung als
BARNR
 BBK 234:                              bau und Stadtplanung.                        entwerferischer Disziplin, die im Rahmen
 Grundlagen Städtebau                                                               der parallel verlaufenden städebaulichen
				                                   Hierzu gehören Kompetenzen, um Stadt         Übung praktisch vertieft werden.
 Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos          in ihrem strukturellen und funktionalen
                                       Aufbau und vor dem Hintergrund gesell-
Form:     Vorlesung / Übung            schaftlicher Zusammenhänge zu verste-
Zeit:     Dienstags, 11.45-13.15 Uhr   hen, die heutige Stadtentwicklung in einen
Beginn:   Dienstag, 09. April 2019     historischen Kontext einzuordnen sowie
Raum:     A 321                        um Stadtstrukturen zu analysieren und
LNW:      mdl. Prüfung / Übung         typologische Stadtbausteine zu erkennen.
ECTS:     2+2
SWS:      2+2                          Im Fokus steht dabei der Stadttyp „Europä-
PN:       2032                         ische Stadt“, dessen Entstehungsgeschich-
                                       te und Besonderheiten im geschichtlichen     Bild: Frankfurt Innenstadt
                                       Zusammenhang diskutiert werden.              Quelle: ©By Epizentrum - Own work, CC BY-SA
                                                                                    3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.
                                                                                    php?curid=26807270
Modul     Stadt und Haus                    Die Lehrveranstaltung vermittelt in          The course provides a compact overview
          2030                              kompakter Form einen Überblick zur           of the history of urbanization from early
                                            Geschichte der Stadtentwicklung von den      cultures up to the 21st century. Students
BARNR     BBK 236: Stadtbaugeschichte       frühen Kulturen bis zum 21. Jahrhundert.     acquire basic knowledge about the history
/                                           Die Studierenden erwerben wesentliche        of urbanization considering current urban
          History of Urbanism (engl.)       Grundkenntnisse der Stadtbaugeschich-        planning and construction responsibilities,
                                            te mit Bezug zu aktuellen Aufgaben           in particular considering the question of
          Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos      der Stadtplanung und des Städtebaus,         how to deal with cultural heritage facing
                                            insbesondere mit Bezug zum Umgangs mit       the current challenges of urban develop-
Form:     Seminar                           kulturellem Erbe in aktuellen Fragen der     ment.
Zeit:     Donnerstags, 11.45 - 13.15 Uhr    Stadtentwicklung.
Beginn:   11. April 2019                                                                 Physical and constructed forms of urban
Raum:     A 321                             Physische und gebaute Formen urbaner         space and pertaining social development
LNW:      Präsentation / mündl. Prüfung /   Räume und zugehörige gesellschaftliche       processes are analysed and viewed in a
          Hausarbeit                        Entwicklungsprozesse werden analy-           cultural context. The processes of change
ECTS:     2                                 siert und in einen kulturellen und ide-      in towns and cities are especially taken
SWS:      2                                 engeschichtlichen Kontext eingeordnet.       into account and investigated on the basis
PN:       2032                              Besondere Berücksichtigung finden dabei      of significant examples.
                                            Veränderungsprozesse von Städten, die
                                            anhand signifikanter Beispiele eingehender   Bild 1: Amsterdamer Grachtengürtel
                                            untersucht werden.                           Quelle: Municipal Department for the Preservation
                                                                                         and Restoration of Historic Buildings and Sites (bMA),
                                                                                         Benevolo (Bild 2-4)
Modul     2050                                                                      auf der eigenverantwortlichen Erkundung
          Projekt B: Wissenschaftli-    Im Rahmen des Projektes B „Wissen-          vor Ort. Ziel ist es, die Arbeitsweise nach
          ches Arbeiten                 schaftliches Arbeiten“ werden grund-        wissenschaftlichen Standards kennen- und
                                        legende Kenntnisse zur eigenständigen       anwenden zu lernen.
BBK243    Wissenschaftliches Arbeiten   Bearbeitung eines Forschungsthemas
                                        vermittelt.                                 Der Arbeitsprozess wird unterstützt durch
          Annette Schmelz, M.A.                                                     Exkursionen, regelmäßige Korrekturen
          Prof. Dr. Anne                Anhand eines größeren Themenkomplexes       sowie durch die Vorstellung und Bewer-
          Bantelmann-Betz               – in diesem Semester Seligenstadt – wer-    tung des Erarbeiteten im Plenum.
                                        den Hausarbeiten mit wissenschaftlichem
Form:     Projekt                       Anspruch zu einem der Themengebiete
Zeit:     Do, 14:15 – 19:15 Uhr         Stadt und Kulturlandschaft, Bauforschung,
Beginn:   04.04.2019                    Bauwerksgeschichte, Umnutzung und Bau-
Raum:     A 322                         technik erarbeitet.                                    Seligenstadt, romanisches Haus (1187),
LNW:      Hausarbeit                                                                      1986 mit dem Denkmalschutzpreis des Landes
ECTS:     8                             Der Fokus der Arbeit liegt sowohl auf der            Hessen für die Renovierung ausgezeichnet.
SWS:      6                             Literatur- und Archivrecherche als auch                             (c) Annette Schmelz, 2019
PN:       2052
3.
BACHELOR (B.Sc.)
Modul          3052
               Prozessmanagement in der
               Denkmalpflege

BBK313  Prozessmanagement in der
        Denkmalpflege

        Prof. Dr. -Ing. Cristian Abrihan
Form:   Seminaristischer Unterricht
Zeit:   11:45-13:15 Uhr
Beginn: Mittwoch 3. April 2019
Raum:   D 320
LNW:    Übungen, Präsentation
ECTS:   2
SWS:    2

Prozessmanagement in der Denkmalpflege

Studierende erarbeiten ausgewählte Themen
im Bereich des Bauwesens im historischen
Kontext, von Planungsabläufen und ihren Zu-
ständigkeiten und können an fachlichen Dis-
kussionen bei der Weiterentwicklung und Er-
haltung von baukulturellem Erbe teilnehmen.
Studierende haben eine fundierte Wissensba-
sis in Organisationstrukturen und Zuständig-
keiten verschiedener Ämter und Behörde und
Kenntnisse des aktuellen Stands und zukünf-
tiger Entwicklungen. - Erwerb von Fachkom-
petenzen in den Themen der verschiedenen
Fachdisziplinen, die für die Arbeit im Umgang
mit Kulturerbe wichtig sind.

Bild oben: Erweiterung Hotel Triest,
Cristian Abrihan

Bild unten: Exkursion Planen und Bauen im Bestand,
Cristian Abrihan
Modul     3010
          Planung und Organisation

BBK 314 Rechtliche Grundlagen für den
        Umgang mit Kulturerbe

        Jan Nikolaus Viebrock Lt. RD
        a. D.

Form:     Vorlesung
Zeit:     Mi, 11:45-13:15 Uhr
Beginn:   Mi, 17.04.2019
Raum:     KSR, A319
LNW:      Klausur gemeinsam mit
          Prof. Abrihan und Prof. Bantel-
          mann-Betz
ECTS:     2
SWS:      2
PN:       3012

Rechtliche Grundlagen für den Umgang
mit Kulturerbe

Die Studierenden verstehen die Systematik
und die tragenden Normen des Denk-
malschutzgesetzes. Sie können einfache
Fälle subsumieren und ausgewählte Ent-
scheidungen in ihren Grundzügen richtig
lesen. Die Bezüge zum BauGB und den
Bauordnungen, insbesondere auch zu den
gemeindlichen Satzungen können in der
Hierarchie der Normen verortet werden.       kussionen in diesem Bereich teilnehmen.         Eike von Repgow Oldenburger Sachsenspiegel
Sie erhalten Kenntnisse flankierender und    Themen und Inhalte der Lehrveranstal-
determinierender Gesetze auf Bundes- und     tung:
Landesebene, des UNESCO-Welterbes                                                      • Denkmalschutz und Baurecht
sowie des Förder- und des Steuerrechts,      • Überblick zur Denkmalschutz-Gesetzge-   • UNESCO Weltkulturerbe
soweit Kulturdenkmäler betroffen sind. Sie   bung in Deutschland                       • BImSchG, PFV
erarbeiten die Themen der Bauleitplanung     • Zentrale Fragen des Denkmalschutz-      • Kulturlandschaft
im Bereich des Umgangs mit baukulturel-      rechts anhand von Fällen                  • Förderrecht
lem Erbe und können an fachlichen Dis-       • Normenhierarchie                        • Steuerrecht
Modul      3000
           Baudokumentation und Geo-
           Informationssysteme (GIS)

BBK315     Systematisierung, Datenbanken
           GIS

           Prof. Dr. Manfred Loidold

Form:      Seminaristischer Unterricht
Zeit:      Di, 8:15-10:45
Beginn:    Di, 2.4.2019
Raum:      A322
LNW:       BBK315
ECTS:      4
SWS:       3
PN:        3002

                                              2. Erfassung in Datenbank                     Dank der Zusammenarbeit mit der FH
Der Weg vom realen Objekt zum Eintrag         Entsprechend dem Datenmodell werden in        Frankfurt (Prof. Seuß) kann die praktische
im Geoinformationssystem wird in dieser       einer Datenbank (DB) - meist bereits direkt   Arbeit im Rahmen des Projekts „Kulturbau
Lehrveranstaltung beschrieben und prak-       im GIS - eine leere Vorlage erstellt und      digital“ in der ehemaligen Benediktinerab-
tisch geübt.                                  die Daten eingetragen (z.B. aus Vor-Ort-      tei Seligenstadt statt finden.
                                              Begehung). Die Daten weisen einen Bezug
Dieser Prozess besteht im wesentlichen        zum Raum, also zu einem Punkt der Erde        Ziel dieses Projekts des hessischen Minis-
aus folgenden drei Phasen:                    auf - sind Geodaten.                          teriums für Wissenschaft und Kunst ist der
                                                                                            Aufbau einer Geodaten/BIM-Infrastruktur
1. Systematisierung/Modellierung              3. Datennutzung in GIS                        für die hessischen Kulturdenkmäler.
Die reale Welt wird je nach spezifischen       Im GIS können Daten erfasst, verwal-
Anforderungen des Projekt vereinfacht be-     tet, analysiert und ausgegeben werden.        Bildquelle: https://www.schloesser-
schrieben. Die Beschreibung als Datenmo-      Sowohl bei der Datenerfassung als auch        hessen.de/seligenstadt.html; M. Handke
dell (UML) dient als Bauplan, wie die Daten   der Datenanalyse bieten GIS vielfältige       (oben), von Philippa M. Pfahler (links
in der Datenbank bzw. im Geoinformations-     Möglichkeiten. Im Rahmen der Lehrveran-       unten) und A. Kalinowski (rechts unten)
system strukturiert sind.                     staltung wird mit ArcGIS 10.6 gearbeitet.
Modul      Grundlagen der                  im Lauf der Zeit zu einem Denkmal? Was        Denkmalwerte zu erkennen und auf dieser
           Denkmalpflege                   macht den Wert eines Denkmals aus? Und        Grundlage den denkmalpflegerischen
                                           schließlich: wie geht man mit dem Denk-       Umgang zu beurteilen.
                                           mal um, ohne seinen Wert zu beeinträch-
BBK323     Denkmalpflege Geschichte        tigen?                                        Ziele:
           und Theorie                     Die Theorie der Denkmalpflege steht nie       Überblick über die Geschichte und Theo-
                                           still. So wie sich unsere Wertvorstellungen   rien der Denkmalpflege. Erkennen von
Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz             von Generation zu Generation verändern,       Denkmalwerten unterschiedlicher Objekte
                                           so verändern sich auch Denkmalbegriff         und Beurteilung des denkmal-
Form: Seminar                              und Denkmalwerte. Entsprechend ändern         pflegerischen Umgangs. Überblick über
Zeit: Freitags, 8.15-9.45 Uhr              sich auch der Umgang mit Denkmalen in         Methoden und Aufgaben der heutigen
Beginn: 26.04.2019                         der Praxis und die Aufgaben der Bau-          Baudenkmalpflege.
Raum: A319                                 denkmalpflege. Im Seminar werden die
LNW: Referat, Klausur                      wichtigsten Protagonisten und Ereignisse      Literatur:
ECTS: 2                                    der Geschichte der Denkmalpflege vom          Hubel, Achim (2011): Denkmalpflege: Geschichte –
SWS: 2                                     18.Jh. bis in die Gegenwart ken-              Themen – Aufgaben. Eine Einführung.
                                           nengelernt, Entwicklungen aufgezeigt und      Jokilehto, Jukka (2009): A History of Architectural
Denkmalpflege Geschichte und Theorie       anhand von Objekten die wichtigsten und       Conservation.
Was ist ein Denkmal? Wird jedes histo-     noch heute relevanten Diskurse anschau-       Schmidt, Leo (2008): Einführung in die Denkmalpflege.
rische Gebäude, jedes historische Objekt   lich gemacht. Die Studierenden lernen,        Bild: Neues Museum, Quelle Wikipedia
Modul      1410                              LNW:  Teilnahme an den Einführun                            Der Istzustand des Bauwerks mit allen
           Grundlagen und Theorie 4                gen, an der Bauaufnahmeübung                          Einbauten, Veränderungen und Ver-
                                                   und der CAD Ausarbeitung;                             formungen wird hierbei in geeignetem
           3022                                    Fertigstellen des Planwerks                           Maßstab in Grundrissen, Ansichten und
           Denkmalpflege und                       und einer Beschreibung/                               Schnitten, falls notwendig in zusätzlichen
           Bauaufnahme                             Fotodokumentation                                     Detailzeichnungen dargestellt. Die Ergeb-
                                             ECTS: 4                                                     nisse dieser Übung dienen als Grundlage
                                             SWS:  3                                                     für Umnutzungen, Erweiterungen oder
BAR 414 Bauforschung                         PN:   1412/ 3022                                            Instandsetzungen, wenn umfassende Pla-
BBK 324 Vermessung, Bauforschung             			                                                         nunterlagen fehlen, bzw. nicht ausreichend
                                                                                                         sind.
                                             Nur die fortwährende Nutzung eines                          Die Bauaufnahmen sind zusätzlich die
           Dr.-Ing. Corinna Rohn             Bauwerks bietet die ideelle und materielle                  Grundlage für die wissenschaftliche Erfor-
           Dipl.-Ing. Jens Jost, M.H.Edu.    Voraussetzung für seine Erhaltung. Sobald                   schung eines Bauwerks. Genaues Hinse-
           Annette Schmelz, M.A.             eine Nutzung wegfällt (etwa bei Scheunen)                   hen und exakte Dokumentation ermögli-
           Dipl.-Ing. Astrid Stock           oder höhere Anforderungen gestellt wer-                     chen die Untersuchung von konstruktiven
                                             den (z.B. an den Komfort bei Wohnbauten),                   Zusammenhängen, Planungsprozessen,
           Tutoren:                          müssen zur Erhaltung der Grundsubstanz                      Bauphasen usw. und damit die Bewertung
           C. Schnell, S. Jungblut,          Veränderungen hingenommen oder sogar                        und historische Einordnung des Bauwerks
           M. Mihir, H. Mattes,              angestrebt werden.                                          in seinen unterschiedlichen Entwicklungs-
           R. Lambert                        Grundlegende Voraussetzung für jeden                        stufen. Die praktische Übung soll jedoch
                                             bewahrenden oder verändernden Eingriff                      nicht nur einen methodischen Gewinn
                                             in die Bausubstanz sind bauliche Analyse                    bringen, sondern im Umgang mit einem
                                             und maßliche Erfassung eines Bauwerks.                      jeweils neuen Objekt den „Lernenden“
                                             Eine genaue Kenntnis des Bestandes kann                     zum „Forschenden“ werden lassen - mit
                                             nicht nur unnötigem Verlust von Substanz                    dem günstigen Nebeneffekt, dass dabei
Form:      Vorlesungen, Einzel- und          entgegenwirken, sondern auch durch Mi-                      jedesmal auch eine verlässliche und ver-
           Kompaktübung                      nimierung der Eingriffe Kosten sparen und                   wendbare Dokumentation eines Bauwerks
Zeit:      Blockveranstaltungen              Ressourcen schonen.                                         erarbeitet wird.
Beginn:    Allg. Einführung                  Die Methode der Bauaufnahme ist die
           Dienstag, 2. April 2019           Bestands- und Zustandserfassung eines                       Als Bauaufnahmeobjekte ist in diesem
           14:15 - 15:45 Uhr                 Bauwerks und deren Wiedergabe in zweidi-                    Semester die Burgruine Königstein vorge-
           Raum: KSR, A316                   mensionalen maßstabsgerechten Plänen.                       sehen.
           AutoCAD Einführung
BBK 324:   Donnerstag, 4. April 2019
           11.45 -13.15 Uhr, Raum A322
BAR 414:   Donnerstag, 4. April 2019,
           16:00 - 17:30 Uhr, Raum D118
BAR/BBK    Triangulationsübung
           Donnerstag, 4. April 2019
           9:00 Uhr - 11.30 Uhr
           Raum: KSR, D146
BAR/BBK    Matrialausgabe
           Donnerstag + Freitag,
           4. + 5. April 2019, 13.15 h -
           14.15 Uhr, Keller D 012
BAR/BBK    Arbeit vor Ort
           Montag , 8. April - Donnerstag,
           11.04. 2019; 9:00-18:30 Uhr
BAR/BBK    CAD-Arbeit an der Hochschule
           Freitag, 12.04. - Samstag,
           13.04.2019; 9:00 bis 18:30 Uhr    Burg- und Festungsruine Königstein (Taunus), Deutschland. Blick von Nordosten., Foto: Sharon Corbet
Modul         Baugeschichte und
              Kunstgeschichte

BBK333        Einführung in die
              Kunstgeschichte

              Prof. Dr.
              Anne Bantelmann-Betz

Form: Vorlesung
Zeit: Freitags, 11.45.00-13.15 Uhr
Beginn: 26.04.2019
Raum: A319
LNW: mündl. Prüfung
ECTS: 2
SWS: 2

Einführung in die Kunstgeschichte
Die Vorlesung bietet eine Einführung in
die Epochen der Kunstgeschichte vom
Spätmittelalter bis in die Gegenwart. Dabei
werden die Gattungen Architektur,
Skulptur, Malerei, Grafik, Kunsthandwerk
und Fotografie behandelt. Die
Studierenden lernen anhand von
Beispielen die grundlegenden Methoden
der Kunstgeschichte der Gegenstandssi-
cherung und Gegenstandsdeutung kennen,
hierbei werden Ansätze der Kunsttheorie
herangezogen. Die Vorlesung wird in
Kombination mit dem Seminar angeboten,
in dem Inhalte der Vorlesung vertieft
werden.

Ziele:
Die Studierenden erhalten einen Überblick
über die Epochen der Kunstgeschichte
vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.
Dabei lernen sie, die wesentlichen
Stilmerkmale zu erkennen und
Kunstwerke zeitlich und räumlich
einzuordnen.
Sie lernen die grundlegenden Methoden
des Faches Kunstgeschichte an verschie-
denen Objekten kennen und erhalten einen
Einblick in die Kunsttheorie.

Bild: Dreifaltigkeit, Masaccio, um 1425. Quelle: https://
de.wikipedia.org/wiki/Masaccio#/media/
File:Masaccio,_trinit%C3%A0.jpg
Modul          Baugeschichte und
               Kunstgeschichte

BBK334         Kunstgeschichtliches Seminar

               Prof. Dr.
               Anne Bantelmann-Betz
Form: Seminar
Zeit: Freitags, 14.15-15.45 Uhr
Beginn: 26.04.2019
Raum: A319
PL: Referat und mündl. Prüfung
ECTS: 2
SWS: 2

Im Kunstgeschichtlichen Seminar vertiefen
die Studierenden die Inhalte der Vorlesung
Einführung in die Kunstgeschichte. Sie
üben, Kunstobjekte verschiedener Epo-
chen und Gattungen zu beschreiben, zu
datieren, räumlich einzuordnen und zu in-
terpretieren. Dabei lernen sie, die wissen-
schaftlichen Methoden der Kunstgeschich-
te anzuwenden. Es ist u.a. vorgesehen,
Kunstobjekte in verschiedenen Museen im
Raum Wiesbaden / Frankfurt vor Ort zu be-
sprechen.

Ziele:
Die Studierenden vertiefen die Inhalte der
Vorlesung, indem sie in eigenständigen
Referaten Kunstobjekte nach den gelernten
wissenschaftlichen Methoden sichern und
deuten. Sie erhalten Sicherheit im
Erkennen von epochentypischen Stilen und
Bildinhalten und entwickeln ein
Verständnis für verschiedene historische
Zusammenhänge.
Voraussetzung: Vorlesung Einführung in die
Kunstgeschichte

Literatur: Belting, Hans et al. (Hg.): Kunstgeschichte.
Eine Einführung, 2008
Büttner, Frank/Gottdang, Andrea: Einführung in die
Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten, 2013
Gombrich, E.H.: Die Geschichte der Kunst, 2014
Partsch, Susanna: Einführung in das Studium der
Kunstgeschichte, 2014
Bild: Mystischer Kopf. Sphinx; Alexej von Jawlensky,
1917. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/
Alexej_von_Jawlensky#/media/
File:Alexej_von_Jawlensky_Mystischer_Kopf_Sphinx_1
917.jpg
Modul
1310       Grundlagen und Theorie 3
3030       Baugeschichte und Kunst
           geschichte

BAR 314 Baugeschichte 2
BBK 335
          Prof. Dr. -Ing. Corinna Rohn

Form:     Vorlesung
Zeit:     Freitags, 10.00-11.30, 16:00-17:30
Beginn:   26.04.2019
Raum:     D135
LNW:      mündl. Prüfung
ECTS:     2
SWS:      2
PN:       1312/3032

Baugeschichte vom 16.- 21. Jahrhundert
– Renaissance bis Nachkriegsmoderne
Diese Vorlesung soll ein Verständnis für
die Gebäude und die Architektur in der Zeit
vom 16.-21.Jh vermittel. Der Schwerpunkt
der Vorlesung liegt auf der Betrachtung
einzelner Gebäude, die für die jeweilige
Epoche besonders prägend sind. Darunter
werden die Bauten von Michelangelo und
Palladio in der Renaissance, die Entwick-
lung des römischen und französischen
Barocks und die besondere Ausprägung
des süddeutschen Barockstils behandelt.
Bauten und Entwürfe der Revolutionsar-
chitekten und des Klassizismus zeigen
deutlich den gesellschaftlichen Wandel in
Europa Ende des 18. Jhs. und den Beginn
der Stilarchitektur im 19. Jh.. Als Grundla-
ge für die Bewertung der Moderne im 20.
Jh. werden die verschiedenen Strömungen
vom Historismus über Ingenieurbauten bis
hin zu der Art-Noveau Bewegung vorge-
stellt. Das letzte Drittel der Vorlesung
behandelt die sogenannte Klassische
Moderne und die Nachkriegsmoderne, d.
h. das avantgardistische Bauen der 1920er
und 1930er Jahre und sein Weiterwirken
bis in die 1960er Jahre.
Neben dem Kennenlernen von bedeu-
tenden Architekten, Planungen und
Gebäuden, zusammenfassender Termino-
logie und Stilkunde, geht es auch darum,
Architektur- und Stilgeschichte als einen
fortwährenden Prozess zu verdeutlichen
und beispielsweise die vielfältigen Bezüge
in der Architekturgeschichte zu erfassen.
Modul      Projekt C: Erhalten und               Meiderich bei Ruhrort“, später eine Tochter    in allen Bereichen überarbeitet werden.
Bauen                                            der Thyssen-Gruppe, gegründet. Die insge-
           3040                                  samt fünf Hochöfen produzierten in ihren       Erster Baustein der Aufgabenstellung
                                                 84 Jahren 37 Millionen Tonnen Spezialro-       ist deshalb die Erarbeitung eines Sanie-
BARNR      BBK 343: Projekt C		                  heisen – in der Regel als Vorprodukt für die   rungskonzepts für die Gebäudehülle der
           Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos          Weiterverarbeitung in den Thyssen’schen        Auftauhalle. Neben der Sanierung des
                                                 Stahlwerken.                                   Gebäudes der Auftauhalle gilt es ebenfalls,
Form:      Projekt                                                                              ein Nachnutzungskonzept für die Halle zu
Zeit:      14.15 - 19.15 Uhr                     Nach der Schließung des Werks wurde            entwickeln. Das gewählte Sanierungskon-
Beginn:    10. April 2019                        das alte Gelände zwischen Hamborn und          zept ist auf die jeweils gewählte Nut-
Raum:      D 250                                 Meiderich mit allen Gebäuden und den           zung abzustimmen, wobei auch größere
LNW:       Projektabgabe (s. Leistungen)         verbliebenen drei Hochöfen Projekt der         Änderungen an der Fassade vorgenommen
ECTS:      8                                     Internationalen Bauausstellung Emscher         werden können.
SWS:       6                                     Park und für einen internationalen Archi-
PN:        3042                                  tekturwettbewerb ausgeschrieben, den           Um Sie mit dem architektonischen Ent-
                                                 die Landschaftsarchitekten Peter Latz +        werfen vertraut zu machen, werden im
Sanierungs- und Nachnutzungskonzept              Partner gewannen. Seit 1988 unterstützt        Rahmen des Projekts verschiedene Vor-
für die ehemalige Auftauhalle im Land-           der Verein Interessengemeinschaft Nord-        übungen durchlaufen und eine Exkursion
schaftspark Duisburg Nord                        park Duisburg die Pläne einer Umsetzung.       durchführt, ehe der eigentliche architekto-
                                                 Der Park zählt in Fachkreisen heute zu den     nische Entwurf vertieft wird.
Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist            wichtigsten Projekten der Landschaftsar-
ein etwa 180 Hektar großes Areal rund um         chitektur der Jahrtausendwende.                Termine
ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-
Meiderich, der im Rahmen der Interna-            Das Projekt befasst sich mit der bisher        Entwurfsausgabe und Einstieg
tionalen Bauausstellung Emscher Park             noch nicht sanierten sogenannten Auf-          in Vorübung 1:   10. April 2019
entstand. Der Landschaftspark ist einer          tauhalle, die 1913 errichtet wurde und         Pflichtexkursion 24. April 2019
der Ankerpunkte der Europäischen Route           zunächst als Bunkeranlage für die Briket-      Endabgabe:       nach Absprache
der Industriekultur sowie der Route der          tierung diente. Nachdem die Sinteranlage
Industriekultur im Ruhrgebiet.                   die Erzbrikettierungsanlage überflüssig        Leistungen
                                                 machte, wurde eine mit Gichtgas betrie-
Mit durchschnittlich einer Million Besu-         bene Heizanlage in das Gebäude eingebaut       Pläne / Modell in folgenden Maßstäben:
chern pro Jahr gehört der Landschafts-           mit der in den Eisenbahnwaggons fest-
park Duisburg-Nord zu den beliebtesten           gefrorenes Erz aufgetaut werden konnte.        1.         SWOT-Analyse (freier Maßstab)
Natur- und Kulturlandschaften in Nord-           Dadurch war auch bei tiefen Temperaturen       2.         Lageplan 1: 500
rhein-Westfalen. Seit 1994 verbinden             die Beschickung der Hochöfen sicherge-         3.         Ansichten, Grundrisse, Schnitte,
sich hier Industriekultur, Natur und eine        stellt.                                                   Arbeitsmodell 1: 200 / 1: 100
Lichtinstallation zu einer weltweit einma-                                                      4.         Arbeitsmodell 1: 200
ligen Parklandschaft. Ehemalige Werks-           Die Auftauhalle wurde als längsrechte-         5.         Dreidimensionale Darstellungen
hallen sind für Firmen- und Kulturveran-         ckiger Bau mit Satteldach errichtet. Das                  (Renderings)
staltungen hergerichtet, in einem alten          Gebäude gliedert sich in drei Ebenen: das                 (Rendering)
Gasometer entstand Europas größtes               Hallengeschoss, die darunter befindliche
künstliches Tauchsportzentrum, frühere           Ebene der Erzsilos und die Abzugsebene
Erzlagerbunker wandelten sich zu einem           auf Hüttenflur, auf der das Erz aus den
alpinen Klettergarten, in einer Gießhalle        Silos abgezogen wurde. Die Einfahrt der
                                                 Züge in das Gebäude erfolgte über die          Bild 1: planinghaus architekten
wurde ein Hochseilparcours eingerichtet
                                                 Nordseite                                      Bild 2: www.dezeen.de
und ein erloschener Hochofen wurde zum
                                                                                                Bild 3: www.dezeen.de
Aussichtsturm ausgebaut. Abends charak-
                                                 Heute befindet sich die Halle in einem         Bild 4: kaʁstn Disk/Cat - Eigen werk, CC BY-SA
terisiert die Lichtinstallation des britischen
                                                 desolaten Zustand. Die gesamte Gebäude-        3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.
Künstlers Jonathan Park das Hüttenwerk.
                                                 hülle inklusive dem Dach bedarf dringend       php?curid=11672874
                                                 einer Sanierung. Die gesamte Stahlbeton-       Bild 5: planinghaus architekten
Das frühere Hüttenwerk wurde 1901 von
der damaligen „Rheinische Stahlwerke zu          konstruktion ist stark geschädigt und muss
4.
BACHELOR (B.Sc.)
Modul      Denkmalpflege und Welterbe       In Europa wurde über Jahrzehnte hinweg           benfelder im Umgang mit kulturellem Erbe.
           4010                             der Begriff des kulturellen Erbes beinahe        Insbesondere ist im Umgang mit kulturellem
                                            ausschließlich auf den möglichst authenti-       Erbe heutzutage nicht mehr ausschließlich
BARNR     BBK 413: Baukulturelles Erbe im   schen Erhalt und die Pflege monumentaler         methodisches Wissen zu dessen Erhaltung,
    internationalen Kontext (engl.)         Kulturerbestätten verknüpft.                     sondern vor allen Dingen auch Knowhow zu
                                                                                             dessen nachhaltiger Entwicklung erforder-
           Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz   Weltweit wurde jedoch in den letzten Jahr-       lich.
                                            zehnten vor allen Dingen im Rahmen der
Form:     Seminar                           Entwicklung der UNESCO-Welterbekonven-           Das Seminar führt in den internationalen
          Do, 10.00 - 11.30h                tion durch unterschiedliche politische und in-   Kontext des kulturellen Erbes ein. Zur Stär-
Beginn:     Ausnahme: 12. 04. 2019,         haltliche Erwägungen der Begriff „kulturellen    kung des Praxisbezugs geschieht dies auch
            11.45-13.15!                    Erbe“ sehr start verbreitert. Zur „klassischen   im Rahmen von zwei Pflichtexkursionen und
Raum:       D 203                           Denkmalpflege“ kamen daher viele weitere         Gastvorträgen.
            Präsentation mit                Aufgabenfelder hinzu. Hierzu gehört bei-
LNW:
            Ausarbeitung / mdl.             spielsweise der Erhalt industrie-kulturellen     Bild: UNESCO-Welterbe Shinto-Schrein von Itsukushima
            Prüfung                         und modernen Erbes, von großflächigen            Quelle: Von Jakub Halun_eigenes Werk, CC BY-SA 4.0,
ECTS:         4                             Stadt- und Kulturlandschaften, von vernaku-      https://de.wikipedia.org/wiki/Welterbe_in_Japan#/
              3                             lärem sowie von immateriellem Erbe.              media/File:20100723_Miyajima_Itsukushima_5140.jpg
PN:         4012                            Dadurch entstanden vielfältige neue Aufga-
Modul         Denkmalpflege und
              Welterbe

BBK414        Strategies in Built Heritage
              Conservation

              Prof. Dr.
              Anne Bantelmann-Betz

Form: Seminar
Zeit: Fridays, 10.00-11:30, Beginn: 12.4.19
Raum: A319
LNW: Referat, mdl. Prüfung
ECTS: 2
SWS: 2

The course Strategies of Built Heritage
Conservation is based on the course
Denkmalpflege Geschichte und Theorie.
We repeat the various values a monument
or historic place can have also considering
changes in recipients and general values.
What is the significance of a site and how
shall we manage it when repair or reuse
etc. is needed? The students choose case
examples in order to depict the various
strategies of conservation and learn to as-
sess handling and managing different kind
of historic sites. The course goes through
the prevalent strategies and methods in
the field of Urban, Building and Garden
Conservation.

Ziele:
The students are able to analyse existing
fabric and historic sites in regard to their
significance on the basis of scientific
approaches. They are able to assess
policies for historic sites being the basis of
particular measures and methods. They
get familiar with international definitions
and standards of the main strategies in the
field of building conservation, urban
conservation and garden conservation.

Literatur:
Burra Charter (1979/2013)
Charter of Venice (1964)
Petzet/Marder (1993): Praktische Denkmalpflege
Bildunterschrift: Detail des wiederaufgebauten Uppark
House, Großbritannien; Foto: Anne Bantelmann-Betz
Modul         Denkmalpflege und Welter-
be
              4010

BARNR         BBK 415: Historische Stadt-
und
 Kulturlandschaften

 Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos

Form:         Seminar
Zeit:         Mittwochs, 11.45 - 13.15 Uhr
Beginn:       10. April 2019
Raum:         A 319
LNW:          Präsentation / mdl. Prüfung
ECTS:         2
SWS:          2
PN:           4012

Die UNESCO-Welterbekonvention ermög-
licht durch ihren ganzheitlichen Ansatz,
der sowohl Kultur- als auch Naturgüter
umfasst, den Schutz großflächiger Stadt-
und Kulturlandschaften.

Der Erhalt und das Management solcher
„lebender“ großflächiger Schutzgüter
bringt vielfältige Herausforderungen mit
sich. Neben dem Erhalt spielen insbeson-
dere die Anwendung von Strategien zur
nachhaltigen Entwicklung sowie das Site-
Management eine wesentliche Rolle.

Besonderes Augenmerk muss daneben
dem „Change-Management“ gelten, durch
das der Rahmen möglicher Veränderungen
solcher großflächiger Schutzgüter abge-
steckt werden kann, ohne deren bestehen-
de Werte zu beeinträchtigen.

Das Seminar führt in diese Zusammenhän-
ge ein und vermittelt in diesem Rahmen
wesentliche Grundkenntisse.

Bild1: Peter Cook Architects, Kunsthaus Graz.
Quelle: Georg Mittenecker - Eigen werk, CC BY-
SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.
php?curid=1068410

Bild 2: UNESCO-Welterbe London Tower, Skyline
Londons
Quelle: Christine Matthews, www.geograph.org
Modul     4032                            Die Vorlesung soll den Studierenden einen         Terminkontrollen im Interesse des Bauherrn.
          Projektmanagement               Einblick in die Grundlagen der Projektsteu-
                                          erung ermöglichen. Gerade im Fall von Be-         Die Leistungen der Projektsteuerung und de-
                                          standsobjekten und denkmalgeschützten             ren Anwendung an verschiedenen Projekten
BBK 433 Grundlagen der Projektsteuerung   Bauten wo jede Entwurfsarbeit am Objekt           in der Praxis werden vermittelt und analysiert.
			                                       spezifische Kenntnisse und dem Bestand an-
        Prof. Dr.-Ing. Cristian Abrihan   gemessene Strategien erfordert, bietet eine       Darüber hinaus werden die Studierenden mit
                                          qualifizierte Projektsteuerung nicht nur den      Projektsteuerungswerkzeugen wie z.B. Me-
Form:     Seminaristischer Unterricht     Bauherren, sondern auch anderen Projekt-          thoden der Terminplanung, technische Bau-
Zeit:     Mittwoch, 16:4518:30            beteiligten Vorteile. Dazu gehören beispiels-     kalkulation und Teambildungsmaßnahmen
Beginn:   3. April 2019                   weise eine fachlich und inhaltlich klare und      vertraut gemacht.
Raum:     A319                            umfassende Formulierung der Aufgaben-
LNW:      Projektarbeit/Präsentation      stellung und damit eine größere Sicherheit
ECTS:     2                               für die Projektdurchführung, die verbesserte
SWS:      2                               Transparenz und Kommunikation für alle Pro-
                                          jektbeteiligten durch die professionelle Vor-
                                          bereitung, Organisation und Dokumentation         Foto: Stewart Brand, How Buildings Learn
                                          der Informationsflüsse, zusätzliche Qualitäts-,
Grundlagen der Projektsteuerung           Kosten- und
Sie können auch lesen