Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur - Studiengang Bachelor of Science

Die Seite wird erstellt Luis Wendt
 
WEITER LESEN
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur - Studiengang Bachelor of Science
Hochschule RheinMain
Fachbereich Architektur
und Bauingenieurwesen
Studiengang Architektur

Studiengang Bachelor of Science
Vorlesungsverzeichnis
S o m m e r s e m e s t e r

2020
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur - Studiengang Bachelor of Science
BACHELOR ARCHITEKTUR B.Sc. PO 2015

1. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.)                    3. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.)                  6. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.)

Modul 1100 Projekt A: Raum + Form               Modul 1300 Projekt C: Raum und Konstruktion   Modul 1600 Projekt E: Gebäude u. Programm
1102 (BAR103) Projektarbeit A                   1302 (BAR303) Projektarbeit C                 1602 (BAR603) Projektarbeit E
1104 (BAR105) Integration:                      1304 (BAR305) Integration: Konstruktion       1604 (BAR605) Integration:
     Gestaltung und Darstellung                                                                    Innenraum und Hülle
                                                Modul 1310 Grundlagen und Theorie 3
Modul 1110 Grundlagen und Theorie 1             1312 (BAR313) Städtebau 1                     Modul 1620 Bautechnik 4
1112 (BAR113) Architekturtheorie 1                   (BAR314) Baugeschichte 2                 1622 (BAR623) Hüllkonstruktionen
     (BAR114) Gebäudelehre 1                         (BAR315) Architekturtheorie 2                 (BAR624) Innenraum, Material, Licht
                                                Modul 1320 Bautechnik 2
Modul 1140 Gestaltung und Darstellung 1         1322 (BAR323) Baukonstruktion 1               Modul 1630 Bautechnik 5
1142 (BAR143) Grundlagen der Gestaltung 1            (BAR324) Tragwerkslehre 2                1632 (BAR633) Energieeffizientes Bauen
1144 (BAR145) CAAD 1                                                                               (BAR634) Raumakustik
                                                Modul 1340 Gestaltung und Darstellung 3
Modul 1150 Wahlplichtmodul 1                    1342 (BAR343) Digitales Gestalten             Modul 1640 Baumanagment 2
                                                                                              1642 (BAR643) Baumanagment
                                                Modul 1350 Wahlplichtmodul 3
2. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.)                                                                  Modul 1650 Wahlplichtmodul 6

Modul 1200 Projekt B: Raum und Funktion         4. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.)
1202 (BAR203) Projektarbeit B                                                                 7. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.)
1204 (BAR205) Integration: Gebäudelehre         Modul 1400 Projekt D: Stadt und Raum
                                                1402 (BAR403) Projektarbeit D                 Modul B 9050 Bachelor Thesis
Modul 1210 Grundlagen und Theorie 2             1404 (BAR405) Integration:                    9052 Bachelor-Arbeit
1212 (BAR213) Gebäudelehre 2                         Städtebau und Energie                    9054 Kolloquium
     (BAR214) Baugeschichte 1                                                                 9056 Begleitseminar
                                                Modul 1410 Grundlagen und Theorie 4
Modul 1220 Bautechnik 1                         1412 (BAR413) Städtebau 2                     Modul 1700 Stegreif
1222 (BAR223) Tragwerkslehre 1                       (BAR414) Bauforschung
     (BAR224) Baustofflehre
                                                Modul 1420 Bautechnik 3
Modul 1240 Gestaltung und Darstellung 2         1422 (BAR423) Tragwerkslehre 3
1242 (BAR243) Grundlagen der Gestaltung 2       1424 (BAR425) Raumklima
     (BAR244) CAAD 2                                 (BAR426) Baukonstruktion 2
                                                                                              REDAKTION
Modul 1250 Wahlplichtmodul 2                    Modul 1450 Wahlpflichtmodul 4
                                                                                              Kollegium Architektur

                                                5. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.)                  TITELBILD

                                                Modul 1500 Praxissemester                     Fondazione Prada, Mailand
                                                1502 (BAR503) Berufspraktische Tätigkeit      Architektur: OMA, Rem Koolhaas
                                                                                              Foto: Andreas Fuchs
                                                Modul 1530 Baumanagment 1
Alle Informationen zu den jeweiligen Lehrver-   1532 (BAR533) Vorbereitung und Begleitung     REDAKTIONELLE BEITRÄGE
anstaltungen auf StudIP                              Praxissemester
                                                                                              Für die einzelnen Beiträge sind die jeweiligen
ANMELDUNGEN BIS 17. April 2020                  Modul 1550 Wahlpflichtmodul 5                 Verfasser verantwortlich
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur - Studiengang Bachelor of Science
1.
BACHELOR (B.Sc.)
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur - Studiengang Bachelor of Science
Modul          1100
               Projekt A: Raum und Form

BAR 103 Einführung in das Entwerfen

               Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau
               Prof. Dipl.-Ing. Joachim Kieferle
               Dipl.-Ing. Julia Kunt
               Dipl.-Ing. Christian Stock

Form:          Projekt
Zeit:          Donnertag, 14.15 - 19.15 Uhr
               Anmeldung auf StudIP bis
               17. April 2020
Raum:          D 146 G/ siehe StudIP!
LNW:           Entwurfsübungen
ECTS:          8
SWS:           6
PN:            1102

Das Projekt A ist das Einführungsprojekt
in die Entwurfspraxis. Um das Entwerfen
zu erlernen, muss man zunächst Sehen
lernen, d.h. die eigenen Betrachtungs-wei-
sen hinterfragen und Vertrautes aus neuen
Perspektiven betrachten. Ziel ist, Altbe-
kanntes mit anderen Augen zu sehen, erste
eigene Antworten auf architektonische
Fragestellungen zu erarbeiten und grund-
legende Erfahrungen mit der Entwicklung
architektonischer Konzepte zu sammeln.
Dabei werden u.a. funktionelle, konstruk-
tive und gestalterische Aspekte und deren
Wechselwirkungen mit unterschiedlichen
Schwerpunkten thematisiert. Nach einer
gemeinsamen Auftaktveranstaltung wer-
den mehrere Entwurfsübungen individuell
bearbeitet. Die einzelnen Übungen behan-
deln Teilaspekte des architektonischen
Entwurfs, die sich im Laufe des Seme-
sters nach und nach zu einem komplexen
Ganzen zusammenfügen.
Das Projekt A hat seinen Schwerpunkt
im Bereich Gestalten und Darstellen.
Semesterbegleitend wird die Projektarbeit
durch die Veranstaltung BAR105 ergänzt.

ALLE INFORMATIONEN ZU DER
LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP.
ANMELDUNG BIS 17. April 2020.
Bild: Modell Porto Seguro Social Housing, Sao Paolo,
      Christian Kerez, Biennale Venedig 2016
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur - Studiengang Bachelor of Science
Modul         1100
              Projekt A: Raum und Form

BAR 105 Integration:
        Gestaltung und Darstellung

              Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau

Form:         Begleitseminar
Zeit:         Block siehe StudIP!
              Anmeldung auf StudIP bis
              17. April 2020
Raum:         D 146 G/ siehe StudIP!
LNW:          Ergebnisse fließen in die
              Projektarbeit ein (BAR 103)
ECTS:         2
SWS:          2
PN:           1104

Das Projekt A hat seinen Schwerpunkt
im Bereich der Gestaltungslehre.
Semesterbegleitend wird die Projektarbeit
deshalb durch diese Veranstaltung
ergänzt. Die Fokussierung auf wesentliche
Gesichtspunkte der architektonischen
Gestaltung und Darstellung ermöglicht es
- zunächst einmal frei von den komplexen
Anforderungen an Funktion, Konstruktion,
Kontext und Technik - Wesentliches über
Erscheinungs- und Wirkungsmöglichkeiten
von Architektur zu erfahren.

Parallel zu der Bearbeitung der ersten
Entwurfsübungen werden grundlegende
Methoden und Strategien der visuellen
und plastisch-räumlichen Gestaltung im
Entwurfsprozess erarbeitet und getestet.
Durch eine theoretische Auseinander-
setzung mit Arbeiten aus unterschied-
lichen Bereichen der Gestaltung werden
Prinzipien erkannt, die für die eigenen
konzeptionellen Überlegungen eine
wichtige Basis bilden. Die Ergebnisse
fließen in die Projektarbeit ein.

ALLE INFORMATIONEN ZU DER
LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP.
ANMELDUNGBIS 17. April 2020.

Bild: Workshop „Kaltstart“, 1. Semester, HSRM, WiSe19/20
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur - Studiengang Bachelor of Science
Modul          1110
               Grundlagen und Theorie 1

BAR 113 Architekturtheorie 1
BBK 144 Einführung in die Architektur

               Dipl. Ing. Dirk Schluppkotten

Form:          Vorlesung / Übung
Zeit:          Do. 10:00 - 11:30 Uhr (BAR)
               Do. 11:45 - 13:15 Uhr (BAR+BBK)
Beginn:        Do., 23. April 2020
               Anmeldung auf StudIP bis
               Fr., 17. April 2020
Raum:          D135 / s. StudIP
LNW:           Mündliche Prüfung /
               Referat + schriftl. Ausarbeitung
ECTS:          4
SWS:           4
PN:            1112 / 1042

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit
formalen und theoretischen Aspekten der
Architektur und soll dazu anregen, das Tun
am Denken und das Denken am Tun zu
überprüfen.
Ausgehend von einer Theorie des archi-
tektonischen Raumes werden wesentliche
Aspekte der Raumwahrnehmung und Raum-
empfindung behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der
Auseinandersetzung mit geometrischen
Ordnungsprinzipien, die als erste Orientie-
rung auf dem Gebiet des architektonischen
Entwerfens und als Hilfestellung bei der
eigenen Entwurfsarbeit dienen können.

ALLE INFORMATIONEN ZU DIESER LEHR-
VERANSTALTUNG AB MITTE APRIL AUF
STUD.IP.

ANMELDUNG BIS ZUM 17.APRIL 2020.

Museo de Arte Romano, Mérida (1985)
Rafael Moneo
Bild: Michael Moran
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur - Studiengang Bachelor of Science
Modul         1110
              Grundlagen und Theorie 1

BAR 114 Gebäudelehre 1
BBK 233 Grundlagen der Gebäudelehre

              Prof. Dr. Georg Ebbing

Form:         Vorlesung / Übung
              Webkonferenz / Skript auf
              StudIp / Abgaben auf StudIp /
              e_mail Korrespondenz
Zeit:         Dienstag, 8.15-9.45 Uhr
Beginn:       Dienstag, 21. April, 8.15 Uhr
              Anmeldung auf StudIp bis 17.
              April 2020
Raum:         D 135
LNW:          Mündliche Prüfung
              Schriftliche und zeichnerische
              Analyse eines Wohngebäudes
              nach festgelegten Kriterien
              (siehe StudIp)
              Abgabe: 1. August, 24.00 UHr
ECTS:         2
SWS:          2
PN:           BAR 1112 / BBK 2032

Wohnungsbau

In der Gebäudelehre 1 beschäftigen wir
uns mit dem städtischen Wohnungsbau
und seinen vielfältigen architektonischen
Lösungen. Dabei behandeln wir zeitgenös-
sische Lösungen ebenso selbstverständ-
lich, wie wir die historischen Lösungen
untersuchen werden.
Im Rahmen von Übungen werden einzel-
ne Elemente des Wohnhauses analysiert
und für die eigene architektonische Arbeit
brauchbar gemacht.
Im Rahmen der Vorlesungen werden die
unterschiedlichen Typen des städtischen
Wohnhauses und seiner Merkmale vorge-
stellt.

ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER-
ANSTALTUNG AUF STUDIP
ANMELDUNG BIS 17. APRIL 2020!

Wohnhäuser, Berlin 1988, John Hejduk
Foto: G. Ebbing
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur - Studiengang Bachelor of Science
Modul         1140
              Gestaltung u. Darstellung 1

BAR 143 Grundlagen der Gestaltung 1
BBK 113
        Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau
        Dipl.-Ing. Karsten Monnerjahn
        Dipl. Kuör Marc Rammelmüller

Form:         Kurzvorlesungen, Übungen
Zeit:         Freitag, 11.45 - 15.45 Uhr
              Anmeldung auf StudIP bis
              17. April 2020
Raum:         D 250/ siehe StudIP!
LNW:          Übungen, Laborarbeit, Skizzenbuch
ECTS:         8
SWS :         8
PN:           1142 / 1012

Als Ausgangsbasis für das Architektur-
studium bietet die Lehre der Gestaltung
die Möglichkeit, grundlegende Erfahrungen
im abstrakten und konkreten Raum zu
gewinnen. Im Vordergrund steht die
Herausbildung des Seh-, Darstellungs-
und Vorstellungsvermögens, das
Entwickeln eigener Ausdrucksmittel,
sowie die Stärkung des Verständnisses
und der Kreativität. Das Sammeln
vielfältiger Erfahrungen kann nicht
über das Vermitteln festgeschriebener
Lösungsmuster für räumlich-
gestalterische Probleme führen.
Vielmehr soll eine Sensibilisierung für
grundlegende Fragen nach Bedeutung,
Sinn- und Wirkungsmöglichkeiten
stattfinden. Gestaltungslehre wird in
diesem Sinne als eine Art Laboratorium
verstanden, als Ort der Versuche
und Versuchsanordnungen, die das
Nachvollziehen grundlegender räumlich-
gestalterischer Prinzipien ermöglicht. Die
Arbeit umfasst eine Sinnesschulung, erste
Material- und Raumerfahrung und das
Erlernen formal-ästhetischer Gesetze und
Möglichkeiten. Erwünscht ist eine Vielfalt
von Entwicklungsergebnissen.

ALLE INFORMATIONEN ZU DER
LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP.
ANMELDUNGBIS 17. April 2020.
Bild: Grundlagen der Gestaltung 1, HSRM, WiSe 19/20
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur - Studiengang Bachelor of Science
Modul         1140
              Gestaltung u. Darstellung 1

BAR 143 Grundlagen der Gestaltung 1
BBK 113 Architektonisches Zeichnen
Block 1
        Dipl.-Ing. Torsten Maceus

Form:        Kurzvorlesungen, Übungen
Zeit:        Montag, siehe Stundenplan
             Anmeldung auf StudIP bis
             17. April 2020
Raum:        D 250 / siehe StudIP!
LNW:         integriert in LV BAR 143
ECTS:        integriert in LV BAR 143
SWS :        integriert in LV BAR 143
PN:          1142 / 1012

Als integraler Bestandteil der LV
Grundlagen der Gestaltung, umfasst das
architektonische Zeichnen die Einführung
in elementare Darstellungs- und
Kommunikationstechniken im Bereich
des manuellen Zeichnens, des Freihand-
zeichnens, der Perspektive und der
Darstellenden Geometrie. Das manuelle
Zeichnen zu üben ist - neben der
Entwicklung eines Verständnisses für die
Vorgänge beim Zeichnen und Konstruieren
mit dem Computer - eine grundlegende
Erfahrung, die das räumliche Vorstellungs-
vermögen trainiert, sowie die Präzision im
Denken fördert.

Raumerfassung - Raumdarstellung
(analog)

Das Fach zielt zunächst auf ein aktives
Bildverständnis. Die Entwicklung eines
Proportionsgefühls und die sichere
Einschätzung metrischer Zusammenhänge
sind elementare Inhalte der Veranstaltung.
Dazu werden die grundlegenden
Darstellungsformen Projektion,
Axonometrie und Perspektive behandelt.

ALLE INFORMATIONEN ZU DER
LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP.
ANMELDUNGBIS 17. April 2020.

Bild : Architektonisches Zeichnen, 1.Semester, HSRM
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur - Studiengang Bachelor of Science
Modul         1140
              Gestaltung u. Darstellung 1

BAR 143 Grundlagen der Gestaltung 1
BBK 113 Digitale Grafikbearbeitung
Block 2
        Dipl.-Ing. Anna Simeonov

Form:         Übungen
Zeit:         Montag, siehe Stundenplan
              Anmeldung auf StudIP bis
              17. April 2020
Raum:         D 118/ siehe StudIP!
LNW:          integriert in LV BAR 143/113
ECTS:         integriert in LV BAR 143/113
SWS :         integriert in LV BAR 143/113
PN:           1142 / 1012

Als integraler Bestandteil der LV
Grundlagen der Gestaltung, umfasst die
digitale Grafikbearbeitung sowohl die
Grundlagen der Bildbearbeitung (Bild- und
Grafik-import, Ebenen, Auswahl, Farb-
und Tonwertkorrektur, Masken etc.), als
auch grafische Grundlagen wie Plan- und
Bildmontage, Layout und Typografie.

Raumerfassung - Raumdarstellung
(digital)

Die Architekturdarstellung bedient sich
seit jeher einer Vielzahl grafischer Mittel,
um eine Raumidee sichtbar zu machen
und zu kommunizieren. Durch den Einsatz
des Computers ist diese Palette sehr
umfassend geworden. Die Veranstaltung
gibt eine Übersicht über unterschiedliche
Programme und Werkzeuge (CAD, Grafik,
Bildbearbeitung) und zeigt auf, wie diese
sinnvoll eingesetzt und kombiniert werden
können, um schnell und überzeugend
Zeichnungen und Bilder zu erzeugen.
Software: Photoshop, Illustrator, Indesign

ALLE INFORMATIONEN ZU DER
LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP.
ANMELDUNGBIS 17. April 2020.

Bild: Grundlagen der Gestaltung 1, HSRM, WiSe 19/20
Modul         1140
              Gestaltung u. Darstellung 1

BAR145        CAAD 1

              Prof. Joachim B. Kieferle

Form:         Online-Vorlesung, -Übungen
Zeit:         Freitag, 08:15 - 11:30 Uhr
Beginn:       24. April 2020
              Anmeldung auf StudIP bis
              17. April 2020
Raum:         D118 / Online
LNW:          Projektbearbeitung/-übungen
ECTS:         4
SWS:          4
PN:           1144

Grundlagen
Digitales Zeichnen und Darstellen

Skizze und Zeichnung sind neben Modellen
die wesentlichen Werkzeuge für Architek-
tinnen und Architekten um ihre Entwürfe
zu erarbeiten und zu kommunizieren. Mit
dem Computer hat sich das Spektrum der
Ausdrucksmöglichkeiten als auch der Ar-
beitsweise gegenüber händischem Zeicnen
wesentlich erweitert.

Für die Arbeit mit dem Computer werden
in dieser Lehrveranstaltung die 3D- und
2D-Zeichnungsgrundlagen vermittelt,
sowie die zugrunde liegenden Prinzipien
diskutiert und unterrichtet. Das wird bei-
spielsweise an den Teilaspekten
•    Layer- und Zeichnungsstrukturierung
•    Objektorientiertes Zeichnen
•    Parametrierung
•    2D versus 3D-Darstellung
•    Objektstrukturen
erläutert und in begleitenden Übungen in
Plänen dargestellt. Als Software werden
die Programme „AutoCAD“ und „Revit“
eingesetzt.

ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER-
ANSTALTUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG
BIS 17. April 2020

Bild: Screenshot Modellierung Projekte A.2
2.
BACHELOR (B.Sc.)
Modul         1200
              Projekt B

BAR 203 Projekt B

              Prof. Dr. Georg Ebbing
              Dipl. Ing. Faraneh Farnoudi

Form:         Projektarbeit / Übungen / Web
              konferenz / e_mail Korrespon-
              denz /
Zeit:         Montag, 14.15-19.15 Uhr
Beginn:       Montag 20. April, 17.00 Uhr
              Anmeldung auf StudIp bis 17.
              April 2020
Raum:         D 312 G
LNW:          Kolloquium / Präsentation
              Voraussichtlich: Montag, 28.
              September ab 10.00 Uhr
ECTS:         8
SWS:          6
PN:           1202

Liegender Riese am Berg

Das große Wohnhaus mit scheinbar
unendlich vielen Wohnungen ist die immer
wieder aktuelle Aufgabe in diesem Semes-
ter. Vor dem Hintergrund der Suche nach
adäquaten zeitgenössischen bezahlbaren
Wohnformen für viele unterschiedliche
Personengruppen widmen wir uns mit
der Entwurfsmethode des Reproduktiven
Entwerfens diesem vielfach realisierten
und weitverbreitetem Bautypus.
MIt Hilfe von Referenzen, die wir im Fach
Integration ausführlich analysieren,
werden wir uns der Aufgabe nähern und
für einen topographisch herausragenden
Bereich Wiesbadens ein solches Gebäude
entwerfen.

ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER-
ANSTALTUNG AUF STUDIP
ANMELDUNG BIS 17. APRIL 2020!

HSRM Wiesbaden, Blick aus der oberen Galerie
Foto: G. Ebbing
Modul         1200
              Projekt - Integration

BAR 205 Integration

              Prof. Dr. Georg Ebbing

Form:         Vorlesung / Übung
              Webkonferenz / Abgaben auf
              StudIp / e_mail Korrespondenz
Zeit:         Dienstag, 10.00-11.30 Uhr
Beginn:       Dienstag, 21. April, 10.00 Uhr
Raum:         D 120
LNW:          Schriftliche Ausarbeitung /
              Präsentation
              Abgabe zusammen mit
              Projekt B Präsentation
              Voraussichtlich: Montag, 28.
              September ab 10.00 Uhr
ECTS:         2
SWS:          2
PN:           1204

„Klumpen“ und „liegende Riesen“
Mit „Klump“ bezeichnet Steen Eiler Ras-
mussen monolithische, oftmals aus Back-
stein homogen geformte zumeist massive,
schwere und überaus ausdrucksstarke,
identitätsstiftende Großformen mit einer
ausgeprägtenKörperlichkeit. Als „liegen-
der Riese“ wird in der zeitgenössischen
Kritik der Karl-Marx-Hof in Wien beschrie-
ben. Klumpen und liegende Riesen sind
nicht nur Gegenstand des Entwurfes im
Projekt B, sondern auch im Fach Integra-
tion. Im Sinne des Reproduktiven Entwer-
fens als Entwurfsmethode wollen wir uns
die Grundlagen und das Wissen über die
konkrete Referenz für den Entwurf im Pro-
jekt B erarbeiten. Dazu werden in diesem
Semester große Häuser mit unendlich
vielen Wohnungen analysieren und auf ihre
wesentlichen Organisationsprinzipien und
Gestaltungsmerkmale hin untersuchen.

ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER-
ANSTALTUNG AUF STUDIP
ANMELDUNG BIS 17. APRIL 2020!

Karl-Marx-Hof, Wien 1930, Karl Ehn
Foto: Bwag/CC-BY-SA-4.0
Modul         1210
              Grundlagen und Theorie 2

BAR 213 Gebäudelehre 2

              Prof. Dr. Georg Ebbing

Form:         Vorlesung / Übung
              Webkonferenz / Abgaben auf
              StudIp / e_mail Korrespondenz
Zeit:         Montag, 10.00-13.15 Uhr
Beginn:       Montag, 20. April, 10.00 Uhr
              Anmeldung auf StudIp bis 17.
              April 2020
Raum:         D 120
LNW:          Mündliche Prüfung
              Schriftliche und zeichnerische
              Analyse eines öffentlichen
              Gebäudes nach festgelgten
              Kriterien (siehe StudIp)
              Abgabe: 1. August, 24.00 Uhr
ECTS:         4
SWS:          4
PN:           1212

Öffentliche Bauten

In der Gebäudelehre 2 beschäftigen
wir uns ausführlich mit der Vielfalt der
öffentlichen Bauten. Dabei werden wir uns
insbesondere mit den sich stetig wiederho-
lenden wie sich wandelnden Gebäude- und
Raumformen auseinandersetzen.
Im Rahmen von Übungen werden wir he-
rausragende Bauten auf ihre spezifischen
Merkmale hin analysieren.
Die Vorlesungen vermitteln einen Einblick
in die Kontinuität und den Wandel der öf-
fentlichen Bauten und ihrer grundlegenden
Typen und Charaktere.

ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER-
ANSTALTUNG AUF STUDIP
ANMELDUNG BIS 17. APRIL 2020!

Nationalgalerie Berlin 1968, Ludwig Mies van der Rohe
Foto: G. Ebbing
Modul
1210       Grundlagen und Theorie 2
2020       Baugeschichte und
           Archäologie

BAR 214 Baugeschichte I -
BBK 225 von der Frühzeit bis ins 16.
        Jahrhundert
        Prof. Dr. Corinna Rohn
        Annette Schmelz, M.A.

Form:      Vorlesung
Zeit:      Freitag, 11:45 - 13:15 Uhr
Beginn:    24.04.2020
           Anmeldung auf StudIP bis 17.
           April 2020
Raum:      D135 /siehe StudIP!
LNW:       mündl. Modulprüfung
ECTS:      2
SWS:       2
PN:        1212/2022

Unsere Architektur der Gegenwart und die
Epocheneinteilung des 19. Jahrhunderts
sind beeinflusst und inspiriert von der
Architektur der Antike bis zum Barock, so
dass genaue Kenntnisse über die wichtigs-
ten Bauten aus den Epochen und deren
regionale Eigenarten für die Arbeit im
Bereich der Architektur unabdingbar sind.
Griechische Tempel, römische Villen,
gotische Kathedralen, mittelalterliche Bur-
gen, Renaissancepaläste bilden die Basis
besonders für die Architektursprache des
Klassizismus und des Historismus.
Daher gehören diese Bauten zum Schwer-
punkt der Vorlesung, die sich weitgehend
mit der europäischen Architekturgeschich-
te beschäftigt. Neben der Kenntnis zur
Entwicklung der Baustile werden Themen
wie Sakralbau, Wohnbau, die Entstehung
repräsentativer Architektur und ihre
Umsetzung im stadträumlichen Kontext
vermittelt. Grundlagen und Entwicklungen
der antiken, mittelalterlichen, byzantini-
schen und islamischen Architektur werden
anhand von wichtigen Baudenkmälern                                                                              Paris, Sainte-Chapelle
untersucht und verglichen. Aus den ein-                                                                      (c) Annette Schmelz, 2019
                                              Die Vermittlung erfolgt über Präsentati-
zelnen Epochen und Kulturkreisen werden       onen, Handzettel und Hilfsmittel, die in
herausragende Gebäude vorgestellt, Archi-     StudIp eingestellt werden.
tekturformen und Stile beschrieben und in     In Foren im StudIP findet auch die fachli-   ALLE INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVER-
ihren historischen Kontext eingeordnet.       che Diskussion statt.                        ANSTALTUNGEN AUF STUDIP.
Modul         1220
              Bautechnik 1

BAR 223 Tragwerkslehre 1
BBK 123 Grundlagen der
        Tragwerkslehre

              Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch

Form:         Vorlesung
Zeit:         10:00
Beginn:       23.04.
Raum:         D135, bzw. im Netz
LNW:          Übung+ Klausur
ECTS:         2
SWS:          2
PN:           1221

Thema

In der Tragwerkslehre geht es in diesem
Semester darum ein erstes Grundver-
ständnis der Mechanik zu erlangen und
ein analytisches Verständnis davon zu
entwickeln wie ein Tragwerk ausgebildet
werden muss damit es die äußeren und
inneren Belastungen trägt. Zunächst muss
ein Verständnis für die äusseren Lasten
und die Materialeigenschaften geschaf-
fen werden. Mit dieser Kenntnis kann der
Lastpfad in einem Bauwerk ermittelt und
die einzelnen Tragwerkselemente bemes-
sen werden. Am Material Holz wird hier
insbesondere neben der Tragwirkung von
Balken erläutert.

Bitte melden sie sich bis zum 17.4. an
damit ich sie über die Lehrform unterrich-
ten kann. Bisher geplant ist, dass ich die
Vorlesung digital von meinem Rechner
aus halte. Welche Software zum Einsatz
kommt webex, Zoom......werde ich noch
mitteilen. Wichtig ist , dass sie einen Rech-
ner mit Internetverbindung hierzu haben.

Bilder / Holzkonstruktion Ballsportplatz Friedrichsdorf,
Architekt Studio Bornheim
Modul        1220
             Bautechnik 1

BAR224       Bausstoffehre

             Prof. Andreas Fuchs

Form:        Vorlesung / Webkonferenz
Zeit:        Mittwoch, 14.15 – 17.30 Uhr
Beginn:      23. April 2020
             Anmeldung auf StudIP bis
             17. April 2020
Raum:        D 135 / siehe StudIP!
LNW:         Übungen / Klausur
ECTS:        4
SWS:         4
PN:          1222

Architektur muss materialisiert werden!

„Und wir wissen alle:
Die reagieren miteinander! Materialien
klingen zusammen und kommen zum
Strahlen, und in dieser Materialkompositi-
on entsteht etwas Einmaliges. Materialien
sind unendlich - nehmen Sie einen Stein,
und diesen einen Stein können Sie sägen,
schleifen, bohren, spalten und polieren, er
wird immer wieder anders sein. Und dann
nehmen Sie diesen Stein in ganz kleinen
Mengen oder in riesigen Mengen, er wird
wieder anders. Und dann halten Sie ihn ins
Licht, er wird nochmals anders. Bereits ein
Material hat schon tausend Möglichkeiten.
Ich liebe diese Arbeit, und je länger ich
sie mache, umso geheimnisvoller wird sie
irgendwie.“

Zitat: Peter Zumthor
(Atmosphären, Birkhäuser Verlag, 2006)

Keramische Baustoffe, Lehmbaustoffe,
Holz, Beton, Stahl, Glas, Naturstein,
Dämmung und Putz

ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER-
ANSTALTUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG
BIS 17. April 2020

Fondazione Prada, Mailand
OMA, Rem Koolhaas
Modul         1240
              Gestaltung u. Darstellung 2

BAR 243 Grundlagen der Gestaltung 2
BBK 213
        Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau
        Dipl.-Ing. Karsten Monnerjahn
        Dipl. Kuör Marc Rammelmüller

Form:         Kurzvorlesungen, Übungen
Zeit:         Freitag, 8.15 - 11.30 Uhr
              Anmeldung auf StudIP bis
              17. April 2020
Raum:         D 250/ siehe StudIP!
LNW:          Übungen, Laborarbeit, Skizzenbuch
ECTS:         4
SWS :         4
PN:           1242 / 2012

Aufbauend auf den Grundlagen der
Gestaltung 1 werden im 2. Semester die
gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten
erweitert, gefestigt und vertieft. Die
Laborarbeit aus dem 1. Semester wird
fortgeführt, wobei Teilaspekte nun in
Beziehung zueinander gesetzt werden
und sich Stück für Stück zu einem
durchdachten Ganzen fügen. Eigene
Vorgehensweisen und Ausdrucksmittel
werden dabei weiterentwickelt und
der individuelle Schaffensprozess
gefördert. Erwünscht ist eine Vielfalt von
Entwicklungsergebnissen.
Zu den Themenbereichen des 2. Semesters
gehören u.a. Materialität, Licht,
Atmosphäre, Raum und Bewegung,
Verkörperung und Gestalt, Komposition,
Szenische Kapazität, sowie Typografie
und Layout. In Kurzvorlesungen werden
theoretische Grundlagen vermittelt und
durch Erkundungen in der gebauten
Wirklichkeit nachvollzogen. Die theo-
retische Auseinandersetzung bildet die
Ausgangsbasis für die anschließenden
praktischen Übungen und konzeptionellen
Überlegungen.

ALLE INFORMATIONEN ZU DER
LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP.
ANMELDUNGBIS 17. April 2020.

Bild: Grundlagen der Gestaltung 2, HSRM, WiSe 2019/20
Modul        1240
             Gestaltung u. Darstellung 2

BAR244       CAAD 2

             Prof. Joachim B. Kieferle

Form:        Online-Vorlesung, -Übungen
Zeit:        Donnerstag, 11:45 - 13:15 Uhr
Beginn:      23. April 2020
             Anmeldung auf StudIP bis
             17. April 2020
Raum:        D118 / Online
LNW:         Projektbearbeitung/-übungen
ECTS:        2
SWS:         2
PN:          1242

Visualisierung: Modellierung, Texturie-
rung, Belichtung und Animation

Visualisierung kann klassische Darstel-
lungsmethoden von Architektur wie Hand-
skizze oder Architekturmodellbau sehr gut
ergänzen und teilweise ersetzen.

Aufbauend auf den Grundlagen von CAAD
1 wird in dieser Lehrveranstaltungen 3D-
Visualisierung. Modellierung, Texturierung,
Belichtung und Animation unterrichtet und
vertieft. Entwurfsvarianten mit beispiels-
weise unterschiedlichen Materialien oder
Formen lassen sich sehr schnell digital
erstellen, vergleichen und überprüfen.

In diesem Seminar wird dafür die Arbeit
mit dem Animations- und Rendering-
Programm 3D-Studio MAX unterrichtet.
Behandelte Teilaspekte sind:
•    Import von CAD-Daten
•    Erstellung von Geometrie
•    Modifizieren von Geometrie
•    Animation von Geometrie / Ansichten
•    Texturierung
•    Belichtung
•    Rendern

ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER-
ANSTALTUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG
BIS 17. April 2020

Bild: 3DS Max Schattenstudien, Cand. Arch J. Bieder
3.
BACHELOR (B.Sc.)
Modul     1300 Projekt C                      mit den konstruktiven Möglichkeiten und        Grundstück:
                                              den Materialien, die hierfür prädestiniert     Am nördlichen Mainufer südlich der EZB
                                              sind, abzugleichen.                            und westlich des Restaurants Osten an der
BAR303 Museum of Digital Art, MODA
                                              Die Arbeiten im Projekt C sollen diesem        Weseler Werft
                                              Arbeitsprozess Rechnung tragen und             Grundstücksgröße          2.500 m2
Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch
                                              diesen thematisieren.
Dipl.-Ing. Arch. Jochen Schuh
                                              Die Leistungsnachweise der LV 1304 bzw.
Dipl.-Ing. Arch. Thomas Weitershagen
                                              BAR 305 Integration Baukonstruktion
                                              erfolgen projektintegriert.
Form   Projekt
Zeit   Mittwoch 14:00-19:00 Uhr
                                              Die genauen Termine der Rundgänge
Beginn 22.April 2020 in digitaler Form
                                              werden ggf. während des Semesters ange-
Raum D 146 bzw. digital
                                              passt, bitte Aushänge hierzu beachten.
ECTS   8
                                              Die Anwesenheit bei den Rundgängen ist
SWS    6
                                              verbindlich.
PN:    1302
                                              Hintergrund
Das Projekt C wird in diesem Semester
                                              Die Stadt Frankfurt ist nicht nur Finanzme-    Immersive Rooms:
zu Beginn des Semesters in digitaler
                                              tropole sondern auch eine der wichtigen        Sequenz/ Abfolge von Ausstellungsräu-
Form unterrichtet. Bitte melden Sie sich
                                              Museumsstädte in Deutschland. Neben            men zwingend erforderlich
auf Studip bis zum 17.4. an damit wir sie
                                              dem Städel Museum, der Schirn und dem
über die genaue Vorgehensweise infor-
                                              deutschen Architekturmuseum gibt es            Raumprogramm:
mieren können. Angedacht ist die Gruppe
                                              eine Vielzahl an Museen, die sich wie eine     Max. Gebäudehöhe                   16 m,
der Studierenden auf die drei Betreuer
                                              Perlenkette am Mainufer aufreihen. Es          - 1-Ebene möglich
wie üblich aufzuteilen, die dann jeden
                                              fehlt ein Museum, dass speziell auf digitale
einzelnen Studenten per Videokonferenz
                                              Kunst ausgerichtet ist. Hierfür bietet sich    Foyer:
betreuen. Hierzu lädt jeder Student bis
                                              als idealer Standort das Gelände vor           -Wartezone für Anstehen vor Eingang
Mittwoch Mittag seine Daten auf Studip
                                              der EZB am Main an. Dieses wurde hier           Aussenbereich überdacht 150 m²
hoch und bekommt im Laufe des Mittwoch
                                              neugestaltet und um die EZB entstand ein       -Eingangsbereich Foyer mit Info/ Ausgabe
Nachmittages eine Korrektur via Webex.
                                              lebendiges Wohnquartier.                       -Shopbereich und Cafe/ Bistro 500 m²
Alle Studenten der Gruppe können der
                                                                                             -Küche, Kühl- und Lagerräume 150 m²
Unterredung beiwohnen bis sie selbst prä-
                                              Aufgabe:                                       -Materiallager 100 m²
sentieren. Gerade zu Beginn ist es wichtig
                                              Museum of Digital Art, MODA, Frankfurt
zuzuhören, da viele Dinge allgemeingültig
                                              am Main für ca. 500 Personen                   WC Anlagen öffentlich:
sind. Näheres wird in den nächsten Tagen
                                              Erste Ausstellung teamlab borderless           -WC barrierefrei 2 x 8 m²
festgelegt.
                                              Das interdisziplinäres Kollektiv TeamLab       -WC Damen 12 WC inkl. Vorraum mit 3 WT
                                              hat mehr als 500 Mitarbeiter, darunter          45 m²
                                              Künstler, Programmierer, Ingenieure, CG-       -WC Herren 8 Urinale 8 WC inkl. Vorraum
Vorbemerkung
                                              Animateure, Mathematiker und Architek-          mit 3 WT          35 m²
Das Projekt C ist der erste konstruktive
                                              ten.                                           -Putzraum 15 m²
Entwurf im Architekturstudium des Studi-
                                              https://borderless.teamlab.art
enbereiches. Hier werden die strukturellen,
                                                                                             Technik:
gebäudetypologischen Zusammenhänge
                                              Die Ausstellung ist im ständigen Wandel,       -Medientechnik/ Server/ Regie 100 m²
von gestaltbildenden, horizontal oder
                                              permanent beta, Aktuelle Themen „Winter        -Projektorraum für Installationen Aussen
vertikal weit gespannten Skelettkonstrukti-
                                              Scenery“ etc.                                   bereich 100 m²
onen und deren spezifischen Möglichkeiten
                                                                                             -Sozialraum Mitarbeiter Medientechnik
angewandt.
                                                                                              (Aussenbezug) 20 m²
Das Entwerfen ist ein prozesshafter Vor-
                                                                                             -Umkleide + Dusche 6 MA 30 m²
gang, der sich iterativ den immer neuen,
                                                                                             -Werkstatt Lager 100 m²
im Verlaufe des Vorgehens gewonnenen
Erkenntnissen anpasst bzw. darauf reagiert.
Räumlich-gestalterische Ideen sind dabei
Ausstellungsräume: (Ideales Verhältnis 1:2)     eventuelle Topographie zu erfassen und
-Ausstellungsraum 1 lichte. Höhe 9m             um ihr Gebäude richtig zu platzieren.
 900 m²
-Ausstellungsraum 2 mit Aussenbezug- u.         èüĮ-QJ@C=JC?=ĮāĮĀĮýû                    Präsentation      Ende September
 bereich. lichte Höhe 6m 600 m²                 Analyse der Aufgabe, 3 Alternativkonzep-
-Ausstellungsraum 3 lichte Höhe 6m              te (zur Lage bzw. Gebäudevolumetrie),        è   Schwarzplan            M 1:1000
 400 m²                                         -Schwarzplan M 1:1000/ Lageplan 1:500-       è   Lageplan               M 1:500-1:200
                                                1:200,                                       è   Grundrisse, maßgebende Schnitte,
Verwaltung:                                     -Arbeitsmodelle                                   Ansichten mit Aussenraum        M
Büros Veranstalter          6 Arbeitsplätze                                                       1:100
a 12,5 m2                   75 m2               èýĮ-QJ@C=JC?=ĮüûĮāĮýû                  è   Atmosphärischer
Teeküche                    20 m2               Darstellung des vertieften Entwurfskon-           Gesamtschnitt          M 1:50
WC Damen                    9 m2                zeptes, Grundrisse , Schnitte mit Trag-      è   Relevante Details z.B. Fassade,
WC Herren                   11 m2               werksansatz.                                      Konstruktion           M 1:10
Lager                       20 m2               -Lageplan                   M 1:500-1:200,   è   Zeichnerische Erläuterungen zum
Putzraum                    15 m2               -Entwurf                    M 1:100,              Tragwerkskonzept       M 1:20
                                                -Tragwerk                   M 1:100,         è   Modell                 M 1:100
Haustechnik: Haustechnik/ Übergabe Medi-        -Arbeitsmodelle, Tragwerksmodell             è   Umgebungsmodell        M 1:500
en TGA 500 m2                                                                                è   Skizzen und Perspektiven zum Ent-
                                                èþĮ-QJ@C=JCüĮĂĮýû                              wurf
Abgabe Leistung                                 Integration von Tragwerk, Hülle und          è   Alle Pläne und Modelle sind am 25.9.
Auf folgende, entwurfsunterstützende Plan-      technischem Ausbau, Grundrisse, Schnitte,         aufzuhängen und gepackt auf Studip
darstellungen wird Wert gelegt:                 Ansichten, Details, Modelle, Darstellungen        hochzuladen.
                                                          M 1:100/1:20/1:5
è JPSQNBOGKJVALPHHAVQI1ANOP©J@JEO
der Entwurfsidee notwendigen Zeichnungen
und Skizzen, Pläne im Maßstab 1:100 sowie
erläuternde räumliche / perspektivische
Darstellungen.

è/N=CSANGOGKJVALP$OKIAPNEO?DAANH©Q-
ternde Darstellung, mit Detail-Zeichnungen
der konstruktiven Verbindungen M 1:5-1:10

è"AOP=HP>EH@AJ@A!QJGPEKJOAHAIAJPAQJ@
Detail-Zeichnungen (Fassadendetails, Regel
und Sonderdetails, Sonnenschutzeinrich-
tungen, etc . . .) M 1:5 / 1:20

èEA"AOP=HPQJC@ANQYAJ=JH=CAJEOP
Bestandteil der Entwurfspräsentation und
muss im Erdgeschossgrundriss nachgewie-
sen werden.

Das endgültige Raumprogramm wird zu
Beginn des Projektes festgelegt.
Termine und Leistungen

Die Ortsbesichtigung muß aufgrund der
jetzigen Situation selbstständig erfolgen ist
aber obligatorisch. Bitte machen Sie Fotos
von allen Richtungen auf den Bauplatz um
Modul      1300
           Projekt C

BAR305     Integration Konstruktion

           Prof. Dieter Müller

Form:      Webseminar / Referat / Übung
Zeit:      Dienstag, 14.15 – 19.15 Uhr
Beginn:    23. April 2020, siehe Aushang,
           Blockveranstaltung
           Anmeldung auf Stud.Ip bis
           17. April 2020
Raum:      D 120 /siehe Stud.Ip
LNW:       Referat und
           Zeichnerische Ausarbeitung
ECTS:      2
SWS :      2
PN:        1304

Hinweis:   Bitte beachten Sie auch die
           Aushänge zu den Modulen:

           BAR323 Baukonstruktion 1
           Dipl.-Ing. Thomas Weitershagen

           sowie

           BAR 303 Projekt C
           Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch

           Das Seminar bzw. die Übungen

           während des Semesters und
           nach Projektundgang 3 in der
           vorlesungsfreien Zeit statt.

Alle Informationen zu der Lehrveranstal-

Sie sich bis 17. April an.

Bild            Planauschnitt Haus P, Dreieich-Götzenhain
                                Aufbau Wandelelemente
Plan                                     Müller & Münch
Modul B310
      Grundlagen und Theorie 3

BAR313 STÄDTEBAU I
       Grundlagen des Städtebaus

           Prof. Volker Kleinekort

Form:   Vorlesung, Seminararbeit
Zeit:   Dienstags, 10:00h - 11:30h
        Einzeltermine nach Info
Beginn: 21. April 2019 (voraussichtlich)
        Anmeldung auf StudIP bis
        17. April 2020
Raum: D135 (ggf. virtuell)
LNW:    Kolloquium / Abgabe
ECTS: 2
SWS:    2
PN:     1312

Thema                                                 Aufgabe                                        Vorlesungen:
Warum Städtebau im Studium der Archi-                 In Seminarform wird von den Teilnehmern        Warum Städtebau?
tektur? Warum erklären, was Städtebau                 ein analytisches Entwurfsprojekt erar-
ist? Den Begriff und seine Relevanz erklä-            beitet welches sich in seiner Struktur an      Stadt verstehen
ren zu müssen, setzt Zweifel an seinem                einem Stadtplanungsprozess orientiert.         Prozesse der globalen Stadtentwicklung
Verständnis und der Stadtentwicklung
voraus. Mit der Moderne kam die Hin-                  In gemeinsamen Tischgesprächen werden          Projektperspektiven
wendung vom Kontext zum Objekt - Eine                 an dem eigenen Modell Raumtypologien           Eine Städtebauliche Entwurfsmethodik
Abwendung vom Raum. Doch gegen die                    und Entwurfsansätze besprochen.
Raumlosigkeit der Moderne setzt sich                                                                 Stadtraum
langsam die Einsicht durch, dass Häu-                 Die Vorlesungen ergänzen die eigene Stu-       Raumkonstitution durch Baukörper
ser wieder straßenbegleitende Wände                   dienarbeit inhaltlich und strukturell ebenso
ausbilden und Stadträume einer Fassung                nach dem Vorbild eines Städtebaulichen         Stadt entwerfen
bedürfen. „Der Glaube an die Strahlkraft              Projektverlaufes.                              Strategien des Städtebaus
des Volumens isolierter Bauskulpturen, die
sich ihr eigenes Umfeld miterschaffen, ist                                                           Stadt machen
verblasst“ (Mönninger).                               Ein Newsletter wird Sie über die Termine       Politische Planungsprozesse
                                                      und Teilaufgaben auf dem laufernden
Dieses Verhältnis von Objekt und Kon-                 halten.                                        ALLE INFORMATIONEN ZUM KURS AB
text, von Baukörper und Raumkörper und                                                               MITTE APRIL AUF STUD.IP.
die damit verbundenen Fragen sollen in                                                               ANMELDUNG DORT BIS ZUM 17.APRIL.
Vorlesungen betrachtet und grundlegende
Kenntnisse als auch das Wissen um Pla-
nungsmethoden im Selbsstudium erarbei-
tet werden.

Bild: H. Kollhoff, City of Composite Presence, 1978
Modul
1310       Grundlagen und Theorie 3
3030       Baugeschichte und Kunst
           geschichte

BAR 314 Baugeschichte 2
BBK 335
        Prof. Dr. -Ing. Corinna Rohn

Form:      Vorlesung
Zeit:      Freitags 10.00 - 11.30 h und
           Anmeldung auf StudIP bis
           17. April 2020
Beginn:    24.04.2020
Raum:      A 317/StudIP
LNW:       mündl. Prüfung
ECTS:      2
SWS:       2
PN:        1312/3032

Baugeschichte vom 16.- 21. Jahrhundert
– Renaissance bis Nachkriegsmoderne
Diese Vorlesung soll ein Verständnis für
die Gebäude und die Architektur in der Zeit
vom 16.-21.Jh vermittel. Der Schwerpunkt
der Vorlesung liegt auf der Betrachtung
einzelner Gebäude, die für die jeweilige
Epoche besonders prägend sind. Darunter
werden die Bauten von Michelangelo und
Palladio in der Renaissance, die Entwick-
lung des römischen und französischen
Barocks und die besondere Ausprägung
des süddeutschen Barockstils behandelt.
Bauten und Entwürfe der Revolutionsar-
chitekten und des Klassizismus zeigen
deutlich den gesellschaftlichen Wandel in
Europa Ende des 18. Jhs. und den Beginn
der Stilarchitektur im 19. Jh.. Als Grundla-
ge für die Bewertung der Moderne im 20.
Jh. werden die verschiedenen Strömungen
vom Historismus über Ingenieurbauten bis
hin zu der Art-Noveau Bewegung vorge-
stellt. Das letzte Drittel der Vorlesung
behandelt die sogenannte Klassische
Moderne und die Nachkriegsmoderne.
Neben dem Kennenlernen von bedeu-              Vicenza, Loggiabau der Basilika, von Paladio 1549 - 1614 / Rohn
tenden Architekten, Planungen und
Gebäuden, zusammenfassender Termino-           Die Vermittlung erfolgt über Web-Präsenta-          ALLE INFORMATIONEN ZU DEN LEHR-
logie und Stilkunde, geht es auch darum,       tionen, Handzettel und Hilfsmittel, die in          VERANSTALTUNGEN AUF STUDIP.
Architektur- und Stilgeschichte als einen      StudIP eingestellt werden.
fortwährenden Prozess zu verdeutlichen         In Foren im StudIP findet auch die fachliche
und beispielsweise die vielfältigen Bezüge     Diskussion statt.
in der Architekturgeschichte zu erfassen.
Modul         1310
              Grundlagen und Theorie 3

BAR 315 Architekturtheorie 2

              Prof. Dr. Georg Ebbing

Form:         Vorlesung / Übung
              Webkonferenz / Skript auf
              StudIp / e_mail Korrespondenz
Zeit:         Dienstag, 11.45-13.15 Uhr
Beginn:       Dienstag, 21. April, 11.45 Uhr
              Anmeldung auf StudIp bis 17.
              April 2020
Raum:         D 120
LNW:          Voraussichtich
              Mündliche Prüfung
              Alternativ: Schriftliche Ausar-
              beitung zu einem Thema der
              VL, wenn mündliche Prüfung
              aufgrund der Einschränkungen
              durch den Corona-Virus nicht
              möglich sein sollte.
ECTS:         2
SWS:          2
PN:           1312

Quellentexte

In der Architekturtheorie 2 widmen wir uns
einigen wesentlichen architektonischen
Phänomenen, denen wir auch bei jedem
Entwurf begegnen. Dabei findet die Aus-
einandersetzung mit Themen wie Raum,
Ort, Körper, Proportionen, etc. vor allem
anhand von ausgewählten Quellentexten
der Architekturgeschichte statt.
Im Rahmen der Vorlesungen werden
unterschiedliche theoretische Positionen
dargestellt, um so die Vielfalt der architek-
tonischen Haltungen zu verdeutlichen und
selbständig einordnen zu können.

ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER-
ANSTALTUNG AUF STUDIP
ANMELDUNG BIS 17. APRIL 2020!

Abb. aus: C. M. Delagardette: Regles des cinq ordres
d‘architecture de Vignole. Paris 1786, Tafel 4
Modul      320                                Das Erscheinungsbild eines Tragwerkes        Voraussichtliche Termine SoSe 20
           Bautechnik 2                       als statisch-konstruktives Struktur- und
                                              Ordnungsprinzip sowie formgebendes           22.04.20 Einführung, Ausgabe Ü 1|2
BAR323     Baukonstruktion 1                  System kann prägend für die Architektur               Holzbau,
                                              sein. Es wirkt „gestaltbildend” für das               Geschichtliche Entwicklung
           Prof. Dieter Müller                Gebäude bzw. Bauwerk.
           Dipl.-Ing. Thomas Weitershagen     Einen Schwerpunkt dieses Kurses bilden       29.04.20 Holzbau,
                                              diese „gestaltbildenden“ Konstruktionen.              Konstruktionsprinzipien
Form:      Vorlesung/ Webkonferenz
Zeit:      Mittwoch, 10.00 – 13.15 Uhr        Die unterschiedlichen Arten von Tragwer-     06.05.20 evtl. Rundgang 1, Projekt C
Beginn:    22. April 2020 in digitaler Form   ken haben ihren Ursprung in den verwen-
           Anmeldung auf StudIP bis           deten Materialien und den zugeordneten       13.05.20       Holzschutz, Holztafelbauweise
           17. April 2020                     Baumethoden. Zweifellos war das erste
Raum:      D 120 / bzw. digital s. StudIP!    Skelettbaumaterial Holz.                     20.05.20 Vortrag Holzbauprojekt
LNW:       Semesterübung
ECTS:      4                                  Der Beginn der Auseinandersetzung mit        27.05.20       “Warum Holz“+
SWS:       4                                  Skelettbauten soll daher zunächst auf                       “Vom Stab zur Platte“
PN:        1322                               den Baustoff Holz beschränkt bleiben.
                                              Holz zeigt wie kein anderes Material den     03.06.20 Holzskelettbauweise
Hinweis:   Bitte die Termine Integration      Zusammenhang von Eigenschaft und Kon-
           Konstruktion PN 1304 bei Prof.     struktion und ist als natürlicher Baustoff   10.06.20 evtl. Rundgang 2, Projekt C
           Dieter Müller beachten.            mit seiner inneren Struktur in unter-
           Diese finden als Blockveran-       schiedlichster Weise einsetzbar. Holz in     17.06.20       Holzhybridbauweise
           staltungen sowie projektinte-      seiner vorwiegend linearen Verarbeitung
           griert in der vorlesungsfreien     erzieht zu Einfachheit und Klarheit. Oder    24.06.20 Fenster- und PR-Fassaden
           Zeit statt.                        wie es Hermann Kaufmann formuliert:
                                              «Holz ist ein disziplinierendes Material.    01.07.20       evtl. Rundgang 3, Projekt C
Abgaben: Die Abgabe der Übungen und           Es setzt klare Grenzen, bietet aber auch
         Analysen findet gemäß Ankün-         extreme Vielfalt von Anwendungen»            08.07.20 Baukasten Moderner Holzbau
         digung auf StudIP statt.             Traditionelle handwerkliche Verbindun-
                                              gen und “ingenieurhafte“ Konstruktionen      15.07.20       Stabförmige Konstruktionen
Konstruktion - Die Kunst des Fügens:          werden aufgezeigt.
«Konstruktion ist die Kunst, aus vielen                                                                   Workshops zu den Übungen
Einzelheiten ein sinnvolles Ganzes zu         In Ergänzung zu den statisch-konstruk-                      und Abgabe Übungen 1|2
formen …                                      tiven Aspekten des Tragwerks bzw. der                       in der vorlesungsfreien Zeit
Im Akt des Konstruierens liegt für mich       Struktur des Bauwerks werden Grund-                         Ankündigung auf StudIP
der eigentliche Kern jeder architektonisch-   kenntnisse von Fassadenelementen, ins-
en Aufgabe. Hier, wo konkrete Materialien     besondere zu standardisierter Holz- und
gefügt und aufgerichtet werden, wird die      Holz-Aluminiumfenstersystemen sowie
erdachte Architektur Teil der realen Welt»    zu Pfosten- Riegel-Fassaden in Holz-
                                              Aluminium-Bauweise vermittelt.
Peter Zumthor aus „Architektur denken“                                                     Architektur:           Aparthotel Gasthof Sternen
                                              Auf StudIP werden begleitend zu den
Holz-Skelettkonstruktionen                    Vorlesungen im Laufe des Semesters           Architekten:           Graf & Moest Architekten GmbH
                                              Informationsdokumente wie LIteraturlis-
Die Grundlagen des Skelettbaus, die           ten u. Empfehlungen zu Webseiten etc.        Beratung Holzbau
Prinzipien von Trag- und Konstruktions-       ergänzend eingestellt.                       Werk- u. Detailplanung: Thomas Weitershagen Architekt
systemen sowie die notwendige Entflech-
tung von Hülle und technischem Ausbau         ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHR-              Standort:              Singen-Bohlingen
werden im Rahmen des Moduls vermittelt.       VERANSTALTUNG AUF STUDIP,
                                              ANMELDUNG BIS 17. APRIL 2020                 Foto:                  Markus Guhl
Modul         1320
              Bautechnik 2

BAR324        Tragwerkslehre 2

              Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch

Form:         Vorlesung
Zeit:         08:15
Beginn:       24.4.
Raum:         D135, bzw. im Netz
LNW:          Übung + Klausur .
ECTS:         2
SWS:          2
PN:           1322

Thema
In der Vorlesung Tragwerkslehre 2 werden
die Kenntnisse aus dem vorhergehenden
Semester vertieft und erweitert.
Am Material Beton wird hier insbesondere
die Tragwirkung von Decken, Wandschei-
ben, Balken und Stützen und die Stabilität
erläutert und Tragwerke werden über-
schlägig berechnet.

Die Themen im Einzelnen sind:
Schnittgrößen
Fachwerkträger
Berechnung von Tragwerken in Anlehnung
an das Projekt C
Stabilität, Aussteifung
Material Beton
Kriechen, Schwinden
Deckenbemessung
Balkenbemessung

In Übungen wird das Wissen vertieft

Bitte melden sie sich bis zum 17.4. an
damit ich sie über die Lehrform unter-
richten kann. Bisher geplant ist, dass
ich die Vorlesung digital von meinem
Rechner aus halte. Welche Software zum
Einsatz kommt webex, Zoom......werde
ich noch mitteilen. Wichtig ist , dass sie
einen Rechner mit Internetverbindung
hierzu haben.
Bild oben / Hambacher Schloss, Neustadt an der
Weinstrasse, Max Dudler
Bild unten / Bosco Verticale, Mailand, Boeri Studio
Modul         1340
              Digitales Gestalten

BAR343        Digitales Gestalten

              Prof. Joachim B. Kieferle

Form:         Online-Vorlesung, -Übungen
Zeit:         Freitag, 11:45 - 15:45 Uhr
Beginn:       24. April 2020
              Anmeldung auf StudIP bis
              17. April 2020
Raum:         D118 / Online
LNW:          Projektbearbeitung/-übungen
ECTS:         6
SWS:          4
PN:           1342

Form generieren, Form visualisieren

Wie wir planen und bauen verändert sich
aktuell mit den neuen Werkzeugen. In
diesem Seminar sollen Möglichkeiten der
parametrischen Gestaltung, sowohl mit
Architektur-Werkzeugen (z.B. BIM/Revit)
als auch aus anderen Bereichen (z.B. Pro-
cessing) aufgezeigt und die verschiedenen
Ansätze an Übungsbeispielen untersucht
werden.

Für BIM wird Parametrik in der Software
„Revit“ (Autodesk) unterrichtet und mit
dem Visual Scripting „Dynamo“ Ausblicke
gegeben, wie BIM mit generativen Werk-
zeugen genutzt werden kann. An kleinen
Projektaufgabe sollen die Möglichkeiten
als auch Grenzen der Software aufgezeigt
werden.

Für die Arbeit und Darstellung der Ergeb-
nisse wird die Virtual-Reality Einrichtung
des Fachbereiches genutzt.

ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER-
ANSTALTUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG
BIS 17. April 2020

Bild: VR Session
Foto: HLRS
4.
BACHELOR (B.Sc.)
Modul        1400
             Projekt D Stadt und Raum

BAR403       Entwurfsprojekt D
             Städtebau und Wohnen

             Prof. Sascha Luippold
             Prof. Volker Kleinekort
             Dipl. Ing. Christoph Grabowski

Form:        Projektübungen, Online-Korr.
Zeit:        Mi. 11:45 - 17:30
Beginn:      Mi. 22.04.2020
Raum:        StudIP, Webex
LNW:         Projektarbeit, Online-Präsent.
ECTS:        8
SWS:         6
PN:          1402

ANMELDUNG AUF STUDIP BIS 17. APRIL !

Neues Wohnen Mahdenäckerländer

Nach jahrzentelanger exklusiver Fokusie-
rung der städtebaulichen Entwicklungs-
strategien auf die Nachverdichtung beste-
hender urbaner Stadtstrukturen drängt
sich in letzter Zeit immer mehr auch die
Frage nach der eigenständigen Rolle des
Umlandes in den Vordergrund.

Zunehmend behauten sich die Aglome-
rationsgemeinden der Zentren gegen die
Vereinnahmung als identitätslose Schalf-
stadt oder reine Wohnoase im Grünen. Der
bestehende hohe Siedlungdruck verleitet
zwar vielerorts immernoch zur Fortfüh-
rung der monostrukturellen Entwicklun-
gen und einfallslosen Baulanderschlie-
ßung der letzten Jahrzente, immer mehr
gewinnt aber auch im ländlichen Raum die
Frage nach der Identität zukunftsfähiger
Wohn- und Lebensformen an Bedeutung.

Im Großraum Stuttgart möchte die Ge-
meinde Wolfschlugen bei der Planung ihrer
letzten grösseren Baulandfläche ökolo-
gisch und sozial neue Wege gehen und
dabei die eigenständige Identität des Ortes
weiterentwickeln.

Bild: Mahdenäckerländer / Foto: Büro StadtLandFluss
Modul        1400
             Projekt D Stadt und Raum

BAR405       Integration
             Stadt und Wohnen

             Prof. Sascha Luippold
             Prof. Volker Kleinekort

Form:        Online-Seminar, Übung
Zeit:        Mittwochs im Entwurfsprojekt
Beginn:      Mi. 22.04.2020
Raum:        StudIP, Webex
LNW:         Übung, Onilne-Präsentation
ECTS:        2
SWS:         2
PN:          1404

ANMELDUNG AUF STUDIP BIS 17. APRIL !

Low-rise High density Housing

Im Rahmen des Begleitfaches „Integration
- Stadt und Wohnen“ wollen wir uns in
diesem Semster mit dem räumlichen,
sozialen und ökologioschen Potential
hochversichteter ein- bis dreigeschosiger
Wohnsiedlungen beschäfftigen.

Anhand von Beispielen gilt es die Beson-
derheiten des öffentlichen und privaten
Raumes, die Erschließungsstruktur der
Siedlungen sowie der Gebäude, Zonie-
rungsform und Grundrissorganisation
kritisch zu erörtern und zu verstehen.
Dabei wollen wir uns neben räumlichen
Qualitäten auch mit Maßen und Normen im
Wohnungsbau beschäftigen und diese auf
den Prüfstand einer suffizienzbassierten
Betrachtung stellen.

Bild: Altes Hallenbadgelände Kirchheim / Teck
UTA Architekten / Foto: Sascha Luippold
Modul B410
      Grundlagen und Theorie 4

BAR413 STÄDTEBAU II
       Stadtmodelle - Stadt als Prozess

           Prof. Volker Kleinekort

Form:   Seminararbeit mit Vorlesungen
Zeit:   Dienstag, 11:45h - 13:15h
        14-tägige Blockveranstaltungen
        Einzeltermine nach Info
Beginn: 21. April 2019 (voraussichtlich)
        Anmeldung auf StudIP bis
        17. April 2020
Raum: D135 (ggf. virtuell)
LNW:    Ausarbeitung
ECTS: 2
SWS:    2
LV      1412

Thema
„Megacities und shrinking cities, high           Daran anknüpfend vergleichen wir grund-      Die Artiekl sollen, anhand von aktuellen
speed urbanism und urban landscapes“:            legende theoretische Ansätze und Gedan-      Beispielen, eigenständige theoretische
Das Bild von Stadt verändert sich. Der           kenmodelle wie die „funktionale Stadt“ von   Reflexionen zu den zuvor genannten
Unterschied zwischen Stadt und Land ist          Rogers „die gelebte Stadt“ von Lynch und     Themenblöcken sein, welche vor der
schon lange obsolet geworden, alles wird         die „architektonische Stadt“ von Rossi.      Arbeitsgruppe zum Ende des Semesters
Stadt – nur unterschieden durch je andere                                                     abgegeben werden. Der Arbeitsvortschritt
räumliche Kategorien.                            In weiteren Vorlesungen werden un-           wird, in sogenannten Redaktionssitzungen,
                                                 terschiedliche Stadtbegriffe und deren       in seminaristischer Form im Semester
Einleitend in das Thema werden wir in            räumliches Verständnis als Grundlage im      besprochen.
einem Streifzug durch die Theorie grund-         Entwurfsprozess besprochen.
legende und so unterschiedliche Texte wie                                                     Ein Newsletter wird Sie über die Termine
Sittes Städtebau, Benjamins Passagen                                                          und Teilaufgaben auf dem laufernden
Werk und Rowes Collage City in Auszügen          Aufgabe                                      halten.
betrachten. Die Zusammenhänge von Bau-           Dazu erarbeiten die Teilnehmer im Laufe
körper und Raumkörper sollen Teil unserer        des Semesters Begriffs-Definitionen
Betrachtungen aktueller Beispiele der            (Essays) zu unterschiedlichen Themen-        Abgabeleistungen
Architektur und Urbanistik werden. Diese         stellungen aus den erwähnten Stadtbe-        Abgabe der Essays zum Semesterende,
werden wir auch in Bezug zu deren Nutzen         griffen – wie der: Europäischen Stadt, der   max. 4 A4 Seiten mit korrekten Bild- und
und dem Verhältnis von öffentlichem und          Gartenstadt, Region als Stadt, Netzstadt,    Litearturangaben im Harvard Referencing
privatem Raum untersuchen, um die Rele-          der Autogerechte Stadt, dem Stadtumbau,      System.
vanz des Themenfeldes aufzuzeigen.               der schrumpfenden Stadt, der Stadt in der
                                                 Kunst, dem architektonischem Urbanis-        ALLE INFORMATIONEN ZUM KURS AB
                                                 mus, der Zwischenstadt oder der Land-        MITTE APRIL AUF STUD.IP.
                                                 schaft als Element des Urbanen.              ANMELDUNG DORT BIS ZUM 17.APRIL.

Bild: Kleinekort, HLB, Liber Chronicarum, 1493
Modul     1410                             Nur die fortwährende Nutzung eines                        men sind zusätzlich die Grundlage für die
          Grundlagen und Theorie 4         Bauwerks bietet die ideelle und materielle                wissenschaftliche Erforschung eines Bau-
                                           Voraussetzung für seine Erhaltung. Sobald                 werks. Genaues Hinsehen, exakte Doku-
          3022                             eine Nutzung wegfällt (etwa bei Scheunen)                 mentation und ausführliche Beschreibung
          Denkmalpflege und                oder höhere Anforderungen gestellt wer-                   ermöglichen die Untersuchung von kon-
          Bauaufnahme                      den (z.B. an den Komfort bei Wohnbauten),                 struktiven Zusammenhängen, Planungs-
                                           müssen zur Erhaltung der Grundsubstanz                    prozessen, Bauphasen usw. und damit die
                                           Veränderungen hingenommen oder sogar                      Bewertung und historische Einordnung
BAR 414 Bauforschung                       angestrebt werden. Grundlegende Voraus-                   des Bauwerks in seinen unterschiedlichen
BBK 324 Vermessung, Bauforschung           setzung für jeden bewahrenden oder ver-                   Entwicklungsstufen.
                                           ändernden Eingriff in die Bausubstanz sind
                                           bauliche Analyse und maßliche Erfassung                   In dieser Übung werden neben der Me-
          Dr.-Ing. Corinna Rohn            eines Bauwerks.                                           thode der Bauaufnahme auch die foto-
          Dipl.-Ing. Jens Jost, M.H.Edu.                                                             grafische Dokumentation in Form eines
          Annette Schmelz, M.A.            Eine genaue Kenntnis des Bestandes kann                   Raumbuches und systematische Baube-
          Dipl.-Ing. Astrid Stock          nicht nur unnötigem Verlust von Substanz                  schreibungen geübt.
                                           entgegenwirken, sondern auch durch
          Tutoren:                         Minimierung der Eingriffe Kosten sparen                   Dazu werden in diesem Semester ver-
          M. Hook, A. Kraut, R. Lambert,   und Ressourcen schonen. Die Methode                       schiedene Aufgaben – Aufmaß, Planerstel-
          H. Mattes, L. Pikulski,          der Bauaufnahme ist die Bestands- und                     lung, Raumbuch und Baubeschreibung an
          M. Schneider, C. Schnell         Zustandserfassung eines Bauwerks und                      öffentlichen Bauten und selbst zu wäh-
                                           deren Wiedergabe in zweidimensionalen                     lenden, gut zugänglichen Räumlichkeiten
                                           maßstabsgerechten Plänen.                                 durchgeführt.
Form:     Online-Vorlesungen, Online-
          Konferenzen, Einzelübungen,      Der Istzustand des Bauwerks mit allen Ein-                ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVER-
          keine Gruppenübung an einem      bauten, Veränderungen und Verformungen                    ANSTALTUNG AUF STUDIP, ANMELDUNG
          Ort außerhalb der Hochschule     wird hierbei in geeignetem Maßstab in                     BIS 17. April 2020
Zeit:     Donnerstag, 14:15 – 15:45 Uhr    Grundrissen, Ansichten und Schnitten,
Beginn:   Donnerstag, 23. April 2020       falls notwendig in zusätzlichen Detail-
          14:15 - 15:45 Uhr                zeichnungen dargestellt. Die Bauaufnah-
          Anmeldung auf StudIP bis
          17. April 2020
LNW:      Bearbeitung und Abgabe
          diverser Übungen
ECTS:     4
SWS:      3
PN:       1412/ 3022

                                           Studierende beim händischen Bauaufmaß am Roßbachischen Hof in Kirberg, WS 19/20, Foto: Jens Jost
Modul         1420
              Bautechnik 3

BAR423        Tragwerkslehre 3

              Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch

Form:         Vorlesung
Zeit:         08:15
Beginn:       23.04.
Raum:         D135, bzw. im Netz
LNW:          Übung + Klausur
ECTS:         4
SWS:          4
PN:           1422

Thema
Will man leistungsfähige Tragwerke entwi-
ckeln kommt man nicht um den Werkstoff
Stahl herum. Tragfähiger als Holz und
Beton kann man filigran bauen und große
Spannweiten überbrücken. Hierbei ist zu
beachten, dass Kräfte sich im Knoten in
einem Punkt treffen, die Profile nicht ihre
Stabilität verlieren und die Verformungen
berücksichtigt sind.
Die Themen im Einzelnen sind:
Material Stahl
Statisch unbestimmte Tragwerke,
Rahmen
Stabilität
Schrauben, Schweißen
Verbundbau
Fassaden, Abdichtung
Schwingung
Schalen
Gründung
Verbau
Bitte melden sie sich bis zum 17.4. an
damit ich sie über die Lehrform unter-
richten kann. Bisher geplant ist, dass
ich die Vorlesung digital von meinem
Rechner aus halte. Welche Software zum
Einsatz kommt webex, Zoom......werde
ich noch mitteilen. Wichtig ist , dass sie
einen Rechner mit Internetverbindung
hierzu haben.

Bild oben / EYE Filmmuseum, Amsterdam, Delugan
Meissl
Bild unten / Morland, Paris, David Chipperfield
Modul         1420
              Bautechnik 3

BAR425        Raumklima

              Prof. Sascha Luippold

Form:         Webinar, Übung
Zeit:         Mi. 10:00 - 11:30 (+ Block)
Beginn:       29.04.2020
Raum:         StudIP, Webex
LNW:          Übung, Projektarbeit
ECTS:         4
SWS:          4
PN:           1424

ANMELDUNG AUF STUDIP BIS 17. APRIL !

Raumklima und Gebäudetechnologie

Die raumklimatischen Verhältnisse eines
Gebäudes zu verstehen und zu kontrol-
lieren ist seit jeher einer der systemim-
manentesten Entwurfsparameter in der
Architektur. Von der einfachen Behausung
als Schutzraum vor Naturgewalten zum
normierten Behaglichkeitsraum in der mo-
dernen Architektur wurde das Verständnis
für und der Umgang mit Raumklima stetig
technologischer. Dementsprechend setzt
heute Raumklima zu gestalten ein breites
Grundwissen an bauphysikalischen Zu-
sammenhängen und gebäudetechnischen
Notwendigkeiten voraus das wir unter
dem Themenfeld der Gebäudetechnologie
zusammenfassen.

Im Kontext der technischen Möglichkeiten
und physikalischen Gegebenheiten wird
das Zusammenspiel von passiven und
aktiven Maßnahmen zur Gestaltung behag-
licher Räume dargestellt und in Übungen
angewandt.

Diese Parameter der Raumklimagestal-
tung gilt es als Werkzeuge des architek-
tonischen Entwurfes zu begreifen und
bewusst einzusetzen.

Bild: boxhome, Oslo
rintala eggertsson architects
Sie können auch lesen